Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer"

Transkript

1 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Berlin, Holistisches Modell zur Beschreibung der Aufgabenverteilung und der Aufgabenübergabe zwischen menschlichem Fahrer und Fahrerassistenzsystem beim automatisierten und vernetzten Fahren MoFFa Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer GF André Bubenzer

2 Auto-Pilot, Auto-Kapitän, Auto-Fahrer Mensch: Berufsausbildung Ausbildung/ Training auf ein Flugzeug, Schiff Vorgabe von Handlungsmustern Maschine: Arbeitsplatz manuell/ automatisiert Überwachung durch Dritte (z.b. über Radar) Regelmäßige Instandhaltung Mensch und Maschine: Führerschein +? Auto oder Wohnzimmer? TÜV?

3 Übergabe der Fahrfunktion Stand der Technik / Autonomes Fahren im Audi A7

4 Übergabe der Fahrfunktion Stand der Technik Auto Bild / Audi A8 (2018) Erste Fahrt mit dem Staupilot

5 Übergabe der Fahrfunktion Stand der Technik Auto Bild / Audi A8 (2018) Erste Fahrt mit dem Staupilot

6 Übergabe der Fahrfunktion Stand der Technik Auto Bild / Audi A8 (2018) Erste Fahrt mit dem Staupilot

7 Forschungskonsortium MoFFa Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik: Regelung, Modellbildung, Optimierung x-in-the-loop Simulation Automatisierte Fahrfunktionen Fachgebiet Techniksoziologie: Mensch-Maschine-Interaktion Fahrertypisierung Probandenstudien Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm ggmbh: Fahrdynamik-Testgelände Realistische Nachbildung von Szenarien

8 Gliederung Forschungsvorhaben Theoretische Aufarbeitung: Fahrertyp, Fahrerstatus, Koordinator Entwicklung eines holistisches Modells Entwicklung von Fahraufgaben auf Modellbasis Testreihen mit Probanden: Simulator Testreihen mit Probanden: Reale Verkehrssituationen Finales Modell Transfer in die Praxis

9 Fahrertyp + Fahrerzustand = Fahrermodell Fahrstil Persönlichkeit Risikobereitschaft Selbsteinschätzung Sensation Seeking (Nervenkitzel, Erfahrungen, Enthemmung, Langeweile) Kontrollbedürfnis Fahrkompetenz Fahrerfahrung Wahrnehmung Fahrfähigkeit Fehleranfälligkeit Sicherheitskompetenz Weitere Faktoren Technikaffinität Technikakzeptanz Kontrollüberzeugung Mentales Modell User Experience Intrinsische Motivation Fahrerzustand motorisch sensorisch kognitiv Fahrertyp Fahrermodell

10 Fahrerzustand Skelett-Tracking Eye-Tracking EEG, EKG, Motorischer Zustand Sensorischer Zustand Kognitiver Zustand Fahrerzustand

11 Motorischer Zustand Fahrerzustand Intel RealSense Tiefenkamera D435 Motion Capture System Referenzmessung

12 Umwelt (Straße, Verkehr, Witterung, ) Modellierung der Interaktionen und Interdependenzen Fahrzeugsensoren v2x-kommunikation hochgenaue Karte Umwelt Koordinator Assistenzsystem Modell Assistenzsystem Modell Fahrer (Mensch) Fahrer (Mensch) Fahraufgabe / Fahrzeug

13 Probandenstudie im Fahrsimulator

14 Probandenstudie im Fahrversuch Fahrdynamik-Testgelände: Realistische Nachbildung von Fahrszenarien Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen (z.b. Witterung, ) Erprobung von Missbrauchsszenarien Versuche in der erweiterten Realität (Augmented Reality Brille)

15 Wissenschaftlicher Beirat Forschungskonsortium MoFFa Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik: PD Dr. Meike Jipp, Human Factors, Testen Hella KGaA Hueck & Co Geschäftsbereich Elektronik: Dr. Michael Schilling, Automated Driving ZF Group Active & Passive Safety Technology Dr. Karl-Heinz Glander, Automated Driving & Integral Cognitive Safety DBS Systems Engineering GmbH: Dr. Daniel Bandow, Systemanalyse, -entwurf, Arbeitswissenschaft, Innovationsmanagement

16 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Berlin, Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer GF André Bubenzer

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit AUDI: Veronika Weinbeer BASt: Alexander Frey BMW: Oliver Jarosch TUM LfE: Jonas Radlmayr BASt: Alexander Frey AUDI: Veronika Weinbeer BMW: Oliver Jarosch TUM LfE: Jonas Radlmayr 2 Warum spielt eine wichtige

Mehr

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren

Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Seminar Ingenieurpsychologie am 23.06.2014 bei Dr. Romy Müller Multitasking Ablenkungen beim Autofahren Referentin: Teresa Janosch Gliederung 1) Definition Multitasking 2) Formen der Ablenkung beim Autofahren

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe The expert forum for virtual test driving 11. 12. September 2018 in Karlsruhe Herzlich willkommen zur Apply & Innovate 2018 Wir erleben gerade die wohl spannendste Zeit in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten.

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Stadt Ingolstadt Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel Dr. Miklos Kiss Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Perspektiven aus Ingolstädter Sicht 1 Unterschied zwischen Traum und Realität 2 Wünsche

Mehr

Für eine sichere Welt

Für eine sichere Welt Safety first was tun im Notfall? Bitte sprechen Sie die folgenden Punkte vor Ihrer Präsentation an und lassen Sie sich Fluchtpläne zur Darstellung geben. 1. Ruhe bewahren. 2. Brandmelder betätigen. 3.

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskeméthy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Einführung zur Präsentation von Diplomarbeiten der FHNW, 22. August 2013 1. Einführung Verkehr als komplexes System Die Systemelemente sind nicht

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Modellierung und Bewertung kognitiver Aspekte der Aufgaben eines Fahrers

Modellierung und Bewertung kognitiver Aspekte der Aufgaben eines Fahrers der Aufgaben eines Fahrers Oliver Sträter Technische Universität München straeter@lfe.mw.tum.de www.lfe.mw.tum.de/~straeter 1 Assistenzsysteme im Fahrzeug Ziel: Ort, Zeit + + + Ist: Ort, Zeit - - - Navigation

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten -

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Umwelt(-modell) zb. Strassenverkehr + Auto Oldenburg - Stadt der Wissenschaft Perspektivenwechsel 02.11.2009 Operator(-modell)

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer DLR, Verkehrsforschung für den Menschen > 22. Mai 2007 > Folie 1 Sitz: Braunschweig, Berlin

Mehr

Kompetenzatlas Fahrsimulation

Kompetenzatlas Fahrsimulation Kompetenzatlas Fahrsimulation Dr. Christoph Runde Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Alexander F. Walser Automotive Simulation Center Stuttgart Maik Auricht Technische Universität Berlin Kompetenzzentrum

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren www.avq.eu Automatisiertes Fahren Warum voll automatisiert nur elektrisch geht und die sicheren Zustände und Herausforderungen von voll automatisierten E-Fahrzeugsystemen Public 1.3.2016 Public - Folie

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2012)

ES-Projektseminar (SS 2012) ES-Projektseminar (SS 2012) Endvortrag Team Justice League of America Dominik Matthias [Team ] Pascal Stephen Vorname Name; ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Rechtliche Rahmenbedingungen zur Genehmigung und Prüfung von AVF Wirtschaftskammer Österreich - Österreich als Testregion für automatisiertes Fahren Dipl.-Ing. Jürgen Bönninger, Zentrale Stelle nach StVG

Mehr

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG Prof. Dr. Ing. J. Marius Zöllner FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK

Mehr

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen

Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen Wer fährt? Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerinformations- und Fahrerassistenzsystemen Prof. Dr. J. Krems TU- Chemnitz krems@psychologie.tu-chemnitz.de Übersicht 1. Information, Assistenz, Automatisierung

Mehr

Kraftstoffeffizientes Fahren Wie kann dies erreicht werden?

Kraftstoffeffizientes Fahren Wie kann dies erreicht werden? Stadtgerechte Mensch-Maschine- Interaktion (MMI) MMI-Konzepte für eine automatisierte, kraftstoffeffiziente Fahrzeuglängsführung im Lkw S. Stockert a, Dr. S. Weise b, Dr. B. Michel b, A. Zimmermann b a

Mehr

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Elastische Roboter Jörn Malzahn, Rene Franke, Anh Son Phung, Frank Hoffmann, Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram Lehrstuhl

Mehr

Zukunft durch Forschung gestalten

Zukunft durch Forschung gestalten Systeme Methoden Prozesse Zukunft durch Forschung gestalten Integrierte t Validierungsumgebung für energieeffiziente i Fahrerassistenzsysteme am Rollenprüfstand apply and innovate! IPG Technology Conference

Mehr

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German 9.3.2016, Garching Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Digitalisierung

Mehr

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh

FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh FORSCHUNGS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM LADUNGSSICHERUNG SELM ggmbh DAS INSTITUT EUROPAS MODERNSTES FREILUFT-FORSCHUNGSLABOR FÜR LADUNGSSICHERUNG 123.500 Quadratmeter oder umgerechnet 25 Fußballfelder umfasst

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

SeniorInnen als FahrzeuglenkerInnen

SeniorInnen als FahrzeuglenkerInnen SeniorInnen als FahrzeuglenkerInnen Traumabiomechanik und Fahreignung Prof. Dr. med. Felix Walz PD Dr. techn. Kai-Uwe Schmitt Dr. med. Kerstin Furter Arbeitsgruppe für Unfallmechanik (AGU Zürich) 1 Alte

Mehr

Automatisiertes Fahren Entwicklungen und Herausforderungen

Automatisiertes Fahren Entwicklungen und Herausforderungen Automatisiertes Fahren Entwicklungen und Herausforderungen Dr. Anton Fuchs VIRTUAL VEHICLE Research Center GSV Forum, 09.05.2017 VIRTUAL VEHICLE Inhalte Warum ist automatisiertes Fahren ein wesentliches

Mehr

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen

Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen Analyse und Konzeptionen von Lösungen für das Verdeckungsproblem in komponentenbasierten Mixed Reality- Applikationen Vortrag zur Diplomarbeit von Sönke Dirksen am Professur für Graphische Datenverarbeitung

Mehr

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein. www.its-owl.de Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge 08.12.2015 Julian Eckstein Gliederung 1. Innovationsprojekt ReelaF Zielsetzung Motivation 2. Arbeitspaket 5: Energiemanagement Konzept

Mehr

(Bild: gov.uk) Prof. Bernhard Schlag 1

(Bild: gov.uk) Prof. Bernhard Schlag 1 Prof. Dr. Bernhard Schlag, TU Dresden, Verkehrspsychologie Autonom unterwegs Ist der Mensch bereit, das Fahren der Maschine zu überlassen? 13. Hessischer Mobilitätskongress, Frankfurt/M., 18.9.2015 (Bild:

Mehr

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft

Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Ressourcenschutz in der Arbeitswelt der Zukunft Gabriele Bleser Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH augmentedvision DFKI und Augmented Vision augmentedvision Deutsches Forschungszentrum

Mehr

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien

Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Nutzung von virtuellen Stadtmodellen für neue Technologien Die Nutzung von Konzept Demonstratoren um neue Wege für die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu finden Leonhard Vogelmeier 6 April 2017 Gliederung

Mehr

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino Wir machen Mobilität sicher Inhalt: Unfallursachenanalyse Grenzen der Wahrnehmung

Mehr

Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation

Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation Analyse des Fahrereinflusses auf den Energieverbrauch von konventionellen und Hybridfahrzeugen mittels Fahrversuch und interaktiver Simulation Gerd Baumann, Philip Rumbolz, Anne Piegsa, Michael Grimm,

Mehr

Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL)

Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL) Bewertung der höheren Ebenen der GDE-Matrix in der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung in den Niederlanden Han Rietman, CBR (NL) 4. Sachverständigentag Berlin, 1. und 2. März 2010 GDE-Matrix [ Goals for Driver

Mehr

Methoden der Usability Evaluation

Methoden der Usability Evaluation Florian Sarodnick / Henning Brau Methoden der Usability Evaluation Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Hans Huber Inhaltsverzeichnis

Mehr

Möglichst wenig Lenken!

Möglichst wenig Lenken! Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf? Holger Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik DGLR Fachausschuss L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuch, Manching 11.5.2011 Gemeinsame

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation?

Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation? UR:BAN MV SIM Realer vs. simulierter Umgebungsverkehr Was bringt die vernetzte Fahrsimulation? Dr. Dominik Mühlbacher (WIVW GmbH) Dr. Lena Rittger (Adam Opel AG) UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching

Mehr

ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR METHODEN ZUR MESSUNG UND BEWERTUNG DR. ROLAND SPIES, CEO

ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR METHODEN ZUR MESSUNG UND BEWERTUNG DR. ROLAND SPIES, CEO ABLENKUNG IM STRASSENVERKEHR METHODEN ZUR MESSUNG UND BEWERTUNG DR. ROLAND SPIES, CEO AGENDA - DAS UNTERNEHMEN - BEGRIFFSDEFINITION ABLENKUNG UND MESSMETHODEN - MASSNAHMEN BEI DER ENTWICKLUNG - AUSBLICK

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II)

Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme (Arbeitswissenschaft II) Aufgabenstellung zur Übung der Lehreinheit 8 Cognitive Engineering II Sommersemester 2016 Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander

Mehr

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017 Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Stefan Trommer 04. Juli 2017 DLR.de Folie 2 Gliederung Erwartete Wirkungen des autonomen Fahrens Treiber und Hemmnisse aus Nutzersicht Neue

Mehr

Neue Herausforderungen für sicheres Verhalten im Verkehr

Neue Herausforderungen für sicheres Verhalten im Verkehr Neue Herausforderungen für sicheres Verhalten im Verkehr Gregor BARTL Fahrlehrertag und Bundesfahrprüfertag 2017 22. bis 24. März 2017 Red Bull Ring, Spielberg www.alles-fuehrerschein.at 11 Unfälle von

Mehr

Regelakzeptanz und Regelbefolgung bei der Geschwindigkeitswahl

Regelakzeptanz und Regelbefolgung bei der Geschwindigkeitswahl Fakultät Verkehrswissenschaften - Lehrstuhl für Verkehrspsychologie Regelakzeptanz und Regelbefolgung bei der Geschwindigkeitswahl 20. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität. 18. Juni 2014 Dr. Jens Schade,

Mehr

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung Sebastian Gnatzig, Erick Haas, Prof. Dr. Markus Lienkamp Gliederung Einleitung Stand der Technik Vorgehen Durchführung Diskussion Zusammenfassung

Mehr

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004 Institut für Robotik und Mechatronik Institut für Robotik und Mechatronik 1 Mechatronik Mechanik Elektronik Software Mechatronik

Mehr

Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren

Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren Jürg Suter Trüelmatt 24 CH-3624 Goldiwil (Thun) Goldiwil, 17. November 2015, Version 1.0 Grobkonzept Entwicklung eines Bewegungssystems für Fahrsimulatoren 1 Inhalt 1 Problemstellung 3 1.1 Fallstudien...

Mehr

WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN?

WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN? WIE GUT MÜSSEN AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE FAHREN? PROJEKT ZUR ETABLIERUNG VON GENERELL AKZEPTIERTEN GÜTEKRITERIEN, WERKZEUGEN UND METHODEN SOWIE SZENARIEN UND SITUATIONEN ZUR FREIGABE HOCHAUTOMATISIERTER

Mehr

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Eröffnung Forschungsfabrik 26.9.2017 Ausgangssituation > September 2014: Gründung Institut für Intelligente Produktion (ISP) > fakultätsübergreifendes Institut (Hagenberg Steyr Wels) > zentrale Vierte

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Institut für Arbeitswissenschaft (IAD)

Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 12. Dezember 2016 Maschinenbau Institut für Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder 1 Institut für Arbeitswissenschaft (IAD) Leitung:

Mehr

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29

Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte. Oliver Hoffmann. Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 Virtuelle Präsenz: 3D-Ausgabegeräte Oliver Hoffmann Gliederung: CAVE TOWSIM Virtual Tübingen Fazit 1 / 29 I CAVE 2 Grundlegendes Entwickelt von der Electronic Visualization Lab 1992. Rekursives Akronym:

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

SITUATION AWARENESS VON LOKFÜHRENDEN BACHELORPROJEKT NICOLE STOLLER

SITUATION AWARENESS VON LOKFÜHRENDEN BACHELORPROJEKT NICOLE STOLLER BACHELORPROJEKT WICHTIGSTE INHALTE Was ist Situation Awareness? Was wurde in diesem Bachelorprojekt untersucht? Welches sind die Ergebnisse? Welche Empfehlungen ergeben sich daraus? 2 AUSGANGSLAGE Fachhochschule

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Quo vadis? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Motivation und Ausgangslage 2 Entwicklung von Energiekonzepten für Gebäude und Quartiere Bedarf Abbildung

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Fahrerassistenzsysteme in der Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Ing. Marcellus Kaup Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants RKW Sachsen- Anhalt Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants 31. Mai 2017 / Heidi Werner 1 Ausbildung von Digital Natives Führerscheine für Auszubildende

Mehr

Virtual Reality Heute und Morgen

Virtual Reality Heute und Morgen Virtual Reality Heute und Morgen Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L. Fuhrmann Was ist Virtual Reality? Realität Virtuelle Realität Virtuelle Hochzeit Erwarten wir uns das von Virtual Reality?

Mehr

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit

Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Unterschiedliche Automatisierungsgrade im Kraftfahrzeug: Auswirkungen auf die visuelle Aufmerksamkeit und die Kontrollübernahmefähigkeit Matthias Heesen, Anna Schieben, Frank Flemisch Unterschiedliche

Mehr

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer > DLR.de Folie 1 Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik DLR.de

Mehr

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

5G LAB GERMANY. 5G Lab. Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität. Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten? Fachtagung "Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität" Intelligente Lösungen für effiziente Mobilität 5G LAB GERMANY 5G Lab Was kann die neueste Generation Mobilfunk für effiziente Mobilität leisten?

Mehr

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG Halbleiter in einem Auto: über 100 Steuergeräte aus bis zu 6.000 Halbleitern (HL)

Mehr

Einsatz von Aufgaben mit dynamischer Situationsdarstellung ab dem in der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland

Einsatz von Aufgaben mit dynamischer Situationsdarstellung ab dem in der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland TÜV DEKRA arge tp 21 Arbeitsgemeinschaft Technische Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr 21 Wintergartenstraße 4, 01307 Dresden Tel. 0351 20789-0 Fax 0351 20789-20 E-Mail sekretariat@argetp21.de Web

Mehr

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11 01. November 2003 SFO Dipl. Ing. Markus Jäger Sicherheit ist subjektiv Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt / fremdbestimmt Akzeptanz von Risiken selbstbestimmt Mount Everest

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen. Wandlungsfähigkeitstraining für Mitarbeiter in der manuellen Montage basierend auf Trainingsmethoden aus dem Gerätturnen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr

Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr DI Dr. Karl Rehrl und Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich Smart Mobility Selbstfahrende Minibusse im Personennahverkehr OCG Jahresopening, 24. Jänner 2017 Die Story: Last-Mile im öffentlichen Personennahverkehr!

Mehr

Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive

Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu Avancierte Technik in Beruf und Alltag die arbeitswissenschaftliche Perspektive KIT die Kooperation

Mehr

When testing meets intelligence MECHATRONIK

When testing meets intelligence MECHATRONIK When testing meets intelligence MECHATRONIK Mechatronik Entwicklungs- und Testzentrum Integrierte Testumgebung für mechatronische Systeme und Strukturen. Mechatronik Durch die Kombination von Mechanik,

Mehr

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group Dr.-Ing. Carsten Haß Entwicklung Fahrdynamik Regelungstechnisches Kolloquium, Dortmund Seite 2 Übersicht 1. Einführung 2. ACC und ACC Stop&Go 3. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge 4. Ausbildung und Praxis

Mehr

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3

Verkehrssicherheit und. Zukunft: OPERA-3 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Verkehrssicherheit und Fahrausbildung der Zukunft: OPERA-3 10 Jahre SFV-Jubiläum 3.11.2014 Rudolf Dieterle Übersicht 1. Das

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion. Mensch-Maschine-Interaktion für intelligente technische Systeme Einführung

Mensch-Maschine-Interaktion. Mensch-Maschine-Interaktion für intelligente technische Systeme Einführung Mensch-Maschine-Interaktion für intelligente technische Systeme Einführung Prof. Dr.-Ing. Stefan Kopp (Univ. Bielefeld, CITEC) Mensch-Maschine-Interaktion Mensch will Aufgabe erledigen und muss System

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Autonomes Fahren. Aktuelle Entwicklungen. 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Autonomes Fahren. Aktuelle Entwicklungen. 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH Autonomes Fahren Aktuelle Entwicklungen 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag 29.11.2016 Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH Begriffe zum Automatisierten Fahren Fahrer zu jeder Zeit

Mehr

DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR

DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR Motivation: - Autobahn-Chauffeur als Beispiel für eine hochautomatisiertes Fahrfunktion (VDA Level 3) - Standardszenarien, kritische Szenarien und Automationsrisiken dienen als Basis zur Befüllung der

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

Lernen bis ins hohe Alter - Feste Gewohnheit und Veränderbarkeit Prof. Dr. Bernhard Schlag DVR-Presseseminar Lebenslang für den Straßenverkehr lernen

Lernen bis ins hohe Alter - Feste Gewohnheit und Veränderbarkeit Prof. Dr. Bernhard Schlag DVR-Presseseminar Lebenslang für den Straßenverkehr lernen Lernen bis ins hohe Alter - Feste Gewohnheit und Veränderbarkeit Prof. Dr. Bernhard Schlag DVR-Presseseminar Lebenslang für den Straßenverkehr lernen 1 Der Bevölkerungsanteil der Älteren (und der ganz

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring. Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen

Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring. Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen 2017-06 DB Schenker Land Transport Luftfracht Seefracht Kontraktlogistik

Mehr

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

Demenz und Autofahren. Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern Demenz und Autofahren Herzlich willkommen! Demenz und Digitalisierung Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien im (Pflege-) Alltag Dr. Winfried Teschauer Gemeinsamer Fachtag 2018 Ingenium-Stiftung Alzheimer

Mehr

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen Prof. Jivka Ovtcharova Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) EnBW - Regionalzentrum

Mehr

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH Kai Harald Krieger Guerilla Marketing Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch 4Q Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten 22.05.2017 Köln Automatisiertes Fahren soll schon bald unter bestimmten Voraussetzungen auf deutschen Straßen Realität werden. Bundestag und Bundesrat

Mehr