Kennzeichnung von Heizkessel für feste Brennstoffe nach DIN EN 303-5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzeichnung von Heizkessel für feste Brennstoffe nach DIN EN 303-5"

Transkript

1 Kennzeichnung von Heizkessel für feste Brennstoffe nach DIN EN Eine der korrekten Kennzeichnung von Heizkessel für feste Brennstoffe sind die bestehenden nationalen und europäischen Bestimmungen vielschichtig. Es gibt eindeutig bauaufsichtliche Regelungen in der Bauregelliste des DIBt, welche aber unter Umständen nicht korrekt ausgelegt werden. Nach der Bauordnung der Länder sind Feuerungsanlagen Bestandteil des Gebäudes, deren Komponenten in der Regel als Bauprodukte das nationale Ü-Zeichen (Übereinstimmungszeichen) oder die europäische CE-Kennzeichnung (Zeichen der Europäischen Gemeinschaft) als Verwendbarkeitsnachweis tragen. Sofern das CE-Zeichen nicht alle Anforderungen des Bauproduktengesetzes abdeckt, kann als Eignungsnachweis neben dem CE-Kennzeichen auch ein Ü-Zeichen notwendig sein. Relativ eindeutig ist der Fall, wenn für ein Bauprodukt eine europäisch harmonisierte Norm nach der Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG vorliegt, welche im Amtsblatt der europäischen Gemeinschaft veröffentlicht, die national umgesetzt ist und somit die Vermutungswirkung auslöst. In diesem Fall kann der Hersteller oder Vertreiber des Produkts davon ausgehen, dass bei korrekter Anwendung der harmonisierten Norm die wesentlichen Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie ans Gebäude erfüllt sind. Als Beispiel für sei hier DIN EN Raumheizer für Holzpellets genannt. Bei korrekter Umsetzung des im Anhang ZA der DIN EN beschriebenen Konformitätsbewertungsverfahrens kann die dort definierte Konformitätserklärung erstellt und das Produkt mit der CE-Kennzeichnung versehen werden. Die für Heizkessel für feste Brennstoffe (auch als Holzkessel, Feststoffkessel, Festbrennstoffkessel, Holzvergaserkessel bezeichnet) anzuwendende Produktnorm DIN EN 303-5: ist dagegen keine europäisch mit der EG-Bauproduktenrichtlinie harmonisierte Norm, da ein entsprechendes Mandat fehlt. Die Landesbauordnungen schreiben vor, dass die von den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder durch öffentliche Bekanntmachung eingeführten technischen Regeln zu beachten sind. Das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt hat die Aufgabe, die technischen Regeln für Bauprodukte und Bauarten in den Bauregellisten A und B sowie Liste C aufzustellen und im Einvernehmen mit den obersten Bauaufsichtsbehörden der Länder bekannt zu machen. Detaillierte Erläuterungen zu dem allgemeinen Aufbau der Bauregelliste sind in diesem Beitrag 1 / 10

2 zu finden. Wesentlich Angaben für Heizkessel für feste Brennstoffe sind in der Bauregelliste A Teil 1 und in der Bauregelliste B Teil 2 angegeben. Im Folgenden wird die Kennzeichnung von raumluftabhängigen Heizkessel für feste Brennstoffe für die Erzeugung von Warmwasser für Heizanlagen gemäß DIN EN erläutert. Für raumluftunabhängige Heizkessel, schnell regelbare Heizkessel (beide verwendbar zusammen mit dem gleichzeitigen Betrieb mit raumlufttechnischen Anlagen) und Heizkessel mit direkter Trinkwassererzeugung gelten weitergehende Bestimmungen. In der Bauregelliste A Teil 1 werden Bauprodukte, für die es technische Regeln gibt (geregelte Bauprodukte), die Regeln selbst, die erforderlichen Übereinstimmungsnachweise und die bei Abweichung von den technischen Regeln erforderlichen Verwendbarkeitsnachweise bekannt gemacht. Bauregelliste A Teil 1 (2010/1) In der Bauregelliste A, Teil 1, Abschnitt 14 "Feuerungsanlagen und Feuerungseinrichtungen" werden unter der laufende Nummer Heizkessel ohne motorische Antriebe für feste Brennstoffe geregelt. Hierunter sind z.b. von der Bauart her einfache Naturzugkessel ohne Gebläse, oder Kessel ohne Feuerungsregelung, also ohne motorische Verbrennungsluftklappen, usw. zu verstehen. Als technische Regel wird DIN EN 303-5: genannt, zusätzlich wird für die Bestimmung von energetische Kennwerte nach der EnEV die Anforderungen der DIN V : ) genannt, im Falle einer direkten Trinkwassererwärmung verweist die Bauregelliste auf Anlage 14.6, auf die hier wie oben erläutert nicht weiter eingegangen werden soll. Als Übereinstimmungsnachweis wird das ÜHP - Verfahren festgelegt (ÜHP = Übereinstimmungserklärung des Herstellers nach vorheriger Prüfung des Bauprodukts durch eine anerkannte Prüfstelle). 1) Nur Bauprodukte, die auf Wunsch des Herstellers bessere energetische Kennwerte als die Standardwerte nach DIN V : ausweisen sollen, unterliegen dieser Regelung. Soweit eine Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser nachzuweisen ist, ist in jedem Fall ein 2 / 10

3 zusätzlicher Verwendbarkeitsnachweis entsprechend dem Eintrag in der Bauregelliste (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung), unabhängig von den energetischen Kennwerten, erforderlich. Zur Vollständigkeit DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen ist eine Rechenvorschrift, mit deren Hilfe Heizungs-, Trinkwassererwärmungs-und Lüftungsanlagen hinsichtlich ihrer energetischen Qualität zum Nachweis der Einhaltung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV bewertet werden müssen. Die Qualität eines Heizkessels wird mit sogenannten energetischen Kennwerten (Erzeuger-Aufwandszahl, Wirkungsgrad, Hilfsenergie usw.) berechnet. DIN V gibt standardisierte energetische Kennwerte vor, die ungünstiger als die tatsächlichen Werte sein können. Weiterhin werden unter der laufenden Nummer Heizkessel mit motorischem Antrieb für feste Brennstoffe geregelt. Als technische Regel wird DIN V festgelegt, sofern für das Bauprodukt bessere energetische Kennwerte als die Standardwerte nach DIN V : ausgewiesen werden sollen. Als Übereinstimmungsnachweis wird ebenfalls das ÜHP - Verfahren festgelegt. DIN EN wird im Abschnitt nicht als technische Regel gefordert, da ein Heizkessel mit motorischem Antrieb der EG-Maschinenrichtlinie unterliegt und nach dieser bewertet werden muss (CE-Kennzeichnung). Dabei kann als technische Regel wiederum DIN EN herangezogen werden. Also könnte gemäß den baurechtlichen Forderungen ein Heizkessel nur bei Verwendung besserer energetischer Kennwerte nach dem ÜHP-Verfahren mit einem Ü-Zeichen gekennzeichnet und verwendet werden. Zusammenfassung Bauregelliste A Teil 1: Heizkessel ohne motorische Antriebe für feste Brennstoffe benötigen als Kennzeichen immer ein Übereinstimmungsnachweis (Ü-Zeichen) nach dem ÜHP-Verfahren im Rahmen eine Produktprüfung nach DIN EN durch eine anerkannte Prüfstelle. Im Falle, dass für eine 3 / 10

4 Bewertung nach der EnEV bessere energetische Kennwerte nach DIN V : ausgewiesen werden sollen, muss dies ebenfalls durch eine anerkannte Prüfstelle nachgewiesen werden. Im Falle, dass direkt Trinkwasser erwärmt wird, sind weiterführende Nachweise erforderlich. Heizkessel mit motorischem Antrieb für feste Brennstoffe benötigen als Kennzeichen ein Übereinstimmungsnachweis (Ü-Zeichen) nach dem ÜHP-Verfahren im Rahmen der Bestimmung von besseren energetischen Kennwerte nach DIN V durch eine anerkannte Prüfstelle. Im Falle, dass direkt Trinkwasser erwärmt wird, sind weiterführende Nachweise erforderlich. Bauregelliste B Teil 2 (2010/1) In der Bauregelliste B Teil 2 werden Bauprodukte aufgenommen, die aufgrund anderer Richtlinien als der Bauproduktenrichtlinie in Verkehr gebracht werden, die CE-Kennzeichnung tragen und nicht alle wesentlichen Anforderungen nach dem Bauproduktengesetz erfüllen. Zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise sind deshalb erforderlich. Heizkesselbauarten für feste Brennstoffe werden in der Bauregelliste B Teil 2 unter der laufenden Nummer 1.3.1, 1.3.3, und genannt. Im Folgenden wird auf raumluftabhängige Feststoffkessel eingegangen, welche in der lfd. Nummer und behandelt werden. Wie bereits in der Einleitung erläutert, benötigen raumluftunabhängige Heizkessel (lfd. Nummer 1.3.1) und schnellregelbare Heizkessel (lfd. Nummer 1.3.3) immer eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung durch das DIBT sowie auch eine CE-Kennzeichnung zur Bestätigung der Übereinstimmung mit den wesentlichen Anforderungen der zutreffenden EG-Richtlinie oder ein Ü-Zeichen für Heizkessel ohne motorische Antriebe. Bauregelliste B Teil 2, laufende Nummer Hier werden als Bauprodukt Baugruppen für die Erzeugung von Warmwasser die von Hand mit festen Brennstoffen beschickt werden genannt. Darunter fallen auch Heizkessel für feste Brennstoffe mit manueller Brennstoffzufuhr. Für diese Heizkessel gelten die Anforderungen der - Druckgeräterichtlinie 97/23/EG 4 / 10

5 die aber nicht alle bauaufsichtlichen Belange ausreichend behandelt. Deshalb werden in der Bauregelliste B Teil 2 zusätzliche Anforderungen an - Brandsicherheit, - der Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser (falls dem so ist), - hygienische Verbrennung, - Nutzungssicherheit der Feuerstätte sowie - für die Verwendung besserer energetische Kennwerte nach DIN V (falls der Hersteller diese ausweisen will) genannt. Für diese Produktmerkmale wird ein bauaufsichtliches Zulassungsverfahren (Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) gefordert, wobei die erforderlichen Nachweise im Zulassungsverfahren geregelt werden. Was fordert die Druckgeräterichtlinie für Baugruppen für die Erzeugung von Warmwasser die von Hand mit festen Brennstoffen beschickt werden. Eine Baugruppe im Sinne der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG besteht aus mehreren Druckgeräten, die von einem Hersteller zu einer zusammenhängenden funktionalen Einheit verbunden werden (Definition Art. 1 (2.1.5)). Gemäß der Druckgeräterichtlinie, müssen Baugruppen für die Erzeugung von Warmwasser die von Hand mit festen Brennstoffen beschickt werden mit Temperaturen von nicht höher als 110 C und einem Druck x Liter Produkt von PS*V > 50 bar * Liter in einer Entwurfsprüfung (Modul B1) hinsichtlich der grundlegenden Sicherheitsanforderungen im Anhang I, Abschnitte 2.10, 2.11, 3.4, 5 Buchstaben a) und d) erfüllen. Grundlegenden Sicherheitsanforderungen gemäß den oben genannten Abschnitten der Druckgeräterichtlinie sind: - Schutz vor Überschreiten der zulässigen Grenzen des Druckgerätes - Anforderungen an Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion - Anforderungen an Einrichtungen zur Druckbegrenzung - Anforderungen an Einrichtungen zur Temperaturbegrenzung - Anforderungen an Betriebsanleitung - Anforderungen an geeignete Schutzvorrichtungen, um das Risiko einer örtlichen oder generellen Überhitzung zu vermeiden. - Anforderungen an eine sichere Abführung von Nachwärme nach einem Abschalten 5 / 10

6 Die Einhaltung der Anforderungen müssen unabhängige neutrale Prüfstellen mit der Erstellung einer EG-Entwurfsprüfbescheinigung (Modul B1) nach Richtlinie 97/23/EG nachweisen. Üblicherweise werden hier die Nachweise nach den Anforderungen von DIN EN geführt. Bei Einhaltung der Anforderungen der Maschinenrichtlinie ergeben sich gemäß Bauregelliste B Teil 2 keine weiteren Nachweisverfahren (außer wie oben erläutert, bei Verwendung von anderen energetischen Kennwerten nach DIN V und bei Kontakt mit Trinkwasser). Zusammenfassung lfd. Nummer Handbeschickte Heizkessel für feste Brennstoffe benötigen als Kennzeichen immer ein Übereinstimmungsnachweis (Ü-Zeichen nach dem ÜHP-Verfahren) und eine CE-Kennzeichnung nach der Druckgeräterichtlinie. Im Falle, dass für eine Bewertung nach der EnEV bessere energetische Kennwerte nach DIN V : ausgewiesen werden sollen, muss dies ebenfalls durch eine anerkannte Prüfstelle nachgewiesen werden. Im Falle, dass direkt Trinkwasser erwärmt wird, sind weiterführende Nachweise erforderlich. Hiervon abweichende Regelungen werden nach den Erläuterungen des nächsten Eintrages für Heizkessel für feste Brennstoffe in der Bauregelliste erläutert. Bauregelliste B Teil 2, laufende Nummer Unter der laufenden Nummer werden als Bauprodukt Heizkessel mit motorischem Antrieb für feste Brennstoffe, also alle mechanisch beschickten Heizkessel wie z.b. Heizkessel für Pellets oder Hackschnitzel geregelt. Als Vorschriften zur Umsetzung der genannten EG-Richtlinie werden genannt: - Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG - EMV-Richtlinie 2004/108/EG Dementsprechend benötigen Heizkessel mit motorischem Antrieb für feste Brennstoffe zuerst eine CE-Kennzeichnung auf Basis der Maschinenrichtlinie unter Berücksichtigung der mitgeltenden EMV-Richtlinie und der Niederspannungsrichtlinie. 6 / 10

7 Durch die gemäß Maschinenrichtlinie notwendige Risikoanalyse können z.b. auch die Schutzziele von DIN EN herangezogen werden. Hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Rückbrandgefahr könnte hier auch zusätzlich DIN EN Pelletbrenner für Heizkessel berücksichtigt werden, welche eine detaillierte Darstellung des Schutzniveaus und der Risiken enthält. Weiter fordert die Bauregelliste zusätzliche Nachweisverfahren hinsichtlich der Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser (falls dem so ist) sowie für die Verwendung besserer energetische Kennwerte nach DIN V Für beide Produktmerkmale wird das ÜHP Verfahren zwingend gefordert, also eine Übereinstimmungserklärung des Herstellers (Ü-Zeichen) nach vorheriger Prüfung des Bauprodukts durch eine anerkannte Prüfstelle. Zusammenfassung lfd. Nummer Für Heizkessel mit motorischem Antrieb für feste Brennstoffe ist eine CE-Kennzeichnung auf Basis obengenannter EG-Richtlinien notwendig und sofern die im vorherigen Absatz erläuterten Eigenschaften vorliegen, muss eine Doppelkennzeichnung vorgenommen werden, CE-Kennzeichnung und Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen). Zusammenfassung Nach Bauregelliste A Teil 1 benötigen - raumluftabhängige handbeschickte Heizkessel für feste Brennstoffe ohne motorische Antriebe als Kennzeichnung ein Ü-Zeichen (nach dem ÜHP-Verfahren) durch Nachweis der Anforderungen der DIN EN raumluftabhängige Heizkessel für feste Brennstoffe mit motorischem Antrieb (handbeschickte Heizkessel z.b. mit Saugzuggebläse, Stellantriebe; automatisch beschickte Heizkessel) als Kennzeichnung ein Ü-Zeichen (nach dem ÜHP-Verfahren) durch Nachweis der Anforderungen der DIN V , sofern bessere energetische Kennwerte ausgewiesen werden sollen. Nach Bauregelliste B Teil 2 benötigen - raumluftabhängige handbeschickte Heizkessel für feste Brennstoffe mit motorischem Antrieb (z.b. 7 / 10

8 Saugzuggebläse, Stellantriebe,...) eine CE-Kennzeichnung auf Basis der Druckgeräterichtlinie (und mitgeltender EG-Richtlinien) und zusätzlich ein Ü-Zeichen auf Basis einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, oder eine CE-Kennzeichnung auf Basis der Maschinenrichtlinie (mit mitgeltender Druckgeräte-, Niederspannungs- und EMV-Richtlinie) - raumluftabhängige automatisch beschickte Heizkessel für feste Brennstoffe mit motorischen Antrieben eine CE-Kennzeichnung auf Basis der Maschinenrichtlinie (mit mitgeltender Niederspannungsund EMV-Richtlinie) - ramluftunabhängige Heizkessel für feste Brennstoffe eine CE-Kennzeichnung auf Basis einer EG-Richtlinie und zusätzlich ein Ü-Zeichen auf Basis einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. - schnellregelbare Heizkessel für feste Brennstoffe eine CE-Kennzeichnung auf Basis einer EG-Richtlinie und zusätzlich ein Ü-Zeichen auf Basis einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung. Möchte der Hersteller besser energetische Kennwerte für den Nachweis nach der EnEV verwenden ist immer (zusätzlich) ein Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) notwendig. Für Heizkessel mit integralem Trinkwasserspeicher ist für die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Teile des Heizkessels der Nachweis über eine nationale DVGW-Zertifizierung zu führen. Die nachgewiesene Eignung für den Kontakt mit Trinkwasser ist durch Angabe der Nummer des DIN- oder DVGW-Zertifikates durch die bauaufsichtlich anerkannte Prüfstelle im Prüfbericht der Erstprüfung auszuweisen. Im Ü-Zeichen ist die Nummer des DIN- und/oder DVGW-Zertifikates anzugeben. Korrekte CE-Kennzeichnung Sofern Heizkessel mit einer CE-Kennzeichnung gekennzeichnet werden, muss die CE-Kennzeichnung gemäß den Anforderungen der verwendeten EG-Richtlinie erstellt werden. Eine detaillierte Konformitiätserklärung sollte ebenfalls Bestandteil der Dokumentation des Heizkessels sein. Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt den produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien entspricht. Das CE-Logo allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob das Produkt durch unabhängige Stellen auf die Einhaltung der Richtlinien überprüft wurde. Ist jedoch nach dem Logo eine vierstellige Kennnummer (Identifikationsnummer) angebracht, weist dies auf die Einbindung einer Benannten Stelle in das Konformitätsbewertungsverfahren hin. 8 / 10

9 Die zu der CE-Kennzeichnung zugehörige Konformitätserklärung ist eine schriftliche Bestätigung am Ende einer Konformitätsbewertung, mit der der Verantwortliche (z. B. Hersteller, Händler) für ein Produkt, die Erbringung einer Dienstleistung oder eine Organisation (z. B. Prüflabor, Betreiber eines Qualitätsmanagementsystems) verbindlich erklärt und bestätigt, dass das Objekt (Produkt, Dienstleistung, Stelle, QMS) die auf der Erklärung spezifizierten Eigenschaften aufweist. Die Spezifizierung der Eigenschaften erfolgt in der Regel durch die Angabe von Normen, die das Objekt einhält. Kurzgefasst ist die Konformitätserklärung eine Auflistung der Normen, denen ein Gerät entspricht oder entsprechen muss. Dementsprechend sollte bei der Anschaffung eines Heizkessels für feste Brennstoffe darauf geachtet werden, dass eine richtige Kennzeichnung (mit Begleitpapieren) vorhanden ist. Dies sollte insbesondere bei Importgeräten beachtet werden, da der Verdacht besteht, dass die beschriebenen deutschen bauaufsichtlichen Verwendungsregeln zumindest stellenweise in Europa missverstanden werden könnten. Kesselschild gemäß DIN EN Letztendlich muss gemäß den Rechtsvorschriften (Maschinenrichtlinie, Druckgeräterichtlinie, Niederspannungsrichtlinie,...) jeder Heizkessel mit einem Kesselschild / Typenschild versehen werden. Das Kesselschild muss in der Landessprache des Bestimmungsortes ausgeführt und an einer zugänglichen Stelle angebracht sein. Das Kesselschild enthält die Angaben die nach der entsprechenden Richtlinie notwendig sind. Es müssen mindestens folgende Angaben auf dem Kesselschild enthalten sein: - Name und Firmensitz des Herstellers und gegebenenfalls Herstellerzeichen - Handelsbezeichnung, Typ, unter der der Kessel vertrieben wird - Herstellnummer und Baujahr - Nenn-Wärmeleistung bzw. Wärmeleistungsbereich in kw für jede Brennstoffart - Kesselklasse (für Deutschland nur Kesselklasse 3 zulässig) - maximal zulässiger Betriebsdruck in bar - maximal zulässige Betriebstemperatur in C - Wasserinhalt - Elektroanschluß (V, Hz, A) und Leistungsaufnahme in W - IP-Schutzart -... Schlussbemerkung 9 / 10

10 Im Dezember 2010 wurde der neue Entwurf der DIN EN veröffentlicht. Der Entwurf der DIN EN enthält neu einen Anhang ZA, in dem eine Gegenüberstellung der wesentlichen Anforderungen der Maschinenrichtlinie mit den Anforderungen der DIN EN definiert ist und somit die Vermutungswirkung auslöst. Das bedeutet, dass sobald EN im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug genommen und in Deutschland als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 aufgeführten Abschnitten der DIN EN innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Maschinenrichtlinie gegeben ist. Hierbei ist zu beachten, ob von Seiten des DIBT Zusatzanforderungen in der Bauregelliste oder hinsichtlich der Verwendung Zusatzanforderungen in den Technischen Baubestimmungen aufgenommen werden. Falls Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, würden wir uns über einen Beitrag in unser Gästebuch f reuen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder. Gerne nehmen wir deshalb auch konstruktive Kritik, Anregungen oder Hinweise über Fehler entgegen. Zugriffe auf diesen Beitrag: {oshits} Heizkessel ohne motorische Antriebe für feste Brennstoff e benötigen als Kennzeichen immer ein Übereinstimmungsnachweis (Ü-Zeichen) nach dem ÜHP-Verfahren im Rahmen eine Produktprüfung nach DIN EN durch eine anerkannte Prüfstelle. Im Falle, dass für eine Bewertung nach der EnEV bessere energetische Kennwerte nach DIN V : ausgewiesen werden sollen, muss dies ebenfalls durch eine anerkannte Prüfstelle nachgewiesen werden. Im Falle, dass direkt Trinkwasser erwärmt wird, sind weiterführende Nachweise erforderlich. 10 / 10

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen 10 5 10 007A02_(P000007808) Seite 1 von 5 Stand: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1. B 97, Text Nr.: ZMQ0000210... 3

Mehr

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung

Leitfaden zur Bauproduktenverordnung Leitfaden zur Bauproduktenverordnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Union ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013

Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? 28. Infotag - 14. Mai 2013 WAS ERWARTET SIE? Was kommt nach der Maschinenrichtlinie? Grenzen des CE-Zeichens Wann gelten andere Gesetze, Vorschriften und Richtlinien?

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Erläuterungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu den aktuellen baurechtlichen Bestimmungen bei der Errichtung von PV-Anlagen

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium DAR-Registriernummer: DAP-PL-1524.11 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001/14001 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Für: Unterputz-Thermostatarmatur

Mehr

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen

Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG. Erweiterte Einbauerklärung für unvollständige Maschinen DIPL.-ING. HANS-J. OSTERMANN Auf dem Senkel 40 53859 Niederkassel www.maschinenrichtlinie.de Tel.: 02208/911001 Mobil: 0179/2972679 email: ostermann@maschinenrichtlinie.de Neue Maschinenrichtlinie2006/42/EG

Mehr

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. GSGV - Einfache Druckbehälter Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern 6. Verordnung zum Gerätesicherheitsgesetz vom 25.6.1992 BGBl. I S. 1171 Nachfolgende Änderungen sind zusammenfassend

Mehr

Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick

Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick Seite 1 von 9 Dipl.-Ing., MBA Andreas Woest, Leiter ift Normungszentrum Dipl.-Ing. Jürgen Benitz-Wildenburg, Leiter PR & Kommunikation Bauproduktenverordnung (BauPVO) im Überblick Praktische Auswirkungen

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte Kontrollierte Wohnungslüftung 1 ISH Sonderschau Kontrollierte Wohnungslüftung Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte Kontrollierte Wohnungslüftung 2 Müssen Wohnungslüftungsgeräte

Mehr

EN CE statt Zulassung

EN CE statt Zulassung Seite 1 von 6 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Chancen für Hersteller und Handel durch neue Absatzmärkte in Europa 1 Produktnorm ebnet den Weg zu neuen Absatzmärkten 1.1 Neue Regeln müssen beachtet werden

Mehr

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster (MEET THE EXPERT) 27. März 2008 Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte präsentiert von Erich Forster Inhalt 1. Vorstellung INTRATest GmbH 2. Konformitätsbewertungs-Verfahren 3. Anforderungen für

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012

EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012. Anforderungen der EN 303-5:2012 EXKURS ANFORDERUNGEN AN EMISSIONEN UND WIRKUNGSGRADE BEI DER PRÜFUNG VON HEIZKESSEL NACH EN 303-5:2012 Anforderungen der EN 303-5:2012 Gesetzliche Anforderungen an Kleinfeuerungen für biogene Brennstoffe

Mehr

Ausgabe 2011/1. Inhalt. 3 Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bezugsquellennachweis

Ausgabe 2011/1. Inhalt. 3 Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bauregelliste A Teil Bezugsquellennachweis Inhalt Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C Ausgabe 2011/1 DIBt Mitteilungen Sonderheft 41 Inhalt 2 Vorbemerkungen 1 Bauregelliste A Ausgabe 2011/1 3 Bauregelliste A Teil 1 110 Bauregelliste A

Mehr

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht

Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Konformitätsbewertungsstelle beim Bayerischen Landesamt für Maß und Gewicht Schankgefäße Inverkehrbringen von Schankgefäßen in der Zeit vom 01.01.2015 bis 30.10.2016 mit Mess- und Eichgesetz (MessEG) und

Mehr

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen. Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen www.bluekit.eu Kurzerklärungen zu rechtlichen Fachbegriffen der Inhalt ist auf das Wesentliche beschränkt und erhebt keinen

Mehr

Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung. (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT)

Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung. (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT) 1 Torproduktnorm EN 13241-1 - Grundzüge und geplante Weiterentwicklung (Dipl.-Ökonom Friedrich Klopotek, Geschäftsführer BVT) 2 1. Harmonisierungsrichtlinien wie die Bauproduktenrichtlinie (BPR) und Maschinenrichtlinie

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Zertifizierung von Maschinen Zertifizierung von Sicherheitsbauteilen Zertifizierung von PSA gegen Absturz Beratung zur CE-Konformität

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

Originaltext: 8. GSGV

Originaltext: 8. GSGV Originaltext: 8. GSGV Daten des Gesetzes Einleitung Auf den folgenden Seiten finden Sie den Originaltext der 8. Verordnung zum Gerätessicherheitsgesetz. Titel Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. GPSGV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte

Vierter Teil. Bauprodukte und Bauarten. 17 Bauprodukte Auszug aus der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) Vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 760) Vierter Teil Bauprodukte Bauarten 17 Bauprodukte

Mehr

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften

Tore-Produktnorm DIN EN Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Tore-Produktnorm DIN EN 13241-1 Tore ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften Warum europäische Normen? Die Europäische Union hat zum Ziel, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Dipl.-Ing. Guido Müller Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen CE-Kennzeichnung + Leistungserklärung

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates Bundesrat Drucksache 167/17 (Beschluss) 31.03.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer wasserrechtlichen Genehmigung für Behandlungsanlagen für Deponiesickerwasser und

Mehr

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung

Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung. Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Rechtsanwalt Martin Kuschel Architektenrecht Baurecht - Sachverständigenrecht Kurzinfo: Bauaufsichtliche Zulassung Kein Ü-Zeichen bei CE-Kennzeichnung Europäischer Gerichtshof kippt bauaufsichtliche Zulassung

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht Martin Böhme Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Verbindung Wasserrecht und Baurecht 63 Absatz 3 WHG:

Mehr

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach

Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach Windenergieanlagen im Fokus der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Tag der Arbeitssicherheit am 13. und 14. März 2013 in Fellbach MR Dipl.-Ing. Ludwig Finkeldei Überblick der Vortragsinhalte Maschinen im Europäische

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

Maschinensicherheit in der EU

Maschinensicherheit in der EU Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Karlsruhe, April 2015 Fritz Zoermer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Maschinensicherheit in der EU Die Maschinenrichtlinie Folie 1 Inhalt 1 Die Richtlinie

Mehr

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung Mit den nachstehend aufgeführten Informationen möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über aktuelle Vorschriften

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d W o h n e n Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung. Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf

WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung. Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf Stationäre Mischwerke müssen sich durch Zuverlässigkeit auszeichnen. Sie müssen

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0057

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0057 Marsbruchstraße 186 44287 Dortmund-Aplerbeck Telefon (0231) 4502-480 Telefax (0231) 4502 586 Internet www.mpanrw.de EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 BPR 0057 Gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen

Mehr

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Nr. P - BWU 02-63 (P-IV 013)

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Nr. P - BWU 02-63 (P-IV 013) Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Ummenhofer KIT-Campus Süd Versuchsanstalt für Stahl,

Mehr

Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte nach EU-BauPVO

Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte nach EU-BauPVO Regierungspräsidium Gießen Marktüberwachung harmonisierter Bauprodukte nach EU-BauPVO Regierungspräsidium Gießen Dezernat 32 Postfach 10 08 51 35338 Gießen Telefon: 0641 303-2336 Fax: 0641 303-2359 E-Mail:

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland.

Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland. Verwendbarkeit von Bauprodukten mit ETA in Deutschland European Technical Approval (ETA nach BPR) Europäische Technische Zulassung (ETZ) Für nicht geregelte Bauprodukte, die nicht in den Geltungsbereich

Mehr

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I P7_TA-PROV(2013)0221 Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 23. Mai 2013 zu dem Vorschlag für eine

Mehr

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Bericht Nr. K16002015S2 Überprüfung der Vereinbarung gemäß Art. 15 a B-VG über Schutzmaßnahmen betreffend Kleinfeuerungen für Österreich Typ: Firma: Esperia Technology S.r.l. Veröffentlichung und Weitergabe

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2011/874/EU) 23.12.2011 Amtsblatt der Europäischen Union L 343/65 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 15. Dezember 2011 zur Festlegung der Liste der Drittländer und Gebiete, aus denen die Einfuhr von Hunden,

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH

SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH Schritt für Schritt zur CE-Kennzeichnung - aktuelle Info des akkreditierten Dienstleisters aus Sachsen- CE aktuelle Änderungen notwendige Dokumente Ablauf zum CE-Zeichen

Mehr

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163:

Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN EN 13163: 01.08.2016 III 14-1.23.15-24/16 Z-23.15-1862 1. August 2016 TERMO ORGANIKA Sp. z o.o. ul. Boleslawa Prusa 33 30-117 KRAKÓW POLEN 27. März 2020 Wärmedämmstoffe aus expandiertem Polystyrol (EPS) nach DIN

Mehr

GV09 Gesetze und Verordnungen

GV09 Gesetze und Verordnungen Achte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von persönlichen Schutzausrüstungen auf dem Markt - 8. ProdSV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Februar 1997 (BGBl.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 29.9.2015 DE L 252/27 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1730 DER KOMMISSION vom 28. September 2015 zur von Wasserstoffperoxid als alter Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 1, 2, 3, 4, 5

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen 19.9.2011 1 Europäische und nationale Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Dr. Angela Pawel VDMA-/FGMA-Infotag

Mehr

austrolab - Workshop

austrolab - Workshop austrolab - Workshop Verwendungsbestimmungen für Bauprodukte in Österreich Die Baustofflisten ÖE und ÖA Folie 1 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) vom 15. Dezember 2002 über

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bauprodukte / 2017/ 1 CE Kennzeichnung / Chronologie 21.12.1988: Einführung der BauproduktenRiLi (Hintergrund: Handelsrecht, freier Handel) 09.03.2011: Verabschiedung der

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr

Lehrgangsskript. Kapitel 3.3. Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Lehrgangsskript. Kapitel 3.3. Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen l Lehrgangsskript Kapitel 3.3 Produktzulassungen, Wirtschaftlichkeit zum Bauen mit nachwachsenden Autor Dr. Rolf Buschmann KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung Kompetenzzentrum Bauen mit Nachwachsenden

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8. F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 20.02.1997 BGBl I S.316 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde

Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde Hinweise der Obersten Bauaufsichtsbehörde Dipl.-Ing. Andreas Plietz 1 26. Bautechnisches Seminar Ratingen 17.10.2017 Welche europäisch harmon. Normen (DIN EN..) sind unvollständig? Prioritätenliste unter

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes )

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes ) Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes ) Die CE-Kennzeichnung bestätigt die Konformität (Übereinstimmung) eines Erzeugnisses mit den in den europäischen Richtlinien nach der Neuen

Mehr

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Arbeitsgebiet: Grundlagen Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Akkreditierte Zertifizierungsstelle SCESp 008 Bestell-Nr.

Mehr

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind Anlage 2 Dezember 2009 Das folgende Dokument wurde auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Maschinen am 27. Juni 2007 bestätigt. Es wurde aktualisiert, um geeignete Verweisungen auf Richtlinie 2006/42/EG und

Mehr

1 Baurechtlicher Bereich

1 Baurechtlicher Bereich Erläuterung zum Bauprodukt Beidseitig bekleidete oder beplankte nicht geklebte Wand-, Decken- und Dachelemente, z. B. Tafelelemente für Holzhäuser in Tafelbauart Vorbemerkungen Die Regelung von Bauprodukten

Mehr

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis Thomas Krause-Czeranka CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis BauPVO und

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R1162 DE 01.01.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1162/2009 DER KOMMISSION

Mehr

BauPGHeizkesselV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

BauPGHeizkesselV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über das Inverkehrbringen von Heizkesseln und Geräten nach dem Bauproduktengesetz (Artikel 1 der Verordnung zur Umsetzung der Heizkesselwirkungsgradrichtlinie) (BauPGHeizkesselV) BauPGHeizkesselV

Mehr

Verordnung zur Umsetzung der Heizkesselwirkungsgradrichtlinie*) Vom 28. April 1998

Verordnung zur Umsetzung der Heizkesselwirkungsgradrichtlinie*) Vom 28. April 1998 Verordnung zur Umsetzung der Heizkesselwirkungsgradrichtlinie*) Vom 28. April 1998 Auf Grund des 15a des Bauproduktengesetzes vom 10. August 1992 (BGBI. I S.1495), der durch Artikel 1 Nr. 18 des Gesetzes

Mehr

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme

Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme Mit Sicherheit Festo EMV-geprüfte Antriebssysteme www.festo-didactic.de Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Moderne Antriebssysteme Elektromagnetische Verträglichkeit was ist das? Moderne Antriebssysteme

Mehr

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 Dipl.-Ing. Stephan Schmidt, Fachverband der Schloss- und Beschlagindustrie e.v. Velbert Stand: 20. Mai 2004 (anhand versch.

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung 6. HolzBauSpezial Bauphysik HBS 2015 EI 230-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung A. Matschi 1 EI 2 30-C5-S a alles klar? Von der Türen-Zulassung zur Türen CE-Kennzeichnung

Mehr

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen B e g r i f f s e r k l ä r u n g Was ist EG-Konformität / CE-Kennzeichnung? CE = Communauté Européenne (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)

Mehr

--- j ~77C ~ ::- ::.-:;~=~"'5~~~~~_;.~~~~~~~:_~~~-~~::~~;;:;~~~-i~~~=~-;:~-~~c~~:"~:~s-."';;:,?: ~~r;-;~,,., - '-< i!-~;_-~-.!;>-"' ~- faergieausweis für Wohngebäude > gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Übersicht der Verwendbarkeit von Bauprodukten

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 Inhalt Seite Vorwort l Einleitung 3 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7 1.1 Europäischer Binnenmarkt 7 1.1.1 Geregelter harmonisierter Bereich 8 1.1.2 Freier Bereich 9 1.2 EG-Richtlinien,

Mehr

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Aktueller Stand der Norm DIN EN 1090-1 u. Teil 2 im Stahlbau; unter dem Aspekt des Korrosionsschutzes! Allgemeiner Vergleich der Normen

Mehr

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen!

Haben Sie schon das Neue? Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Änderungen beim AbP für Rauchschutzabschlüsse Das müssen Sie wissen! 1 Einleitung Rauchschutzabschlüsse gelten derzeit noch als nicht geregelte Bauprodukte und sind gemäß

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Praxisgerechte und effiziente

Praxisgerechte und effiziente Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Praxisgerechte und effiziente Umsetzung der Bauprodukte- Verordnung, Zulassungen, Bauregelliste Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13 Kernaussagen

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE DVSI Information RED Funkanlagen statt bisher R&TTE (DVSI-Seminarthema am 10.04.15, 02.10.15, 07.04.16,001.12.16 und 06.04.17) Q u a l i t ä t s m a n a g e m e n t / Q u a l i t ä t s s i c h e r u n

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands:

Dauerhafter Leerstand: % oder m² // Zeitraum des Leerstands: Angaben zum Gebäude Straße/PLZ/Ort/Bundesland: Gebäudekategorie (nach BWZK siehe Anlage): Anteil: % oder m² (Hauptnutzung) Gebäudekategorie (nach BWZK siehe Anlage): Anteil: % oder m² (Sonderzone)* Gebäudekategorie

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Rechtlicher Hintergrund der Gütesicherung Torsten Windmüller - GDF Inhalt - Technische Baubestimmungen MBO, LBO, LTB, BRL, MVV TB - Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen - Übersicht

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr