AGENDA. Einleitung. Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools. Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM
|
|
- Heinrich Fromm
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1
2 AGENDA Einleitung Übersicht Begriffsklärung Vorstellen der Tools Vorstellen der Technologie ASF Windows Media Format DRM 2
3 Was ist Windows Media? Ein Player für Video und Audio? Ein Multimedia-Standard? Ein Codec oder ein Dateiformat? Eine Technologie die Streaming ermöglicht? 3
4 Was ist Streaming? Als Streaming Media wird eine Technologie bezeichnet,die es erlaubt, multimediale Objekte wie LIVE- Präsentationen, Videofilme oder Audiosequenzen zu präsentieren und den Benutzer die Möglichkeit gibt in den zeitlichen Ablauf einzugreifen. 4
5 Streaming Prinzipskizze 5
6 Windows Media Series ist eine Technologie die wie bei RealMedia aus einem Client, einem Entwicklungstool und einem Server besteht. 6
7 Werkzeuge von Windows Media Windows Media Audio 9 Series Windows Media Video 9 Series Windows Media Encoder 9 Series Windows Media Services 9 Series Windows Media Player 9 Series Windows Media Rights Manager 9 Series Windows Media 9 Series SDK 7
8 Werkzeuge von Windows Media Quelle: %20Capabilities%20and%20Benefits1.aspx 8
9 Windows Media Player aktuelle Version 9.0 Für XP und MAC OSX in Version 9.0 erhältlich Für andere Windowsvarianten als 7.01 erhältlich 9
10 Windows Media Player unterstützte Formate Windows Media Formate (.asf,.wma,.wmv,.wm) Windows Media Metadateien (.asx,.wax,.wvx,.wmx,.wpl) Microsoft Digital Video Recording (.dvr-ms) Windows Media Download Paket (.wmd) Audio Visual Interleave (.avi) Moving Picture Expert Group (.mpg,.mpeg,.m1v,.mp2,.mp3,.mpa,.mpe,.mpv2,.m3u) 10
11 Windows Media Player unterstützte Formate Audio Interchange-Dateiformat (.aif,.aifc,.aiff) SUN Microsystems und NeXT (.au,.snd) Audio für Windows (.wav) CD Audio Track (.cda) Indeo-Videotechnologie (.ivf) Windows Media Player-Designs (.wmz,.wms) QuickTime-Inhalte (.mov,.qt) bis Version
12 Windows Media Player nichtunterstützte Formate Real Network-Inhalte (.ra,.rm,.ram) QuickTime Inhalte (.mov,.qt,.avi) MPEG4 (.mp4) 12
13 Windows Media Codecs Format nicht offengelegt durch Microsoft WMA,WMV 13
14 Windows Media Encoder Basiskomponente für Windows-Media Authoring liest diverse Formate (WAV, MP3,..., MPEG-1,...) und schreibt WMA,WMV, ASF bis 50 Unicast-Clients Encoder läuft auch als Server diverse "profiles" mit Voreinstellungen Windows Media erlaubt diverse Text-Infos (Autor, Copyright, Titelname,...) 14
15 Windows Media Services stellt die Serverkomponente der Windows Media Serie-Plattform liegt jedem Microsoft Server Betriebssystem bei bildet mit dem Encoder das Herz der Streaming Technologie von MS 15
16 Windows Media SDK bilden die Schnittstelle für Entwickler zur Media Series bieten die Möglichkeit eigene Anwendungen oder PlugIns für die Media Series zu entwickeln 16
17 Windows Media Technologie Protokolle ASF Windows Media Format Digital Rights Management 17
18 Protokolle Die Windows Media Dienste unterstützen drei Transportprotokolle: UDP (User Datagram Protokoll), TCP (Transmission Control Protokoll) und HTTP (Hypertext Transfer Protokoll). Neben den Standardtransportprotokollen verwenden die Windows Media Dienste drei Protokolle, um Informationen zwischen Diensten und um Unicastdaten zu übertragen: die Protokolle HTTP, MS3D (Media Stream Broadcast Distribution) und MMS (Microsoft Media Server) 18
19 ASF Advanced Streaming Format Datei besteht aus ASF objects (statt RIFF chunks) Codecunabhängig unicast und multicast fähig 19
20 ASF Advanced Streaming Format Die Basisorganisationseinheit einer ASF-Datei ist das ASF-Object. Object GUID (16 bytes) Object Size (8 bytes) ObjectData (n >= 0 bytes) 20
21 ASF Advanced Streaming Format ASF header file properties stream properties 1... Data object (stream properties N) (other header objects) (Index object) 21
22 ASF Advanced Streaming Format file properties stream properties 1... (stream properties N) (other header objects) Object GUID (16 bytes) Object Size (8 bytes) ObjectData (n >= 0 bytes) 22
23 ASF Advanced Streaming Format Header Object File Properties Object Stream Properties Object Content Discription Object Script Command Object Marker Object Prioritization Object Dependency Object Rating Object Index Parameters Object Color Table Object Language List Object 23
24 Windows Media Format Quelle: Microsoft 24
25 Windows Media Digital Rights Management Quelle:http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_amsl/lehre/02_SoSem/mmsec/abgaben/drm.pdf 25
26 Zukunft die Windows Media Technologie wird sich auch in Zukunft durchsetzen Großer Vorteil durch die Verbreitung mit Windows Betriebssystemen Zukunft auch durch die Verbreitung der Technologie auf Mobile-Geräten gesichert 26
27 Quellen Windows%20Media%209%20Series%20Capabilities%20and%20Benefits1.aspx =
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)
Streaming Media - MPEG-4 mit Linux
Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom
Videostreaming. Josko Hrvatin DMT. Prof. Dr. Robert Strzebkowski. TFH-Berlin WS 05/06
Josko Hrvatin DMT Prof. Dr. Robert Strzebkowski TFH-Berlin WS 05/06 Streaming Media Streaming Media ist der Oberbegriff von Streaming Audio und Streaming Video und bezeichnet die aus einem Computernetzwerk
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live
F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T
F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...
Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn
Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/
Video Streaming aus der Cloud
Video Streaming aus der Cloud Stand der Technik von HTTP Video Streaming (DASH) 22. Oktober 2012 Björn Wendland c 2012 Björn Wendland/FH Aachen Video Streaming aus der Cloud 1 Inhalt Stand der Technik
Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de
Webstreaming Grundlagen Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Inhalt Einleitung Streaming Überblick Die Streaming Umgebung Die einzelnen Komponenten Systemarchitektur Realsystem Systemarchitektur
Anleitung zu STREAMDAY Hosting Pakete (Stand Februar 2005) INHALTSVERZEICHNIS
Anleitung zu STREAMDAY Hosting Pakete (Stand Februar 2005) INHALTSVERZEICHNIS 1. EINPFLEGEN VON MEDIA-DATEIEN IN DAS STREAMDAY HOSTING-ACCOUNT 2 A. STANDARD (FTP) 2 B. INTERNET EXPLORER AB 5.0 FÜR WINDOWS
Streaming Protokolle Jonas Hartmann
Streaming Protokolle Jonas Hartmann 1 Streaming Protokolle Inhaltsverzeichnis 1. Definition / Anwendungsfälle 2. Offizielle RFC Streaming Protokolle 3. Ein wichtiges proprietäres Protokoll 4. Konkreter
Campus-TV der Uni Mainz
Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative
EDV-Anwendungen im Archivwesen II
EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen
Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Verarbeitung Verarbeitung / Codecs / Formate Decodierung, Encodierung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Oliver Lietz - Multimediatechnik / Video - 2010 1 Inhalt Video-Verarbeitung:
Die besten Eigenschaften im Überblick:
Mit dem neuen ARCHOS 80 xenon haben Sie jederzeit und überall dank 3G und WiFi Zugriff auf das Internet. Das Tablet ist SIMlock-frei, so Sie dass die SIM-Karten jedes beliebigen Providers nutzen können.
Wahlpflichtfach Streaming Media
Wahlpflichtfach Streaming Media Gregor Franzen TM061023 Ines Schwaighofer TM061102 In dem Wahlpflichtfach Streaming Media beschäftigen sich verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Streaming-Technologien.
JA (z.b. über Orthogonalprojektion, ansonsten: Profile entwickelbar), NEIN (zwar planar möglich)
2D 3D VML (Vector Markup Language) NEIN SVG (Scalable Vector Graphics NEIN SWF (Shockwave Flash) NEIN VRML (Virtual Reality Modeling Language), NEIN (zwar planar möglich) X3D (Extensible 3D) (z.b. über
Multimediaschnittstelle. Microsoft DirectShow
Multimediaschnittstelle Microsoft DirectShow Gliederung 1. Grundlagen 1.1 VFW 1.2 WDM, KS, WMF 1.3 DirectShow - DirectX 1.4 Aufgaben von DirectShow 2. Architektur 2.1 COM - kurze Einführung 2.2 Filter
Viewing Client Version 2.1.0.16
Technische Mitteilung Deutsch Viewing Client Version 2.1.0.16 Version 1.0 / 2015-02-26 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der aktuellen Version
WAV-Dateien in MP3-Dateien konvertieren
WAV-Dateien in MP3-Dateien konvertieren CDex WAV-Dateien können Sie mit dem Programm CDex in MP3-Dateien (und andere Formate) konvertieren. CDex ist Open-Source-Software (GNU General Public License 2.0)
Praktischer DivX Workshop. Horst Wenske Entropia e.v.
Praktischer DivX Workshop Horst Wenske Entropia e.v. Was ist DivX ;-)?; Veränderter MS MPEG4 Codec - ASF (DivX ;-); ) 3.11 alpha) Freie DivX Version (momentan Final 4.01) Wird zum komprimieren von Videofilmen
Systeme II 2. Multimedia
Systeme II 2. Multimedia Thomas Janson, Kristof Van Laerhoven*, Christian Ortolf Folien: Christian Schindelhauer Technische Fakultät : Rechnernetze und Telematik, *: Eingebettete Systeme Albert-Ludwigs-Universität
Podcasting Data Formats (Part 1)
Podcasting Data Formats (Part 1) All Hail to the Detail Tim Pritlove http://tim.geekheim.de/ PodCamp, 14. Januar 2007 Publication Formats Audio Recordings Video Recordings Photos Text Documents Syndication
(Aufbau einer Video DVD)
DVD-Authoring (Aufbau einer Video DVD) Was ist DVD-Authoring? Wie ist eine Video DVD aufgebaut? Welche Möglichkeiten gibt es um, bei einer Video-DVD ein Menü zu gestalten? Welche Programme unterstützen
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!
... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen
Erstellen von Videoclips aus MP4 Dateien (mit H.264 Codec) in Avidemux
Erstellen von Videoclips aus MP4 Dateien (mit H.264 Codec) in Avidemux Wilfried Schütte, 16.9.2009 Das Programm ist Freeware und zu beziehen ausgehend von der Seite http://www.avidemux.org/. Der Download
Erfahrungen mit QuickTime Streaming. Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum
Erfahrungen mit QuickTime Streaming Bernhard Barz Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum Die großen Drei: Real Networks: RealAudio, RealVideo 12,1 % Apple Computer: QuickTime 7,4 % Microsoft:
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video Video-Verarbeitung Verarbeitung / Codecs / Formate Decodierung, Encodierung http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Inhalt Video-Verarbeitung: Verarbeitung: Wiedergabe, Aufnahme
Red Bull TV. Entwicklung einer Real World Windows Phone 7 Applikation in 70 Minuten. Max Knor Developer Evangelist Microsoft http://www.knor.
Red Bull TV Entwicklung einer Real World Windows Phone 7 Applikation in 70 Minuten Max Knor Developer Evangelist Microsoft http://www.knor.net/ Agenda 09:00 09:50 09:50 10:00 MSDN Track Windows Phone 7
VIDEO / AUDIO1. 16. Dezember 2005 Claudia Große, Britta Wartke. Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke
VIDEO / AUDIO1 Ein Referat von Claudia Große und Britta Wartke 1. Codec? Verfahren zur digitalen De-/Codierung von Daten und Signalen (coder und decoder) Verlustfreie Codierung kaum möglich, Einbußen bei
Die besten Eigenschaften des ChildPad im Überblick
ARCHOS präsentiert ein neues, spezielles Kinder-Tablet mit 8 Zoll (20,32 cm) großem Display. Das neue ARCHOS 80 ChildPad basiert auf Android 4.1 Jelly bean und bietet Zugriff auf die besten Apps für Kinder.
Tobias Meuschke IT Tools DVD Version 2
Tobias Meuschke IT Tools DVD Version 2 Inhalt: 1. Copyright/Impressum 2. Inhalt nach Themen 3. Inhalt alphabetisch 1. Copyright / Impressum Tobias Meuschke IT Weidaer Str. 2 07570 Wünschendorf Phone: 0170/4106512
Digicomp Microsoft Evolution Day 2015 1. Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner:
1 Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Markus.Hengstler@umb.ch Partner: 2 Agenda Begrüssung Vorstellung Referent Content F&A Weiterführende Kurse 3 Vorstellung Referent Markus Hengstler MCT, MCM
Internet und WWW Übungen
Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung
It s all IP AV Signal Distribution and Control over IP
It s all IP AV Signal Distribution and Control over IP Copyright 2015 Teracue eyevis GmbH an eyevis group company. Subject to changes. 1 1975 2015 Copyright 2015 Teracue eyevis GmbH an eyevis group company.
Anleitung zu VideoLAN Client (VLC)
Anleitung zu VideoLAN Client (VLC) Dieses Dokument beschreibt die Verwendung von VLC im Kontext der Lehrveranstaltung. Die beschriebenen Schritte und die dazugehörigen Abschnitte wurden mit VLC 2.1.6 erstellt.
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung
UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung
Preliminary spec sheet
ARNOVA steht für gute Performance zum attraktiven Preis. ARNOVA designed by ARCHOS. Das ARNOVA 7 Tablet ermöglicht ständigen Zugriff auf das Internet, läßt sich durch Android Apps individuell anpassen
... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?
... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN? Ablauf 1. Installation 2. Konfiguration des Encoders 3. Überprüfen der Encodereinstellungen 4. Konfiguration des Decoders 1. Installation: Nach Erhalt des
Video over IP / Videostreaming
Video over IP / Videostreaming - einige wenige Aspekte - Prof. Dr. Robert Strzebkowski Beuth Hochschule für Technik Berlin Unterscheidung: 'Echter Streaming' mit Streaming-Server HTTP-Download als 'Pseudostreaming'
IMF Interoperable Master Format
IMF Interoperable Master Format Dr. Siegfried Fößel, Fraunhofer IIS Fraunhofer Digital Cinema Partner für Innovation Fraunhofer IIS Übersicht 1. Motivation 2. Historie 3. Lösungsidee IMF 4. Details 5.
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA
VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API
1/3" CMOS F/SW 1.3 MP HD Anti-Vandal Netzwerk-Dome H.264- und MJPEG-Kompressionsverfahren (max. 25 Bps) Aktivitätserkennung mit Vor- und Nachalarmspeicher Aufnahme für SD-Karte zur Alarmaufzeichnung Farb-/Schwarzweiß-Umschaltung
OCG Web Video. OCG Web Video Syllabus Version 2.0. Professionelle Gestaltung von Websites
OCG Web Video OCG Web Video Syllabus Version 2.0 Professionelle Gestaltung von Websites Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) Wollzeile 1-3 A-1010 Wien Tel: +43 1 512 02 35-0 Fax: +43 1 512 02 35-9
CM Studio.DMS-SERVER 2012
CM Studio.DMS-SERVER 2012 Basis für erfolgreiches Dokumenten-Management CM Studio.ISEARCH Die Schnittstelle zum digitalen Office-Archiv Was ist CM Studio.ISEARCH? CM Studio.ISEARCH basiert auf der IFilter-Technologie
WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE
Allgemeine Informationen USB USB Standards 1.0 1.1 2.0 3.0 File systems FAT 16 (standard) FAT 32 exfat TFS HPFS ext2, ext3, ext4 USB speed classifications Low_Speed, 1,5 Mbit/s (187,5 KB/s) Full_Speed,
VSH-Playout. VSH-tapelessProduction. Immer einen Schritt voraus! VSH-Acquisition. VSH-Produktionsserver. VSH-Playout
VSH-Playout Immer einen Schritt voraus! VSH-tapelessProduction VSH-Acquisition VSH-Produktionsserver VSH-Playout VSH-Playout Immer einen Schritt voraus System N System 1 LAN VSH CG Videotitler Erstellt
Das Bluetooth Handbuch
Telekommunikation Jörg Franz Wollert Das Bluetooth Handbuch Technologie Software Einsatzfelder Systementwicklung Wettbewerb Mit 213 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Bluetooth - Übersicht 15 1.1 Wo steht Bluetooth?
> Multimediale Inhalte und technischer Urheberrechtsschutz
> Multimediale Inhalte und technischer Urheberrechtsschutz Hannes Federrath http://www.inf.tu-dresden.de/~hf2/ z Distribution von MM-Inhalten im Internet z Techniken zum Schutz von Urheberrechten z Adressierung
.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH
Make Applications Faster.NET-Objekte einfach speichern Michael Braam, Senior Sales Engineer InterSystems GmbH Agenda Vorstellung InterSystems Überblick Caché Live Demo InterSystems auf einen Blick 100.000
SOUND LINK ANALYSIS SOFTWARE BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL. Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL SOUND LINK ANALYSIS SOFTWARE Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis/
Erfahrungsbericht Live Streaming Peter Bagschik, VfL Oker (www.vfloker.de)
Erfahrungsbericht Live Streaming Peter Bagschik, VfL Oker (www.vfloker.de) Für eine Sportveranstaltung im Kunstturnen sollte für interessierte Zuschauer ein Live Video im Internet übertragen werden. Da
RealNetworks Seminar. Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business. Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business
Dietmar Kausch Vertriebsleiter heureka e-business dietmar.kausch@heureka.com www.heureka.com Stefan Kausch Geschäftsinhaber heureka e-business stefan.kausch@heureka.com www.heureka.com Agenda von heureka
Anleitung zum Prüfen von WebDAV
Brainloop Secure Dataroom Version 8.20 Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche verwendeten Markennamen und Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Inhaltsverzeichnis
DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen
DMX5-W Personal Edition für Windows Digital Signage Software Lösungen www.stinova.com stinova s digital signage stand-alone software Die richtige Info am richtigen Ort zur gewünschten Zeit, browsergesteuert.
Client-Server mit Socket und API von Berkeley
Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................
Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet
Lecture on Demand Vorlesungen und Kongresse im Internet Audio-/Video Streaming an der Überblick/Schwerpunkte Streaming Technologie Nutzung an der Uni im MMZ Die Digitale Bibliothek Thüringen Praktische
Universal Server & Gateway REALNETWORKS
RealNetworks Universal Server & Gateway Inhalt Einführung Der Markt wächst! IP als Zentrum der Medien-Konvergenz Helix als Lösung für alle Formate Streaming mit Helix Die Basics: Live und On-Demand-Streaming
VCM Solution Software
VCM Solution Software Die BORUFA VCM Solution ist ein umfangreiches Werkzeug für virtuelles Content Management basierend auf hochauflösenden vollsphärischen Bildern, 360 Videos und Punktwolken. In der
Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press
Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3
-> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen!
TelevisGO Upgrade Autor: Jörg Oehme Datum: Dez15 Das Wichtigste vorab: -> Dringende Empfehlung: Das Upgrade direkt am TelevisGo vorort vornehmen! Auslieferzustand: = 192.168.1.50
Beispiel Architekturentwurf
Architekturentwurf Uni Bremen Projekt Architekturentwurf Produkt: MP3-Player Open Source Projekt Anforderungen: neue Kompressionsalgorithmen + Dateiformate unterstützen verschiedene Ausgabegeräte verschiedene
How to: Unterstützung von Audio und Video
How to: Unterstützung von Audio und Video Dieses Dokument dient der Erläuterung von Optionen zur Unterstützung von Audio-und Videodateien in EXMARaLDA und gibt Empfehlungen für Medienformate. Inhalte A.
Das richtige Signal (1): IPTV für jeden Anspruch
Das richtige Signal (1): IPTV für jeden Anspruch Herzlich Willkommen. Fernand Suter, Projektleiter NGN www.wisi.ch 1 Inhalt Was versteht man unter IPTV? Arten von Streaming IP-TV Lösungen Hilfsmittel Chancen
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis
Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net
FFmpeg. Martin Böhme. Universität zu Lübeck. 24. Juni 2005
Universität zu Lübeck 24. Juni 2005 Wo komme ich her? Örtlich: Doktorand am Institut für Neuro- und Bioinformatik, Universität zu Lübeck Thematisch: Blick- und Aufmerksamkeitslenkung Echtzeit-Bildverarbeitung
Die besten Eigenschaften im Überblick:
Das neue ARCHOS 70b Titanium mit sportlichem Aluminium-Gehäuse ist ein ultra-portables, kompaktes und sehr leichtes Android-Tablet. Das fantastische IPS-Display zeigt jedes Detail auf Fotos und in Videos,
Wahlpflichtfach Streaming Media
Wahlpflichtfach Streaming Media In dem Wahlpflichtfach Streaming Media beschäftigen sich verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Streaming-Technologien. Angefangen bei den Lösungen
Modern Windows OS Deployment
Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht
Client-Server-Prinzip
Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung
Multimediatechnik / Video
Multimediatechnik / Video 2-Video-Formate Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Farbformate Kino- und TV-Formate Interlaced / progressiv 2D+t (Ort+Zeit( Ort+Zeit): Videosequenz
Streaming. Universität zu Köln. Regionales Rechenzentrum RRZK. Universitätsweiter Service. Abteilung Anwendungen Multimediagruppe September 2010
Universität zu Köln Regionales Rechenzentrum RRZK Universitätsweiter Service Abteilung Anwendungen Multimediagruppe September 2010 Robert-Koch-Str. 10 50931 Köln videoadmin@uni-koeln.de Inhalt Einführung..2
Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle
Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung
Distribution im Internet 1
Distribution im Internet 1 Video-Komprimierung & Distribution 1 Intro Container h.264 XDCam MPEG-2 mp3 DV aac XVid Cinepak Flash ON2 Codecs Movie 2 Container-Formate Quicktime (.mov) AVI (.avi) Windows
Version 1.1.0 Stand 01.10.2007
Dieses Anleitung wurde erstellt von Media4Live International Ltd. & Co KG und ist zur UNVERÄNDERTEN Veröffentlichung freigegeben! Media4Live International Ltd. & Co KG Königsberger Str. 47 DE 31137 Hildesheim
Dokumenten- und Publikationsserver
Dokumenten- und Publikationsserver Frank Lützenkirchen Marcel Heusinger Universitätsbibliothek Duisburg-Essen luetzenkirchen@ub.uni-duisburg-essen.de miless: Dokumenten- und Publikationsserver 10/1997:
{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland
{ Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland { Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland Was ist Silverlight? Tools für Silverlight Designer-Developer-Workflow
VSH-Playout. VSH-tapelessProduction. Immer einen Schritt voraus! VSH-Acquisition. VSH-Produktionsserver. VSH-Playout
VSH-Playout Immer einen Schritt voraus! VSH-tapelessProduction VSH-Acquisition VSH-Produktionsserver VSH-Playout VSH-Playout Immer einen Schritt voraus System 1 System N LAN VSH Offline Scheduler Erstellt
Wahlpflichtfach Streaming Media
Wahlpflichtfach Streaming Media In dem Wahlpflichtfach Streaming Media beschäftigen sich verschiedene Gruppen von Studierenden mit unterschiedlichen Streaming-Technologien. Angefangen bei den Lösungen
WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE
Allgemeine Informationen CD/DVD Laufwerk Disc Typ CD CD-R CD-R/RW DVD DVD+R DVD-R DVD+R/RW DVD-R/RW DVD-RAM DVD-DL Mini-CD HD-DVD Blu-ray Disc USB USB Standard 1.0 1.1 2.0 3.0 Dateisysteme FAT 16 (standard)
Thema 11: Streaming Video Ramiz Polat
Proseminar: Multimedia-Standards im Internet WS 03/04 29. Januar 2004 Thema 11: Streaming Video Ramiz Polat Zusammenfassung: In dieser Ausarbeitung über Video Streaming werden die unterschiedlichen Techniken,
Typo3 - Schulung: Fortgeschrittene I an der Hochschule Emden/Leer
HTML5 Video Player Der HTML5 Video Player ist eine Typo3 Extension und ermöglicht dem Redakteur das Einbetten von Videos mit Rückfall auf den Flashplayer. Die Extension nennt sich VideoJS - HTML5 Video
MS Office Grundlagen
Eine einfache Videowand in PowerPoint 2010 In der o.a. Abbildung sehen wir eine, wie ich sie nenne, einfache Videowand mit der Möglichkeit der Auswahl von Videofilmen zur Großanzeige. Die Folie 1 beinhaltet
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen
Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,
Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.
Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden
Hauptseminararbeit Sommersemester 2004. Thema:
Hauptseminararbeit Sommersemester 2004 Thema: Live-Streaming-Lösungen Recherche und Analyse existierender Live-Streaming-Lösungen (Infrastruktur, organisatorischer Aufbau) aus technischer Sicht Bearbeiter:
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?
Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:
MAGIX Audio & Music Lab 2014 Premium
MAGIX Audio & Music Lab 2014 Premium EAN: 4017218599208 EAN POSA: 4017218599307 Preis: 99,99 Inhalt: 1 DVD, Installationsanleitung Verpackung: 135x190x50 mm, Flap VÖ: 31.03.2014 Das Premium Multifunktionstool
Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD
Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD Inhalt Allgemeine Grundlagen Codecs / Container Vom Camcorder zum PC / Module - Devices Linuxsoftware zur Videomanipulation Vom PC zur DVD DVD-Authoring praktische
Medientransport im Internet
http://www.nt.unisaarland.de Prof. Dr.Ing. sein? Prof. Dr.Ing. 18. Januar 2010 Entwicklung des Internet Paradigmenwandel http://www.nt.unisaarland.de Frühes Internet wurde hauptsächlich für textbasierte
4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen
Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt
8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork
Aufzeichnungsysteme & Ports
Whitepaper Aufzeichnungsysteme & s Überblick über die s und Übertragungsprotokolle, die für den Datenaustausch mit externen Geräten und Applikationen verwendet werden. Deutsch Rev. 1.0.4 /3-12-2015 Aufzeichnungssysteme
NUUO Titan Netzwerkrekorder
NUUO Titan Netzwerkrekorder Agenda Installation IP-Kamera Einrichtung Aufzeichnung E-Mail Benachrichtigung RAID Auto Backup Netzwerk Command Chain NuClient Troubleshooting Software Installation Funktionen
Musik und PC Input, Veränderung, Output
Musik und PC Input, Veränderung, Output I II Input Klassische Medien Musik=Datei? Wie das? Dateiformate Wo liegen Unterschiede? Bearbeitung Dateiumwandlung Audiobearbeitung Mixing Exkurs: Rechtliche Grundlagen
ARNOVA steht für gute Performance zum attraktiven Preis. ARNOVA - designed by ARCHOS.
ARNOVA steht für gute Performance zum attraktiven Preis. ARNOVA - designed by ARCHOS. Mit dem ARNOVA 8 mit Android 2.1 Eclair und 8 großem Display im 4:3 Format sind Sie komfortabel für jede Lebenslage
Die MPEG-Audiocodierverfahren
Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21
Softwaredatenblatt #VDJ (für Windows 7, Vista und XP)
stream24 Webcasting KG Heckenweg 30a 91056 Erlangen Deutschland Email Web service@myradio24.de www.myradio24.de Softwaredatenblatt #VDJ (für Windows 7, Vista und XP) Webradio machen und auf Sendung gehen
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet
Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß