Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch"

Transkript

1 Gymnasium Dionysianum Rheine Stand: Sept Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Klassenarbeiten In jedem Schuljahr werden die Aufgabenstellungen und Ergebnisse von Klassenarbeiten anhand eines Beispiels aus jeder Klasse von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern in den jeweiligen Jahrgangsstufen ausgewertet und hinsichtlich zu ziehender Konsequenzen erörtert. 1. Anzahl der Klassenarbeiten: Jahrgangsstufen 5 bis 7: Jahrgangsstufe 8: Jahrgangsstufe 9: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr 3 Klassenarbeiten im ersten Halbjahr 2 Klassenarbeiten + 1 Lernstandserhebung im zweiten Halbjahr. 1 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr 1 mündliche Prüfung (ab Schuljahr 2014/15) 2. Offene und geschlossene Aufgabenstellungen: Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. 2 In den Jahrgangstufen 5 und 6 erfolgt eine Anbahnung offener Aufgaben. In Klasse 7 werden offene Aufgaben je nach behandelter (kreativer) Textform in zunehmendem Maße gestellt. In der Jahrgangsstufe 8 findet eine gezielte Vorbereitung auf die Aufgabenformate der Lernstandserhebung statt. 3. Bewertungsmaßstäbe und Bewertungskriterien Bei geschlossenen Aufgaben müssen für die Note 4- etwa 60% der gegebenen Antworten richtig sein. Bei der Bewertung von Leistungen zu offenen Aufgabenstellungen wird generell die sprachliche Leistung mit 60%, die inhaltliche Leistung mit 40% gewichtet. Der Anteil der Bewertung geschlossener Aufgabenformen an der Gesamtnote ergibt sich jeweils aus dem Anspruchsniveau und der veranschlagten Zeit zu ihrer Bearbeitung. Die Bewertung (z.b. die Gewichtung von Teilleistungen) soll für die Schüler/innen transparent sein. Ab Klasse 8 erfolgen die Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten in der Regel kriterienorientiert. Die Bewertung der sprachlichen Leistung bezieht die sprachliche Richtigkeit einerseits und das Ausdrucksvermögen sowie die Darstellungsleistung andererseits zu etwa gleichen Anteilen ein. 1 Die Lernstandserhebungen werden nicht als Klassenarbeiten gewertet, die Ergebnisse werden bei der Zeugnisnote dann ergänzend herangezogen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler aufgrund der bisherigen Leistung zwischen zwei Noten steht. 2 vgl. KLP Englisch, S. 47.

2 Die Beurteilung des Ausdrucksvermögens und der Darstellungsleistung erfolgt nach zunehmend differenzierten Kriterien. Beispiel für die Klasse 8: Allgemeine Verständlichkeit 5 Variable, flexible Verwendung von Satzmustern 5 Treffsicherheit / Differenziertheit des Wortschatzes 5 Eigenständigkeit im Formulieren 5 Beispiel für eine Beurteilung anhand differenzierterer Kriterien (z.b. Ende Klasse 9): Verständlichkeit und Lesefluss 6 Orientierung an der Aufgabenstellung, Strukturierung, 6 keine unnötigen Wiederholungen Verfügbarkeit über einen angemessene allgemeinern und 6 thematischen Wortschatz sowie textsortenspezifischer Redemittel (wie connectives, Interpretationswortschatz, Redemittel der Meinungsäußerung) Eigenständigkeit bei der Verwendung von Wortschatz 3 und Satzmustern Komplexität und Variation der verwendeten Satzmuster 6 Für die Bewertung der sprachlichen Richtigkeit ist die Ermittlung eines Fehlerquotienten zulässig. Die Ermittlung der Teilnoten erfolgt (je nach Jahrgangsstufe und der sprachlichen Komplexität der Aufgabe) in Schritten zwischen 1,2% und 1,5%. Für die Note 1 sollte eine größere Marge gebildet werden. Beispiel für die Klasse 8: a) auf 30 Punkte bezogen: 0-2,0 % 2,1-3,3 % 3,4-4,5 % 4,6-5,7 % 5,8-6,9 % 7,0 8,1.% b) auf 20 Punkte bezogen 0-2,0 % 2,1-3,3 % 3,4-4,5 % 4,6-5,7 % 5,8-6,9 % 7,0 8,1.% Die Beurteilung der sprachlichen Richtigkeit kann anhand differenzierterer Kriterien erfolgen, wie sie z.b. in den ZP 10 Verwendung fanden: Orthographie 0 Punkte 1-2 Punkte 3 Punkte Es sind durchaus Rechtschreibfehler feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen (mehrere Sätze in Folge) weitgehend ohne Verstoß gegen die Rechtschreibnormen. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Rechtschreib-fehler nicht wesentlich beeinträchtigt In jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung feststellbar. Die falschen Schreibungen erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Rechtschreibnormen. Wenn Rechtschreibfehler auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d.h. sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin

3 Grammatik 0 Punkte 1-2 Punkte 3-4 Punkte 5-6 Punkte Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen Normen der grundlegenden Grammatik des einfachen Satzes. Fehler treten allerdings nicht so häufig auf, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. In jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der grundlegenden Grammatik des einfachen Satzes feststellbar. Diese erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. Wortschatz In (nahezu) jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und Textverständnis erheblich und verursachen Missverständnisse. Es sind vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der grundlegenden Grammatik (für den einfachen Satz) feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen (mehrere Sätze in Folge) weitgehend fehlerfrei. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Grammatikfehler nicht erschwert. Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der grund-legenden Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Prüfling Risiken beim Verfassen des Textes eingeht, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen 0 Punkte 1-2 Punkte 3-4 Punkte 5-6 Punkte Einzelne Sätze sind frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortgebrauch ist jedoch nicht so fehlerhaft, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. Vereinzelt ist eine falsche bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar. Einzelne Abschnitte bzw. Textpassagen (mehrere Sätze in Folge) sind weitgehend frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortgebrauch (Strukturund Inhaltswörter) ist über den gesamten Text hinweg treffend und angemessen. Die in den Beispielen verwendeten Punktzahlen geben Auskunft über das Verhältnis der Kriterien zueinander. Sie sind jeweils der Gewichtung. dieser Teilleistung innerhalb des Gesamtkonzepts der Arbeit anzupassen. 4. Themen und Inhalte von Klassenarbeiten Themen und Inhalte von Klassenarbeiten richten sich wesentlich nach den in den jeweiligen Lektionen des Lehrbuchs vermittelten Kompetenzen. Über die Auswahl etwa von grammatischen Strukturen, Textsorten im Bereich des Schreibens, Formen des Hör- oder Leseverstehens etc. verständigen sich die Fachlehrer/innen der jeweiligen Jahrgangsstufen. Sonstige Mitarbeit / sonstige Leistungen Die Bestandteile dieses Beurteilungsbereichs sind u.a.: regelmäßige (schriftliche) Überprüfungen von Wortschatz und Grammatik in den Klassen 5 und 6 Kontrolle der Aussprache am Ende des Schuljahres (z..b. durch Vorlesen eines bekannten bzw. unbekannten Textes) kooperative Leistungen (Gruppenarbeit) Anbahnung kleinerer Präsentationen in Klasse 7 Kurzreferate Präsentationen von Partner- und Gruppenarbeitsergebnissen ab Klasse 8 Ausgangspunkt und Schwerpunkt in diesem Bereich ist jedoch die Beurteilung der Mitarbeit im Unterricht anhand der folgenden Kriterien:

4 Note Beschreibung der Leistung - regelmäßige, aktive Mitarbeit - an Beiträge der MitschülerInnen sinnvoll anknüpfend - sachlich konzentriert - eigenständige, neue Gedanken - sprachlich durchgängig korrekte, präzise Beiträge, kann sich mühelos an jedem Gespräch beteiligen - flüssige und spontane Äußerungen ohne offensichtliche Suche nach Wörtern - sachgerechte Formulierung von Ideen und Inhalten (treffender Sachwortschatz) - regelmäßige Mitarbeit - mehr eigenständige als reproduzierte Beiträge - gelegentlich Beiträge der MitschülerInnen aufgreifend - sprachlich weitgehend korrekte, präzise Beiträge, - korrekte Verwendung des fremdsprachlichen Vokabulars - verfügt über ein gewisses Repertoire an Redemitteln - häufige, aber keine durchgängige Mitarbeit - meist rezeptiv, gelegentlich produktiv - auf Lenkung angewiesen, diese aber aufnehmend - auf Fragen Antwort gebend, die Einsicht in Zusammenhänge erkennen lassen - in mehren Sätzen und in Zusammenhängen geläufig bis flüssig formulierte Beiträge - gelegentliche Suche nach treffenden Worten im Sachgebiet - punktuelle freiwillige Mitarbeit mit geringem inhaltlichen Ertrag - eher passive Aufmerksamkeit: bei Nachfrage nachvollziehendes Mitdenken erkennbar - in der sprachlichen Form wenig entfaltet; verfügt über einen geringen aktiven Wortschatz, kann aber rezeptiv dem Unterrichtsgespräch folgen - eher einfache Satzstrukturen - auf Nachfrage allenfalls akustische Aufnahme des Unterrichtsgesprächs erkennbar - selten einzelne Äußerungen, aber ohne Ertrag: schweigendes Mitdenken? - fehlende Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen - sprachlich unzureichend, Ein-Satz-Antworten ohne weitere Entfaltung - Schwierigkeiten, den Themenwortschatz zu verstehen und nachzuvollziehen und somit dem Unterricht zu folgen 6 - teilnahmslos, schweigend - auf Nachfrage kein verwertbarer Beitrag

5 Sekundarstufe II Klausuren Es ist geplant, dass sofern der organisatorische Rahmen der Klausurplanung es zulässt - jeweils eine Klausur in der Jahrgangsstufe 12 (12.2, 1.Klausur) zentral zu stellen, die Ergebnisse gemeinsam auszuwerten und ggf. zu ziehende Konsequenzen zu erörtern. 1. Anzahl der Klausuren Jahrgangsstufen EF.1 bis Q2.1: Jahrgangsstufe Q2.2 2 Klausuren pro Halbjahr (die 1. Klausur in 12.2 wird ggf. durch eine Facharbeit ersetzt) 1 Klausur 2. Themen, Inhalte und Aufgabenstellungen von Klausuren Die thematische und inhaltliche Gestaltung von Klausuren entspricht jeweils den Festlegungen durch das schulinterne Curriculum, welches sich u.a. an den Vorgaben des Zentralabiturs ausrichtet. Durch die Aufgabenstellungen werden die Schüler/innen an die im Zentralabitur gültigen Operatoren herangeführt. 3. Bewertungsmaßstäbe und kriterien 3.1 Einführungsphase Ein vereinfachtes Schema umfasst 40 Punkte für den Inhalt und 60 Punkte für die Darstellungsleistung / sprachliche Leistung, d.h. jeweils 20 Punkte für kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit *Orientierungsangaben für das Kriterium Sprachrichtigkeit (20 Punkte) Orthographie In nahezu jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung feststellbar. Die falschen Schreibungen erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. 0 Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen, Rechtschreibfehler beeinträchtigen z. 1 T. das Lesen und Verstehen. Es sind durchaus Rechtschreibfehler feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend ohne Verstoß gegen die Rechtschreibnorm. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Rechtschreibfehler 2-3 nicht wesentlich beeinträchtigt. Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Rechtschreibnormen. Wenn Rechtschreibfehler

6 auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d.h. sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin. 4 Grammatik In nahezu jedem Satz ist wenigsten ein Verstoß gegen die grundlegenden Regeln der Grammatik feststellbar. Diese erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. 0 Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik, Rechtschreibfehler beeinträchtigen z. T. das Lesen und Verstehen. 1-3 Es sind vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend fehlerfrei. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Grammatikfehler nicht 4-6 erschwert. Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim 7-8 Verfassen des Textes eingeht, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen. Wortschatz In nahezu jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und das Textverständnis erheblich und verursachen Missverständnisse. 0 Einzelne Sätze sind frei von lexikalischen Verstößen. Fehler beim Wortgebrauch beeinträchtigen z. T. das Lesen und Verstehen. 1-3 Vereinzelt ist eine falsch und nicht angemessene Wortwahl feststellbar. Einzelne Abschnitte bzw. Textpassagen sind weitgehend frei von lexikalischen Verstößen. 4-6 Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) ist über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. 7-8 Die 40 Inhaltspunkte werden den Teilaufgaben entsprechend den jeweiligen Anforderungen zugeordnet. 3.2 Qualifikationsphase Die Korrektur und Bewertung von Klausuren in der Qualifikationsphase erfolgt kriterienorientiert nach den im Zentralabitur gültigen Grundsätzen. Die Differenziertheit in der Anwendung besonders der sprachlichen Kriterien trägt dem Lernfortschritt in der Qualifikationsphase sowie unterschiedlichen Leistungserwartungen an Leistungs- und Grundkurse Rechnung. Inhaltliche Leistung (40%) Aufgabe 1: comrehension (16 Punkte) Aufgabe 2: analysis (24 Punkte) Aufgabe 3 evaluation (comment) (20 Punkte) oder evaluation (creative writing) (20 Punkte) Sprachliche Leistung (60%) Kommunikative Textgestaltung (20%) (30 Punkte) erstellt einen flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater 5 sprachlicher Mittel der Leserleitung (Vor- und Rückverweise, Erläuterungen und Beispiele). beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte (expositorische und argumentative Textform 5 bzw. Interview). belegt seine Aussagen zu Text durch konkrete Verweise und Zitate 5 strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht 5 sachgerecht unterstützen. stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass 5

7 der Leser der Argumentation leicht folgen kann. gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten). 5 Ausdrucksvermögen (20%) (30 Punkte) formuliert verständlich, präzise und klar. 4 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen. 4 bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes. 4 bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen der fachmethodischen Terminologie (Interpretationswortschatz). 4 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener Weise (z.b. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). 10 löst sich von den Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig 4 Sprachrichtigkeit (20%) (30 Punkte) Sonstige Mitarbeit

8 Neben Hausaufgaben, Referaten, des sich Einbringens in kooperativen Unterrichtssituationen, dem Vortragen von Ergebnissen etc. fußt die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit vor allem auf der Bewertung der mündlichen Mitarbeit im Unterricht. Qualität und Quantität der Unterrichtsbeiträge sind begründet zu gewichten. Die folgenden Kriterien dienen der Transparenz der Beurteilung von Leistunge nin diesem Bereich. Punkte Beschreibung der Leistung - regelmäßige aktive Mitarbeit - produktiv, gesprächsfördernd und -lenkend - an Beitrage der Mitschüler/innen sinnvoll anknüpfend - sachlich konzentriert - eigenständige. den Unterricht tragende neue Gedanken einbringend - sprachlich präzise und nuanciert - durchgangig argumentative Beitrage - kann sich mhelos an jedem Gespräch beteiligen - fachsprachlich korrekte Diktion - verfügt iiber ein gewisses Repertoire an idiomatischen Redemitteln - regelmäßige Mitarbeit - mehr eigenständige als reproduzierende Beitrage - Impulse aufnehmend und gezielt verwertend - gelegentlich Beitrage der Mitschüiler/innen aufgreifend - teilweise selbstständiges Urteilen; - sprachlich präzise auch argumentativ formulierte Beitrage flüssige und spontane Äußerungen - ohne offensichtliche Suche nach Wortern - sachgerechte Formulierung von Ideen und Inhalten (treffender Sachwortschatz) - häufigere, aber keine durchgängige Mitarbeit - meist rezeptiv, gelegentlich produktiv - auf Lenkung angewiesen, diese aber aufnehmend - auf Fragen Antworten gebend, die Einsicht in Zusammenhänge erkennen lassend - in mehreren Sätzen und in Zusammenhängen geläufig bis flüssig formulierte Beitrage - gelegentliche Suche nach treffenden Worten im Sachgebiet - punktuelle freiwillige Mitarbeit mit geringem inhaltlichen Ertrag - weitgehend reproduktive Beitrage (Sachinformation, Unterrichtsergebnisse) - eher passive Aufmerksamkeit: bei Nachfrage nachvollziehendes Mitdenken erkennbar - in der sprachlichen Form wenig entfaltet - verfügt über einen geringen aktiven Wortschatz, kann aber rezeptiv dem Unterrichtsgspräch /Diskussionen folgen - eher einfache Satzstrukturen - auf Nachfrage allenfalls akustische Aufnahme des Unterrichtsgespräches erkennbar - selten einzelne Äußerungen, aber ohne Ertrag (schweigendes Mitdenken?) - fehlende Konzentration auf das Unterrichtsgeschehen - sprachlich unzureichend - Ein-Satz-Antworten ohne weitere Entfaltung - Schwierigkeiten, den Themenwortschatz zu verstehen und nachzuvollziehen und somit einer Diskussion zu folgen 0 - teilnahmslos, schweigend: - auf Nachfrage kein verwertbarer Beitrag

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Gymnasium Herkenrath

Gymnasium Herkenrath Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Spanisch- Seite von 6 . Zusammensetzung der Gesamtleistung Im Fach Spanisch ergibt sich die Note in der Oberstufe in Grundkursen aus einer Note für die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) Kernlehrplan Deutsch (G8) APO

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I Leistungsbewertungskonzept für das Fach Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung und rückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Englisch für die Hauptschule

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand November 2011 gemäß Beschluss der Fachkonferenz vom 29.11.2011 Das hier beschriebene Konzept basiert auf folgenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium

Heinrich-Mann-Gymnasium Heinrich-Mann-Gymnasium Leistungskonzept des Faches Spanisch Inhalt Einleitung.2 Anzahl und Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II...3 Einführungsphase...3 Qualifikationsphase...3 Bewertung von Klausuren...4

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft Politik/Wirtschaft & Sozialwissenschaften 1! von! 7 Leistungs- und Bewertungskonzept des Städtischen Gymnasiums Bergkamen für die Fächer Politik/Wirtschaft (Sekundarstufe I) und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Englisch Beschluss der Fachkonferenz vom TOP 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die schriftlichen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch 05.03.013 Inhalt Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: 1 Klassenarbeiten Klasse 5 bis 9 1 Bewertungskriterien der sprachlichen Leistung

Mehr

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1 Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23), der Verordnung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

1 Bewertung von Klausuren

1 Bewertung von Klausuren 1 Bewertung von Klausuren 1.1 Spanisch ab Klasse 8 (S8) 1.2 Spanisch ab Klasse 10 (S1) 2 Kriterien zur Beurteilung der mündlichen Leistung 2.1 Sonstige Mitarbeit 2.2 Notenfindung 1 Bewertung von Klausuren

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2.1. Allgemeine Vereinbarungen Mündliche Kommunikationsprüfungen: Die Klausur wird in folgendem Quartal in allen Kurstypen durch eine mündliche

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala:

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala: Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch // Sekundarstufe I Allgemeines Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen:50% schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten), 50% sonstige

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den en Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese bereits

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Spanisch am Georg-Büchner-Gymnasium 1.) Schriftliche Arbeiten 1.1 Anzahl Schriftliche Lernerfolgsüberprüfungen finden in folgender Frequenz statt: a) Differenzierungsbereich:

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung: 1. Sekundarstufe I 1.1. Sonstige Leistungen im Unterricht 1.2. Klassenarbeiten 1.2.1. Aufgabentypen 1.2.2. Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt:

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlage 2. Auszug aus den hausinternen Curricula für die Sekundarstufe 3. Leistungsbewertung in offenen Aufgaben 4. Orientierungsangaben

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Leistungsbewertung Klassenarbeiten (50%): Übersicht über Punkteverteilung geschlossene, halboffene, offene Formen

Leistungsbewertung Klassenarbeiten (50%): Übersicht über Punkteverteilung geschlossene, halboffene, offene Formen SEKUNDARSTUFE I Leistungsanforderungen KLASSE 5/6 Beurteilungsbereiche Grundsätze der Leistungsbewertung &-rückmeldung im Fach Englisch am Clara-Schumann-Gymnasium Klassenarbeiten Anzahl: 6 Verteilung:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 206) Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) APO GOSt

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - GYMNASIUM NORDENHAM Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - 17.01.2011 - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch 1. Grundlegendes 2. Absprachen zu Lehrwerken

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsmessung im Fach Deutsch Leistungsmessung im Fach Deutsch 0. Allgemeine Vorbemerkungen Die Leistungsmessung im Fach Deutsch richtet sich sowohl für die Sekundarstufe I als auch für die Sekundarstufe II nach den rechtlich verbindlichen

Mehr

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Evangelische und Katholische Religionslehre - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die Grundsätze zur Leistungsbewertung in den Fächern Evangelische und Katholische Religionslehre

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung im Fach Deutsch

Konzept zur Leistungsmessung im Fach Deutsch Konzept zur Leistungsmessung im Fach Deutsch 1. Allgemeine Bemerkungen zur Leistungsmessung Die Leistungsmessung in der Schule dient dem Zweck, den Schülerinnen und Schülern eine Rückmeldung zu geben,

Mehr

Teil I. 1.1 Leseverstehen: A year abroad. 1.2 Leseverstehen: Out in New York. Lösungen. Lösungen. Beispielarbeit Englisch Endfassung Gymnasium

Teil I. 1.1 Leseverstehen: A year abroad. 1.2 Leseverstehen: Out in New York. Lösungen. Lösungen. Beispielarbeit Englisch Endfassung Gymnasium Teil I 1.1 Leseverstehen: A year abroad Lösungen Für jede inhaltlich richtige Antwort gibt es die vorgegebene Punktzahl. Sprachliche Verstöße führen nicht zum Punktabzug. Sie führen nur dann zum Punktverlust,

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. (Stand: )

Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. (Stand: ) - Fachschaft Englisch - Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung (Stand: 29.09.2017) Das Ziel der Leistungsbewertung im Fach Englisch am Kopernikus- Gymnasium ist es, dem berechtigten

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee. Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee Sekundarstufe I 1. Ermittlung der Gesamtzensur zum Halbjahr und zum Jahresende Die

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011. Englisch, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E GK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2011. Englisch, Grundkurs Seite 1 von 11 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2011 Englisch, Grundkurs 1. Aufgabenart A1/A2: Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytisch-interpretierendem Schwerpunkt (Evaluation:

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.b. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler,

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II 1. Klausuren Die Aufgabenstellung orientiert sich an den für die Aufgaben im Zentralabitur gültigen Operatoren. Eine Klausur

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Bewertungsverhältnis der Beurteilungsbereiche zur Erstellung der Gesamtnote im Fach Geschichte

Bewertungsverhältnis der Beurteilungsbereiche zur Erstellung der Gesamtnote im Fach Geschichte Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Geschichte I. Grundsätze Die Grundsätze der Leistungsbewertung ergeben sich aus den entsprechenden Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23). Für das Verfahren

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

Lernanforderungen Mittelstufe

Lernanforderungen Mittelstufe Anforderungen des Geschichtsunterrichts in der Mittelstufe (Klasse 5-10) Lernanforderungen Mittelstufe Jahrgang Stundenzahl Klassenarbeiten Bewertung Jg.5 2h 1 pro Halbjahr einstündige Klassenarbeit, überwiegend

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Englisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I 1.1 Vorbemerkung Angaben des Schulgesetzes

Mehr

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer)

VERBINDLICH FÜR DAS FACH DEUTSCH (zur Orientierung für andere Fächer) Maria-Merian-Schule Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fach Deutsch (können als Orientierung für andere Fächer dienen) Vorgaben, Bewertungskriterien, Formblätter Allgemeine Vorgaben: Klasse

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Leistungsbewertung für das Fach Biologie Leistungsbewertung für das Fach Biologie Die im Unterricht zu stellenden Anforderungen in Bezug auf die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler ergeben sich aus dem schulinternen

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr