Gesundheit. Bewerben ohne Stress Mit der SIEMAG BKK. Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit. Bewerben ohne Stress Mit der SIEMAG BKK. Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse"

Transkript

1 Gesundheit Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Nummer 1 März 2016 Bewerben ohne Stress Mit der SIEMAG BKK Intervallfasten mach doch mal Pause Malen gegen Stress Diagnose Tennisarm: Ein langer Atem lohnt sich

2 2 Kurz & fündig MEHR KURZ- SICHTIGKEIT 63 % Impfziel nicht erreicht 63 Prozent der zwischen Dezember 2014 und November 2015 gemeldeten Masernfälle in 29 europäischen Staaten betrafen Deutschland.* Damit ist das Land Spitzenreiter im negativen Sinn. Noch immer weisen ältere Kinder und Erwachsene zum Teil große Impflücken auf, und Virusinfektionen wie Masern können sich rasant ausbreiten, so das Robert Koch-Institut (RKI). *European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC) Nach Einschätzung von Wolfgang Wesemann, Leiter der Höheren Fachschule für Augenoptik Köln, befördert die intensive Nutzung von Smartphones Kurzsichtigkeit. In Asien habe sich der Anteil der Kurzsichtigen in den großen Metropolen innerhalb weniger Jahre von 20 auf 80 Prozent erhöht. Auch in Deutschland nehme der Anteil der Kurzsichtigen in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen zu. Das kann auf keinen Fall eine genetische Entwicklung sein, sondern eine Veränderung der Lebensumstände, sagt Wesemann. WER BESSER HÖRT, BLEIBT LÄNGER GEISTIG FIT Eine Studie zeigt, dass sich unbehandelte Schwerhörigkeit negativ auf die geistigen Fähigkeiten älterer Menschen auswirkt. Über einen Zeitraum von 25 Jahren verglichen Wissenschaftler, welchen Verlauf der Rückgang der geistigen Leistungen bei älteren hörgeschädigten Menschen mit oder ohne Hörgeräte nimmt. An der Studie nahmen Senioren ab 65 Jahren teil. Diejenigen, die trotz Schwerhörigkeit keine Hörgeräte trugen, schnitten bei den Tests schlechter ab. Fazit: Wer schlecht hört und kein Hörgerät trägt, baut schneller geistig ab. Studie: Self-Reported Hearing Loss, Hearing Aids, and Cognitive Decline in Elderly Adults: A 25-year Study, Universität Bordeaux Unterstützung der Psoriasis-Therapie In der ayurvedischen Medizin gilt Kurkuma (Gelbwurz) als entzündungshemmend und kommt bei vielerlei Beschwerden zum Einsatz. Eine Studie hat nun ergeben, dass der Wirkstoff Curcumin im Kurkuma als Zusatztherapie auch Schuppenflechte (Psoriasis) verbessern kann. Bei den Studienteilnehmern, die ergänzend zu ihrer Standardtherapie täglich zwei Gramm Curcumin über einen Zeitraum von zwölf Wochen einnahmen, verbesserten sich die Schuppenflechte- Symptome stärker als bei denjenigen ohne Curcumin. Quelle: BioMed Research International, DOI: /2015/ Fotos: fotolia/eyewave, istockphoto/diephosi, istockphoto/vitalii Tkachuk

3 3 ERNÄHRUNG 4 Intervallfasten mach doch mal Pause BKK INTERN 6 Stressfrei auf Jobsuche MEDIZIN 8 Nieren Blutreinigung und mehr ERNÄHRUNG 10 Das Comeback der Kokosnuss WOHLFÜHLEN 11 Malen gegen Stress GESUNDHEIT 12 Im Blick: das Glaukom MEDIZIN 14 Diagnose Tennisarm: Was nun? BKK INTERN 16 Kieferorthopädische Behandlung: Erst prüfen und nachfragen KRANKENVERSICHERUNG 17 Terminservicestellen: ohne lange Wartezeit ins Wartezimmer REISEN 18 Frankfurt zwischen Wolkenkratzern und Fachwerk GESUNDHEIT 20 Kümmel schmeckt gut, tut gut FREIZEIT 21 Buch- und Ausstellungstipps KINDER 22 Die spinnen, die Spinnen RÄTSEL 23 Wärmerollen von Spitzner zu gewinnen LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, mit großen Schritten geht es nun Richtung Frühling und so mancher von uns muss feststellen, dass das kurze Frühjahrskleid oder das sportive Polohemd zwickt und zwackt. Wer das ändern möchte, kann mit Intervallfasten ohne Jo-Jo-Effekt Gewicht verlieren. Wie das funktioniert, erklären wir auf den Seiten 4 und 5. Allen angehenden Auszubildenden, die sich ohne Stress und bestens organisiert auf Jobsuche begeben wollen, macht die SIEMAG BKK jetzt ein interessantes Angebot: In zwei kostenlosen Trainingseinheiten lernen Sie, wie man mit der richtigen Strategie ans Ziel kommt. Mehr dazu ab Seite 6. Dass Bewegung Stress abbauen kann, ist bekannt. Es gibt aber auch Alternativen. Auf Seite 11 empfehlen wir Ihnen kreatives Tun für den Ausgleich von Alltagsstress. Malen Sie doch einfach mal drauf los. Die kreative Ader zu entdecken, kann ungeheuer entspannend und inspirierend sein. Dabei kommt es überhaupt nicht auf Perfektion und künstlerischen Anspruch an. Hochhausskyline und Aktienhandel Frankfurt ist weit mehr als das. Entdecken Sie auf unseren Reiseseiten 18 und 19 die Stadt von einer anderen Seite und gewinnen Sie einen Wochenend-Aufenthalt in der Mainmetropole. Einen guten Start in den Frühling und bleiben Sie gesund! Ihr Jochen Kühn ÖFFNUNGSZEITEN Kundenzentrum Hilchenbach: Mo. Fr. von 8 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung Geschäftsstelle Burbach: BKK-Büro im Gebäude der Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen GmbH. Jeden Dienstag von 11:30 bis 15 Uhr und nach Vereinbarung Mit Kreativität Stress abbauen, Seite 11 Foto: fotolia/kichigin19 Übrigens: Wenn Sie Anregungen haben, schreiben Sie mir. Ich freue mich auf Ihre Nachricht: jochen.kuehn@siemagbkk.de

4 4 ERNÄHRUNG Mach doch mal Pause! Das Schwierigste an einer Diät ist für die meisten, sie durchzuhalten. Beim Intervallfasten weiß man hingegen: Auch wenn die Mahlzeit heute karg ausfällt, ist der Teller morgen wieder gut gefüllt. Fünf Tage normal essen und an zwei, nicht unbedingt aufeinanderfolgenden, Tagen eine reduzierte Kalorienmenge (zwischen 500 und 600 kcal) zu sich nehmen, mit möglichst langen Pausen zwischen den Mahlzeiten: Das ist in Kurzform das Konzept des Intervallfastens. Die britische Ernährungsmedizinerin Michelle Harvie hat diese Art der Diät vor einigen Jahren entwickelt. Der Jo-Jo-Effekt bleibt aus Ein Vorteil ist die Alltagstauglichkeit ihres Kon- LÄNGER SATT Gemüse und Eiweiß halten an Fastentagen länger satt. Greifen Sie doch mal zu Linsen, Hüttenkäse oder Quark. zepts: Das Kalorienzählen ist auf die beiden Fastentage beschränkt. Und da das Fasten die Ausnahme ist, fällt es leichter durchzuhalten. Zum anderen ist genau dieser Wechsel, fünf Tage normal und zwei Tage eingeschränkt zu essen, besonders effektiv. Denn wenn die Kalorienzufuhr längerfristig reduziert wird, wie es bei herkömmlichen Diäten oder auch beim Heilfasten der Fall ist, passt sich der Körper an und fährt seinen Grundumsatz herunter. Er stellt sich so auf vermeintliche Notsituationen ein. Isst man dann

5 5 Fotos: Liesa Flemming, fotolia/detailblick-foto, fotolia/nerudol, Tamara Zilly wieder normal, verwertet der Körper die erhöhte Energiezufuhr sogar noch besser sprich: Er setzt Fett depots an, um für die nächste Hungerphase gerüstet zu sein. Dies ist als Jo-Jo-Effekt bekannt. Muss der Organismus da gegen nur zwei Tage mit wenig Nahrung auskommen, gerät er nicht in Hungerstress. Bei einer Versuchsreihe mit Mäusen am Deutschen Institut für Ernährungsforschung bildeten sich durch eine Fütterung entsprechend dem Intervallfasten sogar bestehende Insulinresistenzen zurück. Zwei Mahlzeiten an den Fastentagen NEBENWIRKUNGEN Beim Intervallfasten schafft es der Körper oft sogar, Blutzucker und Blutfett besser zu regulieren. In den Essenspausen kann der Stoffwechsel zur Ruhe kommen und der Körper kann Fettdepots an zapfen. In kurzen Abständen zu essen und vor allem ständig zu snacken, überfordert den Körper hingegen durch die ständige Ausschüttung von Insulin wird Insulinresistenz gefördert und damit dem Diabetes Vorschub geleistet. Obwohl es für die Fastentage keine rigiden Vorschriften gibt, wird meist empfohlen, die Kalorienmenge von etwa 500 kcal auf zwei Mahlzeiten zu verteilen. Um einigermaßen satt zu werden, sollten nur Gemüse und Eiweiß auf den Teller kommen und Kohlenhydrate Pause haben. Wenn auf jeden Fastentag allerdings ein Schlemmertag folgte, wäre der Erfolg dieses Ernährungskonzeptes ziemlich bescheiden. Studien haben jedoch gezeigt, dass Probanden sich an den Folgetagen nicht überessen. Oft schärft die schmale Kost sogar das Bewusstsein dafür, wie viel wir sonst in uns hineinstopfen. Und damit fällt es auch leichter, den Keksteller im nächsten Meeting links liegen zu lassen. Absolut alltagstauglich: Beim Intervallfasten wird an nur zwei Tagen pro Woche die Kalorienzufuhr beschränkt. Langfristige Ernährungsumstellung Dr. Maike Plaumann ist Ernährungsmedizinerin in Hannover Ist das Intervallfasten als Abnehm-Methode empfehlenswert?» Wir raten übergewichtigen Menschen immer zu einer weitreichenden Ernährungsumstellung auf der Grundlage der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und zu mehr Bewegung. Intervallfasten allein ist für adipöse Menschen nicht sinnvoll. Denn dadurch setzt man sich gerade nicht mit seinem Lebensstil auseinander. Als Unterstützung einer auch sonst gesunden Ernährungsweise sind die sogenannten Fastentage aber zu empfehlen. Sie können motivieren, weil sie die Gewichtsabnahme etwas beschleunigen. Was ist mit Menschen, die normalgewichtig sind oder nur leichtes Übergewicht haben und einfach ein» paar Kilos verlieren möchten? Für sie ist das Intervallfasten besser als eine kalorienreduzierte Diät. Denn Diäten drosseln immer den Stoffwechsel und begünstigen den Jo-Jo-Effekt deshalb raten wir Ernährungsmediziner generell von ihnen ab. Eine gute Maßnahme ist das Intervallfasten für Menschen mit beginnenden Stoffwechselstörungen, zum Beispiel wenn der Blutfettwert oder der Harnsäurewert erhöht ist. Unabhängig von Fastentagen wird neuerdings wieder dazu geraten, drei große Mahlzeiten zu essen anstelle von fünf kleineren. Was halten Sie» davon? Wenn man es schafft, mit drei Mahlzeiten gut satt zu werden und seinen Nährstoffbedarf zu decken, ist das auf jeden Fall positiv. Aber einige Menschen können nicht so viel auf ein Mal essen. Und wenn die Zwischenmahlzeit aus einer Karotte, einem Apfel oder einer Handvoll Nüsse besteht, dann ist das völlig in Ordnung. Ungünstig sind nur die schnell verfügbaren Kohlenhydrate, wie sie in Gebäck oder Süßigkeiten stecken. Denn sie provozieren sofort eine Insulinausschüttung und sorgen für neuen Hunger.

6 6 TITELTHEMA NEU: SIEMAG BKK-Bewerbungsmanagement

7 7 Stressfrei auf Jobsuche! Foto: istockphoto/yuri_arcurs Erfolgreich bewerben ohne Stress? Kein Problem mit der richtigen Strategie und den kostenlosen Trainings der SIEMAG BKK für angehende Auszubildende. Jobeinsteiger aufgepasst: Im April finden unsere neuen, kostenlosen Trainings zum Thema Kein Stress mit der Jobsuche statt. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Mit einer guten Strategie den Ausbildungsplatz sichern Im Rahmen von aktuell zwei Seminaren informiert eine erfahrene Trainerin über alles, was für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz wichtig ist. Und nicht nur das: In etwa fünf Unterrichtsstunden führt sie mit Ihnen auch ganz praktische Übungen durch. So können Sie zum Beispiel lernen, die eigene Arbeit gut zu organisieren, kniffelige Situationen perfekt zu meistern und mit Eigeninitiative zu punkten. Alle erforderlichen Materialien werden Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Wer kann teilnehmen? Wenn Sie selbst auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind oder jemanden kennen, der Interesse an unseren Trainings hat, melden Sie sich gerne bei uns. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie nicht bei der SIEMAG BKK versichert sind. Übrigens: Die SIEMAG BKK startet das Projekt Bewerbungsmanagement als erste Krankenkasse in Deutschland in dieser Form. Termine und Inhalte 2. April 2016 Mit einer guten Strategie einen Ausbildungsplatz sichern Gut geplant ist halb gewonnen Den besten Zeitpunkt finden Bewerbungsschritte gut planen Weichensteller Die richtigen Werkzeuge kennen und einsetzen Mein persönlicher Plan B Flexibilität entwickeln und Chancen nutzen Kniffelige Situationen meistern Überraschungsmomente fest im Griff 30. April 2016 Die Nase vorn haben Auf die innere Einstellung kommt es an Setzen Sie Ihr persönliches Netzwerk ein, um weiterzukommen Eigeninitiative punktet Ergreifen Sie die Initiative und nutzen Sie Chancen Entdecken Sie den verdeckten Stellenmarkt Gehen Sie aktiv auf Arbeitgeber zu Gut vorbereitet ist halb gewonnen Zeigen Sie sich von Ihrer besten Seite und heben Sie sich von Mitbewerbern ab Zeitrahmen: 10:00 bis 14:15 Uhr (15 Min. Pause enthalten) Die Seminare können auch unabhängig voneinander einzeln besucht werden. JETZT ANMELDEN UND TEILNAHME SICHERN! Fragen und Anmeldungen nehmen wir gerne persönlich oder per entgegen: bewerbungsmanagement@siemagbkk.de Telefon: Wir freuen uns auf Sie!

8 8 MEDIZIN Nieren Blutreinigung und mehr Bohnenförmig und etwa zehn bis zwölf Zentimeter lang, sind die Nieren für viele Körperfunktionen zuständig. Sie gehören zu den Organen, die überlebensnotwendig sind. Gut geschützt unter dem letzten Rippenbogen liegen die Nieren rechts und links im Körper an der Wirbelsäule. Die rechte Niere liegt etwa drei Zentimeter tiefer als die linke, denn sie macht der Leber Platz, die auch auf der rechten Seite liegt. Eine einzelne Niere wiegt etwa 150 bis 250 Gramm. Mehr als eine Million kleinster Filter in den Nieren, sogenannte Nephrone, leisten Schwerstarbeit, denn in 24 Stunden fließen rund Liter Blut hindurch. Geregelter Wasserhaushalt Nieren waschen das Blut, das heißt, sie filtern Stoffwechselprodukte und Giftstoffe, die mit dem Harn ausgeschieden werden. Darüber hinaus erfüllen sie weitere Aufgaben: So regeln die Nieren das Säure-Basen-Gleichgewicht und den Wasserhaushalt. Sie passen die Urinausscheidung an die Wasseraufnahme an und sorgen für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt, zum Beispiel über die Ausscheidung von Natrium und Kalium. Das ist sehr wichtig, denn bleibt zu viel Natrium im Körper, führt das zu Wassereinlagerungen im Gewebe, ein Zuviel an Kalium kann zu Herzrhythmusstörungen führen. NIEREN UND ORGANSPENDE Weil Nieren überlebensnotwendig sind, gehören diese Organe zu den häufigsten, die als Spende gebraucht werden. Nach den Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind in Deutschland rund Menschen dauerhaft auf eine Dialyse angewiesen davon sind auf der Warteliste für eine Nierentransplantation. Doch nur ca jährlich können mit einem neuen Organ versorgt werden. Hormonproduzent Die beiden Organe bilden auch Hormone, die im Organismus vieles am Laufen halten. Das Hormon Erythropoetin regt die Bildung der roten Blutkörperchen im Knochenmark an. Menschen mit Nierenschwäche fühlen sich häufig müde und kraftlos, denn sie leiden unter Blutarmut, weil die Nieren nicht genügend Erythropoetin produzieren. Das hormonähnliche Enzym Renin ist für die Regulation des Blutdruckes zuständig. Aus diesem Grund überprüft der Arzt bei Bluthochdruck-Kandidaten auch die Nierenfunktion. Ist diese in Ordnung, dann hat der Betroffene eine sogenannte primäre Hypertonie, die nicht auf organische Probleme zurückzuführen ist. Dies betrifft 80 bis 90 Prozent der Bluthochdruckpatienten. Ein weiteres Hormon, das in der Niere entsteht, ist das Calcitriol. Dieses Hormon bewirkt, dass im Darm mehr Kalzium und Phosphat aufgenommen werden, und ist darüber hinaus wichtig für die Immunabwehr.

