Kleine Spiele mit Alltagsgegenständen. Gruppe: Annika Schulz, Kerstin Schmal, Judith Ulland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Spiele mit Alltagsgegenständen. Gruppe: Annika Schulz, Kerstin Schmal, Judith Ulland 15.02.02"

Transkript

1 Besenhockey: Generell kann man das Spiel mit allen Altersklassen spielen. Man sollte jedoch darauf achten, dass man eine ruhige Gruppe mit Verantwortungsbewusstem Umgang untereinander hat, da man die Mitspieler mit den Besen leicht verletzen könnte. Das Spiel schult vor allem Reaktionsvermögen und Teamwork, aber auch Geschicklichkeit und Kondition. Mindestens 2 Besen 2 Bänke, oder andere Tore 1 kleinen Ball, oder 1 Putzlappen oder ähnliches Die Gruppe wird in zwei Mannschaften geteilt, die jeweils 2 Feldspieler bestimmen (die Anzahl der Feldspieler ist variabel und hängt von den vorhandenen Besen ab). Es werden zwei Bänke als Tore an den Enden des Raumes aufgestellt (stehen sich gegenüber). Die restlichen Teilnehmer setzen sich innerhalb ihrer Mannschaft auf je eine Bank. Sie sind die Torhüter und dürfen den Ball mit ihren Füßen abwehren. Sie dürfen jedoch nur auf der Bank herumrutschen, also nicht aufstehen. Die Feldspieler müssen versuchen den Ball mit Hilfe ihrer Besen unter die gegnerische Bank zu schießen. Pro Treffer gibt es einen Punkt. Gewonnen hat die Mannschaft mit den meisten Punkten. Haus Bau: Das Spiel ist besonders geeignet für Kinder im Alter von 8-12 Jahren. Es schult die Geschicklichkeit, Konzentration und Kreativität. Man benötigt 12 quadratische Bierdeckel (wenn man die Zeit stoppt, die der einzelne gebraucht hat. Ansonsten braucht man 12 Bierdeckel pro Teilnehmer). Als Alternative (besonders für jüngere Kinder), können statt der Bierdeckel auch CD-Hüllen genommen werden. Die Spieler müssen je ein Haus aus 12 Bierdeckeln bauen. Wer als erstes alle Bierdeckel untergebracht hat, hat gewonnen. Teebeutelweitwurf: 9-16 jährige. Geschult wird die Koordination und die ganzheitliche Bewegung des Körpers. 1 Teebeutel pro Teilnehmer oder Gruppe, evtl. Kreide für Start-/Ziellinie Die Spieler bekommen je einen Teebeutel. Sie stellen sich mit dem Rücken an eine Startlinie und nehmen das Papierschildchen des Beutels in den Mund (am besten zwischen die Zähne klemmen). Durch ein Zurückwerfen des Kopfes (oder zur Seite schleudern) versucht man nun den Beutel so weit wie möglich weg zu schleudern. Der Spieler mit dem weitesten Wurf hat gewonnen

2 Wettverkleiden: Besonders im Kindergartenalter geeignet, um mit den Kindern die richtige Kleidungsreihenfolge zu trainieren Eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Kleidungsstücken, die unter den Teilnehmern gleichmäßig aufgeteilt werden. Die Spieler bekommen eine Anzahl von Kleidungsstücken gegeben. Wer sie zuerst in der richtigen Reihenfolge angezogen hat, hat gewonnen. Als alternative kann man auch die originellste Verkleidung/Kleidungsweise mit einem Punkt belohnen. Ringwerfen: Ab 6 aufwärts, wobei der Abstand zwischen Startlinie und den Flaschen sich nach der Altersgruppe richtet und angepasst werden müsste. Bei diesem Spiel schult man Kraftdosierung, Zielgenauigkeit und Geschicklichkeit. Mehrere PLASTIKFLASCHEN, evtl. in verschiedenen Größen, Ringe oder Reifen (z.b. Hulahup-Reifen, aufgeblasene Schwimmreifen) Die Spieler bekommen Ringe in die Hand und müssen sich an der Startlinie aufstellen. Sie versuchen die Ringe über Flaschen zu werfen, die in einer bestimmten Entfernung aufgestellt sind. Wer die Meisten Flaschen getroffen hat, hat gewonnen. Wenn man Flaschen unterschiedlicher Größe aufstellt, kann man auch danach eine Punktescala erstellen (kleinste Flasche = meisten Punkte). Klorollenwerfen: Ab 6 aufwärts, wobei der Abstand zwischen Startlinie und den Klorollen sich nach der Altersgruppe richtet und angepasst werden müsste. Bei diesem Spiel schult man Kraftdosierung, Zielgenauigkeit und Geschicklichkeit. Genügend Klorollen um damit eine Pyramide zu bauen und eine zum werfen. Alternativ kann man leere Konservendosen benutzen (Achtung auf scharfe Kanten/Stellen!!) Die Spieler bekommen jeweils eine Klorolle in die Hand und müssen von der Startlinie aus auf eine Pyramide aus Klorollen zu werfen, die in einem gewissen Abstand aufgebaut ist. Der Spieler, der die Pyramide mit den wenigstens Würfen komplett umhaut, hat gewonnen

3 Briefe fertig machen: Dieses Spiel ist ebenfalls für Kinder ab ca. 5 Jahren gedacht. Sie sollen dabei lernen das Papier ins richtige Format zu falten. Man braucht pro Spieler mindestens einen Briefumschlag sowie einen Bogen Papier. Die Spieler bekommen Briefumschläge und Briefe. Sie müssen versuchen die Briefe so schnell wie möglich einzupacken und die Umschläge zuzukleben. Wer das als erstes geschafft hat, hat gewonnen. Begriffe erklären: Dieses Spiel kann man mit Kindern ab ca. 5 Jahren spielen, jedoch auch mit Jugendlichen. Es kommt darauf an, wie schwer die Begriffe sind und welche Kriterien man zur Erklärung ansetzt. Bei kleineren Kindern gibt man keine Begriffe, sondern ein Bild, dass sie den anderen erläutern müssen, bei älteren nicht nur den Begriff selbst, sondern auch einen Katalog an Wörtern, die sie dabei nicht benutzen dürfen. Als weitere Variation kann man den Personen auch Dinge (wie zum Beispiel Haushaltsgegenstände) zeigen, anstelle von Zetteln mit Begriffen. Man muss zuvor Spielkarten anfertigen, auf denen die Begriffe stehen, die zu erklären sind, oder Gegenstände heraussuchen, die sie erklären sollen. Bei diesem Spiel muss jeweils ein Kind/Jugendlicher als Vertreter der Mannschaft einspringen. Sie bekommen je einen Haushaltsgegenstand/Begriff gezeigt und müssen ihn ihrer Gruppe erklären. Welche Gruppe die kürzeste Zeit zum Erraten des Gegenstandes gebraucht hat, oder in einer bestimmten Zeit die Meisten Begriffe/Gegenstände erraten hat, hat gewonnen. Negerkusswettessen: Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Es fördert die Kooperation zwischen den beiden Teilnehmern. Negerküsse (oder Bananen oder ähnliches), ein Bettlaken mit zwei Löchern drin. Bei diesem Spiel spielen jeweils zwei Spieler zusammen. Der erste setzt sich auf eine Bank, der zweite kniet hinter ihm. Der hintere streckt seine Arme durch die Löcher in dem Bettlaken, so dass sie seitlich neben dem Körper des Sitzenden sind. Nun muss er den Vorderen füttern, ohne in sehen zu können

4 Schokoladenwettessen: Dieses Spiel ist für Kinder im Grundschulalter geeignet. Es schult die Koordination und Geschicklichkeit. Eine Tafel Schokolade, Zeitungspapier und Kordel zum Einpacken, Besteck, Mütze, Schal und Handschuhe. Eine Tafel Schokolade wird in Zeitungspapier eingepackt und mit einem Band verschnürt. Die Spieler erhalten jetzt einen Würfel, Messer und Gabel und einen Stapel von Kleidungsstücken (Mütze, Schal, Handschuhe usw.). Sobald ein Spieler eine sechs gewürfelt hat, muss er sich die Kleidungsstücke anziehen und versuchen die Schokolade auszupacken und zu essen. In der Zwischenzeit würfeln die anderen Spieler weiter. Sobald erneut eine sechs gewürfelt wurde, wechseln sie die Kleidungsstücke und das Besteck und der andere darf weiter auspacken. Kartensaugen: Dieses Spiel ist für Kinder und Jugendliche ab ca. 12 Jahren geeignet. Es schult den Umgang und die Koordination untereinander, aber auch die Geschicklichkeit. Eine alte Spielkarte. Die Spieler bekommen eine Karte aus einem Kartenspiel. Sie müssen sie an den Mund halten und durch eine Saug-/Einatembewegung versuchen die Karte dort festzuhalten und an den nächsten Spieler weiterzureichen. Man kann dieses Spiel auch gut als Mannschaftsspiel spielen. Gewonnen hat dann entweder die Mannschaft, die die Karte am schnellsten komplett herumgegeben hat (wenn sie herunterfällt, muss man von Vorne beginnen), oder die Mannschaft, die die Meisten Übergaben geschafft hat. Topfschlagen: Ab ca. 4 Jahren. Es schult den Orientierungssinn. Einen Topf, einen Holzlöffel, evtl. eine kleine Überraschung für den Finder. Der Spieler bekommt einen Holzlöffel in die Hand und die Augen verbunden. In dem Raum wird ein umgedrehter Topf versteckt, den der Spieler jetzt (so schnell wie möglich) finden soll, indem er sich auf alle Viere begibt und mit dem Löffel den Boden nach dem Topf abtastet

5 Sackhüpfen: Ab ca. 4 Jahren. Es schult die Koordination zwischen Armen und Beinen. Jutesäcke oder alte Kartoffelsäcke oder blaue Müllsäcke Die Spieler müssen sich in einen Müllsack stellen, den sie am oberen Ende festhalten. Sie stellen sich an der Startlinie auf und versuchen so schnell wie möglich zur Ziellinie zu hüpfen. Mehlschneiden: Dieses Spiel ist für Kinder im Alter von 7-8 Jahren geeignet. Es schult die Geschicklichkeit und Überwindung. Mehl, ein Brett/Backblech o.ä., ein Messer, ein Bonbon/Mandel, Pfennig Auf einem Brett (Schneidebrett, Frühstücksbrettchen o.ä.) wird Mehl zu einem Haufen zusammengeschoben und zu einem Quader geformt. In die Mitte steckt man ein Bonbon. Die Spieler müssen mit einem Messer versuchen Stücke Mehl abzuschneiden und auf Seite zu schieben, ohne dass die Mandel hinunterfällt. Der Spieler, der das Bonbon zum Fall gebracht hat, muss es mit dem Mund wieder herausfischen. Luftballontanz: Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Es schult die Koordination und Geschicklichkeit. Für je zwei Spieler einen Luftballon (für Variationen auch mehrere), Musik Je zwei Spieler spielen dieses Spiel gemeinsam. Sie stellen sich gegenüber auf und müssen einen Luftballon zwischen ihren Köpfen (Bäuchen, Beinen o.ä.) balancieren und dabei tanzen. Die beiden Spieler die den Ballon am längsten oben halten können, haben gewonnen. Als Variation kann man auch mehrere Ballons von den Teams balancieren lassen, zum Beispiel einen zwischen den Köpfen und einen zwischen den Bäuchen

6 Zeitungstanz: Dieses Spiel ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Pro zwei Spieler benötigt man einen Bogen Zeitung. Je zwei Spieler spielen dieses Spiel gemeinsam. Jedes Team bekommt einen Bogen Zeitung, die es sich unter den Arm klemmt. Es wird Musik abgespielt und die Spieler tanzen so lange, bis sie wieder verstummt. Dann müssen sie rasch die Zeitung auf den Boden legen und sich darauf stellen. Wenn alle Spieler auf ihren Zeitungen stehen, wird sie wieder hochgenommen und ein Mal in der Mitte gefaltet. Nun beginnt das ganze von Vorne. Gewonnen hat das Paar, das auf dem kleinsten Stück Zeitung noch stehen konnte. Als Variation kann man dieses Spiel auch in Gruppen spielen. Die Gruppen bekommen einen Doppelbogen Zeitung, auf den sie sich stellen müssen, wenn die Musik stoppt. Dann wird der überstehende Rest der Zeitung abgerissen und das Spiel geht weiter. Gewonnen hat dann die Gruppe, die auf dem kleinsten Stück Zeitung stehen konnte. Streichholzschachtel weitergeben: Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet. Es schult die Kooperation der einzelnen Teilnehmer. Eine leere Streichholzschachtel Man nimmt eine leere Streichholzschachtel und entfernt die Box aus der Mitte. Der erste Spieler muss sie sich auf den Nase klemmen und an den nächsten Mitspieler weitergeben. Dieses Spiel kann man auch in Teams gegeneinander spielen. Das Team, das die Schachtel als erstes komplett herum gegeben hat, hat gewonnen. Kartenblasen: Dieses Spiel ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Es schult Koordination (von Luftdosierung und Pustwinkel ), sowie die Konzentration. Ein Kartenspiel (ca. 32 Karten) Man legt einen Stapel Karten auf einen Flasche. Die Spieler müssen nun der Reihe nach gegen diesen Stapel pusten und versuchen Karten herunterzublasen. Der Spieler, der die unterste Karte herunterbläst hat verloren - 6 -

7 Blinde Kuh: Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 5 Jahren geeignet. Es schult den Orientierungssinn und das Gruppengefühl (bei der 2. Variation). Einen Schal Jeweils ein Spieler pro Team bekommt die Augen verbunden. die Blinden gehen durch den Raum und müssen versuchen eine Person zu erwischen. Wenn sie jemanden gefunden haben, müssen sie versuchen zu erraten um wen es sich handelt. Hierbei sind mehrere Variationen möglich: Wenn sich die Gruppe schon länger kennt, muss der Blinde die Person durch ertasten erraten, ansonsten kann der Gefundene einen Piepston oder ein bestimmtes Wort etc. von sich geben. Wer als erstes jemanden gefunden und richtig erkannt hat, bekommt einen Punkt für seine Mannschaft. Wolldeckenwettrutschen: Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Es schult die Koordination sowie die Kooperation und die Kondition. Benötigte Gegenstände: Pro Team eine (alte) Wolldecke Jede Mannschaft bekommt eine Wolldecke. Sie muss sich nun aufteilen: die hälfte der Spieler steht an der Startlinie, die andere an der Ziellinie. Ziel ist es nun, dass man mit allen Teilnehmern an der Ziellinie ankommen muss, wobei immer eine Person mehr auf die Decke kommt. Das heißt, der erste Spieler startet von der Startlinie und rutscht Richtung Ziel. Dort lädt er den zweiten auf. Gemeinsam müssen sie wieder zum Start rutschen um den nächsten zu holen usw. Die Mannschaft, die als erstes komplett an der Ziellinie angekommen ist, hat gewonnen. Wäscheklammern- Fangen Dieses Spiel ist für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet. Es ist als Erwärmung sehr gut geeignet, des weiteren schult es die Geschicklichkeit und das Reaktionsvermögen. 3 Wäscheklammern pro Teilnehmer Jeder Teilnehmer bekommt 3 Wäscheklammern und heftet sie sich an sein T-Shirt. Die Spieler müssen nun versuchen den anderen die Klammern zu stehlen und heften sie sich dann selber an ihre T-Shirts. Dabei ist zu beachten: während sich jemand die Klammer anheftet, darf ihm keine geklaut werden!! Das Ziel des Spieles ist es, so viele Klammern wie möglich zu sammeln. Wer alle seine Klammern verloren hat, scheidet aus

33. Bierdeckel-Statue

33. Bierdeckel-Statue 33. Bierdeckel-Statue Kurzbeschreibung: Kinder versuchen, möglichst viele Bierdeckel auf ein Kind (Statue) zu stapeln. Anzahl Teilnehmende: Mind. 5 Kinder Sportaktivität: bewegungsintensiv aktiv Ort: Im

Mehr

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 6 rote Hütchen, 4 grüne Hütchen,12 Pylonen, Leibchen, 3 Stangen Übung 1: Koordination und Passspiel Warm-Up/fußballspezifisch

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann

DOWNLOAD. Sportspiele zum Auftrieb im Wasser. 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht. Britta Buschmann DOWNLOAD Britta Buschmann Sportspiele zum Auftrieb im Wasser 11 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Schwimmunterricht auszug aus dem Originaltitel: Der Auftrieb Hurra, ich schwebe Jeder ins Wasser

Mehr

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen Zipp - Zapp 10-15 Minuten ab 10 Personen keines : Die ganze Gruppe sitzt im Stuhlkreis. Ein Gruppenmitglied steht in der Mitte. Dieser zeigt auf einen Mitspieler uns sagt Zipp oder Zapp. Bei Zipp muss

Mehr

Ladies and Gentleman,

Ladies and Gentleman, Ladies and Gentleman, Habt Ihr Lust auf einen spannenden Tag mit Euren Freunden oder Kollegen? Wir bieten das ultimative Rahmenprogramm! Einen Tag voller Spaß an unterschiedlichen Stationen aus den Bereichen

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016)

AUFWÄRMEN 1: Stangentor I von Klaus Pabst (03.05.2016) AUFWÄRMEN 1: Stangentor I Los! Ein 2 Meter breites Stangentor aufstellen 10 Meter seitlich neben sowie vor und hinter dem Stangentor jeweils 1 Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL BALLSPIELE BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL EINLEITUNG Für viele Ballspiele wird meist nicht viel benötigt. Ein Ball (gehört in jede Spielzeugkiste) und ein paar Mitspieler und schon kann der Spaß beginnen.

Mehr

Leseprobe aus: Gatzke, Das André-Spielebuch, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Gatzke, Das André-Spielebuch, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75407-3 1.1. Nehmt euch ein Glas Wasser. Jetzt trinkt ihr einen kleinen Schluck davon und gurgelt damit ein Lied. Aber nicht

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern 1.Fühlstation 2.Baustation 3.Kubusstation 4.Rätselstation 5.Netzstation 6.Computerstation 7.Detektivstation 8.Knobelaufgabe Die Aufträge der einzelnen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule Liebe Besucherinnen

Mehr

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation Übung 1: Mit oder ohne Hilfe 10 mal hinter einander hoch kommen. Dies drei Mal wiederholen. Danach Fenster oder etwas in der Richtung anvisieren. Blick Fixation ist wichtig. Nie die Augen schließen beim

Mehr

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten

Kräftigungszirkel mit Kleingeräten Kräftigungszirkel mit Kleingeräten - Kurzhantel, Ball, Theraband und Step - Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungsübungen für die großen Muskeln des Körpers vorgestellt. Neben den Rumpfmuskeln

Mehr

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele SPIELE ZUM AUSPOWERN Renn-Spiele RENN-SPIELE EINLEITUNG Bei Spielen zum Auspowern geht es wild zu... Rennen, fangen, reagieren stehen hier klar im Vordergrund. Renn-Spiele könnt ihr gut morgens zum wach

Mehr

Block A Bewegungs-Spiele

Block A Bewegungs-Spiele Spielregeln teilnahmeberechtigt sind alle Kids der 1. - 6. Klasse ein Team besteht aus 12-20 Teilnehmer/innen die Teams treten in drei Altersgruppen an: 1-2 Klasse 3-4 Klasse 5-6 Klasse jede(r) Teilnehmer/in

Mehr

Mausspiel Lehrerinformation und Anleitung

Mausspiel Lehrerinformation und Anleitung 1/5 Arbeitsauftrag Höre gut deiner Lehrkraft zu und folge den Arbeitsschritten. Ziel Selbständig ein mit Überwindlungsstichen nähen und spielen. Material Baselfilz in den Farben rot, grün, violett gelb

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren.

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren. Spielesammlung Buchstaben- Maus Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 70 Minuten 5 rote Kegel, 3 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, 12 Reifen, 6-8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 2 Tore, Leibchen Übung 1: Rundlauf mit

Mehr

Hausspiel zum Thema Auszug aus Ägypten

Hausspiel zum Thema Auszug aus Ägypten Hausspiel zum Thema Auszug aus Ägypten Einteilung der Kinder in die 12 Stämme Israels (Gruppen gemischten Alters, pro Stamm 1 MA zum Mitlaufen (?), jeder Stamm hat einen Laufzettel) Zu Beachten: An 3 Stationen

Mehr

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Spielesammlung Zahlen-Maus Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen, Aufsagen

Mehr

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Fitte Kids Fitness für Kids Zirkel 1 - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Vorbemerkungen/Ziele Dieser Fitnessparcours für Kinder besteht aus 8 Stationen. An 7 Stationen führen die Kinder die Übungen

Mehr

(1/5) 3 ist einer zu viel (2, 3) Alle sitzen in Zweiergruppen auf dem Boden. Zwei Kinder fangen sich. Der Gejagte darf sich zu einer Gruppe dazu setzen. Der Äußere dieser Gruppe ist nun der Jäger. Bärenhöhle

Mehr

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können. SPIELEMPFEHLUNGEN Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können. Richten Sie sich pro Woche einen oder zwei Abende ein, an denen in der Familie gemeinsam

Mehr

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen 00 Körper Was siehst du? a) d) b) Würfel e) Kugel c) Kugel Quader f) Quader anderer Körper Ich bin auch ein Quader, aber ein besonderer. Ich bin ein Würfel. Ich bin ein Quader. Mich kann man hinlegen,

Mehr

Fahren mit dem Rollbrett

Fahren mit dem Rollbrett Fahren mit dem Rollbrett Norbert Ruschel, Grundschule Heiligkreuz Trier Voraussetzungen: In einer Deutsch-Stunde folgende Regeln mit Kindern erarbeiten und notieren lassen: - Nicht auf das Brett stellen

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010 Sag es mir Ich werde es vergessen. Erklär es mir Ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun Ich werde verstehen. Konfuzius Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010 Frau Baumgartner und ich

Mehr

TEAM CHALLENGE. Team-Challenge. Ein Team, ein Event.

TEAM CHALLENGE. Team-Challenge. Ein Team, ein Event. TEAM CHALLENGE Team-Challenge Ein Team, ein Event. Team-Challenge by Atmosflair Ein Team, ein Event. Gut ist, was Spaß macht. Ob mit zehn oder 200 Personen, ob als Tagesveranstaltung oder als Rahmenprogramm

Mehr

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle

Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26. Wahrnehmungsspiele. Ball der Gefühle II Spiele mit und ohne Ball 4 Kl. 1 4 Psychomotorische Spiel- und Übungsformen 9 von 26 Wahrnehmungsspiele M 1 1 Softball oder 1 Igelball Ball der Gefühle Die Schüler bilden einen Kreis. Ein Schüler bekommt

Mehr

50 m Zeitungslauf START ZIEL Wasserlauf Die Übungen finden im Wasser, optimal in knie- bis hüfthohem Wasser mit abfallendem bzw. ansteigendem Untergru

50 m Zeitungslauf START ZIEL Wasserlauf Die Übungen finden im Wasser, optimal in knie- bis hüfthohem Wasser mit abfallendem bzw. ansteigendem Untergru Catch it! 1- m Ausgangsposition Schwarz - Weiß schwarz! weiß! Die Schüler organisieren sich paarweise mit 1- m Abstand voneinander in einer Gasse. Bei der Bildung der Paare ist darauf zu achten, dass man

Mehr

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Hängemattentennis Material: 2 Rundstäbe (30 cm lang, Durchmesser 2-3 cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Spielerzahl: ab 1 Zuerst musst du dir deine kleinen Hängematten selber bauen. Dies

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING. http://youtu.be/e3ak80eodvy NGERTRAINING http://youtu.be/e3ak80eodvy Aufwärmtraining viele TT-Bälle Spiel: "Haltet die Seite frei" Die Halle wird durch eine Sitzbank oder Spielfeldumrandungen geteilt; während einer festgelegten

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016)

AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball von Ralf Peter (08.03.2016) AUFWÄRMEN 1: Team-Kopfball 4 4 4! : 2 Bewegungsfelder markieren : 1 Hütchenquadrat errichten In jedem Gruppen bilden Die Spieler in den beiden Gruppen durchnummerieren. Freies Zupassen in der Bewegung.

Mehr

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Wassergymnastik. Grundsätzliches Wassergymnastik Grundsätzliches Wassergymnastik kann sowohl im Nichtschwimmer, als auch im Schwimmerbecken ausgeführt werden. Im Schwimmerbecken müssen die Teilnehmer allerdings entweder ausdauernde Schwimmer

Mehr

Tellerrock Rosi - für Groß und Klein

Tellerrock Rosi - für Groß und Klein Tellerrock Rosi - für Groß und Klein Endlich gibt es wieder ein Freebook für euch. Eigentlich war es erst für den Frühling geplant, aber wenn ich so aus dem Fenster schaue, dann ist der ja nicht mehr weit

Mehr

Regeln Spielbetrieb Fricktaler Highland Games, 2016

Regeln Spielbetrieb Fricktaler Highland Games, 2016 Allgemeine Regeln / Bestimmungen Ø Magnesium, Handschuhe sowie Stollenschuhe sind erlaubte Hilfsmittel für sämtliche Disziplinen. Weitere Hilfsmittel sind nur erlaubt, wenn diese ausdrücklich bei einer

Mehr

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e 1. Schritt: ein Motiv überlegen Um ein Manga zeichnen zu können, musst Du Dir erst mal eine Person (Manga) ausdenken. Wenn Du keine Idee hast, wen Du zeichnen könntest, blättere einfach in einer Zeitschrift

Mehr

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF evtl. DVD mit Imagefilm Fairplay am Spielfeldrand über BHV erhältlich 1 Bankschieben mit Wasserflaschen Auf der Teppichfliese

Mehr

Ball vom Fuß. Spielbeschreibung:

Ball vom Fuß. Spielbeschreibung: Ball vom Fuß Die Spieler stehen sich gegenüber und legen ihre Hände jeweils auf die Schultern des Gegenspielers. Jeder Spieler hat einen Crossbocciaball auf einem Fuß. Die Füße werden angehoben. Jeder

Mehr

Spiel, Satz, Sieg Golf Tualoop Kicker - Tualoop Hockey - Tualoop Hast ohne Rast Tualoop Kegeln Hoop Tualoop Freies Spiel

Spiel, Satz, Sieg Golf Tualoop Kicker - Tualoop Hockey - Tualoop Hast ohne Rast Tualoop Kegeln Hoop Tualoop Freies Spiel Group heißt Natürlich bewegen. Mit Hilfe zweier Handstäbe wird ein Ring, gefertigt aus dem Biowerkstoff Arboblend, zum Fliegen, Rollen oder Springen gebracht. Bei Group Tualoop werden die Ringe gemeinschaftlich

Mehr

Wikinger Schach Spielregeln

Wikinger Schach Spielregeln Wikinger Schach Spielregeln Die Wikinger Schach Spielregeln sind recht einfach und schnell für jedemann verständlich, so dass auch Kinder dieses Spiel sehr schnell erlernt werden kann. Bei dem Spiel ist

Mehr

Skript Tanzen mit Jungen

Skript Tanzen mit Jungen Skript Tanzen mit Jungen Keine andere Tätigkeit kann soviel Spannung und Aggressivität abbauen, wie die in Körperbewegung umgesetzte Musik ( Gerhard Szczesny). Hip Hop Basics aus dem Workshop - snake (

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 5+6 Spiele Klassenstufe 5+6 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

3. bayernweiter Grundschulaktionstag 3. bayernweiter Grundschulaktionstag Beim Grundschulaktionstag 2016 hat man gemerkt, dass insbesondere auch die Mädchen ihre Scheu vor den Handbällen schnell verloren haben und dass sie großen Spaß an

Mehr

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler.

Handtuchballstaffel. Gemeinsamer Start der Mannschaften. Feste Reihenfolge der Mannschaftsspieler. Handtuchballstaffel Die Spieler werden in 2 Gruppen eingeteilt, wobei wiederum Paare gebildet werden sollen. Jedes Paar hält ein Handtuch bzw. eine Decke. Der Ball wird nun auf Kommando mit der Decke zu

Mehr

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen?

Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? Wie funktionieren igli Carbon-Einlagen? igli Carbon-Einlagen von medi helfen, Fehlstellungen des Fußes zu korrigieren, den Bewegungsapparat zu entlasten sowie die Biomechanik zu optimieren. Dazu gibt eine

Mehr

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421 Spielanleitung Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN Nr.: 22421 Art. Nr. 22421 Move & Twist D Ein fröhliches Aktionsspiel. Die kleinen Marienkäfer möchten hoch

Mehr

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen.

Sit-Ups in Rückenlage. Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur. nicht abgelegt. Hände werden seitlich an den Kopf genommen. 1. Übungsblock Sit-Ups in Rückenlage Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur Beine angewinkelt und aufgestellt, Oberkörper mit gestreckten Armen in Richtung Knie aufrichten, dann langsam wieder ablegen,

Mehr

6 leichte und schwierigere Rechenspiele für 1 bis 4 Spieler ab 5 Jahren

6 leichte und schwierigere Rechenspiele für 1 bis 4 Spieler ab 5 Jahren 6 leichte und schwierigere Rechenspiele für 1 bis 4 Spieler ab 5 Jahren Inhalt 100 Zahlen- bzw. Mengenkärtchen (10 x 1 bis 10) 1 Spielplan 4 Spielfiguren 1 stehender Zählefant 1 liegender Zählefant 1 Aufsteller

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Neue Rückschlagspiele

Neue Rückschlagspiele Neue Rückschlagspiele entwickelt und erfunden von der Fachoberschule Wirtschaft der BBS VAREL Quadball (Felix, Wilke, Gerd, Maren, Jannes und Hauke) Materialien Anzahl der Spieler : 4 Schläger Ball Netz

Mehr

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden.

Die TN sortieren die kleinen Buchstaben zu den Großen dazu. Regel: Bei jedem Lauf darf nur eine Karte transportiert werden. Schwerpunkt: ABC- Training Material und Aufbau Spielverlauf Spielvarianten Aufwärmspiele lauf Lernen von Oberbegriffen Laufen und stoppen Alphabet Groß/ Klein Lauftraining mit Aufgaben karten ABC Die sind

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

Vertrauen und Kooperation

Vertrauen und Kooperation Anleitung LP Ziel - sich körperlich mit den Themen Vertrauen und Kooperation auseinandersetzten und diese bewusst wahrnehmen - auf sich selber achten können - sein Gegenüber achten - an der Gruppendynamik

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen

FK J+S-Kids. Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen FK J+S-Kids 10./11.November 2012 in Willisau Thema: Ballsport, Fussball Vom Passen zum Zusammenspielen 1) Einstimmen 1 / Ball spielen Auf ca. 4 Spieler 1 Ball.... Alle bewegen sich im 4 Eck und werfen

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball

Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Circuitblätter Kräftigung mit dem Medizinball Inhalt Schwerpunkt Nr Schocken vorwärts Oberschenkel/ Schultern 1 Schocken rückwärts Oberschenkel/ Schultern 2 Ball an die Decke Oberschenkel/ Schultern 3

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr

URLAUB AUF FAMILISCH. Geburtstag auf familisch. Tipps und Spieleideen für Kindergeburtstage

URLAUB AUF FAMILISCH. Geburtstag auf familisch. Tipps und Spieleideen für Kindergeburtstage Geburtstag auf familisch Tipps und Spieleideen für Kindergeburtstage GROSSARTIGE IDEEN FÜR GROSSEN SPASS AN KINDERGEBURTSTAGEN. So kommt beim Kindergeburtstag garantiert keine Langeweile auf: mit den lustigen

Mehr

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken

Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Die 5 besten Übungen für den unteren Rücken Bevor Sie loslegen: Atmen Sie bei allen Übungen entspannt weiter und halten Sie nicht die Luft an Bei akuten Beschwerden unterbrechen Sie die Übungen Führen

Mehr

Name Spielanleitung Material, das du brauchst Wahrheit oder Lüge (Dauer: 10-20 Min., je nach Gruppegröße)

Name Spielanleitung Material, das du brauchst Wahrheit oder Lüge (Dauer: 10-20 Min., je nach Gruppegröße) Name Spielanleitung Material, das du brauchst Wahrheit oder Lüge (Dauer: 10-20 Min., je nach Gruppegröße) Jeder schreibt auf einen Zettel eine Wahrheit und eine Lüge über sich (jeweils einen Satz). Wenn

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Dauer der (Lehrer- und Schüleraktivitäten) 1. Std 12 min Warming-up Spiel: Flaggenziehen - Spiel zum Einstieg:

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Wintersemester 2015/201 Folgen und Grenzwerte von Sven Grützmacher Dieser Vortrag wurde für den (von der Fachschaft organisierten) Vorkurs für die Studienanfänger an der Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Inhalt. Spielziel. Spielvorbereitung. Für 2-5 Spieler von 8-99 Jahren

Inhalt. Spielziel. Spielvorbereitung. Für 2-5 Spieler von 8-99 Jahren Sky Runner Ravensburger Spiele* Nr. 26 212 0 Autor: Joel Sevelin / Erik Karlsson / Dan Glimne Lizenz: Seven Towns Ltd Illustration / Design: Franz Vohwinkel Für 2-5 Spieler von 8-99 Jahren Inhalt l Hochhaus,

Mehr

Spielanleitung Steffen Spiele

Spielanleitung Steffen Spiele Spielanleitung Steffen Spiele PICASSO Für 4 8 Spieler ab 7 Jahren Spielmaterial 40 lange Hölzchen, 10 kurze Hölzchen Spielziel Ziel des Spiels ist es, möglichst rasch Begriffe oder Gegenstände zu erraten,

Mehr

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden

1. Aufrechter Stand Motorik Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden Verfasser: Dr. Günther FRANZ Parkinson-Gymnastik Übungen für zu Hause A Übungen im Stehen Übungsziel 1. Aufrechter Stand Fersen abwechselnd anheben aber Fußspitzen bleiben immer auf dem Boden 1a. Gehübungen

Mehr

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN

SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN SPORTLICHE SPIELE MIT ALLTAGSGEGENSTÄNDEN Autoren: Saskia Raßbach, Sebastian Beck 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Alltagsgegenstände Spielideen o Spielidee 1: Wilde Wutz o Spielidee 2: Hockey (Flaschen/Fliegenklatschen/Lineal)

Mehr

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

Aufgabe 1: Activity. Ablauf: Aufgabe 1: Activity Lernziel: Zielgruppe: Spieldauer: Die Lernenden können die Wörter zum Buch erklären (zeichnen, pantomimisch zeigen und umschreiben) und nennen. ab 15 Jahren, Niveaustufe A2 ca. 30 Min.

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Lektion 5. Kombinierte Übungen mit Medizinball, Abwehr hoch

Lektion 5. Kombinierte Übungen mit Medizinball, Abwehr hoch Übung 1 Die Bälle liegen gut 1m ausserhalb beider Torpfosten gleichmässig verteilt. Der Betreuer 1 kniet auf ca. 5m vor Tormitte am Boden. Der Torhüter kommt auf ca. 4m in Grätschsitz nach vorne und spielt

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom von Klaus Pabst (08.03.2016)

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom von Klaus Pabst (08.03.2016) AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Slalom Übung 1 Übung 2 2 Starthütchen in einem Abstand von 15 Metern gegenüber aufstellen 5 Meter vor jedem Starthütchen mit 2 Stangen und einem zentralen Hütchen einen Slalom markieren

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Kleine Spiele zum Aufwärmen

Kleine Spiele zum Aufwärmen Ute Strakerjahn, staatl. gepr. Diplomtrainerin, A-Trainerin: Kleine Spiele zum Aufwärmen Zielgruppe: alle Ziel: 1. spielerisches Aufwärmen 2. Training von Laufen, Werfen, Fangen, Schlagen, Schießen 3.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 3. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 1 Zehnerball Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes

Mehr

KUBB. Ein Spiel bei dem alle mitmachen können. WM-regeln

KUBB. Ein Spiel bei dem alle mitmachen können. WM-regeln KU Ein Spiel bei dem alle mitmachen können WM-regeln KU - EIN SPIEL, DS TRDITION HT Kubb ist natürlich ein altes gotländisches Spiel, das zu den Zeiten entstand, als es auf jedem Hof einen großen Holzstoß

Mehr

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination

Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination Beinachsentraining, Stabilisation, Koordination PARAMETER: Dauer: Anzahl Wiederholungen: Anzahl Sätze: Anzahl Trainingseinheiten: Anzahl der Übungen: mindestens 6 Wochen 10-15 Wiederholungen 3 Sätze 2-3

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Wortpoker. Intelligenter Bluff mit Buchstaben Ein Kartenspiel für 2 bis 8 Menschen ab 10 Jahren von Dirk Hanneforth.

Wortpoker. Intelligenter Bluff mit Buchstaben Ein Kartenspiel für 2 bis 8 Menschen ab 10 Jahren von Dirk Hanneforth. Wortpoker Intelligenter Bluff mit Buchstaben Ein Kartenspiel für 2 bis 8 Menschen ab 10 Jahren von Dirk Hanneforth Spielmaterial: 110 Karten (= 40 blaue Vokale [einschl. 6 Joker] und 70 rote Konsonanten

Mehr

--------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------- Unihockey Spielregeln Viele Regeln wurden von anderen Sportspielen übernommen. Man könnte sagen, es wurde das Beste herausgepickt und daraus eine neue, quicklebendige, attraktive Sportart entwickelt. Das

Mehr

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis.

Das Spielfeld. Abstoß. Spielfarbe dunkelgrün. Spielfarbe hellgrün Torauslinie. Seitenauslinie. Strafraum. Bande. Mittelkreis. play.playmobil.com Das Spielfeld Spielfarbe dunkelgrün Abstoß Spielfarbe hellgrün Torauslinie Seitenauslinie Strafraum Bande Mittelkreis 2 3 Anstoß Grundlagen für alle Spielvarianten Schusstechnik Mit

Mehr

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung Bambini-Spielfest Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Zielsetzung des neuen Bambini-Projekts (ab Saison 2005/06) Vermittlung fußballspezifischer Inhalte

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt...

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt. 15.1 Einleitung... 2. 15.2 Uniformes Schneiden... 3. 15.3 Ohren frei schneiden... 8. 15.4 Querschnitt... Haare schneiden Lernheft 15 Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Inhaltsverzeichnis 15.1 Einleitung... 2 15.2 Uniformes Schneiden... 3 15.3 Ohren frei schneiden... 8 15.4 Querschnitt... 11 15.5 Hinterkopf...

Mehr