Realisierung der kognitiven Systemarchitektur COSA² zum UAV Missionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung der kognitiven Systemarchitektur COSA² zum UAV Missionsmanagement"

Transkript

1 Realisierung der kognitiven Systemarchitektur COSA² zum UAV Missionsmanagement Dipl.-Ing. Stefan Brüggenwirth & Prof. Dr. Axel Schulte Universität der Bundeswehr, München Institut für Flugsysteme (IFS) DGLR Symposium UAV Autonomie - Automatisierung unbemannter Luftfahrzeuge Ottobrunn,

2 Einführung COSA 2 COgnitive System Architecture with Centralized Ontology and Specific Algorithms (COSA 2 ) Generisches, intelligentes Agenten-Framework Benötigt domänenspezifisches Wissensmodell Zyklische Verarbeitungsschritte: Situationsinterpretation > Handlungsplanung > Planausführung Spezifische Algorithmen: Inferenz > Heuristische Suche > Constraint Optimization Basierend auf dem Rasmussen-Modell menschlichen Verhaltens 2

3 skillbased rulebased knowledgebased Rasmussen-Schema COSA 2 implementiert das modifizierte Rasmussen-Schema menschlicher Kognition als Agentenarchitektur Goals Identification Decision of Planning unbekannt Recognition Association of State / Stored Rules for s bekannt bewusst Feature- Formation Automated Sensori-Motor- Patterns unterbewusst Sensory Input Signals Actions Jens Rasmussen: Skills, rules, and knowledge; signals, signs, and symbols, and other distinctions in human performance models. IEEE Trans. Systems, Man, Cybernetics, SMC-13 (1983), pp

4 Aus kognitiven Subfunktionen aufgebaut ( Algorithmen) Realisiert als wissensbasiertes System ( deklarativ) Zwei Arten von Wissen: input A-Priori Knowledge Cognitive Subfunction output Modifiziertes Rasmussen-Schema COSA 2 implementiert das modifizierte Rasmussen-Schema menschlicher Kognition als Agentenarchitektur A-Priori Wissen - statisches Weltmodell - Formulierung hängt vom Typ der Subfunktion ab Situatives Wissen - dynamisches Laufzeitwissen - zentrale Repräsentation als Graph 5

5 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands Work Environment 6

6 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 1. Input lesen Work Environment 7

7 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 2. Situation interpretieren Work Environment 8

8 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Cue Models Feature Formation Identification matching concepts goals & constraints Situationsinterpretation - Inferenz Procedures task-relevant Goal current task (intent) control-relevant Planning Execution Algorithmus: Treat - Algorithmus mit effizientem Graphmatching Sensori-Motor Patterns Wissen: Schlussregeln (Wenn => Dann) Action Control Subfunktionen: Feature Formation > Identification > Goal Work Environment task agenda action instructions sensations sensations effector commands Ergebnis: Identification Relevant Cues > Matching Concepts > Goals & Constraints 9

9 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 3. Planen Work Environment 10

10 skill-based procedure-based concept-based task Modifiziertes candidate Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Cue Models Feature Formation task-relevant Situations Handlungsplanung - Suche current task (intent) control-relevant Procedures Execution Algorithmus: Heuristische Suche Wissen: Handlungsoptionen mit Vorbedingungen und Effekten Subfunktionen: Planning > Sensori-Motor Patterns Action Control Identification > Goal Work Environment action instructions sensations sensations effector commands Ergebnis: Agenda 11

11 Agenda Ergebnis eines erfolgreichen Planungsprozesses ist die Agenda Geordnete Liste mit auszuführenden s (sowie Interpretationsregeln) Enthält Vor- und Nachbedingungen (zum Weiterschalten) Lat=48.1 FlyToX EnrouteToX DistanceToX TakePhoto dest = wp3 Lon=11.7 Distance=

12 COSA² Multithreaded PDDL Planner Generische, heuristische Sucharchitektur Verwendung domänenunabhängigen Heuristiken, z.b. Graphplan-basiert, Ignore-Delete-Lists (FF) und anwendungsspezifischen Heuristiken, z.b. Luftlinienentfernungen, Ziele / Hierarchien Eigenentwicklung PDDL Standard Multicore - Unterstützung Deterministisch A* - Eigenschaften 13

13 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 4b. Procedure-Based Behaviour Work Environment 14

14 Agenda Ergebnis eines erfolgreichen Planungsprozesses ist die Agenda Geordnete Liste mit auszuführenden s (sowie erwartete Umwelt-Reaktionen) Enthält Vor- und Nachbedingungen (zum Weiterschalten) Lat=48.1 FlyToX EnrouteToX DistanceToX TakePhoto dest = wp3 Lon=11.7 Distance=

15 Agenda Ergebnis eines erfolgreichen Planungsprozesses ist die Agenda Geordnete Liste mit auszuführenden s (sowie erwartete Umwelt-Reaktionen) Enthält Vor- und Nachbedingungen (zum Weiterschalten) Lat=48.1 FlyToX EnrouteToX DistanceToX TakePhoto dest = wp3 Lon=11.7 Distance= 9.32 AvoidHostile dest = wp3 Maneuver Reaktives Verhalten 16

16 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 4. Agenda ausführen Work Environment 17

17 Anpassen der Agenda Problem: Anpassung der numerische Werte der Agenda Nominell errechnete Werte werden bei Ausführung nicht exakt erreicht! 11:55h 13:15h 13:14h t FlyToX EnrouteToX DistanceToX TakePhoto dest = wp3 Lat=48.1 Lon=11.7 Distance= Idee: Struktur der Agenda als Constraint Optimization Problem codieren und in jedem Zyklus neu lösen. Falls Parameter nicht mehr angepasst werden können > Neuplanung 18

18 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 5. Prozedur zu aktuellem ausführen Work Environment 19

19 skill-based procedure-based concept-based Modifiziertes Rasmussen-Schema Concepts Motivational Contexts Options identificationrelevant Identification matching concepts Goal goals & constraints Planning task agenda Situations Procedures task-relevant current task (intent) Execution action instructions Cue Models Sensori-Motor Patterns Feature Formation control-relevant Action Control sensations sensations effector commands 6. Ausgabe schreiben Work Environment 20

20 Beispielanwendungen mit COSA 2 COSA 2 Zwei implementierte Anwendungen More Electric Aircraft (MEA) Intelligentes Grundsystemmanagement Ventile, Pumpen z. Versorgung d. Triebwerke CoCAMPUS Mission Management Optimal Control Path Planning Wegpunktwahl, Sensorik W. Pecher et al.: Using Cognitive Automation for Aircraft General Systems Management, System of Systems Eng. Conf., UK, 2010 Vortrag Sebastian Clauß, morgen 15:40-17:00 22

21 Weitere Anwendungen für COSA 2 COSA 2 Weitere Anwendungen SAGITTA Decision Engine Missions und Sensor Management ZertAP Inferenzengine System Monitoring Operateur Assistenz AP In Zusammenarbeit mit: Vortrag Nikolaus Theißing, heute 13:00-14:40 Uhr Vortrag Marcus Wohler, morgen 10:30-11:30 Uhr 23

22 Zusammenfassung Kognitive Automation ermöglicht hohe Autonomielevel zur UAV Flugführung COSA 2 implementiert das modifizierte Rasmussen- Schema menschlicher Kognition als Agentenframework unter Verwendung von Methoden der KI. Verschiedene Arten von Algorithmen (Inferenz, Suche, CSP, Prozedural, Extern) benutzen ein zentrales Weltmodell Dies ermöglicht konsistentes, wissensbasiertes Verhalten und flexible Reaktionen, sogar in unvorhergesehenen Situationen. 24

Auftragsbasierte UAV-Führung in MUM-T

Auftragsbasierte UAV-Führung in MUM-T Auftragsbasierte UAV-Führung in MUM-T Universität der Bundeswehr München (UniBwM) Institut für Flugsysteme (IFS) Workshop UAV-Regelung und Flugführung Braunschweig, 25.02.2011 1 UniBwM / LRT-13. 2011 Agenda

Mehr

Softwarearchitektur für kognitive Systeme zur wissensbasierten Flugführung

Softwarearchitektur für kognitive Systeme zur wissensbasierten Flugführung Softwarearchitektur für kognitive Systeme zur wissensbasierten Flugführung Dipl.-Ing. Alexander Matzner Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Professur für Flugmechanik & Flugführung Fakultät für Luft- & Raumfahrttechnik

Mehr

Kognitives Onboard Capability-Management im Flugversuch

Kognitives Onboard Capability-Management im Flugversuch Kognitives Onboard Capability-Management im Flugversuch Sebastian Clauß, Florian Böhm, Stefan Brüggenwirth, Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Institut für Flugsysteme LRT 13 Universität der Bundeswehr München

Mehr

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV

Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV Entwicklung eines Operateur-Assistenzsystems zur Mixed-Initiative-Missionsführung von UAV, Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte UniBwM / Institut für Flugsysteme LRT-13 / März 2013 1 Manuelles Setzen von Wegpunkten

Mehr

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung

Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung Ein mentalisierendesassistenzsystem zur Unterstützung von RPAS-Piloten bei der Missionsführung Dipl.-Ing. Nikolaus Theißing, Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Institut für Flugsysteme, Universität der Bundeswehr

Mehr

Testkonzept eines UAV Missionsplaners

Testkonzept eines UAV Missionsplaners Testkonzept eines UAV Missionsplaners Christoph Torens, Florian Adolf German Aerospace Center (DLR) Institute of Flight Systems, Dept. Unmanned Aircraft DGLR Workshop 2013 Durchgängige Entwicklung von

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

On-Board Assistenzsystem als Beitrag zur Integration von UAV in den zivilen Luftverkehr

On-Board Assistenzsystem als Beitrag zur Integration von UAV in den zivilen Luftverkehr On-Board Assistenzsystem als Beitrag zur Integration von UAV in den zivilen Luftverkehr Marcus Wohler, Axel Schulte Universität der Bundeswehr München Institut für Flugsysteme Gregor Jarasch Cassidian

Mehr

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem David Georg Reichelt davidgeorg_reichelt@yahoo.de 22. September 2012 25.09.2012 David Georg Reichelt,

Mehr

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission

Mehr

KADS / COMMONKADS. Modelle in COMMONKADS zur Spezifikation von WBS

KADS / COMMONKADS. Modelle in COMMONKADS zur Spezifikation von WBS KADS / COMMONKADS Knowledge Acquisition Documentation and Structuring Knowledge Analysis and Design System Entwicklung in zwei Esprit-Projekte mit zahlreichen Partnern (Hauptpartner: Universität Amsterdam):

Mehr

High Performance HMI. VL Prozessleittechnik 1 SS 2014, 08.07.2014 Professur für Prozessleittechnik

High Performance HMI. VL Prozessleittechnik 1 SS 2014, 08.07.2014 Professur für Prozessleittechnik Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik High Performance HMI VL Prozessleittechnik 1 SS 2014, 08.07.2014 Professur für Prozessleittechnik Übersicht Definition

Mehr

Bio-Inspired Credit Risk Analysis

Bio-Inspired Credit Risk Analysis Bio-Inspired Credit Risk Analysis Computational Intelligence with Support Vector Machines Bearbeitet von Lean Yu, Shouyang Wang, Kin Keung Lai, Ligang Zhou 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 244 S. Hardcover

Mehr

+ Team Simulation. Pascal Jäger Dept. Informatik

+ Team Simulation. Pascal Jäger Dept. Informatik + Team Simulation Pascal Jäger 26.4.2012 Dept. Informatik + Überblick n Einführung n Recognition-Primed Decision Making n R-CAST n C-RPD n Mein Ansatz n Projekt 1 n Literatur + Was habe ich vor Einführung

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10.

Education Day 2012. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! Education Day 2012 11.10. Wissensgold aus Datenminen: wie die Analyse vorhandener Daten Ihre Performance verbessern kann! 11.10.2012 1 BI PLUS was wir tun Firma: BI plus GmbH Giefinggasse 6/2/7 A-1210 Wien Mail: office@biplus.at

Mehr

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks

Fortgeschrittene Routenplanung. Transportnetzen. Advanced Route Planning in Transportation Networks Fortgeschrittene Routenplanung in Transportnetzen Advanced Route Planning in Transportation Networks Dissertationsvortrag von Dipl.-Inform. Robert Geisberger 1 KIT Robert Universität Geisberger: des Landes

Mehr

Wissensverarbeitung. - Knowledge Engineering: Feature Models -

Wissensverarbeitung. - Knowledge Engineering: Feature Models - - Knowledge Engineering: Feature Models - Alexander Felfernig und Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie Inffeldgasse 16b/2 A-8010 Graz Austria 1 Goals Feature Models Semantics Anomalies Inconsistencies

Mehr

Intelligente Roboter lectures/2007ws/vorlesung/ir

Intelligente Roboter  lectures/2007ws/vorlesung/ir 18.424 Intelligente Roboter 18.424 Intelligente Roboter http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2007ws/vorlesung/ir Jianwei Zhang Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

Geschäftsprozesse und Regeln

Geschäftsprozesse und Regeln Geschäftsprozesse und Regeln 7 Szenarien einer möglichen Integration Jana Koehler Hochschule Luzern Lucerne University of Applied Sciences and Arts jana.koehler@hslu.ch Gartner: Organizations struggle

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

E DIN EN ISO 9001: (D/E)

E DIN EN ISO 9001: (D/E) E DIN EN ISO 9001:2014-08 (D/E) Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO/DIS 9001:2014); Deutsche und Englische Fassung pren ISO 9001:2014 Quality management systems - Requirements (ISO/DIS 9001:2014);

Mehr

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen

Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Modell-Differenzen zur Änderungserkennung in großen Modellen Phil Hebborn Agenda Motivation Grundlagen von Modell-Differenzen Modellieren mit EMF Der SiDiff-Algorithmus SiLift 2 Motivation Große Projekte

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 4. Einführung: Umgebungen und Problemlösungsverfahren Malte Helmert Universität Basel 2. März 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme

Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Bachelor- und Masterseminare Komplexe und Intelligente Systeme Universität Passau Ablauf Masterseminar 1 2 1. Anmeldung über Stud.IP 2. Besuch der Auftaktveranstaltungen Einführung in Literaturrecherche

Mehr

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold Constraint-based Tutors Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold 10.06.2014 Gliederung Intelligent Tutoring Systems (ITS) Constraint-based Tutors Erläuterung Anwendung: J-Latte Data Mining Studentenmodell

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik 64-544 Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2011ss/vorlesung/gdsr Jianwei Zhang Universität

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Overview: Module Business Process Management

Overview: Module Business Process Management Ecommis Overview: Module Business Process Management TU Berlin Systemanalyse und EDV SOA Research Centre 1 Agenda Administrative issues Structure of the course Case study method TU Berlin Systemanalyse

Mehr

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Publikationsprozesse für Forschungsdaten Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Berlin, 30.03.2012 1 > Agenda Agenda Workflows in der Wissenschaft Das Projekt PubFlow Das Anwendungsbeispiel

Mehr

Sokoban. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Mark Sollweck Fachbereich 20 Seminar Knowledge Engineering Mark Sollweck 1

Sokoban. Knowledge Engineering und Lernen in Spielen. Mark Sollweck Fachbereich 20 Seminar Knowledge Engineering Mark Sollweck 1 Sokoban Knowledge Engineering und Lernen in Spielen Mark Sollweck 29.04.2010 Fachbereich 20 Seminar Knowledge Engineering Mark Sollweck 1 Überblick Sokoban Spielregeln Eigenschaften Lösungsansatz IDA*

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

From HiL to Test Vehicle:

From HiL to Test Vehicle: From HiL to Test Vehicle: Reuse of test cases with same test automation Agenda: Trailer Presentation Agenda: Movie about Tool Questions After presentation Live Demo Vehicle Meeting point: ETAS Stand 1642

Mehr

Scheduling for Time-Triggered Network Communication

Scheduling for Time-Triggered Network Communication Scheduling for Time-Triggered Network Communication Jan Kamieth jan.kamieth@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 14. Juni 2012 Agenda (1)Rückblick (2)Verwandte Arbeiten

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik

Verhaltensbasierte Robotik PS Anwendungen der moder Verhaltensbasierte Robotik Thomas Wernicke SS 2006 1. Einleitung 1.1. Definition 1.2. Vorgeschichte Überblick 1.3. Vorgeschichte / Motivation 2. Konzepte 2.1. KI Konzepte 2.2.

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba

Intelligent Agents. Intelligent Agents. Andreas Kudenko//Andreas Skiba Intelligent Agents Andreas Kudenko//Andreas Skiba Einführung Umgebungen Intelligente Agenten und ihre Eigenschaften Agent im Vergleich zu anderen Systemen Agents and Objects Agents and Expert Systems Agents

Mehr

Modulare Steuerungsarchitektur für sensorbasierte Robotersysteme

Modulare Steuerungsarchitektur für sensorbasierte Robotersysteme GMA-FA 4.13 13. Juli 2005 Modulare Steuerungsarchitektur für sensorbasierte Robotersysteme Serviceroboter für Weltraum- und terrestrische Anwendungen Dipl.-Inform. Christoph Borst DLR Oberpfaffenhofen

Mehr

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht S am Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform Übersicht Multimodal Dialog System Multimodal Unterstützung verschiedenster Eingabe- und Ausgabekanäle, sowohl alternativ als auch kombiniert What is

Mehr

9. Heuristische Suche

9. Heuristische Suche 9. Heuristische Suche Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany rudolf.kruse@cs.uni-magdeburg.de S Heuristische Suche Idee: Wir nutzen eine (heuristische)

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz --- Vorlesung vom 17.4.2007 --- Sommersemester 2007 Prof. Dr. Ingo J. Timm, Andreas D. Lattner Professur für Wirtschaftsinformatik und Simulation

Mehr

Simulink PLC Coder für sichere IEC Steuerungen bei MAGIRUS GmbH

Simulink PLC Coder für sichere IEC Steuerungen bei MAGIRUS GmbH Simulink PLC Coder für sichere IEC 61131 Steuerungen bei MAGIRUS GmbH Eine Fallstudie über die Verwendung, die Instrumentierung und die Anpassungen des Simulink PLC Coders für sichere und nicht sichere

Mehr

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften 1 Michael Beetz Technische Universität München Wintersemester 2004/05 Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche 2 3 der Eigenschaften der 4 : 8-Puzzle 5 Heuristiken und ihre Eigenschaften

Mehr

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities

ISO 9001:2015. ISO 9001 Revision Challenges and opportunities ISO 9001:2015 ISO 9001 Revision Challenges and opportunities Quality = ISO? Consistence Loyalty Good feeling Durability Accuracy Reliability Simplicity Resistance Safety Compentence Cleanliness Conformity

Mehr

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System M. Giuliani et al. 2010 vorgetragen von Bernadett Smolibocki Überblick Mensch-Roboter-Dialogsysteme Referenzgenerierung Experiment (Evaluation)

Mehr

Optimierung von Reglern in der Prozessindustrie. Dipl.-Ing. Nataliya Baran nataliya.baran@zmms.tu-berlin.de

Optimierung von Reglern in der Prozessindustrie. Dipl.-Ing. Nataliya Baran nataliya.baran@zmms.tu-berlin.de Entwurf eines Assistenzsystems für die Optimierung von Reglern in der Prozessindustrie Forschungsschwerpunkt 9 Dipl.-Ing. Nataliya Baran nataliya.baran@zmms.tu-berlin.de Gliederung Arbeiten zum Reglertuning

Mehr

Parameter für die Beziehung von Situationsbewusstsein und Verhalten am Beispiel von Prozessindustrie und Flugsicherung

Parameter für die Beziehung von Situationsbewusstsein und Verhalten am Beispiel von Prozessindustrie und Flugsicherung Parameter für die Beziehung von Situationsbewusstsein und Verhalten am Beispiel von Prozessindustrie und Flugsicherung Das Konzept Situationsbewusstsein und seine Anwendung in Fahr- und Flugsicherheit

Mehr

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern

Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern Objekt-Komposition versus Vererbung: Decorator-Design-Pattern O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pree Fachbereich Informatik cs.uni-salzburg.at Motivation: Änderungen einer Klasse mit vielen Unterklassen

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Einführung in die Künstliche Intelligenz Vorlesung WS 2004/05 Joachim Hertzberg, Andreas Nüchter (Übungen) Institut für Informatik Abteilung Wissensbasierte Systeme 1 Web-Seite Organisatorisches http://www.inf.uos.de/hertzberg/lehre/2004_ws/vorlesung_ki-intro/ki_ws04.html

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Angewandte Soziologie Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Ablauf 1. Angewandte Soziologie in Studium und Beruf 2. Zwei Beispiel soziologischer Bearbeitung von sozialen

Mehr

Einführung in die Kognitive Ergonomie

Einführung in die Kognitive Ergonomie 1 Vorlesung 1, den 21. Oktober 1999 2 1 Vorlesung 1, den 21. Oktober 1999 Donnerstag, den 21. Oktober 1999 Einführung in die Kognitive Ergonomie Wintersemester 1999/2000 1. Scope and Goals 2. General Framework

Mehr

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

Mehr

Kognitive und kooperative Automation zur Führung unbemannter Luftfahrzeuge

Kognitive und kooperative Automation zur Führung unbemannter Luftfahrzeuge Kognitive und kooperative Automation zur Führung unbemannter Luftfahrzeuge Univ.-Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte Institut für Flugsysteme (IFS), Universität der Bundeswehr München (UniBwM) Werner-Heisenberg-Weg

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Hidden Markov Model ein Beispiel

Hidden Markov Model ein Beispiel Hidden Markov Model ein Beispiel Gegeben: Folge von Beobachtungen O = o 1,..., o n = nass, nass, trocken, nass, trocken Menge möglicher Systemzustände: Z = {Sonne, Regen} Beobachtungswahrscheinlichkeiten:

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter

Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Universal Discovery 10.x, Jython Adapter Development Training The purpose of this course is to teach students how to develop Jython-based Universal Discovery (UD) Adapters. This three-day course enables

Mehr

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 06. 2012 Intelligent Agents Intelligent Agents Environment

Mehr

Apriori Algortihmus. Endpräsentation. Stefan George, Felix Leupold

Apriori Algortihmus. Endpräsentation. Stefan George, Felix Leupold Apriori Algortihmus Endpräsentation Stefan George, Felix Leupold Gliederung 2 Wiederholung Apriori Erweiterung: Parallelisierung Parallele Programmierung in Python Parallelisierungszenarien Implementierung

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen

Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Reaktive und hybride Agentenarchitekturen Vortrag im Seminar Agentensysteme Eine Einführung Nadine Leßmann, Alf Kranstedt, Christian Becker 1 Einleitung Symbolisch/Logische Ansätze haben Schwächen Umgebungen

Mehr

GridMate The Grid Matlab Extension

GridMate The Grid Matlab Extension GridMate The Grid Matlab Extension Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Data Processing and Electronics T. Jejkal, R. Stotzka, M. Sutter, H. Gemmeke 1 What is the Motivation? Graphical development

Mehr

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Fraunhofer IPK

Mehr

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge

Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge Vom Fahrerassistenzsystem zur automatisierten Bahn 3D Sensorik für Schienenfahrzeuge AIT Austrian Institute of Technology Center for Vision, Automation & Control C. Zinner Auftaktveranstaltung zur 11.

Mehr

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Vlad Popa 08.06.2010 Inhaltsverzeihnis 1. Flussnetzwerke und Flüsse 1.1 Ford- Fulkerson 1.2 Edmond Karp 1.3 Dinic 2. Schnitte 3. Maximaler Fluss bei minimalen Kosten

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 2 1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 2/ Aufgabe 2a (2 Punkte) Welche Vorteile bietet die Verwaltung von Daten in Datenbanken?

Mehr

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University

Sprachproduktion: Modelle. Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Sprachproduktion: Modelle Prof. Dr. Bernd J. Kröger Neurophonetics Lab, Phoniatrics Dept. RWTH Aachen University Die sprechmotorische Bewegungseinheit (SBE) als reaching task zielgerichtet (/b/, /d/, /g/,.,

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

Customization (Zuschneiden)

Customization (Zuschneiden) Customization (Zuschneiden) Anpassen der (Graph)Datenstruktur an die Anwendung. I Ziel: schnell, kompakt. I benutze Entwurfsprinzip: make the common case fast I Listen vermeiden Mögliches Problem: Software-Engineering-Alptraum

Mehr

Ontologie-basierte Web-Service- Komposition

Ontologie-basierte Web-Service- Komposition Thema Ontologie-basierte Web-Service- Komposition Dzung Phan Betreuerin: Frau Maßmann Email: dzungphan200677@yahoo.de [1] McIlraith, S., and Son, T. C. Adapting Golog for Composition of Semantic Web Services.

Mehr

Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice

Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice Eingebettete Systeme Model-based Verification- Fundamentals and Industrial Practice Seminar 15/04/2014, Dipl.-Inform. Sebastian Burg Themenübersicht 2 Arbeitsbereich Technische Informatik 2010 Universität

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

Projektpraktikum MultimediaGrid

Projektpraktikum MultimediaGrid Projektpraktikum MultimediaGrid WS 2005/06 Carsten Saathoff Bernhard Tausch Agenda Motivation Aufgaben Zeitplan Vortragsthemen Auswahl des Managements Motivation Grid Wikipedia: Grid computing offers a

Mehr

Diskussion Berlin

Diskussion Berlin Diskussion Diskussion: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia Johannes Gutenberg-Universität Mainz Programmkongress zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung Berlin,

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

Industrie 4.0 und Smart Data

Industrie 4.0 und Smart Data Industrie 4.0 und Smart Data Herausforderungen für die IT-Infrastruktur bei der Auswertung großer heterogener Datenmengen Richard Göbel Inhalt Industrie 4.0 - Was ist das? Was ist neu? Herausforderungen

Mehr

BPM und SOA im Praktikum

BPM und SOA im Praktikum DOAG 2010 BPM und SOA im Praktikum Prof. Dr. Frank Bühler FB Informatik 18. November 2010 Version 1.0 Vortrags-Nr. 294 Business Human Tasks (Worklist Appl.) Geschäftsanwendung (Desktop) 1 Agenda Begriffe

Mehr

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter Institut für Theoretische Informatik 24. April 2009 1/ 22 Klassische Komplexitätstheorie P vs. N P-schwer

Mehr

WAS GIBT ES DA ZU ENTSCHEIDEN? MIT DMN ENTSCHEIDUNGEN VERSTEHEN UND AUTOMATISIEREN

WAS GIBT ES DA ZU ENTSCHEIDEN? MIT DMN ENTSCHEIDUNGEN VERSTEHEN UND AUTOMATISIEREN WAS GIBT ES DA ZU ENTSCHEIDEN? MIT DMN ENTSCHEIDUNGEN VERSTEHEN UND AUTOMATISIEREN Dr. Marcus Winteroll oose eg Marcus.Winteroll@de AGENDA 1 Warum mit Entscheidungen beschäftigen? 2 Bisheriger Umgang mit

Mehr

Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten. Benedikt Budig Universität Würzburg

Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten. Benedikt Budig Universität Würzburg Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten Benedikt Budig Universität Würzburg Einführung Einführung Algorithmen zur Analyse historischer Landkarten Einführung Algorithmen zur Analyse historischer

Mehr

KCV Knowledge Configured Vehicles

KCV Knowledge Configured Vehicles KCV Knowledge Configured Vehicles Michael Kriegel, Axel Schulte Universität der Bundeswehr München (UniBwM) Institut für Flugsysteme (IFS) Workshop UAV-Regelung und Flugführung Braunschweig, 25.02.2011

Mehr

Entwicklung und Deployment. Stefan Raabe DOAG Konferenz

Entwicklung und Deployment. Stefan Raabe DOAG Konferenz Entwicklung und Deployment Stefan Raabe DOAG Konferenz 2017 22.11.2017 Agenda 1. Vorstellung 2. DWH Automatisierung 3. Möglichkeiten im ODI 4. Demo 5. Fazit 2 Vorstellung Stefan Raabe Selbstständiger Berater

Mehr

Abwicklung VO. 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do :15 14:00

Abwicklung VO. 9 fixe Termine: Di 3.5. Do 5.5. Di Do Di Do Di Di Di Do :15 14:00 Abwicklung VO 9 fixe Termine: 12:15 14:00 10:15 12:00 12:15 14:00 12:15 14:00 Di 3.5. Do 5.5. Di 10.5. Do 12.5. Di 17.5. Do 19.5. Di 24.5. Di 26.5. Di 28.6. Do 30.6. 1 Abwicklung VO 9 fixe Termine: 12:15

Mehr

Programming for Engineers

Programming for Engineers Programming for Engineers Winter 2015 Andreas Zeller, Saarland University A Computer Device that processes data according to an algorithm. Computers are everywhere Your Computer Arduino Physical-Computing-Platform

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Zabbix 2.4. What's new? What's new in Zabbix 2.4. 1 of

Zabbix 2.4. What's new? What's new in Zabbix 2.4. 1 of Zabbix 2.4 What's new? 1 of What's new in Zabbix 2.4 About me Name: Pascal Schmiel Email: Schmiel@dv-loesungen.de WEB: www.dv-loesungen.de Senior Consultant Zabbix Certified Professional 2 of What's new

Mehr

CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1. Distr. GENERAL. UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/2/Add.1 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH

CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1. Distr. GENERAL. UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/2/Add.1 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH CBD UNEP/CBD/SBSTTA/13/1/Add.1 Page 1 Distr. GENERAL 6 December 2007 ARABIC ORIGINAL: ENGLISH 2008 / 16-12 4 34-1.7/1 BS. -2..( 1 ) ( ) -3 2. 2. 35.UNEP/CBD/BS/COP-MOP/4/1.. Page 2-4. : -5.... " " " "

Mehr

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA Seminar aus Programmiersprachen Markus Raab LVA 185.307 09.03.2016 Outline Problem description Topics Seminar course Grading Select date Choose topic+registration Elektra's

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Multiagentensysteme MAS

Multiagentensysteme MAS Seminar Agenten und Robotfußball Sommersemester 2003 Multiagentensysteme MAS Grundlagen und Begriffsbildung Thorsten Wilmes Linnebornstiege 2 48155 Münster wilmest@web.de Matr.-Nr.: 275298 Inhaltsverzeichnis

Mehr