Kreditpunkte 10,5 (6) CP. Kontaktzeit h h h h h h h h

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreditpunkte 10,5 (6) CP. Kontaktzeit 1. 24 h. 2. 42h. 3. 21 h 4. 14 h 5. 21 h 6. 35 h. 7. 16 h 8. 28 h"

Transkript

1 Modul 11 Epidemiologie und Prävention - Spezialisierung Kennnummer: Workload Kreditpunkte Studiensemester Dauer 315(180) h 1 Lehrveranstaltungen zur Auswahl: 1. New Occupational Public Health in Europe 2. Auswertung epidemiologischer Studien unter Einsatz von SAS 3. Pharmakoepidemiologie 4. Infektionsepidemiologie 5. Krebsepidemiologie 6. Epidemiologie von Herz-Kreislaufund Stoffwechselerkrankungen 7. Mental Public Health 8. Internationale humanitäre Hilfe 10,5 (6) CP Kontaktzeit h 2. 42h h h h h h h 37 Spezialisierung 2. Studienjahr. Selbststudium h h 3. 9 h h 5. 9 h 6. 10h h h 2 Semester Kreditpunkte 1. 1,5 CP 2. 2,0 CP 3. 1,0 CP 4. 1,0 CP 5. 1,0 CP 6. 1,5 CP 7. 1,0 CP 8. 1,5 CP 2 Lehrformen Zu 1: 60% Vorlesung, 40% Gruppenarbeit Zu 2: 60% Vorlesung, 40% Gruppenarbeit Zu 3: 50% Vorlesung, 50% Gruppenarbeit Zu 4: 75% Vorlesung, 25% Gruppenarbeit Zu 5: 60% Vorlesung, 40% Gruppenarbeit Zu 6: 75% Vorlesung, 25% Gruppenarbeit Zu 7: 30% Vorlesung, 30% Gruppenarbeit, 40 % Übung Zu 8: 10% Vorlesung, 20 % Planspiel, 30% Gruppenarbeit, 40% Seminar 3 Gruppengröße Bis 20 Studierende 4 Inhalte Zu 1.: New Occupational Public Health in Europe Current trends in work and labour market in Europe Dimensions of Occupational Health and data sources Theoretical approaches towards measuring stress at work and selected current evidence Approaches towards assessing work stress in real settings Work site health promotion at the European level: regulations, institutions and models of good practice Intervention studies on work site health promotion and their evaluation New occupational public health policies: opportunities and economic/political obstacles Healthy work in the European Union and the challenges of globalisation Zu 2: Auswertung epidemiologischer Studien unter Einsatz von SAS Kurzer Überblick über die Möglichkeiten von SAS bei einer Datenauswertung Oberfläche und Arbeitsweise von SAS Installation und Einrichtung von SAS Einlesen von Originaldaten in verschiedenen Formaten Temporäre und permanente SAS-Dateien Elementare deskriptive Statistik mit SAS (proc freq, proc means, proc univariate) Stratifizierte Auswertungen Erstellen eines Histogramms Grundlagen der Datenaufbereitung mit dem DATA STEP Einfache statistische Tests mit SAS (t-test, nicht parametrische Tests, Chiquadrat-Test) Multiple Regressionsanalysen (proc reg. GLM procedure, etc.) Dokumentation einer Auswertung mit SAS (Programm-, LOG- und LST-Dateien)

2 Praktische Durchführung einer SAS-Auswertung eines Übungsdatensatzes anhand von vorgegebenen Musterprogrammen Zu 3.: Pharmakoepidemiologie Grundlagen der Pharmakovigilanz Patientendatenbanken in der Pharmakoepidemiologie Bias und Confounding in Datenbankstudien Neue Studiendesigns (within-subject-designs) Grundbegriffe und Eigenschaften klinischer Studien (RCT) Kritisches Review pharmakoepidemiologischer Studien Zu 4.: Infektionsepidemiologie Modellierung der Übertragungsdynamik von Infektionskrankheiten anhand des deterministischen SIR-Modells Infektionsausbreitung mit Geburt und Tod Endemisches Gleichgewicht Einfluss von Impfungen auf den Verlauf der Infektionsausbreitung (Basisreproduktionszahl, kritische Durchimpfung und Elimination, herd immunity ) Unterschied zwischen deterministischen und stochastischen Infektionsmodellen Auswirkung realistischer Einflussgrößen wie Kontaktstrukturen, Alter, Intervention, etc. auf den Verlauf einer Epidemie Vorhersage von Epidemieverläufen und Planung von Interventionsstrategien Zu 5: Krebsepidemiologie Etablierte Karzinogenese-Modelle und Risikofaktoren Konzept der Induktions- und Latenzzeiten Fehlerquellen histopathologischer Befundung von Tumormaterial Datenquellen zum Krebsgeschehen in der BRD, insbesondere bevölkerungsbezogene Krebsregister Inzidenzen von Krebserkrankungen in der BRD Krebserkrankungen und deren Erfassungsqualität in der Todesursachenstatistik Krebs im Kindesalter Ansätze zur integralen Krebsbekämpfung Primärprävention, Krebsfrüherkennung inkl. gesetzlicher Regelungen, Krebsscreening, Tertiärprävention Risikofaktoren: Entzündung, Infektionen, berufliche Exposition, Genussmittel, Lebensstilfaktoren Zu 6.: Epidemiologie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen Diagnostische Kriterien koronarer und zerebrovaskulärer Krankheitsereignisse sowie von Diabetes mellitus und Diabetesformen Risiko- und Schutzfaktoren kardiovaskulärer Krankheiten sowie des Diabetes Modelle zur Ätiologie des Diabetes mellitus (Typ 1, Typ 2) Inzidenz, Prävalenz und zeitliche Trends von kardiovaskulären Krankheiten sowie von Diabetes (Typ 1, Typ 2) Entwicklung der Letalität von Herz-Kreislauf-Krankheiten und deren Determinanten Spätkomplikationen, Begleiterkrankungen und Mortalität des Diabetes Versorgungsepidemiologie und Kosten von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes Ansätze zur Prävention und Screening Zu 7.: Mental Public Health Epidemiologie ausgewählter psychischer Störungen Versorgungsstrukturen im Gebiet psychischer Störungen (Schwerpunkt Deutschland) Psychosoziale Einflüsse auf psychische Erkrankungen Effekte psychischer Störungen auf soziale Integration und psychosoziales Funktionsniveau Ansätze der Primär- und Sekundärprävention psychischer Störungen Stigma und Stigma-Management Qualitätsmanagement in der Psychiatrie: Aufgaben, Modelle und Herausforderungen 38

3 Zu 8. Internationale humanitäre Hilfe Neue Formen der Kriegsführung in Entwicklungsländern und ihre Bedeutung für Public Health Naturkatastrophen, deren Beeinflussung durch ökologische Belastungen und politische Missstände Aufgaben und Konflikte von Organisationen internationaler humanitärer Hilfe Gesundheitliche Ressourcen und Belastungen im Zusammenhang mit Migrationsprozessen Öffentlicher Gesundheitsdienst und Migration Aufbau kommunaler Gesundheitshilfen für Flüchtlinge Grundlagen des Völkerrechts, Völkerrechtssubjekte, Rolle des IKRK, Genfer Konventionen, Ethik humanitärer Hilfe Primary Health Care in der Nothilfe an den Beispielen Ruanda, Kosovo, Iran, Sudan, Sri Lanka Public Health and Peace: Beispiel Stability Pact for South Eastern Europe Aufbau und Arbeit der Emergency Response Units der Rotkreuz- / Rothalbmondföderation Ärzte ohne Grenzen e.v. in der medizinischen Nothilfe; Ärzte für die Dritte Welt im Baraka Medical Center im Matahare-Valley in Nairobi Beiträge für den eigenen Gesundheitsschutz im Einsatz 5 Qualifikationsziele Zu 1.: New Occupational Public Health in Europe After completing the course the students should be able to: Identify and evaluate the main challenges and threats to the health of current working populations, in particular in the EU Member States Describe recent research evidence on socio-economic and psychosocial determinants of work-related health and apply this knowledge to the development and assessment of workplace health promotion programs Identify the different levels of prevention/intervention in order to maintain/improve healthy work (EU, country level, corporation and company level), the main responsible institutions, professional groups and regulations Describe selected models of good practice of workplace health promotion across Europe and critically evaluate their application in different cultural and socio-economic contexts (largely drawing on ENWHP sources) Evaluate the health benefits of workplace health promotion programs and discuss their opportunities and limitations in view of economic globalisation Zu 2: Auswertung epidemiologischer Studien unter Einsatz von SAS Einschätzung von Durchführbarkeit und Aufwand einer Datenauswertung mit SAS Notwendige Form von Studiendaten für eine Verarbeitung in SAS Fehlermöglichkeiten beim Aufbereiten und Einlesen von Daten Lesen und Interpretieren mit SAS-Listings Praktische Durchführung einer SAS-Auswertung mit Musterprogrammen Modifizieren von Musterprogrammen für die Nutzung bei ähnlichen Analysen Graphische Darstellungsmöglichkeiten in der Praxis Selbständige Durchführung einfacher Auswertungen kleiner Datensätze Zu 3.: Pharmakoepidemiologie Grundkenntnisse der Pharmakovigilanz erwerben (Meldesysteme und Datenquellen zu UAW) Kenntnis der in der Pharmakoepidemiologie angewandten Studiendesigns Kenntnis der Anwendungsmöglichkeiten arztbasierter Datenbanken Fähigkeit zur Planung der Erfassung von Arzneimittelexposition und Outcomes im Kontext von Datenbanken Kenntnis der speziellen Verzerrungsmöglichkeiten in pharmakoepidemiologischen Studien (confounding by indication, confouding by severity, channeled prescribing, misclassification) und Möglichkeiten der Kontrolle bei Planung und Analyse Grundbegriffe und Eigenschaften randomisierter klinischer Studien kennen 39

4 Kenntnis neuer Studiendesigns in der Pharmakoepidemiologie (case-crossover design, casetime-control design, case-series design) Fähigkeit, die Ergebnisse pharmakoepidemiologischer Studien kritisch zu interpretieren Zu 4.: Infektionsepidemiologie Kenntnis der in der Infektionsepidemiologie wichtigen Begriffe und Stellgrößen Erkennen, dass die mathematische Modellierung von Infektionsverläufen als Entscheidungshilfe für Interventionsplanungen verwendet werden kann Kenntnis der Unterschiede zwischen deterministischen und stochastischen Modellen in der Infektionsepidemiologie Fähigkeit zur Planung von optimalen Interventionen anhand von Fallbeispielen wie Influenza, Pocken, SARS etc. Kenntnis der Effekte, die durch einen verzögerten Beginn von Interventionsmaßnahmen entstehen Fähigkeit, die Ergebnisse von Simulationsprogrammen zu interpretieren und für die Interventionsplanung zu nutzen Zu 5: Krebsepidemiologie Kenntnis der Inzidenz und Determinanten von Krebserkrankungen Prinzipien bei der Kodierung von Leichenschauscheinen kennen Möglichkeit der Krebsprävention aufzeigen können Prinzipien der Krebsfrüherkennung, diesbezügliche Fehlerquellen sowie gesetzliche Regelungen kennen Krebsscreening an relevanten Beispielen demonstrieren können Möglichkeiten und Grenzen bevölkerungsbezogener Krebsregister in der BRD und der amtlichen Todesursachenstatistik zu Krebserkrankungen aufzeigen können Zu 6.: Epidemiologie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen Kenntnis der Inzidenz, Prävalenz und der Determinanten von Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie von Typ 1- und Typ 2 Diabetes Einsicht in die Komplexität der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen Überblick über Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes Beurteilung der Public Health-Bedeutung der untersuchten Krankheitsbilder Fähigkeit, präventive Ansätze zur Inzidenzsenkung aufzuzeigen und ihre Wirksamkeit zu beurteilen Zu 7.: Mental Public Health Kenntnis der Häufigkeit und Determinanten psychischer Störungen Kenntnis psychosozialer Einflüsse auf und Folgen von psychischen Erkrankungen Einschätzung des Beitrags bestehender Versorgungsstrukturen zu wirksamer Krankenbehandlung und Krankheitsverhütung Fähigkeit, Versorgungsdefizite zu identifizieren und Lösungsvorschläge für Optimierungen zu diskutieren Kenntnis psychiatriespezifischer Methoden des Qualitätsmanagements Fähigkeit, den Ertrag des Qualitätsmanagements für das bestehende Versorgungssystem abzuschätzen Zu 8.: Internationale humanitäre Hilfe Kenntnisse der Systeme gesundheitlicher Versorgung bedrohter Bevölkerungen in der internationalen humanitären Hilfe Kenntnis der Koordinationsinstrumente internationaler Nothilfe und Fähigkeit, ihren Einsatz im Rahmen eines Planspiels umzusetzen Kenntnisse der humanitär-völkerrechtlichen und humanitär-ethischen Rahmenbedingungen Kenntnisse der Schnittmengen von nationaler Gefahrenabwehr und internationaler humanitärer Nothilfe (Dachstrategie komplexes Hilfeleistungssystem) Kenntnisse der rechtlichen, landeskundlich-politischen, administrativen, medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Rahmenbedingungen der internationalen humanitären Hilfe Fähigkeit, Kontakte mit wichtigen Repräsentanten von Nichtregierungsorganisationen anzubahnen 40

5 Fähigkeit, eigene berufliche Fortentwicklungsmöglichkeiten in der internationalen humanitären Hilfe realistisch einzuschätzen Fähigkeit, das Spannungsfeld zwischen Nothilfe und. Entwicklungszusammenarbeit aus der Public-Health-Perspektive kritisch zu analysieren 6 Verwendbarkeit des Moduls Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Public Health Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Epidemiologie (Universität Bielefeld) 7 Teilnahmevoraussetzungen Absolvieren der Module 1-8 (für PH Studierende) 8 Prüfungsform Mündliche Prüfung 9 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten 80%ige Teilnahme an jeder Lehrveranstaltung sowie erfolgreicher Abschluss der mündlichen Prüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 15% 11 Häufigkeit des Angebots 1x jährlich 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. G. Giani, Prof. Dr. J. Siegrist, Prof. Dr. J. Gardemann, PD Dr. K. Siegrist, Prof. Dr. A. Stang, Dr. W. Rathmann, Dr. C. Herder, Dr. B. Haastert, Dr. H.-P. Dürr 13 Sonstige Informationen Unterrichtssprache deutsch; bei New Occupational Health in Europe englisch Gemeinsame Veranstaltungen mit dem Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Epidemiologie (Universität Bielefeld) 14 Literaturempfehlungen Zu 1.: New Occupational Public Health in Europe Kompier, M.A.J. & Kristensen, T.S.: Organizational work stress interventions in a theoretical, methodological and practical context.. In: London: Whurr: J. Dunham (ed.), Stress in the workplace. Past, present and future. 2001; S Landsbergis, P.A.: The changing organization of work and the safety and health of working people: a commentary. In: Journal of Occupational and Environmental Medicine, ; S Lundberg, U.: Gender, multiple roles and physiological reactions. In: Stockholm: Studentlitteratur: S.P. Wamala & J. Lynch (eds.), Gender and social inequalities in health - a Public Health issue. 2002; S Marmot, M.G., Theorell, T. & Siegrist, J.: Work and coronary heart disease. In: London: BMJ Books: S.A. Stansfeld & M.G. Marmot (eds.), Stress and the heart. 2002; S Rugulies, R. & Siegrist, J.: Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit.. In: Jordan, J., Bardé, B. & A.M. Zeiher) Frankfurt: VAS: Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie Schnall, P.L., Belkic, K., Landsbergis, P.L. & Baker, D.: The workplace and cardiovascular disease.. In: Occuptional Medicine: State of the Art Reviews, ; S Siegrist, J. & Frühbuß, J.: Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.. In: Reihe Europa in Kürze, Bd. IV.2. o. O.: Sauerländer WHO / ILO: Mental health at work: Impact, issues and good practices.. In: Genf: WHO: Bearbeitet von: G. Harnois & P. Gabriel Zu 2.: Auswertung epidemiologischer Studien unter Einsatz von SAS Ortseifen, C.: Der SAS-Kurs, im Netz unter: Delwiche, L.D., Slaughter, S.J.: The Littele SAS-Book: A Primer, SAS Institute Inc., Cary, NC, USA, 2003 (3 rd ed.) 41

6 Zu 3.: Pharmakoepidemiologie Hartzema, A.G.; Porta, M.; Tilson, H.H. (Hrsg.): Pharmacoepidemiology. An Introduction. Harvey hitney Books, Cincinnati, 1998 Jick, H.; Gracia Rodriguez, L. A.; Perez-Gutthan, S.: Principles of epidemiological research on adverse and benefical drug effects. In: Lancet, ; McMahon, A. D.; MacDonald, T.M.: Design issues for drug epidemiology. In: Br J Clin Pharmacol; ; Zu 4.: Infektionsepidemiologie Eichner, M. and M. Kretzschmar (2003). Mathematische Modelle in der Infektionsepidemiologie. Infektionsepidemiologie - Methoden, moderne Surveillance, mathematische Modelle, Global Public Health. A. Krämer and R. Reintjes, Springer: Anderson, R. M., C. Fraser, et al. (2004). "Epidemiology, transmission dynamics and control of SARS: the epidemic." Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 359(1447): Grassly, N. C. and C. Fraser (2008). "Mathematical models of infectious disease transmission." Nat Rev Microbiol 6(6): Zu 5.: Krebsepidemiologie Adami HO, Hunter D, Trichopoulos D (eds). Textbook of cancer epidemiology. Oxford University Press, New York, 2002 Schottenfeld D, Fraumeni JF Jr (eds). Cancer epidemiology and prevention. 3rd edition. Oxford University Press, New York, 2006 (Referenzwerk, vorhanden in Med. Bibliotheken) Zu 6.: Epidemiologie von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen Chaturvedi N (2007):The burden of diabetes and its complications: Trends and implications for intervention. Diabetes Research and Clinical Practice 76S, S3 S12. Unal B, Critchley JA, Simon Capewell S (2005): Modelling the decline in coronary heart disease deaths in England and Wales, : comparing contributions from primary prevention and secondary prevention. BMJ 331, 614. Nabel EG (2003): Cardiovascular Disease. N Engl J Med 349, Wild SH, Byrne CD (2006): Risk factors for diabetes and coronary heart disease. BMJ 333, Retnakaran R, Zinman B (2008): Type 1 diabetes, hyperglycaemia, and the heart. Lancet 371, American Diabetes Association: Diagnosis and Classification of Diabetes mellitus. Diabetes Care 2009, 32, Suppl. 1., S62-S67 The Epidemiology of Diabetes, 2 nd Edition: Ekoé, JM, Rewers M, Williams R, Zimmet P (Eds.) Wiley, Indianapolis, USA, 2008 Kerner W, Brückel J, Böhm BO. Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Oktober Scherbaum WA, Kiess W (Hrsg.): Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Giani G, Janka HU, Hauner H, Standl E, Schiel R, Neu A, Rathmann W, Rosenbauer J. Epidemiologie und Verlauf des Diabetes mellitus in Deutschland. Mai Scherbaum WA, Kiess, W (Hrsg.): Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J, Giani G Diabetes mellitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 24, Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Berlin, 2005 Deutschen Diabetes-Union und Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus. (Hrsg.) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2009, Kirchheim + Co GmbH, Mainz, 2008 International Diabetes Federation: Diabetes Altlas, Third Edition, Belgium, Brussels,

7 Zu 7.: Mental Public Health Schmiedebach H-P et al: Housing and Work as Criteria of the Social Integration of the Mentally Ill Development in Germany between 1900 and In: Psychiat Prax ; NN: Leitlinien der Fachgesellschaften zu Depression und Schizophrenie Naber D., Lambert M (Hrsg.): Schizophrenie. Thieme, Stuttgart New York, 2004 Ernst K: Psychiatrische Versorgung heute. Konzepte, Konflikte, Konsequenzen. Kohlhammer, Stuttgart, 1998 Angermeyer M: Stigmatisierung psychisch Kranker in der Gesellschaft. In: Psychiat Prax ; Agetbo E et al:: Marital and Labor Market Status in the Long Run in Schizophrenics. In: Archives of General Psychiatry ; Zu 8.: Internationale humanitäre Hilfe Diesfeld, H.J. et. al.: Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern. Medizinisches Handeln aus bevölkerungsbezogener Perspektive. 2. Auflage. Springer, Berlin, 2001 Krawinkel, M.; Renz-Polster, H.: Medical Practice in Developing Countries. Jungjohann, Neckarsulm, 1995 NN: NN: NN: NN: NN: NN: NN: NN: NN: NN:

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Master of Public Health

Master of Public Health Grundlagenstudium 1 G MPH Grundlagen der Gesundheitswissenschaften Sozialwissenschaftliche Grundlagen: Die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Theorien und Konzepte für Public Health; Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21) Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung Dr. Klaus Kaier 8. März 2013 Das Leben ist das höchste Gut und lässt sich nicht in Geld aufwiegen 2 8. März 2013 Gesundheitsökonomische Evaluationen

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr.

Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung. Prof. Dr. Die Zukunft klinischer Studien Vergleich unterschiedlicher Konzepte mobiler Datenerfassung und Rekrutierung Prof. Dr. Britta Böckmann Der Vortrag ein Aufruf zu Diskussion Wo stehen wir in Deutschland im

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot Gesundheitswissenschaften- Public Health (Master of Public Health) in Angebot-Nr. 00072405 Bereich Angebot-Nr. 00072405 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Technische Universität

Mehr

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele art\vorveran\dgho10\graphik1.cdr Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele Symposium Anforderungen an vorsorgungsrelevante, nichtkommerielle Studien zu Arzneimitteln

Mehr

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. Klinik für Nephrologie, Universitätsklinikum Essen Marienhospital

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention

Strukturierte curriculäre Fortbildung Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung Prävention 3. komplett überarbeitete Auflage Berlin, Oktober 2008 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung und Weiterbildung

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

BWL-Spezialisierung: International Management

BWL-Spezialisierung: International Management BWL-Spezialisierung: International Management Professuren: Swoboda und Haunschild Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung International Management ist ein Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen Nina Weymann, Martin Härter, Jörg Dirmaier Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut

Mehr

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin Berlin - Deutscher Ethikrat 24.Mai 2012 Kritische Anmerkungen zur PersoMed Unter falscher Flagge Kritische

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement Prof. Dr. Oliver J. Bott Programme im Umfeld Medizinische Dokumentation

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN START: HERBST 2016 KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM

BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES KURZ UND BÜNDIG Studienart: Vollzeitstudium Dauer: 6 Semester ECTS: 180 Kosten: 7.000,- pro Semester Unterrichtssprache:

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e

W i l l k o m m e n. i m. I n s t i t u t f ü r. T i e r p a t h o l o g i e W i l l k o m m e n i m I n s t i t u t f ü r T i e r p a t h o l o g i e Pathologie - einige Definitionen (1) pathos (griech.) = Leiden, Krankheit logos (griech.) = Wort, Lehre d.h. Pathologie als Lehre

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium Rehabilitation im Gesundheitssystem Bad Kreuznach, 10. bis 12. März 2003 Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation Dipl.-Psych.

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Übersicht Wichtige Adressen

Übersicht Wichtige Adressen Übersicht Wichtige Adressen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Wien, 11.02.2014 Studium und Lehre an der MedUni Wien Die

Mehr

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement und zum sozialökonomischen Profil Prof. Dr. Christian Ernst PD Dr. Jörg Schiller Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza Ablauf Warum Gesundheitsmanagement?

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Einführung in das Querschnittsfach Public Health Querschnittsfach Public Health Einführung in das Querschnittsfach Public Health Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn PD Dr Thomas Kistemann MA Dr Edith Fischnaller Was ist

Mehr

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung Masterstudiengang Geographien der Globalisierung 3. Fachsemester (WiSe 2016/17) Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung Modul HG 7: Schwerpunktbildung und Differenzierung (20 CP) Das Modul HG

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz

Call for Abstracts. Swiss Public Health Conference 2014 Public Mental Health 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz Call for Abstracts Public Mental Health 21. 22. August 2014 Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Campus Olten www.public-health.ch Die / 3. Netzwerktagung Psychische Gesundheit Schweiz trägt den Titel

Mehr

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen GMTTB, 13.12.2013, Konstanz Uwe Ewert, Dr. phil. MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.ewert@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014

3. Münchner Karrieretag Pflege Pflegewissenschaftliche Karrierewege. Prof. Dr. Christine Boldt München, 9. Mai 2014 3. Münchner Karrieretag Pflege liche Karrierewege München, Agenda I. Einleitung liche Karrierewege - Die mehrphasige Studienstruktur im Bologna-Prozess Blick über die Ländergrenzen hinweg Auswirkungen

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld Bielefeld, 24. September 2008 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der

Mehr