Algorithmen für Geographische Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen für Geographische Informationssysteme"

Transkript

1 Algorithmen für Geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 29. April 205 Thomas van Dijk basiert auf Folien von Jan-Henrik Haunert

2 Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die GPS-Trajektorie als Folge P = p, p 2,, p n von Punkten Gesucht: Weg in G, der minimale Distanz zu P hat. Map Matching

3 Hausdorff-Distanz d hdorff P, P 2 = max d hdorff P, P 2, d hdorff P 2, P mit und d hdorff P, P 2 = max d p, P 2 p P d p, P 2 = min d p, p 2 p 2 P 2 P d hdorff P, P 2 P 2

4 Fréchet-Distanz Herrchen läuft entlang P ohne jemals umzukehren. Hund läuft entlang P 2 ohne jemals umzukehren. Herrchen und Hund sind über Hundeleine verbunden. Wie lang ist die Hundeleine mindestens? P 2 P

5 Fréchet-Distanz Definition: d fréchet = min α: 0, 0,m β: 0, 0,n max t 0, d p α t, p 2 β t wobei α und β monoton wachsende und stetige Funktionen sind und α 0 = β 0 =, α = m, β = n. P 2 P

6 Fréchet-Distanz Berechnung: Löse Entscheidungsproblem: Ist d fréchet ε? dann parametrische Suche... P 2 P

7 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P p 0.6 P 2 p ε

8 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P p 0.6 Zuordnung 0.6,0.75 ist zulässig! P 2 p ε

9 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P Zuordnung 0.,0.9 ist nicht zulässig! P 2 p ε p 0.

10 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P P P 2 ε P 2

11 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P Zuordnung 0.6,0.75 ist zulässig! P P 2 ε P 2

12 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P Zuordnung 0.6,0.75 ist zulässig! Zuordnung 0.,0.9 ist nicht zulässig! P P 2 ε P 2

13 Fréchet-Distanz Ist d fréchet ε? Spezialfall: P F ε = s, t 0, 2 d p s, p 2 t ε Freiraum hat die Form einer Ellipse! Zuordnung 0.6,0.75 ist zulässig! Zuordnung 0.,0.9 ist nicht zulässig! P P 2 F ε ε P 2

14 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, 2 d p s, p 2 t ε hat die Form einer Ellipse! d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach, im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P F ε P 2

15 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, 2 d p s, p 2 t ε hat die Form einer Ellipse! d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach, im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P F ε P 2 Hier gibt es ihn nicht, da 0,0 F ε!

16 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, 2 d p s, p 2 t ε hat die Form einer Ellipse! d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach, im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P F ε P 2 Für größeres ε gibt es einen Pfad!

17 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, m 0, n d p s, p 2 t ε P 2 d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach m, n im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P 2 ε P P

18 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, m 0, n d p s, p 2 t ε P 2 d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach m, n im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P 2 ε P F ε kann in O mn Zeit berechnet werden. P

19 Fréchet-Distanz Freiraum F ε = s, t 0, m 0, n d p s, p 2 t ε P 2 d fréchet ε Es gibt einen Pfad von 0,0 nach m, n im inneren von F ε, der in beide Richtungen monoton ist. P 2 ε P F ε kann in O mn Zeit berechnet werden. Finde zulässigen Pfad in F ε. P

20 Fréchet-Distanz Kanten einer Freiraumzelle: B F i,j, B F i,j+, L F i,j, L F i+,j R L i,j R B i,j+ R L i+,j Teile dieser Kanten, die von (0,0) aus erreichbar sind: B R i,j, B R i,j+, L R i,j, L R i+,j B R i,j = B R i,j, L R i,j bekannt R R B i,j+, L i+,j

21 Algorithmus Fréchet-Distanz

22 Fréchet-Distanz Berechnung: Löse Entscheidungsproblem: Ist d fréchet ε? P 2 P

23 Fréchet-Distanz Berechnung: Löse Entscheidungsproblem: Ist d fréchet ε? dann parametrische Suche... O mn log mn Zeit (hier ohne Details) P 2 P

24 Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die GPS-Trajektorie als Folge P = p, p 2,, p n von Punkten Gesucht: Weg in G, der minimale Distanz zu P hat. Map Matching

25 Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die GPS-Trajektorie als Folge P = p, p 2,, p n von Punkten Gesucht: Weg in G, der minimale Fréchet-Distanz zu P hat. Map Matching

26 Map Matching Entscheidungsproblem Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die GPS-Trajektorie als Folge P = p, p 2,, p n von Punkten Zulässige Distanz ε Gibt es einen Weg in G, dessen Fréchet-Distanz zu P kleiner ist als ε? Map Matching

27 Map Matching Entscheidungsproblem Freiraumdiagramm für zwei Polygonzüge P 2 P

28 Map Matching Entscheidungsproblem Freiraumdiagramm für zwei Polygonzüge P 2 Idee: Freiraumdiagramm für Polygonzug und Graph P

29 Map Matching Idee: Freiraumdiagramm für Polygonzug und Graph

30 Map Matching Idee: Freiraumdiagramm für Polygonzug und Graph

31 Freiraumdiagramm für Polygonzug und eine Kante Map Matching Idee: Freiraumdiagramm für Polygonzug und Graph

32 Map Matching Suche einen zulässigen Pfad von links nach rechts. Idee: Freiraumdiagramm für Polygonzug und Graph

33 Suche einen zulässigen Pfad von links nach rechts. Map Matching Entscheidbar in O E P log E Zeit. Alt et al. 2003: Matching Planar Maps J. Algorithm.

34 Finde einen zulässigen Pfad mit minimaler Fréchet-Distanz Map Matching Lösbar in O E P log E log E P Zeit. Alt et al. 2003: Matching Planar Maps J. Algorithm.

35 Map Matching Problemformulierung Gegeben: Das Straßennetz als planar eingebetteter Graph G = V, E Die GPS-Trajektorie als Folge P = p, p 2,, p n von Punkten Gesucht: Weg in G, der minimale Fréchet-Distanz zu P hat. VIDEO Map Matching Lösbar in O E P log E log E P Zeit.

36 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

37 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Direkte Verbindung zwischen Punkten ist schlechte Näherung

38 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Idee: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

39 Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. kürzeste Route Idee: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

40 Map Matching Ansatz über kürzeste Wege Lou et al.: Map-Matching for Low-Sampling-Rate GPS Trajectories, Proc. ACM GIS Ein Punkt etwa alle zwei Minuten P. Newson und J. Krum: (z.b. zur Aufzeichnung & Analyse von Hidden Markov Map Matching Taxirouten) Through Noise and Sparseness, Proc. ACM GIS 2009 Eisner et al.: Algorithms for Matching and Predicting Trajectories, Proc. ALENEX 20

41 Map Matching Ansatz über kürzeste Wege Lou et al.: Map-Matching for Low-Sampling-Rate GPS Trajectories, Proc. ACM GIS P. Newson und J. Krum: Hidden Markov Map Matching Through Noise and Sparseness, Proc. ACM GIS 2009 = Maximum-likelihood estimation + Markov Chains + Hidden Markov Models Eisner et al.: Algorithms for Matching and Predicting Trajectories, Proc. ALENEX 20

42 Maximum-likelihood estimation Probability versus Likelihood Flipping a coin: P[heads] = p P tails = p Do three independent flips. The coin is fair (p = ½). Model Parameter value Outcome? What is the probability of getting outcome x=(h,h,t)? P x = H, H, T ; p = 2 p is not a random variable! P x = H, H, T p = 2 = = 0.25

43 Maximum-likelihood estimation Probability versus Likelihood Flipping a coin: P[heads] = p P tails = p Did three independent flips. The result was x=(h,h,t). Model Parameter value? Outcome What is the likelihood that the coin is fair (p = ½)?

44 Maximum-likelihood estimation Likelihood functions Given the outcome x, how likely is a certain parameter value θ? Assuming parameter value θ, what is the probability of outcome x? Define likelihood function L θ x = P[x; θ] Not a probability! The result was (H,H,T). What is the likelihood that the coin is fair (p = ½)? L p = 2 x = H, H, T = = 0.25 L p = 0. x = H, H, T = = L p = 2 3 x = H, H, T = = 0. 48

45 Maximum-likelihood estimation Predictions versus Estimates Most probable outcome Given parameter p = 2 3 the most probably outcome is (H, H, H). Maximum-Likelihood Estimate ( MLE ) Given outcome (T, H, T) maximum-likelihood estimate is p = 3. This value of p best explains the observed outcome. This value of p makes the outcome least surprising.

46 Maximum-likelihood estimation Maximum-likelihood map matching? Model? Parameter? Outcome? Most probable outcome Given a path in a road network what is the most probable GPS trajectory to observe? (Noisy.) Maximum-Likelihood Estimate (MLE) Given the observed GPS trajectory (noisy) what is the most likely path through the road network? Which path through the network best explains the observed GPS trajectory?

47 Пафну тий Чебышёв Ма рков Chains Андре й Ма рков Георгій Вороний Бори с Делоне Wacław Sierpiński

48 Chebyshev Ма рков Chains Markov Voronoi Delaunay Sierpinski

49 Markov Chains Sequence of random variables X, X 2, X 3, Markov Property: Pr X n+ X n = x n, X n = x n,, X = x ] = Pr X n+ X n = x n ] Given the present, the future is independent of the past. Represent as Pr [X ], Pr [X 2 X ], Pr X 3 X 2,

50 Markov Chains Example Possible states Z = Sonne, Regen Pr [ X = Regen ] = 0.3 Pr X = Sonne = 0.7 Pr X n+ = Regen X n = Regen ] = 0.7 Pr X n+ = Sonne X n = Regen ] = 0.3 Pr X n+ = Regen X n = Sonne ] = 0.2 Pr X n+ = Sonne X n = Sonne ] = 0.8

51 Markov Chains Example Possible states Z = Sonne, Regen Pr [ X = Regen ] = 0.3 Pr X = Sonne = 0.7 Pr X 2 = Sonne? 0.8 Sonne 0.2 Regen

52 Markov Chains Example Possible states Z = Sonne, Regen Pr [ X 2 = Regen ] = 0.35 Pr X 2 = Sonne = 0.65 Pr X 3 = Regen? 0.8 Sonne 0.2 Regen

53 Hidden Markov Models Markov Chain At every time step, it has a certain state But the states are hidden We cannot see its state Emission ( output ) At every time step, get an observation Probability distribution depends on state Emission at each step is independent

54 This slide intentionally left blank.

55 Using maximum likelihood estimation

56 . Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. Map Matching

57 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist.

58 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j N c i j = j d p i,c 2 i 2πσ e 2σ 2 (Normalverteilung) σ = 20 m

59 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i = d p i, p i Länge des kürzesten Weges von r r s c d shortest path c i, c i nach c s i im Straßennetz i

60 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i

61 Map Matching. Für jeden GPS-Punkt p i suche Menge von Kandidatenkanten e i,, e i k, die (teilweise) innerhalb eines Kreises mit Radius r um p i liegen. 2. Suche Menge von Kandidatenpunkten c i,, c i k, wobei c i j der nächste Punkt auf e i j zu p i ist. Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidatenpunkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass N c T c, c 2 N c 2 T c 2, c 3 N c n maximal ist. 3. Bewerte jeden Kandidatenpunkt c i j mit einer Wahrscheinlichkeit N c i j 4. Bewerte jedes Paar aufeinander folgender Kandidatenpunkte mit einer Übergangswahrscheinlichkeit r s T c i, c i

62 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist.

63 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p

64 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p 2

65 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Kandidatenmenge für p 3

66 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Dummy-Knoten

67 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Jeder s-t-pfad steht für eine Lösung des Map-Matching-Problems

68 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t log N c 3 0 log N c T c, c 2

69 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Längster s-t-pfad 0 log N c T c, c 2 log N c 3

70 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: Längster s-t-pfad Allgemein ist das Longest-Path-Problem NP-schwer! s c 3 c 2 c c 2 2 c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t

71 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s 3 c 2 c 2 2 c c c 2 c 3 3 c 3 2 c 3 t Längster s-t-pfad Für gerichtete azyklische Graphen mit m Kanten und n Ecken ist das Longest-Path-Problem in O mn Zeit lösbar!

72 Map Matching Ziel: Wähle für jeden Punkt p i einen Kandidaten-punkt c i aus der Menge c i,, c i k, so dass log N c T c, c 2 + log N c 2 T c 2, c log N c n T c n, c n + log N c n maximal ist. Lösung: Modellierung als Graph-Problem Definiere Kantenlängen: s Längster s-t-pfad Für gerichtete azyklische Graphen mit m Kanten und c 3 c 2 c c 2 2 c 2 n Ecken ist das Longest-Path-Problem in O mn Zeit lösbar! Wie? c 3 3 c 3 2 c 3 t

73 Map Matching Aufgabe: Finde längsten Pfad in gerichtetem azyklischen Graphen. Lösung:. Bringe die Ecken in topologische Ordnung v v n 2. Löse das Problem durch dynamische Programmierung: d v, v = 0 for i = 2 to n // Berechne d v, v i = Länge eines längsten v -v i -Pfades max = for v j, v i A if d v, v i + l v i, v j > max then // l v j, v i = Länge der Kante v j, v i max = d v, v i + l v i, v j d v, v j = max predecessor j = i

Hidden Markov Model ein Beispiel

Hidden Markov Model ein Beispiel Hidden Markov Model ein Beispiel Gegeben: Folge von Beobachtungen O = o 1,..., o n = nass, nass, trocken, nass, trocken Menge möglicher Systemzustände: Z = {Sonne, Regen} Beobachtungswahrscheinlichkeiten:

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Berechnung von Abständen

Berechnung von Abständen 3. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 3.4. Es sei G = (V, E) ein Graph. Der Abstand d(v, w) zweier Knoten v, w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w.

Mehr

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0.

8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. 8.4 Digraphen mit negativen Kantengewichten 8.4.1 Grundsätzliches Betrachte Startknoten s und einen Kreis C mit Gesamtlänge < 0. k 4 5 1 s 1 3 2 C k 0 k 3 1 1 1 k 1 k 2 v Sollte ein Pfad von s nach C und

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen 6. Juni 2017 Guido Brückner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Reguläre Ausdrücke und reguläre Grammatiken Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 20 Regular expressions (1) Let Σ be an alphabet. The

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

Kap. 6.6: Kürzeste Wege

Kap. 6.6: Kürzeste Wege Kap. 6.6: Kürzeste Wege Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1./. VO DAP SS 009./9. Juli 009 1 Nachtest für Ausnahmefälle Di 1. Juli 009, 16:00 Uhr,

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs

Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs Algorithmische Bioinformatik II WS2004/05 Ralf Zimmer Part III Probabilistic Modeling IV Bayesian Modeling: Algorithms, EM and MC Methods HMMs Ralf Zimmer, LMU Institut für Informatik, Lehrstuhl für Praktische

Mehr

Codes on Graphs: Normal Realizations

Codes on Graphs: Normal Realizations Codes on Graphs: Normal Realizations Autor: G. David Forney, Jr. Seminarvortrag von Madeleine Leidheiser und Melanie Reuter Inhaltsverzeichnis Einführung Motivation Einleitung Graphendarstellungen Trellis

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 18, 2012 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit

Graphalgorithmen Netzwerkalgorithmen. Laufzeit Netzwerkalgorithmen Laufzeit (Folie 390, Seite 78 im Skript) Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{

Mehr

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode.

Laufzeit. Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Effiziente Algorithmen Flußprobleme 81 Laufzeit Finden eines Matchings maximaler Kardinalität dauert nur O( E min{ V 1, V 2 }) mit der Ford Fulkerson Methode. Der Fluß ist höchstens f = min{ V 1, V 2 }.

Mehr

Algorithmen & Komplexität

Algorithmen & Komplexität Algorithmen & Komplexität Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik steger@inf.ethz.ch Kürzeste Pfade Problem Gegeben Netzwerk: Graph G = (V, E), Gewichtsfunktion w: E N Zwei Knoten: s, t Kantenzug/Weg

Mehr

G : (V; E) mit E V V G : (V 1, V 2 ; E) mit E V 1 V 2 V 2 V 1 l(w) k i1 l(e i ) dist(u, v) 0 min(l(w) : W ist ein Weg von u nach v falls u v falls ein solcher Weg existiert sonst v 1 V v i V (i

Mehr

Syntaktische und Statistische Mustererkennung. Bernhard Jung

Syntaktische und Statistische Mustererkennung. Bernhard Jung Syntaktische und Statistische Mustererkennung VO 1.0 840.040 (UE 1.0 840.041) Bernhard Jung bernhard@jung.name http://bernhard.jung.name/vussme/ 1 Rückblick Nicht lineare Entscheidungsfunktionen SVM, Kernel

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

Beispiel 5 (Einige Aufgaben zur Cobb-Douglas-Produktionsfunktion)

Beispiel 5 (Einige Aufgaben zur Cobb-Douglas-Produktionsfunktion) Beispiel 5 (Einige Aufgaben zur Cobb-Douglas-Produktionsfunktion) Aufgabe (Die Schätzung der CD) Source: M.D. Intriligator: Econometric Models, Techniques and Applications, North Holland, Amsterdam 978

Mehr

Seminar Algorithmen für planare Graphen

Seminar Algorithmen für planare Graphen Seminar Algorithmen für planare Graphen Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter, Dorothea Wagner Universität Karlsruhe (TH) Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Algorithmik I 24. Oktober 2008

Mehr

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1} 1. Berechne für jeden Knoten i in BFS-Art eine Liste S i von von i aus erreichbaren Knoten, so dass (i) oder (ii) gilt: (i) S i < n 2 + 1 und Si enthält alle von i aus erreichbaren Knoten (ii) S i = n

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorithmische Bioinformatik Hidden-Markov-Modelle Viterbi - Algorithmus Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Inhalt der Vorlesung Hidden Markov Modelle Baum, L. E. and Petrie, T. (1966). "Statistical

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten

Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Einführung in die Computerlinguistik reguläre Sprachen und endliche Automaten Dozentin: Wiebke Petersen Foliensatz 3 Wiebke Petersen Einführung CL 1 Describing formal languages by enumerating all words

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14

Übungsblatt 6. Analysis 1, HS14 Übungsblatt 6 Analysis, HS4 Ausgabe Donnerstag, 6. Oktober. Abgabe Donnerstag, 23. Oktober. Bitte Lösungen bis spätestens 7 Uhr in den Briefkasten des jeweiligen Übungsleiters am J- oder K-Geschoss von

Mehr

Entwicklung eines Map-Matching- Algorithmus zur Ortung von Fahrzeugen in Stadtgebieten

Entwicklung eines Map-Matching- Algorithmus zur Ortung von Fahrzeugen in Stadtgebieten 11. Vermessungsingenieurtag - Ein Map-Matching-Algorithmus Entwicklung eines Map-Matching- Algorithmus zur Ortung von Fahrzeugen in Stadtgebieten Prof. Dr. Paul Rawiel HFT Stuttgart auf Basis der Bachelor-Arbeit

Mehr

Grundzüge DS & Alg (WS14/15) Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt 3. Aufgabe 1. (a) nicht-heap (b) Heap 25. (c) Beinahe-Heap 9.

Grundzüge DS & Alg (WS14/15) Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt 3. Aufgabe 1. (a) nicht-heap (b) Heap 25. (c) Beinahe-Heap 9. Lösungsvorschlag zu Aufgabenblatt Aufgabe 1 (a) nicht-heap 1 1 5 5 1 1 (b) Heap 5 1 1 14 5 10 4 (c) Beinahe-Heap 1 1 4 1 10 Heapify 1. Iteration. Iteration. Iteration 1 1 1 1 1 1 10 4 1 10 4 1 10 4 1 1

Mehr

Delaunay-Triangulierungen

Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Delaunay-Triangulierungen INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTA T FU R INFORMATIK Martin No llenburg 10.06.2014 Grafik c Rodrigo I. Silveira 1 Dr. Martin No llenburg

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Statistische Verfahren:

Statistische Verfahren: Statistische Verfahren: Hidden-Markov-Modelle für Multiples Alignment Stochastic Context-Free Grammars (SCFGs) für RNA-Multiples Alignment Übersicht 1 1. Hidden-Markov-Models (HMM) für Multiples Alignment

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke

Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Automatentheorie und formale Sprachen reguläre Ausdrücke Dozentin: Wiebke Petersen 6.5.2009 Wiebke Petersen Automatentheorie und formale Sprachen - SoSe09 1 Formal language Denition A formal language L

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze

Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Statistische Verfahren in der Künstlichen Intelligenz, Bayesische Netze Erich Schubert 6. Juli 2003 LMU München, Institut für Informatik, Erich Schubert Zitat von R. P. Feynman Richard P. Feynman (Nobelpreisträger

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"):

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung Algorithmische Geometrie): Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"): 1 Erzeugung des Voronoi-Diagramms (siehe Vorlesung "Algorithmische

Mehr

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 11+4+8 Punkte v 1 v 2 1 3 4 9 v 3 v 4 v 5 v 7 7 4 3 5 8 1 4 v 7 v 8 v 9 3 2 7 v 10 Abbildung 1: Der Graph G mit Kantengewichten (a) Bestimme mit Hilfe des Algorithmus

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 1, 2015 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 25. Vorlesung Dynamisches Programmieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Klausurvorbereitung Tipp: Schreiben Sie sich alle Fragen

Mehr

Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze

Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze Karl D. Fritscher Bayes Netze Intuitiv: Graphische Repräsentation von Einfluss Mathematisch: Graphische Repräsentation von bedingter Unabhängigkeit Bayes Netze

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Lehrstuhl fu r Informatik I Algorithmische Geometrie Wintersemester 2013/14 Vorlesung: U bung: Alexander Wolff (E29) Philipp Kindermann (E12) Konvexe Hu lle oder Mischungsverha ltnisse 1. Vorlesung Prof.

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Das Heiratsproblem. Definition Matching

Das Heiratsproblem. Definition Matching Das Heiratsproblem Szenario: Gegeben: n Frauen und m > n Männer. Bekanntschaftsbeziehungen zwischen allen Männern und Frauen. Fragestellung: Wann gibt es für jede der Frauen einen Heiratspartner? Modellierung

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktionieren Navis? André Nusser (Folien inspiriert von Kurt Mehlhorn) Struktur Straßennetzwerke Naiver Algorithmus Dijkstras Algorithmus Transitknoten Nachbemerkungen

Mehr

Bayesnetzmodelle (BNM) in der Kardiologie

Bayesnetzmodelle (BNM) in der Kardiologie Bayesnetzmodelle (BNM) in der Kardiologie Vorgehensmodell - Ergebnisse Claus Möbus - Heiko Seebold Jan-Ole Janssen, Andreas Lüdtke, Iris Najman, Heinz-Jürgen Thole Besonderen Dank an: Herrn Reinke (Münster)

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS 05-06 Blatt03.doc Zahlpartitionen: 1. Gegeben ist folgende Gleichung: x 1 + x 2 + x 3 + + x s = n. a) Wie viele verschiedene Lösungen besitzt diese Gleichung mit Werten

Mehr

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Ein Blick ----- Einblick Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 a sight in ----- an insight How we see the world of mathematics in mathematics für everybody. Folie 2 Ein Weg

Mehr

Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen

Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen Die Modellierung von Logistikprozessen durch Warteschlangen Ernst Stadlober, TU Graz Florian Sobieczky, Univ. of Colorado, Boulder Gerhard Rappitsch, Sensordynamics, Lebring Open SIMNET 23. November 2011

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey

Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey 1 Geostatistics for modeling of soil spatial variability in Adapazari, Turkey Jack W. Baker Michael H. Faber (IBK) ETH - Zürich 2 Practical evaluation of liquefaction occurrence Obtained from empirical

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Teile-und-Herrsche-Algorithmen: Bäume und serienparallele Graphen 3. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) 2 Ankündigung

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof?

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? NP-Vollständigkeit Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? P Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? kann ich verwende für reduzieren auf Finde jemand, der den Weg kennt! Alternativ: Finde eine Stadtkarte!

Mehr

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler 3. Mai A. Fromkorth D. Furer Gruppen und Hausübung Aufgabe (a) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine S Bahn Verspätung hat, betrage.3.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 15.01.2015 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 15.01.2015 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

10. Übung Algorithmen I

10. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Bäume

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie 2

Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Wahrscheinlichkeitstheorie 2 Caroline Sporleder Computational Linguistics Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 19.05.2011 Caroline Sporleder Wahrscheinlichkeitstheorie 2 (1) Wiederholung (1):

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Wie findet das Navi den Weg?

Wie findet das Navi den Weg? 0.05.0 Verwandte Fragestellungen Problemstellungen aus der Praxis Prof. Dr. Paul Rawiel Gliederung des Vortrags Speicherung von Kartendaten zur Navigation Kriterien für die Navigation Finden des kürzesten

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Christian Schindelhauer

Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Christian Schindelhauer Algorithm Theory 3 Fast Fourier Transformation Institut für Informatik Wintersemester 2007/08 Chapter 3 Fast Fourier Transformation 2 Polynomials Polynomials p over real numbers with a variable x p(x)

Mehr

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,... Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,..., k, so dass gilt M = k c i P i i=1 k c i = r. i=1 Diskrete Strukturen 7.1 Matchings

Mehr

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme

Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Praktikum Experience Design From Experience Story to Scheme Daniel Ullrich Stina Schick Folie: 1 Analysis of the elements of a story. Experience Design gernerates a story from the experience produced by

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr