TAG DER LEHRE Juni Lehre gestern. morgen? Gebäude 23.01, Hörsaal 3B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAG DER LEHRE 2015. 24. Juni 2015. Lehre gestern. morgen? Gebäude 23.01, Hörsaal 3B"

Transkript

1 TAG DER LEHRE Juni 2015 Gebäude 23.01, Hörsaal 3B Lehre gestern heute morgen?

2 Gebäude 23.01, Hörsaal 3B 14:00 14:45 ERÖFFNUNG Grußworte Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin Prof. Dr. Stefan Süß, Prorektor für Studienqualität & Personalmanagement Szenisches Spiel 15:00 17:00 VORTRÄGE & WORKSHOPS 15:00 15:45 Vorlesung Gebäude 23.01, Hörsaal 3B Kunstgeschichte gestern und heute Die Bronzetür von Nowgorod Astrid Lang, Christof Baier Wie funktioniert eigentlich die wissenschaftliche Analyse eines Kunstwerks? Wie hat sich das Fach Kunstgeschichte inhaltlich und methodisch entwickelt, welche alten und neuen Problemstellungen beschäftigen eine/n Kunsthistoriker/in im Jahr 2015? Diesen Fragen nähern wir uns mit einem Vergleich: Einem Diavortrag mit klassischer Doppelbildprojektion, in dem wir angelehnt an einen Aufsatz aus den 1960er Jahren eine stilhistorisch-ikonographische Beschreibung der berühmten Kirchentür von Nowgorod vornehmen, wird die interaktive Erarbeitung des Objekts anhand zeitgenössischer interdisziplinärer Fragestellungen mithilfe moderner Lehrund Präsentationsmittel gegenübergestellt. 15:00 17:00 Workshop Gebäude 23.02, Raum U1.23 Lehre morgen 60 Jahre HHU David Meinhard, Anne Rubens-Laarmann In diesem Workshop gehen die Teilnehmer/innen zunächst auf eine lerntheoretische Zeitreise: Wie war das Verständnis von Lehre gestern, wie ist es heute? Anschließend werden anhand unterschiedlicher Lernszenarien gemeinsam Vorstellungen von der Lehre morgen entwickelt: Wie könnten die Präsenzlehre, das Selbststudium oder auch die Prüfungen in zehn Jahren aussehen? Was könnte sich ändern, was wird bleiben? Die Ergebnisse werden für weitere Diskussionen mit auf den Marktplatz ins Foyer genommen.

3 WORKSHOP 15:00 16:00 Workshop Gebäude 23.02, Raum U1.22 Jura für Einsteiger und Skeptiker Oliver Kniest Sie glauben auch, dass ein Jurastudium unglaublich trocken und langweilig ist? Sie würden niemals Rechtswissenschaft studieren, weil man da so viel auswendig lernen muss? Sie sind fest davon überzeugt, dass Jurist/innen auch ganz einfache Sachverhalte stets unnötig verkomplizieren? Dann lassen Sie sich in diesem unterhaltsamen Workshop davon überzeugen, dass rechtswissenschaftliche Lehre sogar für Nicht-Jurist/innen spannend und interessant sein kann. 15:15 16:00 Workshop Treffpunkt: 15:00 Uhr, Gebäude 23.01, vor Hörsaal 3B Gebäude 26.11, Hörsaal 6J Experimentalvortrag Chemie Prof. Thomas J. J. Müller Eine Experimental-Vorlesung rund um die Katalyse: Kaum ein anderes Konzept hat die Chemie und ihre wirtschaftliche Anwendung so stark beeinflusst wie die Katalyse. Waren es am Anfang nur vage Ahnungen, dass man chemischen Reaktionen Beine machen kann, so hat sich im 20. Jahrhundert in der Tat ein tragfähiges allgemeines Prinzip entwickelt, das den Ablauf der chemischen Prozesse schon immer bestimmt hat, bestimmt und bestimmen wird. Eigentlich gibt es nichts, was man nicht katalysieren könnte oder wollte. An ausgewählten Experimenten werden einfache Grundprinzipien anschaulich erklärt und illustriert. 15:00 16:30 Workshop Treffpunkt: 14:45 Uhr, Gebäude 23.01, vor Hörsaal 3B Selbstlernzentrum, Gebäude 26.21, Raum Citavi-Schulung Susanne Coye Handgeschriebene Literaturlisten und Karteikästen mit Literaturnachweisen waren gestern. Heute steht Ihnen Citavi zur Verfügung ein Softwareprogramm zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Lernen Sie in dieser Einführung die wichtigsten Funktionen von Citavi kennen.

4 WORKSHOP 15:30 17:00 Treffpunkt: Infotheke des SSC, Gebäude Workshop für Fachstudienberater/innen & Fakultätsmitarbeiter/innen Fängt (meine) Lehre schon vor dem Studium an? Best Practice- Erfahrungsaustausch zu Gesprächen mit Studieninteressierten Simone Jawor-Jussen & Stephanie Jäger Kommen Sie häufiger in die Situation, auch Schüler/innen vor dem Studium zu beraten? Welche Informationen helfen Studieninteressierten bei der Studienwahl wirklich weiter? Welche Erfahrungen haben Sie schon mit Schüler/innen in Ihrer Sprechstunde gesammelt? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Mitarbeiterinnen des Studierendenservice und untereinander austauschen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, über Ihre Erfahrungen zu sprechen und Ihre Rolle als Berater/in zu reflektieren. 15:30 17:00 Treffpunkt: Infotheke des SSC, Gebäude Workshop für Studierende Unter Druck? Gespräche mit Lehrenden vorbereiten Brigitte Albrecht & Sabine Lucia Müller Sie müssen mit Dozent/innen über ein Referat, aufgeschobene Leistungen oder Ihre Abschlussarbeit sprechen, sind deshalb unsicher oder brauchen noch einige hilfreiche Tipps? In einer kleinen Gruppe und in vertraulicher Atmosphäre entwickeln Sie Ihre persönliche Gesprächsstrategie, um an Klarheit und Sicherheit zu gewinnen nicht nur für dieses Gespräch.

5 VIDEOSPIEL MARKTPLATZ PC-Pool, Gebäude 23.03, Raum :00 17:30 VIDEOSPIEL Conquistador für 15 Minuten! Tobias Winnerling Wollten Sie schon immer einmal Amerika erobern? Lienzo macht es möglich: Studierende der HHU haben ein Videospiel entwickelt, das die Vorgänge bei der Eroberung Südamerikas durch spanische Conquistadoren vor 500 Jahren anhand historischer Quellen nachspielbar macht. Gebäude 23.01, vor Hörsaal 3B 15:00 17:30 MARKTPLATZ Quiz Am Infostand erhalten Sie Quizfragen, die Sie durch den Tag der Lehre begleiten werden. Besuchen Sie die Marktstände und nehmen Sie an den Aktionen teil es warten kleine Preise auf die Ratekönige und -königinnen. Interessante Anekdoten aus 50 Jahren HHU Svenja Wrede, Hanna Hauch Lernen zum Anfassen Hanna Hauch, Peter Bernardi, Nina Leibinnes, Klaus Schaper Wie funktioniert Lernen? Wenn Sie sich dafür interessieren, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet und wir so Wissen erwerben und welche unterschiedliche Theorien es zu diesen Themen gibt, dann sind Sie hier richtig. Wir stellen Ihnen nicht nur zentrale Lerntheorien der letzten hundert Jahre vor, sondern bieten auch die Möglichkeit, diese direkt vor Ort auszuprobieren. Bei uns wird so die Theorie zur Praxis. Schauen Sie vorbei und tauchen Sie aktiv in Lernprozesse ein!

6 MARKTPLATZ Zum Ausprobieren: Medien in der Präsenzlehre Klaus Schaper, Anne Rubens-Laarmann Digitale Tafelbilder im Seminarraum oder Live-Abstimmungen im Hörsaal: An diesem Stand können Sie sich ein Bild davon machen, welche elektronischen Medien in Lehrveranstaltungen genutzt werden können. Mit elektronischen Abstimmsystemen können die Studierenden in der Veranstaltung z.b. Wissensfragen beantworten und so stärker aktiv in die Lehre eingebunden werden. Auf interaktiven Whiteboards lassen sich digitale Tafelbilder erstellen und speichern. Am Stand können Sie die Medien selbst ausprobieren und sich über die konkreten Einsatzmöglichkeiten an der HHU informieren. Wissen, wo das Wissen ist: Vom Zettelkatalog zum Suchportal Ulrike Brunenberg-Piel, Daniela Kastrup, Carola Spies Literaturrecherche damals und heute sehen Sie am Stand der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), wie mühsam die Literatursuche gestern war, und entdecken Sie, welche umfassenden Möglichkeiten Ihnen das Suchportal der Bibliothek bei Ihren Recherchen heute eröffnet. Parallel präsentieren wir Ihnen die Entwicklung des Lernraums ULB, der Ihnen vielfältige Lern- und Arbeitsmöglichkeiten für Einzel- und Gruppenarbeit, eine Library Lounge und ein Selbstlernzentrum bietet. Poster Best Practise-Beispiele aus dem Lehrförderungsfonds und dem elearning Förderfonds

7 LEHRPREIS & Gebäude 23.01, Hörsaal 3B 17:30 18:15 LEHRPREISE 2015 & :15 18:45 SEKTEMPFANG ab 18:45 Gebäude 22.01, Innenhof vor der Mediziner-Cafeteria SOMMERFEST Gemeinsam mit den Heine Research Academies (HeRA)

8 TAG DER LEHRE 2015 Kontakt Dipl.-Päd. Anja Wegener Stabsstelle iqu Gebäude 16.11, Raum Telefon: VERANSTALTUNGSORTE Gebäude Foyer Hörsaal 3B Gebäude Raum U1.22 Raum U1.23 Gebäude Raum Gebäude Gebäude SSC Hörsaal 6 J Gebäude Raum Sommerfest Gebäude Innenhof

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 12. BIS 16. JANUAR 2015 Dienstag, 13. Januar 2015 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center Gebäude 16.11 EG links

Mehr

ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2015/2016

ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2015/2016 ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2015/2016 INFORMATIONEN Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Telefon +49 211 81-14999 brigitte.albrecht@hhu.de

Mehr

Erfolgreich Vorwärts kommen. Kurse Gruppen Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2014/2015

Erfolgreich Vorwärts kommen. Kurse Gruppen Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2014/2015 Erfolgreich Vorwärts kommen Kurse Gruppen Workshops Studienunterstützende Angebote im Wintersemester 2014/2015 Informationen Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Telefon +49 211 81-10827 brigitte.albrecht@hhu.de

Mehr

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017 INFOVORTRÄGE Vortrag 1 / Eröffnungsvortrag Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Montag, 16. Januar 2017 10:30

Mehr

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung

Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Allgemeine Studienberatung: Informationen zum Studium, zur Studienwahl, zu Bewerbung und Einschreibung Angebote des Studierendenservice: Infovortrag 1 Studieren an der Heinrich-Heine-Universität Montag,

Mehr

ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015

ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015 ERFOLGREICH VORWÄRTS KOMMEN Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote Sommersemester 2015 INFORMATIONEN Studierendenservice ab Mai im neuen SSC Gebäude 21.02 Dipl.-Päd. Brigitte Albrecht Telefon

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Bildungsangebote. des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode. www.hessischer-landtag.de

Bildungsangebote. des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode. www.hessischer-landtag.de Bildungsangebote des Hessischen Landtags 19. Wahlperiode inhalt Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Schülerinnen und Schüler, 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Grußwort Norbert Kartmann

Mehr

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni

ERÖFFNUNG. Steinbeis-Haus KARLSRUHE. Juni ERÖFFNUNG Steinbeis-Haus KARLSRUHE 11 Juni 2015 Steinbeis Transfertag Karlsruhe Das Steinbeis-Haus Karlsruhe steht auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft. Das Gebäude bietet mit

Mehr

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS

BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS BASICS LITERATURRECHERCHE BIBLIOTHEKS- UND ANDERE DIENSTE DES MEDIEN- UND INFORMATIONSZENTRUMS Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Medien- und Informationszentrum (MIZ), Bibliothek 2 Öffnungszeiten

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23 Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23 Anzahl der abgegebenen Bögen: 23 Beteiligung: 3 LP = 90 Arbeitsstunden

Mehr

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016

FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 FÜNF TAGE FÜNF FAKULTÄTEN 18. BIS 22. JANUAR 2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Die Philosophische Fakultät stellt sich vor. INFOMESSE 10:00 bis 13:00 Uhr Studierenden Service Center, Gebäude 21.02, Multifunktionsfläche

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Zum IdeenTriebwerk Graz

Zum IdeenTriebwerk Graz Zum IdeenTriebwerk Graz Das IdeenTriebwerk Graz ist ein studentischer Verein, um kreative Ideen zu unterstützen und das Unternehmertum in Graz zu fördern. Die offene Organisation, die sich an alle Interessierte

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Wolfgang Amadeus Mozart! Kreatives Stationenlernen über den berühmte Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

11. Sage User Conference 2016

11. Sage User Conference 2016 11. Sage User Conference 2016 Die Veranstaltung rund ums Thema Rechnungswesen Februar/März 2016 Hochkarätige Referenten aus den Bereichen Buchhaltung & Steuern Austausch mit Experten des Herstellers Kommunikation

Mehr

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität

Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Willkommen in der Universitätsbibliothek Braunschweig: Lern- und Informationszentrum für die Universität Öffnungszeiten Die Bibliothek ist für Sie geöffnet Mo Fr Universitätsbibliothek 7:00-24:00 10.00-20:00

Mehr

Erfolgreich Vorwärts kommen. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Sommersemester 2016

Erfolgreich Vorwärts kommen. Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Sommersemester 2016 Erfolgreich Vorwärts kommen Gruppen und Workshops Studienunterstützende Angebote im Sommersemester 2016 Informationen Team der Studienberatung Dipl.-Sowi. Bettina Benirschke Dipl.-Sozialpäd. Natalie Krömeke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Elektronische Literaturrecherche

Elektronische Literaturrecherche Elektronische Literaturrecherche Die FernUniversität bietet zahlreiche Möglichkeiten, elektronisch Literatur zu recherchieren. Dazu gehören u.a. der Katalog der Universitätsbibliothek Hagen die Digitale

Mehr

Das erwartet Sie heute

Das erwartet Sie heute Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Unsere Bibliotheken Zentralbibliothek Campus Teilbibliothek Rotes Feld Wann wird die Bibliothek für mich relevant? Suche nach Literatur zu meinen Seminaren

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Präsentieren auf Englisch

Präsentieren auf Englisch Präsentieren auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für

Mehr

Online Studienwahl Assistenten (OSA)

Online Studienwahl Assistenten (OSA) Online Studienwahl Assistenten (OSA) Julia Zerlik, Studien-Service-Center 1 Übersicht Informationen OSA Ziele Umsetzung Aktueller Stand Portalseite Umsetzung der OSAs in der LernBar Layout Neue Fragetypen

Mehr

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien Sehr geehrte Bewerberin/Sehr geehrter Bewerber, vielen Dank für Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius und Ihre Teilnahme

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 83198 'ARIS Einführung' Umfrage 83198

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 83198 'ARIS Einführung' Umfrage 83198 Ergebnisse Umfrage 83198 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 13 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 13 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 8 Seite 2 / 8 Feld-Zusammenfassung für I1 Welche Beschreibung

Mehr

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch

Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Sprachen Christiane Sander Evaluationskonzept für den Lernerfolg und die Qualität eines Online-Kurses zum Erwerb von Grundkenntnissen der der Sprache Spanisch Kann ein Online-Sprachkurs zum Erwerb einer

Mehr

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Naturwissenschaft Yvonne Buchenau Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus. Unterrichtsentwurf Studienseminar für Lehrämter an Schulen, Arnsberg

Mehr

Semaphor- Workshop. Handbuch für Endnutzer

Semaphor- Workshop. Handbuch für Endnutzer Semaphor- Workshop Handbuch für Endnutzer Stand 05.07.2005 1. Vorwort... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Programmarten... 2 4. Sicherheit der Endnutzer... 2 5. Handhabung... 3 5.1. Fertige Beispiele...

Mehr

Lernen leicht gemacht

Lernen leicht gemacht Lernen leicht gemacht Gehirngerechtes Lernen im Studium Was ist Lernen? Langfristiger Zuwachs von Wissen und/oder Können Traditionelles Lernen: das Gehirn als Behälter passiv viele Wiederholungen bei Problemen:

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr

Selbstanalyse. Green Events DPSG

Selbstanalyse. Green Events DPSG Green Events Selbstanalyse und wie nachhaltig pfadfinden wir? Green Events in der DPSG Um mit den Worten von B.P. zu sprechen: Verlasst die Welt ein wenig besser, als ihr sie vorgefunden habt. Liebe Pfadfinderinnen

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s:

Hauptgewinn. Der SigMed -Smart. Smart therapieren, Smart fahren so geht s: Hauptgewinn Der SigMed -Smart Die Tinnitus Signal Medizin GmbH stellt Ihnen und Ihren Mitarbeitern den SigMed -Smart kostenfrei für ein ganzes Jahr zur Verfügung, d.h. die Leasingkosten übernimmt die Tinnitus

Mehr

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung:

AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Begrüßung: Vorstellungsrunde: Mitwirkungsverordnung: AG 23 Tipps für die Arbeit im Werkstatt-Rat Wie kann die Arbeit im Werkstatt-Rat verbessert werden? Welche Hilfe braucht ein Werkstatt-Rat? Gemeinsam wollen wir überlegen und Ideen sammeln. Begrüßung:

Mehr

Alles was Sie für Ihren Erfolg zum Thema Agilität wissen müssen!

Alles was Sie für Ihren Erfolg zum Thema Agilität wissen müssen! Alles was Sie für Ihren Erfolg zum Thema Agilität wissen müssen! DAS AVL AGILITÄT BOOTCAMP AGILITÄT: 3.-6. JUNI 2019 Ausprobieren, experimentieren, erfahren, hören, lernen und vor allem VERSTEHEN. Im Bootcamp

Mehr

Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula

Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula Samstag, 6. November 2010 12:00 Uhr Ankunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Campus Haarentor, Gebäude A11, Aula 13:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen Offene Seminare 2010 Im SGB XI 135a werden die ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen dazu verpflichtet, die Nationalen

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium zur Zukunft der Studierendenwerke Studierendenwerke in NRW Hand in Hand für ein erfolgreiches

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

Einstieg. Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl

Einstieg. Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl Einstieg Ihr Partner in Sachen Studien- und Berufswahl Sie sind uns wichtig! Unsere Messen der ideale Einstieg in die Studien- und Berufswahl Einstieg bringt Deutschland in Ausbildung und Studium. Junge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Projekt Studieren vor dem Abitur Studierendenservice Offene Sprechzeiten für Schülerinnen und Schüler: montags bis freitags 8-18 Uhr Gebäude 16.11,

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011 In der Zeit vom 14.11. 11.12.2011 führte die Universitätsbibliothek Bielefeld zeitgleich mit 11 weiteren nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken eine Befragung

Mehr

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche? Rahmenbedingungen: Ihr Workshop / Vortrag sollte maximal 60 Minuten dauern. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sind zwischen 8 und

Mehr

1. Auflage Februar 2008

1. Auflage Februar 2008 Einstieg und Benutzerkonto bit media e-learning solution Einstieg und Benutzerkonto 1. Auflage Februar 2008 bit media e-learning solution Kärntner Straße 311, A-8054 Graz, Austria E-Mail: office@bitmedia.cc

Mehr

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs soll helfen, juristische Haus- und Seminararbeiten zu erstellen. Er gibt wichtige Hinweise

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Die Freizeit-Unfallversicherung 8-seitiger Flyer Produktnummer 591 1739 Kurze und knappe Information zur Freizeit-Unfall - versicherung.

Die Freizeit-Unfallversicherung 8-seitiger Flyer Produktnummer 591 1739 Kurze und knappe Information zur Freizeit-Unfall - versicherung. Mitglieder gewinnen halten informieren Material-Übersicht Satzungsleistungen Allgemein und für spezielle Zielgruppen Hinweis: Die Materialien sind für Hauptamtliche über das Intranet und für Aktive im

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Verwirrende Piktogramme, 1.- 8. Std, Klasse 7/8, Bildende Kunst, Realschule 1.&2. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min./ Einführung I L. hängt vor dem Unterricht Bilder an

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Rahmenbedingungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten

Rahmenbedingungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten Rahmenbedingungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten Stand: März 2016 1 Bildquelle: Logwin (2012) Grundlegender Ablauf einer Abschlussarbeit bei 5. 4. 3. Abgabe der Abschlussarbeit im Studienbüro

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen

II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK 57 II. Weitere Angebote unserer Kooperationspartner*innen Universitätsbibliothek Individuelle Angebote der Universitätsbibliothek Zielgruppe: Promovierende aller Fächer Die wissenschaftlich

Mehr

Ausbildung macht Schule!

Ausbildung macht Schule! Ausbildung macht Schule! Hast du Fragen? Azubis helfen dir! Leitfaden für die berufsorientierenden Workshops im Rahmen von Berlin braucht dich! für das Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: BQN Berlin e.v.

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Workshops 2016. www.testdaf.de/seminare

Workshops 2016. www.testdaf.de/seminare Workshops 2016 E-Learning und Blended-Learning: Potenziale nutzen Sprachtests: hohe Qualität erreichen und sichern TestDaF: Kurskonzepte entwickeln und Teilnehmende optimal vorbereiten Mündliche und schriftliche

Mehr

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Medieninformation Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Abschlussfeier für Bachelor-Absolventen der Provadis Hochschule Mathias Stühler Provadis School of International Management and Technology

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1 M 1 Klassische Philologie - Grundlagen (3 ECTS-Punkte) 1 Einführung in das Studium der Klassischen Philologie Ü P 3 2 schriftlich: Klausur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Hallo, ich bin Jana Humpmayer und ich bin 24 Jahre alt. Im August 2015 habe ich mein dreijähriges duales Bachelorstudium (Public Administration) als Kreisinspektoranwärterin

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster

Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster Einsatz von E-Learning bei der Vermittlung von Informationskompetenz: Konzept und Praxis der ULB Münster Erfahrungsaustausch Informationskompetenz, 19. November 2015 Angelika Kachel 2 Inhalt 1) Was heißt

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Leibniz Universität Hannover Schloßwender Str. 5 059 Hannover Universität Hannover Sehr geehrter Herr Dr. James Gabriel O`Hara (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Mehr

Von der Literaturliste zum Buch Information für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften

Von der Literaturliste zum Buch Information für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften Von der Literaturliste zum Buch Information für Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften Bettina Pfuhlmann-Witzel & Nina Baueregger Rund ums Studium (RumS) 10.4.2017 Das Bibliothekssystem

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

Übung 3. Musterlösungen

Übung 3. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 3 Ausgabe: 04.11.2010 Abgabe: 11.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz

Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz Zentrale Teilpersonalversammlungen der Kita Beschäftigten der Studierendenwerke aus Rheinland Pfalz am 01. Februar 2016 im Studierendenhaus Mainz Volles Haus! 120 Erzieherinnen und Erzieher aus allen 9

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS RALF ENGEL www.trainingsmacher.de 5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS Analyse Angebot Abschluss Atmosphäre After Sales STUFE 1: ATMOSPHÄRE BAUEN SIE EINE STARKE BEZIEHUNG AUF Sympathie

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum) Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum) Abstracts der Workshops Weitere Informationen und Anmeldung E-Mail: didaktik@hs-wismar.de www.hs-wismar.de/didaktik Veranstaltungsort:

Mehr

TAGEN. KunstWerk ist eine Partnerschaft vom Hotel Der Blaue Reiter und Kunzmann Events

TAGEN. KunstWerk ist eine Partnerschaft vom Hotel Der Blaue Reiter und Kunzmann Events WOHNEN FEIERN Das Kunstwerk KunstWerk ist eine Partnerschaft vom Hotel Der Blaue Reiter und Kunzmann Events Die Kombination aus dem ehemaligen Nähmaschinen WERK und moderner KUNST lässt unsere Tagungs-

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat!

So werden Sie kostenlos Energiekosten. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat! So werden Sie kostenlos Energiekosten los. Hotline: 0800-205-206 Ihr schneller Draht zum guten Rat! Wer heute an morgen denkt, beginnt seinen Bau oder Umbau mit einer Energieberatung. Mehr als die Hälfte

Mehr