9 9 AUFBAU DER NIEREN Nierenpyramide Nierenrinde Nierenbecken Nierenkelch Nierenvene Nierenarterie Harnleiter Wann spricht man von eingeschränkter Nierenfunktion? Wer zwei gesunde Nieren hat, dessen Nieren funktionieren zu 100 Prozent. Diese Nierenleistung brauchen wir jedoch nicht zum Überleben. Wer nur eine Niere hat oder eine seiner Nieren gespendet hat, kann trotzdem ein normales und gesundes Leben führen. Sinkt die Nierenfunktion unter 25 Prozent, dann drohen gesundheitliche Schäden. Bei zehn bis 15 Prozent besteht Lebensgefahr. Ohne Dialyse oder Nierentransplantation sterben die Betroffenen. Was ist gut für die Nieren? Zuerst einmal ist ausreichend Flüssigkeit wichtig für eine ausgeglichene Nierenfunktion. Wann der Körper genug Flüssigkeit bekommen hat, kann man am Urin erkennen. Die Urinausscheidung eines Erwachsenen liegt bei zwei bis drei Litern täglich. Ist der Urin dunkel, dann herrscht Dürre. Um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen, sollte man über den Tag verteilt mindestens 1,5 bis zwei Liter trinken. Ein zu hoher Blutdruck und Diabetes sind schlecht für die Nieren. Schon aus diesem Grund gehört beides in ärztliche Behandlung. Und wie immer gilt: wenig Alkohol, kein Nikotin, ausgewogene Ernährung. Fotos: BZgA, fotolia/bilderzwerg, fotolia/gilaxia, fotolia/ag visuell Ausreichend trinken spült die Nieren durch. Das geht mir an die Nieren... ist ein Satz, den wir verwenden, wenn uns etwas nahegeht und emotional berührt. Woher kommt das? Eine Erklärung ist, dass in der Antike Herz, Leber und die Nieren als Sitz der Gemütsbewegungen galten. Ärzte im Mittelalter, die häufig auf antikes Wissen zurückgriffen, sahen in der Niere das Angstorgan.

10 10 ERNÄHRUNG Das Comeback der Kokosnuss Über lange Zeit war Kokosfett als gesundheitsschädlich verpönt. Jetzt ist es ein Ernährungstrend, auch in Bioläden erhältlich und soll sogar gesundheitsfördernd sein. Reinweiß und zu festen Platten verpresst, so ist das übliche Kokosöl im Handel, das schon unsere Großmütter zum Frittieren und Braten verwendet haben. Das moderne Kokosöl dagegen ist von eher cremiger Konsistenz und wird meist im Gläschen verkauft. Doch ist etwas, das anders aussieht, tatsächlich gesünder? Ja, meinen viele Ernährungswissenschaftler. Ein Grund dafür liegt in seiner Herstellung. Von der Nuss zum Öl Während das klassische Kokos-Frittierfett raffiniert, gebleicht und gehärtet wird, sind die neuen Produkte in Bio-Qualität schonender hergestellt und werden auch nicht gehärtet. Als besonders hochwertig gilt ähnlich wie beim Olivenöl das Öl aus erster Kaltpressung des frischen Fruchtfleisches. Dass Kokosöl nicht flüssig ist bei üblicher Zimmertemperatur, liegt HOCH IN DEN GIPFELN daran, dass der Schmelzpunkt bei 23 bis 26 Grad Celsius liegt. Umgangssprachlich wird es in seiner festen Form Kokosfett genannt und Öl erst, wenn es zu schmelzen beginnt. Streng genommen sind aber Kokosfett und Kokosöl das Gleiche. Kokospalmen wachsen in tropischen Küstenregionen. Sie tragen ganzjährig Kokosnüsse, die in Gruppen in den Palmenkronen wachsen. Botanisch gesehen ist die Kokosnuss gar keine Nuss, sondern eine Steinfrucht. Hoher Anteil Laurinsäure Kokosöl enthält mittelkettige Triglyceride (MCT). Das sind gesättigte Fettsäuren. Sie werden vom Körper anders verarbeitet als beispielsweise die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die als sehr gesund gelten. Während diese, bevor sie vom Organismus aufgenommen werden können, von der Gallenflüssigkeit und der Bauchspeicheldrüse aufgespalten werden, gelangen gesättigte Fettsäuren direkt in die Leber und werden dort abgebaut. Eine dieser Säuren im Kokosöl ist die Laurinsäure. Ihr werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. So soll sie antibakteriell und gegen Arterio - s klerose wirken sowie beim Abnehmen helfen. Durch Studien bewiesen ist das allerdings nicht. Heiße Sache Der Vorteil von gesättigten Fetten liegt in ihrer hohen Erhitzbarkeit, sie sind also sehr gut zum Braten und Frittieren geeignet. Olivenöl, Rapsöl oder andere Öle aus ungesättigten Fettsäuren sind nicht stark hitzebeständig und bilden bei größerer Hitze Transfettsäuren. Diese wiederum stehen in Verdacht, sich negativ auf den Cholesterinspiegel auszuwirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Wer also denkt, er tut seiner Gesundheit etwas Gutes, wenn er zum Beispiel mit naturbelassenem Rapsöl seine Pommes frites macht, liegt falsch. Böse Fette, gute Fette? Ein Fett, das ganz pauschal betrachtet gut ist, und ein anderes, das pauschal gesehen schlecht ist, gibt es wohl nicht. Wie so oft gelten auch hier die Worte von Paracelsus: Nur die Dosis macht das Gift. Fotos: istockphoto/magone, istockphoto/ispiyaphong Naturbelassenes Kokosöl ist leicht cremig und wird erst über 25 C flüssig.

11 WOHLFÜHLEN 11 Fotos: fotolia/kichigin19, Verlag Antje Kunstmann Malen gegen Stress Kinder machen es uns vor: Mit Farben klecksen und dabei ganz bei sich sein ein kreativer Ausgleich zum Alltagsstress auch für Erwachsene. Im Unterschied zu Kindern kommen Erwachsenen nicht selten die Angst vor dem weißen Blatt und ein Perfektionsanspruch in die Quere. Mit dem Ergebnis, dass manche sich zwar Mal-Utensilien anschaffen, dann aber doch nicht den Anfang wagen. Einfach loslegen Mit fachkundigen Hinweisen aus dem Bastelgeschäft, wie Sie die Grundausstattung zum Malen anwenden, kann jeder im Prinzip gleich loslegen. Vorausgesetzt, der Rahmen stimmt: ein Zeitfenster von ein bis zwei Stunden und Lust, sich kreativ auszutoben. Ziel ist es, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und ganz bei sich zu sein. Mit Kringeln und Strichen anfangen Grundieren Sie mit einem dicken Pinsel eine Leinwand, die am besten praktisch vor Ihnen auf einer Staffelei steht. Wie wäre es mit Sonnengelb? Das macht Laune. Verdünnen Sie die Acrylfarbe hierzu mit etwas Wasser. Lassen Sie die Leinwand trocknen. Überlegen Sie nicht lange und greifen Sie zu einer oder gleich mehreren Farben. Nehmen Sie einen Spachtel oder Pinsel und streichen Sie damit Farbe auf die Leinwand: Malen Sie Punkte oder Kringel, Ornamente oder einfach nur dicke Striche. Treten Sie einige Schritte zurück und betrach- ten Sie das Bild. Was sehen Sie darin? Vielleicht ein Tier, eine Silhouette, einen Gegenstand? Oft ist das der Fall, dann können Sie das Gesehene herausarbeiten. Kreativer Mix Vielleicht fühlen Sie sich auch zu einer Collage inspiriert? Mit Heißkleber lassen sich beispielsweise Stücke von Wellpappe oder Schnüre auf die Leinwand kleben und ins Gemälde integrieren. Farbiger Sand mit Acrylfarbe verrührt ergibt eine interessante Schleifpapieroptik. Man kann sogar ausgedienten Nagellack auf das Bild träufeln oder wenn die Acrylfarbe getrocknet ist mit Pastellkreiden Figuren betonen oder nacharbeiten. Probieren Sie s einfach aus. Übrigens muss das Bild ja auch nicht gleich fertig werden. Sie können immer wieder daran arbeiten. BUCHTIPP Spontan zeichnen ohne Vorbereitung? Dieses Buch macht's möglich. Peng + Hu, Hirameki. Der geniale Klecks+Kritzel-Spaß, 194 Seiten, Verlag Antje Kunstmann, ISBN ,95.

12 12 GESUNDHEIT Im Blick: das Glaukom Rund Menschen in Deutschland leiden nach Zahlen des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) an einem Glaukom, auch grüner Star genannt. Eine rechtzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich das Sehvermögen noch weiter verschlechtert. Darauf sollten Sie als Patient achten: 1. Augeninnendruckmessung und Augenspiegelung zur Glaukom-Früherkennung sind sogenannte individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und gehören nicht zum festgeschriebenen Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. 2. Bei Verdacht auf Glaukom hat der Versicherte Anspruch auf Untersuchungen, zu denen auch die Messung des Augeninnendrucks und die Augenspiegelung gehören, so auch nach längerer Kortisoneinnahme oder bei chronischen Entzündungen der Regenbogenhaut (Iritis). 3. Lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt genau erklären, was er im Rahmen eines Glaukom-Screenings untersucht und wie viel das kostet. Eine Früherkennungsuntersuchung sollte umfassen: Sehtest, Messung des Augeninnendrucks, Augenspiegelung zur Überprüfung von Netzhaut und Sehnerv.

13 13 Nach der Makuladegeneration ist Glaukom die zweithäufigste Ursache für Erblindung, gefolgt von Augenerkrankungen aufgrund von Diabetes. Für Deutschland gesamt gibt es kein Blindenregister, aber einzelne Bundesländer erfassen Zahlen. Nach Hochrechnungen kann man von rund Neuerblindungen jährlich ausgehen, so das Deutsche Ärzteblatt.* Schau mir in die Augen... An den Gefäßen im Auge kann man so manche Erkrankung oder Krankheitsrisiken erkennen, denn nirgendwo sonst im Körper hat man einen klareren Blick auf Blutgefäße. Bei einer Untersuchung des Auges und des Augenhintergrunds kann der Arzt beispielsweise erkennen, ob der Patient zu hohe Blutzuckerwerte oder Bluthochdruck hat und ob er schlaganfallgefährdet ist. Unterschiedliche Formen Die häufigsten Formen des Glaukoms sind das sogenannte Offenwinkel-Glaukom und das Normaldruck-Glaukom. Beim Offenwinkel-Glaukom ist der Augeninnendruck erhöht, beim Normaldruck-Glaukom wie der Name schon sagt jedoch nicht. Die alleinige Messung des Augeninnendrucks reicht also nicht aus, um zu erkennen, ob jemand an einem Glaukom erkrankt ist. Was bedeutet Augeninnendruck? Im Auge fließt das sogenannte Kammerwasser, es liefert Nährstoffe für Hornhaut und Linse. Kann dieses Wasser nicht mehr richtig fließen, steigt der Druck im Auge. Woher kommt der Begriff grüner Star? grüner Star geht vermutlich auf eine Falschübersetzung im Jahre 1743 zurück, so weiß das Wikipedia. Der Arzt Johann Caspar Sommer übersetzte das französische Wort glaucome mit grüner Star. Dies sei damit zu erklären, dass das griechische Wort glaucos die Bedeutung leuchtend, glänzend hat und auf den Atlantik bezogen grünbläulich meint. Fotos: BVA, Dr. Eckert/BVA, fotolia/kadmy, Tamara Zilly Glaukompapille: Sehnervenkopf (Papille) mit bereits ungewöhnlich großer Ausbuchtung in der Mitte. Bevor die ersten Gesichtsfeldausfälle bei einem Glaukom auftreten, verändert sich die Papille. Fragen an Dr. med. Georg Eckert Sprecher des Bundesverbandes der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) Wann» sollte man zum Augenarzt gehen? Dr. med. Eckert: Immer dann, wenn das Sehvermögen in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist, am besten auch vor oder nach Verordnung einer Brille. Da beim Glaukom Schäden zuerst und besonders im peripheren Gesichtsfeld auftreten, was lange unbemerkt bleiben kann, würde man auch bei voller Sehschärfe mittels Brille ein Glaukom nicht ausschließen können. Man würde es vor allem an der Beschaffenheit des Sehnervs erkennen. Welche» Personen tragen ein höheres Risiko für Glaukom? Dr. med. Eckert: Wer einen Elternteil mit Glaukom hat und höhergradig kurzsichtig ist, trägt ein größeres Risiko. Die Wahrscheinlichkeit, am Glaukom zu erkranken, steigt mit zunehmendem Lebensalter an die über 60-Jährigen sind besonders gefährdet. Das Glaukom ist deshalb heimtückisch, weil es für die Betroffenen anfänglich keinerlei Beschwerden macht. Deshalb sollte man etwa ab dem 35. Lebensjahr in Abständen Früherkennungsuntersuchungen vornehmen lassen. In welchen Abständen die Untersuchungen sinnvoll sind, entscheidet der Arzt je nach Befund und Risikofaktoren. Was» macht der Augenarzt? Dr. med. Eckert: Er untersucht vor allem die Beschaffenheit des Sehnervenkopfes (Papille). Bei fortschreitender Krankheit zeigen sich typische Veränderungen, vereinfacht ausgedrückt kommt es zu einer Art Aushöhlung des Sehnervs, was mit einem Verlust von Nervenfasern verbunden ist. Die Krankheit kann jedoch gestoppt werden. Die Therapie erfolgt z. B. über einen verbesserten Abfluss der im Auge produzierten Flüssigkeit. * 2012, 109 (27-28)

14 14 MEDIZIN DiagnoseTennisarm: Was nun? Sie können keine Kaffeetasse mehr halten, Zähneputzen wird zur Qual und Händeschütteln schmerzt höllisch? Ist die Diagnose Tennisarm gestellt, folgt meist eine langwierige Therapie. Doch ein langer Atem lohnt sich! Die Sehnenentzündung ist in der Regel heilbar.

15 15 Fotos: istockphoto/lumelabidas, istockphoto/magone, thinkstock/wavebreakmedia Hinter dem Begriff Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis) verbirgt sich eine Erkrankung, die wie der Name schon sagt häufig Tennisspieler betrifft. Eine Überlastung des Arms beim Tennisspielen führt zum typischen Beschwerdebild: Von einem neuralgischen Punkt am Ellbogen gehen extreme Schmerzen aus, die teilweise in den ganzen Arm bis in die Finger ausstrahlen. Dieser Punkt, genau dort, wo die Sehnen die Muskeln mit dem Knochen verbinden, markiert eine Schwachstelle im Bewegungsapparat. Diese macht sich auch bei vielen anderen einseitigen Belastungen des Arms bemerkbar: bei Handwerkern, Hobbysportlern oder Müttern. Durch übermäßiges Tragen, Hämmern oder Werkeln verspannt und verkürzt sich der überlastete Muskel. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Sehne. Feine Haarrisse entstehen und am Sehnenansatz entwickelt sich eine Entzündung. Wenn gar nichts mehr geht Ist das Problem erst da, verschlimmert jegliche Finger- oder Handbewegung den Zustand: tippen, schreiben oder klicken mit der Computer-Maus, den Schlüssel im Haustürschloss umdrehen, Brot schneiden. All die vielen kleinen alltäglichen Handlungen, die sonst selbstverständlich ablaufen, werden nun zur Qual. Wie bei vielen anderen Erkrankungen bessern sich die Beschwerden allerdings umso schneller, je früher man mit der Behandlung beginnt. Und die Gefahr, dass der Tennisarm wie in seltenen Fällen zu einem chronischen Problem wird, ist bei einer frühen Diagnose weitaus geringer. Wenn buchstäblich nichts mehr geht und der Arzt erklärt, dass die Behandlung Monate, wenn nicht gar ein ganzes Jahr dauern kann, hängt über dem Betroffenen das Damoklesschwert einer möglichen Berufsunfähigkeit. Den Arm entlasten Die Therapie der Wahl sind anfangs entzündungshemmende Salbenverbände, Schmerzodemittel in Form von Salben, Gelen Tabletten und kühlende Quark- oder Heil erde-wickel. Manche schwören auch auf Wickel mit einer Lösung, die mit Arnika, Thymol und Rosmarin die Symp tome lindert. Es tut auch gut, den Ellbogen regelmäßig mit Eis zu kühlen. Das können Sie selbst tun: Mit dem Handballen den betroffenen Unterarm zum Ellbogen hin kräftig walken und kneten. Mit einem Tropfen Massageöl zwickt es weniger. Nur in Absprache mit dem Physiotherapeuten oder Arzt: Dehnübungen, bei denen das Handgelenk nach oben und unten gedehnt wird. Am PC mit einer ergonomischen Maus arbeiten, die eine entspannte Hand- und Armhaltung ermöglicht. Nachhaltige Alternative: künftig mit der anderen Hand die Maus betätigen. Wer einmal einen Tennisarm hatte, bleibt anfällig für ein Überlastungssyndrom und sollte daher eine starke Belastung des Arms weiterhin vermeiden. Fitnesstraining in Absprache mit dem Arzt, denn ein kräftiger Muskel schützt vor dem Tennisarm. DEM SCHMERZ TROTZEN Ist die Entzündung abgeklungen, verordnet der Arzt eine spezielle Arm-Manschette, die um den Unterarm gelegt wird. Sie soll nur bei Belastung des Arms getragen werden, drückt den Muskel sanft zusammen und verringert so die Zugspannung am Sehnenansatz. Manche Betroffenen empfinden auch kinesiologische Tapes als entlastend. Am häufigsten tritt der Tennisarm zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. Dabei spielt eine Rolle, dass ab 40 die Kollagenproduktion nachlässt und die Sehnen da- durch weniger elas- tisch und belastbar werden. Hilfreiche Physiotherapie Während manche Ärzte ihre Patienten mit Spritzen gegen Entzündung und Schmerzen behandeln, lehnen andere dies mit dem Hinweis ab, dass die Verletzungsgefahr am Sehnenansatz zu groß sei. Zudem betrachten viele Experten die Behandlung als nachhaltig erfolgreicher, wenn die Patienten dabei selbst aktiv werden und durch ihr Zutun eine Besserung der Beschwerden bewirken können, etwa durch Dehnübungen. Physiotherapie kann entscheidend zur Heilung beitragen. Manuelle Therapie (Querfriktion) regt das Gewebe am Arm durch Druckausübung und Reibung zur Selbstheilung an. Die Durchblutung wird erhöht, Verklebungen werden gelöst und der Muskel entspannt. Dehnübungen stärken Muskel und Gewebe. Beide Behandlungsmethoden können erst einmal sehr schmerzhaft sein, sollten aber dennoch regelmäßig durchgeführt werden. Alternative Therapien Wenn sich am Ellbogen bereits Kalkablagerungen gebildet haben und in anderen hartnäckigen Fällen können auch Ultraschall- oder Stoßwellentherapien hilfreich sein. Die Kosten hierfür müssen die Patienten jedoch selbst tragen. Letztlich kommt auch eine Operation infrage. Hierbei wird der Sehnenansatz eingekerbt, um so das Gewebe zu entlasten. Meist muss es aber gar nicht so weit kommen: Der Tennisarm ist zwar langwierig, aber in den meisten Fällen nicht chronisch.

16 16 BKK INTERN Kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern sind grundsätzlich Kassenleistungen. Erhalten Sie in der Praxis gegenteilige Informationen, setzen Sie sich bitte mit der SIEMAG BKK in Verbindung. Foto: istockphoto/franckreporter Erst prüfen und nachfragen Das können wir Ihnen als Leistung Ihrer Krankenkasse aber nicht anbieten. Solche Informationen erhalten gesetzlich Versicherte häufiger, wenn es um kieferorthopädische Behandlungen von Kindern geht. Aber Versicherte sollten auf keinen Fall vorschnell Zuzahlungen vereinbaren. Teilweise irreführende Aussagen in Merkblättern und verwirrende Auskünfte in einigen kieferorthopädischen Praxen suggerieren Versicherten, dass eine qualifizierte Behandlung ihrer Kinder nicht von der BKK getragen wird. Dies ist falsch. Jeder Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung und seine mitversicherten Angehörigen erhalten gegen Vorlage der Versichertenkarte eine umfassende und qualitativ gute kieferorthopädische Behandlung grundsätzlich ohne Zuzahlung. Während der Behandlung zahlen Sie nur eine Eigenbeteiligung von 20 bzw. 10 Prozent, die Ihnen bei erfolgreichem Abschluss von Ihrer Krankenkasse erstattet wird. Die Leistung Ihrer SIEMAG BKK: Kieferorthopädische Behandlung Eine kieferorthopädische Behandlung ist bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr bei erheblicher Funktionseinschränkung (Kiefer-/Zahnfehlstellung) zuzahlungsfrei. Die Eigenbeteiligung von 20 Prozent der Vertragssätze (10 Prozent ab dem zweiten Kind bei gleichzeitiger Behandlung) wird Ihnen nach erfolgreichem Abschluss der Behandlung erstattet. Darauf sollten Sie achten Jeder kassenzugelassene Kieferorthopäde hat eine Behandlungspflicht im Rahmen der vertragszahnärztlichen Versorgung. Das heißt, als gesetzlich Versicherter haben Sie Anspruch auf eine umfassende und qualitativ gute Behandlung ohne Nachteile für Sie. Der Kieferorthopäde darf nicht mit Hinweis auf eine Zuzahlung eine Behandlung verweigern, sonst begeht er einen groben Vertragsverstoß, der bis zum Entzug seiner Zulassung führen kann. Auch die Aussage, dass ausschließlich im Rahmen von Privatleistungen eine qualitativ hochwertige Behandlung möglich sei, darf ein Kieferorthopäde nicht treffen, denn es entspricht nicht den Tatsachen. Wenn Sie zusätzliche Privatleistungen wählen, müssen Sie möglicherweise für die gesamte Dauer der kieferorthopädischen Behandlung das können rund dreieinhalb Jahre sein Zuzahlungen leisten, die bis zu 50 Euro pro Monat betragen. Legt Ihnen Ihr Kiefer - orthopäde eine private Zusatzverein barung vor, nehmen Sie die Beratung Ihrer SIEMAG BKK in Anspruch, bevor Sie die Vereinbarung unterzeichnen. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Indra Kühn. Telefon: indra.kuehn@ siemagbkk.de

17 KRANKENVERSICHERUNG 17 Ohne lange Wartezeit ins Wartezimmer Die im Januar neu eingerichteten Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) sollen dafür sorgen, dass Patienten schneller einen Termin bei einem Facharzt bekommen. Durchschnittlich 20 Tage müssen gesetzlich Versicherte auf einen Facharzttermin warten, so eine Umfrage des BKK Dachverbandes aus dem Jahr An langen Wartezeiten hat sich auch in den folgenden Jahren kaum etwas geändert, wie eine eigeninitiativ gestartete Umfrage in Bayern der Grünen-Abgeordneten Doris Wagner vom Dezember 2015 zeigt. Schneller zum Arzt Das soll für Kassenpatienten nun der Vergangenheit angehören, denn das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz hat die KV verpflichtet, Terminservicestellen einzurichten. Gelingt es dem Terminservice nicht, innerhalb von vier Wochen einen Facharzttermin zu vermitteln, muss die Kassenärztliche Vereinigung der Länder einen ambulanten Behandlungstermin in einem zugelassenen Krankenhaus anbieten, erklärt Christine Richter, Pressesprecherin des BKK Dachverbandes. Natürlich können sich Versicherte auch weiterhin selbst um einen Facharzttermin bemühen, sie sind nicht verpflichtet, die Terminservicestellen zu nutzen. Viele Betriebskrankenkassen helfen Versicherten bereits seit einigen Jahren bei der Arzt- und Terminsuche und werden das auch zukünftig tun. Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) betrachtet die Terminservicestellen kritisch. Unnötig, teuer und realitätsfern", sagt BVNF-Sprecher Dr. Wolfgang Bärtl. So bekommen Sie einen Termin Voraussetzung für die Nutzung der Terminservicestellen: Sie haben als gesetzlich Versicherter eine Überweisung zu einem Facharzt erhalten. Ausnahme: Augenarzt und Gynäkologe, dafür benötigen Sie keine Überweisung. Telefonnummer und Sprechzeiten der Servicestellen erfahren Sie von der KV in Ihrem Bundesland. Eine Übersicht der für Ihren Wohnort zuständigen ARZTSUCHE PER APP Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre BundesArztsuche-App zum Jahr 2016 aktualisiert und mit neuen Funktionen ausgestattet. Suchkriterien wie Standort oder Arztgruppe lassen sich nun durch mehrere Parameter genauer definieren. In der Kompaktsuche können Nutzer zum Beispiel nach Zusatzbezeichnungen oder Fremdsprachenkenntnissen filtern. Zudem gibt es die Möglichkeit, Arztpraxen als Favoriten zu speichern und Terminerinnerungen einzurichten, erklärt die KBV. Die aktualisierte App-Version kann man kostenlos im App-Store und bei Google Play herunterladen. Fotos: fotolia/donstock, KBV KV finden Sie unter Die Servicestelle erklärt Ihnen dann das weitere Vorgehen. Bitte beachten Sie: Die Terminservicestellen können keine Wunschtermine vermitteln oder Termine bei einem von Ihnen gewünschten Arzt. Was macht die Kassenärztliche Vereinigung? In Deutschland gibt es in jedem Bundesland eine Kassenärztliche Vereinigung (KV), mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen, dort sind es zwei. Die KV sind laut Gesetz für die Sicherstellung der flächendeckenden ambulanten ärztlichen Versorgung zuständig. Da rüber hinaus erfüllen sie auch Aufgaben in den Bereichen Interessenvertretung, Honorarverteilung und Weiteres, und sie überwachen, ob die Vertragsärzte ihre Pflichten erfüllen. Dem KV als Dachverband übergeordnet ist der Kassenärztliche Bundesverband (KBV).

18 18 REISEN Wolkenkratzern Fachwerk und Höchst empfehlenswert Höchst ist Frankfurts ältester Stadtteil und hat einen ganz eigenen Charme. Zu dem tragen gemütliche Kneipen und romantische Gärten bei. Das bedeutendste Bauwerk im Stadtteil ist die Justinuskirche, die in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts erbaut wurde. Die besondere Atmos phäre des Gotteshauses lässt sich beispielsweise bei Konzerten des jährlich stattfindenden Höchster Orgelsommers erleben. Weitere Schätze sind das Alte Schloss, das eher wie ein Turm aussieht, und der barocke Prachtbau Bolongaropalast. Als feines Souvenir bietet sich hochwertiges Porzellan an. In der Höchster Porzellan-Manufaktur kann man die traditionelle Fertigung von filigranen Figuren, aber auch modernen Designs auch live verfolgen. Zwischen Bei vielen Geschäftsreisen steht Frankfurt selbstverständlich auf der Reiseroute. Aber hier Urlaub machen? Aber ja doch. Zu entdecken gibt es beispielsweise ein reiches Kulturleben, quirlige multikulturelle Stadtteile und eine Altstadt, die gerade neu aufersteht. Wer mit dem Zug in Frankfurt ankommt, für den beginnt die Entdeckungsreise gleich mit dem Verlassen der Bahnhofshalle. Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist eine spannende Mischung aus exotischen Restaurants, alteingesessenen Läden, ein bisschen Rotlicht und kulturellen Kuriositäten. Den Hammer etwa, mit dem die Berliner Mauer eingerissen wurde vermuten würde man ihn in Berlin. Tatsächlich befindet er sich unter den Modellen, die im Hammer-Museum nahe dem Frankfurter Bahnhof ausgestellt sind. Bummel auf der Museumsmeile Lust auf mehr Museen? Die großen, bedeutenden? Auf zum Museumsufer! Mit weniger als hundert Metern Fußweg lässt sich hier ein wahrer Kultur-Marathon absolvieren. Das Frankfurter Städel Museum strotzt nur so von Schwergewichten der Kunstgeschichte (unter anderem Rembrandt, Botticelli, Vermeer) und ergänzt die Sammlung um interessante Sonderausstellungen. Ab dem 30. Juni zeigt es Werke des Gegenwarts-Malers Georg Baselitz. Das Museum Angewandte Kunst besitzt eine riesige Sammlung von europäischem und ostasiatischem Kunsthandwerk vom 12. bis 21. Jahrhundert. Ein Muss für Cineasten ist das Deutsche Filmmuseum, das neben seinen Ausstellungen auch täglich interessante Filme im hauseigenen Kino zeigt. Foto: thinkstock/meinzahn

19 19 Spannende Veränderungen Eine Metropole wie Frankfurt ist ständig im Wandel: Am deutlichsten vollzieht er sich zurzeit im Ostend. Der Hochhausturm der EZB-Bank ist vielleicht am auffälligsten, aber spannender für den Besucher sind andere Veränderungen: Die Hanauer Landstraße ist zu einer angesagten Kreativ-Meile mit einem Mix aus Geschäften, Gastronomie und Gewerbebetrieben geworden. Im Osthafen findet jeden zweiten Samstag ein Flohmarkt statt hier lässt es sich herrlich entspannt ins Wochenende bummeln. Eine andere große Baustelle der Stadt bringt keine futuristische Architektur hervor, sondern rekonstruiert die alte. Frankfurts einst große Fachwerkaltstadt, die unter den Bomben des Zweiten Weltkrieges begraben wurde, erlebt ihre Wiederauferstehung. Bis 2017 soll sie neu errichtet sein ein Mix aus wieder aufgebauten Häusern und zeitgenössischen Neubauten, die die typischen Stilelemente der Frankfurter Altstadt aufgreifen. Der historische Krönungsweg vom Kaiserdom zum Römerberg ist in der neuen Altstadt schon gut erkennbar. Das grüne Frankfurt Auch in der spannendsten Stadt sehnt man sich vor allem im Sommer nach Natur. Schön, wenn man sie mitten in der Stadt findet. Der Frankfurter Stadtwald ist mit 14 Hektar Fläche und mehreren Weihern der größte stadtnahe kommunale Wald in Deutschland. Ein 450 Kilometer langes Wegenetz bietet Spaziergängern, Joggern und Radfahrern viel Bewegungsfreiheit. Am nördlichen Mainufer kann man im Nizzagarten mediterranes Flair genießen. Von der Sonne verwöhnt, wachsen hier Palmen, Feigen- und Zitronenbäume sowie südländische Pflanzen. Und mindestens ein Mal während eines Frankfurt-Urlaubs sollte es auch auf dem Teller grün werden mit der berühmten Frankfurter Grünen Soße. Zwei Übernachtungen an einem Wochenende im Biohotel zu gewinnen Fotos: Hotel Villa Orange GESUNDHEIT verlost für zwei Personen zwei Wochenend- Übernachtungen mit Frühstück und E-Bike-Nutzung im Wert von 350 Euro. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter (50 ct/gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort Frankfurt mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der 24. April 2016 viel Glück! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mehr Infos unter oder unter Die Villa Orange ist Frankfurts einziges bio-zertifiziertes Hotel. Das neoklassizistische Haus im Frankfurter Nordend wurde seit seiner Erbauung 1914 vom Christlichen Lydia- Orden genutzt und Ende der 1990er-Jahre verkauft. Christiane Hütte baute es zum Boutique-Hotel Villa Orange um. Inspiriert dazu, in die Hotel-Branche einzusteigen, wurde sie durch eine eigene Reise: Als Rucksackreisende durch Australien und Neuseeland lernte sie kleine, private Hotels mit moderner Ausstattung und persönlicher Ausstrahlung kennen. Ein solches betreibt sie nun in Frankfurt, bereichert um den Nachhaltigkeitsgedanken.

20 20 GESUNDHEIT Schmeckt gut, tut gut Eine der ältesten Gewürz- und Heilpflanzen ist zu neuen Ehren gekommen: Der Echte Kümmel (Carum carvi) ist zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gekürt worden.* Kümmel, so wie wir ihn aus der Küche kennen, ist die Frucht der Kümmelpflanze. Sie wird rund einen Meter groß und trägt weißrosa Blüten. Botanisch gehört die Pflanze zu den Doldengewächsen. Sie blüht zwischen Mai und Juli und ist in Europa, in Asien sowie im Norden Afrikas verbreitet. Hilft bei Blähungen Da Kümmel fetthaltig ist, kann man aus ihm Öl gewinnen. Das Kümmelöl innerlich angewandt bringt bei Verdauungs beschwerden, Blähungen und Völlegefühl deutliche Linderung, denn die ätherischen Wirkstoffe darin entspannen die Muskulatur. Bei Babys und Kleinkindern hilft Kümmelöl gegen Blähungen, indem man den Bauch mit einer Mischung aus Kümmel- und Olivenöl (Verhältnis 10 : 90) sanft massiert. Darüber hinaus wirken Kümmelfrüchte leicht antibakteriell. Zerkaut man sie langsam, lindern sie Mundgeruch. Und selbstverständlich ist und bleibt der Kümmel ein wunderbares Gewürz, um Speisen leichter verdaulich und schmackhafter zu machen. Deftig-Köstliches mit Kümmel Obazda mit Ziegencamembert für 4 Personen g Schalotten 250 g reifer Ziegencamembert (50 % Fett i. Tr.) 1 EL weiche Butter und etwas Butter zum Andünsten 2 EL helles Bier 2 TL Paprikapulver, edelsüß 1 Msp. gemahlener Kümmel (am besten den Kümmel selbst frisch in einem Mörser fein zerstoßen) 1 TL ganzer Kümmel Salz weißer Pfeffer aus der Mühle Zubereitung: 1. Die Schalotten schälen, fein hacken und mit wenig Butter in einer Pfanne leicht glasig dünsten und abkühlen lassen. 2. Den Camembert mit einer Gabel zerdrücken und dann mit der Butter, den Schalotten, dem Bier, 1 TL Paprikapulver und dem gemahlenen Kümmel gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Echter Kümmel bevor zugt sonnige bis halbschattige Lagen. * Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg 3. 1 TL ganzer Kümmel und 1 TL Paprikapulver über den fertigen Obazda streuen. Dazu Brezeln und/ oder Vollkornbrot servieren. Foto: shutterstock/manfred Ruckszio

21 21 Kultur und Co. Foto: Verlag TRIAS BUCH-TIPP BLEIBEN SIE HERZGESUND. HERZLICHST, DR. MO Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen noch immer die Liste der Todesursachen in Deutschland an. In ihrem Ratgeber Bleiben Sie herzgesund klären Dr. Mohsen Radjai und Uschi Müller über die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Der Ratgeber hilft, das persönliche Risiko einzuschätzen, und gibt konkrete Tipps, was jeder für seine Herzgesundheit selbst tun kann. Die Autoren: Dr. med. Mohsen Radjai bekannt als Dr. Mo aus dem ARD Morgenmagazin und der Kindersendung Wissen macht Ah! ist Facharzt für Innere-, Allgemein- und Sportmedizin, Chirotherapie und klassische Akupunktur in einer Praxisgemeinschaft in Köln-Nippes. Uschi Müller arbeitet als freie Mitarbeiterin und Journalistin für Fernsehen und Hörfunk. Mit Dr. Radjai entwickelt sie die Beiträge für das Morgenmagazin. Dr. med. Mohsen Radjai/Uschi Müller. Bleiben Sie herzgesund. Herzlichst, Dr. Mo. Broschiert 176 Seiten. Verlag TRIAS, Stuttgart. ISBN: ,99 Euro. Auch als E-Book erhältlich. NERO KAISER, KÜNSTLER UND TYRANN AUSSTELLUNG IN TRIER VOM 14. MAI BIS 16. OKTOBER 2016 Rheinisches Landesmuseum Trier: Nero Kaiser, Künstler und Tyrann Die Ausstellung zeigt seinen Aufstieg zum Thronfolger, seine Herrschaft, ihr gewalt sames Ende und auch, warum das Bild Neros bis heute von negativen Eigenschaften geprägt ist. Museum am Dom Tier: Nero und die Christen Im Jahr 64 n. Chr. brannte Rom. Nero, unter Verdacht der Brandstiftung, beschuldigte eine noch junge jüdische Sekte dieser Tat die Christen. Doch weshalb eignete sich ausgerechnet diese Gruppe als Sündenbock? Stadtmuseum Simeonstift: Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst Neros Netz aus Prunksucht, Dekadenz und Grausamkeit, das sein Leben und seine Regentschaft umspannte, hat zahlreiche Künstler inspiriert. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier unternimmt erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme dieser Bildtradition. Foto: Rheinisches Landesmuseum Trier Bezeichnung der BKK/des Verbands Weitere Bekanntmachungen der SIEMAG BKK Veröffentlichung der Höhe der Vorstandsvergütung einschließlich Nebenleistungen (Jahresbeträge) und der wesentlichen Versorgungsregelungen der einzelnen Vorstandsmitglieder gemäß 35a Abs. 6 SGB IV Funktion Vorjahresvergütung gezahlter Betrag variable Bestandteile gezahlter Betrag Dienstwagen auch zur privaten Nutzung Grundvergütung Übergangsregelung nach Ablauf der Amtszeit ja /nein Höhe / Laufzeit in der gesetzl. Rentenvers. versichert jährlich aufzuwendender Betrag Wesentliche Versorgungsregelungen vergleichbar mit beamtenrechtlichen Regelungen vergleichbare Besoldungsgruppe und jährlich aufzuwendender Betrag Zusatzversorgung / Betriebsrente jährlich aufzuwendender Betrag Zuschuss zur privaten Versorgung jährlich aufzuwendender Betrag vertragliche Sonderregelungen der Versorgung Inhalt der Regelung und jährlich aufzuwendender Betrag Regelungen für den Fall der Amtsenthebung oder -entbindung bzw. bei Fusionen Höhe / Laufzeit einer Abfindung /eines Übergangsgeldes bzw. Weiterzahlung der Vergütung / Weiterbeschäftigung SIEMAG BKK Vorstand ja 6.788, ,00 Amtsentbindung: angemessene Vereinbarung BKK LV NW Vorstand nein ja nein B 4 BBesO nein nein nein GKV- Spitzenverband Vorstandsvorsitzende nein 40,0 %/1. Jahr 32,5 %/2. Jahr 25,0 %/3. Jahr - B Regelungen werden im Einzelfall getroffen GKV- Spitzenverband Stellv. Vorstandsvorsitzender nein 40,0 %/1. Jahr 32,5 %/2. Jahr 25,0 %/3. Jahr - B Regelungen werden im Einzelfall getroffen GKV- Spitzenverband Vorstandsmitglied nein 40,0 %/1. Jahr 32,5 %/2. Jahr 25,0 %/3. Jahr - B Regelungen werden im Einzelfall getroffen

22 22 Kinder, Kinder Die spinnen, die Spinnen Mit Tautropfen benetzt, glitzert es morgens zwischen den Ästen der Hecke das Netz der Gartenkreuzspinne. Sie spinnt zuerst einen Rahmen und geht dann von der Mitte nach außen, bis das Netz fertig ist. Es sieht dann ein wenig aus wie das Speichenrad eures Fahrrads. Deshalb nennt man es auch Radnetz. Dabei geht die Gartenkreuzspinne sehr genau vor. Auch ohne Zirkel schafft sie es, dass es ganz gleichmäßig aussieht. In diesem Netz fängt die Spinne Fliegen, Mücken, kleine Wespen und andere Insekten. Sie ist also ein sehr nützliches Geschöpf für die Menschen, denn sie sorgt dafür, dass beispielsweise Mücken und Wespen nicht überhandnehmen. Also wenn ihr draußen ein Spinnennetz entdeckt, macht es nicht kaputt, sondern bestaunt dieses Wunderwerk der Natur. Was gehört zusammen? Hilf der Spinne, den Heimweg zu finden! IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der rg gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestr. 8a, Karls ruhe, Verantwortlich: Herbert Arthen. Für indivi duel le Seiten einzelner Betriebs krankenkas sen zeichnen diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach, Bastian Will (Bild). Artdirection: Martin Grochowiak. Grafik: Marisa Lehrmann. Herstellung: Stefan Dietrich. Bildnachweis Titel: photocase/femmecurieuse. Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Er- aus der letzten Gesundheit: Auflösung unseres Gewinn-Rätsels satzpflicht. Preisrätsel: Alle Gewinner WIR WÜNSCHEN IHNEN... werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der EIN GESUNDES NEUES JAHR Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinnerverzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versicherten gemeinschaft. Fotos: fotolia/pteshka, fotolia/weltenspiegel, fotolia/igor Zakowski, julien tromeur

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Gesundheit. Elastische Faszien. 2016: Beitrag bleibt stabil. Beweglich durchs Leben. Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse

Gesundheit. Elastische Faszien. 2016: Beitrag bleibt stabil. Beweglich durchs Leben. Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Nummer 1 April 2016 Gesundheit Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Elastische Faszien Beweglich durchs Leben 2016: Beitrag bleibt stabil Intervallfasten mach doch mal Pause BKK-Gesundheitsbroschüren

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Warum reine Diäten nicht funktionieren und dick machen! Und zwei Methoden, wie Sie den Erfolg und die Nachhaltigkeit jeder Diät deutlich steigern können!

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw.

DER TEUFELSKREISLAUF. Du willst abnehmen. Dein Stoffwechsel fährt herunter. Du wiegst wieder so viel wie vorher. Du isst zu wenig bzw. DER TEUFELSKREISLAUF Du willst abnehmen Du wiegst wieder so viel wie vorher. Dein Körper legt neue Fettreserven an Du isst zu wenig bzw. zu einseitig Du verlierst schnell an Gewicht Du gibst auf und isst

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung RHEUMA Ausdruck Einblicke Verarbeitung Meine Bilder zeigen, was in mir abläuft und was diese Krankheit mit mir macht. Ich musste erst zusammenbrechen, um in einer Therapie zu lernen, dass nicht nur eine

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

Was Sie über Cholesterin wissen sollten.

Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Cholesterin gehört zur Gruppe der Fette und fettähnlichen Stoffe. Aus Cholesterin werden im Körper die für die Verdauung wichtigen Gallensäuren und Hormone, vor

Mehr

Glaukom (Grüner Star)

Glaukom (Grüner Star) Augenzentrum Ruhr Glaukom (Grüner Star) Früherkennung und Therapie A U G E N G 1 6 S B 3 T B X 5 2 R 7 C 4 g l a u k o m S Q 9 1 5 Z Y R s e 3 Was ist ein Glaukom? Der Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken ENERGY Nacken Perspektiven - Möglichkeiten pause Indikation: - Beschwerden im Nackenbereich - Kopfschmerzen - überlastete Augen - eingeschlafene Arme & Hände Der Nacken ist die Verbindung zwischen Kopf

Mehr

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren!

Was will das Saarbrücker Herzprojekt? Über den Herzinfarkt, seine Symptome und Ursachen informieren! Was will das Saarbrücker projekt? Über den infarkt, seine Symptome und Ursachen informieren! Entscheidungshilfen für den Notfall bieten! Die Zeit von Schmerzbeginn bis zum Erreichen des Krankenhauses verkürzen

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation Das Programm für Ihre Gesundheit 2 3 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind. Wenn der Arzt

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung Deutsche BKK Weil vorbeugen besser ist als heilen Die Deutsche BKK als Ihr Partner in Sachen Gesundheit bietet Ihnen nicht nur einen Rundum-Schutz,

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Fakten über den Bluthochdruck 19 Wie entsteht der Blutdruck? 24 Blutdruckmessen 25 Blutdruckselbstmessung 26 Langzeitblutdruckmessung - Was ist das? 28 Blutdruckmessung

Mehr

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber? Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen Warum dieser Ratgeber? Für gesetzlich versicherte Patienten übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Untersuchungen und Behandlungen. Es gibt aber auch medizinische

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Zahnmedizin Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll zu 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl, willkommen zu sein.

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes) Fragebogen zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Stand: 04/2016 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir danken Ihnen für die Teilnahme an dieser Befragung. Die folgenden Fragen beschäftigen sich

Mehr

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star Patienteninformation Die Augen sind die wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihrer Hilfe orientieren wir uns und nehmen

Mehr

Diabetes mellitus Eine Übersicht

Diabetes mellitus Eine Übersicht Diabetes mellitus Eine Übersicht Dr. med. Tobias Armbruster Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologe DDG / Naturheilverfahren Diabetes eine Übersicht Welche Diabetes Typen gibt es? Wie entsteht Diabetes?

Mehr

Polypharmazie - Bringt weniger mehr?

Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Polypharmazie - Bringt weniger mehr? Seniorenkongress 14. Oktober 2015 Mag.pharm. Caroline Fritsche Polypharmazie: was ist das? die parallele Einnahme mehrerer verschiedener Medikamente sie können sich

Mehr

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst.

KURZ & KNAPP. Fibromyalgie-Syndrom. Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. KURZ & KNAPP Fibromyalgie-Syndrom Die wichtigsten Informationen über Ihre Erkrankung leicht verständlich zusammengefasst. Sie haben von Ihrem Arzt erfahren, dass Sie das Fibromyalgie-Syndrom haben. Es

Mehr

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen?

Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Soll ich am Mammographie-Screening-Programm teilnehmen? Eine Entscheidungshilfe für Frauen im Alter von 50. Warum soll ich mich entscheiden, ob ich am Mammographie-Screening- Programm teilnehme? In Deutschland

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

Abnehmen mit Dr. Naudts

Abnehmen mit Dr. Naudts Abnehmen mit Dr. Naudts Drs. Naudts, Nowack Fachärzte für Allgemeinmedizin Klinische Forschung Ludwig-Erhard-Platz 11 63110 Rodgau Telefon 06106 2072 Telefax 06106 2074 info@praxis-rodgau.de www.praxis-rodgau.de

Mehr

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Lebendnierenspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Lebendnierenspende Unsere Nieren sind Hochleistungsorgane. Jeden Tag leistensie für uns Schwerstarbeit und erfüllen eine Vielzahl lebenswichtiger

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S. 6 Diese

Mehr

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Jola Jaromin-Bowe Dipl.oec.troph. Deutscher Standard Prävention E.L.A.N. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang E.L.A.N. VORWORT

Mehr

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur :

Bewegliche Gelenke? Die Frage an aktive Personen : Fitness-Abo gewinnen : Die Antwort der Natur : Die Frage an aktive Personen : Bewegliche Gelenke? Fitness-Abo gewinnen : www.avogel-bewegt.ch Die Antwort der Natur : Glucosamin plus Hagebutte. A. Vogel Glucosamin Plus mit natürlichem Hagebuttenextrakt

Mehr

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Grippe Jeden Winter erkrankt im Durchschnitt einer von zehn Menschen an Grippe. Die Grippe wird vom Grippevirus verursacht, auch

Mehr

Fernseher. Das sind 70 Gramm pures Fett pro Stunde! Und dabei wachsen Ihre Fettverbrennungsöfchen: die Muskeln.

Fernseher. Das sind 70 Gramm pures Fett pro Stunde! Und dabei wachsen Ihre Fettverbrennungsöfchen: die Muskeln. Fernseher. Das sind 70 Gramm pures Fett pro Stunde! Und dabei wachsen Ihre Fettverbrennungsöfchen: die Muskeln. GU-ERFOLGSTIPP ACHTEN SIE AUF DEN RICHTIGEN PULS Besorgen Sie sich eine Pulsuhr (Herzfrequenzmesser),

Mehr

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung will gut vorbereitet sein. Zahlreiche Interessenten setzen sich

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache 1 Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.v. Ratgeber für Menschen mit der Exostosen-Krankheit in Leichter Sprache Dieses Heft wurde mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern

Ausgewogen essen. Mit unseren fachlichen Partnern Ausgewogen essen Mit unseren fachlichen Partnern Genuss und Abwechslung Gesunde Ernährung Gesund und abwechslungsreich: Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag. Fourchette verte das unabhängige Schweizer

Mehr

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick Prozentuale Zuzahlung Grundsätzlich wird künftig bei allen Leistungen eine Zuzahlung von

Mehr

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE ENTWICKLUNG VOM MILCHGEBISS BIS ZU DEN BLEIBENDEN ZÄHNEN Die ersten Zähne werden im Allgemeinen mit 6-8 Monaten sichtbar. Die restlichen Zähne kommen erst mit

Mehr

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET GESUND WERDEN AUF ANDERE WEISE 2 Durchblutung Gewebereparatur Entzündung Schmerz Gesund zu sein ist für die meisten Menschen etwas ganz Selbstverständliches. Doch manchmal

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen

Tagungszentrum. Sutten 31 entspannt im Grünen tagen Tagungszentrum Sutten 31 entspannt im Grünen tagen 2 Tagungszentrum Sutten Tagungszentrum Sutten 3 Arbeiten, wo andere Urlaub machen Perspektiven abstecken? Inhalte vermitteln? Projekte voranbringen? Was

Mehr

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Arbeitskreis Gesundheit e.v. Nutzen Sie diese Chance, liebe Eltern... REHA Eine kann Ihrem Kind helfen Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos Schirmherrin Dr. Margrit Spielmann, MdB: Liebe Eltern, Gesundheit

Mehr

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte

Ärzte verkaufen immer mehr Privatleistungen an gesetzlich Krankenversicherte Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL?

IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? IST DAS MAMMOGRAPHIE- SCREENING SINNVOLL? GUT INFORMIERT ENTSCHEIDEN Die Mammographie ist für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren bislang die einzige wirksame Screening-Methode zur Brustkrebsfrüherkennung.

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN!

ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN! ebook Chronische Rückenschmerzen ENDLICH SCHMERZFREI LEBEN! Auflage: 1. Auflage 2012 Autor: Sandra Weber Copyright 2012 Sandra Weber www.schmerzportal.com Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Hautkrebsscreening Ab 35 Jahren alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN! ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN! Gut informiert entscheiden Alle zwei Jahre versenden die Krankenkassen an mehr als 70 Millionen Menschen in Deutschland Organspendeausweise. Damit kommen sie einer

Mehr

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten Bluthochdruck senken Es zeichnet sich zunehmend ab, dass eine gute Herzgesundheit und ein stabiler Kreislauf zu einem längeren Leben beitragen. Ein

Mehr

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Erhöhen Sie mit uns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg.

Darmkrebs: ein paar Fakten vorweg. ein paar Fakten vorweg. Mit etwa 50.000 Neuerkrankungen und ca. 30.000 Todesfällen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten bösartigen Erkrankungen in Deutschland. Die diagnostischen Methoden und therapeutischen

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier. Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 20: Bier Manuskript Deutschland ist bekannt für die vielen Biersorten. David und Nina möchten herausfinden, wie viel und wann Bier in Deutschland getrunken wird und was man noch

Mehr

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung)

Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA. (Afl ibercept Injektionslösung) Patienten-Ratgeber für die Behandlung der feuchten altersbedingten Makuladegeneration mit EYLEA (Afl ibercept Injektionslösung) P Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte

Mehr

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus Rahmenempfehlung zum Erheben der Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus Die Spitzenverbände der Krankenkassen, der AOK-Bundesverband, der BKK-Bundesverband,

Mehr

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check PhysioPlus Ihr Gratis-Gesundheits-Check Ihr persönlicher Check-up für mehr Wohlbefinden Was ist PhysioPlus? PhysioPlus ist der kostenfreie Gesundheits- Check exklusiv für alle KKH Versicherten mit einer

Mehr

Tinnitussymptome lindern

Tinnitussymptome lindern Tinnitussymptome lindern Sie müssen sich mit Ihrem Tinnitus nicht abfinden Wenn Sie das lesen, wissen Sie bestimmt bereits viel darüber, wie sich Tinnitus anfühlt. Aber das wissen Sie vielleicht noch nicht:

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

Ernährung bei Zöliakie

Ernährung bei Zöliakie maudrich. gesund essen Eva Terler Ernährung bei Zöliakie Über 120 Rezepte INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort 7 DiaGnose und BehanDlunG von Zöliakie 8 ernährungsempfehlungen Bei Zöliakie 13 rezepte 22 frühstück

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Dauerthema Übergewicht

Dauerthema Übergewicht Dauerthema Übergewicht Mehr als nur ein ästhetisches Problem! Übergewichtige kommen durch soziale Ausgrenzung, erfolglose Diätversuche, Angst vor Folgekrankheiten und durch ein schlechtes Körpergefühl

Mehr

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom

Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Leben mit einem Lambert-Eaton Myasthenischen Syndrom Bei Ihnen ist ein Lambert-Eaton Myasthenisches Syndrom, kurz LEMS, diagnostiziert worden. Dieses Merkblatt soll Sie und Ihre Angehörigen darüber informieren,

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co. DOWNLOAD Katharina Löwenthal Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung Fette, Vitamine & Co. 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung! Was aber ist gesunde Ernährung nun tatsächlich? Wie finde ich heraus, was gesunde Ernährung wirklich ist?

Keine Gesundheit ohne gesunde Ernährung! Was aber ist gesunde Ernährung nun tatsächlich? Wie finde ich heraus, was gesunde Ernährung wirklich ist? - 1 - Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit großen Einfluss auf seine Gesundheit. Nur weiß eigentlich keiner so genau, was gesunde Ernährung in Wirklichkeit ist. Und gleichzeitig

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag Ihre Rechte als Patient/in Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, welche Rechte haben Sie als Patient/in? Im Laufe Ihres Lebens begeben

Mehr

GESUNDHEIT Ihr BKK-Magazin Nummer 1 April 2016 LEISTUNGEN: WIR HABEN MEHR ZU BIETEN

GESUNDHEIT Ihr BKK-Magazin Nummer 1 April 2016 LEISTUNGEN: WIR HABEN MEHR ZU BIETEN GESUNDHEIT Ihr BKK-Magazin Nummer 1 April 2016 LEISTUNGEN: WIR HABEN MEHR ZU BIETEN Kurz & fündig 63 % Mehr Impfziel nicht erreicht 63 Prozent der zwischen Dezember 2014 und November 2015 gemeldeten Masernfälle

Mehr

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie

Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie verstehen abwägen entscheiden Alirocumab (Praluent) bei Hypercholesterinämie und gemischter Dyslipidämie Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

VORANSICHT. Auf die Punkte Ernährung und medikamentöse Behandlung wird im Folgenden Bezug genommen.

VORANSICHT. Auf die Punkte Ernährung und medikamentöse Behandlung wird im Folgenden Bezug genommen. B 5.2-2 Umgang mit Lebensmitteln Säulen der Diabetesbehandlung Lehrinhalte Die Behandlung von Diabetikern beruht auf fünf Säulen: Sport und Bewegung medikamentöse Behandlung Schulung und Selbstkontrolle

Mehr

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken

Diabetes Mellitus. Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Gesund essen und trinken Diabetes Mellitus Was ist zu tun? Ziele einer diabetesgerechten Ernährung Kohlenhydrate rund um die Uhr Ballaststoffe günstig für den Blutzuckerspiegel Fett weniger

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher?

Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher? Eiweißbrot Wirklich ein Schlankmacher? Im Backwarenregal soll die neue Waffe gegen Übergewicht liegen: Eiweißbrot. Angeblich die ideale Abendmahlzeit. Die Idee hinter dem sogenannten Diät-Brot: Kohlenhydrate

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr