Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2008"

Transkript

1 Handwerk > Bildung Beratung Jungmeisterzeitung 2008

2 02

3 Inhalt 03 Inhalt Grußwort zur Meisterfeier Programm der Meisterfeier am 11. April Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/ Alle Namen auf einen Blick Jungmeisterstatistik Auszeichnung für Bestleistungen Die Meisterprüfung in der Tasche: Interview mit Zimmerermeister Christian Ugele Der lange Weg zum Meisterbrief Meistervorbereitungskurse Meisterschulen Was steckt hinter der Prüfungsabnahme? Das Ehrenamt im Handwerk: Interview mit Dieter Wolpert, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Die Meisterprüfung und dann? Schnellstart für Gründer Unternehmensberatung Alles, was Recht ist Weiterbildung im Bildungs- und Technologiezentrum Studium Ausbildung ist Zukunftssicherung! Gute Gründe für die Ausbildung Ausbildung zahlt sich aus: Die Handwerkskammer unterstützt Sie dabei Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Gesetzlich oder privat krankenversichert? Sponsoren der Jungmeisterzeitung

4 04 Grußwort zur Meisterfeier 2008 Grußwort zur Meisterfeier 2008 Meister wissen wie s geht Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, der heutige Tag gehört zu den Höhepunkten im Handwerksjahr. Sie erhalten heute offiziell Ihre Meisterbriefe. Ein Grund zur Freude und zum Feiern! Sie können mit Recht stolz auf sich sein.wir sind es mit Ihnen. Seit Inkrafttreten der Novelle zur Handwerksordnung am 1. Januar 2004 dürfen die meisten Handwerksberufe ohne Qualifikation ausgeübt werden. Dieses Recht wird rege in Anspruch genommen. Mehr als 50 Prozent der Gründer im zulassungspflichtigen Handwerk haben keinen Meisterbrief. Sie nutzen die Altgesellenregelung oder streben eine Ausnahmebewilligung an. Im zulassungsfreien Bereich haben 90 Prozent der neuen Unternehmer nicht einmal einen Gesellenbrief. Darunter leiden in vielen Fällen die Zukunftsfähigkeit und die Qualitätsstandards der Betriebe. Sie, liebe Jungmeisterinnen und Jungmeister, verkörpern das moderne Handwerk. Sie werden die Zukunft des Handwerks prägen. Als Meisterinnen und Meister stellen Sie den hohen Qualitätsstandard im Handwerk auch in Zukunft sicher. Mit dem Brief in der Tasche können Sie sich positiv von Ihrer Konkurrenz abheben, denn er ist ein Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Handwerker mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten. Jetzt, nach dem Meisterbrief, ist Ihrem Wissensdurst kein Ende gesetzt. In der schulischen und beruflichen Bildung geht der Trend zur Höherqualifizierung und zum lebenslangen Lernen. Sie können bei uns zum Beispiel den Lehrgang Betriebswirt/in (HWK) absolvieren. Der Abschluss bildet bereits einen Baustein des Studiums Economic Bachelor of Business Administration, das wir in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin anbieten. Mit dem Meisterbrief können Sie aber auch an jeder Hochschule oder Berufsakademie in Baden-Württemberg studieren. Der Meisterbrief ist eine hervorragende Basis, auf der Sie Ihre berufliche Zukunft weiter aufbauen können. Wir wünschen Ihnen für Ihren weiteren Berufsweg alles erdenklich Gute, Glück und Erfolg.

5 Grußwort zur Meisterfeier Ulrich Bopp Präsident Handwerkskammer Heilbronn-Franken Gerhard Pfander Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Heilbronn-Franken

6 06 Programm der Meisterfeier 2008 Programm der Meisterfeier am 11. April 2008 Prinzbach-Highlanders Begrüßung Ulrich Bopp Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Grußworte für die Ehrengäste Margarete Krug Erste Bürgermeisterin der Stadt Heilbronn Prinzbach-Highlanders Festansprache Joachim Möhrle Landeshandwerkspräsident Baden-Württembergischer Handwerkstag, Stuttgart Prinzbach-Highlanders Erhebung in den Meisterstand und Auszeichnung der Prüfungsbesten Verleihung Meisterpreis des Versorgungswerks des Handwerks e. V. Heilbronn IKK-Frauenförderpreis Grußworte eines Meisters Prinzbach-Highlanders Schlussworte Gerhard Pfander Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Nationalhymne

7 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/ Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/ Alle Namen auf einen Blick Elektrotechniker Kay Dieter Ballreich, Großbottwar; Michael Baumann, Künzelsau; Sascha Blank, Aglasterhausen; Uwe-Dietmar Bork, Schwäbisch Hall; Jahn Breitschwerdt, Michelbach an der Bilz; Philipp Frey, Herrieden; Michael Gäng, Ittlingen; Uwe Geier, Mosbach; Markus Hecht, Flachslanden; Thomas Hotzy, Bad Rappenau; Alexander Hübner, Buchen; Patrick Kanberger, Obersulm; Kai Uwe Krüger, Buchen; Stefan Ludwig, Herrieden; Achim Moll, Sulzbach-Laufen; Steffen Müller, Ilsfeld; Andreas Pfänder, Rot am See; Hüseyin Polat, Künzelsau; Jan Rittberger, Lehrensteinsfeld; Gotthard Schmidt, Walldürn; Andreas Sindel, Schwäbisch Hall; Maik Sommer, Untergruppenbach; Timo Spitzer, Elztal; Eric Sprenger, Gundelsheim; Kai Stuber, Schwaigern. Feinwerkmechaniker Christian Armbruster, Güglingen; Daniel Arndt, Kupferzell; Jochen Bauer, Forchtenberg; Hans Christian Broos, Forchtenberg; Isabel Conzatti, Brackenheim; Joachim Dörr, Mulfingen; Jörg Dörre, Pfedelbach; Timo Enchelmaier, Neuenstadt; Frank Erb, Gochsen; Stefan Feger, Heilbronn; Jens Fleischhacker, Wüstenrot; Tobias Heider, Oedheim; Frank Holzwarth,Talheim; Daniel Husch, Schöntal; Matthias Kazenwadel, Großbottwar; Manfred Kiefer, Brackenheim; Markus Kraus, Niedernhall; Viktor Malachowski, Crailsheim; Markus Mayer, Eppingen; Heinrich Meisler, Möckmühl; Alessandro Terrasi, Schwaigern; Ralf Tremmel, Bad Mergentheim; Andreas Valtin, Eppingen; Michael Wenninger, Brackenheim; Sven Winkler, Bad Rappenau; Udo Würz, Schwaigern. Mit dem richtigen Draht verbinden bei der Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk Mit Präzisionsmaschinen bei der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk Friseure Erika Bellon-Polynski, Bad Friedrichshall; Leyla Ciftci, Sulzfeld; Editta Daus, Gundelsheim; Tanja Frank, Eppingen; Bettina Hell, Bad Wimpfen; Debora Sanci, Nordheim; Gabriela Smetek, Eppingen. Die Nagelpflege bei der Meisterprüfung im Friseur- Handwerk

8 08 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/2008 Installateur und Heizungsbauer Peter Hofmann, Untereisesheim; Andreas Kaminski, Mosbach; Simon Sausele, Schrozberg. Schweißen bei der Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk Karosserie- und Fahrzeugbauer Arthur Lenz, Schwäbisch Gmünd; Dirk Schittenhelm, Reichenbach. Feinarbeit bei der Meisterprüfung im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk Die Fehlersuche bei der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker- Handwerk Kraftfahrzeugtechniker Sven Ackert, Oberstenfeld; Sebastiao De Sousa Prazeres, Flein; Sükrü Dursun, Ittlingen; Christian Findling, Möckmühl; Harald Fink, Fahrenbach; Frank Gernbauer, Schwäbisch Hall; Robert Grabowski, Neckarsulm; Frank Groner, Heilbronn; Jan Haeffs, Ilsfeld; Leonhard Hilt, Hüffenhardt; Fabian Keicher, Ilsfeld; Matthias Klemm, Großthiemig; Steffen Klotz, Öhringen; Thomas Leutner, Heilbronn; Alexander Löffler, Weinsberg; Thomas Mihorczuk, Hessigheim; Marcus Muc, Heilbronn; Fabian Pätzold, Crailsheim; Simon Payer, Bretten; Sebastian Reinhard, Aglasterhausen; Benjamin Roth, Heilbronn; Jörg Schäfer, Heilbronn; Andreas Scheurer, Crailsheim; Jochen Schlund, Mulfingen; Thomas Schneider, Neuenstadt; Jan Schröder, Bad Friedrichshall; Michael Speiser, Adelsheim; Alfred Szeif, Güglingen; Thomas Tschentscher, Bergisch Gladbach; Wolfgang Veyhl, Schwaigern; Tobias Vogt, Bönnigheim; Adrian Welling, Oberstenfeld; Yves Zehmisch, Neckarsulm.

9 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/ Landmaschinenmechaniker Oliver Martin, Bretzfeld; Tobias Wachtstetter, Pfaffenhofen. Das Prüfgespräch bei der Meisterprüfung im Landmaschinenmechaniker- Handwerk Metallbauer Alexej Becker, Kirchberg; Norbert Sander, Kirchardt; Benjamin Sülzer, Wüstenrot; Stevo Vasic, Boxberg. Prüfungsprojekt bei der Meisterprüfung im Metallbauer-Handwerk Schreiner Rolf Baier, Langenburg; Michael Dittberner, Schwäbisch Gmünd; Placido Falzone, Öhringen; Alexander Jonasch, Aalen; Tobias Mohr, Simmozheim; Manuel Müllner, Regensburg; Frank Pollich, Obersulm; Jens Reichert, Oppenweiler; Stefan Sachs, Blaufelden; Rouven Schmidt, Schwäbisch Hall; Johannes Strecker, Schrozberg; Johannes Trump, Blaufelden; Thomas Ungerer, Pfedelbach. Teamgespräch bei der Meisterprüfung im Schreiner-Handwerk

10 10 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/2008 Stuckateure Benjamin Bär, Görwihl; Bernd Bauereiß, Rothenburg; Benedikt Baumann, Tauberbischofsheim; Florian Bieberle, Böblingen; Harry Dahlke, Bad Friedrichshall; Tobias Erhardt, Neuler; Thomas Fuchs, Beltersrot; Jan Haffner, St. Leon-Rot; Andreas Heimberger, Oedheim; Gert Kitzinger, Bopfingen; Frederik Kohnle, Dornstadt; Denis Krönes, Linkenheim-Hochstetten; Joachim Lemke, Asperg; Vincenzo Parrotta, Leonberg; Mirko Scheifele, Süßen; Adem Tagun, Gundelsheim. Körperlicher Einsatz bei der Meisterprüfung im Stuckateur-Handwerk Weinküfer Hubert Botzet, Lieser; Björn Dellenbach, Cadaro/Italien; Ruven Gschwindt, Neustadt; Sascha Huber, Eltville; Markus Löffler, Vogtsburg; Jens Merkle, Neckarsulm; Sven Pflästerer, Wald-Michelbach; Jürgen Rieflin, Vogtsburg; Jörg Stahl, Weinsberg; Jochen Volz, Neustadt. Hoffentlich ein guter Tropfen: Meisterprüfung im Weinküfer-Handwerk Zimmerer Johannes Berkau, Zaberfeld; Hans-Peter Bernlöhr, Gschwend; Steffen Brommer, Waldenburg; Sven Cornelius, Mannheim; Joseph Frass, Aglasterhausen; Markus Frey, Schwarzach; Daniel Jourdan, Wurmberg; Damir Jozic, Kirchardt; Karsten Lück, Oberammergau; Frank Lutitzki, Neunkirchen; Michael Müller, Flehingen; Christopher Rossol, Nüdlingen; Stefan Simonis, Schönecken; Christian Ugele, Gschwend. Die Maßgenauigkeit ist bei der Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk unerlässlich

11 Jungmeisterinnen und Jungmeister der Jahrgänge 2007/ Jungmeisterstatistik Die Meisterprüfung ist ein Qualitätsmerkmal und soll dem Kunden fachmännische Qualitätsarbeit garantieren. Von insgesamt 194 abgelegten Prüfungen wurden von den Meisterprüfungsausschüssen 156 als bestanden gewertet. Dies entspricht einer Erfolgsquote von über 80 Prozent. 1.3 Auszeichnung für Bestleistungen Eine ganz besondere Auszeichnung wartet auf die besten jungen Handwerksmeister des jeweiligen Berufes. Ihnen überreicht Handwerkskammerpräsident Ulrich Bopp zusammen mit Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle neben dem Meisterbrief auch eine Urkunde, die ihr hervorragendes Abschneiden des Jahrgangs bestätigt. Für Bestleistungen im jeweiligen Beruf werden ausgezeichnet: Markus Hecht, Flachslanden; Udo Würz, Schwaigern; Tanja Frank, Eppingen; Dirk Schittenhelm, Reichenbach; Matthias Klemm, Großthiemig; Oliver Martin, Bretzfeld; Alexej Becker, Kirchberg; Johannes Trump, Blaufelden; Harry Dahlke, Bad Friedrichshall; Ruven Gschwindt, Neustadt; Christian Ugele, Gschwend. Meisterpreis Neben der Auszeichnung der Prüfungsbesten des jeweiligen Berufes wird vom Versorgungswerk des Handwerks und der SIGNAL IDUNA Gruppe der Meisterpreis vergeben. Diesen mit Euro dotierten Preis erhält der Prüfungsbeste des gesamten Jahrgangs geht er an Herrn Markus Hecht aus Flachslanden. Markus Hecht hat seine Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk mit einer Durchschnittsnote von 1,75 abgelegt. Frauenförderpreis Der Frauenanteil bei den bestandenen Meisterprüfungen des vergangenen Jahres liegt bei gut fünf Prozent. Frau Tanja Frank ist ein hervorragender Beweis dafür, dass Frauen im Handwerk außergewöhnliche Leistungen erbringen. Die Innungskrankenkasse Heilbronn verleiht den mit Euro dotierten Frauenförderpreis an Frau Tanja Frank aus Eppingen. Sie wird für ihre Bestleistungen im Friseur-Handwerk ausgezeichnet.

12 12 Die Meisterprüfung in der Tasche: Interview mit Zimmerermeister Christian Ugele 2. Die Meisterprüfung in der Tasche: Interview mit Christian Ugele Zimmerermeister Christian Ugele Jährlich beginnt Anfang Oktober bei der Handwerkskammer der Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk. Dieser, auf die Wintermonate konzentrierte Vollzeitkurs, ermöglicht den Zimmerergesellinnen und -gesellen eine gezielte und komprimierte Form der Vorbereitung in allen vier Teilen der Meisterprüfung. Der heute 23-jährige Zimmerermeister Christian Ugele aus Gschwend besuchte diesen Kurs von Oktober 2006 bis April 2007 und sprach mit Andreas Spielmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer. Herr Ugele, was hat Sie bewogen, den Beruf Zimmerer zu erlernen? Die Arbeit mit dem Werkstoff Holz hat mich schon immer begeistert. Ich suchte zudem eine Tätigkeit die interessant und abwechslungsreich ist. Ein weiteres Entscheidungskriterium war der Wunsch viel im Freien zu arbeiten. Was muss man für diesen Beruf mitbringen? Eine gute körperliche Verfassung ist erforderlich. Handwerkliches Geschick, auch im Umgang mit Maschinen, ein räumliches Vorstellungsvermögen und die Bereitschaft im Team zu arbeiten sind wichtig. Was reizt Sie an diesem Beruf, was macht für Sie der Beruf aus? Mein Beruf ist sehr abwechslungsreich. Ich arbeite mit dem Computer, in der Werkstatt und auf verschiedenen Baustellen mit den unterschiedlichsten Aufgaben. Ich habe nahezu immer das Erfolgserlebnis am Abend zu sehen, was ich den Tag über gearbeitet habe. Es ist keine stupide Arbeit und ich muss mich immer weiterbilden, damit ich im Bezug auf Maschinen, Architektur, Arbeitsweisen, Arbeitsmaterial, Vorschriften und Bestimmungen auf dem neuesten Stand bin. Welche Gründe haben Sie bewogen, die Meisterprüfung abzulegen? Ein beruflicher Aufstieg mit einer fundierten Ausbildung. Es war für mich wichtig, den Meisterkurs innerhalb des Winterhalbjahres in Vollzeit zu machen.

13 Die Meisterprüfung in der Tasche: Interview mit Zimmerermeister Christian Ugele 13 Warum wollten Sie nicht die Altgesellenregelung in Anspruch nehmen? Wie schon gesagt, ist mir eine fundierte Ausbildung auf allen Gebieten sehr wichtig. Auch wollte ich von vornherein meine berufliche Bildung auf der Grundlage der Meisterprüfung ausrichten. Durch die Meisterprüfung eröffnen sich mir ganz andere Aufstiegsmöglichkeiten. Wie sieht Ihr beruflicher Werdegang seit Sie Meister sind aus? Ich habe in meinem Betrieb noch keine Meisterstelle erhalten, möchte aber zu diesem Zeitpunkt auch nicht den Betrieb wechseln. Innerhalb des Betriebes habe ich neue, anspruchsvollere Aufgabenfelder übernommen. Herr Ugele, was planen Sie für Ihre berufliche Zukunft? Die Übernahme einer Meisterstelle mit vielfältigen Tätigkeitsbereichen in einem größeren Zimmererbetrieb ist mein derzeitiges Ziel. Den Schritt in die Selbstständigkeit kann ich mir bei der derzeitigen Wirtschaftslage nicht vorstellen. Was raten Sie Zimmerergesellen? Ist es Ihrer Einschätzung nach sinnvoll, ohne Berufserfahrung gleich nach der Gesellenprüfung die Meisterprüfung abzulegen? Eine gewisse Berufserfahrung ist auf jeden Fall erforderlich. Die schulische Ausbildung fällt einem als junger Mensch leichter. Je länger der theoretische Unterricht des Meisterkurses von der Ausbildung entfernt ist, umso schwerer tut man sich. Die praktische Erfahrung kann man sich noch besser aneignen, wenn man über Arbeitsvorgänge, Verordnungen, Zusammenhänge und Hintergründe in der Theorie Bescheid weiß. Je länger man den Schritt zum Meister hinauszögert, umso schwerer fällt der Entschluss.

14 14 Der lange Weg zum Meisterbrief 3. Der lange Weg zum Meisterbrief Nach vielen Monaten Schulbank drücken, haben Sie endlich Ihren Meisterbrief in der Hand. Das Ziel ist erreicht. Aber was war vorher? Sie besuchten Meistervorbereitungsmaßnahmen bei der Handwerkskammer oder an staatlichen Meisterschulen. Manche von Ihnen sind abends nach der Arbeit und an den Wochenenden zur Meistervorbereitung gegangen. Andere haben die Meistervorbereitung in Vollzeit absolviert. Das Leben eines angehenden Meisters ist sehr davon geprägt, seine knapp bemessene Zeit gut zu planen. 3.1 Meistervorbereitungskurse In insgesamt sechs Kursen der Handwerkskammer für Teil I und II der Meisterprüfung wurden Sie auf die Prüfungen vorbereitet. Hinzu kamen noch vier Meistervorbereitungskurse für die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie für die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. In über Stunden vermittelten erfahrene Dozenten, Lehrer und Praktiker im Bildungs- und Technologiezentrum und in Schulungsräumen der Handwerkskammer sowie in Werkstätten gewerblicher Schulen den Unterrichtsstoff. Gerade im Zimmerer-Handwerk wird die Tradition gepflegt. Der jährlich stattfindende Vollzeitvorbereitungskurs dient nicht nur als Vorbereitung auf die Meisterprüfung, sondern durch das gegenseitige Kennenlernen auch als Erfahrungsaustausch. Des Öfteren ergaben sich durch den Vorbereitungskurs gemeinsame Geschäftsideen, welche mit dem Meisterbrief in der Hand umgesetzt werden konnten. Vorbereitung auf die praktische Meisterprüfung im Zimmerer-Handwerk

15 Der lange Weg zum Meisterbrief 15 Der Meistervorbereitungskurs 2006/2007 im Zimmerer-Handwerk 3.2 Meisterschulen Elektrotechniker Tradition und Innovation: Die Gewerbliche Schule Öhringen feierte dieses Jahr ihr 175-jähriges Jubiläum. In der Meisterausbildung schöpft sie aus 40-jähriger Erfahrung. Etabliert wurde die Meisterschule für Elektrotechnik 1976, zuvor bot man aber schon vorbereitende Kompaktkurse für die Meisterprüfung an. Die Meisterausbildung findet in Öhringen in Vollzeit- und Teilzeitunterricht statt. In 40 Jahren wurden rund Schüler für den Bereich Elektrotechnik optimal gefördert und ausgebildet. Der gute Ruf der Meisterschule für Elektrotechnik reicht weit über den Kammerbezirk Heilbronn-Franken hinaus. So kommen viele Schüler aus den Kreisen Neckar-Odenwald, Main-Tauber, von der Ostalb und sogar aus Bayern zu uns. Intensive Kontakte zum Großhandel und zu namhaften Elektrofirmen sind für Öhringer Meisterschüler ebenso selbstverständlich wie Firmen-Seminare und Firmenfortbildungen. Diese finden sowohl an der Schule als auch bei den Partnerfirmen statt. So können sich unsere Schüler bereits während der Weiterbildung über neueste Produkte, Entwicklungen, Konditionen und Arbeitsmarktchancen informieren. Auch in Zukunft ist der Meisterbrief die Eintrittskarte für den beruflichen Erfolg. Unsere Absolventen erhalten Stellenangebote als Führungskräfte, Ausbilder, Lehrer oder eröffnen selbst einen Betrieb. Das Leistungsniveau zu wahren und weiter zu entwickeln, dafür steht die OES-zertifizierte (operativ eigenständige Schule) Gewerbliche Schule Öhringen.

16 16 Der lange Weg zum Meisterbrief Arbeit und Feinwerkmechaniker Die gewerblichen Schulen in Bad Mergentheim, Künzelsau und Neckarsulm bieten jährlich nach den Sommerferien Vorbereitungsmaßnahmen auf alle vier Teile der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk an. Die Schulen verstehen berufliche Bildung als ganzheitliche Bildung. Sie fördern eigenverantwortliches Arbeiten, verbessern die beruflichen Aufstiegschancen für Fachkräfte und schaffen Lernkompetenzen für ein lebenslanges Lernen. Die motivierten und erfahrenen Lehrerteams setzen innovative Lehr- und Lernmethoden um und entwickeln sie weiter. Sie legen aber genauso Wert auf die praxisnahe Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten und traditionellen Wissens. Die Praxis zeigt, dass der Teamgedanke nicht nur durch einen offenen und gut geplanten Unterricht, sondern auch durch ein zünftiges gemeinsames Schlachtplattenessen gefördert wird. Kraftfahrzeugtechniker In der Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn wurden seit 1964 in 72 Vollzeit- und 25 Teilzeitklassen über Gesellen zur Meisterprüfung im Kraftfahrzeugmechaniker- beziehungsweise seit 2002 Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk ausgebildet. Momentan unterrichten insgesamt 17 wissenschaftliche und technische Lehrer alle vier Teile der Meisterprüfung. Freizeit an der Meisterschule Künzelsau Schreiner Die Fachschule für Schreinermeister in Schwäbisch Hall besteht seit über 20 Jahren. Sie ist eine Meisterschule, die sich zukunfts- und leistungsorientiert der Aus- und Weiterbildung verpflichtet. Qualifizierte Fachlehrer unterrichten im Schwerpunkt C-Techniken seit Jahren landesweit auf höchstem Niveau. Um die Meisterschüler optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben im Handwerk vorzubereiten, werden Kundenaufträge bearbeitet, Fachvorträge aus der Wirtschaft organisiert und hochwertige Exkursionen unternommen. Stuckateure Die Bundesfachschule für Stuckateure an der Johann-Jakob-Widmann-Schule ist eine staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und basiert auf einer über 70 jährigen Ausbildungstradition. Seit Bestehen wurden über Schüler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, sogar aus einigen europäischen Nachbarstaaten, erfolgreich auf die Meisterprüfung im Stuckateur-Handwerk vorbereitet. Schon immer haben neben den traditionellen Handwerkstechniken neue, aktuelle Unterrichtsinhalte den guten Ruf der Schule begründet. Hierzu zählen auch praxisnahe Projektarbeiten, die auf verschiedenen Messen große Beachtung fanden und Preise erzielten. Im gesamten Stadtgebiet Heilbronn und der näheren Umgebung findet man zahlreiche Exponate früherer Schülergenerationen. Weinküfer Seit über 50 Jahren besteht die Bundesfachschule für das Fass- und Weinküferhandwerk. In dieser Zeit wurden rund Weinküfer ausgebildet. Dass die Ausbildung der Bundesfachschule nicht nur national, sondern auch international größte Anerkennung hat, zeigt die Herkunft der Schüler. So kommen neben Weinküfergesellen aus dem gesamten Bundesgebiet auch immer wieder Schüler aus anderen Ländern wie etwa Afrika, den USA oder China.

17 Der lange Weg zum Meisterbrief Was steckt hinter der Prüfungsabnahme? Die Meisterprüfung wird durch autarke, vom Regierungspräsidium Stuttgart beziehungsweise von der Handwerkskammer bestellte Meisterprüfungskommissionen abgenommen. Die Geschäftsstelle der Kommissionen für die Region Heilbronn-Franken ist bei der Handwerkskammer ansässig. Die Zusammensetzung der Kommission gestaltet sich entsprechend der Handwerksordnung. Demnach bilden ein Vorsitzender, zwei selbstständige Meister, ein nichtselbstständiger Meister und ein Beisitzer mit Fachkompetenz im kaufmännischen sowie pädagogischen Bereich den hauptamtlichen Teil der Kommission. Zu diesen hauptamtlichen Mitgliedern des Meisterprüfungsausschusses sind jeweils Stellvertreter zu bestellen. In den folgenden zulassungspflichtigen Berufen sind bei der Handwerkskammer Meisterprüfungsausschüsse bestellt und kann die Meisterprüfung abgelegt werden: Elektrotechniker/-in Feinwerkmechaniker/-in Friseur/-in Installateur und Heizungsbauer/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in Kraftfahrzeugtechniker/-in Landmaschinenmechaniker/-in Metallbauer/-in Schreiner/-in Stuckateur/-in Zimmerer/-in Bei der Prüfungsabnahme ist Teamwork selbstverständlich. Die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker- und Friseur-Handwerk In den folgenden zulassungsfreien Berufen sind Meisterprüfungsausschüsse bestellt und kann die Meisterprüfung abgelegt werden: Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Weinküfer/-in Eine Meisterprüfung bedeutet für die Ausschussmitglieder, dass sie in ihrer Freizeit Prüfungsaufgaben erstellen, die Prüfung im theoretischen und praktischen Teil abnehmen und die Aufgaben korrigieren. Im Jahr 2007 investierten die Ausschussmitglieder rund Stunden für die Prüfungsabnahme. Dieser große Aufwand kann nur durch möglichst viele Mitglieder bewältigt werden. Insgesamt waren 82 ehrenamtliche Prüfer im Einsatz und nahmen die Meisterprüfung in zwölf Berufen ab. Ohne das große Engagement dieser Prüfer wäre die Abnahme der Meisterprüfungen nicht möglich.

18 18 Der lange Weg zum Meisterbrief Um den enormen Kostenaufwand der Prüfungsabnahme zu reduzieren, haben sich in Baden-Württemberg viele Meisterprüfungskommissionen zu so genannten Arbeitsgemeinschaften (ARGE) zusammengeschlossen. Üblicherweise treffen sich diese Arbeitsgemeinschaften zweimal jährlich. Sie beraten und beschließen Prüfungsstandards sowie Prüfungsaufgaben und legen gemeinsame Prüfungstermine fest. Auf diese Weise vereinheitlichen die Kommissionen ihre Prüfungen und die Meisterprüfungen werden besser vergleichbar. Durch die komplexen, projektbezogenen Prüfungen ist der enorme Zeitaufwand oft nur durch zusätzliche Meisterprüfungsausschussmitglieder zu bewältigen. Die Handwerkskammer ist daher ständig bemüht, weitere Handwerksmeister für diese Aufgabe zu gewinnen. Das Handwerk lebt vom ehrenamtlichen Engagement. 3.4 Das Ehrenamt im Handwerk: Interview mit Dieter Wolpert Dieter Wolpert, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk Andreas Spielmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Berufsbildung bei der Handwerkskammer sprach mit Dieter Wolpert, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses für das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk. Herr Wolpert, was hat Sie bewogen, das Ehrenamt im Meisterprüfungsausschuss zu übernehmen? Es war eine Kombination von mehren Faktoren: Zunächst die Herausforderung eine so umfangreiche Prüfung zu organisieren, dann ist es die Arbeit mit einem fachlich hochqualifizierten Prüfungsgremium. Und das Wichtigste: Für die Zukunft einen Beitrag für das Handwerk zu leisten. Der Meister ist nach wie vor die Grundlage vieler Handwerksbetriebe und Firmen. Ohne Meister im Handwerk geht es meiner Meinung nach nicht. Wir haben hier ein sehr gutes System, das es zu erhalten gilt. Und gerade im Kfz-Techniker-Handwerk benötigen wir gut geschulte und hochqualifizierte Meister, die den gewachsenen Anforderungen gerecht werden. Waren es früher im Kfz-Handwerk überwiegend mechanische Themen, so spielen heute Themen wie Elektronik und das Umfeld in dem wir uns bewegen eine immer größere Rolle. Was reizt Sie daran, im Meisterprüfungsschuss mitzuwirken? Mich reizt zunächst die Zusammenarbeit mit einem tollen Team von Prüfern. Alle Prüfer sind engagiert und motiviert. Dies zeigt sich daran, dass die Prüfer Ihre Erfahrungen und

19 Der lange Weg zum Meisterbrief 19 Ideen mit in den Prüfungsausschuss einbringen und aktiv mitarbeiten. Dann reizt es mich natürlich, eine faire und gleichwertige Prüfung zu organisieren. Dies ist nicht immer leicht, aber in den vergangenen zwei Jahren haben wir das meiner Meinung nach gut erreicht. Ein besonderer Reiz ergibt sich aus den fachlichen Themen: Neben der Kfz-Technik gibt es auch einen sehr guten Einblick in betriebswirtschaftliche Themen. Wie viel Zeit beansprucht dieses Ehrenamt zirka im Jahr? Für die Abnahme der praktischen und theoretischen Prüfung benötigen wir insgesamt 5 bis 6 Tage. Hinzu kommt die Vorbereitungszeit für die Organisation und das Erstellen der Prüfungsaufgaben. Hierfür ist in der Summe ein Zeitaufwand von zirka 4 bis 5 Tagen erforderlich, wobei sich diese Zeit über mehrere Tage verteilt. 2 Tage im Jahr sind für die Gremiensitzungen auf Landesebene reserviert, so dass für eine komplette Prüfung ein Arbeitsaufwand von 12 bis 13 Tagen erforderlich ist. Was muss man für dieses Ehrenamt mitbringen? Ich denke man braucht neben ein wenig Organisationsgeschick ein Gespür für den Umgang mit Menschen und Prüfungssituationen. Es ist immer schwierig, wenn beispielsweise ein junger Mensch vor lauter Prüfungsangst einfachste Dinge nicht mehr zu Wege bringt. Hier, auf der einen Seite Hilfestellung zu geben und auf der anderen Seite eine gerechte Prüfung durchzuführen, ist nicht einfach. Dann ist natürlich Idealismus notwendig, denn dies gehört zu jedem Ehrenamt. Auch sollte der Umgang mit Vorschriften, insbesondere den umfangreichen Prüfungsvorschriften, nicht zu schwer fallen. Nutzen Sie die gesammelten Erfahrungen aus dem Ehrenamt auch für ihre berufliche Karriere? Sowohl als auch. Die Erfahrungen aus meinem täglichen Berufsleben als Kfz-Sachverständiger fließen mit in die Arbeit im Meisterprüfungsausschuss ein als auch umgekehrt. Aus der Mitarbeit im Meisterprüfungsausschuss sind beispielsweise die Diskussionen über Fachthemen für meine tägliche Arbeit sehr hilfreich. Was planen Sie für Ihre Zukunft im Ehrenamt? Mein Wunsch und Plan ist es weiterhin eine gerechte und gleichwertige Prüfung zu organisieren. Hierzu gehört ein sehr gutes Team von motivierten und aktiven Prüfern. Das haben wir und dies gilt es zu erhalten und gegebenenfalls auszubauen. Dann hoffe ich sehr, dass es den jungen Frauen und Männer, welche zur Prüfung kommen, gelingt, die oft vorhandene Prüfungsangst zu beherrschen und in fachliches Wissen umzumünzen. Hier ist eine aktive Aufklärungsarbeit über den Ablauf der Prüfung erforderlich. Dass wir hier auf einem guten Weg sind, hat sich in diesem Jahr gezeigt.

20 20 Die Meisterprüfung und dann? 4. Die Meisterprüfung und dann? Sie haben nun die Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt und einen weiteren Meilenstein in Ihrer beruflichen Karriere erreicht. Vielleicht denken Sie bereits schon daran das nächste Ziel anzugehen, ganz nach dem Motto Jede erreichte Position ist nur das Sprungbrett zur Nächsten. Um dies zu erreichen, bietet Ihnen die Handwerkskammer Heilbronn-Franken umfangreiche Dienstleistungen und Unterstützung an. 4.1 Schnellstart für Gründer Im STARTER-CENTER der Kammer können angehende Handwerksunternehmerinnen und -unternehmer einfach, unbürokratisch und schnell ihren Betrieb anmelden. Mit dieser zentralen Anlaufstelle für Existenzgründer leistet die Handwerkskammer einen wichtigen Beitrag zum Bürokratieabbau. Für Gründer entfallen alle bisherigen Behördengänge wie etwa zum Finanzamt, zur Rentenversicherung, zur Berufsgenossenschaft oder zur Innung. Sie können sich voll und ganz auf ihr Unternehmen konzentrieren. Jörg Dietrich von der Abteilung Recht, Telefon , beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen. 4.2 Unternehmensberatung Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung haben Sie die Möglichkeit, eine eigene selbständige Existenz zu gründen. Vor und während der Gründungsphase stehen Ihnen die Berater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit ihrem umfassenden Wissen und Ihrer langjährigen Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite. In Gründerseminaren und Workshops, die wöchentlich im Wechsel in Heilbronn, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim stattfinden, werden die Grundvoraussetzungen zur Selbstständigkeit vermittelt. Insbesondere wird dabei auf Finanzierungsmöglichkeiten mit öffentlichen, zinsverbilligten Darlehen eingegangen. Ein unerlässliches Training für den sicheren und qualifizierten Start in die eigene Zukunft. Durch die vielseitigen Aktivitäten und kostenfreien Dienstleistungen Ihrer berufständischen Organisation -Handwerkskammer- finden Sie für alle Bereiche, die mit einer beruflichen Selbstständigkeit im Zusammenhang stehen, kompetente Ansprechpartner. Toni Gmyrek, Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Unternehmensberatung, Telefon , beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen. 4.3 Alles, was Recht ist Die Juristen der Kammer erteilen Ihnen kostenlos Auskünfte bei Fragen in folgenden Bereichen: Arbeits-,Werkvertrags-, VOB-, Miet-, Pacht-,Wettbewerbs-, Bau- und Wehrrecht. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer eine Vermittlungsstelle eingerichtet. Sie tritt bei Streitigkeiten zwischen Handwerkern und Auftraggebern als schlichtende Instanz auf. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Rüdiger Mohn, Leiter der Abteilung Recht bei der Handwerkskammer, Telefon

21 Die Meisterprüfung und dann? Weiterbildung im Bildungs- und Technologiezentrum Für alle, die nach ihrer Meisterprüfung weiterkommen wollen, ist das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer die zweite berufliche Heimat. Es bietet in 13 Werkstätten, drei EDV-Räumen und sieben Seminarräumen zusammen fast 400 Plätze technische, betriebswirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Lehrgänge an. Der Betriebswirt (HWK) stellt dabei ein spezielles Angebot für die Handwerksmeister dar. Bei dieser staatlich genehmigten Qualifikation werden bereits vorhandene berufliche Kenntnisse und Erfahrungen mit aktuellem Managementwissen verknüpft. Dabei erlernen die Teilnehmer das erforderliche kaufmännische Know-how für die Betriebsführung. Der erfolgreiche Abschluss zum Betriebswirt (HWK) berechtigt zur Teilnahme am Studium Economic Bachelor of Business Administration (BBA). Es besteht also die Chance, durch berufsbegleitende Weiterbildung bei der Handwerkskammer einen akademischen Titel zu erreichen! Für Innovationen ist das Handwerk bekannt. Neue Technologien ermöglichen neue Betätigungsfelder im starken Wettbewerb. Nicht die Großen werden die Kleinen überholen, sondern die Schnellen die Langsamen!. Getreu diesem Motto ist die Flexibilität der Handwerksbetriebe ein großer Wettbewerbsvorteil und ermöglicht ein schnelles Umsetzen neuer Entwicklungen. Marktnischen können so leichter erschlossen werden. Die Beauftragten für Innovation und Technologie der Kammer unterstützen Sie mit einem bundesweiten Beraternetzwerk in allen Bereichen Ihres Innovationsbedarfs. Im Bildungsund Technologiezentrum finden Seminare, Workshops, Fachvorträge und Beratungen statt, damit Sie auf Augenhöhe mit den neuesten Trends bleiben. Die Kompetenzschwerpunkte der Handwerkskammer sind die Bereiche regenerative Energien, Befestigungstechnik, Edelstahl-Rostfrei-Verarbeitung und Feinwerktechnik sowie neu im Focus die Elektrotechnik und Elektronik. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Bildungs- und Technologiezentrum, Wannenäckerstraße 62, Heilbronn, Telefon Solarturm des Bildungs- und Technologiezentrums

22 22 Die Meisterprüfung und dann? 4.5 Studium Nicht nur Abiturientinnen und Abiturienten steht der Weg zum Hochschulstudium in Baden-Württemberg offen. Auch für Handwerksmeisterinnen und -meister ohne Abitur besteht seit dem Wintersemester 2006/2007 die Möglichkeit, die akademische Laufbahn einzuschlagen. Meister können unabhängig von der Note ihrer Meisterprüfung an jeder Hochschule oder Berufsakademie in Baden-Württemberg studieren - und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach. Folgende Voraussetzungen müssen studierwillige Meister erfüllen: Sie müssen seit mindestens einem Jahr ihren Wohnsitz in Deutschland haben und mindestens genauso lange dort berufstätig sein. Darüber hinaus müssen sie eine mindestens zwei Jahre dauernde Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, die Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Fortbildung nach der Handwerksordnung beziehungsweise nach dem Berufsbildungsgesetz im erlernten Beruf nachweisen und mindestens vier Jahre Praxiserfahrung im erlernten Beruf haben. Wenn der angestrebte Studiengang nicht mit der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit verwandt ist, kann dennoch ein Studium aufgenommen werden. Allerdings muss der Studierwillige in diesem Fall zuvor eine Eignungsprüfung ablegen. Bei dieser Prüfung wird festgestellt, ob der Interessent aufgrund seiner Persönlichkeit, seiner Vorkenntnisse und Motivation für das gewählte Studium geeignet ist. Zudem findet ein studienspezifisches Beratungsgespräch statt. Die Prüfung führt die jeweilige Hochschule beziehungsweise Berufsakademie durch. Welcher Studiengang mit welcher Meisterausbildung gewählt werden kann, erfahren Interessenten direkt von den Hochschulen. Andreas Spielmann, von der Abteilung Berufsbildung, Telefon , gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte.

23 Ausbildung ist Zukunftssicherung! Ausbildung ist Zukunftssicherung! 5.1 Gute Gründe für die Ausbildung Sie sind Meister Ihres Berufes und somit ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Wenn Sie sich selbstständig machen, sorgen Sie zunächst für Ihre eigene Existenz, aber auch für Arbeitsplätze. Wenn Sie ausbilden, sorgen Sie darüber hinaus für die kommende Generation von Handwerkern. Jetzt auszubilden heißt, langfristig die Zukunft des Handwerks, und die Ihres Betriebes zu sichern. Gute Gründe sprechen für die Ausbildung von Lehrlingen. Durch Ausbildung gewinnen Sie qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die genau in Ihren Betrieb und zu Ihren Kunden passen. Die besten Arbeitsergebnisse erzielen gemischte Teams von erfahrenem und jungem Personal. Lehrlinge bringen neue Ideen in Ihr Unternehmen. Sie haben als Ausbildungsbetrieb ein besseres Image bei Kunden und Geschäftspartnern, weil Sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Die besten und innovativsten Betriebe jeder Branche sind immer auch Ausbildungsbetriebe. Ausbildung ist ein Erfolgsfaktor, den sich jeder Handwerksbetrieb sichern kann. Die erfahrenden Ausbildungsberater der Kammer, selbst Handwerksmeister, stehen Ihnen mit Rat und Tat in allen Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Ausbildungs-Hotline der Handwerkskammer, Telefon Ausbildung zahlt sich aus: Die Handwerkskammer unterstützt Sie dabei Die Handwerkskammer Heilbronn-Franken unterstützt erstausbildende Betriebe und gibt wertvolle Informationen. Mit Leitfäden, Tipps und persönlicher Beratung werden Handwerksbetriebe unterstützt, die in die Ausbildung junger Menschen einsteigen möchten: Von der Frage, welche Aufgaben ein Ausbildungsbetrieb übernehmen muss, bis hin zur richtigen Strategie bei der Auswahl des geeigneten Bewerbers die Hilfestellungen orientieren sich ganz bewusst an der Praxis. Die Broschüre Aufgaben eines Ausbildungsbetriebs zum Beispiel bringt Klarheit über Fördermittel, Ausbildungspläne oder Überstundenregelungen für Azubis. Auch wie sich die Zeit, die in der Berufsschule verbracht wird, auf die Arbeitszeit anrechnet und viele andere nützliche Tipps finden sich hier. Auf knapp 30 Seiten ist alles zusammengefasst, was ein Ausbildungsbetrieb wissen muss. Integrierte Checklisten helfen, dass nichts vergessen wird. Und treten doch einmal Konflikte im Betrieb auf, hilft die Broschüre Konfliktlösung in der Ausbildung weiter. Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Kerstin Lüchtenborg, Leiterin der Abteilung Berufsbildung bei der Handwerkskammer, Telefon

24 24 Ausbildung ist Zukunftssicherung! Nicht nur die gefürchtete finanzielle Zusatzbelastung hält Betriebe von der Ausbildung ab. Auch mangelnde Kenntnis über das Vorgehen, den bürokratischen und zeitlichen Aufwand oder fehlende positive Erfahrungen stellen Hindernisse bei der Einstellung von Lehrlingen dar. Um alle offenen Fragen rund um die Ausbildung zu besprechen, kommen die erfahrenen Ausbildungsberater der Handwerkskammer auch gerne persönlich im Betrieb vorbei. Mit zahlreichen Leitfäden und Tipps unterstützt die Handwerkskammer Betriebe, die ausbilden wollen.

25 Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Sie sind Jungmeisterin beziehungsweise Jungmeister und wollen sich selbstständig machen. Bei der Existenzgründung ist es unerlässlich, Chancen und Risiken zu kennen. Oft ist gerade in der Startphase das Geld knapp. Es ist wichtig, dass der Unternehmer richtig einschätzt, welche Risiken er selber tragen kann und was er absichern sollte. Hier sollten Sie sich Zeit nehmen und sich über Ihre gesetzlichen Ansprüche und mögliche Risiken genau informieren. Häufig gestellte Fragen: Als Arbeitnehmer habe ich Sozialversicherungsbeiträge gezahlt. Was ändert sich bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit? Bis dato hat Ihr Arbeitgeber automatisch von Ihrem Lohn Sozialversicherungsbeiträge entrichtet und an die von Ihnen gewünschte Krankenkasse abgeführt, die diese Beiträge weiterleitete. Als Selbstständiger müssen Sie diese Beiträge selbst entrichten und abführen, wenn Sie versicherungspflichtig sind. Daher muss zuerst die Versicherungspflicht geprüft werden. Grundsätzlich sind alle zulassungspflichtigen Handwerker (Handwerksordnung) in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtig. Im Bereich Krankenversicherung haben Sie die Auswahl zwischen einer freiwilligen Weiterversicherung in der gesetzlichen oder dem Wechsel in eine private Krankenkasse. Die bereits erworbenen gesetzlichen Ansprüche sollte man sich genau ausrechnen lassen (Rentenberechnung). Welche Leistungen erhalte ich von der gesetzlichen Rentenversicherung? Die wichtigsten Leistungsarten der gesetzlichen Rentenversicherung sind: Rente wegen Erwerbsminderung (Achtung: eine gesetzliche Rente bei Berufsunfähigkeit gibt es nicht mehr!), Rente wegen Alters (ab 67), Rente an Hinterbliebene. Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jährlich Hochrechnungen an die Versicherten. Hier sollte auf jeden Fall geprüft werden, ob alle rentenrechtlichen Zeiten vollständig erfasst sind (Rentenkontenklärung). Da die gesetzliche Rente nur eine Grundabsicherung ist, wird die private Absicherung vom Staat sehr stark gefördert (bis zu 90 Prozent Förderung). Von steuerlichen Förderungen und eventuellen Zulagen profitieren gerade Selbstständige. Wie und ab wann kann ich mich von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen? Nach dem Sozialgesetzbuch VI unterliegt grundsätzlich jeder selbstständige Handwerker, der ein zulassungspflichtiges Handwerk (Anlage A) betreibt, der Beitragspflicht. Es müssen 216 Pflichtbeiträge, das entspricht 18 Jahren, in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt werden beträgt der monatliche Handwerkerpflichtbeitrag 495 Euro (Regelbeitrag). Danach ist auf Antrag eine Befreiung möglich. Junghandwerker (= bis zum dritten Jahr nach der Betriebsgründung) bezahlen auf Antrag nur den halben Pflichtbeitrag. Bei Kapitalgesellschaften (z.b. GmbH) entfällt der Pflichtbeitrag.

26 26 Risikoabsicherung: Häufig gestellte Fragen Muss ich Beiträge zur Berufsgenossenschaft abführen und wofür? Dies kommt zunächst einmal auf die Branche an ( Spätestens eine Woche nach der Betriebsaufnahme muss die zuständige Berufsgenossenschaft über Gegenstand und Art des Unternehmens, Zahl der Versicherten und den Tag der Betriebseröffnung informiert sein. Dann wird geklärt, ob der Betriebsinhaber mitversichert ist (Pflichtversicherung) oder ob er sich freiwillig versichern will. Versicherungsfälle sind der Arbeitsunfall und die Berufskrankheit. Zum Arbeitsunfall zählt nicht nur der im Betrieb bei der eigentlichen Arbeitstätigkeit erlittene Unfall, sondern auch der Wegeunfall. Versichert sind nur so genannte Berufsunfälle. Unfälle im Freizeitbereich können nur durch eine private Unfallversicherung abgedeckt werden. Welche Versicherungen sind nötig und machen bei Existenzgründung Sinn? Jeder Unternehmer muss individuell entscheiden, wie viel Absicherung er braucht. Einige Risiken muss man bewusst in Kauf nehmen, andere lassen sich durch Versicherungen abdecken. Wichtig ist, dass Sie existenzzerstörende Gefahren unbedingt versichern. Dazu zählen beispielsweise: Haftpflicht, Berufsunfähigkeit, Unfall, Krankheit, Feuer (Gebäude). Näheres und eine genaue Erklärung finden Sie in der Gründermappe (erhältlich bei der Handwerkskammer) oder sollte man sich durch einen Beauftragten vom Versorgungswerk erläutern lassen. Welche Vorteile bietet das Versorgungswerk des Handwerks für Jungmeister? Das Versorgungswerk der im Bezirk der Handwerkskammer Heilbronn-Franken zusammengeschlossenen Innungen e. V. ist ein eingetragener Verein und eine Selbsthilfeeinrichtung von Handwerkern für Handwerker. Als Meister können Sie so genannte Dienstleistungen und Versorgungsleistungen nutzen. Die Berechnung aller gesetzlichen Ansprüche (Rentenkontenklärung) und staatlichen Fördermöglichkeiten für die private Vorsorge gehört beispielsweise zu den Dienstleistungen. Versorgungsleistungen haben Sie in Form von Rahmen- und Gruppenverträgen, durch die Sie sehr günstige Sonderkonditionen und speziell auf Ihr Gewerk abgestimmte Bündelpolicen erhalten.

27 Gesetzlich oder privat krankenversichert? Gesetzlich oder privat krankenversichert? Als Selbstständiger oder höher verdienender Arbeitnehmer sind Sie nicht mehr versicherungspflichtig in der Krankenversicherung. Sie können jedoch eine vorteilhafte freiwillige Krankenversicherung, zum Beispiel bei der Innungskrankenkasse (IKK), wählen. Das ist unter anderem möglich, wenn Sie bisher bereits gesetzlich krankenversichert waren. Andererseits können Sie sich auch für die private Krankenversicherung entscheiden. Allerdings ist eine Rückkehr zur gesetzlichen Krankenkasse dann nicht mehr möglich. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig informieren. Um Ihnen bei der Wahl des richtigen Krankenversicherungsschutzes zu helfen, hat die Innungskrankenkasse für Sie die folgende Checkliste zusammengestellt. Diese zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen der gesetzlichen (GKV) und privaten (PKV) Krankenversicherung. Die wichtigsten Unterschiede zwischen GKV und PKV: GKV PKV Werden die Beiträge einkommensabhängig berechnet, ist also bei geringerem Einkommen auch ein geringerer Beitrag zu zahlen? ja 1 nein Kann bei Versicherungsbeginn entsprechend Ihrem Gesundheitszustand ein Risikozuschlag oder Leistungsausschluss verlangt werden? nein ja Sind Ehegatten und Kinder 2 ohne zusätzlichen Beitrag familienversichert? ja nein Ist während des Bezugs von Krankengeld 3, Mutterschaftsgeld und Erziehungsgeld bzw. Elterngeld der volle Krankenversicherungsbeitrag nein ja weiterzuzahlen? Ist von Frauen und Älteren bei Versicherungsbeginn ein höherer Beitrag zu zahlen? nein ja Sind Wartezeiten für Leistungsansprüche vorgesehen? nein ja Werden die Beiträge der Versicherten ausschließlich für Leistungen und Verwaltung ausgegeben? ja nein Kann gegen höhere Beiträge ein Versicherungsschutz vereinbart werden, der nicht nur in den Ländern der EU, sondern weltweit gilt? nein ja Wird ein Mutterschaftsgeld gezahlt? ja nein Sind Haushaltshilfe und häusliche Krankenpflege im Leistungsumfang eingeschlossen? ja nein Wird Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes gezahlt? ja nein Können gegen einen höheren Beitrag Sonderleistungen über das medizinisch Erforderliche hinaus vereinbart werden? nein ja Muss der Versicherte selbst für die Begleichung von Arztrechnungen sorgen und Nachweise über die erbrachten Leistungen vorlegen? nein ja Kann im Streitfall der kostengünstige Klageweg über das Sozialgericht genommen werden? ja nein 1 Höchstens von 3.600,00 7 monatlich (= Beitragsbemessungsgrenze 2008) 2 Ehegatten und Kinder, die im Inland leben, nicht selbst versichert oder versicherungsfrei sind und nicht oder nur geringfügig erwerbstätig sind. 3 Ob Krankengeld im Versicherungsschutz eingeschlossen ist, richtet sich nach der aktuellen Satzung. Beitragsfrei sind immer nur die Lohnersatzleistungen.

28 28 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 8. Sponsoren der Jungmeisterzeitung

29 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 29

30 30 Sponsoren der Jungmeisterzeitung

31 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 31

32 32 Sponsoren der Jungmeisterzeitung

33 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 33

34 34 Sponsoren der Jungmeisterzeitung

35 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 35

36 36 Sponsoren der Jungmeisterzeitung

37 Sponsoren der Jungmeisterzeitung 37

38 38 Sponsoren der Jungmeisterzeitung

39

40 Impressum Herausgeber: Handwerkskammer Heilbronn-Franken Allee Heilbronn Telefon: Fax: ViSdP: Hauptgeschäftsführer Gerhard Pfander Gesamtkoordination: Andreas Spielmann Bilder: Handwerkskammer Heilbronn-Franken Satz: Fotosatz Kolleth, Löwenstein Druck: Druckerei Frank, Obersulm-Eichelberg

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Praxisnah studieren. Zukunft sichern.

Praxisnah studieren. Zukunft sichern. Duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit Praxisnah studieren. Zukunft sichern. Arbeitsmarktmanagement (B.A.) oder Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (B.A.) Duales Studium bei

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Christina Klein. Alles zur Altersteilzeit. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Alles zur Altersteilzeit. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Alles zur Altersteilzeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Rechtliche Grundlagen... 6 2.1 1 AltTZG... 6 2.2 2 AltTZG... 6 2.3 3 AltTZG... 7 2.4 4 AltTZG... 7

Mehr

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner

2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? Wie kommen Sie zu Ihrer Rente? Ihre finanzielle Situation als Rentner 2 Inhalt Auf welche gesetzliche Rente haben Sie Anspruch? 5 Die Regelaltersrente 6 Altersrente für langjährig Versicherte 11 Sonderregelungen für Frauen bei der Altersrente 18 Altersrente bei Arbeitslosigkeit

Mehr

Betriebsrente lohnt sich. Profitieren Sie als Arbeitnehmer von der DirektVersicherung

Betriebsrente lohnt sich. Profitieren Sie als Arbeitnehmer von der DirektVersicherung Betriebsrente lohnt sich Profitieren Sie als Arbeitnehmer von der DirektVersicherung Sichere Rente, entspannter Ruhestand Heute beträgt das aktuelle gesetzliche Rentenniveau nur noch etwa 50 Prozent des

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe

Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Leitfaden für Ausbildungsbetriebe Häufigsten Fragen bei der Erstausbildung Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Fachkräftemangels wird das Thema Ausbildung immer wichtiger. Wer jedoch noch nie oder

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Auf Grund des 21 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. S. 1112), der zuletzt durch Artikel 35 der Verordnung vom 21. September 1997 (BGBl. S.

Mehr

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk An die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Rechtsabteilung Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld Antrag auf Erteilung einer Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil

Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Büro für Studium und Beruf (Career Service) Qualifikations- und Persönlichkeitsprofil Um sich besser auf die Bewerbungsphase vorzubereiten, sollten Sie genaue Kenntnisse

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung 2014

Handwerk > Bildung Beratung. Meisterzeitung 2014 Handwerk > Bildung Beratung Meisterzeitung 2014 2 3 Grußwort zur Meisterfeier 2014 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, es gibt einen Grund zu feiern denn heute erhalten Sie offiziell Ihre Meisterbriefe.

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT D.A.S. SCHUTZ RUND UMS RECHT Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bieten wir mit unseren Rechtsschutzprodukten

Mehr

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung seit 1894. Mit Rundum-sorglos-Schutz Selbstbestimmt bleiben. Egal, was kommt. Wir leben immer länger. Und bleiben länger jung. Unsere Aufgabe ist es, Sie bei Ihrer

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE!

WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden und mein Beruf ist sicher! ANNA-LENA KOSCHE, MÜNCHEN, 16 JAHRE wenn man jemandem

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Sorglos wieder gesund werden. KrankentagegeldVersicherung: Finanzieller Schutz bei Verdienstausfall für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer

Sorglos wieder gesund werden. KrankentagegeldVersicherung: Finanzieller Schutz bei Verdienstausfall für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer Sorglos wieder gesund werden KrankentagegeldVersicherung: Finanzieller Schutz bei Verdienstausfall für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1. Fakten zum Krankentagegeld 2. KrankentagegeldVersicherung

Mehr

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt? Volkswagen pro Ehrenamt Seilerstraße 22 38440 Wolfsburg ehrenamt@volkswagen.de Häufig gestellte Fragen zu Volkswagen pro Ehrenamt. Warum initiiert Volkswagen dieses Projekt? Wird die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2009

Handwerk > Bildung Beratung. Jungmeisterzeitung 2009 Handwerk > Bildung Beratung Jungmeisterzeitung 2009 02 Grußwort zur Meisterfeier 2009 03 Grußwort zur Meisterfeier 2009 Sehr geehrte Jungmeisterinnen und Jungmeister, mit dem Wort Meister verbindet jeder

Mehr

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe

Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Betriebspraktikum der Klassen 9 der Realschule vom 29.02. bis 11.03.2016 Hinweise für die Erstellung der Praktikumsmappe Lege einen Ringordner als Praktikumsmappe an. Die Praktikumsmappe wird in Sozialkunde

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch. Interessante Praktika in verschiedensten Bereichen Die etwas andere Bank sucht etwas andere Studierende. Ihr Praktikum Gesucht: Praktikanten/-innen

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Juni 2016 1 Konnten Sie 2015 alle Ausbildungsplätze besetzen? DIHK Onlineumfrage

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016. GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016.  GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 UMSCHULUNG ZUM/R FRISEUR/IN [HWK] BERUFSBILD Trends kreieren und immer für den richtigen Style sorgen. Friseur/innen sind die

Mehr

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Hochschule Kempten Studiengang und -fach: Tourismus Management In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester In welchem

Mehr

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer 1/7 Durchschnittliches Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart gehen etwas früher in Rente als Rentenzugangsalter von und n nach Rentenart in Deutschland (1993 2012), in Jahren 70 65 60 55 63,1 63,0

Mehr

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011 Seite 1 von 5, Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen Vereinbarung über Ausbildungsvergütungen für gewerbliche, kaufmännische und technische Auszubildende (Lehrlinge) für das Metallbauerhandwerk, Feinwerkmechanikerhandwerk

Mehr

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums.

Senkrechtstarter. Entdecker. Visionär. Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Senkrechtstarter Visionär Entdecker Kein Job wie jeder andere. Einsteigen während des Studiums. Früher starten, eher ankommen Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir

Mehr

Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de. vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de. vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de Deutsche Rentenversicherung Bund Ruhrstraße 2, 10709 Berlin Postanschrift: 10704 Berlin M Deutsche Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de Rentenversicherung

Mehr

WBA - Wirtschaftsdienst für Beamte und Akademiker

WBA - Wirtschaftsdienst für Beamte und Akademiker Pflegeversicherung Beigesteuert von Sunday, 13. April 2008 Letzte Aktualisierung Tuesday, 27. May 2008 Die Pflegeversicherung Sind Sie für den Fall der dauerhaften Pflegebedürftigkeit abgesichert? Die

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung

Kranken- und Pflegeversicherung Grundsicherung für Arbeitsuchende 65 können. Auch insoweit ist eine Abfederung des Übergangs nicht mehr erforderlich (...). Kranken- und Pflegeversicherung Wenn Sie Arbeitslosengeld II bekommen, sind Sie

Mehr

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern!

Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! Foto: Volker Emersleben Nutzen Sie die staatlichen Förderprogramme für die Qualfizierung und Rekrutierung von Personal DB Training unterstützt Sie gern! DB Mobility Logistics AG DB Training, Learning &

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Krankengeld 2015. Auch bei Arbeitsunfähigkeit ist Ihr Lebensunterhalt gesichert.

Krankengeld 2015. Auch bei Arbeitsunfähigkeit ist Ihr Lebensunterhalt gesichert. Krankengeld 2015 Auch bei Arbeitsunfähigkeit ist Ihr Lebensunterhalt gesichert. Guten Tag, damit Sie sich weiterhin voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können, kommt nach dem Ablauf der Entgeltfortzahlung

Mehr

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor

Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Medieninformation Beste Karriereaussichten mit dem Dualen Bachelor Abschlussfeier für Bachelor-Absolventen der Provadis Hochschule Mathias Stühler Provadis School of International Management and Technology

Mehr

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 16% 5% 42% 37% Ja, ich bin zufrieden ich bin

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente.

Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente. Kräftig Steuern sparen mit BasisRente. Die Altersvorsorge, von der ich schon heute profitiere. Die Rente ist sicher. Auch für mich? Irgendwann haben Sie das Rentenalter erreicht. Aber reicht dann auch

Mehr

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente. Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente. Sparkassen-Finanzgruppe Was Berufsstarter kaum wissen: Die ersten 5 Berufsjahre sind die gefährlichsten. Es geht doch nichts über einen perfekten Start ins

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung Gesetzliche Krankenversicherung Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung von Raschid Bouabba, Berlin* Das Sozialausgleichsverfahren, das im Zusammenhang mit der Erhebung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Starke Leistungen in allen Pflegegraden Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten zumuten? Sich im Pflegefall

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Du suchst einen. an dem Du Du sein darfst? Ausbildungsplatz, www.simmel.de www.facebook.de/edekasimmel. Alle Spots klick doch mal rein!

Du suchst einen. an dem Du Du sein darfst? Ausbildungsplatz, www.simmel.de www.facebook.de/edekasimmel. Alle Spots klick doch mal rein! Du suchst einen Ausbildungsplatz, an dem Du Du sein darfst? Alle Spots klick doch mal rein! www.simmel.de www.facebook.de/edekasimmel Unser Unternehmen Unsere bisherigen Erfolge 1996 Goldener Zuckerhut

Mehr

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12*

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Fokus Niedersachsen Offene Hochschule Niedersachsen 180.000 Studierende an Niedersachsens Hochschulen 150.000 120.000 90.000 b 60.000 30.000 0 WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Unis u. Kunsthochschulen

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente Information für Versicherte mit Grundversorgung aus berufsständischen Versorgungswerken oder anderer Grundversorgung Inhaltsverzeichnis

Mehr

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung will gut vorbereitet sein. Zahlreiche Interessenten setzen sich

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016

Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016 Die Entgeltumwandlung Stand: Januar 2016-1 - DIE ENTGELTUMWANDLUNG (Freiwillige Versicherung) Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) bietet Ihnen im Rahmen der Entgeltumwandlung die Möglichkeit,

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort -

Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin. - Es gilt das gesprochene Wort - Meisterfeier 2017 HWK Frankfurt (Oder) am 14. Oktober 2017 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Krüger Sehr geehrter Herr Hoppe Sehr geehrter Herr Bundestagsabgeordneter Patzelt

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss PHYSIOTHERAPIE Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss Primarqualifizierender Primärqualifizierender Studiengang CAMPUS Physiotherapie am Campus Furtwangen Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. www.blanco-germany.com/karriere BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. Nehmen Sie Platz. Kein Arbeitsplatz wie jeder andere. Bei BLANCO sind Sie einfach näher

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben mit der OBG Gruppe Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete Adresse in der Region OBG gehört als

Mehr

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor.

Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. Die IHK Ausbilderakademie stellt sich vor. 1 Das sind wir. Die bayerischen IHKs begleiten über 30.000 Ausbilder und 30.000 Ausbildungsbeauftragte bei Ihrer Tätigkeit in den Unternehmen. Die IHK Ausbilderakademie

Mehr

15 Verbraucherfragen 15 Tipps der Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover

15 Verbraucherfragen 15 Tipps der Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover 15 Verbraucherfragen 15 Tipps der Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover 1. Ich bin mit der Leistung eines Handwerkers nicht zufrieden. Ich glaube, die Arbeit ist mangelhaft. Was

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate Erster Weg: Absolvieren von Modulen in der GIBeT-Fortbildungsdatenbank Als Mitglied der GIBeT melden Sie sich kostenfrei mit Ihrem Benutzernamen und

Mehr

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen Vorwort Ziel des vorliegenden Leitbildes zum technischen Referendariat ist es, die Qualität und den gesellschaftlichen Nutzen der Ausbildung sowohl den Hochschulabsolventinnen

Mehr

WIRTSCHAFTSJUNIOREN HEILBRONN-FRANKEN ENGAGEMENT MIT PROFIL

WIRTSCHAFTSJUNIOREN HEILBRONN-FRANKEN ENGAGEMENT MIT PROFIL HEILBRONN-FRANKEN ENGAGEMENT MIT PROFIL Cristina Wunderlich Kreissprecherin 2011 Amela Turkmanovic Kreissprecherin 2012 Wir sind zwischen 21 und 40 Jahre jung, denken unternehmerisch und engagieren uns

Mehr

Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage

Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage Wirtschaft Sascha Theis Businessplan über die Etablierung einer Paintballanlage Paintball(Gotcha)-Halle im Raum Osnabrück Projektarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung..1 2. Gründerteam...2 3. Geschäftsidee.3

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie

FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION. Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR DIE REGION Ausbilden im Rahmen der Verbundausbildung. www.tuv.com/akademie VERBUNDAUSBILDUNG Ausbildung als Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine eigene Ausbildung

Mehr

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis Kap 2 Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis als geringfügig? 2.1 Geringfügigkeitsgrenzen (Werte 2015) Tägliche Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs 2 Z 1 ASVG: Monatliche Geringfügigkeitsgrenze gem 5 Abs

Mehr

AUDI AG Personalmarketing 85045 Ingolstadt Stand: September 2013 20 PM/03.0913

AUDI AG Personalmarketing 85045 Ingolstadt Stand: September 2013 20 PM/03.0913 AUDI AG Personalmarketing 85045 Ingolstadt Stand: September 2013 20 PM/03.0913 Studenten bei Audi Teil eines starken Teams Jeden Tag selbst etwas zur Audi Qualität beizutragen, macht mich richtig stolz.

Mehr

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014

Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Workshop 4, Berufsbildung aus einem Guss, 22.01.2014 Was bedeutet Beruflichkeit als Politikkonzept für gewerkschaftliches Handeln in Betrieb, Hochschule und Gesellschaft? Forum 1: Was folgt aus dem Leitbild

Mehr

Die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht Die 13 wichtigstentipps, die Sie unbedingt beachten sollten sowie 7 Fehler, die es zu vermeiden gilt

Die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht Die 13 wichtigstentipps, die Sie unbedingt beachten sollten sowie 7 Fehler, die es zu vermeiden gilt Die Befreiung von der Sozialversicherungspflicht Die 13 wichtigstentipps, die Sie unbedingt beachten sollten sowie 7 Fehler, die es zu vermeiden gilt Inhalt: 1. Wichtige Tipps zur Befreiung von der Sozialversicherungspflicht

Mehr

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen erkennen planen handeln Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen I. Einstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Allgemeine Hinweise Auf die Leistungen besteht

Mehr

Suchen Sie nicht irgendwo...

Suchen Sie nicht irgendwo... Informationsbroschüre Suchen Sie nicht irgendwo...... finden Sie Ihre Azubis mit dem Job4u Ausbildungsatlas Inhaltsverzeichnis 3 4 5 6 7 Der Job4u Ausbildungsatlas 2016 Überblick 3 Schritte zum Eintrag

Mehr

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation Berufsbildung ein Weg mit Perspektive Berufsbildung und Studium better solutions by cooperation Ausbildung bei Walter Söhner Berufsausbildung ein Weg mit Perspektive Um dem Wachstum des Unternehmens und

Mehr

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de).

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de). Bewerbung um ein Ließem-Stipendium der Universität Bonn 1. Anleitung Alle Unterlagen (siehe 2. Erforderliche Nachweise und Qualifikationen ) müssen bis zum 18. Mai 2016 postalisch bei der Bonner Universitätsstiftung,

Mehr