64 II. Bauplanungsrecht. 5. Bauvorhaben im nichtbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "64 II. Bauplanungsrecht. 5. Bauvorhaben im nichtbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB)"

Transkript

1 64 II. Bauplanungsrecht 5. Bauvorhaben im nichtbeplanten Innenbereich ( 34 BauGB) a) Abgrenzung Innenbereich Außenbereich 109 Der Bereich des Gemeindegebiets, für den kein Bebauungsplan vorhanden ist, wird von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) erfasst. Dabei ist der Außenbereich nicht anknüpfend an»außen«mit Natur, freier Landschaft oder Stadtferne identisch; vielmehr umfasst der Außenbereich alles, was außerhalb des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans und außerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile liegt, in denen die vorhandene Bebauung den Ordnungsfaktor für die Bebauung bisher nicht bebauter Grundstücke bildet (BVerwGE 41, 227). Bsp. (BVerwGE 41, 227): Die Bebauung eines ca. 7 ha großen, unbebauten Geländes in Köln, das auf allen Seiten von bebauten Gebieten bzw. Verkehrsanlagen umgeben ist, richtet sich nach 35 BauGB, weil die umgebende Bebauung wegen der räumlichen Entfernung nicht in der Lage ist, prägend auf ein Bauvorhaben in der Mitte der freien Fläche zu wirken sog. Außenbereich im Innenbereich (s. dazu auch BVerwG NJW 1977, ,5 ha große Freifläche inmitten des bebauten Gebiets; NJW 1984, 1576). 34 BauGB kann demnach nur dort Anwendung finden, wo die vorhandene Bebauung einen städtebaulichen Ordnungsfaktor für zukünftige Bauvorhaben darstellt, sodass die städtebaulichen Belange des 1 Abs. 5 7 BauGB gewahrt bleiben. Eine Bebauung nach 34 BauGB scheidet dagegen aus, wenn die städtebauliche Ordnung wegen der Größe der freien Fläche nur durch Aufstellung eines Bebauungsplans gewahrt werden kann. 34 BauGB ist kein Ersatzplan anstelle eines Bebauungsplans, sondern lediglich ein Planersatz, solange ein Bebauungsplan noch nicht aufgestellt worden ist (BVerwGE 62, 151 = NJW 1981, 2720; NVwZ 1999, 527; 2000, 1169). Was Innen- und was Außenbereich ist, lässt sich nicht unter Anwendung fester Maßstäbe bestimmen; vielmehr bedarf es einer Wertung und Bewertung des jeweiligen Sachverhalts, mithin einer umfassenden, die gesamten örtlichen Gegebenheiten erschöpfend würdigenden Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der dazu ergangenen Rechtsprechung: Ein im Zusammenhang bebauter Ortsteil i. S. d. 34 Abs. 1 Satz 1 BauGB setzt danach einen Bebauungszusammenhang mit Ortsteilsqualität voraus. 110 Ein Bebauungszusammenhang (s. dazu BVerwGE 31, 20; 41, 227; 75, 34 = NVwZ 1987, 406; NuR 1997, 548; NVwZ 2001, 70) besteht dann, wenn (tatsächlich) eine aufeinanderfolgende und zusammenhängende Bebauung vorhanden ist, die (trotz Baulücken) den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit vermittelt, die zur Bebauung vorgesehene Fläche an diesem Eindruck teilnimmt, also Bestandteil des Bebauungszusammenhangs ist, und sich ihre Bebauung als zwanglose Fortsetzung der vorhandenen Bebauung aufdrängt. Der Bebauungszusammenhang wird durch sog. Baulücken, d. h. einzelne unbebaute oder der Bebauung entzogene Grundstücke (Sportplatz, Parkanlage, Felsen) nicht unterbrochen, soweit der Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit erhalten bleibt (BVerwGE 31, 20; 35, 256; NVwZ 1997, 899). Etwas anderes gilt dann, wenn die Baulücke so groß ist, dass die vorhandene Bebauung keinen prägenden Einfluss auf die Bebauung der Baulücke ausüben kann (BVerwGE 41, 227; VGH Mannheim NVwZ-RR 2000, 481); als maximale Größe einer Baulücke, die den Bebauungszusammenhang noch nicht unterbricht, gelten bei aufgelockerter Bebauung ca. 150 m (BVerwG Buchholz Nr. 29; a. A. OVG Bremen BRS 44 Nr. 50); bei einer Distanz von 160 m wurde eine Baulücke bereits verneint (VGH Mannheim VBlBW 1987, 23; VGH München BauR 1989, m), bei 90 m demgegenüber bejaht (VGH Mannheim BauR 1987, 59; BauR 1992, 45). 111 Ein Ortsteil setzt voraus, dass die vorhandene Bebauung Ausdruck einer organischen Siedlungsstruktur ist; die Ansiedlung muss nach der Zahl der vorhandenen Gebäude ein gewisses Gewicht haben. Zu Letzterem lassen sich allerdings keine festen Zahlenangaben

2 B. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben 65 machen, es kommt vielmehr auf die jeweilige Siedlungsstruktur an (BVerwG ZfBR 1984, 151; NVwZ-RR 2001, 83). Das städtebauliche Gewicht eines Ortsteils muss jedenfalls über das einer Splittersiedlung ( 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 BauGB) hinausgehen (BVerwG NVwZ-RR 2001, 83). Das BVerwG hat z. B. bei vier Gebäuden einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil verneint (BauR 1977, 396; 1994, 495), ebenso bei sechs Gebäuden in einem dünn besiedelten Gebiet (NVwZ-RR 1994, 371). Der VGH Mannheim hat bei sieben teils für Wohnzwecke, teils für landwirtschaftliche Zwecke genutzten Gebäuden eine Anwendung des 34 BauGB abgelehnt (VGH Mannheim NuR 1993, 322); bei fünf Wohn- und fünf landwirtschaftlichen Gebäuden sowie einem Gasthaus dagegen bejaht (VGH Mannheim BauR 1984, 496), ebenso bei zwölf Wohngebäuden (VGH Mannheim BauR 1987, 59), andererseits aber bei elf Wohngebäuden einen Ortsteil verneint (VGH Mannheim VBlBW 1997, 342). Diese Beispiele zeigen, dass die»quantitative Schwelle«für einen Ortsteil bei etwa zehn bis zwölf Gebäuden liegt, wobei dieser Wert lediglich einen groben Anhaltspunkt darstellen kann. In jedem Fall ist aber Voraussetzung für 34 BauGB, dass die Bebauung nicht völlig regel- und systemlos erfolgt sein darf, sondern eine funktionsbedingte organische Siedlungsstruktur vorhanden ist; das BVerwG hat z. B. 30 wahllos in die Landschaft gestreute Gebäude nicht als im Zusammenhang bebauten Ortsteil angesehen (BVerwG BauR 1976, 185); das gleiche gilt für 19Gebäude entlang einer Straße (BVerwG ZfBR 1984, 151; s. auch OVG Münster BauR 1996, 688). Unter den Begriff Bebauung fällt nicht jede bauliche Anlage. Gemeint sind vielmehr Bauwerke, die für die angemessene Fortentwicklung der vorhandenen Bebauung maßstabsbildend sind. Dies trifft ausschließlich für Anlagen zu, die optisch wahrnehmbar und nach Art und Gewicht geeignet sind, ein Gebiet als einen Ortsteil mit einem bestimmten städtebaulichen Charakter zu prägen. Unberücksichtigt bleiben daher im Regelfall Baulichkeiten, die nicht für einen ständigen Aufenthalt bestimmt sind, unabhängig davon, ob sie landwirtschaftlich Zwecken (Scheune, Stall), Freizeitzwecken (Gartenhaus, kleines Wochenendhaus) oder sonstigen Zwecken dienen (BVerwG BauR 2000, 1310; NVwZ 2001, 70; BRS 64 Nr. 86; BauR 2002, 1825); ein Gebäude, das nur zu bestimmten Jahreszeiten dem Aufenthalt von Menschen dient, kann aber für die Umgebung prägend sein (BVerwG BauR 2002, 1827 Sanitärgebäude eines Campingplatzes). Unberücksichtigt bleiben ferner bauliche Anlagen, die optisch kaum in Erscheinung treten, auch wenn sie bauliche Anlagen i. S. d. 29 Abs. 1 BauGB sind (BVerwG NVwZ 1993, 985 Stellplatz; BauR 1993, 303 befestigter Reitplatz; BauR 2000, 1171 Tennisplatz; VGH Mannheim VBlBW 1996, 381 kleiner Schuppen; NVwZ-RR 2000, 481 Bocciabahn). Ein Sportplatz stellt auch dann keinen Bebauungszusammenhang her, wenn auf ihm einzelne untergeordnete bauliche Nebenanlagen wie Kassenhäuschen oder Flutlichtmasten vorhanden sind (BVerwG NVwZ 2001, 70). Maßgeblich sind die tatsächlich vorhandenen Gebäude, auch wenn diese materiell-rechtswidrig bzw. ungenehmigt sind, sofern sie die Bauaufsichtsbehörde mit ihrem Vorhandensein dauerhaft abgefunden hat (BVerwG BRS 54 Nr. 65; 60 Nr. 82 = NVwZ-RR 1999, 364; OVG Münster NVwZ-RR 1993, 400). Eine widerruflich oder befristet genehmigte Bebauung, bei der die Bauaufsichtsbehörde stets zu erkennen gegeben hat, dass sie sie nicht auf Dauer genehmigen oder auch nur dulden werde, ist nicht als vorhandene Bebauung zu berücksichtigen (BVerwG NVwZ-RR 1999, 364). Ebenfalls nicht zu berücksichtigen sind zwar genehmigte, aber noch nicht errichtete Gebäude (BVerwGE 35, 256; BauR 1993, 445; 2000, 1171) oder ein Bebauungsplangebiet, das noch nicht bebaut ist; vorhandene Bebauung kann dagegen auch die eines Bebauungsplangebiets sein (BVerwG NVwZ 2001, 70). Auch ein Gebäude, das wegen Aufgabe seiner militärischen Nutzung seinen Bestandsschutz verloren hat, kann für den Bebauungszusammenhang berücksichtigt werden (BVerwG NVwZ 2003, 211). Der Innenbereich endet unabhängig vom Verlauf der Grundstücksgrenzen (BVerwGE 35, 256; BauR 1989, 60) und unabhängig von den Darstellungen des Flächennutzungsplans (BVerwG ZfBR 2000, 426) unmittelbar hinter der letzten Bebauung des im Zusammenhang

3 66 II. Bauplanungsrecht bebauten Ortsteils (BVerwG BRS 28 Nr. 28; 63 Nr. 99; VGH Mannheim VBlBW 1993, 430; 1995, 432); er erstreckt sich noch auf die hinter dem Haus gelegene Hof- und Gartenfläche, wo allerdings nur noch Nebenanlagen zulässig sind (BVerwG BauR 1989, 60; OVG Saarlouis BauR 1989, 56; OVG Bautzen NVwZ-RR 2001, 426). Eine Fläche, die unmittelbar an das letzte vorhandene Gebäude des Innenbereichs anschließt, zählt daher bereits zum Außenbereich (BVerwG NVwZ-RR 1998, 156). Eine Ausnahme gilt allerdings für den Fall, dass sich hinter dem letzten Gebäude eine unbebaute Fläche anschließt, die ihrerseits deutlich durch natürliche Hindernisse, etwa eine Böschung (VGH Mannheim BauR 1990, 576), einen Fluss (BVerwG BauR 2000, 1310) oder eine Straße von der freien Landschaft abgegrenzt ist, sodass die freie Fläche im Anschluss an den Bebauungszusammenhang noch als Teil des Innenbereichs erscheint; Voraussetzung ist jedoch, dass es sich bei der Freifläche nur um einige wenige Grundstücke von der Größe einer Baulücke handelt (BVerwGE 55, 369 = BauR 1978, 276; VGH Mannheim BRS 50 Nr. 71). Eine weitere Ausnahme stellt der Fall dar, dass die Fläche bebaut war und das neue Bauvorhaben als Ersatz für das frühere Gebäude anzusehen ist; dabei muss allerdings ein gewisser zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Untergang des alten Bauwerks und dem Neubau bestehen (BVerwG BauR 1987, 52; 1988, 574; 2000, 1171; NVwZ 1999, 524). Ein solcher zeitlicher Zusammenhang kann sogar nach zwölf Jahren noch gegeben sein, wenn die Wiederbebauung sich wegen Verhandlungen mit der Gemeinde über die zukünftige bauliche Nutzung des Grundstücks verzögert (BVerwGE 75, 34 = NVwZ 1987, 406). Der Bebauungszusammenhang endet aber stets an der Gemeindegrenze, da entsprechend der Planungshoheit der Gemeinde nur auf die Bebauung im jeweiligen Gemeindegebiet abzustellen ist; die Bebauung der Nachbargemeinde bleibt unberücksichtigt (BVerwGE 27, 137; 28, 268; NVwZ 1999, 527; NVwZ-RR 2001, 83). 114 Um Zweifel an der Abgrenzung Innen-/ Außenbereich zu beseitigen, kann die Gemeinde gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB die Grenze für die im Zusammenhang bebauten Ortsteile durch Satzung festlegen (s. dazu Hansen DVBl 1986, 1044; Dyong ZfBR 1982, 109). Eine solche Abgrenzungs- bzw. Klarstellungssatzung hat nur deklaratorische Bedeutung (BVerwG BauR 1990, 451; VGH Mannheim VBlBW 1993, 379; OVG Bautzen SächsVBl 2001, 15 und 79; Battis/Krautzberger/Löhr 34 Rdnr. 64; Berliner Kommentar 34 Rdnr. 61; a.a. VGH München BayVBl. 1993, 573; Jean d Heur NVwZ 1995, 1174; Schink DVBl 1999, 367; s. dazu auch BVerwG NVwZ-RR 1995, 429 offen gelassen), begründet also nicht die Innen- bzw. Außenbereichsqualität eines Grundstücks. Dies folgt daraus, dass für diese Satzung anders als für die Satzungen nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB keine (verfahrens)rechtlichen Anforderungen gelten und keine Festsetzungen getroffen werden können (s. dazu 34 Abs. 5 und 6 BauGB). Bei dem Erlass einer Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB handelt es sich mithin um schlichte Rechtsanwendung der Gemeinde. b) Einfügen in die Eigenart der näheren Umgebung ( 34 Abs. 1 BauGB) Die Zulässigkeit eines innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils gelegenen Bauvorhabens bestimmt sich soweit keine sog. Innenbereichssatzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 und 3 BauGB vorhanden ist nach 34 Abs. 1 3 a BauGB. Dabei ist hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung 34 Abs. 2 BauGB zuerst zu prüfen, sofern sich die nähere Umgebung des Bauvorhabens einem der Baugebiete der 2 ff. BauNVO entspricht (BVerwG NVwZ 1995, 897; 2000, 1050; s. dazu Rdnr. 119). Zu berücksichtigen ist, dass die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (s. dazu Rdnr. 25 ff.) im Innenbereich nicht anzuwenden ( 21 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG), aber das Benehmen mit den für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden herzustellen ist ( 21 Abs. 3 Satz 1 und 2 BNatSchG). Ebenso wie der Biotopschutz ( 30 BNatSchG) können FFH-

4 B. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben 67 und Vogelschutzrichtlinie eine Rolle spielen (s. dazu BVerwGE 112, 321 = NVwZ-RR 2001, 1040); ggf. ist eine entsprechende Verträglichkeitsprüfung durchzuführen ( 37 Abs. 1 Satz 2 BNatSchG). Nach 34 Abs. 1 BauGB ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt, die Erschließung gesichert ist, die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse gewahrt bleiben und das Ortsbild nicht beeinträchtigt wird. Wie weit der Bereich der für eine Beurteilung maßgeblichen näheren Umgebung zu ziehen ist, richtet sich insbesondere nach dem Einwirkungsbereich des Vorhabens. So ist die Umgebung insoweit zu berücksichtigen, als sie den Charakter des Baugrundstücks prägt, und insoweit, als sich das Vorhaben auf sie auswirken kann (BVerwGE 55, 369 = BauR 1978, 276; E 62, 151 = NJW 1981, 2770; E 84, 322 = NVwZ 1990, 755); demnach ist der maßgebliche Bereich bei einem immissionsträchtigen Gewerbebetrieb wesentlich größer als bei einem Wohngebäude (Ernst/ Zinkahn/ Bielenberg 34 Rdnr. 46). 34 BauGB lässt ein Bauvorhaben nur zu, wenn es sich in die vorhandene Bebauung einfügt. Einfügen bedeutet (BVerwGE 55, 369 = NJW 1978, 2564; E 67, 23 = NJW 1983, 2713; NVwZ 1995, 698; 1999, 524), dass das Bauvorhaben in jeder Hinsicht innerhalb des sich aus seiner Umgebung hervorgehenden Rahmens hält und diesen Rahmen nicht überschreitet. Bsp. (BVerwGE 55, 369): Ist in der Umgebung eine zwei- bis viergeschossige Bebauung vorhanden, dann kann das zu errichtende Gebäude zwei, drei oder vier Geschosse aufweisen, ein eingeschossiges oder fünfgeschossiges Gebäude ist demgegenüber unzulässig. Ein Überschreiten des Rahmens ist ausnahmsweise unschädlich, wenn dadurch die»städtebauliche Harmonie«nicht beeinträchtigt wird, d. h. keine städtebaulichen Spannungen begründet oder vorhandene Spannungen verstärkt werden (BVerwG NVwZ 1999, 524). So kann sich z. B. ein fünfgeschossiges Gebäude noch in eine zwei- bis viergeschossig bebaute Umgebung einfügen, wenn es in einer Bodensenke errichtet werden soll; eine in der näheren Umgebung nicht noch einmal vorhandene bauliche Anlage kann sich gleichwohl einfügen, wenn sie keine städtebaulichen Spannungen hervorruft (BVerwGE 67, 23 = NJW 1983, 2713 Windkraftanlage; BauR 1994, 81; NVwZ 1995, 698; BauR 1999, 373 Kurhaus). Umgekehrt kann trotz des Einhaltens des Rahmens die städtebauliche Harmonie gestört werden das BVerwG spricht von»unruhe stiften«bzw.»die vorgegebene Situation belasten, stören oder verschlechtern, negativ in Bewegung bringen«, wenn etwa bei zwei- bis viergeschossiger Bauweise ein viergeschossiges Gebäude errichtet wird, das statt der üblichen 2,7 m pro Geschoss eine Geschosshöhe von 3,5 m aufweist. Das Gleiche gilt, wenn das Vorhaben sich noch einfügt, aber eine sog. negative Vorbildwirkung entfaltet, indem es andere gleichartige Vorhaben nach sich zieht und so die Situation»zum Umkippen«bringt (BVerwGE 44, 302; NJW 1980, 605; 1981, 473). Bsp. a) (BVerwG NJW 1981, 139): Die Errichtung einer Schweinemastanlage kann in einem Dorfgebiet unzulässig sein, wenn zu erwarten ist, dass weitere Landwirte diesem Beispiel folgen werden. b) (BVerwG NVwZ 1995, 698): Eine Spielhalle fügt sich in einen bisher mit Wohn- und Geschäftshäusern bebauten Bereich nicht ein, wenn mit der Ansiedlung weiterer Spielhallen und damit dem sog. trading-down- Effekt zu rechnen ist. c) (VGH Mannheim UPR 1998, 273): Ein Ziegenstall fügt sich wegen der von diesen Tieren ausgehenden Gerüchen nicht in ein Wohngebiet ein. Zur Auslegung des Begriffs des Einfügens kann auch auf die BauNVO als sachverständige Konkretisierung städtebaulicher Planungsgrundsätze abgestellt werden (BVerwGE 32, 31; NVwZ 1987, 884; 1995, 698). Dies bezieht sich vor allem auf die 2 ff. BauNVO, während die Höchstwerte des 17 BauNVO nicht maßgeblich sind (VGH Kassel BauR 1989, 66). Es kommt nämlich für das Einfügen nicht auf die Grundstücksgrenzen an; maßgeblich ist der tatsächliche

5 68 II. Bauplanungsrecht Gesamteindruck (BVerwG BauR 1989, 60; NVwZ 1987, 1080). Dem abstrakten Maß der baulichen Nutzung (Geschossflächenzahl, Grundflächenzahl) kommt daher keine Bedeutung zu; letztlich entscheidend sind die optisch wahrnehmbaren Umstände, insbesondere die Größe des Gebäudes im Verhältnis zur umgebenden Bebauung (BVerwG NVwZ 1994, 1006; BauR 1996, 823; NVwZ-RR 1997, 519). Bei der Ermittlung der Eigenart der näheren Umgebung bleiben sog. Fremdkörper außer Betracht. Hierunter versteht man ein Gebäude, das völlig aus dem Rahmen der sonst vorhandenen Bebauung fällt (BVerwGE 84, 322 = NVwZ 1990, 755; NVwZ 1994, 294). Diese Einschränkung ist aber nur bei Extremfällen anwendbar. Ein Fremdkörper ist auch bei einem nur vereinzelt vorkommenden Vorhaben nicht anzunehmen, wenn dieses infolge seiner Größe die Eigenart des Baugebiets mitprägt. 117 Im Rahmen des Einfügens kommt dem Gebot der Rücksichtnahme (s. dazu Rdnr. 265 ff.) eine besondere Bedeutung zu. Ein Bauvorhaben, das auf die vorhandene Umgebung nicht die gebotene Rücksicht nimmt, fügt sich nicht i. S. d. 34 Abs. 1 BauGB ein, auch wenn im Übrigen alle oben angegebenen Merkmale des Einfügens gegeben sind (BVerwG NVwZ-RR 1997, 516; NVwZ 1999, 524); ist das der Fall, ist das allerdings ein Indiz dafür, das das Gebot der Rücksichtnahme nicht verletzt ist (s. dazu BVerwG NVwZ 1999, 879). Bsp. a) (BVerwG DÖV 1981, 673): Zwölfgeschossiges Gebäude verletzt das Gebot der Rücksichtnahme gegenüber benachbarten Gebäuden mit nur zwei bis drei Geschossen. b) (BVerwG BauR 1986, 61): Kegelbahn verletzt das Gebot der Rücksichtnahme in einem reinen Wohngebiet. c) (BVerwG DVBl 1986, 1172): Eine zwölf Meter hohe Siloanlage unmittelbar an der Grenze verstößt gegen das Gebot der Rücksichtnahme. d) (VGH Kassel NVwZ-RR 1996, 306): Das Überschreiten der faktischen hinteren Baulinie einer Reihenhausanlage durch Errichtung eines Anbaus ist wegen des»scheuklappeneffekts«rücksichtslos gegenüber den Bewohnern des benachbarten Reihenhauses. Das Gebot der Rücksichtnahme schützt aber nicht nur eine Wohnnutzung vor Immissionen und sonstigen Beeinträchtigungen, sondern umgekehrt auch den Inhaber eines Gewerbebetriebs davor, dass er infolge heranrückender Wohnbebauung immissionsschutzrechtlichen Einschränkungen ausgesetzt sein könnte (BVerwG NVwZ 1993, 1184; BauR 2002, 432; OVG Münster BauR 1996, 222; NVwZ-RR 1998, 357). Bsp. (BVerwG ZfBR 1986, 45): Die Errichtung von Wohnhäusern in der Nachbarschaft einer Schwermetall- Gießerei ist rücksichtslos. Dabei ist auf eine Erweiterungsabsicht des Gewerbebetriebs nur dann Rücksicht zu nehmen, wenn diese bereits im vorhandenen Baubestand angelegt ist; auf lediglich genehmigte, aber noch nicht ausgeführte Vorhaben braucht nicht Rücksicht genommen zu werden (BVerwG DVBl 1993, 445). 118 Dem Gebot der Rücksichtnahme kommt vor allem in sog. Gemengelagen Bedeutung zu (s. zur Gemengelage Dolde DVBl 1983, 732; Ziegert BauR 1984, 15 und 138). Gemengelagen sind gekennzeichnet durch das Nebeneinander bzw. sogar Durcheinander von Nutzungsarten, die nicht miteinander harmonisieren, insbesondere Wohnbebauung einerseits, gewerbliche Nutzung andererseits. Die Pflicht zur Rücksichtnahme bedeutet hier, dass der Inhaber eines Wohnhauses einerseits höhere Immissionen und sonstige Beeinträchtigungen hinnehmen muss als in Wohngebieten, andererseits der Gewerbetreibende sich weiter gehende Einschränkungen gefallen lassen muss als in einem Gewerbe- oder sogar Industriegebiet (BVerwG NVwZ 1984, 511 und 646). Das BVerwG hält wegen des Gebots der Rücksichtnahme bei der Festsetzung der zulässigen Immissionswerte eine Mittelwertbildung für geboten, d. h. Grenzwerte, die zwischen denen für Wohn- bzw. Gewerbegebiete liegen (BVerwGE 50, 49; NVwZ 1983, 609; NVwZ-RR 1994, 139 = BRS 55 Nr. 165; VGH München NVwZ-RR 1990,

Zulässigkeit von Bauvorhaben 34 BauGB

Zulässigkeit von Bauvorhaben 34 BauGB Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Stephan Mitschang Technische Universität Berlin Zulässigkeit von Bauvorhaben 34 BauGB Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang Technische Universität Berlin 34 BauGB: unbeplanter

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Alexander Windoffer Vorlesung Öffentliches Baurecht Wintersemester 2018/19 Termin 7 (04.12.2018) 1 a) Zulässigkeit gemäß 34 II BauGB (nur Art der baulichen Nutzung) Anwendungsbereich: Eigenart

Mehr

L A N D B R A N D E N B U R G

L A N D B R A N D E N B U R G L A N D B R A N D E N B U R G I Postfach 60 11 61 I 14411 Potsdam An die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam Bearb.: Herr Finkeldei Frau

Mehr

Abgrenzung, Außenbereich, Innenbereich, Bebauungszusammenhang, Gebäude, Menschenaufenthalt, Immissionsrichtwert, Gewerbegebiet, Nutzungsänderung

Abgrenzung, Außenbereich, Innenbereich, Bebauungszusammenhang, Gebäude, Menschenaufenthalt, Immissionsrichtwert, Gewerbegebiet, Nutzungsänderung VG München, Urteil v. 27.11.2014 M 11 K 14.1637 Titel: Abgrenzung, Außenbereich, Innenbereich, Bebauungszusammenhang, Gebäude, Menschenaufenthalt, Immissionsrichtwert, Gewerbegebiet, Nutzungsänderung Normenketten:

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht +recht Bauplanungsrecht +Bauplanungs- Bebauungsplangebiet 30 BauGB Unbeplanter Innenbereich 34

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung Heyerhof ORTSGEMEINDE ALBISHEIM Quelle: LANIS (Landschaftsinformationssystem RLP), Oktober 2013. KLARSTELLUNGSATZUNG 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 BauGB Bearbeitungsstand:

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Fundstelle Gebietskulisse Besonderheit(en) Zulässigkeit (i. E.) VG Mainz, Beschluss vom 6. März 2014, Az.: 3 L 59/14.Mz (nicht rechtskräftig)

Fundstelle Gebietskulisse Besonderheit(en) Zulässigkeit (i. E.) VG Mainz, Beschluss vom 6. März 2014, Az.: 3 L 59/14.Mz (nicht rechtskräftig) Anlage Stand 02. Oktober.2014 (zu Abschnitt 5 der Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen vom 02. Oktober

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Stadt Bad Belzig Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Bewerbungen bis 12. August 2016 Bewerbungskriterien: - Jeder Antrag hat sich auf eine konkrete Bauparzelle zu beziehen.

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West

Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West Begründung zum Aufhebungsverfahren der Ortsabrundungssatzung Mauerkirchen West 1. Lage des Plangebietes Im Ortsteil Mauerkirchen des Marktes Bad Endorf wurde 1997 für den westlichen Teil die Ortsabrundungssatzung

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Umwelt- und Planungsrecht

Umwelt- und Planungsrecht Dr. jur. Hannes Kopf Mag.rer.publ. Regierungsdirektor Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Telefon: 06321/99-20 70 E-Mail: Hannes.Kopf@sgdsued.rlp.de Privat: info@hannes-kopf.de http://www.dhv-speyer.de/lba/kopf/

Mehr

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011 3. öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.03. 2011 ZU TOP 5 Diskussion und Beschlussfassung zu Baugesuchen Beschluss über das Einvernehmen der zur Aufstellung von Lagerzelten Beschluss 21/03/2011 vom 22.

Mehr

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1 Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179 www.krautzberger.info 1 Die 6 Gebote Baugebot Modernisierungsgebot Instandsetzungsgebot Rückbaugebot Entsiegelungsgebot Pflanzgebot www.krautzberger.info

Mehr

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN Bebauungsplan Nettesheim Butzheim Nr. 9 "Im Kämpchen" 1. vereinfachte Änderung Begründung Stand: Satzungsexemplar, April Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Planungsvorgaben 1 1.1

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 1. Allgemeine Vorgaben 1.1 Bisheriges Verfahren 1.2 Geltungsbereich 1.3 Situation 1.4 Flächennutzungsplan/Bebauungsplan 2. Ziel und Zweck der Planung 2.1 Kinder- und Jugendfreundlichkeit

Mehr

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben

Öffentliches Baurecht, TU Dresden Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben Die planungsrechtliche Zulässigkeit baulicher und sonstiger Vorhaben 1/40 29 BauGB: (1) Für Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und für

Mehr

beck-shop.de II. Festsetzungen von Baugebieten

beck-shop.de II. Festsetzungen von Baugebieten beck-shop.de I. Bauleitplanung Verbindlicher Bauleitplan 9 5. Räumliche Geltung (Abs. 7) Nach Abs. 7 setzt der Bebauungsplan die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs fest. Dies ist notwendig, da

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS Leitsatz: Eine Mobilfunksendeanlage, die bezogen auf das gesamte infrastrukturelle Versorgungsnetz eine untergeordnete Funktion hat, ist eine fernmeldetechnische Nebenanlage im Sinne von 14 Abs. 2 Satz

Mehr

Umwelt- und Planungsrecht

Umwelt- und Planungsrecht Dr. jur. Hannes Kopf Mag.rer.publ. Regierungsdirektor Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Telefon: 06321/99-3088 E-Mail: Hannes.Kopf@sgdsued.rlp.de Privat: info@hannes-kopf.de http://www.dhv-speyer.de/lba/kopf/

Mehr

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Fachdialog Bauleitplanung 2006 Fachdialog Bauleitplanung 2006 Neue Planungsinstrumente - Änderungsentwurf des BauGB Einzelhandelsurteile des BVerwG - Folgen für Planung und Zulassung von Bauvorhaben Das neue Landschaftsgesetz NRW -

Mehr

Schlagworte: Bebauungszusammenhang, wohnbauliche Nutzung, Kasernengelände, Angemessenheitsgebot, Koppelungsverbot, Grundabtretung

Schlagworte: Bebauungszusammenhang, wohnbauliche Nutzung, Kasernengelände, Angemessenheitsgebot, Koppelungsverbot, Grundabtretung VGH München, Beschluss v. 16.11.2015 4 ZB 12.611 Titel: VGH München: Planungskosten, Zöllner, Greve, Bebauungszusammenhang, Abriss, Rechtsquelle, Wohnnutzung, Innenbereich, Bereicherungsanspruch, Decker,

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB BEGRÜNDUNG Stand der Planung 13.4.2015 gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB GEMEINDE GIESEN BEBAUUNGSPLAN NR. 413 ERWEITERUNG BIOGASANLAGE MIT AUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus. Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26.

Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus. Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26. Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen für Altanschließer in der Stadt Cottbus Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai 2010 1 Gliederung 1. Gleichbehandlung der Alt- und Neuanschließer

Mehr

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Windkraft und die 10-H-Regelung. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Windkraft und die 10-H-Regelung Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald Zielsetzung der 10-H-Regelung Einschränkung der Privilegierung von Windkraftanlagen im Außenbereich

Mehr

13. September 2012 Jörg Finkeldei

13. September 2012 Jörg Finkeldei Zulässigkeit von Vorhaben in Mischgebieten im Hinblick auf die Wahrung der allgemeinen Zweckbestimmung 13. September 2012 Jörg Finkeldei Ministerium für Mischgebiete dienen gemäß 6 Abs. 1 BauNVO dem Wohnen

Mehr

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5 Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fall 5 E ist Eigentümer eines Grundstücks, das unmittelbar an das Grundstück der S angrenzt. Beide Grundstücke

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht) Bundesrecht Landesrecht Bundes-/Landesrecht z.b.: BauGB BauO NRW BauNVO VVBauO NRW z.b.: Bebauungspläne Flächennutzungsplan Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Baunebenrecht Sonderbauvorschriften Kommunales

Mehr

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung ORTSRECHT DER STADT AICHACH Erschließungsbeitragssatzung Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.01.1998 (BGBl. S. 137) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Wittbek. Innentwicklungspotential

Gemeinde Wittbek. Innentwicklungspotential Gemeinde Wittbek Kreis Nordfriesland Innentwicklungspotential Aufgestellt: Inhaltsangabe Kreis Nordfriesland... 1 Innentwicklungspotential... 1 1. Ermittlung und Darlegung der Innentwicklungspotenziale...

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 BN 37.05 OVG 7 D 104/03.NE In der Normenkontrollsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 15. September 2005 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Baurecht Nds. A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar:

Baurecht Nds. A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar: hemmer BauR Nds., Seite 1 von 11 Baurecht Nds A. Klausurkonstellationen: im ersten Staatsexamen sind insbesondere 3 Konstellationen in einer Klausur denkbar: o Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Baugenehmigung

Mehr

Klarstellungssatzung für den Ortsteil

Klarstellungssatzung für den Ortsteil Klarstellungssatzung für den Ortsteil "Kerspleben (KLS018)" Begründung Impressum Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Datum 03.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Begründung...4 1.1 Notwendigkeit

Mehr

B. Abstandsflächengebot

B. Abstandsflächengebot B. Abstandsflächengebot I. Grundsatz 1. Allgemeines 5 Abs. 1 Satz 1 LBO ordnet an, dass vor Außenwänden 1 von (oberirdischen) 2 baulichen Anlagen ( 2 Abs. 1 LBO) grundsätzlich Abstandsflächen liegen müssen

Mehr

L A N D B R A N D E N B U R G

L A N D B R A N D E N B U R G L A N D B R A N D E N B U R G Potsdam, den 05.Juli 2010 Die Umnutzung von Wochenendhäusern zum dauerhaften Wohnen Erlass des Ministeriums für Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Fragen des Bestandsschutzes

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss 1 Az.: 1 B 73/00 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Kläger - - Antragsteller - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen die Stadt Leipzig vertreten

Mehr

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Suderburg über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung -

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 L 6 - Neuharlinger/Altharlinger Sieltief Jann Berghaus Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Berghaus,

Mehr

Aktuelle Fragen des öffentlichen Baurechts im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Asylbewerberunterkünften

Aktuelle Fragen des öffentlichen Baurechts im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Asylbewerberunterkünften FACHINFO: Aktuelle Fragen des öffentlichen Baurechts im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Asylbewerberunterkünften September 2015 Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Hoffmann & Greß Rechtsanwälte

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München KOPIE Per E-Mail: Regierungen

Mehr

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht Bauplanungsrecht 1. Das Bauplanungsrecht... 1 2. Zulässigkeit eines Vorhabens im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes... 2 3. Gesicherte Erschließung... 4 4. Ausnahmen und Befreiungen... 4 5. Zulässigkeit

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans Unter welchen Voraussetzungen ist ein Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans zulässig? Vorliegen eines qualifizierten

Mehr

Bebauungsplan Nr. 900

Bebauungsplan Nr. 900 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung

Mehr

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 13.05 OVG 2 B 14.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 19. April 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Die Baunutzungsverordnung - terra incognita des Baurechts?

Die Baunutzungsverordnung - terra incognita des Baurechts? Die Baunutzungsverordnung - terra incognita des Baurechts? Klaus Füßer Leipzig/Weimar, Dr. Hans-Peter Hüsch im August 2003 2 1. Funktion der BauNVO in der Bauleitplanung Mit der Bauleitplanung steht den

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts BDVI e.v. Bildungsinstitut - Seminar 2007 Aspekte des neuen Abstandflächenrechts Dipl.-lng. U. Rütz Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bonn Dipl.-lng. J. Schenk Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,

Mehr

Einfügen in die nähere Umgebung nach dem Maß der baulichen Nutzung

Einfügen in die nähere Umgebung nach dem Maß der baulichen Nutzung Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht BVerwGE: ja Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: BauGB 34 Abs. 1 Satz 1 BauNVO 16 Abs. 2 Titelzeile: Einfügen in die nähere Umgebung nach dem Maß der baulichen Nutzung Stichworte:

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010 Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010 Stand: Fassung zum Satzungsbeschluss INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass

Mehr

Folgekostenverträge nach 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB

Folgekostenverträge nach 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB 1 Folgekostenverträge nach 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB 2 Folgekostenverträge BVerwG 06.07.1973; BVerwGE 42, 331: Folgekostenverträge sind Verträge, mit denen Aufwendungen voroder nachfinanziert werden,

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? 60 HBauO - Verfahrensfreie Vorhaben Anlage 2 (I) Nr. 1.1 Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? Die Verfahrensfreiheit betrifft nur die bauordnungsrechtliche

Mehr

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1

ORTSRECHT DER STADT KORBACH / Seite 1 ORTSRECHT DER STADT KORBACH 22 70 00 / Seite 1 Satzung über das Erheben von Erschließungsbeiträgen nach dem Baugesetzbuch - - Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB), in der zur Zeit gültigen Fassung,

Mehr

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung

Anlage vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße. Begründung Anlage 3 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. (R) 15 der Stadt Moers, Utfort Buschstraße Begründung August 2008 INHALT 1. LAGE UND RÄUMLICHER GELTUNGSBEREICH 2 2. PLANUNGSRECHTLICHE SITUATION

Mehr

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom 24.02.2011) Satzung über 1. die Gestaltung, Begrünung und Bepflanzung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke; 2. die Gestaltung, Begrünung und

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG STADT ILMENAU VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 25 WOHNANLAGE AM EHRENBERG BEGRÜNDUNG - ENTWURF 1 PLANUNGSANLASS UND ERFORDERLICHKEIT Die Stadt Ilmenau hat in der Sitzung des Stadtrates vom 22.01.2015

Mehr

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht, einschließlich der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen für Windkraftanlagen, sofern der Schwerpunkt der Sache im Bauund Bodenrecht liegt BVerwGE: nein Fachpresse:

Mehr

Rechtsgutachten. zur Frage

Rechtsgutachten. zur Frage Rechtsgutachten zur Frage der bauplanungsrechtlichen Bebaubarkeit und den bauleitplanerischen Möglichkeiten für die Liegenschaft Fabrikstraße 9 in Radebeul - Kurzfassung - im Auftrag der Aktiva Bauträger

Mehr

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom 14.05.2009

Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom 14.05.2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers SS 2009 Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Besprechungsfall vom 14.05.2009 B ist Eigentümer eines bebaubaren Grundstücks in der rheinland-pfälzischen Stadt X. Das

Mehr

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk

Stadt Bad Wilsnack. Begründung. Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk Stadt Bad Wilsnack Begründung Außenbereichsatzung der Stadt Bad Wilsnack gem. 35 Absatz 6 Baugesetzbuch (BauGB) im Bereich Scharleuk Planungsstand Satzungsexemplar Mai 2013 erarbeitet: Ingenieurgruppe

Mehr

Himmelsstrahler Kurzlösung

Himmelsstrahler Kurzlösung Himmelsstrahler Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Dominik Steiger Stand

Mehr

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten 1. Gesetzliche Grundlagen Die Bodenrichtwerte für den Kreis Pinneberg werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte gemäß 196 des Baugesetzbuches in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010 die Höhe des Geldbetrages nach 51 Abs. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein- Westfalen - Landesbauordnung (BauO NW) - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 63.010 Fachbereich 1 05.02.2003 die

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage Sachgebiet: Bau- und Bodenrecht BVerwGE: nein Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: BauGB 34 Abs. 1 Satz 1 BauNVO 14 Abs. 1 Satz 1, 23 Abs. 5 Titelzeile: Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 48.13 OVG 1 LB 245/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. Januar 2014 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Das Baurecht in der Krise

Das Baurecht in der Krise Das Baurecht in der Krise Flüchtlingsunterkünfte als strukturelle Herausforderung für das Bauplanungsrecht, LL.M. Einleitung BauGB-Novelle November 2014 BauGB-Novelle Oktober 2015 Ergebnis: 246 Abs. 8

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Bebauungsplan 94/7 "Vergnügungsstätten im Bereich Gewerbegebiet

Bebauungsplan 94/7 Vergnügungsstätten im Bereich Gewerbegebiet Bebauungsplan 94/7 "Vergnügungsstätten im Bereich Gewerbegebiet Hasenheide" Entwurf vom 27.10.2015 Planverfasser Stadt Fürstenfeldbruck Stadtbauamt Hauptstraße 31 82256 Fürstenfeldbruck Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen

Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen vom 19. Januar 1988 1 Erheben von Straßenbeiträgen Zur Deckung des Aufwandes für den Um- oder Ausbau von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen nachfolgend

Mehr

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis

Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis ERSCHLIESSUNGSBEITRAGSSATZUNG der Stadt Friedrichsdorf 1 Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141),

Mehr

Aussenbereichssatzung gem. 35 (6) Baugesetzbuch Beidseitig Mendener Straße. Begründung

Aussenbereichssatzung gem. 35 (6) Baugesetzbuch Beidseitig Mendener Straße. Begründung Anlage 3 Aussenbereichssatzung gem. 35 (6) Baugesetzbuch Beidseitig Mendener Straße Begründung -Entwurf- Stand: 20.1.2015 Bearbeitet vom FB 4 - Fachbereich Planen, Bauen und Umwelt Gemeinde Wickede (Ruhr)

Mehr

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht 6.2.2015 17:00 h Lösungsskizze

Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht 6.2.2015 17:00 h Lösungsskizze 7 Fakultät für Rechtswissenschaft VL Bau- und Kommunalrecht Prof. Dr. Andreas Fisahn PD Dr. Albert Ingold Abschlussklausur Kommunal- und Baurecht 6.2.2015 17:00 h Lösungsskizze A. Fallfrage 1... 2 I. Rechtmäßigkeit

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

L A N D B R A N D E N B U R G

L A N D B R A N D E N B U R G L A N D B R A N D E N B U R G Landkreise m. d. B. um Weitergabe a. d. Kommunen und kreisfreie Städte - gemäß Verteiler - I Postfach 60 11 61 I 14411 Potsdam Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam

Mehr

32 Straßenbeitragssatzung

32 Straßenbeitragssatzung Satzung über das Erheben von Straßenbeiträgen der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis Aufgrund der 1 bis 5 a, 11 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) vom 17.03.1970 (GVBl. I S. 225), zuletzt

Mehr