Spielerisches Taktiklernen: vom Kleinfeld zum Midfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spielerisches Taktiklernen: vom Kleinfeld zum Midfeld"

Transkript

1 Praxis Kindertraining: Play and Stay Spielerisches Taktiklernen: vom Kleinfeld zum Midfeld Abb. 1 und 2: Midfelddoppel: wie die ganz Großen : das komplette Spiel ist im Midfeld möglich. Vorbemerkung Die für die Trainerinnen und Trainer im Deutschen Tennisbund wichtigste methodische Neuerung der ITF-Initiative Play and Stay ist das Spiel im Midfeld als Übergangsstufe vom Kleinfeld zum eigentlichen Tennisfeld. Im folgenden Artikel wird versucht ausgehend von bekannten Spielen zum Erlernen taktischer Grundlagen im Kleinfeld die taktischen Elemente, die für das Spiel im Midfeld charakteristisch sein sollten anhand von Übungs- und Spielformen darzustellen. Wenn das Taktiklernen im Kleinfeld unter dem Motto Spielerisches und intuitives Erfahren der taktischen Grundlagen stehen kann, dann könnte der Leitgedanke für die Methodik des Taktiklernens im Midfeld lauten: über Technikübungen zum spielerischen, aber auch bewusstem Anwenden einer sinnvollen Taktik kommen. Taktiklernen im Kleinfeld Ist das Ziel des Taktiklernens im Grundlagentraining der Aufbau eines breiten Erfahrungsschatzes, dann muss das gelernt werden, was taktisches Handeln ausmacht: eine Spielsituation wird wahrgenommen, dann beurteilt und schließlich folgt die Entscheidung für eine technische Lösung (Taktische Handlungskette: Wahrnehmen - Seite 1

2 Beurteilen -Entscheiden). Also muss die Wahrnehmungsschulung ein Schwerpunkt beim Taktiklernen sein. Damit wird auch die Basis für eine Antizipationsschulung gelegt. Wann immer möglich, sollte das methodische Kriterium gelten, das auch später Taktiktraining auszeichnet: die Entscheidung für eine von mehreren Möglichkeiten. Da alle tennisspezifischen Spiele im Kleinfeld stattfinden und der Aufschlag von unten erfolgt, ist eine Systematik, wie sie für taktische Situationen im Großfeld verwendet wird, nicht übertragbar. Deshalb sind diese Spiele nach Schwerpunkten geordnet, die aber keinen systematischen Anspruch erheben. Wahrnehmungsvorgänge stellen die Basis taktischer Handlungen dar. Tennisspezifische Taktikbausteine sind u.a.: Wahrnehmung von Ball und GegnerIn, Sicherheit und Geduld; Spiele dahin, wo deine Gegnerin/dein Gegner nicht ist, Spiele sicher, Versuche auch Punkte am Netz zu machen, Riskiere etwas.... Ziel des Taktiklernens sollte der Aufbau eines großem Erfahrungsschatzes sein, aus dem sich später bei der Bewältigung taktischer Herausforderungen schöpfen lässt. Also müssen auf vielfältige Art Erfahrungen gesammelt werden. Es soll an dieser Stelle deshalb auch darauf hingewiesen werden, dass im Idealfall das Erlernen der Grundlagen der Taktik im Tennis von sportartübergreifenden Spielen und Übungen zum Erlernen sportartübergreifender Grundlagen taktischen Spiels unterstützt wird. Sportartübergreifende elementare Taktikbausteine sind: peripheres Sehen, Anbieten und Orientieren, Einschätzung von Ballflugverhalten, Blick für den Spielraum, Blick für MitspielerInnen, Zusammenspiel, sich freilaufen; ins Ziel treffen,etc... Hier sind alle Formen geeignet, die besondere Anforderungen an die Wahrnehmung stellen wie z.b. mehrere Luftballons 2in der Luft halten2, einen Ball prellen und gleichzeitig einen Luftballon "in der Luft halten". Stellvertretend für den Bereich der Kleinen Spiele seien hier genannt: Zombie Periphere Wahrnehmung, Blick für MitspielerInnen. Spiel: Das Spielfeld ist der Raum zwischen Grundlinie und dem hinteren Zaun. Mit einem Softball kann das Kind, das den Ball hat, ein anderes Kind abschießen. Mit dem Ball darf - je nach Gruppengröße und Alter 2 bis 4 Schritte gelaufen werden. Wird ein Kind getroffen, muss es das Spielfeld verlassen, kann aber sofort wieder mitspielen, wenn das Kind, von dem es abgeschossen wurde, getroffen wird oder ein anderes Kind den geworfenen Ball fängt und dabei Zombie ruft. Festgewachsen Blick für MitspielerInnen, sich Freilaufen und zum Anspiel anbieten. Spiel: 2 Mannschaften spielen gegeneinander und versuchen, den Spielball im gegnerischen Balleimer abzulegen. Das Spiel soll ohne Körperkontakt gespielt werden. Einzige Regel des Spiels: sobald man den Ball gefangen hat ist man festgewachsen, d.h. man darf sich erst wieder freilaufen, wenn der Ball an eine MitspielerIn/einen Mitspieler abgespielt wurde. Zeitlupenball Wahrnehmung Ballflug, Abspielen. Spiel: Das Spiel entspricht weitestgehend dem Volleyballspiel, allerdings darf der Ball beim Abspiel auch den Boden berühren. Variation: Es darf auch mit dem Fuss gespielt werden. Es wird mit einem sogenannten Zeitlupenball gespielt, einem Ball, der auf Grund seines Materials langsam fliegt und so von Kindern sehr gut zu kontrollieren ist. Seite 2

3 Das Spiel wird bei vier Kindern im T-Feld gespielt, bei größeren Mannschaften auf dem ganzen Tennisfeld. Die sportartübergreifenden Spiele und Übungen sind sehr gut im Aufwärmteil einer Tennisstunde unterzubringen! Wiederholung ausgewählter Taktikspiele im Kleinfeld 1. Schwerpunkt: Sicherheit und Konzentration Das Alphabet Sicheres Spiel, Fehler vermeiden. Aufgabe: Versuche das Alphabet ohne Fehler durchzuspielen! Spiel: Bei jedem Ball, der über das Netz gespielt wird, werden fortlaufend die Buchstaben des Alphabets gesagt. Welchem Paar gelingt es, das Alphabet zuerst fehlerfrei durchzuspielen? Welches Paar schafft in einer Minute die meisten Ballwechsel? Sicheres Spiel, Fehler vermeiden. Aufgabe: Versuche in einer Minute möglichst viele Ballwechsel mit deiner Partnerin/deinem Partner zu schaffen. Spiel: Möglichst viele Ballwechsel in einer festgelegten Zeit, Volley sind erlaubt/nicht erlaubt. Welches Paar schafft den längsten Ballwechsel? Sicheres Spiel, Fehler vermeiden. Aufgabe: Welches Paar schafft einen Ballwechsel, der länger als eine Minute dauert, welches Paar schafft den von der Zeit her längsten Ballwechsel? Spiel: Mit dem Ballanspiel drückt die Trainerin/der Trainer die Stoppuhr. Welches Paar schafft von der Zeit her den längsten Ballwechsel? Superziel treffen Kontrolliertes Spiel, Fokussierung der Wahrnehmung. Aufgabe: Versuche möglichst oft in die Nähe eines sehr kleinen Zielpunktes (tellergroß) zu treffen! Spiel: 2 Kinder spielen miteinander. Wer schafft es, das Superziel sogar zu treffen? Mit diesem Spiel auf ein sehr schwierig zu treffendes kleines Ziel kann eine hohe Konzentration erreicht werden. Abb. 3: Superziel treffen. Seite 3

4 2. Schwerpunkt: Basistaktik Sicherheit und Risiko Sicherheits- und Risikopunkte Abwägung von Risiko und Sicherheit. Aufgabe: Zwei Zielfelder stehen zur Auswahl: ein großes, das Sicherheitsziel für Crossbälle und ein kleines, das Risikoziel für Longlinebälle. Das Kind kann nun entscheiden, ob es die von der Trainerin/dem Trainer zugespielten Bälle auf das kleine Risikoziel oder das große Sicherheitsziel spielt. Bei einem Treffer auf das schwierig zu treffende Risikoziel erhält man 3 bis 5 Punkte, bei einem Treffer des leichten Sicherheitsziels 1 Punkt. Spiel: Wer (welches Team) schafft es, die meisten Punkte bei einer bestimmten Anzahl von angespielten Bällen zu sammeln? Abb. 4 und 5: Sicherheitsziel und Risikoziel. 3. Schwerpunkt: Wahrnehmung, peripheres Sehen Zusatzaufgaben lösen Periphere Wahrnehmung, Lösen koordinativer Zusatzaufgaben. Aufgabe: Sich nach jedem Schlag drehen; Ball ablegen und wieder aufnehmen; Ball mit freier Hand prellen. Abb. 6: Zusatzaufgabe: Ball nach dem Schlag ablegen und vor dem nächsten Schlag wieder aufnehmen. Seite 4

5 Splitstep bewusst und im richtigen Moment Wahrnehmung GegenspielerIn und Ballflug. Aufgabe: Nach jedem Schlag auf einem Bein hüpfen und dann beim Schlag der Gegenspielerin/des Gegenspielers in den Splitstep springen. Abb. 7 und 8: Im richtigen Moment vom einen Bein in den Splitstep springen. Spielrichtung anzeigen Periphere Wahrnehmung, Entscheidung für eine sinnvolle Zielrichtung. Aufgabe: Versuche den Ball in die Richtung zu spielen, die von deiner Partnerin/deinem Partner mit der ausgestreckten Hand oder dem Schläger angezeigt wird. Spiel: Möglichst lange fehlerfrei in die vorgegebene Richtung spielen. Variation: Die Spielrichtung wird von dem anderen Kind zugerufen. Abb. 9: Spielrichtung mit der Hand anzeigen. Seite 5

6 Festgewachsen Wahrnehmung der Gegenspielerin/des Gegenspielers, erkennen von günstigen Anspielräumen. Aufgabe: Nachdem der Ball einige Male übers Netz gespielt wurde, ruft deine Trainerin/dein Trainer hop und ist dann auf der Position, auf der sie/er den letzten Ball gespielt hat, festgewachsen und darf sich nicht mehr bewegen. Versuche nun den Ball dorthin zu spielen, wo deine Trainerin/dein Trainer nicht steht. Spiel: Punkte zählen bei einer festgelegten Zahl von angespielten Bällen. Variation: Kinder spielen untereinander, das Kind, dessen Name die Trainerin/der Trainer ruft, ist festgewachsen. 4. Schwerpunkt: Doppel High-Five-Doppel Gemeinsames Agieren und Abdecken des Platzes mit der Partnerin/dem Partner Aufgabe: Klatschte nach jedem geschlagenen Ball den/die Partner/in High-Five ab! Spiel: Aufschlag von unten, Punkte werden ausgespielt. Punktgewinn, wenn das andere Team nicht mehr abklatschen kann oder einen Fehler macht. Abb. 10: High-Five-Doppel. Seite 6

7 Durch die Mitte Abstimmung mit der Partnerin/dem Partner. Aufgabe: Einigt euch, wer einen in die Mitte gespielten Ball schlägt! Spiel: Beide Doppelpartner starten an der Außenlinie. Die Trainerin/der Trainer spielt den Ball möglichst exakt durch die Mitte an. Im Moment des Anspiels starten beide Kinder und müssen sich dann entscheiden, wer den Ball schlägt. Der Punkt wird mit dem gegnerischen Team ausgespielt. Abb. 11: Wer nimmt den Ball in der Mitte? 5. Schwerpunkt Freies Spiel 3 Bälle-Spiel" Einstellen auf neue Spielsituationen, Simulation langer Ballwechsel. Aufgabe: Versuche dich auf ständig neue Spielsituationen einzustellen! Spiel: Ein Ballwechsel wird "künstlich" verlängert, indem nach einem Fehler sofort ein zweiter und dann ein dritter Ball sehr unterschiedlich von der Trainerin/dem Trainer ins Spiel gebracht wird. Der Ballwechsel ist erst dann beendet, wenn alle 3 Bälle ausgespielt sind. Das Kind, das 2 von den 3 "Teilen" des Ballwechsels gewinnt, erhält den Punkt. Werden alle 3 Teilballwechsel gewonnen, gibt es einen Zusatzpunkt. Rote Zone Anspielräume erkennen, die Gegnerin/den Gegner zum Laufen bringen. Aufgabe: In der Platzmitte befindet sich die rote Verbotszone, die den Bereich des Platzes abdeckt, der möglichst nicht angespielt werden sollte. Spiel: Punkte werden frei ausgespielt; sobald ein Kind in die "Verbotszone spielt, ist der Ballwechsel beendet. Der Aufschlag darf in die Verbotszone gespielt werden. Netzrollerspiel Freies, kreatives Spiel. Aufgabe: Das Spiel wird mit einem Netzroller eröffnet, indem der Ball von einem Kind auf die Netzkante gelegt" wird. Das Kind, auf dessen Seite der Ball herunterfällt, beginnt den Ballwechsel. Spiel: Punkte werden frei ausgespielt. Großes Feld" gegen "kleines Feld Lösen ungewöhnlicher Spielsituationen. Seite 7

8 Aufgabe: Mit Hilfe eines frei beweglichen Kleinfeldnetzes wird das Spielfeld in ein großes (2/3 des gesamten Feldes) und ein kleines (1/3 des gesamten Feldes) geteilt. Spiel: Punkte werden frei ausgespielt; gewinnt das Kind den Ballwechsel, das vom großen ins kleine Feld spielt, erhält es zwei Punkte. Taktiklernen im Midfeld Vorbemerkung Das Midfeld bietet sehr gute Möglichkeiten für Kinder, die im Kleinfeld bereits unterfordert, jedoch mit normalen, harten Bällen an der Grundlinie überfordert wären. Gerade für talentierte Kinder ist das Midfeld eine wichtige Übergangsstufe in der Entwicklung einer modernen Spielweise. Im Midfeld wird eine offensive und aggressive Spielweise gefördert und vorbereitet. Um optimale Rahmenbedingungen zu erreichen, muss mit Bällen der Stufe orange (50% Prozent druckreduziert) trainiert werden. Das Netz sollte mit ca. 80 cm Höhe etwas niedriger sein als normal. Die Seitenlinien sind die normalen Einzellinien des Tennisfeldes. Die Grundlinie (Midfeldgrundlinie) kann durch Markierungsstreifen oder Klebeband auf Hart- bzw. Hallenplätzen markiert werden. Auf einem Sandplatz kann die Linie mit einem Kalkstreuwagen gezogen werden. Stufe Orange (nach Play and Stay) Für Kinder (7-11 Jahre) und erwachsene Anfänger Druckreduzierte, 50% langsamere Bälle Tennisfeld: 18 x 6,5 m bis 18 x 8 m Empfohlene Schlägergröße: cm Welche technischen Ziele werden verfolgt? (vgl. Hans-Peter Born, DTZ Ausgabe ): Bei talentiertere Kindern entwickelt sich eine bessere Individuelle Schlagtechnik. Es entwickeln sich durch den niedrigen Ballabsprung und das flachere Netz weniger extreme Griffe. Die Schlaggeschwindigkeit erhöht sich. Die Schlaggenauigkeit (Präzision) und die Schlaglänge können verbessert werden. Topspin und Topspinnvolley können trainiert werden. Ein stärkerer Vorwärtsdrall für das Winkelspiel kann verbessert werden. Sehr wichtig: Aufschlag und Return müssen trainiert werden. Einhändige Rückhand, einhändiger Rückhandflugball und Slice können im Midfeld einfacher wie an der Grundlinie gespielt werden. Welche taktischen Ziele werden verfolgt? Das Netzspiel in Verbindung mit dem Verteidigungsspiel (Passierballsituation, Lob) kann verbessert werden. Seite 8

9 An der Grundlinie kann das Winkelspiel als taktische Variante eingeführt werden. Der Stop kann als zusätzliche taktische Variante an der Grundlinie gespielt werden. Direkte Gewinnschläge können beim offensiven Grundlinienspiel eingesetzt werden. Mit guten Aufschlägen können direkte Punkte erzielt werden. Die Punkte können mit Aufschlag und Return eröffnet werden. Der Schwerpunkt in dieser Phase ist das Lösen von allen sinnvollen und möglichen Bewegungsaufgaben, die später auch an der Grundlinie vorkommen. Ziele und Markierungen sind hierbei wichtige Hilfsmittel auf dem Tennisplatz. Für die Trainerin/den Trainer stellen die funktionale Bewegungsanalyse und die biomechanischen Prinzipien die Grundlage für die Vermittlung und Korrektur der Technik dar. Wobei die Praxis zeigt, dass die Kinder durch die eigene Rückmeldung die besten Informationen erhalten. Diese zu verstärken, kann als wichtige Aufgabe für die Trainerin/den Trainer angesehen werden. Dauer und Intensität der Trainingsformen im Midfeld: Ca min pro Übung, wobei kurze Pausen innerhalb der Trainingsform und eine längere Pause nach der jeweiligen Übungs- und Spielform eingebaut werden können. Die Intensität sollte matchähnlich sein. Die Ausgewählten Trainingsformen sind exemplarisch für die Basissituationen (Aufschlag und Return, Grundlinie, Netz und Angriff,) ausgewählt. Es werden jeweils 2 bis 3 Technikund Taktiktrainingsformen vorgestellt. Es wird von 4 SpielerInnenn auf einem Tennisplatz ausgegangen. Gezeichnet mit Tennistraining 2000 VERSION Grundliniensituation 1.1 Techniktraining an der Grundlinie Verbesserung der Schlaggenauigkeit und der Präzision bei VH und RH (Länge, Schlagtempo) Die Spieler sollen lange, druckvolle Bälle in die vorgegebenen Zielbereiche spielen (Zielfeldgröße variiert je nach Leistungsstand) - Kurz cross und lang cross im Wechsel spielen - welches Team erreicht zuerst 20 Treffer - wer erreicht in 2 min die meisten Treffer in das vorgegebene Zielfeld - T gibt Techniktipps Seite 9

10 Verbesserung von VH und RH (Länge, Schlagtempo) Zwei Spieler spielen Punkte cross im halben Feld aus. T spielt abwechselnd mit 2 Spielern RH cross. Die Bälle sollen schnell und mit deutlichem Vorwärtsdrall gespielt werden. - Bälle nur kurz cross spielen - RH kurz cross und lang cross im Wechsel spielen - Vorhand aus der RH-Ecke spielen - Stopps einstreuen T variiert seine Zuspielposition (longline) T gibt Techniktipps Als Übergangstrainingsform: Ein Spieler soll den Ball mit der VH kurz cross und lang cross im Wechsel spielen 2-mal in jeden Zielbereich). Nach den 4 vorgegebenen Schlägen wird der Punkt frei ausgespielt. Es kann auch ein Stopp longline gespielt werden. Seite 10

11 1.2 Taktiktraining an der Grundlinie Verbesserung des offensiven, aggressiven Spiel an der Grundlinie T bringt den Ball hoch auf die RH ins Spiel. Der Spieler soll die RH umlaufen und einen druckvollen Ball mit der VH spielen (Richtung selber auswählen). Die Paarungen wechseln sich ab. - die Spieler starten mit RH cross und sobald es die Situation ermöglicht, soll die RH umlaufen werden und der Punkt wird ausgespielt - mit VH cross (oder RH cross) beginnen, Wechsel auf longline, Punkt frei T kommentiert die Entscheidungen der Spieler Verbesserung des Winkelspiels Die Spieler starten in der Mitte. T bringt den Ball kurz cross auf die VH ins Spiel, der nächste Ball soll in eine Kurzcross-Zielzone gespielt werden, danach wird der Punkt ausgespielt. Die Paarungen wechseln sich ab. - T spielt auf die RH kurz cross ein T variiert seine Einspielposition T kommentiert die Entscheidungen der Spieler Taktik einfach: Punkte aus dem Cross-Ballwechsel ausspielen, Gegner aus dem Feld treiben, mit Winkel, Stopp einstreuen Seite 11

12 2. Netz- und Angriffssituation 2.1 Techniktraining Netz und Angriff Einfache Techniktrainingsform: T spielt zu, die Spieler spielen jeweils einen Flugball von der T Linie und einen Flugball von einer netznäheren Position (aufrücken) auf T. Die Kombination soll möglichst ohne Fehler gespielt werden. T gibt Techniktipps. Variation: Mit Angriffsball VH- und RH-Flugball (Länge, Genauigkeit) Zwei Spieler spielen longline Flugbälle in die vorgegebenen Zielbereiche. Die Partner spielen die Bälle von der Grundlinie zurück. - beide Partner spielen Flugbälle und versuchen die Bälle platziert in die Zielbereiche zu spielen - Flugball cross spielen, Zuspiel cross - die Bälle müssen in die vorgegebenen Zielbereiche gespielt werden, um Punkte - Punkte 2 am Netz gegen 2 der der GL ausspielen T spielt den Ball ein und gibt Techniktipps Verbesserung von erstem Flugball bzw. Angriffsball. Der Spieler an der T-Linie spielt einen langen ersten Flugball in die RH-Ecke longline. Der Gegenspieler muss longline passieren, der Angreifer versucht den Passierball zu erreichen, der Punkt wird ausgespielt. - RH-Flugball longline auf die VH - mit einen Angriffsball longline beginnen - Flugball und Angriffsrichtung frei (Taktik) T spielt den ersten Ball ein und gibt Techniktipps, die Paarungen wechseln sich ab. Seite 12

13 2.2 Taktiktraining Netz und Angriff Verbesserung des Angriffsspiels Der Spieler spielt den Ball aus der Ecke (Fuß auf der Linie) auf den Netzspieler an. Dieser greift mit dem Ball an (Flugball oder Angriffsball). Der Passierballspieler versucht den Ball zu erreichen, beide spielen den Punkt aus. Alle Spielrichtungen sind frei. - mit einem Angriffsball starten - aus der anderen Ecke starten - es sind auch Lobs erlaubt T kommentiert die Entscheidungen der Spieler Verbesserung des Angriffsspiels, mit dem Topspin-Volley starten (Topspin-Flugball muss vorbereitet werden) T spielt den Ball hoch an, je nach Anspiel sollen die Spieler auswählen: Topspin-Volley, Angriffsball, neutraler Ball. Der Punkt wird ausgespielt. - der Verteidiger soll aus der Ecke starten - es können auch Lobs vom Verteidiger gespielt werden T spielt variabel ein, er kommentiert die Entscheidungen der Spieler. Seite 13

14 3. Aufschlag und Returnsituation 3.1 Techniktraining Aufschlag und Return Einfache Techniktrainingsform Aufschlag: Aufschlag auf verschiedene Zielbereiche. Auch Kick und Slice können trainiert werden. Die Aufschläge auch mit maximaler Geschwindigkeit schlagen (Schlagschnelligkeit). Verbesserung von Aufschlag und Return (Genauigkeit) Zwei Spieler schlagen auf, zwei Spieler returnieren. Die Paarungen versuchen Punkte durch Zielfeldtreffer zu erreichen. Welches Team hat zuerst 15 Punkte, trotzdem auf die Qualität beim Aufschlag und Return achten. - Zielbereiche variieren - Nach Aufschlag und Return wird der Punkt im halben Feld ausgespielt - Um Punkte abwechselnd im ganzen Feld T gibt Techniktipps zum Aufschlag und Return 3.2 Taktiktraining Aufschlag und Return Verbesserung der Aufschlag und Returntaktik Zwei Spieler schlagen auf, zwei Spieler returnieren. Die Paarungen wechseln sich ab. Wenn der Aufschlag nach außen kommt soll cross returniert werden, wenn der Aufschlag durch die Mitte kommt soll longline returniert werden. Kommt der Return in die falsche Richtung bekommt der AS-Spieler einen Zusatzpunkt. Doppelfehler: zwei Punkte für den Returnspieler. - Vorgabe immer nach außen aufschlagen, Return frei - Vorgabe immer nach innen aufschlagen, Return frei T gibt Taktiktipps Seite 14

15 Verbesserung der Aufschlag und Returntaktik, verlängerter Ballwechsel Die Spieler eröffnen den Punkt mit einem Aufschlag von der Midfeldlinie. Bei einem Fehler wird der Ballwechsel durch einen vom Trainer eingespielten Ball verlängert, genauso beim nächsten Fehler. Wer alle drei Bälle gewinnt bekommt zwei Punkte, wer 2 Bälle gewinnt bekommt einen Punkt. Die Paarungen wechseln sich ab. - nur 2 Bälle ausspielen - T variiert das Einspiel - Aufschlag von außen, T spielt immer schwer ein T gibt Taktiktipps Beispiele für weitere Taktik-Trainingsformen: Mit dem Aufschlag unter Druck setzen: der Aufschlag erfolgt vom Mittelzeichen bei freier Wahl des Aufschlagfeldes. ReturnspielerIn erwartet den Return auch am Mittelzeichen stehend. Damit kann über den Aufschlag das Feld geöffnet werden und es entsteht für die Returnspielerin/den Returnspieler eine Drucksituation. Abb. 12 und 13: Aufschlag- und Returnposition am Mittelzeichen. Seite 15

16 Reaktion und Zeitdruck: Aufschlag im Aufschlagfeld als Flugball annehmen. Aufschlag vor der Midfeldlinie returnieren. Erzeugen von Drucksituationen: Armes Schwein fieses Schwein : Ball wird von TrainerIn oder SpielerIn auf fiese Art angespielt, Start der verteidigenden Spielerin/des verteidigenden Spielers im Doppelkorridor. Rote Zone (Beschreibung siehe Kleinfeldspiele) 3 Bälle-Spiel (Beschreibung siehe Kleinfeldspiele) Alle Doppelformen: bei dem kleineren Spielfeld (begrenzt durch die seitlichen Einzellinien) lernen die SpielerInnen das Feld gemeinsam abzudecken. Beispiele für Doppeltrainingsformen: Schmetterballspiel : ein Schmetterballteam am Netz, ein Abwehrteam an der Grundlinie. 2 vorne, 2 hinten. Wer nimmt den Ball in der Mitte? Einzel Doppel : Paarweise paralleles Schlagen longline oder cross, macht ein Paar einen Fehler wird der Punkt im Doppel ausgespielt. Serve and Volley. Doppelmatch: Am Netz oder durch Angriff erzielte Punkte zählen doppelt. Abb. 14: Midfelddoppel: Gemeinsames Abdecken des Feldes Einzelseitenlinie auch sehr gut für Kinder möglich. ist durch die Seitenbegrenzung Fazit Im Midfeld wird das komplette Spiel sowohl im Einzel als auch im Doppel möglich und kann in seiner ganzen Vielfalt gelernt werden. Die eingangs erwähnte Übergangsstufe Midfeld kann also zum wichtigen methodischen Baustein zur Vermittlung des Tennisspiels werden. Harro Hauselt A-Trainer, Diplomtrainer Cheftrainer TC Leinfelden, Lehrteam DTB und WTB Markus Knödel A-Trainer, Diplomtrainer Bezirkstrainer, Lehrteam DTB und WTB Seite 16

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 09.12.2007 Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport 1. Einleitung Im folgenden Beitrag soll in der Praxis aufgezeigt werden wie das Komplextraining sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport

Mehr

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung

VTÖ Fortbildungsseminar Steiermark Fortbildung VTÖ sseminar Steiermark 2009 Hans-Jürgen Mergner Hans-Jürgen Mergner 1 Taktikentwicklung vom Kleinfeld über Mid Court zum Großfeld Samstag, 13-45 Uhr 14.30 Uhr Hans-Jürgen Mergner 2 Theoretischer Vorspann»eine

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Nummer: 4181 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Beine Beinarbeit Unterthema: Schnelle Fußgelenksarbeit Verbesserung der Fußgelenksarbeit Es werden 8-10 Hütchen in Reihe mit Abstand aufgestellt.

Mehr

Datum: :00-16:00

Datum: :00-16:00 Seite 1 Nummer: 4000 Kategorie: Athletiktraining Unterkategorie: Aufwärmen Dynamisches Aufwärmen Unterthema: Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems Aktivierung der Leistungsbereitschaft durch ein tennisspezifisches

Mehr

Seit der Initiative Play and Stay

Seit der Initiative Play and Stay Spiel mit Köpfchen Schon die Kleinsten können im Wettkampf gegeneinander erste taktische Grundelemente erlernen und anwenden, ist Dirk Ludwig überzeugt. Im Mid- und Großfeld geht es schließlich darum,

Mehr

Tennisabzeichen für Vorschulkinder (Kleinfeld - Stufe blau)

Tennisabzeichen für Vorschulkinder (Kleinfeld - Stufe blau) Tennisabzeichen für Vorschulkinder (Kleinfeld - Stufe blau) STB Tennisabzeichen (Vorschulkinder + Anfänger im Grundschulalter) Aufbau: Mit Baustellenband Platz quer halbieren und vier Felder von 4 m x

Mehr

Badminton. Werkstatt CLEAR. Versucht Euren Spielpartner mit Clears hinter die Grundlinie zu treiben. Beginn mit einem hohen langen Aufschlag.

Badminton. Werkstatt CLEAR. Versucht Euren Spielpartner mit Clears hinter die Grundlinie zu treiben. Beginn mit einem hohen langen Aufschlag. Treiberlis: CLEAR Versucht Euren Spielpartner mit Clears hinter die Grundlinie zu treiben. Beginn mit einem hohen langen Aufschlag. REGELN 1. Spielbeginn Der erste Aufschlag wird per Münze oder Shuttle

Mehr

Übungs- und Spielformen zum Technikerwerb im Kleinfeld. Hans-Peter Born

Übungs- und Spielformen zum Technikerwerb im Kleinfeld. Hans-Peter Born Übungs- und Spielformen zum Technikerwerb im Kleinfeld Ziel: Vorhand oder Rückhand im Kleinfeld eschreibung: der Trainer spielt mit einem Spieler () Vorhand oder Rückhand (8-10 Schläge), Spieler pausiert

Mehr

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen Legende Trainer/in Zielfelder Traineranspiel VH Vorhand Spieler/in RH Rückhand Spieler-Aufschlag Markierung Laufwege Kleiner, bzw. gleich Ballwege Größer, bzw. gleich Hütchen Alter fortgeschrittene Einsteiger

Mehr

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis

Herzlich WILLKOMMEN. Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Herzlich WILLKOMMEN Entwicklungsstufen im Jüngstentennis Programm des Tages 09.00 bis 10.30 Uhr - Gedanken zum Ganzheitlichen Ausbilden im Kindertennis 11.00 13.00 Uhr - Lehrpraxis in Gruppenarbeit Ausgangspunkte

Mehr

Neue Rückschlagspiele

Neue Rückschlagspiele Neue Rückschlagspiele entwickelt und erfunden von der Fachoberschule Wirtschaft der BBS VAREL Quadball (Felix, Wilke, Gerd, Maren, Jannes und Hauke) Materialien Anzahl der Spieler : 4 Schläger Ball Netz

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 5+6 Spiele Klassenstufe 5+6 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Verbandstrainerseminar Diese Initiative wird unterstützt von:

Verbandstrainerseminar Diese Initiative wird unterstützt von: Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Umsetzung in Deutschland Nächste Schritte Entwicklung von PLAY+STAY 2002 ITF Coaches Commission

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten

Modul Fortbildung Zentralschweiz. Praxis-Teil Umschalten. Übungsauswahl zum Thema Umschalten Modul Fortbildung Zentralschweiz Praxis-Teil Umschalten Übungsauswahl zum Thema Umschalten Aufwärmen Diverse Formen von 4:2 / 5:2 / 6:2 etc. oder sinnvolle Passformen Übung 1: Übung 2: Übung 3: Übungen

Mehr

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G

STARTING TENNIS B A S I S // MIT Q U A L I T Ä T ZUM E R F O L G WTB Lehrwesen informiert Ansprechpartner: Karl-Dangel-Str. 13 73432 Aalen Telefon: 07367 920770 Fax: 07367 920772 E-Mail: Info.bezb@wtb-tennis.de Internet: www.wtb-tennis.de Aalen, den 17.07.2017 STARTING

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining

Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Wir sind talentino-club! Die talentinos bringen neuen Schwung in das Tennistraining Die Vorstufe zu den talentinos Ausbildung zum talentino-ballmagier Die Ausbildung zum Ballmagier ist ein sportartübergreifendes

Mehr

Lieblingsübungen der bayerischen Tennistrainer. Im Bereich des Midcourt-Trainings. Aufwärmen Übung. Beschreibung. Parteiball.

Lieblingsübungen der bayerischen Tennistrainer. Im Bereich des Midcourt-Trainings. Aufwärmen Übung. Beschreibung. Parteiball. Lieblingsübungen der bayerischen Tennistrainer Im Bereich des Midcourt-Trainings Aufwärmen Parteiball Fußball-Tennis Ballwagen leeren Luftballontennis Ziel ist es, einen Ball innerhalb der Mannschaft möglichst

Mehr

Dänk a Glänk. 5 vor Spiel. Einspielformen für Tennis, Squash und Badminton.

Dänk a Glänk. 5 vor Spiel. Einspielformen für Tennis, Squash und Badminton. Dänk a Glänk. 5 vor Spiel. Einspielformen für Tennis, Squash und Badminton. Einspielen mit «Dänk a Glänk. 5 vor Spiel». Die Welt, in der sich alles um den Ball dreht, ist eine faszinierende Welt. Zahlreiche

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016)

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016) AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball 4 4 4! : 2 Bewegungsfelder markieren : 1 Hütchenquadrat errichten In jedem Gruppen bilden Die Spieler in den beiden Gruppen durchnummerieren. Freies Zupassen in der Bewegung.

Mehr

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis Modul II TTKT: Technik-Taktik-Koordinations- Fragebogen Tennis Stand: Juni 2004 Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marion Blank, Heike Baltzer mit Unterstützung des

Mehr

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen

Spielanalyse. Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Spielanalyse Beobachten durch gezieltes hinschauen zuhören nachfragen Beurteilen durch interpretieren und relativieren einfühlend gewichten bewerten vergleichen Beraten durch bekräftigen ermutigen coachen

Mehr

Alexander Jakubec. Diese Initiative wird unterstützt von: Play and Stay C/B Trainerfortbildung 2009

Alexander Jakubec. Diese Initiative wird unterstützt von: Play and Stay C/B Trainerfortbildung 2009 Alexander Jakubec Play and Stay C/B Trainerfortbildung 2009 Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis... Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Methodik und Inhalte Play+Stay

Mehr

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT

THEMA: KLEINE SPIELE ZUR REAKTIONSSCHNELLIGKEIT AUFWÄRMEN : BEWEGLICHE STANGENTORE Feld markieren 3 Spielerpaare bilden Pro Paar Stange austeilen, die die Spieler in den Händen halten müssen Läufer und Dribbelspieler bestimmen Die Dribbelspieler haben

Mehr

Crossminton Spielregeln

Crossminton Spielregeln Crossminton Spielregeln Herausgeber International Crossminton Organisation - ICO Zuständiger Verband in Deutschland - Deutscher Crossminton Verband - DCV - Stand: Februar 2018 Inhaltsverzeichnis: Begriffserklärung

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN AUFWÄRMEN 1: GRUPPEN-PASSEN 1 2 Ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren 4 Gruppen einteilen Die Spieler jeweils durchnummerieren Jede Gruppe hat 1 Ball 3 4 Die Spieler bewegen sich frei im Feld und spielen

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I von Jörg Daniel (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Kontroll-Dreiecke I 2 Hütchen-Dreiecke nebeneinander markieren Mittig in jedem Dreieck eine Slalomstange aufstellen Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Hütchen verteilen Nur der jeweils

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen Legende Trainer/in Zielfelder Traineranspiel VH Vorhand Spieler/in RH Rückhand Spieler-Aufschlag Markierung Laufwege Kleiner, bzw. gleich Ballwege Größer, bzw. gleich Hütchen Alter fortgeschrittene Einsteiger

Mehr

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 6 rote Hütchen, 4 grüne Hütchen,12 Pylonen, Leibchen, 3 Stangen Übung 1: Koordination und Passspiel Warm-Up/fußballspezifisch

Mehr

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken.

Basket-Volleyball. Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Basket-Volleyball Zwei Mannschaften spielen Volleyball auf einen Korb. Förderung der Zielgenauigkeit. Schulung der Grundtechniken. Jede Mannschaft versucht spätestens mit dem dritten Ballkontakt durch

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich (24.03.2015)

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I von Armin Friedrich (24.03.2015) AUFWÄRMEN 1: Dribbeln, Passen und Annehmen I A B C Im Strafraum 2 Technikparcours errichten 2 Gruppen bilden und die Spieler an den Stationen verteilen Der jeweils erste Startspieler hat 1 Ball Die ersten

Mehr

Play + Stay Kindertennis Anfängertennis für Erwachsene Cardio-Tennis Neue Turnierformate ITN. Was ist Tennis...PLAY+STAY?

Play + Stay Kindertennis Anfängertennis für Erwachsene Cardio-Tennis Neue Turnierformate ITN. Was ist Tennis...PLAY+STAY? Themen Play+Stay Herzlich Willkommen zum StTV-Club-Betreuer Infotag!!! Play + Stay Kindertennis Anfängertennis für Erwachsene Cardio-Tennis Neue Turnierformate ITN 1 2 Die ITF - Kampagne Was ist Tennis...PLAY+STAY?

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Tore von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Tore von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Tore Los! 8 Starthütchen 20 Meter gegenüber markieren Vor jedem Starthütchen ein 2 Meter breites Hütchentor markieren und mittig zwischen den Hütchentoren jeweils einen Hütchen kegel

Mehr

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 3. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 1 Zehnerball Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( ) Champions- League 3. 1. 2. AUFWÄRMEN 1: DREIECKS-WETT-PASSEN Vier Dreiecke (Seitenlängen: jeweils 15 Meter) markieren Die Dreiecke mit 'Champions League', '', '2. Liga' und '3. Liga' benennen Die Spieler

Mehr

Koordinationstraining im Tennis

Koordinationstraining im Tennis Koordinationstraining im Tennis Eine koordinierte Bewegung ist: das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur in einem gezielten Bewegungsablauf eine komplexe Handlung, die psychische und physische

Mehr

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz

DIE NEUE GENERATION. Mädchen und Frauen im Tennis. selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz DIE NEUE GENERATION Mädchen und Frauen im Tennis selbstbewußt athletisch körperbewußt und körperbetont offensiv außerhalb und auf dem Platz Mädchen und Frauen im Tennis Zunehmende Attraktivität des Frauentennis

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TISCHTENNIS Autoren: Jannik Venter 2016 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Ballkontrolle Tischtennis-Tennis o Hallenaufbau Verschieden

Mehr

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis Trainer C-Breitenfußball Name: Oliver Brinkmann Kurs: C-Breitenfußball vom 15.03.2013 bis 16.07.2013 Thema der Lehrprobe: Hinterlaufen in Kombination mit Positionswechsel Schwerpunkt: Hinterlaufen als

Mehr

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB- Landessichtung männlich (Stand: Juli 2016)

Ablauf und Bewertungskriterien der DHB- Landessichtung männlich (Stand: Juli 2016) Ablauf und Bewertungskriterien der DHB- Landessichtung männlich (Stand: Juli 2016) Vorbemerkung: Die Landessichtung ist aufgeteilt in einen technisch-taktischen Teil und einen athletischen Teil. In der

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich (21.04.2015)

AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I von Armin Friedrich (21.04.2015) AUFWÄRMEN 1: 1-gegen-1-Abwehrverhalten I Vier 16 x 8 Meter große Felder gemäß Abbildung aufbauen Die Spieler paarweise einteilen Je 2 Paare pro Feld (1 Feld bleibt frei) Die Ballbesitzer dribbeln auf Ballhalten

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2

C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 C-Trainer-Ausbildung Play and stay Teil 2 Gliederung Entwicklung Hintergründe Was ist Tennis...Play+Stay? Die Botschaften und deren konkrete Ausgestaltung Nächste Schritte (Die Zukunft) Entwicklung von

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7. Krist/Frenzel/Popp Badminton 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7. Kontrollen Eisenberg 2010 Allgemeine Einführung Badminton

Mehr

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Vom 3 gegen 3 zum 1 gegen 1 Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball Bewegung durch die Erschaffung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Dreh-Moment C B A Pass-Parcours nebeneinander errichten Teams zu je Spielern bilden und auf die Positionen verteilen A passt flach zu B, der das Zuspiel kontrolliert, sich mit Ball am Fuß dreht

Mehr

Einige Gedanken zu Fehlmeinungen im Tennissport Tennis, anders denken und spielen!

Einige Gedanken zu Fehlmeinungen im Tennissport Tennis, anders denken und spielen! Einige Gedanken zu Fehlmeinungen im Tennissport Tennis, anders denken und spielen! Falsches Einschätzen der eigenen Möglichkeiten und Grenzen, gepaart mit falschen Zielsetzungen und Einstellungen, führt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst (13.01.2015)

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier von Klaus Pabst (13.01.2015) AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Turnier Übung 1 Übung 2 Übung 3 An einer Hallenwand 4 Kleinkästen nebeneinander aufstellen Vor jedem Kleinkasten ein Starthütchen und ein 2 Meter breites Hütchentor markieren 4 Mannschaften

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling Übung 1 Übung 2 Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig auf 2 gegenüberliegenden Seiten linien je eine 'Hütchenwand' errichten Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

DTB TennisSportabzeichen

DTB TennisSportabzeichen DTB TennisSportabzeichen Das DTB Tennis-Sportabzeichen gilt im Jahr der Prüfung in der Disziplingruppe Koordination des Deutschen Sportabzeichens auf der Leistungsstufe Gold als erfolgreich absolviert.

Mehr

Annahme auf halbem Feld

Annahme auf halbem Feld Ziel: Abstimmung der annehmenden Spieler untereinander und genaues Zuspiel 1. gezielte Aufgabe von Spieler A auf Spieler B und C 2. Annahme zum Zuspieler D 3. Spieler D fängt die Indiaca und wirft sie

Mehr

Kleine Spiele zum Aufwärmen

Kleine Spiele zum Aufwärmen Ute Strakerjahn, staatl. gepr. Diplomtrainerin, A-Trainerin: Kleine Spiele zum Aufwärmen Zielgruppe: alle Ziel: 1. spielerisches Aufwärmen 2. Training von Laufen, Werfen, Fangen, Schlagen, Schießen 3.

Mehr

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen hintereinander auf den Seitenlinie des Feldes verteilen ÜBUNG 1 Die jeweils ersten Spieler von

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN FARBEN-PASSSPIEL. von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: FARBEN-PASSSPIEL 2 Felder markieren 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen In jedem Feld 3 Gruppen mit verschiedenfarbigen Leibchen kennzeichnen Pro Feld 1 Ball Die Spieler passen sich

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

THEMA: SPIELE IN DER HALLE

THEMA: SPIELE IN DER HALLE 1 AUFWÄRMEN 1: BÄLLE SAMMELN I Die gesamte Halle als Spielfeld markieren Auf den Seitenlinien je 1 umgekippten Klein - kasten aufstellen Auf den Grundlinien je 1 Tor errichten In jeden Kleinkasten und

Mehr

TENNIS DRILLS TENNISDRILLS TRAININGSFORMEN FÜR ALLE LEISTUNGSSTUFEN SCHERER MASTALERZ SCHERER MASTALERZ HANDBUCH FÜR TENNISTRAINING

TENNIS DRILLS TENNISDRILLS TRAININGSFORMEN FÜR ALLE LEISTUNGSSTUFEN SCHERER MASTALERZ SCHERER MASTALERZ HANDBUCH FÜR TENNISTRAINING TENNIS Dieses Buch stellt eine Sammlung von neuen Übungs- und Spielformen dar, die im täglichen Training funktionieren. Anwendung finden diese Trainingsformen im am- SCHERER MASTALERZ SCHERER MASTALERZ

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele Faustball-Korbleger Die Spieler versuchen abwechselnd den Ball in den Basketballkorb zu spielen. Schulung sportartspezifischer Techniken unter veränderten Bedingungen. Schulung der Zielgenauigkeit. Der

Mehr

Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün. Alexander Jakubec

Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün. Alexander Jakubec Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün Alexander Jakubec Der Weg von Rot nach Grün. Von Rot über Orange nach Grün 2. Orange zum Übergang in die Stufe Grün 3. Grün als komplexer Anwendungsbereich

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS

HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS HINFÜHRUNG ZUM SPORTSPIEL TENNIS Autoren: Niklas Wörsdörfer 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Unterrichtsidee Vorbereitende Übungen o Ballgewöhnung o Spiel unter dem Netz o Ballkontrolle Kleinfeldtennis

Mehr

Kleinfeldtennis. Inhalt:

Kleinfeldtennis. Inhalt: Kleinfeldtennis Inhalt: - Durchführungsbestimmungen - Kleinfeld Aufbau + Staffeln Stand: 01.02.2013 Durchführungsbestimmungen Spielberechtigung: Nur Kinder, die im jeweiligen Kalenderjahr (01.01. -31.12)

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von:

PLAY+STAY. PLAY+STAY wird unterstützt von: wird unterstützt von: VDT RV-West Regionalseminar 2010 TVN Fortbildungsseminar 2010 Techniktraining im Play + Stay Alexander Jakubec wird unterstützt von: Techniktraining im Play and Stay Kann Technik

Mehr

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by. 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für

GAMES GUIDE. Faustball Fun Court. Powered by.  20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi. für Nachwuchskoordinator ÖFBB Ernst Almhofer 0650/4231983 e.almhofer@eduhi.at www.oefbb.at GAMES GUIDE für Faustball Fun Court 20 Spielformen vom Anfänger bis zum Profi Powered by www.sportastic.at Der Games-Guide

Mehr

Im Detail bietet die Umsetzung Spielend Tennis lernen folgende Vorteile für Trainer und Jugendwarte:

Im Detail bietet die Umsetzung Spielend Tennis lernen folgende Vorteile für Trainer und Jugendwarte: talentinos Auf den Platz fertig los! Spielend Tennis lernen ist ein zentraler Bestandteil des talentinoskonzepts. Im Folgenden werden methodische Hilfsmittel und Trainingsziele der Stufen rot, orange und

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 70 Minuten 5 rote Kegel, 3 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, 12 Reifen, 6-8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 2 Tore, Leibchen Übung 1: Rundlauf mit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Das 5 gegen 5 der Basis

Das 5 gegen 5 der Basis Die Spiele 5 gegen 5 in der taktischen Ausbildung Alle Spiele können vom 3 gegen 3 bis zum 8 gegen 8 gespielt werden. Beachtet muss werden Die Distanzen Die Anzahl Spieler Die Die physischen, technischen

Mehr

Doppeltraining! WTV B-Trainerausbildung 2017! !!! Doppel-Taktiktraining!!! ! Judith Sprenger! DTB A-Trainerin

Doppeltraining! WTV B-Trainerausbildung 2017! !!! Doppel-Taktiktraining!!! ! Judith Sprenger! DTB A-Trainerin Doppeltraining Doppel-Taktiktraining WTV B-Trainerausbildung 2017 Judith Sprenger DTB A-Trainerin Doppel Entwicklungen im Tennis (-Doppel) Vergleiche der Ranglisten (Rückschlüsse?) Die AO-Sieger (Doppel/Mixed)

Mehr

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 1:1 / 2:2 Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 2:2 / 3:3 / 4:4 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore Mit Torhüter / mit Auswechselspieler 2:1 / 3:2 / 4:3 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore

Mehr

talentino-kindergeburtstag

talentino-kindergeburtstag talentino-kindergeburtstag Feiern Sie doch mal einen Kindergeburtstag der anderen Art! Das beschriebene Turnier dauert je nach Belieben 1,5-4 Stunden und ist mit 4-16 Kindern auf einem Tennisplatz durchzuführen.

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Passspiel und Koordination 15 m Übung 1 A 15 m C Für jeweils 8 Spieler ein 15 x 15 Meter großes Viereck markieren Außerhalb des Feldes an zwei gegenüber - liegenden Seiten jeweils 6 Stangen

Mehr

Die Technik im Spiel

Die Technik im Spiel Die Technik im Spiel Zeichen und Abkürzungen TH Torhüter Offensiv Spieler Defensiv Spieler Flach Pass oder Torschuss Flugball oder Flanke > Lauf ohne Ball Ballführung Definition Technik Spezifisches Lösungsverfahren

Mehr

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse

Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Teaching Sport Concepts and Skills A Tactical Games Approach for Ages 7 to 18. TGA am Beispiel Lacrosse/Intercrosse Lektion 1 (Level I) C Taktisches Problem Im Ballbesitz bleiben Lektionsfokus Passen,

Mehr

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL BALLSPIELE BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL EINLEITUNG Für viele Ballspiele wird meist nicht viel benötigt. Ein Ball (gehört in jede Spielzeugkiste) und ein paar Mitspieler und schon kann der Spaß beginnen.

Mehr

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. F-Junioren Lernziele Dribbeln kennenlernen Schulung der Orientierungsfähigkeit Erlernen von Basisbewegungen Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. Vorbemerkung: Diese

Mehr

THEMA: DAS ZUSAMMENSPIEL SCHULEN

THEMA: DAS ZUSAMMENSPIEL SCHULEN 1 AUFWÄRMEN 1: FELDER-PASSEN Aneinandergrenzend zwei 20 x 15 Meter große Felder nebeneinander markieren 2 Mannschaften einteilen und jeweils mit 1 Ball in einem Feld postieren Los! Die Spieler jeder Mannschaft

Mehr

THEMA: DIE ÜBERZAHL IM ANGRIFF AUSSPIELEN

THEMA: DIE ÜBERZAHL IM ANGRIFF AUSSPIELEN 1 AUFWÄRMEN 1: PASS-STANGE 4 Hütchen sternförmig 20 Meter gegenüber markieren Mittig zwischen den Hütchen eine Pass-Stange aufstellen Die Spieler an die Hütchen verteilen, wobei der jeweils erste Spieler

Mehr

Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball. C+ Junioren / Aktive

Intermittierendes Ausdauertraining im Fussball. C+ Junioren / Aktive Kondition Ausdauer 2 3 4 Ausdauertraining im Fussball hat sich verändert Wissenschaftlich unterstützte Form 5 Dauerlauf Nur noch als Regeneration! Nach Belastung Sollte im Fussball eigentlich nicht mehr

Mehr

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige)

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige) Hans-Peter Born Bundestrainer 1 RAHMENPLAN TRAINING und TURNIERE u14 (12-14jährige) 1. Trainingsstufe 2. Ziele 3. Charakteristik

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner AUFWÄRMEN 1: 3-FARBEN-KOMBINATION 2 Hütchenfelder errichten 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Die Spieler jeweils mit verschiedenfarbigen Leibchen markieren Die Aktion wird in einem Feld gestartet:

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel (14.06.2016)

AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I von Jörg Daniel (14.06.2016) AUFWÄRMEN 1: Pass-Staffel I 4 Hütchentore (Breite: 2 Meter) in einem Abstand von 5 Metern nebeneinander errichten 5 Meter vor und hinter jedem Hütchentor je 1 Starthütchen aufstellen 4 Mannschaften einteilen

Mehr

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens.

Drei-Tore-Handball. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung des Torwart-Verhaltens. Drei-Tore-Handball Das Schönste beim Handball ist das Torewerfen. Aus diesem Grund gibt es beim folgenden Spiel auf jeder Seite 3 Tore. Förderung des Zusammenspiels. Verbesserung des Torwurfes. Schulung

Mehr

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN

KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER ZOLLIKOFEN, PATRICK BRUGGMANN KLEINE SPIELFORMEN TRAINERKURS MÄDCHEN- UND FRAUENFUSSBALL ZOLLIKOFEN, 08.03.2018 UNTERLAGEN FÜR DIE TRAINERINNEN UND TRAINER PATRICK BRUGGMANN Technischer Leiter FVBJ TRAINIEREN IN KLEINEN SPIELFORMEN

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Pass-Kanal I 2 Pass-Kanäle nebeneinander mit jeweils zwei 2 Meter breiten doppelten Hütchen - toren 15 Meter gegenüber markieren Jeweils 2 Spieler hinter jedem mittleren Hütchen der doppelten

Mehr

Organisationsformen im Volleyballtraining

Organisationsformen im Volleyballtraining Organisationsformen im Volleyballtraining Spiel konzept Viele Spielfelder in einer Halle Spielformen mit viel Bewegung Übergeordnete Prinzipien Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian

Mehr

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Rothbauer-Polke Volleyball -Prüfungsformen -5-10. -Expertengruppe Seite 1/5 Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball Am besten von Anfang an Badmintonfeld (13,40 x 6,10) 5 (2006/07)-7.(2004/05) Klasse WK

Mehr