Testen und Wartung von Batterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen und Wartung von Batterien"

Transkript

1 Testen und Wartung von Batterien Testen und Wartung von Batterien Wartung: Sicherstellen, dass die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Batterie so lange wie möglich erhalten bleibt. Testen: Feststellung des aktuellen Leistungszustands und Identifizierung von Reparatur- /Austauschmaßnahmen Testen und Wartung habe viele gemeinsame Aspekte! 1

2 Bestimmen der aktuellen Leistungsfähigkeit der Batterie (Kapazität, Startleistung, etc.) UND Wartungsbedarf bzw. Fehler NICHT: Testen von neuen Batterien für die Freigabe Günstige Voraussetzungen sind: Batterie ist vollgeladen und alle Inhomogenitäten (Elektrolytdichte, lokaler Ladezustand) sind beseitigt. Testverfahren müssen aber auch in der Lage sein, Batterien im "Normalzustand" zu beurteilen bzgl. 1) Momentane Kapazität 2) Risiko eines plötzlichen, unerwarteten Ausfalls 3) Restlebensdauer zum Zeitpunkt der Untersuchung 4) Aktueller Betriebszustand Einhaltung aller Vorschriften der Batteriehersteller bzgl. Wartung ist im Normalfall mit sehr hohem Aufwand verbunden (und nicht immer sinnvoll). Wichtigste Vorschrift: DIN EN Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen. 2

3 Wartungsbedarf (EN /14) Sauberkeit (Reinigung) Fester Sitz der Verbinder (Schraubverbindungen, Stecker) Dichtigkeit (Gefäße intakt) und Trog ohne Flüssigkeit Elektrolytstand (Wasser nachfüllen - nicht bei VRLA-Batterien) Auswirkungen, Probleme Eine Elektronen leitende Verschmutzung führt zu Kriechströmen zwischen den Polen und Leckströmen zu Erde: Entladung, Sicherheitsrisiko, wenn die Ströme zu hoch werden. Eine Ionen leitende, Schwefelsäure enthaltende Schmutzschicht führt zu Polkorrosion. Isolationswiderstand zwischen Batteriekreis und anderen örtlich leitfähigen Teilen muss mindestens 100 Ohm/V Nennspannung betragen (EN 50272) entspricht 10 ma/v. Reinigung darf nicht zu elektrostatischer Aufladung führen. Niedrigohmiger Übergang kann durch Materialermüdung (Kriechen, Federkraft lässt nach) höherohmig werden. Temperatureffekt bei hohem Übergangswiderstand beschleunigen die Materialermüdung. Anzugsdrehmoment bei Polschrauben beachten. Zusätzlicher Spannungsabfall über die Verbinder, Zellenspannung ist deshalb niedriger als gewünscht (Problem bei Konstantspannungsladung). Säureaustritt durch Risse? Säureaustritt wegen Überfüllung der Zelle Sobald der Elektrolytspiegel unter die Oberkante der Elektroden sinkt, verringert sich die Kapazität, weil der "trockene" Teil der Elektrode nur noch sehr schlecht bei der Entladung umgewandelt wird. Außerdem kann unter ungünstigen Umständen das Blei der negativen Elektrode an der sie 3 umgebenden Luft zu Bleidioxid ("überentladenes" Material") oxydieren.

4 Wartungsbedarf (EN /14) Spannung des Ladegeräts überprüfen Funktionsfähigkeit des Lüfters üverprüfen Stopfen oder Ventile (bei VRLA-Zellen) überprüfen Elektrolytdichte überprüfen Spannungen der Zellen bzw. Blöcke Kapazitätsprüfung Auswirkungen, Probleme Zu geringe Spannung führt zu einer Mangelladung und zu hohe Spannung zu Überladung. Beides verkürzt die Lebensdauer. Zu hohe Spannung erhöht auch die Gasungsrate und kann zu Sicherheitsrisiken führen (Ladestromüberwachung erforderlich). Wenn die Einhaltung der Belüftungsvorschriften nicht durch natürliche Konvektion (bevorzugte Lösung) sondern durch Zwangsbelüftung sichergestellt wird, dann ist die Funktion des Lüfters wichtig, damit sich keine explosive Gasatmosphäre bilden kann, und muss überwacht werden. Nur die Verwendung unbeschädigter, festsitzender Originalstopfen verhindert das Durchschlagen von äußeren Zündfunken in das Innere der Batterie. Nur bei geschlossenen Batterien: Aussage über Ladezustand allerdings nur bei homogener Säuredichte Aussage über Gleichmäßigkeit des Zustands aller Zellen und ggf. auch Ladezustand Integrale Messung über alle Effekte und letztlich einziger Test über die Funktion der Batterie bei langsamer Entladung. Ein Kapazitätstest kann nur bedingt eine Aussage über die Hochstrombelastbarkeit der Batterie ermöglichen. Temperatur Aussage über Gleichmäßigkeit des Zustands aller Zellen und ggf. auch hochohmiger Widerstände. 4

5 Ersatzschaltbild von Batterien Änderungen der Komponenten des Ersatzschaltbildes in Abhängigkeit vom Laden, Entladen und der Altern müssen verstanden werden! Entladen Gitter und Pole Last Gitter und Pole Aktive Masse Übergangswiderstand Polarisationsüberspannung Spannungsquelle (negativ) Elektrolyt Spannungsquelle (positiv) Aktive Masse Polarisationsüberspannung Übergangswiderstand Zusätzliche Übergangswiderstände bei verschlossenen Batterien 5

6 Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Durch Beschreibung elektrisch messbarer und für eine Fernabfrage taugliche Kennwerte soll es möglich gemacht werden, Aussagen über 1) die momentan vorhandene Kapazität 2) das Risiko eines unerwarteten, plötzlichen Ausfalls 3) die aktuelle Restlebensdauer und 4) den aktuellen Betriebszustand der Batterie zu erhalten. Vorgeschlagene Messwerte: 1. Zeit 2. Temperatur 3. Spannung 4. Strom 5. Impedanz/Konduktanz 6. Wechselstrom/Wechselspannungsanteil Auswertung der Daten in ausgewählten Zeitintervallen und Datenspeicherung Lebensdauerprognosen werden a. a. durch Vergleiche von Zeitreihen gemacht. 6

7 Temperatur: Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Temperatur bestimmt aktuelle Kapazität (niedrige Temperaturen) Pro 10 C Temperaturerhöhung über die Nenntemperatur: Halbierung der Lebensdauer Einfluss auf Selbstentladung: Ohne temperaturkompensierte Ladeerhaltung kann der Selbstentladestrom den Ladeerhaltungsstrom übersteigen und die Batterie wird entladen. Bei hoher Temperatur erhöht sich bei konstanter Ladespannung der Erhaltungsladestrom Temperatur steigt weiter an -> thermische Instabilität Stromwelligkeit erzeugt erhöhte Temperatur und eine selektive Entladung der Elektrode Höhere Ladeströme erhöhen den Wasserverbrauch (Wartungsintervalle) bzw. die Rekombinationsverluste (bei festgelegtem Elektrolyt) Warnmeldungen 1. Temperaturdifferenz zwischen Zellen > 3 K 2. Temperaturdifferenz zwischen Durchschnittstemperatur der Zellen und Umgebungstemperatur > 5K 3. Durchschnittstemperatur der Zellen > 55K Wo und an wie vielen Zellen wird gemessen? -> Bei manueller jährlicher Überprüfung: Vollerfassung!! Nutzung von IR-Kameras (um auch Probleme bei Verbindern zu erfassen) 7

8 Entladung einer 6,5 Ah NiMH-Batterie mit 100 A (Hybridfahrzeuganwendung) Schematische Darstellung von Zellen, Interzellverbindern und Polen Maximum: ca. 20 C Temperaturerhöhung von 2 3 C am Batteriekasten können detektiert werden. Welcher Temperaturerhöhung an den Komponenten entspricht das bei 8 welchen Bedingungen?

9 Schematische Darstellung von Zellen, Interzellverbindern und Polen Zusätzlicher Interzellverbinder Figure 10: Thermal image of the 2004 NiMH module 3 minutes after the start of 100 A discharge. Maximum: ca. 13 C 9

10 Erhaltungsladestrom: Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Wegen des großen Strombereichs beim Laden und Entladen und der geringen Erhaltungsladeströme sind Messprobleme erheblich. Kriterium, dass nur noch Ladeerhaltung und keine Ladung mehr vorliegt ist, dass der bei konstanter Ladespannung in Abstand von 24 Stunden gemessene Wert sich maximal um 0,3 A/100Ah verändert hat. Korrektur des Messwertes auf Nenntemperatur von 20 C erforderlich Verdoppelung des Strom pro 10 C wird angenommen Warnmeldungen 1. Ladungserhaltungsstrom liegt je nach verwendeten Legierungen und Art über einem Grenzwert (150mA/100Ah bis 500 ma/100 Ah = Faktor von ca. 15 über dem Wert einer neuen Batterie und ca. Faktor von ca. 3 über dem am Ende der Lebensdauer erwarteten Wert. 2. Höchste Welligkeit des effektiven Batteriestroms: 5A/100Ah Wo und wie wird gemessen? Ladegerät, da gleicher Strom durch alle Zellen fließt. Zu kleiner Ladeerhaltungsstrom deutet auf zusätzliche Widerstände hin. Bei Messung beider Ladekabel: Leckströme werden integral miterfasst. 10

11 Erhaltungsladespannung: Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Überwachung von Zellen und Blockspannung und nicht nur Gesamtspannung, oder zu mindestens Zellenketten mit gleicher Nennspannung. Je Messkabel Sicherung oder strombegrenzender Widerstand und flammenhemmende Isolierung der Kabel Letzte Entladung mindestens 7 / 14 Tage her Zeit seit der Inbetriebnahme mindestens 1 Monat / 6 Monate bei Batterien mit interner Rekombination Warnmeldungen 1. Spannungsdifferenz zwischen verschiedenen Batteriesträngen > 1 % 2. Spannungsdifferenz vom Durchschnittswert größer oder kleiner als 100 mv x n (n: Zahl der Zellen, die gemeinsam gemessen werden) bzw. weichen mehr als 150 mv x n von entweder einem oberen oder unteren Grenzwert ab. Wo und an wie vielen Zellen wird gemessen? -> Bei manueller jährlicher Überprüfung: Vollerfassung!! Hoher Mess- und Verkabelungsaufwand und Sicherheitsprobleme bei voller automatischer Datenerfassung 11

12 Impedanz oder Konduktanz: Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Korrelation mit Kapazität nicht besser als +/- 15 % Nutzung zur Detektierung von fehlerhaften Zellen oder, durch Auswertung des zeitlichen Verlaus der Messwerte, Zellen mit besonderem Alterungsverhalten. Vorschlag: Nutzung nur bei vollgeladener Batterie, weil Werte eine starke Abhängigkeit vom Ladezustand haben. Bei Nutzung der Messung für eine Vorhersage der Kapazität muss der Zusammenhang zwischen Impedanz und Kapazität experimentell für jede Batterietype hergestellt werden! Ist dafür die Nutzung von Batterien mit beschleunigter Alterung zulässig?? Gleiche Messbedingungen (Gleiche Geräte, Kontakte, Batterie ist mit Last verbunden oder nicht, etc. Warnmeldungen Es werden keine festen Grenzen vorgeschlagen! Wo und an wie vielen Zellen wird gemessen? -> Bei manueller jährlicher Überprüfung: Vollerfassung!! Hoher Mess- und Verkabelungsaufwand und Auswertung problematisch 12

13 Impedanzmessung von VRLA Batterien (220 Hz) Austrocknen von Vlies durch Fehlerhaftes Ventil Messdauer ca. 6 Monate Korrosion am Pol Messdauer ca. 1,5 Monate Automatisch arbeitende Systeme, die Batterie ständig überwachen und Fehler identifizieren können. 13

14 Entladung: Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Entladung im Betrieb führt zu einer mangelnden Verfügbarkeit Bei parallelen Batteriesträngen muss die Lastverteilung bestimmt werden, weil keine Spannungsunterschiede vorhanden sein können (Strom pro Strang einzeln messen). Messung von Einzelspannung ist erforderlich und die Abweichung der Einzelspannung vom Durchschnittswert lässt es zu, schwache Zellen/Module zu erkennen. Entladung mit variablen Lasten lässt keine Aussage über Alterungen zu, es sei denn, das verwendete Belastungsprofil wird immer wieder wiederholt. Warnmeldungen 1. Ab einer Überbrückungszeit von weniger als 80 % de Neuwerts wird eine schnelle Kapazitätsabnahme unterstellt (Datenbasis für diese Annahme? Qualibat-Projekt). 2. Keine festen Grenzen für Spannungsdifferenzen vorgeschlagen! Stattdessen soll jede Zelle innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben bedingt Abschaltkriterium auf Basis von Einzelspannungsmessung Wo und an wie vielen Zellen wird gemessen? -> Bei manueller jährlicher Überprüfung: Vollerfassung der Spannung aller Zellen zu verschiedenen Zeiten bei der Entladung!! Hoher Verkabelungsaufwand bei automatischer Einzelspannungsmessung Üblich: Vergleich der Spannungen der beiden Batteriehälften Absenken der Gleichrichterspannung im Betrieb, um Teilentladung der Batterie zu simulieren. 14

15 Entladung: Abnahme der Kapazität bei Tests mit PV-Typischer Belastung Capacity/% C Aus Standardtests unterstellter normaler Verlauf der Kapazität Cycle number Ergebnisse des Qualibat-Projekts: Zyklisierung von verschiedenen Typen von VRLA Batterien 15

16 Ladegerät Lasten Interzellverbinder Pobrücke und Pol Spannungsmessung Spannungsmessung Elektrolyt Zelle 1 Zelle 2 Zelle 3 Zelle 4 1. Vergleich der Spannung beim Entladen, Am Anfang der Ladung und während der Ladeerhaltung ergibt Aufschluss darüber, ob eine schwache Zelle vorhanden ist, und in welchem Teil der Batterie sie sich befindet 2. Absenken der Spannung des Ladegeräts entlädt Batterie ohne besondere Risiken bei der Zuverlässigkeit 16 Datum:

17 Das Minimum an Überwachung Automatische Testverfahren (Bereitschaftsparallelbetrieb) "On-line" Kapazitätstest durch Vergleich der Spannung während der Entladung mit den Werten des Abnahmetests Problem: Entladung um mindestens ca. 20 % der Nennkapazität. Verbraucher müssen "identisch" sein (Blind- und Wirkleistung, Oberwellen) Realisierung z.b. durch Absenken der Spannung im Zwischenkreis und Messung der Batteriespannung und des Batteriestroms. Vorteil: keine Schaltvorgänge Aussage: Batterie ist belastbar (nur wenn Aussagen über den Batteriestrom gemacht werden können) Problem: Entladung um mindestens ca. 20 % der Nennkapazität Vergleich von Batteriespannungen Identifizierung einer schwachen Zelle durch zusätzliche Messung der Spannung in der Mitte der Batterie - sehr einfach und preiswert, immer zu empfehlen. (Auch Bestandteil der Überwachung von Gabelstaplerbatterien mit IBAT/BiCaT) 17

18 Vorschlag gemäß DIN IEC 21/455/CD Durch Beschreibung elektrisch messbarer und für eine Fernabfrage taugliche Kennwerte soll es möglich gemacht werden, Aussagen über 1) die momentan vorhandene Kapazität 2) das Risiko eines unerwarteten, plötzlichen Ausfalls 3) die aktuelle Restlebensdauer und 4) den aktuellen Betriebszustand der Batterie zu erhalten. Was wird tatsächlich erfüllt, wenn man alle Messungen durchführt und die Batterie in einem beliebigen Zustand ist: 1. Temperatur- und Spannungsunterschiede deuten auf problematische Zellen/Blöcke hin. 2. Impedanzmessungen deuten ebenfalls auf problematische Zellen hin, Auswertung nur bei vollgeladener Batterie unproblematisch 3. Durch Konstantstromentladung für einige Zeit (abhängig von der durch die Entladung erzielten Spannungsminderung) kann der Ladezustand und die aktuelle Kapazität bestimmt werden. 4. Bestimmung Restlebensdauer bedingt Kenntnis des Verlaufs der Messwerte über die Lebensdauer nur bei anwendungsspezifischer Erfahrung vorhanden 18

19 Testen mit nicht-elektrischen Parametern Parameter Säuredichte Nur bei vollgeladener Batterie nach langer Ladeerhaltung (Durchmischung des Elektrolyten muss gewährleistet sein) Visuelle Inspektion Temperatur Erkennbare Fehler und Grenzen der Methode Nenndichte nur bei vollgeladener und intakter Batterie möglich. Unterladung und Sulfatierungen großen Ausmaßes durch Mangelladung oder Abschlammen der Masse werden erkannt. Grenzen der Messung: Geringfügige Sulfatierungen als passivierende Schichten, die zu einer geringen Kapazität führen; Korrosion der Pole; Mangelnder elektrischer Kontakt geladener aktiver Masse zum Gitter bzw. dem Rest der aktiven Masse; Korrosionserscheinungen an Polen und Polbrücken (soweit klarsichtige Gefäße verwendet werden), Wachstum der Pole, Ausbeulung, Abschlammung, etc.: Keine dieser Effekte bedeutet einen unmittelbaren Kapazitätsverlust. Allerdings sind diese Effekte Vorläufer von irreversiblen Schädigungen und teilweise auch unerwartetem Versagen. Die Temperatur der Zellen ist ein Ergebnis der Betriebsbe-ingungen. Hohe, relativ gleichmäßige Temperaturen sind kein Hinweis auf Batterieprobleme, sondern auf Anwendungsprobleme. Ungewöhnlich hohe oder ungleichmäßige Temperaturen deuten auf Probleme bei einzelnen Zellen hin. Temperaturerhöhung eines Pols ist ein Gefahrenzeichen! 19

20 Batteriemanagementsysteme Es gibt mehrere Systeme zur Online-Überwachung ortsfester Batterieanlagen, mit denen Fehler mit hoher Sicherheit erkannt werden können. Sie basieren auf unterschiedlichen Meßmethoden, haben aber folgende Gemeinsamkeiten: 1. Es werden Messungen von einzelnen Zellen bzw. Blöcken einer Batterie und nicht der gesamten Batterie durchgeführt. 2. Die Messungen erfolgen i. A. sequentiell. 3. Der absolute Meßwert ist weniger aussagekräftig als die Auswertung von Veränderungen. 4. Es können automatische Warnmeldungen erzeugt und an den Betreiber gesendet werden. 5. Datenfernübertragung und Ferndiagnose ermöglichen die zentrale Betreuung vieler Batteriemeßsysteme von einem Ort aus. Kosten-Nutzenanalysen sind schwierig. 20

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung:

Kapazitätsbestimmung. Problemstellung: Problemstellung: Zu jedem Zeitpunkt während der Entladung Bestimmung der noch verbleibenden Nutzungszeit oder noch zur Verfügung stehenden Energiemenge unter den weiteren Betriebsbedingungen der Anwendung

Mehr

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OCSM

Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OCSM Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OCSM Foto: Siemens AG HAGEN OCSM Die Produktreihe OCSM ist eine Weiterentwicklung der Baureihe HAGEN OPzS. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Verwendung

Mehr

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe Vorlesung vom 23. 1. 2012 Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe und parallel mit unterschiedlicher Kapazität und Innenwiderstand Auswirkungen von

Mehr

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler

Vorlesung vom Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe Vorlesung vom 23. 1. 2012 Zellen in Reihe und parallel, Zellfehler und sonstige Fehler Zellen in Reihe und parallel mit unterschiedlicher Kapazität und Innenwiderstand Auswirkungen von

Mehr

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung!

Laden und Entladen. Heutige Vorlesung: Batterie im vollgeladenem Zustand halten - Ladeerhaltung! Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik

c~åüüçåüëåüìäé==açêíãìåç= FB Informations- und Elektrotechnik 1. Allgemeines Spannungsquellen gehören zu den Grundelementen der Elektrotechnik. Sie werden eindeutig beschrieben durch den Innenwiderstand (Quellenwiderstand) und die Leerlaufspannung U 0. 1.1 Ideale

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation

Geschlossen Bleibatterie Baureihe OPzS Produktinformation OPzS-Batterien (Einzelzellen und Blöcke) gehören zu den langlebigsten Bleibatterien. Sie eignen sich sowohl für den Bereitschaftsparallelbetrieb als auch für kapazitive Belastungen sehr gut. Optimal ist

Mehr

Übungen zur Batteriesystemtechnik

Übungen zur Batteriesystemtechnik Übungen zur Batteriesystemtechnik 1. 11. 2009 / Heinz Wenzl Aufgabenstellung Eine Zelle einer Bleibatterie hat im vollgeladenem Zustand eine Ruhespannung von 2,09 V (Batterie für stationäre Anwendung,

Mehr

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG!

Wartung der Batterie. Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie Allgemeine Informationen zur Wartung der Batterie ACHTUNG! Batterien enthalten korrosiven Elektrolyt (Schwefelsäure). Daher muss die Arbeit mit großer

Mehr

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät Vielfachmessgerät 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse 6 Eingangsbuchse

Mehr

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen...

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen... Inhaltsverzeichnis 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen.................................... 3 1.1 Messpunkt der Batterie bestimmen......................................................... 3

Mehr

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch TMC 4001/127 /63 /31 Kapazitätsprüfeinrichtungen Nov.2002 TMC 4001 Seite 2 von 8 INHALT 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Bedien- und Anschlussfeld TMC-4001/127... 4 3. Bedien- und Anschlussfeld TMC-4001/63

Mehr

1 Die Serienschaltung von Widerständen

1 Die Serienschaltung von Widerständen 1 Die Serienschaltung von Widerständen Wollen wir mehrere Verbraucher an dieselbe Spannungsquelle anschließen, dann haben wir dazu verschiedene Möglichkeiten. Wir können die Verbraucher in Serie, parallel

Mehr

Laborbericht. Ladekurve BMW i3. Projekt-Nr.: Laborbericht: LB V2.0. Datum:

Laborbericht. Ladekurve BMW i3. Projekt-Nr.: Laborbericht: LB V2.0. Datum: Laborbericht Ladekurve BMW i3 Projekt-Nr.: 2014066 Laborbericht: LB2014066-V2.0 Datum: 07.01.2015 Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik GmbH Erwitter Straße 105, 59557 Lippstadt Tel.: 02941 / 922 76-0 Fax.:

Mehr

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen 1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen Die folgende Funktion y = f(t) = 8 t e stellt die Konzentration eines Stoffes in einer Flüssigkeit dar. y ist die Konzentration des Stoffes in mg / Liter. t ist

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

AGM BATTERIE Technische Beschreibung

AGM BATTERIE Technische Beschreibung -V---MAX- SYSTEMHAUS FÜR MOBILE ENERGIE AGM BATTERIE 12 VOLT/100 AMPERE AGM BATTERIE Technische Beschreibung Typ AGM 12-100 12 V / 100 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3

Mehr

Korrosion - Degradation

Korrosion - Degradation Degradation/Alterung (Überbegriff): Änderung / Verschlechterung der Materialeigenschaften wegen chemischer Prozesse, mechanischer Belastungen (Abrieb, Schwingungen, etc.), physikalischer Effekte (Rekristallisationen,etc.),

Mehr

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583

Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 Vielfachmessgerät Best. -Nr. MT02583 1 LCD-Anzeige 2 HOLD Drucktaster (zum Festhalten eines Messwerts in der Anzeige) 3 Drehschalter zur Auswahl der Messgröße und der Messfunktion 4 Transistor-Test 5 COM-Buchse

Mehr

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE Inhalt Motivation Qualitätssicherung und Fehlersuche Fehlertypen von Interesse Ursachen

Mehr

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Testergebnisse Wertung Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Vorbemerkung Die Ergebnisse stammen aus unterschiedlichen externen und auch

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Ersatzschaltbilder und Modelle

Ersatzschaltbilder und Modelle Ersatzschaltbilder und Modelle Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die elektrischen Eigenschaften der Komponenten der Batterie beim Laden, Entladen und beim Altern. 1 Jede Komponente einer Batterie,

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER+ 3100 mah (PCB: 7A)

Issue Date: 12/6/11 Description Lithium-Ion Battery REV: A. ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER+ 3100 mah (PCB: 7A) PAGE 1 OF 5 ENERPOWER 3100 mah (PCB: 5A) / ENERPOWER+ 3100 mah (PCB: 7A) 1 Kurzbeschreibung Der 3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 beinhaltet eine Akkuzelle von Panasonic und eine Schutzschaltung (PCB

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge)

Kapazität und Ladezustand (SOC State-of-Charge) Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Batterie im vollgeladenem Zustand halten 2. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 3. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung 4. Ausgleichsladung

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren

CM Glimmer-Chip-Kondensatoren Innovative Technik aus Bayern CM Glimmer-Chip-Kondensatoren Die überlegenen stabilen elektrischen und hochfrequenztechnischen Eigenschaften des Naturglimmers als Dielektrikum sind die Voraussetzungen für

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung

Einführung in die Leitfähigkeitsmessung Einführung in die Leitfähigkeitsmessung 11/10/ST Inhaltsangabe Warum Leitfähigkeitsmessung? Situationsbeschreibung Der Leitfähigkeitstest hat vergleichsweise zum Kapazitätstest folgende Vorteile Hinweis

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Entladung eines Kondensators In dieser Aufgabe geht es um die Entladung eines Kondensators. Im ersten Teil (Teilaufgabe 1)

Mehr

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte

Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Best.-Nr.1152077 Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Versuchskit Elektromagnetische Kräfte Allgemeines Mit diesem Experimentierset können Schüler mehrere Versuche zum Themenbereich Elektromagnetische Kräfte, wie z.b. das Ampère sche Gesetz und die UVW-Regel

Mehr

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Geregelte Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor I R1 R 1 U R1 I B3 U CE3 I B4 V 3 V 4 U CE4 I A I R2 U E R 2 U R2 U CE2 V 2 I R3 I Z V 1 U Z R 3 UR3 Eine Stabilisierung für ein Netzteil entsprechend

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

3. Verschaltung von Bauteilen

3. Verschaltung von Bauteilen 3. Die eihenschaltung n einer eihenschaltung sind alle Bauteile hintereinander (in einer eihe) geschaltet. Das heißt der Strom fließt von einem Bauteil zum Nächsten. Beispiel einer eihenschaltung: m Versuch

Mehr

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich. Aufladen und Puffern von Akkus Dies ist der Begleittext zur Powerpoint-Präsentation Gpsladen.ppt. Hierzu existiert auch ein 3-seitiges Handout der verkleinerten Folien als Word-Dokument Gpsklein.doc. Da

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren

Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Physik-Labor Versuchsprotokoll: Auf- und Entladekurven von Kondensatoren Inhalt - Einführung - Geräte, Arbeitsmaterialien - Schaltungsaufbau, Meßaufbau - Aufgabenstellung und Auswertung - Fehlerdiskussion

Mehr

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001 Ladegerät Martin Glunz Martin@Wunderkis.de 24. Februar 2001 1 Allgemeines Das Ladegerät benötigt zur Versorgung eine Gleichspannung von 10... 28V. Im Ladebetrieb kann der Versorgungsstrom bis zu ca. 30A

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt:

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB (5A / 7A), 2900 mah. Inhalt: 3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB (5A / 7A), 2900 mah Spezifikationsnummer: LIC18650_2.9PN EENERPOWER (5A) Schwarz Artikelnummer: 15303340 EAN: 4250615501713 ENERPOWER+ (7A) Blau Artikelnummer:

Mehr

Laderegler ESR 15A 12V

Laderegler ESR 15A 12V Laderegler ESR 15A 12V Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail: info@eselectronic.ch Index Einführung... Seite 3 Gebrauchsanweisung...

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

Messung von Widerständen im ESD - Bereich

Messung von Widerständen im ESD - Bereich Messung von Widerständen im ESD - Bereich Notwendigkeit von Ableitwiderständen ESD - geschützte Bereiche In der Elektronik Fertigung können statische Entladungen oder Ausgleichsströme unbemerkt Bauteile

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4

1 Aufgabenstellung...2. 2 Messbedingungen...2. 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2. 4 Messobjekt...3. 5 Durchführung der Messung...4 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung...2 2 Messbedingungen...2 3 Messgeräte und Hilfsmittel...2 4 Messobjekt...3 5 Durchführung der Messung...4 5.1 Messung mit Shunt:...4 5.2 Messung mit Anlasserkabel:...5

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG

Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Ein herzliches Willkommen an alle Kursteilnehmer! René Hunziker, Banner Batterien Schweiz AG Wissenswertes über den Sammler accumulare = anhäufen, sammeln, speichern sekundäre galvanische Elemente (Batterien)

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Lebenselixier AA-Akku Teil 1

Lebenselixier AA-Akku Teil 1 AA-Akku Teil 1 Bei einem Akku kommt es vor allem auf die Kapazität an. Generell kann man sagen: je mehr Milliampere ein Akku an Kapazität bereithalten kann, um so länger laufen unsere Geräte. Ein ebenso

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

PS III - Rechentest 24.02.2010

PS III - Rechentest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe Punkte 7 15 12 9 17 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und Matr.

Mehr

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung J. Franck und G. Hertz unternahmen außer ihrem berühmt gewordenen Elektronenstoßversuch mit Quecksilber auch Versuche mit Neon. Diese Röhren zeigen in Analogie zum Franck-Hertz-Versuch

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

Verschlossene Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN OPzV

Verschlossene Bleibatterien für ortsfeste Anlagen. HAGEN OPzV Verschlossene Bleibatterien für ortsfeste Anlagen HAGEN OPzV HAGEN OPzV (DIN 40 742) Zellen der Baureihe OPzV sind die konsequente Weiterentwicklung der bewährten Baureihe OPzS nach DIN 40736, Teil 1 zur

Mehr

Erklärung zum Leistungstest- Protokoll für Segway-Akkus

Erklärung zum Leistungstest- Protokoll für Segway-Akkus Erklärung zum Leistungstest- Protokoll für Segway-Akkus Der Name SEGWAY ist eine eingetragene Marke der Firma Segway Inc. und dient hier nur zur Beschreibung. Referenz-Akku 1 Referenz-Akku 2 Aktueller

Mehr

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20

1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Aufgaben der gesicherten Stromversorgung bzw. Notstromversorgung 14 1.2 Anwendung der Batterie in gesicherten Strombzw. Notstromversorgungs-Anlagen 16 1.2.1 USV-Anlagen

Mehr

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Fachveranstaltung Projektierung von Photovoltaikprojekten im Rahmen der Soltec 2006 in Hameln Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Dirk Tegtmeyer Ingenieurbüro, Hohe Linden

Mehr

E29 Operationsverstärker

E29 Operationsverstärker E29 Operationsverstärker Physikalische Grundlagen Ein Operationsverstärker (OPV) ist im Wesentlichen ein Gleichspannungsverstärker mit sehr hoher Verstärkung und einem invertierenden (E-) sowie einem nichtinvertierenden

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Inspektion / Wartung ArbStättV MPrüfVo VDE 0100 / 610 VDE 0100 / 718 EN

Mehr

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe

ZJ-Hobbyshop.de. Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe ZJ-Hobbyshop.de Gleichzeitiges Laden mehrerer LiPo Akkus in Reihe Bei gleichzeitigem Laden von 2-3 LiPos kommt es öfter zu Kurzschlüssen!!! Aus diesem Grund habe ich ein Bild vorbereitet (weiter unten),

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät

Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung. CB-30 Batterie-Ladegerät Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung CB-30 Batterie-Ladegerät Warnung: Vor Benutzung des Ladegerätes zuerst die Bedienungsanleitung gründlich und vollständig Lesen. Dieses Ladegerät ist ideal für Bleiakku

Mehr

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht) Ein Emitterfolger soll in bezug auf den Lastwiderstand R L als Spannungsquelle eingesetzt werden. Verwendet werde ein Transistor mit der angegebenen

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-9,5 12 V / 9,5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

3.2 Arbeitspunkteinstellung

3.2 Arbeitspunkteinstellung 3 Der Bipolartransistor 3.2. Arbeitspunkteinstellung 28 3.2 Arbeitspunkteinstellung Wiederholung: Der Arbeitspunkt legt die Großsignalgrößen,,,,, und U CE, sowie die Kleinsignalgrößen r BE, S und g EA

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-1,2 12 V / 1,2 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-18 / 12-18i 12 V / 18 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-55 12 V / 55 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-5 12 V / 5 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen... 5

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-65 12 V / 65 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

sehr gute Ladeeffizienz kein Gefahrgut gemäß IATA gute Zyklenfestigkeit sehr geringe Selbstentladung

sehr gute Ladeeffizienz kein Gefahrgut gemäß IATA gute Zyklenfestigkeit sehr geringe Selbstentladung CTV Batterien Die Batterien der CTV-Reihe gehören zu den wartungsfreien Batterien, bei denen der Elektrolyt in einem Gel festgelegt ist. Die positiven und negativen Gitterplatten bestehen aus einer Blei-Calcium-Zinn-Legierung,

Mehr

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 06.09.2010 Grundlagen der Elektrotechnik II (M, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Aufgabe 1 (4 Punkte) Name: Mit Matr.-Nr.: Lösung r = 30 cm d = 1 mm Q = 7,88 10-6 As ε 0 = 8,85 10-12 As/Vm ε r = 5 Der dargestellte

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch

Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat. Handbuch Selbsteinstellendes Digital-Multimeter in Taschenformat Handbuch Sicherheitsinformationen - Dieses Messgerät wurde nach IEC-1010-Richtlienen gebaut. Es enthält elektronische Messgeräte der Überspannungskategorie

Mehr

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis................................ 5 Sicherheitshinweise............................... 6 Störungen..................................... 7 Reinigung und Pflege............................

Mehr

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem

Technische Information Erdung im Inselnetzsystem Technische Information Erdung im system Aufbau von TN- und TT-systemen Bei systemen mit Sunny Island ist das das Verteilnetz für die Energie. AC-Verbraucher beziehen Energie aus dem und AC-Quellen (z.

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr