Versuch 3.1 Dosimetrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 3.1 Dosimetrie"

Transkript

1 Institut für Kernphysik, Universität zu Köln Praktikum M Versuch 3.1 Dosimetrie Stand: 16. März 2015 Zusammenfassung Vor jedem Umgang mit ionisierender Strahlung steht der Schutz vor Strahlenschäden. Hierzu ist die Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Aktivität, Energiedosis und Dosisleistung notwendig. Mit Hilfe eines Geiger-Müller-Zählrohres werden von einigen γ -strahlenden Präparaten die Aktivitäten und Dosisleistungen bestimmt. Im zweiten Versuchsteil werden die grundlegenden Begriffe der Neutronenaktivierung und der Bestimmung von Lebensdauern angeregter Kernniveaus behandelt. Dazu werden die Abklingkurven der über eine (n,γ )-Reaktion aktivierten Nuklide 116m 1In und 104m Rh gemessen. Beim Rhodium-Präparat ist dabei etwas Geschick erforderlich, da hier zwei kurzlebige Komponenten beobachtet werden können. 1 Dosimetrie Einführung Die Dosisleistung Aufgaben Dosisleistung und Dosiskonstante Messung der Dosisleistung Messung der Aktivität Neutronenaktivierung und Messung von Lebensdauern Einführung Messung und Aufgabe Die Lebensdauer des 116m 1In Die Lebensdauer des 104 Rh

2 2 1 DOSIMETRIE A Anhang 7 A.1 Eigenschaften der verwendeten Quellen A.2 Niveauschemata B Sicherheitshinweise 9 Literaturverzeichnis 14 1 Dosimetrie 1.1 Einführung Die Aktivität einer Quelle ist die Zahl der Zerfälle pro Sekunde; ihre Einheit ist das Becquerel [Bq]=[s 1 ] (Früher: 1 Curie [Ci] = Bq). Die Dosis ist ein Maß für die in Materie absorbierte Strahlungsenergie. Die Einheit der Energiedosis ist 1 Gray [Gy] = 1 J kg (Früher: 1 rad [rd] = 0.01 J kg ). Da eine direkte Messung der Energiedosis sehr schwierig ist (warum?), wird im allgemeinen die Ionendosis gemessen, deren Einheit kg C ist (Früher: 1 Röntgen [r] = kg C. Da etwa 33 ev im Mittel zur Erzeugung eines Ionenpaares in Luft benötigt werden, entspricht dies etwa einer Energiedosis von 0.01 rd.). Die biologische Wirkung der verschiedenen Strahlungstypen ist sehr unterschiedlich (warum?). Aus diesem Grunde wird zur Berechnung der Äquivalentdosis die Energiedosis mit einem Qualitätsfaktor QF multipliziert, der je nach Strahlungsart zwischen 1 (Röntgen- und γ -Strahlung) und (α-strahlung, schwere Rückstoßkerne) liegt. Die Einheit der Äquivalentdosis ist Sievert [Sv] = Energiedosis [Gy] QF (Früher: 1 Röntgen equivalent man [rem] = 1 rd QF = 0.01 Sv). Bei der Berechnung der effektiven Äquivalentdosis wird zusätzlich noch die unterschiedliche Empfindlichkeit der Organe in Bezug auf Strahlung beachtet. Wiederum werden verschiedene Gewebetypen unterschiedlich gewichtet, wobei die Summe über den ganzen Körper 1 ist. Dabei gehören die Keimdrüsen (0.25), die Lunge (0.12), rotes Knochenmark (0.12) und Nervengewebe zu den empfindlichsten Körperteilen, während Muskelgewebe (0.03) und die Haut eher unempfindlich sind. Stichworte/Fragen: Dosis Definitionen und Messmethoden (α-, β-, γ -) Strahlung und deren Wechselwirkung mit Materie Herkunft natürlicher Strahlung, Zerfallsschemata, Zerfallsreihen Technik des Geiger-Müller-Zählrohres

3 1.1 Einführung Die Dosisleistung Der Energiefluss I = dė df = E γ ϕ [ ] MeV cm 2 s der γ -Strahlung verringert sich auf der Strecke dx um: d dx (E γ ϕ) = di dx = I µ a = E γ ϕ µ a [ ] MeV cm 3. s Dabei ist: E γ die Quantenenergie hν in MeV ϕ der Fluss in cm 2 s 1 µ a der lineare Absorptionskoeffizient in cm 1 ρ die Dichte in g cm 3 µ a ρ der Massenabsorptionskoeffizient in cm 2 g 1 Die pro Zeiteinheit in der Masseneinheit dm absorbierte Energie ergibt die Energiedosisleistung Ḋ [MeV g 1 s 1 ]. Es gilt also: Ḋ = dė dm = 1 ρ di dx = I µa ρ = E γ ϕ µa ρ [ ] MeV g s Emittiert ein Strahler mehrere γ -Quanten, so muss über alle Quanten summiert werden: Ḋ = ϕ n i α i E γ µa ρ mit α i = relativer Anteil der betreffenden γ -Strahlung In Entfernungen von der Strahlungsquelle, die groß sind zu ihrer Ausdehnung, gilt das quadratische Abstandsgesetz für die Dosis bzw. die Dosisleistung (warum?). Weiter ist die Dosisleistung Ḋ proportional zur Aktivität A der Quelle, und es gilt: Ḋ = D 0 A x 2 Dabei ist D 0 die Dosiskonstante des Nuklids und wird (für Luft) in [ ] J m 2 kg angegeben.

4 4 1 DOSIMETRIE 1.2 Aufgaben Dosisleistung und Dosiskonstante Folgende Punkte sind bei der Vorbereitung zu berücksichtigen: 1. Rechnen Sie die Dosisleistung so um, dass Sie E γ in [MeV], ϕ in [cm 2 s 1 ] und µ a ρ [cm 2 g 1 ] einsetzen können und Ḋ in [W kg 1 ] erhalten. in 2. Bilden Sie ebenso die Umrechnung für die Dosiskonstante D 0 in [J m 2 kg 1 ], in die Sie E γ und µ a ρ in den Einheiten [MeV] bzw. [cm 2 g 1 ] einsetzen können. 3. Wie hängen für eine Wechselwirkung der Wirkungsquerschnitt σ, der lineare Absorptionskoeffizient µ a und der Massenabsorptionskoeffizient µ a ρ zusammen? 4. Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Absorptions- und Schwächungskoeffizient. Warum ist das Verhältnis der beiden Koeffizienten energieabhängig? 5. Berechnen Sie die Dosiskonstante D 0 bzgl. γ -Strahlung für 137 Cs, 60 Co und 22 Na. Überlegen Sie dazu, wie Sie D 0 aus den vorherigen Gleichungen und den Termschemata erhalten. Nehmen Sie ferner µ cm2 ρ = 0.03 g an Messung der Dosisleistung Die Dosisleistung ist proportional der Zählrate eines Zählrohres. Da in den folgenden Experimenten die Dosisleistung von γ -Strahlung gemessen werden soll, ist zu beachten, dass das Zählrohr vor β-strahlung geschützt werden muss (Wie? Warum nicht vor α-strahlung?). Wie groß ist etwa die γ -Ansprechwahrscheinlichkeit eines Zählrohres? 1. Um die Aktivität der Untergrundstrahlung zu bestimmen, messen Sie ca. 30 min mit dem Zählrohr bei abgeschirmten(!) Quellen. Woher kommt der Untergrund? 2. Um den effektiven Nullpunkt x 0 der Abstandsskala zu bestimmen, messen Sie jeweils 1 min. lang bei 10 vernünftigen(!) Abständen x x 0 die Zählrate Ṅ eines geeichten Präparates (Achten Sie darauf, dass die angegebene Aktivität der 137 Cs-Quelle nicht der Aktivität am Tag der Versuchsdurchführung entspricht!). Dabei ist x 0 die zunächst beliebig angenommene Lage des Nullpunktes. 3. Tragen Sie Ṅ 1 2 gegen x auf. 4. Zeichnen Sie bei allen Messpunkten den statistischen Fehler ein. Wie berücksichtigen Sie dabei die Untergrundkorrektur?

5 5 5. Legen Sie durch den Teil ihrer Messpunkte, die dem quadratischen Abstandsgesetz gehorchen, mittels Ausgleichsrechnung die beste Gerade f (x) = y 0 + a x an. Bestimmen Sie so den Abszissenschnittpunkt x 0. Geben Sie die Fehler der Fitparameter Ihrer besten Gerade an. 6. Bestimmen Sie durch Vergleich der errechneten Dosisleistung im Abstand x x 0 und der gemessenen Zählrate den Eichfaktor ϵ = ḊṄ der Messanordnung in [W s kg 1 ]. Geben Sie einen Fehler für den Eichfaktor an Messung der Aktivität 1. Führen Sie die Aufgaben 2 bis 4 mit den drei anderen Präparaten durch, deren Aktivität nun zu bestimmen ist. 2. Warum liegt x 0 bei verschiedenen Präparaten nicht an der gleichen Stelle? Versuchen Sie einen qualitativen Zusammenhang zwischen x 0 und der Energie der γ -Strahlung herzustellen. 3. Stellen Sie eine Formel auf, die Ihnen die Aktivität dieser Präparate in Abhängigkeit von der Steigung a und der Dosiskonstanten D 0 angibt, und berechnen Sie so die Aktivität der übrigen Präparate. Nehmen Sie µ cm2 ρ = 0.03 g an. 4. Berechnen Sie die Summe der γ -Dosisleistungen aller untersuchten Präparate und bestimmen Sie die Zeit, in der Sie in 1 m Abstand eine Dosis von 1.5 msv (höchste zulässige Jahresdosis für beruflich nicht strahlenexponierte Personen!) aufnehmen. Warum erhält nicht ihr ganzer Körper diese Dosis? Machen Sie einen Vergleich mit der natürlichen Strahlenbelastung! Berechnen Sie zusätzlich die Dosisleistung der gemessenen Untergrundstrahlung und vergleichen Sie diese mit den theoretischen Werten (Annahme: µ ρ für Luft und Wasser etwa gleich und nahezu konstant). Was fällt auf? 2 Neutronenaktivierung und Messung von Lebensdauern 2.1 Einführung Durch Neutronenaktivierung werden vor dem Experiment zwei Quellen nach den Reaktionen 115 In(n,γ ) 116 In und 103 Rh(n,γ ) 104 Rh hergestellt. Dazu wird eine Am-Be-Neutronenquelle benutzt, die aus einem 241 Am-Präparat besteht, das beim Zerfall α-teilchen freisetzt. Diese α-teilchen reagieren mit dem umgebenden Be nach der Reaktion 9 Be(α,n) 12 C (warum?). Um die Neutronenquelle angeordnet befindet sich eine Paraffinschicht zur Moderation der Neutronen. Das 115 In wird in der seitlichen Bohrung des Paraffins für mindestens 6 Stunden aktiviert, das 103 Rh für mindestens 30 Minuten. Die Aktivierung der beiden Proben und deren Entnahme wird durch den Betreuer vorgenommen.

6 6 2 NEUTRONENAKTIVIERUNG UND MESSUNG VON LEBENSDAUERN Stichworte/Fragen: Neutronenquellen, Neutronenaktivierung Wirkungsquerschnitt radioaktiver Zerfall Lebensdauermessung, Isomer, Überlagerung mehrerer Lebensdauern 2.2 Messung und Aufgabe Die Lebensdauer des 116m 1In Zuerst analysieren Sie die 116 In-Quelle, deren Aktivität Sie etwa 1.5 Stunden lang jeweils alle 5 min mit einer Dauer von 250 s messen. Halten Sie für die Bestimmung des Neutronenflusses bitte auch den genauen Zeitpunkt der Entnahme aus der Neutronenquelle fest. Tragen Sie die erhaltenen Zählraten in einfach-logarithmischer Darstellung auf und bestimmen Sie die Lebensdauer mit Hilfe einer Geradenanpassung. Aus dem Termschema können Sie die Dosiskonstante D 0 bzgl. γ -Strahlung berechnen und anschließend über die im ersten Teil des Versuchs aufgenommene Eichung die Aktivität bestimmen. Berechnen Sie daraus die Anzahl der erzeugten 116 In Kerne. Wenn Sie annehmen, daß nur thermische Neutronen reagiert haben und nach 6 Stunden sich annähernd ein Gleichgewicht zwischen Produktions- und Zerfallsrate eingestellt hat, können Sie mit Hilfe des Wirkungsquerschnittes für thermische Neutronen auch den Neutronenfluss in der Neutronenquelle am Ort des Präparates bestimmen (Masse des In-Blechs: g). Es gilt σ c = 160 b für 115 In. Vergleichen Sie diesen mit dem theoretisch berechneten Wert, wobei: Aktivität der 241 Am-Quelle: Bq; Neutronenausbeute der Am-Be-Quelle: Neutronen Bq 1 s 1 ; Abstand des In-Blechs zur Am-Be-Quelle: 5 cm Die Lebensdauer des 104 Rh Bei der 104 Rh-Quelle sollen Sie zwei Lebensdauern messen, von denen eine sehr kurz ist. Der Transport des Präparates von der Quelle zur Messapparatur muss deshalb so schnell wie möglich erfolgen. Da das Präparat zu mehr als 98% β-strahlung aussendet und Sie nur diese gut messen können, bitten Sie den Assistenten vor(!) dem Transport des Rh-Präparats, die Aluminiumabschirmung des Zählrohres zu entfernen und es senkrecht zu stellen, damit das Präparat unmittelbar auf die Kappe gelegt werden kann. Messen Sie etwa 15 min lang alle 10 s mit einer Dauer von 9 s die Zählrate des Präparats (dies sollten Sie vorher üben!). Finden Sie heraus, ob die kürzere Lebensdauer die des oberen oder des unteren Niveaus im angegebenen Termschema ist. Geben Sie neben den Lebensdauern auch das Verhältnis für die Bevölkerung des oberen Niveaus zu der des unteren Niveaus an (N(0) oben /N(0) unten ).

7 7 Zur Lösung dieser Aufgabe stellen Sie die Differentialgleichung für den Zerfall des unteren Niveaus auf. Ihre Lösung lautet: λ 1 N 2 = N 01 (e λ1t e λ2t ) + N 02 e λ2t, λ 2 λ 1 mit λ i = 1/τ i, N 01 = N 1 (t = 0), N 02 = N 2 (t = 0) Überlegen Sie sich, welche Terme bei sehr unterschiedlichen Lebensdauern der beiden Niveaus, d.h. bei sehr kurzen bzw. bei sehr langen Zeiten, übrigbleiben. Wie können Sie dann τ 1 und τ 2 aus einer logarithmischen Auftragung entnehmen? Vergleichen Sie die so bestimmten Halbwertszeiten mit den Literaturwerten. A Anhang A.1 Eigenschaften der verwendeten Quellen Quelle Halbwertszeit γ -Energie prozentualer Aktivität Datum [kev] Anteil 137 Cs Jahre kbq KM Co Jahre kbq KM Na KM Jahre kbq A.2 Niveauschemata

8 8 A ANHANG Na a + β (90%), EC (9.9%) (Q : MeV) EC MeV β + /EC: 99.9% Ne 0 MeV β + : 0.06%

9 9 B Sicherheitshinweise Betriebsanweisung für mit Netzspannung betriebene Geräte im Praktikum Gefahren für Mensch und Umwelt: Verbrennungen oder Tod durch große Ströme Schutzmaßnahmen: Darauf achten, dass Kabel und Stecker unbeschädigt sind und nur wie vorgesehen verwenden. Bei Beschädigungen oder den Verdacht auf Beschädigungen sofort den Praktikumsbetreuer informieren, keine Reparaturversuche unternehmen. Nicht mehrere Vielfachsteckdosen hintereinander schalten. Geräte mit großer Leistung nur an den Wandsteckdosen anschließen. Verhalten im Gefahrenfall: Den Netzstecker ziehen. Bei einem Brand elektrische Geräte soweit möglich ausschalten. Erste Hilfe: Ersthelfer sind Herr Görgen, Rolke, Rudolph, Thiel Bei Schock sofort einen Notarzt rufen Tel (von jedem Institutstelefon, mobil 112). Unfallkrankenhaus: evangelisches Krankenhaus Weyertal. Der Erste Hilfe- Kasten befindet sich im innenliegenden Treppenhaus. Bei allen Unfällen muss auch der geschäftsführende Direktor informiert werden und ab einer Arbeitsunfähigkeit von 3 Tagen im Geschäftszimmer eine Unfallmeldung ausgefüllt werden Blazhev

10 10 B SICHERHEITSHINWEISE Betriebsanweisung für den Umgang mit Hochspannung im Praktikum Gefahren für Mensch und Umwelt: Sofortiger Tod durch Herzkammerflimmern Schutzmaßnahmen: Darauf achten, dass Kabel und Stecker unbeschädigt sind und nur wie vorgesehen verwenden. Bei Beschädigungen oder den Verdacht auf Beschädigungen sofort den Praktikumsbetreuer informieren, keine Reparaturversuche unternehmen. Hochspannung erst nach Anschluss der Kabel einschalten und vor dem Trennen der Kabel wieder ausschalten. Verhalten im Gefahrenfall: Hochspannungsgerät ausschalten. Bei einem Brand elektrische Geräte soweit möglich ausschalten. Erste Hilfe: Ersthelfer sind Herr Görgen, Rolke, Rudolph, Thiel Bei Schock sofort einen Notarzt rufen Tel (von jedem Institutstelefon, mobil 112). Unfallkrankenhaus: evangelisches Krankenhaus Weyertal. Bei allen Unfällen muss auch der geschäftsführende Direktor informiert werden und ab einer Arbeitsunfähigkeit von 3 Tagen im Geschäftszimmer eine Unfallmeldung ausgefüllt werden. Der Erste Hilfe- Kasten befindet sich im innenliegenden Treppenhaus Blazhev

11 11 Universität zu Köln B e t r i e b s a n w e i s u n g gilt für: Institut für Kernphysik (Praktikum) G E F A H R S T O F F B E Z E I C H N U N G Nr.: Stand: Unterschrift: A. Blazhev Bleiziegel Die Bleiziegel sind in Folie verpackt und können angefasst werden. Sie sind aber sehr schwer, stellen Sie sie nur so auf, dass sie Ihnen nicht auf die Füße fallen können! Bei Beschädigung der Folie beachten Sie bitte folgende Punkte: G E F A H R E N F Ü R M E N S C H U N D U M W E L T Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen. (483) Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. (497) Gefahr kumulativer Wirkungen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Verbrennungs-/ Zersetzungsprodukte: Metalloxidrauch Gefahren für die Umwelt: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Stark wassergefährdend (WGK 3) Gefahr S C H U T Z M A S S N A H M E N U N D V E R H A L T E N S R E G E L N Bleiziegel mit beschädigter Schutzfolie nicht anfassen. Beschädigungen und Verdacht auf Beschädigung sofort beim Betreuer melden Atemschutz: Bei einem Brand ist ein Atemschutz gegen giftigen Staub erforderlich Handschutz: Bei beschädigter Folie dürfen die Bleiziegel nur mit Handschuhen berührt werden. V E R H A L T E N I M G E F A H R F A L L Feuerwehr von jedem Institutstelefon, mobil 112 Gefahrenbereich räumen und absperren, Betreuer informieren. Bei der Beseitigung von Bleistaub immer Schutzbrille, Handschuhe sowie bei größeren Mengen Atemschutz tragen. Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen. Bei einem Brand entstehen gefährliche Dämpfe. Alarm-, Flucht- und Rettungspläne beachten. Feuerwehr alarmieren. Das Eindringen in Boden, Gewässer und Kanalisation muss verhindert werden. E R S T E H I L F E Notruf , mobil 112 Nach Augenkontakt: Sofort unter Schutz des unverletzten Auges ausgiebig (ca. 10 Minuten) bei geöffneten Lidern mit Wasser spülen. Bei Augenverletzungen steriler Schutzverband. Nach Augenkontakt immer augenärztliche Behandlung. Nach Hautkontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. Haut mit viel Wasser und Seife spülen. Nach Einatmen: Bei Atemstillstand künstliche Beatmung:. Nach Verschlucken: Sofortiges kräftiges Ausspülen des Mundes. Ersthelfer: Görgen, Rolke, Rudolph, Thiel S A C H G E R E C H T E E N T S O R G U N G Nicht in Ausguss oder Mülltonne schütten! Produktreste sind Sondermüll und werden getrennt gesammelt über Dr. Blazhev oder Bereich 02.2

12 12 B SICHERHEITSHINWEISE Strahlenschutzanweisungen zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Praktikum des Instituts für Kernphysik der Universität zu Köln Erstellt am Zugangsbeschränkungen Personen unter 18 Jahren dürfen nicht im Praktikum arbeiten. Schwangere dürfen nicht mit radioaktiven Quellen oder in Räumen, in denen sich radioaktive Quellen befinden, arbeiten. Nur die schriftlich mit Testatbögen erfassten Studierenden, die an der Strahlenschutzunterweisung teilgenommen haben. dürfen in den Praktikumsräumen unter Aufsicht der Betreuer mit radioaktiven Quellen Versuche durchführen. Besucher sind in den Praktikumsräumen, wenn sich dort radioaktive Quellen befinden, nicht zugelassen. 2. Umgang mit radioaktiven Quellen Die radioaktiven Quellen werden vor Beginn des Praktikums durch einen Strahlenschutzbeauftragen oder eine eingewiesene Person in die jeweils benutzten Apparaturen eingebaut oder in die zum jeweiligen Experimentaufbau gehörende Bleiabschirmung gelegt. Diese dokumentieren die Ausgabe in der im Lagerraum ausliegenden Liste nach Anhang B. Bei Transporten in andere Physikalische Institute der Universität zu Köln ist außerdem ein Begleitzettel nach Anhang A beizufügen. Nach dem Ende des Praktikums werden die radioaktiven Quellen durch den gleichen Personenkreis wieder ins Lager gebracht. Wenn sich radioaktive Quellen in einem Praktikumsraum befinden, muss dieser mit dem Schild Überwachungsbereich, Zutritt für Unbefugte verboten gekennzeichnet sein. Dieses Schild wird entfernt, wenn sich keine radioaktiven Quellen im Raum befinden. Eine Entfernung dieser radioaktiven Quellen aus dem Praktikumsbereich ohne Absprache mit dem Strahlenschutzbeauftragten ist unzulässig. Während des Praktikums dürfen sich die radioaktiven Quellen nur am vorgesehenen Messort oder in der bei jedem Versuch aufgebauten Bleiabschirmung befinden. Beim Verlassen der Räume ist darauf zu achten, dass Türen verschlossen und Fenster geschlossen sind, auch wenn es sich nur um eine kurze Zeit handelt. Alpha-Quellen, die fest eingebaut sind, bleiben ständig in der Apparatur und dürfen nicht von Studierenden ausgebaut werden. Beta-Quellen dürfen nur mit Schutzhandschuhen oder Pinzetten gehandhabt werden.

13 3. Verhalten im Gefahrenfall Beschädigungen der radioaktiven Quellen oder auch der Verdacht auf eine Beschädigung ist sofort dem Betreuer oder einem Strahlenschutzbeauftragten zu melden. Es darf mit einer solchen Quelle nicht weiter gearbeitet werden. Eventuell kontaminierte Bereiche müssen sofort abgesperrt werden. Bei Brand, Explosion oder anderen Katastrophen ist immer außer dem Institutsdirektor und dem Hausmeister ein Strahlenschutzbeauftragter hinzuzuziehen Strahlenschutzbeauftragte Strahlenschutzbeauftragte für radioaktive Stoffe im Institut für Kernphysik der Universität zu Köln sind Strahlenschutzbeauftragte Heinze Fransen Dewald Bereiche Praktikum Experimentier- Hallen, Präparate: Arbeiten mit Quellen in anderen Räumen Arbeiten in auswärtigen Anlagen, Transport radioaktiver Stoffe Beschleuniger

14 14 LITERATUR Literatur [1] Bethge, K.: Kernphysik Springer Verlag (1996). [2] Bevington, P. R.: Data Reduction and Error Analysis for the Physical Sciences McGraw-Hill (2001). [3] Evans, R. D.: The Atomic Nucleus McGraw-Hill (1955). [4] Hänsel, H.; Neumann, W.: Physik Atome, Atomkerne, Elementarteilchen Spektrum (1995). [5] Kreyszig, E.: Statistische Methoden und ihre Anwendung Vandenhoeck & Rupprecht (1979). [6] Schultz, H. G.; Vogt, H.: Physikalische Grundlagen für Dosimetrie und Strahlenschutz Hanser Fachbuchverlag (2007). [7] Siegbahn, K. M.: Alpha-, Beta- and Gamma-Ray Spectroscopy Elsevier Science Ltd. (1965). [8] Zurmühl, R.: Praktische Mathematik Springer (1965).

Versuch Nr. 1 Dosimetrie

Versuch Nr. 1 Dosimetrie Institut für Kernphysik der Universität zu Köln Praktikum M Versuch Nr. 1 Dosimetrie Stand 4. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS I Inhaltsverzeichnis 1 Dosimetrie 1 1.1 Einführung...................................

Mehr

Versuch Nr. 11 β- Szintillation

Versuch Nr. 11 β- Szintillation Institut für Kernphysik, Universität zu Köln Master - Praktikum Versuch Nr. 11 β- Szintillation Datum: 15. September 2010 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Versuchsaufbau...3 3 Messungen...4 4 Auswertung...5 5

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Versuch 3.9 Digitale Elektronik

Versuch 3.9 Digitale Elektronik Institut für ernphysik, Universität zu öln Praktikum M Versuch 3.9 Digitale Elektronik Stand: 8. uni 205 Zusammenfassung Moderne kernphysikalische Experimente verwenden fast ausschließlich digitale Datenaufnahmesysteme,

Mehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz in der Feuerwehr in der Feuerwehr Wiederholung der Ausbildung zum A-Einsatz Einsatzgebiete Wahrnehmung Ladung der Strahlung Energie und biologische Wirkung Grenzwerte Einsatzgrundsätze Kontamination Ausblick Strahlungsarten

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte Übersicht Radioaktivität - Radioaktive Strahlung - radiologische Begriffe Strahlenschutz - Grundlagen - praktischer Strahlenschutz Werte und Grenzwerte - Zusammensetzung

Mehr

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Unfallverhütungsdienst Wer misst...... misst Mist!! Leerwertmessungen

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission JRC-ITU, Mediationsverfahren 12. Oktober 2011 1 Mediationsverfahren Eggenstein-Leopoldshafen, 12. Oktober 2011 Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission Joint Research Centre (JRC) Europäische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe 1. Einleitung Dieses Blatt bezieht sich auf den Umgang mit radioaktiven Materialien, bei

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Merkblatt Strahlenschutz HFU Merkblatt Strahlenschutz HFU nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Merkblatt Strahlenschutz nach StrlSchV (bzw RöV) Allgemeine Regelungen Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende

Mehr

Strahlenschutz. Dosimetrie

Strahlenschutz. Dosimetrie F1 Strahlenschutz Dosimetrie Radioaktive Strahlung hinterlässt Schäden im Körpergewebe. Ziel des Strahlenschutzes ist es, die Schäden auf ein verantwortbares Niveau zu beschränken. Als quantitatives Mass

Mehr

Strahlenschutzbelehrung

Strahlenschutzbelehrung Strahlenschutzbelehrung für Herr/Frau (nicht zutreffendes bitte durchstreichen) Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Beschäftigt in Arbeitsgruppe:... Bitte kreuzen Sie an, welche Dosimeter Sie benötigen:

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Versuch 500. γ - Strahlung. 1. Aufgabe. 2. Grundlagen

Versuch 500. γ - Strahlung. 1. Aufgabe. 2. Grundlagen Versuch 500 1 γ - Strahlung 1. Aufgabe Mit einer Cs-137 Strahlungsquelle sind für verschiedene Materialien durch Absorptionsmessung bei unterschiedlichen Schichtdicken die totalen Absorptionskoeffizienten

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Umgang mit Radionukliden Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung Strahlung Nichtionisierende Strahlung Mikrowellen Sichtbares Licht Strahlung von Radiound Fernsehsendern UV-Licht Ionisierende

Mehr

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung

Physik. Semester III Teil 2. Abiturwiederholung Semester III Teil 2 Selbstständige Auswertung von Experimenten zu Emissions- und Absorptionsspektren Grundlagen einer Atomvorstellung (Größe, Struktur, einfache Termschemata) und qualitative Deutungen

Mehr

Versuch 3.3 Rutherfordstreuung

Versuch 3.3 Rutherfordstreuung Institut für Kernphysik, Universität zu Köln Praktikum M Versuch 3.3 Rutherfordstreuung Stand: 16. März 2015 Zusammenfassung In diesem Versuch wird das berühmte Experiment von Rutherford, Geiger und Marsden

Mehr

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

5) Messung radioaktiver Strahlung (1) 5) Messung radioaktiver Strahlung (1) Registrierung von Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie Universelles Prinzip: Messung der Ionisierungswirkung Messung der Ionisierung Messung der Dosis.

Mehr

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt.

ist proportional zur Anzahl n der betrachteten Kerne. Das negative Vorzeichen berücksichtigt, dass die Teilchenzahl mit zunehmender Zeit abnimmt. B Radioaktivität Unter dem Begriff Radioaktivität fasst man die spontan verlaufenden Kernprozesse zusammen, die ausschliesslich nach statistischen Gesetzen ablaufen. Radioaktive Kerne können sich auf mannigfaltige

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Auswertung. D10: Radioaktivität

Auswertung. D10: Radioaktivität zum Versuch D10: Radioaktivität Jule Heier Partner: Alexander Fufaev Gruppe 334 Einleitung In diesem Versuch sollen verschiedene Eigenschaften, wie z.b. Absorption und Reichweite, von β- und γ-strahlung

Mehr

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz

K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2005 K3 Dosismessungen und Strahlenschutz Physikalische Grundlagen Die von einer radioaktiven Quelle ausgehende Anzahl

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

Versuch 3.2 Höhenstrahlung

Versuch 3.2 Höhenstrahlung Institut für Kernphysik, Universität zu Köln Praktikum M Versuch 3.2 Höhenstrahlung Stand: 16. März 2015 Zusammenfassung In diesem Versuch wird die Höhenstrahlung mit einem Teleskop aus Plastikszintillatoren

Mehr

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Strahlenschutzunterweisung Praktikum Strahlenschutzunterweisung Praktikum Inhalt Grundlagen Strahlung Aktivität Dosis Strahlenexpositionen externe Bestrahlungen Inkorporation Deterministische Schäden Stochastische Schäden Schutzmaßnahmen

Mehr

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern

Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik. Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Größen und Einheiten der Strahlenschutzmesstechnik Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik Technische Universität Kaiserslautern Inhalt: I II III SI-Einheiten Aktivität Strahlendosis a) Energiedosis b)

Mehr

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. Dosisbegriffe α β Geladene

Mehr

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik

Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name : Fachhochschule Flensburg Institut für Physik und Werkstoffe Labor für Physik Name: Versuch-Nr: K4 Absorption von - Strahlen und Bestimmung der Halbwertsdicke von Blei Gliederung: Seite Schwächung

Mehr

Atome/ Kerne: Überblick

Atome/ Kerne: Überblick Atome/ Kerne: Überblick Vorlesung 9: Atom und Kernphysik Atome: elektrisch neutral, Durchmesser ~10-10 m bestehen aus sehr kleinem Kern (d ~10-15 m) mit Z Protonen (positiv geladen) und N Neutronen (elektrisch

Mehr

Halbwertszeit von Ag und In

Halbwertszeit von Ag und In K21 Name: Halbwertszeit von Ag und In Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von jedem Teilnehmer eigenständig (keine

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität ität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 1553K 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik

Mehr

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a 4.3 α-zerfall A A 4 4 Z XN Z YN + He Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: A 4n 4n+ 4n+ 4n+3 Reihe Thorium Neptunium Uranium Aktinium Mutterkern 3 Th 37 Np 38 U 3 U T /.4 0 0 a.

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Dosisbegriffe REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1 Energiedosis D Maß für

Mehr

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06 NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 25/6 Alexander Rembold, Philipp Buchegger, Johannes Märkle Assistent Dr. Torsten Hehl Tübingen, den 7. Dezember 25 Theorie und Grundlagen Halbwertszeit

Mehr

Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09. Gefahr. Flüssigkeit und Dämpfe extrem entzündbar

Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09. Gefahr. Flüssigkeit und Dämpfe extrem entzündbar Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Ottokraftstoff/Diesel/Treibstoffmix Datum: Unterschrift: Ottokraftstoff Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gefahr

Mehr

Praktikum Atom- und Quantenphysik

Praktikum Atom- und Quantenphysik I A M P I. Physikalisches Institut AG Atom- und Molekülphysik JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Praktikum Atom- und Quantenphysik Leihgesterner Weg 217 (Strahlenzentrum), Raum 14 5 Neutronenaktivierungsanalyse

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner 2. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie. Messung der ionisierenden Strahlungen. osisbegriffe Geladene Teilchen

Mehr

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5

DATENSAMMLUNG 2. Übersicht über die Strahlenarten 2. Aktivität und Dosiseinheiten 3. Halbwertsschichten 5. Naturkonstanten 5 DATENSAMMLUNG 2 Übersicht über die Strahlenarten 2 Aktivität und Dosiseinheiten 3 Dosisleistungskonstanten ausgewählter γ - strahlender Nuklide, wichtigste γ - Energien und Halbwertszeiten 4 Halbwertsschichten

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 07.11.2012 22.11.2012 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik 1 1 Inhalt Wiederholung ionisierende Strahlung Prinzipien der Messtechnik

Mehr

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Strahlenbelastung von Patient und Personal Zonen mit unterschiedlicher Höhenstrahlung (11 km Höhe, Dezember 2002, µsv/h) Strahlenbelastung von Patient und Personal 1 Zerfall von Atomen Es gibt stabile und zerfallende Atome. Beim Zerfall wird Strahlung

Mehr

Ra Rn + 4 2He MeV

Ra Rn + 4 2He MeV Strahlenschutz 1. Physikalische Grundlagen Arten und Quelle ionisierender Strahlung -Strahlung 4 2 He 226 88 Ra 222 86Rn + 4 2He + 4.78 MeV -Strahlung e - 3 1H 3 2He + e - + + 18 kev -Strahlung h Angeregte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik 0-03-07 Klausur 3 Kurs Phe Physik Name: Rohpunkte : / Bewertung : Punkte ( ) Erläutern Sie jeweils, woraus α-, β- und γ-strahlen bestehen und geben Sie jeweils mindestens eine Methode an, wie man sie identifizieren

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium

ibmt Ziel des Praktikums Fragen zum Selbststudium ibmt Praktikum Versuch Institut für Biomedizinische Technik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Diagnostische Gerätetechnik Radioaktivität und Strahlenschutz

Mehr

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT Seite: 1 von 6 Zusammenstellung von Messgrößen in den Bereichen Radioaktivität und Dosismessung Bearbeiter: J.-W. Vahlbruch, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover H. Wershofen, Physikalisch-Technische

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.5 - Absorption von Gammastrahlung Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A, 9. 2L 1. Radioaktivität Stabile Kerne tome enthalten Elektronenhüllen, welche die meisten makroskopischen Eigenschaften der Materie bestimmen (Magnetismus, Lichtabsorption, Leitfähigkeit, chemische Struktur,

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 von 5 1 Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Nr. 2705 Handelsname: Triamcinoloni acetonidum Hersteller/Lieferant sowie Auskunft gebender Bereich: Caesar & Loretz GmbH

Mehr

Schwächung von γ-strahlen

Schwächung von γ-strahlen AKP-47-Neu-1 Schwächung von γ-strahlen 1 Vorbereitung Vorbereitung von Versuch 46 Schwächung von γ-strahlung Lit.: GERTHSEN, WALCHER 6.4.4.0 Abschnitt 3 Streuung eines Hertzschen Oszillators (klassische

Mehr

Strahlenschutz und ionisierende Strahlung

Strahlenschutz und ionisierende Strahlung Strahlenschutz und ionisierende Strahlung 1 Die Dosis Die wichtigste Größe im Strahlenschutz ist die Dosis D: Dosis = absorbierteenergie Masse = Joule Kilogramm = 1Gray Die Dosis eine rein physikalische

Mehr

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: 1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall: Ein vielversprechender Kandidat für die Suche nach dem neutrinolosen doppelten β- Zerfall ist. Die experimentelle Observable ist die Halbwertszeit.

Mehr

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik Moritz Mekelburger ABC-Lehrgang 2004 1 Aktivität Ein Kontaminationsnachweisgerät zeigt für einen vorgegebenen Strahlungstyp (α, α+β, γ mit Spezial-Zählrohr)

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien Symbole; Gefahrenhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) (nach Anhang II, III und IV der Richtlinie 67/548/EWG; Stand: 28. Technische Anpassung 2001/59/EG)

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis? 2. Informationsforum zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Versuch 1.2: Radioaktivität

Versuch 1.2: Radioaktivität 1 Versuch 1.2: Radioaktivität Sicherheitshinweis: Schwangere dürfen diesen Versuch nicht durchführen. Sollten Sie als Schwangere zu diesem Versuch eingeteilt worden sein, so wenden Sie sich zwecks Zuweisung

Mehr

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch.

Mehr

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen.

Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. AUSWERTUNG: γ-spektroskopie UND STATISTIK TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. IMPULSHÖHENSPEKTREN Bei diesem Versuch haben wir die Impulshöhenspektren verschiedener radioaktiver Präparate aufgenommen. 1.1. Messung

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Grundlagen der Strahlenphysik

Grundlagen der Strahlenphysik Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz Grundlagen der Strahlenphysik Dr.rer.nat. Jörg Harmsen Abt. für Strahlentherapie St.-Josef Hospital Bochum Klinikum der Ruhr-Universität Was ist

Mehr

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - )

Atombausteine Protonen p (1, g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1, g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9, g; 0,511 MeV; e - ) Grundlagen der Strahlenmesstechnik Atome (Nuklide) Atombausteine Protonen p (1,672 10-24 g; 938 MeV; e + ) Neutronen n (1,675 10-24 g; 939 MeV; 0) Elektronen e - (9,11 10-28 g; 0,511 MeV; e - ) Nuklide

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4 1 Wie kann man α, β, γ-strahlen unterscheiden? 1 Im elektrischen Feld (+ geladene Platte zieht e - an, - geladene Platte α-teilchen) und magnetischen Feld (α rechte Hand- Regel, β linke Hand-Regel). γ-strahlen

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Pestalozzi-Gymnasium Heidenau Hauptstr. 37 10. Februar 2011 Schuljahr 2010/2011 Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik Allgemeine Arbeitshinweise Ihre Arbeitszeit (einschließlich Zeit für Lesen

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Was ist Strahlung Strahlung ist Transport

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Kernphysik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Kernphysik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1.

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin 6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:

Mehr

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben Dr. Max Würtemberger GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh Fachworkshop des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen Vanadium besteht in der Natur zu 99,75 % aus dem stabilen Isotop 51 23

Mehr

Wechselwirkung von Neutronen

Wechselwirkung von Neutronen Wechselwirkung von Neutronen Inhalt des 8.Kapitels Freie Neutronen Kernreaktionen und Kernspaltung Neutronenenergien Reaktionsarten von Neutronen Neutronenwechselwirkungen im Gewebe Abschirmung von Neutronen

Mehr

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5.

G. Musiol, J. Ranft, D. Seeliger, Kern- und Elementarteilchenphysik, Kapitel 4 (speziell 4.3) und Kapitel 5 (speziell 5.1, 5.4 und 5. Gammaspektroskopie Einleitung Ziel des Versuches ist der Nachweis von γ-quanten, die durch natürliche radioaktive Prozesse erzeugt werden. Die Messdaten werden als Energieverteilung (Spektrum) dargestellt

Mehr

Halbwertszeit (Barium)

Halbwertszeit (Barium) Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum K3 Halbwertszeit (Barium) ACHTUNG: Dieses Experiment ist nicht für Schwangere zugelassen! Bitte rechtzeitig ein anderes Experiment

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr