Kontakte mit Politik und Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontakte mit Politik und Verwaltung"

Transkript

1 PBS-Referenz-Nr.: de Erlassen durch: Kommission für externe Kontakte [ ] Verantwortlich: Kommission für externe Kontakte Original in deutscher Sprache Kontakte mit Politik und Verwaltung Dieses Dokument ist ein Hilfsmittel für die Verantwortlichen für politische Themen in den Kantonalverbänden im Umgang mit Politik und Verwaltung. Es geht dabei um die Einflussnahme der Pfadi in politische Prozesse, welche die Tätigkeiten in der Pfadi kurz- oder langfristig beeinflussen können. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie die Pfadi ihre Interessen wahrnehmen und mit Politikerinnen und Politikern sowie der Verwaltung kommunizieren kann. Im zweiten Teil dieses Dokuments wird aufgezeigt, was bei der Planung und Durchführung Treffen mit Politikerinnen und Politikern des Kantonsparlaments zu beachten ist. Solche Anlässe haben sich als wirkungsvolles Gefäss für die Einflussnahme über einen längeren Zeitraum erwiesen. 1. Tipps und Tricks im Umgang mit der kantonalen Verwaltung und Politikerinnen und Politikern a) Interessen wahrnehmen Die Interessen der Pfadi können nur wahrgenommen werden, wenn die entsprechenden aktuellen Themen in der Politik/Verwaltung bekannt und die Pfadiverantwortlichen gut vernetzt sind. Die Vernetzung macht vor allem auf einer ähnlicher Ebene Sinn: Abteilung Gemeinde/Region Bezirk/Region Region Kantonalverband Kanton Pfadibewegung Schweiz nationale Themen Damit die Politikerinnen und Politiker einen Bezug zur Pfadi aufbauen können, können sie an Anlässe eingeladen werden (Pfadi-Schnuppertag, Jubiläum, Delegiertenversammlung, Patronatskomitee etc.). Dies ist nur sinnvoll, wenn die Themen, die Pfadi auch wirklich betreffen werden. Vernehmlassungen sind sehr zeitintensiv, daher sollte man die Prioritäten auf sehr pfadispezifische Themen legen. I. Es gibt verschiedene Chancen und Vorteile, welche die Einflussnahme der Pfadi auf politische Themen rechtfertigt: Die Pfadi erkennt Probleme frühzeitig (z.b. Waldnutzung wird eingeschränkt, höhere Abgaben auf den Übernachtungen in Pfadiheimen) und kann Einfluss nehmen Die Pfadi wird als wichtiger Stakeholder anerkannt und möglicherweise in einer frühen Phase einer Veränderung um Rat/Mitbestimmung angefragt II. Die Kantonsverwaltungen publizieren aktuelle Themen auf der Webseite oder in Newslettern. Diese Möglichkeiten sind zu nutzen, um nahe an den Themen zu sein. Am besten bestimmt ihr eine Person, die das politische Monitoring übernimmt. Das Monitoring der politischen Geschäfte im Kinder- und Jugendbereich des nationalen Parlaments wird durch die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Jugendverbände (SAJV) getätigt und kann auf der Geschäftsstelle der PBS bezogen werden. Für die Prüfung der nationalen Themen ist die Kommission für externe Kontakte (KoExKo) zuständig. Geschäftsstelle PBS Speichergasse 31 CH 3011 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

2 III. Allen grösseren Veränderungen geht eine Vernehmlassung voran (Meinung bei den Interessensgruppen einholen). Diese Entwürfe der Neuerungen gehen an die potenziell betroffenen und interessierten Kreise. Eine Teilnahme der Pfadi an diesem Prozess ist sinnvoll, wenn die Themen die Pfadi auch wirklich betreffen respektive betreffen werden. Gerade Vernehmlassungen sind sehr zeitintensiv. Daher sind die Prioritäten auf sehr pfadispezifische Themen zu legen. Es ist wichtig, dass die zuständigen Organe in der Verwaltung sensibilisiert sind, dass die Pfadi bei Themenbereichen wie Kinderrechte, Jugendrechte, Outdoor, Waldnutzung oder J+S als Vernehmlassungsempfängerin zu den entsprechenden Unterlagen gelangt. Sprecht mit eurer Kontaktperson in die Politik oder in die Verwaltung über Möglichkeiten, wie ihr am besten wahrgenommen werdet! Hier besteht die beste Möglichkeit in den Gesetzgebungsprozess Einfluss zu nehmen Es ist äusserst unprofessionell eine Vernehmlassung, zu der man eingeladen wurde zu ignorieren. Folgende Varianten sind stattdessen denkbar: o Variante 1: Antwortschreiben mit Verdankung und Vernehmlassungsantwort o Variante 2: Antwortschreiben mit Verdankung und Vernehmlassungsantwort zusammen mit anderen Interessensgruppen (Jugendorganisationen, etc.) o Variante 3: Antwortschreiben mit Verdankung und Verzicht auf eine Antwort Wer ist intern im Kantonalverband dafür zuständig und wer unterzeichnet Vernehmlassungsantworten? b) Kommunikation mit der Verwaltung Es ist von Vorteil, wenn eine längerfristig engagierte Person den Kontakt zu ausgewählten Stellen der Verwaltung (Subventionsfonds, Sportamt, etc.) pflegt. So ist es auch möglich, eine gute Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Angestellte der Verwaltung sind sich gewohnt, innert nützlicher Frist Antworten auf Anfragen (Mail, Telefon, Brief) zu erhalten. Eine professionelle Einstellung mit fristgerechten Antworten lässt die Pfadi in einem guten Licht erscheinen. Viele dieser Personen sind über Jahre unsere Ansprechpartner. Es lohnt sich, diese Beziehungen umsichtig zu pflegen. c) Kommunikation mit Politikerinnen und Politikern Die Zusammenarbeit mit Politikerinnen und Politikern ist meistens unkompliziert. Der nötige Respekt und das Verständnis für Ihre Situation zu zeigen, ist dabei sehr hilfreich. Folgende Grundsätze: Politikerinnen und Politiker haben keine Zeit. Deshalb erledige alle administrativen Arbeiten selber. Versuche dich mündlich und schriftlich prägnant und kurz auszudrücken. Gib Politikerinnen und Politkern bei deinem Anliegen eine Möglichkeit sich zu profilieren. Folgende Möglichkeiten sind beliebt: o Themen einbringen mit denen sei einen Vorstoss einreichen können o Foto eines Anlasses machen und verbreiten (mit Zustimmung der fotografierten Personen) o Sich für die erhaltene Unterstützung bedanken Erkunde dich im Vorfeld, welche Politikerinnen und Politiker für deine Anliegen positiv eingestellt sind. Sie sind vielfach per nicht gut erreichbar rufe besser rasch an! Merkblatt: Kontakte mit Politik und Verwaltung 2/6

3 2. Checkliste für die Planung und Durchführung von Anlässen mit Politikerinnen und Politikern a) Erste Überlegungen Grundsätzliches Die ersten Überlegungen zielen auf den Sinn und Zweck solcher Anlässe respektive Kontakten mit Politikerinnen und Politikern allgemein. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb Kontakte mit Politikerinnen und Politikern sinnvoll sein können. Was trifft auf euch zu? Konkrete Anliegen einbringen Themen einbringen, die sich durch den Einbezug von Politikerinnen und Politikern lösen könnten (kurzfristige Probleme lassen sich nicht lösen, wenn noch keine Kontakte vorhanden sind) Aufbau eines Netzwerkes in die Politik Die Pfadi ist parteipolitisch neutral, setzt sich aber für die Werte und Interessen der Pfadibewegung ein. Bekanntmachen der Pfadi im politischen Umfeld So können von den politischen Partnern Anliegen an die Pfadi getragen werden (Abklärungen in Sachfragen, Tipps über aktuelle Themen in der politischen Arbeit) im Gegenzug kann die Pfadi bei Politikerinnen und Politkern einfacher Anliegen und Themen einbringen. Erste Kontaktaufnahme Ein erster unverbindlicher Kontakt sollte mit einer Person hergestellt werden, die einen Bezug zur Pfadi hat und oder die man möglicherweise persönlich kennt. So kann die Fragestellung zusammen diskutiert werden. Habe keine Hemmungen auf die Politikerinnen und Politiker zuzugehen. Sie wollen abgeholt werden und möchten sich zu konkreten Themen einbringen. Durchführung eines einmaligen Anlasses oder Einrichten einer fixen Gruppe Es stellt sich dann auch die Frage, ob man einen einmaligen Anlass zu einen konkreten Thema oder eine fixe Gruppe organisieren will. Eine Gruppe sollte dann aus verschiedenen Parteien zusammengesetzt sein und Personen (in grossen Kantonen 15-20) beinhalten. Mögliche Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe können zusammen mit der Bezugsperson bestimmt werden. Ideal für die Recherche ist auch die Konsultation des Registers der Interessenbindungen. Merkblatt: Kontakte mit Politik und Verwaltung 3/6

4 Tipps für Durchführung regelmässiger Anlässe Regelmässige Anlässe binden die Politikerinnen und Politiker an die Pfadi und die (teilweise wiederkehrenden) Themen. Für regelmässige Anlässe empfehlen wir eine relativ fixe Gruppe (aus allen Parteien), damit die grundlegenden Informationen nicht wiederholt werden müssen. Idealerweise haben diese Kontaktpersonen einen Pfadi-/Jugendverbandshintergrund oder zeigen ein aktives Interesse. Mehr als zwei Anlässe pro Jahr sind nicht zu empfehlen. Eine Ansprechperson unter den Politikerinnen und Politikern hält die Gruppe lose zusammen und animiert sie zur Teilnahme. Diese Person braucht allenfalls ein Briefing zu ihrer Funktion und zum jeweiligen Anlass. Bei der Organisation eines Anlasses sind folgende Punkte zu berücksichtigen: 1. Wahl des Themas Ein gut verständliches Thema für die Veranstaltung wählen, bei dem die Politikerinnen und Politiker sich in der Diskussion und im Nachgang einbringen können. Die Themenwahl kann aus aktuellen Bedürfnissen der Pfadi heraus oder in Absprache mit einer Person aus der Gruppe getroffen werden. Es sollte ein Thema sein, das aktuell ist und genügend Inhalt für eine Diskussion bietet In der Vergangenheit wurden auf kantonaler Eben beispielsweise nachfolgende Themen besprochen: o Anpassung Waldgesetz (Referat eines Försters über Waldnutzung im Sinne der Pfadi) o Präsentation der Biberstufe o Pfadiheime als Mehrwert für Tourismus und Wirtschaft o Verteilung des kantonalen Lotteriefonds 2. Zielpublikum Mitglieder des kantonalen Parlaments 3. Zeitpunkt Ist das Thema an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden? Ideal ist ein Termin in den Sessionszeiträumen. Bewährt haben sich Mittagsanlässe (in der Nähe der Sessionsitzungsräume) 4. Kombinieren des Anlasses mit Verpflegung Organisation Mittag- oder Abendessen b) Planung 1. Termin zusammen mit der zuständigen Stelle im Parlament festlegen und in den Ratskalender eintragen lassen (z.b. Staatskanzlei). Informiere dich, welche Zeiten sich eignen! 2. ReferentIn zum Thema verpflichten Eine interne oder externe Person (Kantonsförster, etc.) bestimmen und mit ihr Themen und zeitlichen Umfang absprechen. Der Referent braucht eine klare Themen- und Zeitvorgabe. Merkblatt: Kontakte mit Politik und Verwaltung 4/6

5 3. Nötige Personen von Pfadiseite her organisieren. Je nach Zuständigkeiten können folgende Personen sinnvoll sein: Präsidium, Kantonsleitung, Mediensprechende, Ressortleitung Kommunikation, kantonal verantwortliche Person für Politisches Achtung: Das Verhältnis an Personen aus Pfadi und Politik sollte ausgeglichen sein. 4. Briefing mit den Pfadipersonen. Abgleichen der Inhalte. Personen, welche nicht sehr Referatserprobt sind, kann man mit einem Probelauf auf die richtige Bahn bringen. 5. Raum für den Anlass reservieren. Eine kurze Anreise vom Parlamentsgebäude ist sinnvoll, falls möglich zu Fuss. 6. Die Einladung an die Zielgruppe aus Politik / Parlament zustellen. Die Einladung auf die Zeiten des Sessionsprogramms anpassen. Beginn Minuten nach Sitzungsende je nach Örtlichkeit sollten ausreichend sein. 7. Essen und Getränke organisieren. Bewährt haben sich kleine Sandwiches auf Platten. So kann man essen und sprechen. Alkohol ist nicht nötig. Kaffee und ein Dessert (auch kleine Häppchen) sind stets willkommen (nicht knausrig wirken, aber auch nicht übertreiben) 8. Eine Woche vor dem Anlass nochmals Anlass erinnern solche Anmeldungen sind eine kurzfristige Sache. Versuche, dass ein Parlamentarier die Verantwortung für den Anlass trägt. Somit kann er Mund-Propaganda betreiben. c) Durchführung 1. Bekleidung für teilnehmende Pfadis: Pfadihemd oder mindestens Foulard (kann auch Hemd/Jackett und Foulard sein) 2. frühzeitig am Anlassort sein. Es kann sein, dass die Sessionssitzung früher zu Ende ist. Verspätungen sind häufiger 3. Pfadis verpflegen sich vorher/nachher. Es ist unschön, wenn die Pfadis sich gierig auf das Essenstürzen 4. Politikerinnen und Politiker persönlich (wenn möglich mit Namen) begrüssen und ev. ein paar Worte wechseln. Nicht erschrecken, wenn plötzlich wildfremde Personen auftauchen, sie sind allenfalls von einem Mitglied der Parlamentariergruppe eingeladen worden. 5. Vorstellung der Protagonisten auf Pfadiseite (Pfadiname, Funktion). Keine lange Vorstellung der Politikerinnen und Politiker, ausser es ist ein längerer Workshop geplant. Verwendung von Namensschildern kann je nach Anzahl Teilnehmende hilfreich sein 6. Schnörkellose Durchführung, kurze Themeneinführung und anschliessender Diskussionsteil / offener Teil (Ziel: eine gute Stimmung schaffen). Am Schluss danken und das Engagement verdanken. Wichtig: Einen Appell oder einen Wunsch an die Politikerinnen und Politiker richten, so wissen sie, wie sie konkrete unterstützen können. Für spätere Kontakte notieren, wer sich besonders engagiert hat. 7. In der Kürze liegt die Würze. Meisten müssen sie gleich an eine nächste Sitzung / Anlass. 8. Fotos sollten nur mit Einwilligung der Politikerinnen und Politiker gemacht und veröffentlicht werden. Merkblatt: Kontakte mit Politik und Verwaltung 5/6

6 d) Nachbearbeitung 1. Liste mit den Teilnehmenden aktualisieren (Interessen, Mailadresse, Kontakt innerhalb des KV) 2. Eventuell per Mail nochmals Danke sagen sowie weiterführende Informationen zum Thema zustellen und Information / Fotos auf Website/Social Media stellen. 3. Versprochene Unterlagen oder Infos versenden resp. Termine für Nachbearbeitung einhalten Merkblatt: Kontakte mit Politik und Verwaltung 6/6

Zentrum für Frühförderung ZFF

Zentrum für Frühförderung ZFF Zentrum für Frühförderung ZFF Angebote zur Unterstützung der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen in Tagesheimen Zielgruppen und Leistungen Kinder mit einer Entwicklungsauffälligkeit oder

Mehr

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Projekt Pfadi fasziniert Pfadi-Schnuppertag www.pfadi.ch FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Hier findet ihr die Antworten auf die häufig gestellten Fragen in Bezug auf den Pfadi- Schnuppertag. Am besten

Mehr

Liebe KOVD-Mitglieder

Liebe KOVD-Mitglieder Liebe KOVD-Mitglieder Das neue Bulletin erscheint nächstes Jahr im Februar. Wir haben diese Anleitung und eine Wordvorlage auf unserer Webseite www.kartell-dietikon.ch unter der Rubrik Bulletin abgespeichert.

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik

So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik So verbessern Sie Ihre Arbeitstechnik Es gibt unzählige Gründe, die Schuld daran sind, dass wir unsere Aufgaben unvollständig, zu spät oder im schlimmsten Fall sogar überhaupt nicht erledigen können. Da

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Methoden der Bewerberauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Methoden der Bewerberauswahl Nicht immer sind Sie als Entscheider im Rekrutierungsverfahren in der glücklichen

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. :

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. : Eingewöhnungskonzept Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Inhaltsverzeichnis Liebe Eltern...3 1. Einleitung...3 2. Die Eingewöhnungszeit...4 2.1. Vor dem

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte

Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte Willkommen zum Informationsprogramm für Ärzte Phonak möchte Sie als Hörgeräteakustiker (HGA) dabei unterstützen, sich bei den Ärzten in Ihrer Umgebung als

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010

Kommunikation. Urs Steiger. 24. Februar 2010 Kommunikation Urs Steiger 24. Februar 2010 Inhaltsübersicht Ziele der Kommunikation Zielgruppen Instrumente Vorgehen Praxisbeispiel (Arbeit in Gruppen) 2 «Kommunikation ist der Puls des Netzwerks» Die

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich

Arbeitsheft. zum Webinar Stephan Heinrich Arbeitsheft zum Webinar Stephan Heinrich Sonderausgabe für networx 14.04.2016 Arbeitsblatt Wozu-Ritual Episode 01 Blatt 01 Nehmen Sie sich bitte ein typisches Dokument zur Hand, das im Zusammenhang mit

Mehr

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen. Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen. Nutzen Sie die nächsten 45 Minuten und erarbeiten Sie Probleme

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Programmkommission (ProKo)

Programmkommission (ProKo) PBS-Referenz-Nr. 4005.03 Verabschiedet durch: VL am 02.02.2016 Verantwortlich: ProKo Pflichtenheft der Programmkommission (ProKo) 1. Definition a. Verhältnis zu übergeordneten Organen Die Programmkommission

Mehr

Wirtschaftsfrauen Schweiz

Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wirtschaftsfrauen Schweiz Wofür steht der Verband? Vision des Verbandes Wirtschaftsfrauen Schweiz Der Verband ist die aktive Kraft, welche die Interessen der Wirtschaftsfrauen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers

Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers Impulse und Entscheidungshilfen für einen Auslands- Freiwilligendienst mit Don Bosco Volunteers Du überlegst mit Don Bosco Volunteers einen 12-monatigen Auslandsfreiwilligendienst zu machen? Folgende Fragen

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Sie möchten in Arisdorf heiraten?

Sie möchten in Arisdorf heiraten? Sie möchten in Arisdorf heiraten? Liebes Brautpaar Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer schönen Kirche. Wir freuen uns, dass wir als Gemeinde sie nach der Renovation 2010 wieder geniessen können.

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

Tatort OPS (16.04.2016, Universitätsspital Zürich)

Tatort OPS (16.04.2016, Universitätsspital Zürich) Tatort OPS (16.04.2016, Universitätsspital Zürich) "Rekrutierung ist Silber, Bindung ist Gold." Was können Vorgesetzte aktiv tun, um OP Personal am USZ einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten? Miralda

Mehr

Politische Vernetzung als Weg zum Erfolg auch für WOHNEN SCHWEIZ

Politische Vernetzung als Weg zum Erfolg auch für WOHNEN SCHWEIZ Politische Vernetzung als Weg zum Erfolg auch für WOHNEN SCHWEIZ Rede Albert Vitali an der Delegiertenversammlung WOHNEN SCHWEIZ vom 10. Juni 2015 (Zeitrahmen: 10 Minuten) Geschätzter Verbandspräsident

Mehr

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Jugendoffiziere

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Jugendoffiziere Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern 2 Herausgeber: Junge Union Bayern Landesgeschäftsführer: Stephan Ebner Franz-Josef-Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1

Mehr

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten.

Inzwischen gehört Facebook zum digitalen Alltag - doch es gibt einige Details zu beachten. Umgang mit Facebook Weit mehr als eine Milliarde Menschen weltweit nutzen das soziale Netzwerk Facebook. monatlich waren 1,59 Milliarden Nutzer auf Facebook aktiv 1,04 Milliarden täglich aktive Facebook-Nutzer

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Adoptivkindes Sie haben sich an die Vermittlungsstelle gewandt, weil Sie ein Kind adoptieren wollen. Dieser Informations-

Mehr

Beziehung zum Kunden

Beziehung zum Kunden Beziehung zum Kunden Beim Verkaufen steht der Kunde im Mittelpunkt. Bei welchem Verkäufer würden Sie lieber kaufen: Bei einem Verkäufer, der sich für Sie, Ihre Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse interessiert

Mehr

Geschäftsordnung für den Beirat des

Geschäftsordnung für den Beirat des Geschäftsordnung für den Beirat des Erstellt von: Fanprojekt Magdeburg Wilhelm-Kobelt-Straße 35 39108 Magdeburg Magdeburg, den 22.07.2009 Geschäftsordnung für den Beirat des Fanprojektes Magdeburg Seite

Mehr

Informationen Datenbank für Auditoren Lebensmittelsicherheit QM FROMARTE

Informationen Datenbank für Auditoren Lebensmittelsicherheit QM FROMARTE Informationen Datenbank für Auditoren Lebensmittelsicherheit QM FROMARTE Inhaltsverzeichnis 1 Zuweisung Käsereien... 1 2 Datum vorschlagen... 1 3 Checkliste... 2 3.1 Auditplan... 2 3.2 Ausgefüllte Checkliste

Mehr

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook)

Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook) Juli 2014 Persönliche Daten in sozialen Netzwerken (Facebook) Was gebe ich im Internet frei? Ständig werden wir im Internet dazu aufgefordert unsere Daten anzugeben. Oft machen wir es bewusst, manchmal

Mehr

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Der Kreisausschuss Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, dass Sie Interesse an der elektronischen Angebotsabgabe haben. Mit diesem Angebot möchte der

Mehr

PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen mit officeatwork

PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen mit officeatwork PP.007, Version 1.1 02.12.2014 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Präsentationen erstellen mit officeatwork Die kantonale Verwaltung stellte im Laufe des Jahres 2013 auf Windows 7 und Office 2010 um. Mit der

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 21 11 F +41

Mehr

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du

Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du Erforsche deinen Kleiderschrank und halte in einer Liste fest, aus welchen Ländern deine 15 Lieblingskleidungsstücke kommen. Hinweise dazu findest du auf den kleinen Zetteln, die in die Kleider eingenäht

Mehr

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen MERKBLATT Vorstand Abkürzungen ER; uer; oer KG SL SP SV Elternrat; unterer Elternrat (KG - 3. Klasse); oberer Elternrat (4. - 9. Klasse) Kindergarten Schulleitung (vertreten durch Stefan Lingg) Schulpflege

Mehr

BENUTZERHANDBUCH CIRCLES UND VERFÜGBARKEITEN

BENUTZERHANDBUCH CIRCLES UND VERFÜGBARKEITEN BENUTZERHANDBUCH CIRCLES UND VERFÜGBARKEITEN Version 2/2016 WAS SIND CIRCLES? Ein Circle ist ein Nutzerkreis, für den du individuelle Verfügbarkeiten und Preise für dein Auto erstellen kannst. Das Circle

Mehr

Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen

Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen Anleitung: Freunde in mein Greenteam einladen FREUND EINLADEN Du hast ein Greenteam gegründet und willst jetzt deine Freunde dazu einladen, deinem Greenteam beizutreten? - Kein Problem! Wir erklären dir

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation Kommunikationskonzept Externe Kommunikation Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status 1.0 05.09.2011 Genehmigung Steuerung E-Government genehmigt 2.0 16.12.2016 Überarbeitung Konzept Genehmigung

Mehr

Leitfaden Vorstellungsgespräch. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation

Leitfaden Vorstellungsgespräch. Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation Leitfaden Vorstellungsgespräch Tipps & Tricks für eine erfolgreiche Selbstpräsentation Optimal vorbereitet ins Kunden- Vorstellungsgespräch 1. Die Vorbereitung 2. Das Gespräch 3. Jederzeit abrufbereit

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Gewässerschutz - der Aargau ist besonders gefordert

Gewässerschutz - der Aargau ist besonders gefordert im Kanton Aargau Seite 1 Gewässerschutz - der Aargau ist besonders gefordert Überall ist Grundwasser Wasserschloss der Schweiz Nur Vorbilder können Forderungen stellen Seite 2 1 94-50 - 24 Seite 3 ARA-Infrastruktur

Mehr

Ergebnisse & Weiteres Vorgehen

Ergebnisse & Weiteres Vorgehen 1 Ergebnisse & Weiteres Vorgehen Round Table Erweiterte TV-Forschung von Dienstag, 1. März 2016, Aarau Mediapulse AG, März 2016 2 Ergebnisse: Zentrale Outputs des Round Table: Grosses Bedürfnis nach einer

Mehr

AEK FINANZPLANUNG. Frühzeitige Vorsorge vereinfacht die Zukunft. Aus Erfahrung. www.aekbank.ch

AEK FINANZPLANUNG. Frühzeitige Vorsorge vereinfacht die Zukunft. Aus Erfahrung. www.aekbank.ch AEK FINANZPLANUNG Frühzeitige Vorsorge vereinfacht die Zukunft. Aus Erfahrung www.aekbank.ch AEK FINANZPLANUNG Mit welchen Leistungen kann ich beim Renten- oder Kapitalbezug rechnen und wie würde meine

Mehr

Berliner FamilienPass 2016 - Verlosungen mit feripro

Berliner FamilienPass 2016 - Verlosungen mit feripro Liebe FamilienPass-Familien Diese Anleitung soll Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess mit feripro führen. Sollten Sie dennoch an einem Punkt nicht weiterkommen oder andere Fragen haben, dann

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Baden.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Baden www.ksb.ch Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Baden Fortschritte in der Medizin machen es möglich, dass hochspezialisierte

Mehr

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at www.trenkwalder.at a u s Bewerbungs- Tipps e r s t e r H an die zukunft der arbeit d www.trenkwalder.at Schritt für Schritt zum Traumjob Die Auswahl des richtigen Jobs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level

Prüfungsregeln und Beispiele. Certified Professional for Software Architecture. Foundation Level Prüfungsregeln und Beispiele Certified Professional for Software Architecture Foundation Level International Software Architecture Qualification Board e. V. Version: 1.3 Datum: 2013-01-01 Verteilung: öffentlich

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Sehr geehrte Angehörige, ein Mensch, der Ihnen

Mehr

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

Einladung zur Unternehmerschulung 2014 Einladung zur Unternehmerschulung 2014 «Das Forum für erfahrene Führungskräfte» Montag, 8. / Dienstag, 9. September 2014 Radisson Blu Hotel Inseliquai 12 Lake Front Center 6005 Luzern Dietikon, 28. März

Mehr

service 10 gute Gründe für Visana. visana.ch

service 10 gute Gründe für Visana. visana.ch service 10 gute Gründe für Visana. visana.ch «Die tun alles für unsere Gesundheit. Das ist Service.» 1. Wir finden ein Versicherungsmodell, das genau zu Ihnen passt. Das Prinzip ist ganz einfach: Wenn

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011

Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011 Reglement Elternmitwirkung vom 1. Dezember 2011 0. Vorwort Die Oberstufe Ennetgraben führt ab Schuljahr 2010/2011 schrittweise die institutionalisierte Elternmitwirkung ein. Zunächst wird der Elternrat

Mehr

Konzept zur Bekämpfung von Kopfläusen an der Schule Grosswangen

Konzept zur Bekämpfung von Kopfläusen an der Schule Grosswangen Schulleitung Konzept zur Bekämpfung von Kopfläusen an der Schule Grosswangen AUS Inhalt 1. Ausgangslage... 2 1.1. Neue Läusemittel und neue Behandlungsempfehlungen als Folge der Resistenz... 2 1.2. Konsequenzen

Mehr

Mindestanforderungen an Haushaltsnahe Dienstleistungen für Menschen in NRW

Mindestanforderungen an Haushaltsnahe Dienstleistungen für Menschen in NRW Mindestanforderungen an Haushaltsnahe Dienstleistungen für Menschen in NRW Checkliste für Kundinnen und Kunden 1. Das Erstgespräch Vor dem Vertragsabschluss erfolgt ein kostenloses und unverbindliches

Mehr

Factsheet: Wie gründe und betreibe ich eine Biberstufe?

Factsheet: Wie gründe und betreibe ich eine Biberstufe? Hintergrund Im Frühling 2008 wurde in der Pfadibewegung Schweiz die Einführung eines neuen Stufenmodells beschlossen. In diesem neuen Stufenmodell ist neu auch eine Alterststufe für Kinder im Alter von

Mehr

Wie Sie Entscheidungsfallen umschiffen und Entscheidungen möglichst optimal vorbereiten können

Wie Sie Entscheidungsfallen umschiffen und Entscheidungen möglichst optimal vorbereiten können Wie Sie Entscheidungsfallen umschiffen und Entscheidungen möglichst optimal vorbereiten können Von Marc Sieper Erwarten nicht so gut wie immer alle Mitarbeiter von ihrem Chef, dass er die richtigen Entscheidungen

Mehr

Code of Conduct Unsere Werte

Code of Conduct Unsere Werte Code of Conduct Unsere Werte Code of Conduct Unsere Werte Die persönlichen Werte und viele Normen bestimmen unser tägliches Verhalten gegenüber unseren Arbeitskollegen, Geschäftspartnern und Kunden. Deshalb

Mehr

Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU)

Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU) Anleitung Anmeldung Voluntarieinsatz (NEU) 1) Öffne den Link https://hera.deimos.ch/cms/event_helper_person_show.aspx?heraeventid=5&setlang=de 2) Trage deine Email-Adresse ein (1.) und klicke auf weiter

Mehr

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch Kursbuch DaF kompakt A1 B1 DaF kompakt A1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676186-4 DaF kompakt A2 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676187-1 DaF kompakt B1 Kurs- und Übungsbuch ISBN 978-3-12-676188-8

Mehr

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Kandidatennummer. Keine Hilfsmittel erlaubt Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt. Serie 008 Berufskenntnisse Pos. :, Qualifikationsverfahren Restaurationsfachfrau / Restaurationsfachmann Name. Vorname. Kandidatennummer. Datum. Zeit Anzahl Aufgaben Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten 4

Mehr

Der neue Extranet-Bereich der ppa. Wo finde ich was?

Der neue Extranet-Bereich der ppa. Wo finde ich was? Der neue Extranet-Bereich der ppa Wo finde ich was? Stand: Februar 2013 Inhalt Vorwort 3 1. Die Anmeldung 4 1.1 Zugangsdaten 4 2. Der erweiterte Bereich 5 2.1 Gleiche Benutzeroberfläche - mehr Inhalt 5

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Ausbildungskommission (AKom)

Ausbildungskommission (AKom) PBS-Referenz-Nr. 4006.02 Verabschiedet durch: VL am 02.02.2016 Verantwortlich: AKom Pflichtenheft der Ausbildungskommission (AKom) 1. Definition a. Verhältnis zu übergeordneten Organen Die Ausbildungskommission

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Career Management Handbuch

Career Management Handbuch ASSESS VORWORT Liebe Leserinnen und Leser Täglich erreichen uns Meldungen über Veränderungen in Politik, Wirtschaft und der Arbeitswelt. Erfolgreiche Berufsleute gestehen, dass sie schlicht offen waren

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

Fachgruppen Jungwacht Blauring Schweiz

Fachgruppen Jungwacht Blauring Schweiz Fachgruppe Animation: Sammeln von Themen aus den Kantonen für das Jahresthema Bestimmung des Jahresthemas und Erarbeitung von dazugehörigen Inhalten Auswahl und Mitentwicklung von Hilfsmitteln zum Jahresthema

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Wirtschaftsprüfunsgesellschaft Kaiser-Joseph-Str. 260 79098 Freiburg Dienstleistungsangebot für Existenzgründer Eine Existenzgründung lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Auf den folgenden Seiten erhalten

Mehr

Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip

Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip 19 EAEW Jahrestagung 2015 Die Grundlagen Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip Angebote Recherche und Redaktion Breites Themenscreening Redaktion und Moderation von Kommentaren Beteiligung

Mehr

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Die folgenden Schritte jeweils nur einmalig ausgeführt- erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem lo-net2. Insbesondere geht es um: Änderung des Passworts Weiterleitung

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten:

Warum diese Broschüre? Wieso heißt der Vormund eigentlich Vormund? Was Jungen und Mädchen wissen sollten: Warum diese Broschüre? Wenn Eltern die Verantwortung für ihr Kind nicht übernehmen können, wird das Kind unter Vormundschaft oder Ergänzungspflegschaft gestellt. Der Vormund hat dann Elternrechte und wird

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr