Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch"

Transkript

1 Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand November 2011 gemäß Beschluss der Fachkonferenz vom Das hier beschriebene Konzept basiert auf folgenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben zur Leistungsbewertung: 48 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (SchulG) 6 der Verordnung über die Ausbildung und Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (APO-SI) der Verodrnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (APO-GOSt B) Kernlehrplan Englisch der Sekundarstufe I des Gymnasiums in NRW (Punkt 5) Lehrplan Englisch der Sekundarstufe II des Gymnasiums in NRW (Punkt 4) Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung werden die Bereiche "Schriftliche Arbeiten" und "Sonstige Leistungen im Unterricht" gleichwertig berücksichtigt. In Klasse 8 werden darüber hinaus ggf. die Ergebnisse der zentralen Lernstandserhebung und in Klasse 9 ggf. im Fach Englisch angefertigte Module berücksichtigt. Die Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammen-hang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Anzahl und Dauer Schriftliche Arbeiten Jahrgangsstufe Anzahl Dauer 5 und 6 1. Halbjahr: 3 2. Halbjahr: Halbjahr: 3 2. Halbjahr: Halbjahr: 3 2. Halbjahr: 2 (+ Lernstandserhebung) 9 1. Halbjahr: 2 2. Halbjahr: 2 maximal 45 Minuten 45 Minuten Pro Schuljahr kann eine schriftliche Arbeit ersetzt werden durch: eine gleichwertige schriftliche Arbeit (z. B. Portfolio) oder eine mündliche Leistungsüberprüfung Minuten Minuten Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 1 von 8

2 Konzeption Jede Klassenarbeit besteht aus 3-4 (Klassen 5-8) bzw. 2-3 Teilen (Klasse 9), welche die unterschiedlichen Kompetenzbereiche abdecken und in einem sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhang stehen: 1. Lese- oder Hörverständnis mit geschlossenen oder halboffenen Aufgaben inklusive methodischer Kompetenzen (z. B. reading: skimming and scanning, finding the main ideas of a text, close reading, understanding plot, setting, atmosphere and characters in fiction, recognizing stylistic elements in texts; listening: understanding and explaining announcements, ticking the correct answers, who says what?, understanding movies, news, discussions, interviews) 2. Grammatischer Teil (in Klasse 9 optional) 3. Optional: Wortschatz/Methode (z. B: working out the meaning of words, mediation, paraphrasing, mind mapping) 4. Textproduktion inklusive Methodische Kompetenz /Textformat (wie z. B. Brief, , Interview, diary entry, Verkaufsgespräch, Wegbeschreibung, descriptions, report, telling a story, writing a biography, a letter, a picture story, handout for presentations, interpreting diagramms and statistics, writing a letter to a magazine, writing a comment on a website, Outlining, writing a story) und interkulturelle Kompetenz Der Anteil der offenen Aufgaben erhöht sich fortlaufend. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 überwiegt er in der Regel. Korrektur und Bewertung Alle schriftlichen Arbeiten werden auf der Grundlage eines Punktesystems beurteilt. Die Gesamtsumme der Punkte wird von der unterrichtenden Fachlehrkraft individuell festgelegt. Die Einteilung der Notenstufen orientiert sich an den Grenzen der zentralen Prüfungen. Hiernach ergeben: 100 % - 87 % der Punkte die Note sehr gut (1) 86 % - 73 % der Punkte die Note gut (2) 72 % - 59 % der Punkte die Note befriedigend (3) 58 % - 45 % der Punkte die Note ausreichend (4) 44 % - 18 % der Punkte die Note mangelhaft (5) 17 % - 0 % der Punkte die Note ungenügend (6) Bei der Bewertung der offenen Aufgaben (Textproduktion) sind zu berücksichtigen: Im inhaltlichen Teil: Umfang, Vollständigkeit, Ideenreichtum Im sprachlichen Teil: Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular; Komplexität und Variation des Satzbaus; orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit; Struktur Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen. Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 2 von 8

3 Bei geschlossenen und halboffenen Aufgaben erhalten Fehler, die im Fokus der Aufgabe stehen (z.b. bestimmte grammatische Strukturen) vollen Punktabzug, die übrigen Fehler erhalten jeweils 50% Punktabzug. Zentrale Lernstanderhebung in Klasse 8: Die jeweils unterrichtende Fachlehrkraft entscheidet in eigener Verantwortung und pädagogischer Freiheit über die Beurteilung der Lernstandserhebungen. Die Bewertung der erbrachten Leistungen erfolgt unter angemessener Berücksichtigung der bisher erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers im Unterricht, der Bewertung der Aufgabenschwierigkeiten vor dem Hintergrund des erteilten Unterrichts, den von der Klasse oder der Lerngruppe bei den Lernstandserhebungen erzielten Ergebnissen. Der Bewertung der Lernstandserhebungen werden die folgenden Kategorien zu Grunde gelegt: a) Die Ergebnisse übertreffen die bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. b) Die Ergebnisse entsprechen den bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. c) Die Ergebnisse liegen unterhalb der bisher im Rahmen der Leistungsüberprüfung erbrachten Leistungen der Schülerin oder des Schülers. Bei der Festlegung der Zeugnisnote werden bei der Entscheidung zwischen zwei Notenstufen Ergebnisse der Kategorie a) positiv und Ergebnisse der Kategorie c) negativ berücksichtigt. Module in Klasse 9: Das Modul wird benotet und geht als herausragende sonstige Mitarbeitsleistung in die Gesamtnote des Faches ein. Kriterien für die Bewertung sind in den Informationen zur Modularbeit dargelegt. Sonstige Leistungen im Unterricht Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zählen: individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfung des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase) längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die einzeln oder in einer Gruppe mit einem hohen Anteil der Selbstständigkeit bearbeitet werden und zu einem Produkt führen, das ein breites Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt (z. B. Präsentationen, szenische Elemente, selbst produzierte Texte) Für das Verhalten und die Leistungen im Unterricht, die den Kern der Leistungsbewertung im Bereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" darstellen, gelten folgende Kriterien in dem Bereich Sprache: Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 3 von 8

4 Note Sprache 1 erfolgreiche Kommunikation durch zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen nach Vorbereitung), produktive und rezeptive Beherrschung des behandelten funktionalen und ggf. thematisch erweiterten Grundwortschatzes, Anwendung von der Jahrgangsstufe angemessenen Diskursphrasen, sichere Verwendung bereits behandelter grammatikalischer Strukturen, Verständnis auch unbekannter Texte von angemessenem Schwierigkeitsgrad, Fehler nur bei noch unbekannten Bereichen und Strukturen und bezogen auf das Anforderungsniveau des KLP tolerierbar 2 weitgehend erfolgreiche Kommunikation durch in großen Teilen zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen nach Vorbereitung), geringfügig eingeschränkte produktive und rezeptive Beherrschung des behandelten funktionalen und ggf. thematisch erweiterten Grundwortschatzes, weitgehende Anwendung von der Jahrgangsstufe angemessenen Diskursphrasen, meist sichere Verwendung bereits behandelter grammatikalischer Strukturen, weitreichendes Verständnis unbekannter Texte von angemessenem Schwierigkeitsgrad, Fehler meist bei noch unbekannten Bereichen und Strukturen und bezogen auf das Anforderungsniveau des KLP weitgehend tolerierbar 3 im Wesentlichen erfolgreiche Kommunikation durch weitgehend zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen nach Vorbereitung), teilweise eingeschränkte produktive und rezeptive Beherrschung des behandelten funktionalen und ggf. thematisch erweiterten Grundwortschatzes, häufige Anwendung von der Jahrgangsstufe angemessenen Diskursphrasen, weitgehend sichere Verwendung bereits behandelter grammatikalischer Strukturen, Grobverständnis unbekannter Texte von angemessenem Schwierigkeitsgrad, Fehler im Wesentlichen bei noch unbekannten Bereichen und Strukturen und bezogen auf das Anforderungsniveau des KLP mit wenigen Einschränkungen tolerierbar 4 eingeschränkte Kommunikation durch mit Einschränkungen zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen nach Vorbereitung), stark beeinträchtigte produktive und rezeptive Beherrschung des behandelten funktionalen und ggf. thematisch erweiterten Grundwortschatzes, eingeschränkte Anwendung von der Jahrgangsstufe angemessenen Diskursphrasen, teilweise sichere Verwendung bereits behandelter grammatikalischer Strukturen, in weiten Teilen beeinträchtigtes Verständnis unbekannter Texte von angemessenem Schwierigkeitsgrad, Fehler oft auch bei bekannten Bereichen und Strukturen und bezogen auf das Anforderungsniveau des KLP nur mit erheblichen Einschränkungen tolerierbar 5 stark eingeschränkte Kommunikation durch kaum zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen nach Vorbereitung), nur ansatzweise produktive und rezeptive Beherrschung des behandelten funktionalen und ggf. thematisch erweiterten Grundwortschatzes, kaum Anwendung von der Jahrgangsstufe angemessenen Diskursphrasen, kaum Verwendung bereits behandelter grammatikalischer Strukturen, nur Ansätze des Verständnisses unbekannter Texte von angemessenem Schwierigkeitsgrad, Fehler in erheblichem Maße auch bei noch unbekannten Bereichen und Strukturen und bezogen auf das Anforderungsniveau des KLP nicht tolerierbar 6 keine Kommunikation durch eine irgendwie zusammenhängende und verständliche Verwendung der Zielsprache (in unteren Jahrgangsstufen auch nicht nach Vorbereitung) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 4 von 8

5 Sekundarstufe II Bei der Leistungsbewertung werden die Bereiche "Klausuren" und "Sonstige Mitarbeit" gleichwertig berücksichtigt. In der Qualifikationsphase wird ggf. eine in Englisch angefertigte Facharbeit als Ersatz für eine Klausur bewertet. Anzahl und Dauer G9 Klausuren Jahrgangsstufe Anzahl Dauer 11.1 & pro Halbjahr 90 Minuten 12.1 & pro Halbjahr Grundkurs: 90 Minuten Leistungskurs: 135 Minuten Grundkurs: 135 Minuten Leistungskurs: 180 Minuten nach Abiturvorgaben G8 Konzeption Jahrgangsstufe Anzahl Dauer 10.1 & pro Halbjahr 90 Minuten 11.1 & pro Halbjahr Grundkurs: 90 Minuten Leistungskurs: 135 Minuten Grundkurs: 135 Minuten Leistungskurs: 180 Minuten nach Abiturvorgaben Die Aufgaben in Klausuren werden so konzipiert, dass sie von einem Ausgangstext über eine Verstehens- und Verarbeitungsleistung zum Verfassen eines Zieltextes führen. Die Aufgabenstellung für die Bearbeitung des Ausgangstextes gliedert sich in drei Teilaufgaben: 1) comprehension 2) analysis 3) evaluation (comment / (re)creation of text) Näheres regelt Punkt des Lehrplans. Korrektur und Bewertung Alle Klausuren werden auf der Grundlage eines Punktesystems beurteilt. Die Gesamtsumme der Punkte wird von der unterrichtenden Fachlehrkraft individuell festgelegt. Dabei entfallen 40 % der Punkte auf die inhaltliche und 60 % auf die sprachliche Leistung. Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 5 von 8

6 Im Bereich Inhalt sind Grundlagen der Leistungsbewertung: Thema - Verständnis des Textes, des Themas oder der Frage; Beachtung des Themas; Genauigkeit, etc. Komposition - Gedankenordnung, Verknüpfung, Entfaltung, Folgerichtigkeit, etc. Wissen - Verfügbarkeit, Differenziertheit, Integration, Systembezogenheit, etc. Urteil - Relevanz, Verifikation, Treffsicherheit, Originalität, etc. Die Verteilung der Punkte im Bereich Inhalt orientiert sich an der der zentralen Abiturprüfungen. Im Bereich Sprache kommt das Bewertungsraster der zentralen Abiturprüfung zum Einsatz: Kommunikative Textgestaltung Anforderungen Der Prüfling Erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung. Beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte. Belegt seine Aussagenzum Text durch konkrete Verweise und Zitate. Strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen. Stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann. Gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten) Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Formuliert verständlich, präzise und klar. Bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen Bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes Bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen Wortschatzes (Interpretationswortschatz) Bildet komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau (z. B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv). Löst sich von Formulierungen des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. Sprachrichtigkeit Orthographie In (nahezu) jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung feststellbar. Die falschen Schreibungen erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. Grammatik In (nahezu) jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die grundlegenden Regeln der Grammatik feststellbar. Diese erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse. Wortschatz In (nahezu) jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und Textverständnis erheblich und verursachen Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen, Fehler treten allerdings nicht so häufig auf, dass das Lesen und Verstehen des Textes stark beeinträchtigt wird. Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik. Fehler treten allerdings nicht so häufig auf, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. Einzelne Sätze sind frei von lexikalischen Verstößen. Der Wortgebrauch ist jedoch nicht so fehlerhaft, dass das Lesen und Verstehen des Textes beeinträchtigt wird. Es sind durchaus Rechtschreibfehler feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend ohne Verstoß gegen die Rechtschreibnorm. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Rechtschreibfehler nicht wesentlich beeinträchtigt. Es sind vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend fehlerfrei. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Grammatikfehler nicht erschwert. Vereinzelt ist eine falsche bzw. nicht angemessene Wortwahl feststellbar. Einzelne Abschnitte bzw. Textpassagen (mehrere Sätze in Folge) sind weitgehend frei von lexikalischen Verstößen. Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Rechtschreibnormen. Wenn Rechtschreibfehler auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d.h. sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin. Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim Verfassen des Textes eingeht, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen. Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) ist über den gesamten Text hinweg korrekt und treffend. Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 6 von 8

7 Missverständnisse. Die Verteilung der Notenstufen basiert ebenfalls auf den Vorgaben zur zentralen Abiturprüfung: Note Anteil der Punkte Note % der Punkte sehr gut plus % befriedigend minus % sehr gut % ausreichend plus % sehr gut minus % ausreichend % gut plus % ausreichend minus % gut % mangelhaft plus % gut minus % mangelhaft % befriedigend plus % mangelhaft minus % befriedigend % ungenügend 19-0 % Sonstige Mitarbeit Im Bereich Sonstige Mitarbeit werden alle Leistungen bewertet, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht werden. Hierzu gehören: Beiträge zum Unterrichtsgespräch Hausaufgaben Referate Protokolle Präsentationen Mitarbeit in Team- und Gruppenarbeiten schriftliche Übungen Für das Verhalten und die Leistungen im Unterricht, die den Kern der Leistungsbewertung im Bereich "Sonstige Leistungen im Unterricht" darstellen, gelten folgende Kriterien in den Bereichen Teilnahme, Inhalt und Sprache als Orientierung für die Notenfindung. Dem Bereich Sprache kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Note Teilnahme Inhalt Sprache 1 immer aktive Teilnahme, tragende Rolle in Partnerund Gruppenarbeiten, immer Erledigung (und Präsentation) von Hausaufgaben, wiederholte Übernahme von besonderen Aufgaben (z.b. Kurzreferate, Übungsaufgaben) vollständige fachliche Kenntnisse und eigenständige Problemerkennung, selbstständige Lösungsdarbietung, Transferleistungen 2 aktive und regelmäßige Teilnahme (auch in Partner und Gruppenarbeiten), regelmäßige Erledigung (und Präsentation) von Hausaufgaben, gelegentliche Übernahme von besonderen Aufgaben weitreichende fachliche Kenntnisse und z.t. Problemerkennung, gedankliche Weiterführung, Lösungsdarbietung usw. Nahezu fehlerfreie Verwendung der Zielsprache, Kontextorientierte Anwendung von Diskursphrasen, variables und thematisch treffendes Vokabular, Sichere Verwendung komplexer grammatikalischer Strukturen, problemloses Verständnis unbekannter Texte Verwendung der Zielsprache mit wenigen Fehlern, Verfügbarkeit einer begrenzten Menge von Diskursphrasen, sichere Verwendung einer erweiterten Vokabulars, vermehrte Verwendung der erweiterten Grammatik, Verständnis unbekannter Texte ohne bedeutende Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 7 von 8

8 3 4 5 aktive aber unregelmäßige Teilnahme, (auch in Partner und Gruppenarbeiten) unregelmäßige Erledigung der Hausaufgaben, kaum Übernahme von besonderen Aufgaben. nur gelegentliche Mitarbeit, häufig nur nach Aufforderung, wenige Beiträge zur Partner- und Gruppenarbeit., kaum Erledigung von Hausaufgaben, keine Übernahme von besonderen Aufgaben keine oder kaum freiwillige Mitarbeit., Passivität in Partner- und Gruppenarbeiten, keine Erledigung von Hausaufgaben, auch nach Aufforderung keine Übernahme von besonderen Aufgaben richtige Wiedergabe und Neu- Strukturierung von bekannten und neuen Fakten, Ansätze zur Problemerkennung, Lösungsansätze mit Hilfestellung richtige Wiedergabe von bekannten und teils auch neuen Fakten und Ansätze zur Verknüpfung verschiedener Inhalte. Auch die Wiedergabe von bekannten Fakten ist meist fehlerhaft. 6 keine Mitarbeit. keine Äußerung. Schwierigkeiten Verwendung der Zielsprache mit Fehlern, welche die Kommunikation jedoch nicht stark behindern, Ansätze der Verwendung von Diskursphrasen, sichere Verwendung des Grundvokabulars mit Teilen des erweiterten Vokabulars, sichere Beherrschung der Grundgrammatik, Grobverständnis unbekannter Texte Fehlerhafte Verwendung der Zielsprache mit Kommunikationshindernissen, kaum Verwendung von Diskursphrasen, eingeschränktes Grundvokabular, Verwendung der Grundgrammatik mit Fehlern, eingeschränktes Verständnis unbekannter Texte Fehlerhafte Verwendung der Zielsprache mit deutlichen Kommunikationshindernissen, keine Verwendung von Diskursphrasen, stark eingeschränktes Grundvokabular, stark fehlerhafte Verwendung der Grundgrammatik, nur Ansätze des Verständnisses unbekannter Texte Keine oder kaum Beherrschung der Zielsprache Weitere Kriterien für die Bewertung sind in Punkt des Lehrplans ausgeführt. Facharbeit In der Facharbeit werden die Bereiche Inhalt, Sprache und Methodik in etwa mit der Gewichtung 40% : 40% : 20% bewertet. Bei der Bewertung der Sprache dienen die Kriterien der schriftlichen Arbeiten zu kommunikativer Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und Sprachrichtigkeit als Grundlage. Die Note für eine Facharbeit geht als Ersatz für eine schriftliche Arbeit in die Gesamtnote ein. Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Seite 8 von 8

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch . Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. II):. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 8 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-GOSt bzw. die

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6)

Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Bewertung schriftlicher Leistungen im GK/LK Englisch während der Kursphase (S3-6) Inhaltliche und sprachliche Leistung werden im Verhältnis 2 (Inhalt) : 3 (Sprache) gewertet. Die sprachliche Note besteht

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines A) Allgemeines Die kommunikative Kompetenz der SuS wird stark betont. D.h. das sog. "Mündliche" geht ab Kl. 5 in etwa gleichem Maße wie das Schriftliche in die Zeugnisnote ein. Die Kompetenz Sprechen soll

Mehr

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1 Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen der Allgemeinen Schulordnung ( 21 bis 23), der Verordnung

Mehr

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt:

Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: Einheitliche Leistungsbewertung im Fach Französisch Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlage 2. Auszug aus den hausinternen Curricula für die Sekundarstufe 3. Leistungsbewertung in offenen Aufgaben 4. Orientierungsangaben

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch

Leistungskonzept im Fach Französisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I Leistungskonzept im Fach Französisch Leistungsanforderung

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Spanisch Beschluss der Fachkonferenz vom 14.02.2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche Grundlagen 3 2. Regelungen für die

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

GYMNASIUM RODENKIRCHEN

GYMNASIUM RODENKIRCHEN GYMNASIUM RODENKIRCHEN www.gymnasium-rodenkirchen.de gymro@stadt-koeln.de Leistungsbewertung im Fach Englisch 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORNBAD MEINBERG Leistungskonzept: Fach Englisch Sekundarstufe I mit Hinweisen zur Sekundarstufe II Fachschaft Englisch Gymnasium HornBad Meinberg Stand: 26.11.2013 Gymnasium HornBad Meinberg

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8) Konzept zur Leistungsbewertung Englisch Neben den rechtlich verbindlichen Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG und 6 APO-SI gelten die folgenden in der Fachkonferenz beschlossenen Grundsätze,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch

Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch Schillergymnasium Köln Leistungskonzept des Faches Englisch 05.03.013 Inhalt Vereinbarungen zur Wertung sprachlicher Verstöße: 1 Klassenarbeiten Klasse 5 bis 9 1 Bewertungskriterien der sprachlichen Leistung

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung in Englisch Gliederung: 1. Sekundarstufe I 1.1. Sonstige Leistungen im Unterricht 1.2. Klassenarbeiten 1.2.1. Aufgabentypen 1.2.2. Verteilung der Aufgabentypen in Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom 22.08.2016 Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch

Leistungskonzept im Fach Englisch Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstraße 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rtg-düren.de info@rurtalgymnasium.de 1.Sekundarstufe I 1.1 Vorbemerkung Angaben des Schulgesetzes

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen: 1 Prinzipien der Leistungsbewertung im Fach Italienisch ÜBERSICHT Alle Angaben beziehen sich auf den in der Jahrgangsstufe 10 neu einsetzenden Grundkurs Italienisch der Sekundarstufe II (Italienisch als

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Entscheidungen zum Unterricht in der Sekundarstufe I Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I 1. Aus schulorganisatorischen Gründen (z.b. Leistungsstand der Schülerinnen & Schüler,

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Französisch

Leistungsbewertungskonzept Französisch Leistungsbewertungskonzept Französisch Bensberg 1. Allgemeines Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG), in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch für die Sek. II am Johannes-Kepler-Gymnasium (Abitur 206) Auf der Grundlage der derzeit gültigen gesetzlichen Regelungen Schulgesetz für das Land NRW ( 48) APO GOSt

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungskonzept Französisch

Leistungskonzept Französisch Pestalozzi-Gymnasium Unna * Morgenstr. 47 * 59423 Unna Leistungskonzept Französisch Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten. 2 1.2

Mehr

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Französisch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Kriterien für die Bewertung der sonstigen Mitarbeit im Französischunterricht sind Beteiligung am Klassengespräch

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch am Erftgymnasium Bergheim 1. Sekundarstufe I 1.1 Auszüge aus dem Kernlehrplan Englisch (G8), Kapitel 5 [B]ei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 9) Allgemeines Nach dem Kernlehrplan Englisch sind "schriftliche Arbeiten" und "sonstige Leistungen

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch. Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch SGB Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben Seite 1 Stand: 20.12.2012 Städtisches Gymnasium Bergkamen (SGB) Fachschaft Französisch Leistungsbeurteilung und Hausaufgaben im Fach Französisch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Von der Fachkonferenz Englisch sind folgende Maßgaben zur Leistungsbewertung formuliert worden: Fachkonferenz am 3.12.2008 Top 5: Für die Oberstufe ist die Bewertung

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Sekundarstufe I: LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten Das Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 bis Klasse 10 dreistündig

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

Leistungsbewertung im Fach. Englisch

Leistungsbewertung im Fach. Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Stand 12.11.2011 A. Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen Folgende Kriterien werden bei den unten genannten Teilbereichen beachtet: Kommunikative Kompetenz Verfügbarkeit

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI) 1. Grundsätze Die Leistungsbeurteilung im Fach Praktische Philosophie erfolgt nach den verbindlichen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath Die Grundsätze der Leistungsbewertung richten sich nach den Richtlinien und Lehrplänen NRW für das Fach

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Russisch am Willy-Brandt-Gymnasium Oer-Erkenschwick Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Notenbildung im Halbjahr

Mehr

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand )

Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Englisch (Stand ) I. Sekundarstufe I 1. Allgemeines Schulinternes Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand 02.05.2016) Die Gesamtnote beruht, ggfls. unter Berücksichtigung weiterer pädagogischer Erwägungen,

Mehr

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala:

Die folgende Liste beschreibt die mündliche Teilnahme am Unterricht präzise und ermöglicht die Zuordnung zur Notenskala: Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch // Sekundarstufe I Allgemeines Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen:50% schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten), 50% sonstige

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht

1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I. 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen im Unterricht Leistungskonzept Englisch am AHG Inhalt 1. Leistungskonzept Englisch Sekundarstufe I 1.1 Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I 1.2 Schriftliche Leistungen 1.3 Beurteilung von Sonstigen Leistungen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I Sonstige Mitarbeit im Unterricht Die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit im Unterricht orientiert sich an den genannten Kriterien im Lehrplan

Mehr

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9

3.2. Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Vereinbarungen der Fachschaft Deutsch zur schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung in den Jahrgangsstufen 7 9 Leistungsanforderungen und Beurteilungsbereiche In der Mittelstufe sind bei der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach Stand April 017 St. Antonius-Gymnasium Konzept zur Leistungsbewertung Fachschaft: Latein A. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten / Klausuren) Jg. Zahl Dauer Absprachen bzgl. inhaltlicher Schwerpunkte

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I Vorbemerkung: In den Jahrgängen 5 8 wird grundsätzlich binnendifferenziert gearbeitet, d. h. bei allen Anforderungen und Inhalten wird in Basis- und

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II

Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II Leistungsmessung und -bewertung im Fach Französisch in der Sekundarstufe II 1. Klausuren Die Aufgabenstellung orientiert sich an den für die Aufgaben im Zentralabitur gültigen Operatoren. Eine Klausur

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch Leistungsbewertungskonzept Spanisch Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung... 3 2 Schriftliche Arbeiten in der Sekundarstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Leistungsbewertung im Fach Französisch Bei der Leistungsbewertung im Fach Französisch orientiert sich die FK an den im Kernlehrplan G8 ausgewiesenen Bereichen: - Kommunikative Kompetenzen - Interkulturelle

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Informatik. Sekundarstufe I und II. Stand: Januar 2018 Grundsätze zur Leistungsbewertung Stand: Januar 2018 Die Fachkonferenz Informatik des Kopernikus-Gymnasiums legt im Konzept zur Leistungsbewertung fest, welche Grundsätze und Formen der Leistungsmessung

Mehr