Rechtsgrundlagen zur Pflegegeldeinstufung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsgrundlagen zur Pflegegeldeinstufung"

Transkript

1 Mag. Dr.iuris Gertrude Allmer, DGKS Gesundheits- und Pflegerechtsexpertin, Riskmanagerin, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege, Berufskunde, Arbeits- und Betriebsorganisation, Planung, Führung und Ausbildung von Führungskräften; Dornburggasse 80, 7400 Oberwart; Tel.: ++43/664/ ; Fax: ++43/3335/39995; Rechtsgrundlagen zur Pflegegeldeinstufung 1. Zweck des Pflegegeldes Das Pflegegeld hat den Zweck, in Form eines Beitrages pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie die Möglichkeit zu verbessern, ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes Leben zu führen (vgl 1 BPGG) Information und Kontrolle Die Entscheidungsträger haben den Anspruchsberechtigten, seinen gesetzlichen oder bevollmächtigten Vertreter bzw. den Sachwalter über den Zweck des Pflegegeldes zu informieren. Die Entscheidungsträger sind berechtigt, die zweckmäßige Verwendung des Pflegegeldes zu kontrollieren; der Anspruchsberechtigte, sein gesetzlicher oder bevollmächtigter Vertreter bzw der Sachwalter, haben die dazu erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Wenn Hinweise auf eine drohende Unterversorgung vorliegen, ist auch der Zutritt zu den Wohnräumen des Pflegebedürftigen zu gewähren. Bei Weigerung der Auskunftsverpflichtungen, kann das Pflegegeld für die Dauer der Weigerung gemindert, entzogen oder durch Sachleistungen ersetzt werden ( 20 ivm 29 BPGG) Qualitätssicherung Die Entscheidungsträger haben Maßnahmen zur Qualitätssicherung vor allem bei der Feststellung des Gesundheitszustandes des Pflegebedürftigen und bei der Durchführung des Pflegegeldverfahrens zu treffen. Die Entscheidungsträger haben das Recht zu überprüfen, ob eine sachgerechte Pflege gegeben ist (vgl 30 BPPG). 2. Anspruchsvoraussetzungen Das Pflegegeld gebührt bei Zutreffen der Anspruchsvoraussetzungen ab Vollendung des dritten Lebensjahres, wenn auf Grund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder einer Sinnesbehinderung der ständige Betreuungs- und Hilfsbedarf (Pflegebedarf) voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern wird oder würde. 1

2 Anspruch auf Pflegegeld vor Vollendung des dritten Lebensjahres besteht jedoch dann, wenn damit für den Pflegebedürftigen eine besondere Härte vermieden wird; insbesondere sind hiebei die persönlichen, wirtschaftlichen und familiären Umstände zu berücksichtigen (vgl 4 BPPG) Betreuung Unter Betreuung sind alle in relativ kurzer Folge notwendigen Verrichtungen anderer Personen zu verstehen, die vornehmlich den persönlichen Lebensbereich betreffen und ohne die der pflegebedürftige Mensch der Verwahrlosung ausgesetzt wäre. Zu diesen notwendigen Verrichtungen zählen insbesondere (beispielshafte Aufzählung) solche beim An- und Auskleiden, bei der Körperpflege, der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten, der Verrichtung der Notdurft, der Einnahme von Medikamenten und der Mobilitätshilfe im engeren Sinn. Bei der Feststellung des zeitlichen Betreuungsaufwandes ist von folgenden - auf einen Tag bezogenen - Richtwerten auszugehen: An-und Auskleiden: Reinigung bei inkontinenten Patienten: Entleerung und Reinigung des Leibstuhles: Einnehmen von Medikamenten: Anus- praeter- Pflege: Kanülen-Pflege: Katheter-Pflege: Einläufe: Mobilitätshilfe im engeren Sinn: 2x20Minuten 4x10 Minuten 4 x 5 Minuten 6 Minuten 15 Minuten 10 Minuten 10 Minuten 30 Minuten 30 Minuten Für die nachstehenden Verrichtungen werden folgende - auf einen Tag bezogene - zeitliche Mindestwerte festgelegt: Tägliche Körperpflege: Zubereitung von Mahlzeiten: Einnehmen von Mahlzeiten: Verrichtung der Notdurft: 2x25 Minuten 1 Stunde 1 Stunde 4x15 Minuten Abweichungen von diesen Zeitwerten sind nur dann zu berücksichtigen, wenn der tatsächliche Betreuungsaufwand diese Mindestwerte erheblich überschreitet (vgl 1 EinStV) Hilfe Unter Hilfe sind aufschiebbare Verrichtungen anderer Personen zu verstehen, die den sachlichen Lebensbereich betreffen und zur Sicherung der Existenz erforderlich sind. Hilfsverrichtungen sind die Herbeischaffung von Nahrungsmitteln, Medikamenten und Bedarfsgütern des täglichen Lebens, die Reinigung der Wohnung und der persönlichen Gebrauchsgegenstände, die Pflege der Leib- und Bettwäsche, die 2

3 Beheizung des Wohnraumes einschließlich der Herbeischaffung von Heizmaterial und die Mobilitätshilfe im weiteren Sinn (taxative Aufzählung!) Für jede Hilfsverrichtung ist ein - auf einen Monat bezogener fixer Zeitwert von zehn Stunden anzunehmen (vgl 2 EinStV) Ständiger Pflegebedarf Ständiger Pflegebedarf liegt vor, wenn dieser täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich regelmäßig gegeben ist (vgl 5 EinStV) Anleitung, Beaufsichtigung und Motivationsgespräch Die Anleitung sowie die Beaufsichtigung von Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung bei der Durchführung der Betreuungs- und Hilfeverrichtungen ist der Betreuung und Hilfe selbst gleichzusetzen. Sind mit geistig oder psychisch behinderten Menschen zur selbständigen Durchführung der angeführten Verrichtungen Motivationsgespräche zu führen, so ist für diese Betreuungsmaßnahme von einem - auf einen Monat bezogenen - zeitlichen Richtwert von insgesamt 10 Stunden auszugehen. Das Motivationsgespräch ist eine eigene Betreuungshandlung, die als Beziehungsarbeit für geistig oder psychisch Behinderte oft eine unerlässliche Basis für deren Aktivierung ist, die einen entsprechenden zeitlichen Aufwand erfordert. (vgl 8 der Richtlinie des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger für die einheitliche Anwendung des Pflegegeldgesetzes) 2.5. Hilfsmittel Pflegebedarf ist insoweit nicht anzunehmen, als die notwendigen Verrichtungen vom Anspruchswerber durch die Verwendung einfacher Hilfsmittel selbständig vorgenommen werden können oder könnten und ihm der Gebrauch dieser Hilfsmittel mit Rücksicht auf seinen physischen und psychischen Zustand zumutbar ist. Die Verwendung anderer Hilfsmittel ist zu berücksichtigen, wenn diese vorhanden sind oder deren Finanzierung zur Gänze oder zumindest überwiegend durch den Entscheidungsträger oder einen öffentlichen Kostenträger sichergestellt ist (vgl 3 EinStV). 3. Pflegegeldstufen. Stufe 1: für Personen, deren Pflegebedarf nach durchschnittlich mehr als 50 Stunden monatlich beträgt; Stufe 2: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 75 Stunden monatlich beträgt; Stufe 3: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 120 Stunden monatlich beträgt; 3

4 Stufe 4: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 160 Stunden monatlich beträgt; Stufe 5: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 180 Stunden monatlich beträgt, wenn ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand erforderlich ist; Ein außergewöhnlicher Pflegeaufwand liegt vor, wenn die dauernde Bereitschaft, nicht jedoch die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson erforderlich ist (vgl 6 EinStV). Stufe 6: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 180 Stunden monatlich beträgt, wenn zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen erforderlich sind und diese regelmäßig während des Tages und der Nacht zu erbringen sind oder die dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson während des Tages und der Nacht erforderlich ist, weil die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist; Zeitlich unkoordinierbare Betreuungsmaßnahmen liegen dann vor, wenn ein Pflegeplan wegen einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung oder einer Sinnesbehinderung des pflegebedürftigen Menschen nicht eingehalten werden kann und die Betreuungsmaßnahme unverzüglich erbracht werden muss (vgl 7 EinStV). Stufe 7: für Personen, deren Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 180 Stunden monatlich beträgt, wenn keine zielgerichteten Bewegungen der vier Extremitäten mit funktioneller Umsetzung möglich sind oder ein gleichzuachtender Zustand vorliegt (zb ein Klient mit Heimrespirator). Bei der Beurteilung des Pflegebedarfes von Kindern und Jugendlichen ist nur jenes Ausmaß an Pflege zu berücksichtigen, das über das erforderliche Ausmaß von gleichaltrigen nicht behinderten Kindern und Jugendlichen hinausgeht Höhe des Pflegegeldes. Das Pflegegeld gebührt zwölfmal jährlich und beträgt monatlich in ( vgl 5 BPPG): Stufe l Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 145,50 Euro 268,00 Euro 413,50 Euro 620,30 Euro 4

5 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 842,40 Euro 1.148,70 Euro 1.531,50 Euro 3.2. Mindesteinstufungen (vgl 4 a BPGG). Bei Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und auf Grund einer Querschnittlähmung, einer beidseitigen Beinamputation, einer Muskeldystrophie, einer Encephalitis disseminata oder einer Cerebralparese zur eigenständigen Lebensführung überwiegend auf den selbständigen Gebrauch eines Rollstuhles oder eines technisch adaptierten Rollstuhles angewiesen sind, ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 3 anzunehmen. Liegt bei diesen Personen eine Stuhl- oder Harninkontinenz bzw eine Blasen- oder Mastdarmlähmung vor, ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 4 anzunehmen. Liegt bei diesen Personen ein deutlicher Ausfall von Funktionen der oberen Extremitäten vor, ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 5 anzunehmen. Bei hochgradig sehbehinderten Personen ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 3 anzunehmen. Als hochgradig sehbehindert gilt, wer am besseren Auge mit optimaler Korrektur eine Sehleistung mit einem Visus von kleiner oder gleich 0,05 (3/60) ohne Gesichtsfeldeinschränkung hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 0,1 ; (6/60) in Verbindung mit einer Quadrantenanopsie hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 0,3 (6/20) in Verbindung mit einer Hemianopsie hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 1,0 (6/6) in Verbindung mit einer röhrenförmigen Gesichtsfeldeinschränkung hat. Bei blinden Personen ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 4 anzunehmen. Als blind gilt, wer am besseren Auge mit optimaler Korrektur eine Sehleistung mit einem Visus von kleiner oder gleich 0,02 (1/60) ohne Gesichtsfeldeinschränkung hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 0,03 (2/60) in Verbindung mit einer Quadrantenanopsie hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 0,06 (4/60) in Verbindung mit einer Hemianopsie hat oder einem Visus von kleiner oder gleich 0,1 (6/60) in Verbindung mit einer röhrenförmigen Gesichtsfeldeinschränkung hat. Bei taubblinden Personen ist mindestens ein Pflegebedarf entsprechend der Stufe 5

6 5 anzunehmen. Als taubblind gelten Blinde, deren Hörvermögen so hochgradig eingeschränkt ist, dass eine verbale und akustische Kommunikation mit der Umwelt nicht möglich ist. Liegen zusätzliche Behinderungen vor, so ist der Pflegebedarf individuell festzustellen. Ergibt diese Beurteilung eine höhere Einstufung, so gebührt das entsprechende Pflegegeld. 4. Sachverständigengutachten (vgl 8 EinStV). Die Grundlage der Entscheidung bildet ein ärztliches Sachverständigengutachten. Erforderlichenfalls sind zur ganzheitlichen Beurteilung der Pflegesituation Personen aus anderen Bereichen, beispielsweise dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, der Heil- und Sonderpädagogik, der Sozialarbeit sowie der Psychotherapie beizuziehen. Eine derartige Beiziehung fachkundiger Personen aus anderen Bereichen ist jedenfalls bei Vorliegen einer geistigen oder psychischen Behinderung erforderlich. Das Sachverständigengutachten hat jedenfalls zu enthalten: die Anamnese, die Diagnose und die voraussichtliche Entwicklung der Behinderung, den Befund über die Funktionsausfälle und die zumutbare Verwendung von Hilfsmitteln bzw. die Beschreibung der Defizite aufgrund der geistigen oder psychischen Behinderung, die Angabe, zu welchen Verrichtungen ständige Betreuung und Hilfe benötigt wird, eine Begründung für eine Abweichung von den festgelegten Richtwerten und Mindestwerten. begründete Angaben, ob die zusätzlichen Kriterien für die Stufen 5, 6 und 7 vorliegen, wenn der Pflegebedarf durchschnittlich mehr als 180 Stunden monatlich beträgt. Außer diesen Erfordernissen soll von den Vertrauensärzten der Entscheidungsträger folgende Vorgangsweise bei der ärztlichen Begutachtung eingehalten werden: Hausbesuche bei Antragstellern (Pflegebedürftigen) sind binnen einer angemessenen Frist anzukündigen und zum angegebenen Untersuchungstermin durchzuführen. Bei Verständigung über den Hausbesuch soll auf das Recht des Pflegebedürftigen hingewiesen werden, auf seine Kosten eine Vertrauensperson zur Untersuchung durch den ärztlichen Sachverständigen beiziehen zu können. 6

7 Die Angaben der Vertrauensperson sind in angemessener Weise vom ärztlichen Sachverständigen im Sinne der Aussenanamnese zu erheben und im Sachverständigengutachten anzuführen (vgl 26 der RL des HV der SV) Begutachtung verpflichtende Berücksichtigung der Pflegedokumentation. Auf Wunsch des Pflegebedürftigen, seines gesetzlichen Vertreters oder Sachwalters ist bei der Untersuchung die Anwesenheit und Anhörung einer Person seines Vertrauens zu ermöglichen. Hieraus entstehende Kosten werden nicht ersetzt. Bei der Begutachtung von pflegebedürftigen Personen in stationären Einrichtungen sind zur Beurteilung der konkreten Pflegesituation auch Informationen des Pflegepersonals einzuholen und die Pflegedokumentation zu berücksichtigen. Bei pflegebedürftigen Personen, die durch ambulante Dienste betreut werden, sind bei der Begutachtung zur Verfügung gestellte Pflegedokumentationen zu berücksichtigen (vgl 25 a BPPG). Derzeit läuft eine Pilotprojekt Einbeziehung von Pflegefachkräften in das Begutachtungsverfahren für die Bundesländer Wien und Steiermark. Mag.Dr.iuris Gertrude Allmer Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Gesundheits- und Krankenpflege, Berufskunde, Arbeitstechnik und Betriebsorganisation, Planung, Ausbildung und Führung von Führungskräften 7

Auf Grund des 4 des Bundespflegegeldgesetzes (BPGG), BGBl. Nr. 110/1993, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 12/2015, wird verordnet:

Auf Grund des 4 des Bundespflegegeldgesetzes (BPGG), BGBl. Nr. 110/1993, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 12/2015, wird verordnet: 1 von 5 Entwurf Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über die Beurteilung des Pflegebedarfs von Kindern und Jugendlichen nach dem Bundespflegegeldgesetz (Kinder-Einstufungsverordnung

Mehr

PFLEGEGELD. Dr. Martin Greifeneder

PFLEGEGELD. Dr. Martin Greifeneder PFLEGEGELD 2018 Pflegegeldbezieher in Österreich 2 Stufe 4 Stufe 62.5194 14% 62.519 14% Stufe 5 45.479 10% Stufe 6 19.300 18.577 4% 4% Stufe 5 47.696 10% Stufe 7 Stufe 9.606 9.364 2% 2% Stufe 1 Stufe 106.621

Mehr

Kindereinstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz- Kinder-EinstV (BGBl.II Nr.236/2016)

Kindereinstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz- Kinder-EinstV (BGBl.II Nr.236/2016) Kindereinstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz- Kinder-EinstV (BGBl.II Nr.236/2016) Die bisherige Einstufung des Pflegebedarfes von Kindern und Jugendlichen war nicht zufriedenstellend und führte

Mehr

Beginn des Anspruches: Ausmaß des Pflegegeldes: der auf die Antragstellung folgende Monatserste

Beginn des Anspruches: Ausmaß des Pflegegeldes: der auf die Antragstellung folgende Monatserste Pflegegeld Erfordernisse: ein ständiger Betreuungs- und Hilfsbedarf wegen einer körperlichen, geistigen psychischen oder einer Sinnesbehinderung ein Pflegebedarf von voraussichtlich mindestens 6 Monaten

Mehr

Pflegegeld - Einstufung HÖFTBERGER GERTI

Pflegegeld - Einstufung HÖFTBERGER GERTI Pflegegeld - Einstufung HÖFTBERGER GERTI Allgemeines zum Pflegegeld Pflegegeld gibt es seit 1. Juli 1993, Landespflegegesetz Pflegegeldreform 1. Jänner 2012 wurde es ein Bundespflegegesetz Das Pflegegeld

Mehr

Rechtliche Grundlage

Rechtliche Grundlage I. Allgemeines: Das Pflegegeld hat den Zweck, pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen soweit wie möglich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie

Mehr

Das ärztliche Gutachten im Rahmen des Pflegegeldgesetzes

Das ärztliche Gutachten im Rahmen des Pflegegeldgesetzes Das ärztliche Gutachten im Rahmen des Pflegegeldgesetzes BUNDESPFLEGEGELDGESETZ Zweck des Pflegegeldes als Zuschuss! Pflegebedingte Mehraufwendungen sollen pauschaliert abgegolten werden, um pflegebedürftigen

Mehr

Pflege & Recht 2011 Die Rolle der Pflege in der Pflegegeldeinstufung

Pflege & Recht 2011 Die Rolle der Pflege in der Pflegegeldeinstufung Pflege & Recht 2011 Die Rolle der Pflege in der Pflegegeldeinstufung Tag der Pflegenden Linz, 12.Mai 2014 DR. MARTIN GREIFENEDER Pflegegeldbezieher - Übersicht 2 Stufe 6 18.577 4% Stufe 7 9.364 2% Stufe

Mehr

TIPPS ZUM PFLEGEGELD. Die AK Oberösterreich hilft mit Rat und Tat. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2019

TIPPS ZUM PFLEGEGELD. Die AK Oberösterreich hilft mit Rat und Tat. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2019 TIPPS ZUM PFLEGEGELD Die AK Oberösterreich hilft mit Rat und Tat Stand: Jänner 2019 ooe.arbeiterkammer.at Dr. Josef Moser, MBA AK-DIREKTOR Dr. Johann Kalliauer AK-PRÄSIDENT PFLEGEGELD: RAT UND HILFE DURCH

Mehr

PFLEGEGELD VERFAHREN PIA ANDREA ZHANG I

PFLEGEGELD VERFAHREN PIA ANDREA ZHANG I PFLEGEGELD VERFAHREN PIA ANDREA ZHANG I 31.01.2019 Die Arbeiterkammer Wien I 2018 I Folie Nr.2 INHALTE 1. Allgemeines zum Pflegegeld 2. Verfahren bei der Behörde 3. Service der AK ALLGEMEINES Wer hat Anspruch?

Mehr

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Wien Friedrich-Hillegeist-Straße 1 1021 Wien/ Österreich www.pensionsversicherung.at

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Landesstelle Wien Friedrich-Hillegeist-Straße 1 1021 Wien/ Österreich www.pensionsversicherung.at Untersuchender Arzt:...... Ärztliches Gutachten Zum Antrag auf Zuerkennung des Pflegegeldes Versicherungsnummer: Zu- und Vorname: geb. am: Adresse: Tel.Nr.: Antrag gestellt am: Untersuchung am: Legitimation

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 1999 Ausgegeben am 30. August 1999 44. Stück 44. Gesetz: Wiener Pflegegeldgesetz, Pensionsordnung 1995 und Unfallfürsorgegesetz 1967; Änderung. 215 44. Gesetz, mit dem

Mehr

Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG)

Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Pflegegeldstufen nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Gesetzliche Grundlage Bundespflegegeldgesetz (BPGG), 4, 4a, 5 (1) Allgemeines Die Zurdnung zu den einzelnen Pflegegeldstufen erflgt nach dem en Pflegebedarf

Mehr

PFLEGEGELDBEGUTACHTUNG ARGUMENTATION UND DOKUMENTATION

PFLEGEGELDBEGUTACHTUNG ARGUMENTATION UND DOKUMENTATION PFLEGEGELDBEGUTACHTUNG ARGUMENTATION UND DOKUMENTATION ARGE - 2 Aktuelles / Sozialpolitisches 1 Pflegegeldbezieher in Österreich 3 Stufe 4 62.519 Stufe 4 14% 62.519 14% Stufe 5 45.479 10% Stufe 6 19.300

Mehr

Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger

Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger Maßnahmen zur Unterstützung pflegender Angehöriger Tag der pflegenden Angehörigen, Arbeiterkammer Wien am 18.11.2016 Mag. a Sabine Schrank Sekt. IV/B Pflegevorsorge Themenüberblick Pflegegeld Hausbesuche

Mehr

Gesetz vom..., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, geändert wird. Artikel I

Gesetz vom..., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, geändert wird. Artikel I Gesetz vom..., mit dem das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, geändert wird Der Landtag hat beschlossen Artikel I Das Burgenländische Pflegegeldgesetz, LGBl. Nr. 58/1993, in der Fassung

Mehr

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I

Entwurf: Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Beilage Nr. 17/2008 LG 03762-2008/0001 KSP/LAT Entwurf: Gesetz, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG, die Pensionsordnung 1995 (18. Novelle zur Pensionsordnung 1995) und das Unfallfürsorgegesetz

Mehr

Richtlinien für die einheitliche Anwendung des Vorarlberger Landespflegegeldgesetzes (LPGG)/ der Pflegebedarfsverordnung

Richtlinien für die einheitliche Anwendung des Vorarlberger Landespflegegeldgesetzes (LPGG)/ der Pflegebedarfsverordnung Richtlinien für die einheitliche Anwendung des Vorarlberger Landespflegegeldgesetzes (LPGG)/ der Pflegebedarfsverordnung Gliederung 1. Abschnitt Allgemeines 1.1 Rechtsgrundlagen Seite 2 2. Abschnitt -

Mehr

FIT FÜR DIE PFLEGEGELD- BEGUTACHTUNG. ARGE der Alten- und Pflegeheime Oberösterreich

FIT FÜR DIE PFLEGEGELD- BEGUTACHTUNG. ARGE der Alten- und Pflegeheime Oberösterreich FIT FÜR DIE PFLEGEGELD- BEGUTACHTUNG Fachtagung Recht ARGE der Alten- und Pflegeheime Oberösterreich 2 Übersicht Einfluss der Pflegenden auf Einstufung Was soll Pflege wissen und beachten Einsichts- und

Mehr

Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 (NÖ PPG) Textgegenüberstellung

Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 (NÖ PPG) Textgegenüberstellung Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 (NÖ PPG) Eing.: 11.11.2008 zu Ltg.-130/P-6-2008 S-Ausschuss Textgegenüberstellung Geltender Gesetzestext Begutachtungsentwurf

Mehr

Sicht der Sozialversicherung

Sicht der Sozialversicherung Die Zukunft der Pflege in Österreich Probleme aus der Sicht der Sozialversicherung Dr. Gottfried Endel Sicht der Sozialversicherung Berührungspunkte Beitragsrecht Begutachtung nach dem BPGG Hauskrankenpflege

Mehr

Pflege im Alter. Was tun, wenn Hilfe gebraucht wird? Dr. Daniela Palk, Mag. Nicole Bachinger-Thaller

Pflege im Alter. Was tun, wenn Hilfe gebraucht wird? Dr. Daniela Palk, Mag. Nicole Bachinger-Thaller Pflege im Alter Was tun, wenn Hilfe gebraucht wird? Dr. Daniela Palk, Mag. Nicole Bachinger-Thaller Was erwartet Sie? Information rund ums Finanzielle Pflegegeld Familienhospizkarenz/Pflegekarenz Pensionsversicherung,

Mehr

Grundsatzpapier der ÖAR zur Pflegegeldeinstufung von Kindern und Jugendlichen

Grundsatzpapier der ÖAR zur Pflegegeldeinstufung von Kindern und Jugendlichen Grundsatzpapier der ÖAR zur Pflegegeldeinstufung von Kindern und Jugendlichen Die Pflegegeldeinstufung von behinderten Kindern und Jugendlichen sorgt seit vielen Jahren für erhebliche Probleme und wird

Mehr

Im Namen der Republik

Im Namen der Republik - 1 - xx Cgs xx/03x Im Namen der Republik Das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz als Arbeits- und Sozialgericht, Abteilung xx, hat durch den Richter Dr. xxx als Vorsitzenden sowie die fachkundigen

Mehr

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege 24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern

Mehr

GZ: BMASK-10001/0761-I/A/4/2016 Wien,

GZ: BMASK-10001/0761-I/A/4/2016 Wien, 10341/AB vom 12.01.2017 zu 10801/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien ALOIS STÖGER Bundesminister Stubenring 1, 1010 Wien Tel: +43 1 711 00 0 Fax: +43 1 711 00 862156

Mehr

PFLEGEGELDEINSTUFUNG. Fachbereichsarbeit

PFLEGEGELDEINSTUFUNG. Fachbereichsarbeit PFLEGEGELDEINSTUFUNG eine kritische Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen Fachbereichsarbeit zur Erlangung des Diploms für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege an der Schule

Mehr

Gesetz, mit dem in Wien ein einheitliches Pflegegeld eingeführt. (Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG)

Gesetz, mit dem in Wien ein einheitliches Pflegegeld eingeführt. (Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG) Gesetz, mit dem in Wien ein einheitliches Pflegegeld eingeführt wird (Wiener Pflegegeldgesetz - WPGG) Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück 1. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1. Zweck des Pflegegeldes 2.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 14. August 1998 Teil I 111. Bundesgesetz: Änderung des Bundespflegegeldgesetzes

Mehr

Erläuternde Bemerkungen. Besonderer Teil

Erläuternde Bemerkungen. Besonderer Teil 1 von 11 Zu 1: Erläuternde Bemerkungen Besonderer Teil Die Verordnung über die Beurteilung des Pflegebedarfs von Kindern und Jugendlichen nach dem Bundespflegegeldgesetz (im Folgenden Kinder-EinstV) stützt

Mehr

Gesetz über das Pflegegeld

Gesetz über das Pflegegeld Gesetz über das Pflegegeld 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Das Pflegegeld ist ein pauschalierter Beitrag zur Abgeltung pflegebedingter Mehraufwendungen. Es dient dem Ziel, Pflegebedürftigen

Mehr

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel II.5 Ambulante Angebote Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel Finanzielle Stärkung der ambulanten Pflege Worum geht es? Für Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, gibt es neben

Mehr

Die folgenden Bestimmungen der 1 bis 6 gelten nur bei Tarifen 1PB und 1PBA

Die folgenden Bestimmungen der 1 bis 6 gelten nur bei Tarifen 1PB und 1PBA Ergänzende Versicherungsbedingungen für die Pflegegeldversicherung BestCare: Pflege Pflegegeld ab Pflegestufe 1 (Tarif 1PB), Pflegegeld ab Pflegestufe 1 mit Leistungsfreiheits-Bonus bei Ableben (Tarif

Mehr

Das Pflegegeld. Infos kompakt

Das Pflegegeld. Infos kompakt Das Pflegegeld Infos kompakt 2 Impressum Herausgeber: Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7 9, 1030 Wien, Tel.: 05 05 379. Redaktion und Gestaltung: Fonds Soziales Wien, Stabsstelle Unternehmenskommunikation.

Mehr

Pflegegeld GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Pflegegeld GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Pflegegeld GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Arbeiterkammer Kärnten berät und informiert ihre Mitglieder in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechtes, des Konsumentenschutzes, der Aus- und Weiterbildung oder

Mehr

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich Wien, am 16. November 2010 STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Bundespflegegeldgesetz, Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz und das Bundesbahngesetz geändert

Mehr

RICHTLINIEN 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS. für die Gewährung von Zuwendungen. zur Unterstützung pflegender Angehöriger

RICHTLINIEN 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS. für die Gewährung von Zuwendungen. zur Unterstützung pflegender Angehöriger RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger 1. FÖRDERUNGSZWECK/PERSONENKREIS Zuwendungen aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung können nach

Mehr

Rechtsfragen im Alter

Rechtsfragen im Alter Rechtsfragen im Alter Mag. Dr. Christian Gepart Rechtsanwalt in Wien Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege Patientenverfügung Christian Gepart 2 Patientenverfügung... eine Willenserklärung,

Mehr

TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN Pflegegeld Gerichtsverfahren neues Rechtschutzservice AK

TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN Pflegegeld Gerichtsverfahren neues Rechtschutzservice AK TAG DER PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN 2019 Pflegegeld Gerichtsverfahren neues Rechtschutzservice AK Auszug aus der Einstufungsverordnung zum Bundespflegegeldgesetz Fixwerte Herbeischaffung von Nahrungsmitteln

Mehr

Informationsblatt zum Pflegegeld Stand: 9. November 2015

Informationsblatt zum Pflegegeld Stand: 9. November 2015 Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Pensionsservice, Barichgasse 38, 1031 Wien Informationsblatt zum Pflegegeld Stand: 9. November 2015 Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Ansprüche nach

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Beilage 384/1998 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXV. Gesetzgebungsperiode

Beilage 384/1998 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXV. Gesetzgebungsperiode Beilage 384/1998 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXV. Gesetzgebungsperiode Bericht des Sozialausschusses betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. Pflegegeldgesetz geändert wird (Oö.

Mehr

die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist; Der Landtag hat beschlossen:

die Wahrscheinlichkeit einer Eigen- oder Fremdgefährdung gegeben ist; Der Landtag hat beschlossen: Landesgesetzblatt STÜCK 1 / JAHRGANG 1999 für Tirol HERAUSGEGEBEN UND VERSENDET AM 28. JÄNNER 1999 1. Gesetz vom 9. Dezember 1998, mit dem das Tiroler Pflegegeldgesetz geändert wird 2. Verordnung des Landeshauptmannes

Mehr

Bremisches Gesetz über die Gewährung von Pflegegeld an Blinde und Schwerstbehinderte (Landespflegegeldgesetz) in der Fassung vom 10.

Bremisches Gesetz über die Gewährung von Pflegegeld an Blinde und Schwerstbehinderte (Landespflegegeldgesetz) in der Fassung vom 10. Bremisches Gesetz über die Gewährung von Pflegegeld an Blinde und Schwerstbehinderte (Landespflegegeldgesetz) in der Fassung vom 10. Januar 2013 Landespflegegeldgesetz Zum 11.04.2016 aktuellste verfügbare

Mehr

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI 36 Pflegesachleistung. (1) 1 Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleistung (häusliche Pflegehilfe).

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Ihr Pflegetagebuch

kranken- und pflegeversicherung Ihr Pflegetagebuch kranken- und pflegeversicherung Ihr Pflegetagebuch Vorwort Liebes Mitglied der Knappschaft, liebe Pflegeperson, um Leistungen der Pflegeversicherung gewähren zu können, muss zu nächst festgestellt werden,

Mehr

Kundeninformation STAND:

Kundeninformation STAND: Kundeninformation STAND: 1.1.2017 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at

Mehr

Fassung September 2016

Fassung September 2016 KONSENSUSPAPIER Eine Arbeitsunterlage für Gutachterinnen und Gutachter zur einheitlichen, ärztlichen und pflegerischen Begutachtung nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) - Fassung September 2016 Die nachstehend

Mehr

INHALT Inhalt... 2 Abschnitt 1 Diagnosebezogene Mindesteinstufung... 5 Abschnitt 2 Funktionsbezogene Einschätzung de Pflegebedarfes...

INHALT Inhalt... 2 Abschnitt 1 Diagnosebezogene Mindesteinstufung... 5 Abschnitt 2 Funktionsbezogene Einschätzung de Pflegebedarfes... KONSENSUSPAPIER Eine Arbeitsunterlage für Gutachterinnen und Gutachter zur einheitlichen, ärztlichen und pflegerischen Begutachtung nach dem Bundespflegegeldgesetz (BPGG) Fassung September 2016 INHALT

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I

Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993. Artikel I Der Landtag von Niederösterreich hat am 20. November 2008 beschlossen: Änderung des NÖ Pflegegeldgesetzes 1993 Artikel I Das NÖ Pflegegeldgesetz 1993, LGBl. 9220, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

Ratgeber "Pflegegeld"

Ratgeber Pflegegeld Ratgeber "Pflegegeld" Stand Jänner 2018 PENSIONSVERSICHERUNG Sehr geehrte Versicherte! Sehr geehrter Versicherter! Dieser Ratgeber enthält die wichtigsten Informationen rund um das Thema Pflegegeld. So

Mehr

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015. SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624

STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015. SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624 STEFFI S PFLEGETEAM DIE PFLEGEREFORM 2015 SPINNEREIINSEL 1 83059 KOLBERMOOR Mobil 01 74 / 30 20 624 Die Pflegereform Pflegestärkungsgesetz Mehr Zeit für die Pflege Wie Sie davon profitieren! Die nächste

Mehr

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Einzigartig Einfach Preiswert Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege Was ist das staatliche Pflegegeld? Beim staatlichen Pflegegeld handelt es sich um die finanziellen Leistungen der gesetzlichen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Richtlinien für die einheitliche Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes (RPGG 2012)

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Richtlinien für die einheitliche Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes (RPGG 2012) Freigabe zur Abfrage: 30. Juni 2012, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 84 Jahr: 2012 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium Angaben zu Ihrer Person (1) Ihr Alter unter 20 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter (2) Ihre berufliche Tätigkeit Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen

Mehr

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Merkblatt -Pflegeversicherung- Welche erhalte ich von der Pflegeversicherung? Auch Kinder und können unter bestimmten Umständen der Pflegeversicherung erhalten. Bei Kindern muss ein erhöhter Pflege- und Betreuungsbedarf im Vergleich

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010 Einschreiter: BMJ-B4.907/0013-I 1/2009 Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/39 1040 Wien vertreten durch: Rechtsanwalt Mag. Nikolaus Bauer Gonzagagasse 11/DG

Mehr

PFLEGE LEISTBAR. Volksbegehren: EUROPFLEGE. Bitte jetzt auf Ihrem Gemeindeamt unterzeichnen! 1. Das Pflegegeld um 30% erhöhen

PFLEGE LEISTBAR. Volksbegehren: EUROPFLEGE. Bitte jetzt auf Ihrem Gemeindeamt unterzeichnen! 1. Das Pflegegeld um 30% erhöhen KLAUS KATZIANKA www.europflege.at www.forum-24.at EUROPFLEGE Bitte jetzt auf Ihrem Gemeindeamt unterzeichnen! Volksbegehren: PFLEGE LEISTBAR INHALTE DES VOLKSBEGEHRENS; Nur was längst überfällig ist: 1.

Mehr

Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz

Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz Infoblatt zum Hess. Landesblindengeldgesetz Was ist Blindengeld? Blindengeld nach dem Hess. Landesblindengeldgesetz ist eine einkommens- und vermögensunabhängige Leistung, die der Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Rechtsfragen im Alter

Rechtsfragen im Alter Rechtsfragen im Alter Mag. Dr. Christian Gepart Rechtsanwalt in Wien Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege Patientenverfügung 14.03.2019 2 Patientenverfügung... eine Willenserklärung,

Mehr

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG)

Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) Erstes Pflegestärkungsgesetz (1. PSG) Inkrafttreten zum 01.01.2015 Paritätischer Schleswig-Holstein Kiel, 28.11.2014 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND GESAMTVERBAND e. e. V., V., Oranienburger

Mehr

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ...

Pflegetagebuch. Impressum. Zeitraum: Stand: November 2004 ... Impressum Stand: November 2004 Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) Modellprojekt Patientenberatung Stralauer Straße 63 10179 Berlin Pflegetagebuch Zeitraum: vom:. bis:. für: Name, Vorname:. Redaktion:

Mehr

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Kurzzeit- und Verhinderungspflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Mein sicheres Zuhause. Neue Energie auftanken Wir sind für Sie da Kursana bietet Pflegebedürftigen auch für kurze Zeiträume eine sichere und geborgene Wohnatmosphäre.

Mehr

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde Wie die Patientenverfügung weiterhilft... Mit der Patientenverfügung - gegebenenfalls in Kombination mit einer Vorsorgevollmacht - haben Sie die Möglichkeit in gesunden Tagen festzulegen, wie die behandelnden

Mehr

Die Einstufungsverordnung (2008) zum Bundespflegegeldgesetz samt Erläuterungen

Die Einstufungsverordnung (2008) zum Bundespflegegeldgesetz samt Erläuterungen Prof. Dr. Johannes Rudda, MR Dr. Margarethe Fürstl-Grasser: Die Einstufungsverordnung (2008) zum Bundespflegegeldgesetz samt Erläuterungen Die letzte Fassung der Einstufungsverordnung (EinstV) zum Bundespflegegeldgesetz

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung

Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung An das Bundessozialamt Landesstelle Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung RdErl. d. MK v. 31.1.2013-32-81006/2 - VORIS 22410 01 70 00 001- Bezug: Verordnung zur Feststellung

Mehr

Was bedeutet eigentlich Betreuung und wen kann sie betreffen?

Was bedeutet eigentlich Betreuung und wen kann sie betreffen? Das Betreuungsrecht Das Rechtsgebiet der Betreuung ist in den 1896 1908 k BGB geregelt und verhältnismäßig neu. Seit dem 1.1.1992 ist es Teil des BGB und ersetzt die bis dahin geltenden Regelungen für

Mehr

Pflegevorsorge in Österreich

Pflegevorsorge in Österreich Pflegevorsorge in Österreich Luxemburg, 21.4.2015 Monika Weißensteiner Gliederung des Referats Neuregelung und Novellen, Prinzipien Geldleistung und Sachleistungen - Zuständigkeiten Leistungsansprüche

Mehr

Beitragsfreie Pensions- und Krankenversicherung von pflegenden Angehörigen. Ansprechpartner/Herausgeber Stand: 2014-07

Beitragsfreie Pensions- und Krankenversicherung von pflegenden Angehörigen. Ansprechpartner/Herausgeber Stand: 2014-07 Beitragsfreie Pensions- und Krankenversicherung von pflegenden Angehörigen Ansprechpartner/Herausgeber Stand: 2014-07 PENSIONSVERSICHERUNG Selbstversicherung für Zeiten der Pflege eines behinderten Kindes

Mehr

PFLEGEGELD Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Antragstellung etc. SOZIALESICHERHEIT. noe.arbeiterkammer.at/krankheit

PFLEGEGELD Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Antragstellung etc. SOZIALESICHERHEIT. noe.arbeiterkammer.at/krankheit PFLEGEGELD Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Antragstellung etc. SOZIALESICHERHEIT noe.arbeiterkammer.at/krankheit Pflegegeld Autor der Broschüre: Reinhard Schmitt (Referat Sozialrecht und Sozialpolitik)

Mehr

Unterstützungsleistungen bei Pflegebedürftigkeit

Unterstützungsleistungen bei Pflegebedürftigkeit Unterstützungsleistungen bei Pflegebedürftigkeit Salzburg, 1.6.2017 Übersicht Welche Leistungen gibt es für zu Pflegende? Pflegegeld Welche Leistungen gibt es für pflegende Angehörige? Begünstigte Versicherungsmöglichkeiten

Mehr

Pflegegeld NEUES UND BEKANNTES. Mag. Josef Fraunbaum

Pflegegeld NEUES UND BEKANNTES. Mag. Josef Fraunbaum Mag. Josef Fraunbaum Pflegegeld NEUES UND BEKANNTES Während das Pflegegeldrecht seit seiner Einführung am 1. Juli 1993 ein bisher eher stabiles Dasein geführt hat, wurde es nun innerhalb eines Zeitraumes

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen

Mehr

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit Thomas Brüttinger Grundsätze der Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung Die Leistungserbringung

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung 6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) führt die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport 2. Seniorenpolitische Fachtagung Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS 8.10.2015 Berlin Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die neuen Richtlinien zur einheitlichen Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes (RPGG 2010)

Die neuen Richtlinien zur einheitlichen Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes (RPGG 2010) MR Dr. Margarethe Grasser (BMASK), Prof. Dr. Johannes Rudda (HVB): Die neuen Richtlinien zur einheitlichen Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes (RPGG 2010) Die Trägerkonferenz als zuständiges Organ des

Mehr

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d Anhang 5d 92 Bundesgesetz vom 24. Oktober 1967 betreffend den Familienlastenausgleich durch Beihilfen (Familienlastenausgleichsgesetz 1967) BGBl 1967/376 idf BGBl I 2006/168 Abschnitt I Familienbeihilfe

Mehr

PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG

PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG Zwischen dem Pflegedienst der Avita GmbH Pflege und Gesundheit, im folgenden - Leistungserbringer - genannt und Frau / Herrn Anschrift: Tel. Nr.: Geburtsdatum: Kranken/Pflegekasse,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden Pflegestärkungsgesetz II Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Carola Stenzel Referentin DBfK Bundesverband

Mehr

Sozialhilfe in Deutschland

Sozialhilfe in Deutschland Sozialhilfe in Deutschland 2010 Statistisches Bundesamt Was beschreibt die Sozialhilfestatistik? Die Sozialhilfe schützt als letztes Auffangnetz vor Armut, sozialer Ausgrenzung sowie besonderer Belastung.

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend. V. 2.3 Öffentliche Grundschulförderklassen I. Allgemeines 1 Begriff der öffentlichen Grundschulförderklasse Öffentliche Grundschulförderklassen werden als organisatorisch und pädagogisch eigenständige

Mehr

Pflegegeld PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Pflegegeld PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Pflegegeld 10 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Vorwort 1. 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3. 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4. 1.2.

Vorwort 1. 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3. 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4. 1.2. Inhalt Vorwort 1 1. Pflege und Hilfe zu Hause, häufig verwendete Begriffe verstehen 3 1.1. Hauswirtschaftliche Versorgung 4 1.2. Grundpflege 5 1.2.1. Körperpflege 5 1.2.2. Ernährung 8 1.2.3. Mobilität

Mehr

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS

PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS PFLEGETAGEBUCH ZUR ERMITTLUNG DES LEISTUNGSUMFANGS Inhalt Inhaltsverzeichnis Nutzen Welchen Nutzen hat das Führen eines PFLEGETAGEBUCHES Anwendung Wie wird ein PFLEGETAGEBUCH geführt Pflegestufen PFLEGESTUFE

Mehr

A. Allgemeiner Teil 13

A. Allgemeiner Teil 13 Vorwort 5 A. Allgemeiner Teil 13 I. Das System der Pflegeversicherung 13 1. Grundsätze und allgemeine Regeln 13 2. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit und die Pflegestufe 16 II. Die rechtliche Betreuung

Mehr

Sozialrecht. Pflegevorsorge SR 14. Monika Weißensteiner. Stand: März 2016 INHALT. Inhaltliche Koordination: Josef Wöss

Sozialrecht. Pflegevorsorge SR 14. Monika Weißensteiner. Stand: März 2016 INHALT. Inhaltliche Koordination: Josef Wöss Sozialrecht SR 14 Monika Weißensteiner Pflegevorsorge INHALT Einführung 3 Ausgangslage 3 Rückblick Gesetzliche Neuordnung der Pflegevorsorge 4 Weitere wichtige Rechtsänderungen 5 Zweck des Pflegegeldes

Mehr

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz 2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz A B C Verzeichnis beschäftigter Jugendlicher gemäß 49 JArbSchG Belehrung über Gefahren gemäß 29 JArbSchG Aushang über Arbeitszeit und Pausen gemäß 48 JArbSchG Jugendlicher

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr