Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf."

Transkript

1

2 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

3 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. kürzeste Route Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

4 Background. Maximum-likelihood estimation 2. Markov chains 3. Hidden Markov Models (HMM)

5

6 Map Matching getrennt für jede Positionierung Punkt-zu-Punkt-Zuordnung Bildquelle: Quddus 2006

7 Map Matching getrennt für jede Positionierung Punkt-zu-Kante-Zuordnung Bildquelle: Quddus 2006

8 Map Matching getrennt für jede Positionierung weitere Verbesserung: Vergleiche Fahrtrichtung mit Kantenrichtung Punkt-zu-Kante-Zuordnung Bildquelle: Quddus 2006

9 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist.

10 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j N c i j j d p i,c 2 i 2πσ e 2σ 2 (Normalverteilung) σ = 20 m

11 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i d p i, p i Länge des kürzesten Weges von r r s c d shortest path c i, c i nach c s i im Straßennetz i

12 Map Matching getrennt für jede Positionierung Punkt-zu-Punkt-Zuordnung Bildquelle: Quddus 2006

13 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i

14 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidatenpunkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass N c T c, c 2 N c 2 T c 2, c 3 N c n maximal ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i

15 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist.

16 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p

17 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p 2

18 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p 3

19 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Dummy-Knoten

20 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Jeder s-t-pfad steht für eine Lösung des Map-Matching-Problems

21 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t log N c 3 0 log N c T c, c 2

22 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Längster s-t-pfad 0 log N c T c, c 2 log N c 3

23 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: Längster s-t-pfad Allgemein ist das Longest-Path-Problem NP-schwer! s c 3 c 2 c c 2 2 c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t

24 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Längster s-t-pfad Für gerichtete azyklische Graphen mit m Kanten und n Ecken ist das Longest-Path-Problem in O mn Zeit lösbar!

25 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s Längster s-t-pfad Für gerichtete azyklische Graphen mit m Kanten und c 3 c 2 c c 2 2 c 2 n Ecken ist das Longest-Path-Problem in O mn Zeit lösbar! Wie? c 3 3 c 3 2 c 3 t

26 Map Matching Aufgabe: Finde längsten Pfad in gerichtetem azyklischen Graphen. Lösung:. Bringe die Ecken in topologische Ordnung v v n 2. Löse das Problem durch dynamische Programmierung: d v, v = 0 for i = 2 to n // Berechne d v, v i = Länge eines längsten v -v i -Pfades max = for v j, v i A if d v, v i + l v i, v j > max then // l v j, v i = Länge der Kante v j, v i max = d v, v i + l v i, v j d v, v j = max predecessor j = i

27 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c V c, c 2 + log N c 2 V c 2, c log N c n V c n, c n + log N c n maximal ist. Gesamtlaufzeit: Bestimmung einer Kantenlänge erfordert Berechnung von d shortest path. Bei insgesamt c Kandidaten müssen wieviel Kantenlängen berechnet werden?

28 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c V c, c 2 + log N c 2 V c 2, c log N c n V c n, c n + log N c n maximal ist. Gesamtlaufzeit: Bestimmung einer Kantenlänge erfordert Berechnung von d shortest path. Bei insgesamt c Kandidaten müssen O c 2 Kantenlängen berechnet werden! Also ist Laufzeit?

29 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c V c, c 2 + log N c 2 V c 2, c log N c n V c n, c n + log N c n maximal ist. Gesamtlaufzeit: Bestimmung einer Kantenlänge erfordert Berechnung von d shortest path. Bei insgesamt c Kandidaten müssen O c 2 Kantenlängen berechnet werden! Also ist Laufzeit O c 2 E + V log V + c 3 Laufzeit um gerichteten azyklischen Graph aufzustellen

30 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c V c, c 2 + log N c 2 V c 2, c log N c n V c n, c n + log N c n maximal ist. Gesamtlaufzeit: Bestimmung einer Kantenlänge erfordert Berechnung von d shortest path. Bei insgesamt c Kandidaten müssen O c 2 Kantenlängen berechnet werden! Also ist Laufzeit O c 2 E + V log V + c 3 Laufzeit um längsten Pfad zu finden

31 Map Matching Experimente: (Lou et al. 2009) Ecken 3074 Kanten Trajektorien zufällig generiert: Start- und Endknoten zufällig gewählt. nahezu kürzesten Weg gewählt. GPS-Punkte auf Weg simuliert.

32 Map Matching Zusammenfassung Ansatz von Alt et al.: Finde Weg im Straßennetz, der zu gegebener GPS-Trajektorie die Fréchet-Distanz minimiert Ansatz von Lou et al: Map Matching Finde die Zuordnung von GPS-Punkten zu Kandidatenpunkten auf dem Straßennetz, welche die größte Wahrscheinlichkeit hat.

33 Jan-Henrik Haunert and Benedikt Budig An Algorithm for Map Matching given Incomplete Road Data In Proc. ACM GIS 2

34

35

36

37 Classical Map Matching

38 Classical Map Matching

39 Our Algorithm

40 Our Algorithm

41 Newson & Krumm (2008) p 3 p 2 p

42 Newson & Krumm (2008) p 3 c 2 3 c 3 3 c 3 c 3 c 2 p c 2 c 3 2 c 2 2 p 2 c

43 Newson & Krumm (2008) c 2 3 p 3 c c 2 c 3 c 3 3 c 3 c 3 2 s c 2 c 2 2 c 2 3 t c 3 c 2 p c 2 c 2 2 p 2 C C 2 C 3 c 3 c2 3 c3 3 c

44 Newson & Krumm (2008) c 2 3 p 3 c c 2 c 3 c 3 3 c 3 c 3 2 s c 2 c 2 2 c 2 3 t c 3 c 2 p c 2 c 2 2 p 2 C C 2 C 3 c 3 c2 3 c3 3 c

45 Newson & Krumm (2008) c 2 3 p 3 c c 2 c 3 c 3 3 c 3 c 3 2 s c 2 c 2 2 c 2 3 t c 3 c 2 p c 2 c 2 2 p 2 C C 2 C 3 c 3 c2 3 c3 3 c

46 Off-Road Candidates c 2 3 c 0 3 c 0 c 0 2 c 0 3 c 3 c 2 s c c 2 c 3 t c 2 c 0 2 C C 2 C 3 c 0 c 2 2 c 2 c 2 2 c 2 3 c

47 Probabilistic Reasoning Pr(S O) = f (O S) Pr(S)/f (O)

48 Probabilistic Reasoning Pr(S O) = f (O S) Pr(S)/f (O)

49 Probabilistic Reasoning Pr(S O) = f (O S) Pr(S)/f (O) f (O S) = f (o s )... f (o n s n )

50 Probabilistic Reasoning Pr(S O) = f (O S) Pr(S)/f (O) Pr(S) = Pr(s ) Pr(s 2 s was before)... Pr(s n s n was before)

51 Probabilistic Reasoning f (p c 0 ) Pr(c0 2 c0 was before) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

52 Probabilistic Reasoning f (p c 0 ) Pr(c0 2 c0 was before) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) max-weight s-t-path = state sequence S that maximizes Pr (S O) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

53 Probabilistic Reasoning f (p c 0 ) Pr(c0 2 c0 was before) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

54 Probabilistic Reasoning f (d 23 c 0 2 c0 3 ) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

55 Probabilistic Reasoning f (d 23 c 0 2 c0 3 ) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

56 Probabilistic Reasoning Pr (c v j c u i was before) = ϕk i if u 0, v = 0 + ϕ ϕk i if u 0, v 0 + ψk i if u = 0, v = 0 + ψ ψk i if u = 0, v 0 +.

57 Probabilistic Reasoning f (d 23 c 0 2 c0 3 ) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

58 Probabilistic Reasoning f (p i ci u ) = 2πσ 2 e d 2 E (cu i,p i ) 2σ 2

59 Probabilistic Reasoning f (d 23 c 0 2 c0 3 ) f (p 2 c 0 2 ) Pr(c0 3 c0 2 was before) c 0 c 0 2 c 0 3 Pr(c 0 ) f (c 0 3 p 3) s c c 2 c 3 t C C 2 C 3 c 2 c 2 2 c 2 3

60 Probabilistic Reasoning f (d ij c u i c v j ) = dij dg(c 2β e β u i,cv j )

61 Probabilistic Reasoning f (d ij c u i c v j ) = dij dg(c 2β e β u i,cv j ) c 2 3 c 0 3 c 3 c 2 c 0 2 c 2 c 2 2 c 0 c

62 Probabilistic Reasoning f (d ij c u i c v j ) = dij dg(c 2β e β u i,cv j ) c 2 3 c 0 3 c 3 c 2 c 0 c 0 2 c 2 c 2 2 d G (c 2, c 0 2 ) c

63 Probabilistic Reasoning f (d ij c u i c v j ) = dij dg(c 2β e β u i,cv j ) c 2 3 d G (c 0 2, c 2 3 ) c 3 c 0 3 c 2 c 0 2 c 2 c 2 2 c 0 c

64 Experiments Track Track4 N Track3 Track m

65 Experiments Track Track2 Track3 Track4 number of GPS points length in m number of off-road sections in solution total lengths of off-road sections in m

66 Experiments description symbol value radius for selection of candidate points r 40 m standard deviation of GPS coordinates σ 25 m cost of an off-road edge of one unit w.5 parameter for probability density of distance measurements β 20.0 parameter for transition probabilities from off-road ψ.5 candidates parameter for transition probabilities from on-road candidates ϕ 0.0

67 Experiments 00 m

68 Experiments 00 m

69 Experiments 00 m

70 Experiments 00 m

71 Experiments 00 m ϕ = 6.8 ψ =.02

72 Experiments 00 m ϕ = 0 ψ =.5

73 Experiments 00 m ϕ = 000 ψ = 50

74 Experiments 00 m

75 Experiments ϕ = 0 ψ =.5

76 Experiments ϕ = 0 ψ = 0

77 Experiments Tests performed on Windows PC (3 GB of RAM, 3.00 GHz Intel dual-core CPU) all points 0% of points Track Track2 Track3 Track4 number of points time to solution 4.5 s 5. s 7.7 s 47.2 s number of points time to solution 0.8 s.4 s 0.4 s 2.5 s

Hidden Markov Model ein Beispiel

Hidden Markov Model ein Beispiel Hidden Markov Model ein Beispiel Gegeben: Folge von Beobachtungen O = o 1,..., o n = nass, nass, trocken, nass, trocken Menge möglicher Systemzustände: Z = {Sonne, Regen} Beobachtungswahrscheinlichkeiten:

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 29. April 205 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 8. Vorlesung: 10. Dezember 2012 Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 23. April 2014 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar

Mehr

Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Algorithmen für Geographische Informationssysteme Algorithmen für Geographische Informationssysteme 2. Vorlesung: 16. April 2014 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert Map Matching? Map Matching! Map Matching...als Teil von Fahrzeugnavigationssystemen

Mehr

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences. Curve Matching. Leonie Bruckert

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences. Curve Matching. Leonie Bruckert HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Curve Matching www.htwk-leipzig.de Leonie Bruckert Leipzig, 24.06.2014 map matching: Anwendungsbeispiel Problem: Route eines Fahrzeugs im Straßennetz

Mehr

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. 8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten 8.4.1 Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. k 4 5 1 s 1 3 2 C k 0 k 3 1 1 1 k 1 k 2 v Sollte ein Pfad von s nach C und

Mehr

Kapitel 6: Dynamic Shortest Path

Kapitel 6: Dynamic Shortest Path Kapitel 6: Dynamic Shortest Path 6.4 Experimentelle Analyse VO Algorithm Engineering Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 18. VO 12. Juni 2007 Literatur für diese VO C.

Mehr

Algorithmen für schwierige Probleme

Algorithmen für schwierige Probleme Algorithmen für schwierige Probleme Britta Dorn Wintersemester 2011/12 24. November 2011 Farbkodierung Beispiel Longest Path Longest Path gegeben: G = (V, E) und k N. Frage: Gibt es einen einfachen Pfad

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 19 (27.6.2018) Dynamische Programmierung III Algorithmen und Komplexität Dynamische Programmierung DP Rekursion + Memoization Memoize:

Mehr

2. Das single-source-shortest-path-problem

2. Das single-source-shortest-path-problem . Das single-source-shortest-path-problem Zunächst nehmen wir an, dass d 0 ist. Alle kürzesten Pfade von a nach b sind o.b.d.a. einfache Pfade.. Dijkstra s Algorithmus Gegeben: G = (V, A), (A = V V ),

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 18 (25.6.2018) Dynamische Programmierung II Algorithmen und Komplexität Fibonacci Zahlen Definition der Fibonacci Zahlen F 0, F 1, F 2,

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

G : (V; E) mit E V V G : (V 1, V 2 ; E) mit E V 1 V 2 V 2 V 1 l(w) k i1 l(e i ) dist(u, v) 0 min(l(w) : W ist ein Weg von u nach v falls u v falls ein solcher Weg existiert sonst v 1 V v i V (i

Mehr

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zusammenarbeit mit Frank Fischer, Anja Lau, Paul Molitor DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Berechnung von Abständen

Berechnung von Abständen 3. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 3.4. Es sei G = (V, E) ein Graph. Der Abstand d(v, w) zweier Knoten v, w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w.

Mehr

1 Pfade in azyklischen Graphen

1 Pfade in azyklischen Graphen Praktikum Algorithmen-Entwurf (Teil 5) 17.11.2008 1 1 Pfade in azyklischen Graphen Sei wieder ein gerichteter Graph mit Kantengewichten gegeben, der diesmal aber keine Kreise enthält, also azyklisch ist.

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Marcus Krug Institut für Theoretische Informatik 25.06.2009 1/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik 2/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Hidden Markov Model. Gegeben: Beobachtungen O = o 1,..., o n, je eine pro Zeitpunkt

Hidden Markov Model. Gegeben: Beobachtungen O = o 1,..., o n, je eine pro Zeitpunkt Hidden Markov Model Hidden Markov Model Gegeben: Beobachungen O = o,..., o n, je eine pro Zeipunk mögliche Syemzuände Z für jeden Syemzuand z Z und jede Beobachung o die Wahrcheinlichkei Pr(o z) oder die

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktionieren Navis? André Nusser (Folien inspiriert von Kurt Mehlhorn) Struktur Straßennetzwerke Naiver Algorithmus Dijkstras Algorithmus Transitknoten Nachbemerkungen

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr,

Mehr

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität.

Bipartites Matching. Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V 1, V 2, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Netzwerkalgorithmen Bipartites Matching (Folie 90, Seite 80 im Skript) Gegeben: Ein bipartiter, ungerichteter Graph (V, V, E). Gesucht: Ein Matching (Paarung) maximaler Kardinalität. Ein Matching ist eine

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester H.

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen Bachelorkolloquium Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen von Johannes Zink Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Kräftebasierte Graphzeichenalgorithmen

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I 9. Präsenzaufgabenblatt, WiSe 2013/14 Übungstunden am 13.01. & 15.01.2014 Aufgabe Q Gegeben sei ein Fluss-Netzwerk mit Digraph D = (V, A), Knotenkapazitäten c(u, v) 0, Quelle s und Senke t. Kann sich der

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (15.7.2016) String Matching (Textsuche) Approximate String Matching Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben:

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Hidden-Markov-Modelle

Hidden-Markov-Modelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Hidden-Markov-Modelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Hidden-Markov-Modelle: Wozu? Spracherkennung: Akustisches Modell. Geschriebene

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege 0.0.00 Nachtest für Ausnahmefälle Kap..: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund./. VO DAP SS 00./. Juli 00 Di. Juli 00, :00 Uhr, OH, R.

Mehr

Anwendungen dynamischer Programmierung in der Biologie

Anwendungen dynamischer Programmierung in der Biologie Anwendungen dynamischer Programmierung in der Biologie Überblick Algorithmus zum Finden der wahrscheinlichsten Sekundärstruktur eines RNS Moleküls Sequence Alignment Verbesserung von Sequence Alignment

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 18, 2012 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Sequenzanalyse mit Markov-Ketten

Sequenzanalyse mit Markov-Ketten Sequenzanalyse mit Markov-Ketten Andreas Spillner Bioinformatik, SS 208 Ausgangspunkt Die Abfolge von Buchstaben in einer Sequenz ist zufällig, aber es gibt in der Regel Abhängigkeiten zwischen benachbarten

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 45 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Distanzen zwischen allen Knotenpaaren (APD)! Viele Anwendungen:! Navis! Netzwerkrouting!...

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen

Projektgruppe. Text Labeling mit Sequenzmodellen Projektgruppe Enes Yigitbas Text Labeling mit Sequenzmodellen 4. Juni 2010 Motivation Möglichkeit der effizienten Verarbeitung von riesigen Datenmengen In vielen Bereichen erwünschte automatisierte Aufgabe:

Mehr

Seminar Algorithmen für planare Graphen

Seminar Algorithmen für planare Graphen Seminar Algorithmen für planare Graphen Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter, Dorothea Wagner Universität Karlsruhe (TH) Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Algorithmik I 24. Oktober 2008

Mehr

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1} 1. Berechne für jeden Knoten i in BFS-Art eine Liste S i von von i aus erreichbaren Knoten, so dass (i) oder (ii) gilt: (i) S i < n 2 + 1 und Si enthält alle von i aus erreichbaren Knoten (ii) S i = n

Mehr

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen

Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen WS 08/09 Friedhelm Meyer auf der Heide Vorlesung 6, 28.10.08 Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Organisatorisches Prüfungsanmeldung bis 30.10.

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 3

DisMod-Repetitorium Tag 3 DisMod-Repetitorium Tag 3 Markov-Ketten 21. März 2018 1 Markov-Ketten Was ist eine Markov-Kette? Was gehört alles dazu? Darstellung als Graph und als Matrix Stationäre Verteilung und Grenzverteilung Ergodizität

Mehr

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 11+4+8 Punkte v 1 v 2 1 3 4 9 v 3 v 4 v 5 v 7 7 4 3 5 8 1 4 v 7 v 8 v 9 3 2 7 v 10 Abbildung 1: Der Graph G mit Kantengewichten (a) Bestimme mit Hilfe des Algorithmus

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen

Algorithmen für Planare Graphen Algorithmen für Planare Graphen 12. Juni 2018, Übung 4 Lars Gottesbüren, Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prüfungstermine

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Belief Propagation, Strukturlernen Nico Piatkowski und Uwe Ligges 29.06.2017 1 von 13 Überblick Was bisher geschah... Modellklassen Verlustfunktionen Numerische Optimierung

Mehr

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik

Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik Klausur zum Modul Einführung in die Diskrete Mathematik 11.2.2014 Aufgabe 1 [10 Punkte] Sei G ein ungerichteter Graph, k N und x, y, z V (G). Zeigen Sie: Gibt es k paarweise kantendisjunkte x-y-wege und

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am..03 Randomisierte Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Berechnung optimaler Bayesscher Netzwerke. Ivo Große IPK Gatersleben Bioinformatikzentrum Gatersleben-Halle

Berechnung optimaler Bayesscher Netzwerke. Ivo Große IPK Gatersleben Bioinformatikzentrum Gatersleben-Halle Berechnung optimaler Bayesscher Netzwerke Ivo Große IPK Gatersleben Bioinformatikzentrum Gatersleben-Halle Markov Modelle Markov 0 - Nukleotide statistisch unabhängig - position weight matrix (Staden 1984)

Mehr

Systems of Distinct Representatives

Systems of Distinct Representatives Systems of Distinct Representatives Seminar: Extremal Combinatorics Peter Fritz Lehr- und Forschungsgebiet Theoretische Informatik RWTH Aachen Systems of Distinct Representatives p. 1/41 Gliederung Einführung

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

HMMs und der Viterbi-Algorithmus

HMMs und der Viterbi-Algorithmus July 8, 2015 Das Problem Wir haben gesehen: wir können P( w q)p( q) ohne große Probleme ausrechnen ( w = b 1...b i, q = q 1...q i. P( w q)p( q) = π(q 1 )τ(b 1, q 1 )δ(q 1, q 2 )τ(b 2, q 2 )...δ(q i 1,

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank. übersetzt von N. Fuhr

Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank. übersetzt von N. Fuhr Folien zu Data Mining von I. H. Witten und E. Frank übersetzt von N. Fuhr Von Naivem Bayes zu Bayes'schen Netzwerken Naiver Bayes Annahme: Attribute bedingt unabhängig bei gegebener Klasse Stimmt in der

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 1, 2015 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung

Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Programmierpraktikum Algorithm Engineering (FPT-Algorithmen) Einführung Martin Holzer Ignaz Rutter 31. Oktober 2008 Ansätze für NP-schwere Probleme 2/28 Approximative Lösungen Average-Case- statt Worst-Case-Analyse

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele

Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3. Dimensionsunabhängige Verfahren. Algorithmen für planare Graphen. Numerische Beispiele Anordnungstechniken für konvektionsdominante Probleme im Ê 3 Inhalt: Einführung Dimensionsunabhängige Verfahren Algorithmen für planare Graphen Anordnungen im Ê 3 Numerische Beispiele 2 Einführung betrachtet

Mehr

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Erich Schubert 6. Juli 2003 LMU München, Institut für Informatik, Erich Schubert Zitat von R. P. Feynman Richard P. Feynman (Nobelpreisträger

Mehr

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit Netzwerkalgorithmen Laufzeit (Folie 390, Seite 78 im Skript) Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Sommersemester 2006 5. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Wdhlg.: Dijkstra-Algorithmus I Bestimmung der

Mehr

Robert E. Tarjan. Matthias Bender

Robert E. Tarjan. Matthias Bender Robert E. Tarjan Die Suche nach guter Struktur Matthias Bender (mabe0053@studcs.uni-sb.de) Seminar Geschichte der Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Siekmann Universität des Saarlandes Robert E. Tarjan

Mehr

Einführung in die Bioinformatik

Einführung in die Bioinformatik Einführung in die Bioinformatik Ringvorlesung Biologie Sommer 07 Burkhard Morgenstern Institut für Mikrobiologie und Genetik Abteilung für Bioinformatik Goldschmidtstr. 1 Online Materialien zur Ringvorlesung:

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Übung am 16.12.2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013) Übungsblatt 10 Abgabe: Montag, 08.07.2013, 14:00 Uhr Die Übungen sollen in Gruppen von zwei bis drei Personen bearbeitet werden. Schreiben Sie die Namen jedes

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 21 (11.7.2018) String Matching (Textsuche) II Greedy Algorithmen I Algorithmen und Komplexität Textsuche / String Matching Gegeben: Zwei

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 02.07.2015 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Codes on Graphs: Normal Realizations

Codes on Graphs: Normal Realizations Codes on Graphs: Normal Realizations Autor: G. David Forney, Jr. Seminarvortrag von Madeleine Leidheiser und Melanie Reuter Inhaltsverzeichnis Einführung Motivation Einleitung Graphendarstellungen Trellis

Mehr

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme

Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Seminar Parametrisierte Algorithmen für N P-schwere Probleme Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter Institut für Theoretische Informatik 24. April 2009 1/ 22 Klassische Komplexitätstheorie P vs. N P-schwer

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen Lerneinheit : Kürzeste Pfade in Graphen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 016.6.01 Einleitung Diese Lerneinheit beschäftigt

Mehr

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,... Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,..., k, so dass gilt M = k c i P i i=1 k c i = r. i=1 Diskrete Strukturen 7.1 Matchings

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing

Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem Routing Untersuchung von Beschleunigungsverfahren für den Dijkstra-Algorithmus im Zusammenhang mit multimodalem David Georg Reichelt davidgeorg_reichelt@yahoo.de 22. September 2012 25.09.2012 David Georg Reichelt,

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 10 FS 16

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 10 FS 16 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 11. Mai

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teile & Herrsche-Algorithmen: Bäume und serien-parallele Graphen Vorlesung im Wintersemester 20/202..202 Algorithmen zum Zeichnen von Bäumen Anwendbarkeit Gut

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2018/2019 1 / 25 Überblick Überblick Metropolis-Algorithmus

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen Visualisierung von Graphen Kreuzungen in Graphzeichnungen Wintersemester 2015/2016 Einführungsveranstaltung am 14. Oktober 2015 Fabian Lipp (E14) Alexander Wolff (E29) Agenda 1. Thema und Konzept 2. Ablauf

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments

Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments Algorithmen auf Sequenzen Paarweiser Sequenzvergleich: Alignments Sven Rahmann Genominformatik Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen Universitätsallianz Ruhr Einführung Bisher: Berechnung

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion. Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 26 Optimierungsprobleme und ihre Entscheidungsvariante Beim Rucksackproblem

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2016 2. Vorlesung Rundreiseprobleme Teil II Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Übersicht I) Eulerkreise III) Handlungsreisende II) Hamiltonkreise

Mehr

Einheit 11 - Graphen

Einheit 11 - Graphen Einheit - Graphen Bevor wir in medias res (eigentlich heißt es medias in res) gehen, eine Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Notationen für Graphen. Graphen bestehen aus Knoten (vertex, vertices)

Mehr

Statistische Verfahren:

Statistische Verfahren: Statistische Verfahren: Hidden-Markov-Modelle für Multiples Alignment Stochastic Context-Free Grammars (SCFGs) für RNA-Multiples Alignment Übersicht 1 1. Hidden-Markov-Models (HMM) für Multiples Alignment

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Grundzüge DS & Alg (WS14/15) Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt 3. Aufgabe 1. (a) nicht-heap (b) Heap 25. (c) Beinahe-Heap 9.

Grundzüge DS & Alg (WS14/15) Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt 3. Aufgabe 1. (a) nicht-heap (b) Heap 25. (c) Beinahe-Heap 9. Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt Aufgabe 1 (a) nicht-heap 1 1 5 5 1 1 (b) Heap 5 1 1 14 5 10 4 (c) Beinahe-Heap 1 1 4 1 10 Heapify 1. Iteration. Iteration. Iteration 1 1 1 1 1 1 10 4 1 10 4 1 10 4 1 1

Mehr

Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen

Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen Graph X für folgende Beispiele: Knoten v1 bis v7 Kante e(v i,v j ) in Minuten Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften

Mehr

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar. Gegeben sei ein Netzwerk N = (V, A, c, s, t) wie in der Vorlesung. Ein maximaler s-t-fluss kann immer mit Hilfe einer Folge von höchstens A Augmentationsschritten gefunden werden. Wendet man den Dijkstra-Algorithmus

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr