K O N TA K T L O S E C H I P K A R T E N S Y S T E M E F Ü R E L E C T R O N I C T I C K E T I N G DER WEG ZUM ELECTRONIC TICKETING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K O N TA K T L O S E C H I P K A R T E N S Y S T E M E F Ü R E L E C T R O N I C T I C K E T I N G DER WEG ZUM ELECTRONIC TICKETING"

Transkript

1 kontiki ARBEITSKREIS K O N TA K T L O S E C H I P K A R T E N S Y S T E M E F Ü R E L E C T R O N I C T I C K E T I N G Die kontiki-handlungsempfehlungen DER WEG ZUM ELECTRONIC TICKETING

2 W i r d a n k e n d e n S p o n s o r e n f ü r i h r g ro ß z ü g i g e s E n g a g e m e n t, d a s d e n D r u c k d e r k o n t i k i - H a n d l u n g s e m p f e h l u n g e n m ö g l i c h g e m a c h t h a t. ASCOM Deutschland GmbH Edisonstraße Frankfurt Telefon +49 (61 09) Telefax +49 (61 09) christophe.fondrier@ascom.de Planung, Herstellung, Vertrieb, Wartung und Betrieb bewährter Komplettlösungen für E-Ticketing Deutscher Sparkassen- und Giroverband DSGV Simrockstr Bonn Telefon +49 (2 28) Telefax +49 (2 28) Dieter.Rosenau@dsgv.de Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Alte Bleiche Hofheim/Ts. Telefon +49 (61 92) Telefax +49 (61 92) h_roehrich@rmv.de Mobilität aus einer Hand connexxion Postbus 224 NL-1200 AE Hilversum Telefon Telefax s.janssen.hk@connexxion.nl Täglich 1 Million Fahrgäste in den Niederlanden EURO Kartensysteme EUROCARD und eurocheque GmbH Postfach Frankfurt Telefon +49 (69) Telefax +49 (69) manfred.krueger@eurocard.de STMicroelectronics GmbH Bretonischer Ring Grasbrunn bei München Telefon +49 (89) Telefax +49 (89) hajo.brueck@st.com STMicroelectronics ist weltweit Marktführer bei Halbleitern für Chipkarten Cubic Transportation Systems Deutschland GmbH Bundeskanzlerplatz Bonn Telefon +49 (2 28) Telefax +49 (2 28) JosefCzako@csi.com Innovatives Ticketing für Busse und Bahnen debis Systemhaus Pascalstr Aachen Telefon +49 (24 08) Telefax +49 (24 08) rweiler@debis.com Branchenzentrum Verkehr INFINEON Technologies AG St. Martin-Str München Telefon +49 (89) Telefax +49 (89) arno.reith@infineon.com bietet Halbleiterlösungen und Speicherbauelemente Philips Semiconductors Bayerwaldstr München Telefon +49 (89) Telefax +49 (89) steffen.steinmeier@philips.com Identify with us Philips Semiconductors Siemens AG Transportation Systems Automation Mass Transit Elsenstraße Berlin Telefon +49 (30) Telefax +49 (30) manfred.retka@vt.siemens.de SecureContactless & LongRange Electronic Ticketing ELGEBA Gerätebau GmbH Eudenbacher Str. 10/ Bad Honnef Telefon +49 (22 24) Telefax +49 (22 24) info@elgeba.de GORA, HECKEN & PARTNER Kaiserstraße Herzogenrath Telefon +49 (24 07) Telefax +49 (24 07) k.schirk@ghp-cs.de PAV CARD GmbH Hamburger Straße Lütjensee Telefon +49 (41 54) Telefax +49 (41 54) Giesler@pavcard.de GEMPLUS GmbH Mercedesstr Filderstadt Telefon +49 (71 58) Telefon +49 (71 58) guido.eckert@gemplus.com MOTOROLA GmbH Smartcard Solutions Nagelsweg Hamburg Telefon +49 (40) Telefon +49 (40) CAA100@ .mot.com PPC Card-Systems Senefelder Straße Paderborn Telefon +49 (52 51) Telefax +49 (52 51) info@ppc-card.de T.C.L. GmbH Vorster Straße Wachtendonk Telefon +49 (28 36) Telefax + 49 (28 36) K.Philipp@tcl-logistik.com

3 1 kontiki ARBEITSKREIS K O N TA K T L O S E C H I P K A R T E N S Y S T E M E F Ü R E L E C T R O N I C T I C K E T I N G Die kontiki-handlungsempfehlungen D E R W E G Z U M E L E C T R O N I C T I C K E T I N G

4 2 Herausgeber kontiki, Arbeitskreis kontaktlose Chipkartensysteme für Electronic Ticketing Marketing: Hannelore Weber Telefon: Fax: oder Redaktion Klaus Philipp, T.C.L. GmbH, D Wachtendonk Telefon: K.Philipp@tcl-logistik.com Ekkehard Päch, Walter + Päch Management Consult GmbH, D Friedrichsdorf Telefon: e.paech@walter-und-paech.de Dr. Manfred Ritschel, TCAC GmbH, D Dresden Telefon: TCAC-GmbH@t-online.de Druck und Verarbeitung Erwin Orlowski, Druck- und Verlagsgesellschaft mbh Gestaltung xplicit ffm kontiki, 2000 Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

5 3 Vorwort 1 Zielsetzung 2 Ausgangsplattform 2.1 Ausgangssituation im ÖPV 2.2 Entwicklungen in Europa und Asien 2.3 Entwicklungen in Deutschland 3 Anforderungsplattform 3.1 Der Mobilitätsmarkt 3.2 Der Mobilitätsprozess des Kunden 3.3 Der Geschäftsprozess der Mobilitätsdienstleistungsanbieter (Betreiber) 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 3.5 Zusammenfassung der Anforderungen aus Kunden- und Betreibersicht 4 Systemtechnische Plattform 4.1 Chipkarten 4.2 Endgeräte 4.3 Fazit 5 Integrationsplattform 5.1 Referenzmodell 5.2 Systemtechnische Anforderungsprofile 5.3 Systemtechnische Ausprägungen 6 Entscheidungs- und Migrationsplattform 6.1 Übersicht zur Methodik 6.2 Strategische kontiki-handlungsempfehlungen 6.3 Spezifische kontiki-handlungsempfehlungen Anhang 1 Erläuterungen der Mobilitätsstufen 2 Anforderungen der Kunden an den Mobilitätsprozess 3 Rechtliche Rahmenbedingungen 4 Check-In/Check-Out

6 4

7 5 Vorwort Die Anwendung von kontaktlosen Chipkartensystemen im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland, Europa und weltweit verläuft gegenwärtig außerordentlich dynamisch und zugleich heterogen. Unterschiedliche Entwicklungsrichtungen waren und sind vorhanden. Es war und ist deshalb das besondere Ziel des Arbeitskreises Kontaktlose Chipkartensysteme für Electronic Ticketing kontiki, diese Entwicklungen auf einer produkt- und systemneutralen Plattform im interdisziplinären Erfahrungsaustausch zu analysieren, zu systematisieren, mit praktischen Erfahrungen abzugleichen, mit eigenen Schlussfolgerungen zu ergänzen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Im Ergebnis der zweijährigen Tätigkeit kann der Arbeitskreis kontiki nunmehr im Jahr 2000 die Handlungsempfehlungen für einen einheitlichen Zielkorridor mit definierten Bandbreiten für die jeweiligen spezifischen Anforderungen und die wichtigsten Migrationsstufen auf Grundlage der funktionalen und systemtechnischen Anforderungsprofile, vor allem aus der Sicht der Kunden sowie aus Sicht der Betreiber und der Allgemeinheit, veröffentlichen. Der besondere Anspruch ergab sich aus dem zu erzielenden Konsens zwischen den im Arbeitskreis kontiki vertretenen Partnern und Interessenlagen der Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde im ÖPV, der Industrie, also den Herstellern von Chipkarten und von Fahrgeldmanagementsystemen, den Systemanbietern und Softwarehäusern, den Standardisierungsgremien, den Consultingunternehmen und nicht zuletzt der Kreditwirtschaft. Die nunmehr vorliegende Version 1.0 der kontiki-handlungsempfehlungen wurden zur 8. kontiki-konferenz EXPO 2000 von allen Arbeitsgruppen sowie im Plenum der kontiki-konferenz bestätigt. Hinweise und Empfehlungen wurden im möglichen Umfang eingearbeitet. Alle nicht berücksichtigten Hinweise und Ergänzungen werden im Rahmen der vorgesehenen Fortschreibungen der kontiki-handlungsempfehlungen in die Version 1.1. eingearbeitet. Ebenso ist eine englische Version der kontiki-handlungsempfehlungen vorgesehen. Hinweise, kritische Kommentare und Ergänzungen sind deshalb auch weiterhin sehr willkommen und werden bei der Fortschreibung gern einbezogen.

8 6

9 Zielsetzung 7 1 Zielsetzung Mit Themen zur Anwendung von kontaktlosen Chipkarten sind weltweit Experten, Arbeitsgruppen und Gremien in unterschiedlichsten Zusammensetzungen befasst. Die Gründung eines neuen Arbeitskreises kontiki konnte somit nicht a priori als besonderer Anspruch aufgefasst werden. Bisher einmalig war und ist jedoch die Tatsache, dass sich führende Vertreter der Verkehrsunternehmen, der Verkehrsverbünde, der Industrie, der Banken und Kreditinstitute, der Consultingunternehmen, der Standardisierungsgremien und der Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs mit fraglos unterschiedlichen Interessenlagen in einem gemeinsamen Arbeitskreis zusammengeschlossen haben. Der VDV hat durch die Teilnahme an den kontiki-konferenzen und einer engagierten Mitarbeit in den Arbeitsgruppen eine enge Verbindung zum Arbeitskreis kontiki realisiert. Von besonderen Wert war es ebenfalls, dass sich der Arbeitskreis kontiki mit dem Konzept einer offenen Lösung zum kontaktlosen Ticketing im Zentralen Kreditausschuss vorstellen konnte. Diese gemeinsame Initiative zur Bildung eines Arbeitskreises für den Einsatz von kontaktlosen Chipkarten für Electronic Ticketing hatte einen überaus erfolgreichen Start. Die bisher durchgeführten 8 kontiki-konferenzen und über 70 Mitglieder bestätigen eine gute Entwicklung. Es bestand grundsätzlicher Konsens, dass die Entwicklungen zur Anwendung von kontaktlosen Chipkarten nicht reglementiert und nicht bis in jedes Detail vorgegeben werden können und sollen. Deshalb war es das Ziel von kontiki, einen konsensfähigen Ziel- und Entscheidungskorridor zur Anwendung kontaktloser Chipkartensysteme zu erarbeiten. Dieser Zielkorridor soll auf Grundlage der funktionalen Anforderungsprofile aus Sicht der Kunden und Betreiber auf system- und produktneutrale sowie offene Lösungen, die sich nicht auf die heutigen verfügbaren Technologien reduzieren, orientieren die funktionalen und systemtechnischen Varianten und Konsequenzen des Vorgehens auf Basis ganzheitlicher offener Lösungen mit darunter möglichen kunden-, anwenderspezifischen und geschäftspolitischen Differenzierungen bzw. Applikationen beschreiben die möglichen und notwendigen Migrationsstufen für Anwendungen formulieren, die auch bei heterogenen Ausgangsstufen die Zielfähigkeit des Systems nach den Indikatoren Nutzen, Investitionssicherheit, Innovationsfähigkeit und Kompatibilität sichern.

10 8 Bei allen Darstellungen sollte konsequent von einer Systemsicht ausgegangen werden. Diese Systemsicht verlangte zwingend eine detaillierte Abbildung des Mobilitätsprozesses in seiner Gesamtheit und zwar aus Sicht der Anforderungen der Kunden und der Betreiber sowie die Integration dieser Elemente im Geschäftsfeldprozess. Die Handlungsempfehlungen von kontiki sollen zunächst ausschließlich auf der Ebene funktionaler Anforderungen, also im Sinne einer Darstellung auf der Applikationsschicht, erfolgen. Damit war es nicht das Ziel der kontiki-handlungsempfehlungen, die Entwicklung und Spezifikationen von Datenstrukturen bzw. von speziellen Kartenapplikationen zu realisieren. Hier wird insbesondere auf den gegenwärtigen laufenden und vom VDV initiierten Prozess des Erarbeitens einer einheitlichen ÖPV-Kernapplikation hingewiesen. Hier ergeben sich definierte Schnittstellen. Das besondere Ziel der kontiki-handlungsempfehlungen besteht darin, dem künftigen Anwender auf Basis der sorgsam strukturierten Prozessabläufe aus Kunden- und Betreibersicht eine genaue prozessbezogene Darstellung der funktionalen Anforderungsprofile in ihrer Gesamtheit zu ermöglichen und daraus nach dem Matrixprinzip die jeweils relevanten Anforderungen zuzuordnen. Damit stellen die kontiki-handlungsempfehlungen keine Systemlösung dar, sondern zeigen die Module einer Lösung auf. Die eigentliche Lösung kann nur auf Basis der spezifischen Anforderungen erstellt werden. Dazu sollen die kontiki-handlungsempfehlungen eine Entscheidungshilfe geben. Diese jeweils spezifischen Anforderungen beziehen sich auf Art der Tarifierung Wahl des Abrechnungsverfahrens Transaktionsentfernung Abfertigungs- bzw. Erfassungsverfahren Art der Fahrpreisermittlung Chipkartenbasis Applikationen Damit erfolgte einmal eine konsequente Trennung zwischen den einzelnen Abläufen, einschließlich Bezahlen und Anwendung, zum andern jedoch die Möglichkeit, diese jeweiligen Verfahren nach den definierten geschäftspolitischen Vorgaben zu kombinieren. In einem nächsten Schritt werden, unabhängig von den Anforderungen, die technologischen Rahmenbedingungen bereitgestellt, die in der Lage sind, diese differenzierten funktionalen Anforderungen zu bedienen. Damit sollen die Freiheit der geschäftspolitischen Entscheidungen für alle relevanten Indikatoren, der originäre Anwendungsbezug ohne Technikgetriebenheit und die Interoperabilität aller Systemelemente auf Basis verbindlicher Normen (ISO, CEN, DIN) sowie relevanter Spezifikationen (CEPS, ZKA, VDV) gewahrt bleiben. Insofern enthalten die kontiki-handlungsempfehlungen keine Beschreibung eines implementationsfähigen Systems, sondern die Systematisierung der Entscheidungsvariablen aus Sicht des Mobilitäts- und des Geschäftsfeldprozesses, den verfügbaren Technologierahmen und damit die Möglichkeiten, eigene Entscheidungsprobleme als Wenn-Dann- Entscheidungshilfe modular formulieren und bewerten zu können.

11 9

12 10 2 Ausgangsplattform Analyse der Entwicklung 2.1 Ausgangssituation im ÖPV Vor dem Hintergrund der Regionalisierung und Liberalisierung des europäischen Verkehrsmarktes vollzieht sich gegenwärtig ein Prozess der institutionellen und strukturellen Neuordnung des öffentlichen Verkehrs. Es entstehen neue Verkehrsverbünde, vorhandene Verbünde und Verkehrsunternehmen erweitern ihre Dienstleistungsangebote und treten am Markt als multimodale Mobilitätsdienstleister auf. Parallel entstehen neue, wettbewerbsfähige, flexible Wirtschaftseinheiten, um besser auf die ab 2003 wirkenden veränderten Ausschreibungsbedingungen für Verkehrsleistungen reagieren zu können. Elektronische Fahrgeldmanagementsysteme erlangen damit, vor allem im Zusammenhang mit elektronischer Tarifierung (automatische Fahrpreisermittlung), eine unmittelbare und neue dreifache Bedeutung im ÖPV: einmal im Sinne von Kundendienst, zum anderen als offensiv einsetzbare Marketinginstrumente und nicht zuletzt als Datenbasis für wirtschaftliche und nachfrageorientierte Optimierungen der Angebote. Bisherige Konzepte und Lösungen weisen aber zwei Schwachpunkte auf: kontaktgeführte Chipkarten mit dem für multifunktionale Anwendungen geforderten Sicherheitsstandard erzeugen im ÖPV Akzeptanzbarrieren durch zu lange Transaktionszeiten. Anwendungen kontaktloser Chipkarten basieren bisher jedoch überwiegend auf Speicherkarten und sind deshalb aus Sicherheitsgründen nicht für multifunktionale Anwendungen außerhalb des ÖPV empfehlenswert. Gegenwärtig bestehen im Verkehrswesen verschiedene, d. h. sowohl interne als auch externe, Anforderungen für die Anwendung innovativer Fahrgeldmanagementsysteme auf Chipkartenbasis. Die wesentlichen Anforderungen ergeben sich dabei einmal aus der außerhalb des Verkehrswesens verlaufenden europaweiten Entwicklung von Chipkartensystemen mit offenen elektronischen Geldbörsen der Banken und Kreditinstitute. Die wesentlichen Entwicklungen bei multifunktionalen offenen Geldbörsen vollziehen sich dabei vor allem bei den ec-karten, bei den kontoungebundenen GeldKarten (white cards) sowie bei den laufenden Entwicklungen der Geldbörsen für EC/Mastercard und VISA-Card. Diese Entwicklungen implizieren die Erwartung der Kunden des öffentlichen Personenverkehrs, diese Kartensysteme multifunktional, d.h. für alle Dienstleistungen und damit auch im ÖPV, einsetzen zu können.

13 Ausgangsplattform, Analyse der Entwicklung 11 Für den Anspruch des ÖPV, künftig multifunktionale Geschäftsfelder besetzen zu können, ergeben sich die gleichen Anforderungen. Zielrichtung ist deshalb ein verkehrsträgerübergreifender und multifunktionaler Kundenservice zur notwendigen Reduzierung der Zugangshemmnisse beim Erwerb eines Fahrausweises in Verbindung mit dem elektronischen Fahrausweis und der elektronischen Tarifierung. Die elektronische Tarifierung (automatische Fahrpreisermittlung) ersetzt einmal das aufwendige Suchen von Tarifzonen und Preisen und ermöglicht zugleich Bonus-, Kundenbindungs- und Bestpreisermittlungssysteme als neue, offensiv einsetzbare Marketinginstrumente im ÖPV. Sie öffnet auch den Zugang zu einer neuen, leistungsbasierten Tarifpolitik im ÖPV. Zum anderen und dieser Aspekt erscheint teilweise unterbelichtet ermöglichen elektronische Fahrgeldmanagementsysteme im Zusammenhang mit der elektronischen Tarifierung neue und notwendige Formen datenbasierender Aussagen zu Verkehrs- und Tarifnachfrage, zur Ermittlung von Einnahmenzuscheidungen und zur Berechnung der verbundtypischen Durchtarifierungsverluste. Damit können aufwendige Verkehrserhebungen entfallen. Dieser Aspekt gewinnt unter den Bedingungen eines sich verschärfenden Kostendruckes auf die Verkehrsunternehmen eine strategisch wirtschaftliche Bedeutung. Diese Aufgaben können durch kontaktlose Chipkartensysteme gelöst werden. 2.2 Entwicklungen in Europa und Asien (Auszugsweiser Stand 1999) Die Entwicklung von kontaktlosen Chipkartenprojekten kann nach unterschiedlichen Ordnungsmerkmalen systematisiert werden. Die Übersicht wurde so gewählt, dass im Ergebnis vor allem zwei grundsätzliche Richtungsfragen beantwortet werden können. Diese lauten: Verwendung von offenen oder geschlossenen Systemen? Ein System für ALLE oder Verwendung von spezifischen Chipkarten und Anwendungen für kundenspezifische Produktgruppen? Nach Ländern ergibt sich die folgende Übersicht in der Tabelle: Übersicht der Systemansätze Frankreich: zwei Systemansätze 1. Ansatz: Projekt BMS/Modeus BMS Chipkartenprojekt Billettique Monétique Services initiiert 1997 auf Initiative der RATP Modeus 1999 aus BMS-Pilotprojekten in Paris entstanden Konsortium aus 2 Verkehrsunternehmen (RATP, SNCF) und 4 Banken (La Poste, Caisse d Epargne, Banques Populaires, Société Générale) Stand: primär für kontaktlose Anwendung konzipiert Erweiterung für Bankensicherheit 2. Ansatz: GeldKarte Feldversuch in Tours

14 12 GeldKarte des ZKA mit allen sicherheitstechnischen Parametern für Bankenanwendungen Stand: Geldbörse der Kreditwirtschaft mit allen notwendigen Sicherheitsmerkmalen Erweiterung für kontaktlose Anwendungen notwendig bisher nicht für kontaktlose Anwendung konzipiert Weitere Projekte in Frankreich Nizza Januar 1999: Start des Systems SunCarte weltweit erstes flächendeckend eingeführtes System auf Basis einer Dual-IF-Chipkarte 500 on-board Hybridlesegeräte (Magnet und kontaktlos) 300 EFAD 100 Verkaufs- und Ladestellen (stationär) Dual-IF-Chipkarte nach ISO/IEC Typ B (STMicroelectronics): April 1999: Karten Januar 2000: Karten 50 FF Kartengebühr pro Jahr Einführung des gleichen Systems geplant u.a. in Amiens, Marseille, Valencienne Einschätzung: bisher kein nationales Geldbörsensystem der Kreditwirtschaft vorhanden starke Position der Verkehrsunternehmen (geschlossenes System in Paris) Paris setzt den Standard für Frankreich Vorreiterrolle bei kontaktlosen und Dual-Interface-Systemen (insbesondere ISO/IEC Typ B) Notwendigkeit offener Systeme wurde erkannt Entwicklung offener Systeme beginnt (2 Wege) Großbritannien Stand Geldbörse: bisher kein nationales Geldbörsensystem Mondex hat bisher nur lokalen Charakter Verkehrsunternehmen orientieren sich auf geschlossene kontaktlose Systeme London: Outsourcing des Ticketing an Transsys (17 Jahre ab 08/98) (Prestige Project) Zeitplan: 1998 Tests in Bus und Metro bis 2001 Installation Gerätetechnik bis 08/2002 Ausgabe der Chipkarten Perspektive: 1999 Gründung der Intelligent Transport Smartcard Organisation (ITSO) (Liverpool, Sheffield, Birmingham u.a.) Spanien Stand Geldbörse: starke Position von VISA España Stand ÖPV: Verkehrsunternehmen in Madrid und Barcelona versuchen, gemeinsam mit den Banken offene Systeme zu entwickeln Projekte: Dual-Interface Chip VISA cash + ÖPV Portugal/Lissabon Stand Geldbörse: PMB ist eingeführt Stand ÖPV: zunächst Konzept für geschlossenes System (EU-Projekt ICARE); jetzt offenes System auf Basis PMB (EU-Projekt CALYPSO)

15 Ausgangsplattform, Analyse der Entwicklung 13 Schweiz Stand Geldbörse: CASH-Card der EuroPay AG seit Januar 1997 (sowohl auf ec-karten als auch auf Postcard) über 10 Millionen Transaktionen (Umsatz von rund 42 Millionen Franken). Über Verkaufspunkte in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Stand ÖPV: In Neuchâtel, Luzern, Genf und Lausanne akzeptieren die Billett- Automaten die CASH-Card. Mitte 2000 folgen voraussichtlich die Städtischen Verkehrsbetriebe in Bern. Projekte: Das nationale Projekt EasyRide will für die Mehrheit aller Kunden im ÖPV eine automatische Erfassung mit Monatsabrechnung einführen (Zielgröße ca. 80% aller Kunden). Als Übergangslösung und für Gelegenheitskunden sind entweder ein E-Ticket oder Papier-Ticket vorgesehen. Das E-Ticket könnte eventuell eine Kooperationskarte sein (z.b. mit CASH- Card oder Kreditkarte). Italien Stand Geldbörse: MINIPAY im Aufbau Stand ÖPV: Entwicklung kontaktloser Systeme steht erst am Anfang Orientierung auf offene Systeme, sofern Banken dazu bereit sind und das System geeignet ist Pilotprojekt in Venedig (CALYPSO): offenes System auf Basis Dual-Interface Chip Perspektiven: Gründung eines ContactLess Users Board Italia im Mai 1999 Entwicklung Dual-IF-MINIPAY-Karte Kopenhagen Stand Geldbörse: Danmønt-System in Betrieb Stand ÖPV: Kopenhagen Travel Card Projekt (Rejsekort) kontaktlose Chipkarte mit geschlossener Börse Verbundprojekt von 8 Verkehrsunternehmen Tarifinnovationen: Luftlinien-Tarif Vielfahrer-Rabattsystem (statt Zeitkarten) Zeitabhängige Rabatte Bonussystem Perspektiven: Einführung der Travel Card stufenweise ab 2002 Asiatischer Markt Stand Geldbörse: Mondex in Hongkong im Aufbau Stand ÖPV: Großprojekte in Seoul, Hongkong und China mit kontaktloser Technik aber ausschließlich geschlossene Systeme Einschätzung: Massenmarkt Entwicklung von Geldbörsen beginnt langsam, ÖPV-Projekte sind schon weiter fortgeschritten offene Systeme werden sich nur langsam durchsetzen

16 14 Übersicht der Chipkarten-Anwendungen ABB. 2.1 Norderney Oldenburg VRS Koblenz Sylt Kiel Hamburg Hamburg-Bergedorf Lüneburg Bremen Hannover GVH/EXPO 2000 Kassel Marburg Fulda Frankfurt Leitprojekt wayflow 2.3 Entwicklungen in Deutschland Die Entwicklung in Deutschland zur Anwendung von kontaktlosen Chipkartensystemen im ÖPV verläuft ebenfalls sehr heterogen. Abb. 2.1 zeigt eine ausgewählte Übersicht von unterschiedlichen Anwendungen. Diese sind bereits an anderen Stellen ausführlich kommentiert wurden. Als deutlich erkennbarer Trend ergibt sich der Übergang von bisherigen kleineren Pilotanwendungen in regionalen bzw. lokal begrenzten Verkehrsräumen zu großen Feldversuchen in urbanen Ballungsräumen mit einer dichten Verkehrsnachfrage und einem ausgeprägten Umsteigeverhalten zwischen den einzelnen Verkehrssystemen. Mit diesen Feldversuchen sind vor allem die Rügen Berlin BVG Riesa Leitprojekt Dresden INTER-MOBIL Chemnitz funktionalen Anforderungen und das überwiegende aus Erwartungen zugeordnete Akzeptanzverhalten aus Kundensicht und die Anwendungen unter realen Betriebsbedingungen aus Sicht der Betreiber auf den Prüfstand Praxis und Realität zu legen. Neben dem Feldversuch in Berlin/Brandenburg, dessen Vorbereitung und Durchführung bereits Gegenstand verschiedener Veröffentlichungen war, richtet sich das Interesse auf die Feldversuche im Verkehrsverbund Rhein-Sieg mit der Anwendung auf der Straßenbahnlinie 16 zwischen Köln und Bonn und weiter auf den Feldversuch im Rhein-Main-Verkehrsverbund, auf die Aktivitäten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und auf das intermobi- PASS-System im Rahmen des BMBF- Leitprojektes intermobil Region Dresden. Saarbrücken Pforzheim Aus der Analyse der Ausgangssituation zeigen sich folgende Ansätze für die weitere Betrachtung: Stuttgart Entwicklung von verschiedenen Kartensystemen Leitprojekt mobilist Reutlingen mit kontaktlosen ÖPV Applikationen mit und Hohenzollern ohne Kombination einer Geldbörse München Ravensburg Ulm Anpassung von proprietären Karten an die Konstanz Kempten Anforderungen der Kreditwirtschaft und zum andern die Anpassung der Karten der Kreditwirtschaft an die Anforderungen des ÖPV Perspektivischer Trend zu frei konfigurierbaren Chipkarten, bei denen der Kunde frei wählen kann, welche Applikationen auf seiner Karte implementiert werden. Im Rahmen der Ausgangsplattform weist die Beantwortung der ersten Richtungsfrage Offene oder geschlossene Systeme? eindeutig in die Richtung der offenen Systeme. Proprietäre Kartensysteme ohne Sicherheitsprozeduren für finanzielle Transaktionen, die zunächst Elemente des elektronischen Tickets ohne Sicherheitsanspruch abbilden können, werden zum Zeitpunkt, zu dem der Kunde die Kombination mit Bezahlverfahren (Geldbörse) bzw. multi-

17 Ausgangsplattform, Analyse der Entwicklung 15 funktionalen Anwendungen wünscht bzw. diese Daten für monetäre Transaktionen (z. B. Verwendung für debitorisches bzw. kreditorisches Post paid) verwendet, zu Insellösungen und haben langfristig keine Entwicklungschancen. Das bezieht Hardware, Software und Applikationen ein. Die zweite Richtungsfrage Ein System für ALLE oder Verwendung von spezifischen Chipkarten und Anwendungen für kundenspezifische Produktgruppen? kann somit ebenfalls beantwortet werden. Es muss möglich sein, unter dem Dach offener und standardisierter Systeme differenzierte Lösungen anzubieten. Diese Differenzierung betrifft das Spektrum der eingesetzten Chipkarten (vom Low Cost Chip bis zu High End Versionen), die Distanzen der Verarbeitung (Proximityund Vicinity-Distanz), die Art der Transaktionen (finanzielle oder informationelle), die Zahlungsart (pre paid, post paid), das Bezahlen im Zusammenhang mit oder ohne einer Geldbörse der Kreditwirtschaft, alternative Versionen zum Check-In-/Check-Out-Verfahren und zu den Tarifsystemen insgesamt. Diese Anforderungen werden detaillierten Betrachtungen unterzogen.

18 16 3 Anforderungsplattform 3.1 Der Mobilitätsmarkt Ausgangspunkt zur Formulierung der funktionalen Anforderungen aus Sicht der Kunden und Betreiber im Teil Anforderungsplattform ist der Mobilitätsmarkt mit seinen Elementen Kunde Diensteanbieter und den Randbedingungen, die dieses Verhältnis beeinflussen. Der Mobilitätsmarkt beinhaltet und realisiert das Zusammenwirken von Angebot an und Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen. Angebot und Nachfrage werden am Markt durch die Prozesse Mobilitätsprozess der Kunden Geschäftsprozess der Betreiber bestimmt. Die Struktur des Mobilitätsmarktes ABB. 3.1 Kunde Mobilitätsprozess Nachfrage Rahmenbedingungen Elektronisches Zugangsystem Aus diesem Zusammenwirken ergeben sich die wesentlichen funktionalen Anforderungsprofile für ein elektronisches Fahrgeldmanagementsystem, im weiteren als elektronisches Zugangssystem (ESZ) bezeichnet. Der Mobilitätsprozess beinhaltet Betreiber Geschäftsprozess Angebot damit einerseits die Vorgänge und Abläufe auf der Nachfrageseite beim Kunden, der Geschäftsprozess spiegelt andererseits die Aktivitäten und ihren Zusammenhang beim Anbieter der Mobilitätsdienstleistungen, dem Betreiber, wider. Dieses Zusammenspiel unterliegt einer Reihe von Bedingungen, die teils im Verhalten der Teilnehmer selbst liegen, teils durch deren Umgebung vorgegeben werden (Abb. 3.1 zeigt diesen Zusammenhang). Diese Aspekte werden im Rahmen dieser Handlungsempfehlungen nicht weiter vertieft. Auf Grundlage der genannten Prozesse werden in einem nächsten Schritt die Anforderungen der Kunden und der Betreiber zunächst explizit definiert und daraus die strukturellen Verknüpfungen als gemeinsame Anforderungen aus Kunden- und Betreibersicht zu den notwendigen Funktionalitäten eines Elektronischen Zugangs-Systems (EZS) abgeleitet.

19 Anforderungsplattform 17 Die technische Verbindung zur Umsetzung der funktionalen Anforderungen aus den beiden bestimmenden Prozessen bildet das Elektronische Zugangs-System (EZS). Die Anforderungsplattform enthält dabei nur die funktionalen Anforderungen ohne Berücksichtigung der systemtechnischen Lösungen bzw. eine Reduzierung auf heute verfügbare derartige Systeme. Die funktionalen Anforderungen bilden damit auch Sollzustände ab, die Verfahren erfordern (z. B. zur Fahrgasterfassung), die heute noch nicht zur Verfügung stehen. Die systemtechnische Entscheidungsplattform im Kapitel 4 beschreibt dazu die einzelnen Bestandteile des EZS, den heute gesichert verfügbaren Entwicklungsstand sowie die weiteren Entwicklungsrichtungen. Eine weitere wesentliche Differenzierung der Anforderungen ist ableitbar aus den geschäftspolitischen Entscheidungen des Betreibers, d.h. hier muss entschieden werden, auf welche Kundengruppen die Angebote konzentriert werden sollen, welche Bonusfunktionen aus Sicht des Marketing und der Wirtschaftlichkeit implementiert und welche Handlungen im Benutzungsablauf eines EZS dem Fahrgast zugeordnet bzw. nicht zugeordnet werden sollen. Weitere Aussagen dazu enthält der Teil Migrations- und Enscheidungsplattform. Mit einem EZS kann auch eine Vielfalt von Informationsdiensten bereitgestellt und der Zugang zu anderen Dienstleistungen im Mobilitätsmarkt eröffnet werden. Die Gestaltung des EZS bietet die Chance, auf dem Mobilitätsmarkt sowohl den Anforderungen des Kunden als auch denen des Mobilitätsdienstleisters gerecht zu werden. 3.2 Der Mobilitätsprozess des Kunden Prozessdarstellung Die Formulierung der funktionalen Anforderungen aus der Kundensicht folgt direkt dem Mobilitätsprozess und den hier enthaltenen kundenbezogenen Gesichtspunkten des Mobilitätsmarktes. Der Prozess umfasst alle Aktivitäten des Mobilitätsbedarfes. Die Handlungen und Entscheidungen des Kunden werden dabei von zu definierenden Einflussgrößen geprägt und ebenso durch Bedingungen und Restriktionen eingeschränkt. Diese Elemente des Mobilitätsprozesses und seine Randbedingungen zeigt die Abbildung 3.2. Die Randbedingungen des Mobilitätsprozesses ABB. 3.2 Konsumverhalten Freizeitverhalten Gesellschaftliches Wertesystem Rechtliche Rahmenbedingungen Kunde Mobilitätsprozess Bedarf Entscheidung Vertragsabschluss Inanspruchnahme Feed back Arbeitsumwelt Der Mobilitätsprozess lässt sich in acht Stufen aufteilen. Dieser Ansatz versteht sich als Versuch, das komplexe Verhalten des Kunden auf dem Mobilitätsmarkt in einem Ordnungsgefüge zu beschreiben. Er dient hier ausschließlich als Zugang zur Beschreibung von funktionalen Anforderungsprofilen. Die einzelnen Stufen des Mobilitätsprozesses verlaufen differenziert nach Kundengruppen unterschiedlich, insofern ist, ausge Die Prozessstufen

20 18 Die Stufen des Mobilitätsprozesses ABB. 3.3 hend von den konkreten Situationen und Marktanteilen eines Verkehrsunternehmens, Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Stufe 7 Stufe 8 Mobilitätsbedarf feststellen Mobilitätsanforderungen klassifizieren Mobilitätsangebote einholen und bewerten Mobilitätsentscheidung treffen Erwerb der Zugangsberechtigung Mobilitätsdienstleistung bezahlen Mobilitätsdienstleistung realisieren Mobilitätsdienstleistung auf Basis persönlicher Erwartungsskala bewerten eine Anpassung und spezifische Ausgestaltung notwendig. In den einzelnen Prozessschritten stellt der Kunde seinen Mobilitätsbedarf fest, ermittelt daraus seine spezifischen Anforderungen, holt entsprechende Angebote ein und wertet sie aus. Mit der dann getroffenen Entscheidung kann nach dem Erwerben und (jetzt oder zu einem anderen Zeitpunkt) Bezahlen einer Zugangsberechtigung die Mobilitätsdienstleistung in Anspruch genommen werden. Die Beurteilung der erhaltenen Leistung und Festhalten der gewonnenen Erfahrungen als Grundlage zukünftiger Entscheidungen schließen den Prozess ab. Diese Stufen erklären sich im wesentlichen selbst. Für alle Stufen existieren Möglichkeiten einer elektronischen Unterstützung und damit a priori keine Beschränkungen auf das Bezahlen bzw. die Zugangsberechtigung. Aus dem marktorientierten Ansatz und der vorgestellten Gliederung der formalisierten Stufen des Mobilitätsprozesses ergibt sich unmittelbar der multifunktionale und intermodale Bezug der Anforderungen, d.h. die Verwendung von Chipkarten im Mobilitätsmarkt als Ticket, als Zugangsberechtigung zu weiteren Dienstleistungen oder als Zahlungsmittel. Eine weitere Vertiefung zu den Stufen des Mobilitätsprozesses erfolgt im Anhang 1 und 2. Mögliche Zielgruppen beim Einsatz von Chipkarten im ÖPV ABB. 3.4 gebundene ÖPV- Nutzer (12%*) Personengruppen Wahlfreie z. T. absprunggefährdete ÖPV- Nuzter (ca. 5%*) wahlfreie, z.t. absprungbereite PKW-Nutzer (32%*) Mögliche Zielgruppen für den Einsatz von Chipkarten im ÖPV Die Anforderungen des Kunden an den Mobilitätsmarkt Die Anforderungen des Kunden an den Mobilitätsmarkt sind durch unterschiedliche Interessen und Interessengruppen geprägt und zwangsläufig nicht konform mit den Anforderungen aus Sicht der Betreiber. Insofern können Konflikte der Interessengruppen bestehen. Für die Formulierung der funktionalen Anforderungsprofile an ein EZS haben die Interessen des Kunden (Fahrgastes) gebundene PKW-Nutzer (ca. 51%*) * die % wurden der VDV-Broschüre Chancen für Busse + Bahnen entnommen. im Mobilitätsmarkt die eindeutige Priorität. Für alle Untersuchungen der Kundenanforderungen gilt der Grundsatz: Die funktionalen Anforderungen des Kunden determinieren alle Anforderungen der anderen Beteiligten. Die Formulierung der Kundenanforderungen geht zunächst von einer notwendigen Differenzierung nach Kundengruppen und hieraus abzuleitenden möglichen Zielgruppen für die Anwendung von kontaktlosen Chipkartensystemen im ÖPV aus. Diese nach Zielgruppen gegliederte Übersicht der Kunden, die für jedes Unternehmen spezifisch zu erstellen ist, zeigt unterschiedliche Zielgrup-

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen

Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Berichte der Moderatoren aus den Vorträgen Vorträge Betrieb Moderator: Manfred Hovenjürgen Geschäftsführer Regional Bus Stuttgart GmbH Vorträge Betrieb Schwarzfahren war gestern mit Kundenbetreuern vom

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Mengen Mittlere

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: «Firmenname» «Straße_Hausnr»

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen Zwischen Stadtwerke Elm-Lappwald GmbH, Markstraße 18, 38154 Königslutter (Name, Adresse) und (Name, Adresse)

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren 1 Gemeinsame Presseinformation 23. April 2013 (5 Seiten) Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, Bremer Straßenbahn AG, BREMERHAVEN BUS, Verkehr und Wasser GmbH Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Flughafen München GmbH Nordallee 25 85356 München BDEW Codenummer: 9907324000008 Und Name Straße PLZ und Ort BDEW Codenummer Vertragsbeginn

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben. Was ist Ihr Nutzen?... COMTEC

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband s Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Pressemitteilung 1/2010 Einschränkungen im Zahlungsverkehr mit Karten Empfehlungen für die Kunden Berlin, 5. Januar 2010 Seit dem Jahreswechsel kommt

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Meerane

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Management von Beschwerden und Einsprüchen

Management von Beschwerden und Einsprüchen Management von Beschwerden und Einsprüchen für die für Wald & Holz-Zertifizierung Bureau Veritas Certification Verfahrensweise - TQR I&F Division V2-0 - Februar 2015 Move Forward with Confidence 1. EINLEITUNG

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

www.origonet.ch origo Download Homepage origo AG

www.origonet.ch origo Download Homepage origo AG www.net.ch 1 SystemInnovation - die Welt neu entwerfen Die Umsetzung der Vision, Technologien für die Menschen in einer Zukunft mit hoher Lebensqualität einzusetzen, erfordert neue Systeme, die sich ultimativ

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction Spezifische Vergabe von Excel-Export Rechten Version 7.1.0 für Microsoft Dynamics CRM 2013 & 2015 Datum 25. März 2015 Inhalt 1. Ausgangslage...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Key Management für ETCS

Key Management für ETCS Key Management für ETCS Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014 DB Netz AG, Informationssysteme Kundeninteraktion/Vertrieb (I.NVT 65) 16.05.2014 1 DB Netz AG Niels Neuberg, Stefan Seither I.NVT

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad

Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad Die 3. Stufe des elektronischen Fahrgeldmanagements in NRW: Eine neue Perspektive? Nils Conrad Agenda Status von Elektronischem Fahrgeldmanagement im VRR Chancen der Digitalisierung im VRR 2 Status EFM

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr