Stadt blick. Zürich März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt blick. Zürich 2035. März 2015"

Transkript

1 Stadt blick 31 März 2015 Zürich 2035 Jede begehrte Stadt ist in Gefahr Mit Pioniergeist in die Zukunft Die Freiräume vermehrt nutzen Zurück in die Zukunft?

2 ZÜRICH Editorial Saskia Sassen: Jede begehrte Stadt ist in Gefahr Stephan Sigrist: Vom Umgang mit Unsicherheit Standpunkt der Stadtpräsidentin David N. Bresch: Die Freiräume vermehrt nutzen Thomas Straubhaar: Mit Pioniergeist in die Zukunft Katja Gentinetta: Die Menschen werden offener Eric Jakob: Identität so mehrschichtig wie ein Millefeuille François Höpflinger: Zurück in die Zukunft? Gian-Luca Bona: Die Innovationen besser vermarkten Raymond J. Bär: Renaissance des Private Banking Barbara Grisch: Jedes Kind hat seine ganz spezifischen Bedürfnisse Anna Sax: Gesundheitsversorgung als Wirtschaftsfaktor Massimo Pedretti: Umdenken ist notwendig Impressum Der «Stadtblick» ist eine kostenlose Publikation von Stadtentwicklung Zürich und erscheint zweimal jährlich. Kontakt/Abos: Stadtentwicklung Zürich, Telefon , stadtentwicklung@zuerich.ch Redaktion: Elke Frost, Christina Wandeler Lektorat, Satz, Gestaltung: Martin Grether, Techkomm, Zürich Korrektorat: Elsa Bösch, Winterthur Druck: Lenggenhager Druck, Zürich Auflage: 2000 Exem plare Fotos: Umschlag (Kalkbreite): Amt für Städtebau, Juliet Haller; Kinderfotos: Flavio Karrer, Zürich; übrige Fotos: Stadtentwick lung oder zur Verfügung gestellt. Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt.

3 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Die Stadt definiert sich durch Differenz. Dies postulierte der französische Soziologie Henri Lefèbvre mit der For de - rung nach dem «Recht auf Differenz, das für eine Stadt als Ort des Zusammentreffens, des Sich-Erkennens und Anerkennens und der Auseinandersetzung steht» 1. Die Stadt Zürich, die 2014 das zweithöchste Bevölke - rungs wachstum der letzten fünfzig Jahre erlebt hat, wird auch in zwanzig Jahren eine Stadt sein, die von den Differenzen zwischen Kulturen, Bevölkerungsgruppen, Lebensstilen, von einer lebendigen, kreativen und immer wieder aufs Neue innovativen Wissenschafts- und Wirt - schaftswelt lebt. Gleichzeitig erfordert die Konzentration dieser vielfältigen Talente auf engem Raum eine hohe Flexibilität und die Fähigkeit zum steten Wandel. Wie kann Zürich den damit verbundenen Herausforderungen begegnen? Zuallererst müssen sie frühzeitig als solche erkannt werden. Der Zürcher Autor Max Frisch beschrieb die Politik als «die Kunst des Möglichen in dem Sinn, dass sie die hohe Kunst ist, nicht mehr nur das Nächste und Allernotwendigste zu tun [ ], sondern die Möglich - keiten zu erkennen und unter ihnen zu wählen» 2. Im März 2015 hat der Zürcher Stadtrat seine «Strate gien Zürich 2035» veröffentlicht. Darin benennt er die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre für Zürich und formuliert strategische Ziele dazu. Die Stadt - entwicklung Zürich hat die Erarbeitung der «Strategien Zürich 2035» in den vergangenen anderthalb Jahren koordiniert und umgesetzt. Zu Beginn des Prozesses hatten wir namhafte Persönlichkeiten aus verschiedenen Fachgebieten zu ihrer Einschätzung der künftigen Herausforderungen für die Stadt Zürich befragt. Diese Gespräche eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklung unserer Stadt. Die Interviews begleitet eine Fotoserie des jungen Fotografen Flavio Karrer. Sie zeigt Orte in Zürich, die Kindern auch in Zukunft lieb und wichtig sein sollen. Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 1 Henri Lefèbvre, Le droit à la ville, Max Frisch, achtung: die schweiz, 1954 (Werkausgabe Edition Suhrkamp, fünfter Band) 3

4 ZÜRICH 2035 Jede begehrte Stadt ist in Gefahr Die weltbekannte Sozio - login Saskia Sassen erforscht seit dreissig Jahren die Globalisie rung und ihre Auswirkungen auf Städte. Obwohl Zürich die Markt- und Globalisierungskräfte vergleichsweise gut zu bändigen vermag, ist auch diese Global City Risiken ausgesetzt. How do you think the acceptance of the mass immigration initiative affects a global city like Zurich? I do think that it is a surprise to many of us. Not that they would want to keep out low level immigrants, because that s happening in many places. But that they would want to subject the top level professionals to quotas as well. Especially since I understand that there is a professional labour shortage in Switzerland in some sectors perhaps a consequence of many global firms using Zurich as their platform for Europe. A lot of people believe it was a reac - tion against the negative sides of our welfare. Renting a flat, for instance, is becoming more and more expensive. That is happening in many cities. There are differences however. The most ex - treme cases are nine cities. And Zurich is not one of them. Because Zurich still has a lot of ways in which local residents are supported. The Genossenschaften, for instance, are extremely important. Because otherwise what you get is a situation like London or New York. The Financial Times has published research showing to what extend the housing market space for the rich has grown and occupies more and more of London. To the point that even many middle class professionals such as university professors or traditional account - ants who thought they would always be able to have a home in London, have been forced out. What happens in such areas? It sort of deurbanizes the city. Now we have rich neighborhoods in London with huge properties that are mostly empty because they work as part time residences. They often consist of one family owning three or four houses and trans - format ing that into one large mansion. This reduces the density of street life. There is no urban life there. Their rich neighbors are not complaining about foreigners owning those properties, but about the fact that they suddenly have these empty streets because there s no life in those houses. So I stand back and I ask myself: What am I looking at here? This is not about buying houses any - more. This is about buying urban land. And urban land is becoming a very hot property in the same way that rural land is becoming a hopper. It s just an investment. It often is simply an investment in land at a time when all kinds of financial instruments are becoming dodgy. So that is a risk for Zurich. Any desirable city is at risk not of people wanting to come and live there, that s actually fine when people want to come and live in a city. But the big risk is this deurbanizing which happens through people buying up properties to not really live in there, but just to own that piece of land believ - ing: By God, that s a good investment. In a few years they might build a high rise office or apartment building, and that is not so great either in many neighborhoods. So urban space is hotly contested in different ways. What can cities do against such deurbanizing processes? I think that the challenge for a country is and it s almost impossible to achieve, I guess some sort of a notion of a distributed space. The Greeks have this wonderful term: sophrosyne, which means moderation. You don t want the hyperconcentration. Manhattan s midtown corporate centre is a dead space at night. And over the weekends it s wasted urban space. Zurich has in that sense done better. No city eventually will be able to afford wasting urban space. Manhattan s corporate centre should also have other lives inhabiting it so that it is always used. In one of your articles you said that the biggest challenge for global cities is the inequality, not just in terms of wage differentials but also in terms of exclusion. We don t have that in such a radical way in Switzerland but do you think in a middle long term perspective this will affect us directly or indirectly too? You just put your finger on something important. It s not enough to simply look at the income levels of people. The ques tion is: What are the mechanisms that rebalance a city s inequality so that its population is comfortable with that inequality which means that the broad middle should be the main stratum. In Switzerland or in much of Europe the state enables cheap and good transport and healthcare for everybody. These are 4 Stadtblick 31/2015

5 enormous differences compared with the United States or compared with some other countries in Africa where the very rich elites have access to everything and the rest has just nothing, I mean nothing. Income inequality is unavoidable in our complex economies. There is no way around it. But that does not mean the distortion of that systemic need for inequality that produces a Every sector of our lives has been financialized. sharp capture at the top of most of the wealth and the absence of intermedia - tions (free healthcare, housing support, etc.) for the lower income people who are left with no state supports. What Europe, including Switzerland, has managed much better than the United States is to avoid these extreme condi - tions. Capture at the top in the United States is absolutely extreme. It is alarm - ing that the model of the United States is spreading to other parts of the world, especially the sharp concentration at the top. Europe still supports the lower end much more but is also cutting there. In the Netherlands old people are seeing their pensions shrink they are losing ground on several benefits. Students are also losing ground. Do you think the risks for the state have decreased through the rising regulation after the financial crisis in 2008? I think that it is very difficult to regulate finance. Unlike banking: traditional bank ing can be regulated, no problem. But finance is always going to be ahead. I think one of the few ways in which we can deal with finance is to prevent fi - nance from entering sectors that involve vulnerable and modest people and economic sectors. Why should finance enter low income people s debt and loans for instance people who have student loans? The state right now our working liberal state, whether poor or rich has a problem. And that is, that it has built up such a strong apparatus of protections for wealth and for financial institutions (based on the notion that finance and banking two different sectors but they are often put together are critical for the whole economy). Banking is fine. We need banking because of the loans to buy a bicycle, to set up a small business, etc. But finance has developed instruments that allow it to invade sectors where it should not go, because it enters only for its own profit even if it means killing that sector. And that s the big difference with traditional banking where a loan is meant to be beneficial for the bank and the borrower. You cannot allow finance to enter into small vulnerable sectors of the economy. You have to protect weaker sectors be - cause finance goes in there and destroys in order to make a profit. Right now every sector of our lives has more or less been financialized a bit or a lot. It is a big challenge for cities like Zurich, that have a strong financial industry, to diversify their structure of economy because they are highly dependent on the incomes from this sector. Yes, of course, finance makes vast profits and if it pays its taxes and other obligations, the city benefits. It gene - rates a bit of a growth curve in the city and beyond. But this growth for Zurich and Switzerland definitely has a ceiling. Because what you get is an expanded luxury consumption and service sector. It expands because there is a growing demand for both expensive and low cost services of all sorts. What would Manhattan do without the salaries of the very rich professionals? About 20 percent of the top levels of the workforce in Manhattan have a very, very high income. But in the long run the best thing for a working, healthy, dynamic city is a vast middle sector, which is what Europe and certainly Zurich have traditionally had. Here I don t mean hyper growth, hyper growth is never so great, but a working economy with a vast middle sector of households and firms. And that means firms and households that have middle level incomes and hence they circulate that income and profits much more in their own city. But if you have 20 percent of the people getting 90 percent of the income a city can generate, how much of that is going to wind up recirculating in that city? They can t possibly spend most of that income and profits in the city. So this small scaled highly diverse economic structure has to be protected and yes there is room for some large firms and very rich households but there should not be too many of these to keep the profits and income generated in the city, recirculat - ing the city as much as possible, even if some of it is via franchises, which means that some of it goes to headquarters, which is likely to be outside the city, at least in some cases. Saskia Sassen Die gebürtige Holländerin arbeitet an Themen der politischen Ökonomie, der Stadt for schung und der Globali sierungstheorie. Sie ist Professorin für Soziologie und Leiterin des Committee on Global Thought an der Columbia University in New York. Bekannt wurde sie für ihre Analysen über die Globalisie - rung und internationale Migration. Von ihr stammt der Begriff der «Global Cities» als Macht- und Steuerungs zentralen der Weltwirt - schaft. Ihr neustes Buch «Expul - sions: Brutality and Complexity in the Global Economy» erscheint 2015 auf Deutsch. 5

6 ZÜRICH 2035 Vom Umgang mit Unsicherheit Gegen die Ungewissheit der Zukunft, so Stephan Sigrist, Leiter des Thinktanks W.I.R.E., hilft nur Experimentieren. Losgelöst vom Alltag und von Erwartungen brauche es mutige Pilotprojekte. Ihr Thinktank entwirft Szenarien für die Zukunft. Was sagt uns der Blick in die Kristallkugel für die Stadt Zürich? Zunehmen wird der Druck auf die Infrastruktur wegen der Landflucht respektive des Wachstums der Stadt. Es ist unwahrscheinlich, dass diese Ten - denz abflachen wird. Im Gegenteil: Zürich ist attraktiv und wird mehr Leute anziehen. Der Druck auf die Mo bilität, die Infrastruktur und die Wohn fläche sind zentrale Themen, welche die Menschen direkt be - treffen. Wo sehen Sie da die Herausforderungen für die Politik? Zum einen gilt es, die Infrastruktur für Wohnen oder Mobilität an die künftigen Rahmenbedingungen anzupassen. Dies erfordert langfristige Planungen und gleichzeitig flexible Lösungen, wenn es darum geht, konkrete Probleme zu lösen. Neben der «harten» Infrastruktur gilt es aber, Innovation auf die Ge - sellschaft anzuwenden. Wir müssen darüber nach - denken, wie Lebensqualität und Wachstum kom - biniert werden können, wie Gemeinschaften jenseits von sozialen Netzwerken im Internet entstehen und erhalten werden können. Es geht auch darum, die Menschen für die langfristigen Herausforde run gen zu sensibilisieren. Und dies in einer beschleunigten Welt? Wir leben in einer Zeit, in der sofort Lösungen erwartet werden. Tatsächlich erfordern viele Entwick lun - gen in Städten aber einfach Zeit. So dauert zum Beispiel die Entstehung eines neuen Stadt quar tiers wie Zürich West verständlicherweise mehr als drei Jahre. Neben Wachstum ist Digitalisierung ein grosses Thema. Welche gesellschaftlichen Verände run - gen sind zu erwarten? Zunächst besteht die Erwartung, dass die Digita li - sierung mehr Transparenz bringt. Das entspricht unserer Erfahrung der letzten zwanzig Jahre. Der Wissenszugang über das Internet hilft, bessere Entscheide zu fällen. Die Erweiterung der digitalen Infrastruktur auf eine Stadt eröffnet neue Perspek - tiven, die unter dem Schlagwort «Smart Cities» diskutiert werden. Die Vision besteht darin, dass sich Bürgerinnen und Bürger besser orientieren können, immer wissen, wo es Stau oder leere Parkplätze gibt, oder ihren Stromverbrauch optimieren können. Eine wichtige Grundlage für mehr Nachhaltigkeit, die aber auch Risiken in sich birgt. Einerseits werden wir abhängiger von dieser digitalen Infrastruktur, andererseits ist bis heute nicht klar, ob Algorithmen tatsächlich bessere Entscheidungsgrundlagen liefern. Nicht zu vergessen das Risiko für eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft, denn online findet man primär die Menschen, die man schon kennt bzw. Gleichgesinnte. Ein echter Austausch zwischen Menschen findet seltener statt. Was bedeutet dies für eine Stadtverwaltung? Einerseits gilt es, das Potenzial der Digitalisierung für Städte zu fördern und Grundlagen dafür zu schaffen, dass die neuen Dienstleistungen der öffentlichen Hand tatsächlich eine höhere Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger generieren. Gleichzeitig können auf diesen Plattformen und Datenbanken auch neue Geschäftsmodelle für private Unter neh - men entstehen. Die Aufgabe des Staates ist es, Spielregeln für diese neuen Märkte festzulegen. Wir sehen das Spannungsfeld schon heute im Hotel ge - werbe mit Airbnb oder mit Uber, das die Taxi branche herausfordert. Liegt bei «Big Data» die zentrale Herausforde rung letztlich darin, dass sehr viel gesammelt, aber nichts damit angefangen wird? Wir stossen da an eine Grenze und müssen uns fragen, bis zu welchem Punkt das Datensammeln Sinn ergibt. Die letzten zwanzig Jahre haben wir gelernt: 6 Stadtblick 31/2015

7 STANDPUNKT Mehr Daten bringen mehr Transparenz, mehr Trans - parenz bringt mehr Wirtschaftswachstum und Demo - kratie. Wir sind heute an dem Punkt, an dem das kippt. Gemeinsam in die Zukunft Sind wir am «Data Peak»? Genau. Der Fokus der Innovation für Gadgets wird sich nicht mehr auf höhere Geschwindigkeit und Funktionalitäten richten, sondern auf eine Reduktion der Komplexität. Wir stehen, wenn es darum geht, die Datenmengen zu reduzieren, allerdings erst am Anfang. Es gibt beispielsweise Unternehmen, die den Mitarbeitenden nahelegen, nicht mehr als fünf s pro Tag zu schreiben. So ist man gezwungen, sich zu überlegen, was wirklich wichtig ist. Also wie bei der öffentlichen Hand, die mit knappen Geldmitteln umgehen muss? Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist ein grosses Thema, denn der Datendurchsatz wird immer höher. Zum einen geht es darum, die digitale Infrastruktur aufzubauen. Zum anderen muss der Fokus auf die soziale Komponente von Innovation, also auch den konkreten Nutzen für die Bevölkerung gerichtet werden. Das kann bedeuten, dass Kinder, aber auch wir Erwachsene Tools brauchen, um zu lernen, wie wir uns dem Rauschen entziehen und Zeit finden, uns zu konzentrieren. Es kann aber auch bedeuten, reale soziale Netzwerke zu stärken, zum Beispiel im Woh - nungsbau oder in Büros. Die Herausforderung ist es, gegensätzlichen Bedürfnissen gerecht zu werden, also dass wir im Tram Mails schreiben können und daneben aber Entschleunigungszonen einrichten. Dennoch ist man dem Wettbewerb um Ge - schwin digkeit ausgeliefert und muss mithalten. Ja, wir alle stecken in dieser Aufmerksamkeits öko - no mie drin. Aber irgendwo gilt es auch, bewusst Gegenposition zu beziehen und zu zeigen, dass man auch anders erfolgreich sein kann. Hier haben Führungspersönlichkeiten eine wichtige Funktion, die beispielsweise vorleben, dass man nicht abends um elf noch s versendet. Man könnte eine digitale Lebensqualität einführen, die den Zugang ins Netz ermöglicht, aber auch sicherstellt, dass wir nicht überall von Werbebotschaften und Nachrichten abgelenkt werden. Es geht also um Freiräume und das nicht nur im physischen Sinn. Die Stadt Zürich hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich entwickelt und zählt zu den Städten mit weltweit höchster Lebensqualität. Eine günstige Wirtschaftslage, die kontinuierliche Förderung einer nachhaltigen Stadt - entwicklung, eine engagierte Sozial- und Wohnpolitik, ein attraktiver öffentlicher Raum, eine dynamische Forschungsund Bildungslandschaft, ein breites Kulturangebot und ein hervorragendes Verkehrssystem tragen unter ande - rem wesentlich dazu bei. Wir alle wollen, dass Zürich auch in Zukunft lebenswert und attraktiv bleibt. Der Dialog über die Zukunft ist wichtig und wertvoll. Wir erhalten ein vollständigeres und schärferes Bild davon, was auf uns zukommen könnte und mit welchen positiven und welchen problematischen Auswirkungen wir möglicherweise zu rechnen haben. Die Aufgabe der Politik ist es, heute sich abzeichnende Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren, zu priorisieren und langfristige Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Stadtrat von Zürich tut dies mit seinen «Strategien Zürich 2035»: Sie fassen in acht Handlungsfeldern die Herausforderungen zusammen, die aus heutiger Sicht in den nächsten zwanzig Jahren auf die Stadt zukommen, und sie benennen Lösungsansätze. Die Ex per - tise zur Entwicklung unserer Stadt in der Zukunft, wie sie in den Interviews im «Stadtblick» zum Ausdruck kommt, ist eine der Grundlagen für diese politische Strategiearbeit. Sie erwähnen Innovation als weitere essenzielle Herausforderung für die Schweiz, insbesondere aber für eine Stadt wie Zürich. Unser Land verfügt bekanntermassen über keine Rohstoffe. Bei uns entstehen Wertschöpfung und Wachstum durch Innovation. Es geht darum, sich wo nötig neu zu erfinden und eine Kultur zu schaffen, in Corine Mauch, Stadtpräsidentin 7

8 ZÜRICH 2035 der man sich selbst infrage stellt und Dinge kontinuierlich weiterentwickelt. Auch für Zürich ist Inno va - tion essenziell und wird dies bleiben. Die Wirtschaft muss im Umfeld der Frankenstärke effizienter werden und sich in verschiedenen Branchen von den Medien bis zum Gesundheits- und dem Banken - sektor in einer datenbasierten Wirtschaft teilweise neu erfinden. Zurzeit gibt es beispielsweise einen Hype um sogenannte Fin-Tech-Unternehmen Start-ups, die mit digitalen Plattformen daran arbeiten, die Bankenwelt neu zu erfinden. Für den Standort Schweiz gilt es, diese Entwicklung nicht zu «Man sollte eine Fehlerkultur etablieren.» verschlafen, gleichzeitig aber auch eine kritische Haltung dazu einzunehmen. Nicht alles, was neu ist, ist automatisch besser. Innovation muss breiter definiert werden, der Mehrwert für die Menschen gehört ins Zentrum gerückt und nicht primär die Leistungs - fähigkeit der Technologie. Es braucht mehr Begeg - nungsräume, Orte, wo sich Vertreter unterschiedlicher Branchen treffen und sei es nur beim Mittag - essen oder auf einem öffentlichen Platz. Und es gilt, die Vielfalt zu bewahren in einer Volkswirtschaft, in der Produktion und Dienstleistung gleichermassen ihren Platz haben, weil sich diese gegenseitig beflügeln. Auch für unser Bildungssystem ist die Vielfalt, also das Nebeneinander von akademischer und Be - rufs bildung, elementar. Das gilt auch für die Bil dungs - institutionen selber, die Theorie und Praxis vermitteln müssen. Liegt es nicht vielmehr daran, dass wir alles tun können und gleichzeitig am Anschlag sind und die Regelwerke zu Selbstlähmungserscheinun gen führen? Dieses Risiko besteht. Gerade in sehr grossen Orga - nisationen, die einem Supertanker ähnlich oftmals nur noch schwer steuerbar sind. Eine Antwort darauf kann sein, kleinere Einheiten zu gründen, die sich dann aber eng austauschen. Wir müssen ge mein - sam versuchen, losgelöst von politischen Richt linien und Erwartungen einen gewissen Pragmatis mus zu verfolgen. Wir stehen vor vielen präzedenzlosen Herausforderungen, für deren Lösung es weder Studien noch Erfahrungswerte gibt. Der Weg nach vorne liegt in einer Kultur des Expe ri mentierens und im Zulassen von Fehlern. Das kann man von Pharmaunternehmen lernen: den Umgang mit Unsicherheit. Einer der wenigen An sätze, die funktionieren, besteht darin Leit substanzen zu entwickeln und zu schauen, welche davon taugt. Es ist eine Fehlerkultur, die man etablieren sollte, in der das Scheitern kein Aus schluss kriterium ist. Zu den Beurteilungskriterien eines Mitarbeitenden in einer Projektfunktion müsste gehören, dass er oder sie pro Jahr ein Projekt versucht hat. Und je mutiger, desto besser. Ihre Ausführungen zeigen, die Zukunft ist allgegenwärtig. Doch niemand weiss, wie sie aussieht. Wie gehen wir damit um? Grundsätzlich ist Zürich sehr gut positioniert. Die Stadt setzt sich in kontinuierlichen Prozessen mit ihrer eigenen Zukunft auseinander, analysiert äussere Einflussfaktoren und denkt in Szenarien. Die Her - ausforderung liegt sicherlich darin, die verschiedenen Teilbereiche von Gesundheit, Mobilität, Ökologie bis hin zur Wirtschaft noch stärker zu verknüpfen und die departementsübergreifende Koordina tion zu stärken. Wichtig scheint mir zudem, dass man neben den «bare necessities» versucht, Pilot projekte zu lancieren, in denen man mal drei, vier Schritte vorausgeht und experimentiert. Stephan Sigrist Der Zukunftsexperte und promovierte Biochemiker ist Gründer und Leiter von W.I.R.E. Der unabhängige Schweizer Thinktank beschäftigt sich mit globalen Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und den Life Sciences. Seine Ziele sind die kritische Auseinandersetzung mit etablierten Sichtweisen, das Schaffen von Transparenz über aktuelle Trends sowie das Erarbei - ten neuer Konzepte und Ideen für die Zukunft. 8 Stadtblick 31/2015

9 Tobias, 8 Jahre, Zukunftsort Altstetterwald: «Mir gefallen der Wald und das Feuer machen. Die Natur soll erhalten bleiben.» 9

10 ZÜRICH 2035 Die Freiräume vermehrt nutzen David N. Bresch, Leiter des Bereichs Nachhaltig - keit und politische Risi - ken bei Swiss Re, ortet ein grosses Potenzial in der verstärkten Pflege von Freiräumen. Welche Qualitäten schätzen Sie an Zürich am meisten? Ich bin ein grosser Fan von Zürich. Ich bin sehr bewusst von Boston nach Zürich zurückgekommen, als Zürcher. Denn für mich stimmt es hier in hohem Masse. Es ist nicht nur die Lage oder der See, es ist die Kombination von Topkultur, Topbildung und Topnatur. Ist es nur die Kombination, oder sind es auch die einzelnen Faktoren? Die Faktoren sind natürlich wichtig, wenn auch nicht alle in gleichem Masse. Ohne das Kulturumfeld könnte ich nicht leben, weil ich das täglich brauche und die Angebote intensiv nutze. Ohne Bil - dungsstandort ginge es allenfalls, notfalls könnte ich auch in einer Nachbar - ist. Und zudem ist das in Zürich alles von hoher Qualität. Damit sind wir übrigens auch bereits beim Wirtschafts standort. Denn ohne diese drei Randbedingungen wäre dieser nicht viel wert. Sind da nicht noch weitere Faktoren von Bedeutung? Ja, es gibt auch andere Qualitäten, die man aufrechterhalten muss, so zum Beispiel ein gewisses Mass an Beschei - denheit. In der Schweiz trifft man sogar Bundesräte im Tram, die können sich frei im öffentlichen Verkehr bewegen. Und das ist gerade auch für Topmanager attraktiv. Es gibt ehemalige Topmanager der Swiss Re, die nach drei, vier Jahren in der Schweiz das Land nicht mehr verlassen und gesagt haben: «Ich habe noch nie so tiefe Transaktionskosten im Privatleben wie in der Schweiz erlebt, ich muss mich um nichts kümmern, es ist alles pfannenfertig da und die Leute sind äusserst umgänglich.» Natürlich gibt es all die Vorurteile, die Schweizer seien verschlossen usw., aber man kommt eigentlich mit allen problemlos aus, es gibt wenige Konflikte. Und das ist für solche Menschen sehr attraktiv. «Unsere Gesellschaft ist zu sehr der Meinung, sie habe bereits jetzt auf alles eine Antwort.» stadt leben. Ich könnte etwas Distanz halten und einfach für meine Gastvor - lesungen an die ETH fahren, das würde noch gehen. Auch bei der Natur könnte ich ja zum Beispiel ins Glarnerland fahren, um zu wandern. Aber letztlich ist es eben doch die Kombination der drei Faktoren. Und diese kommt sehr nah an das heran, was mir im Leben viel wert Sie pendeln von jetzt an sogar nach London, weil sie sagen, das Leben sei besser hier. Und doch stehen wir vor Herausfor - de rungen. Ausgehend von Ihrem Alltag Nachhaltigkeit, Risk Manage - ment was sind die grössten Heraus - forderungen, die auf uns zukommen? Auf uns meint: die Stadt Zürich, aber auch auf die Schweiz. Ich denke, Zürich sollte unbedingt darauf achten, genügend Freiräume anzubieten. Mit Freiräumen meine ich dabei verschiedene Formen: Es geht natürlich um Grünflächen und Ausgleichszonen, aber auch um urbane Brachen, wo etwas Neues entstehen kann. Diese Freiräume muss man bewahren, weil stets das Risiko besteht, dass sie kurzfristig kommerzialisiert werden. Die Entwicklung von Zürich West ist eine unheimliche Erfolgsstory, aber das Problem ist: Wo sollen die neuen, noch kommenden Start-ups hin? Die können ja nicht einfach die existierenden Struk - turen übernehmen, die müssen doch auch ihre eigenen Erfahrungen machen können. Und das muss relativ zentrumsnah möglich sein, weil das städtische Qualität bedeutet. Ganz wichtig scheint mir, Freiräume trotz des ökonomischen Drucks zu bewahren. Dies bedeutet natürlich auch, dass nicht in der ganzen Stadt die gleichen Inves ti - tionsspielregeln gelten dürfen. Denn damit schaffen wir nur kurzfristige Angebote und in absehbarer Zeit Bau - ruinen, deren Umnutzung sehr teuer wird. Ich glaube, das ist beim Nach - haltigkeitskonzept das grösste Risiko. Eigentlich müsste man sich immer Optionen offenhalten. Doch ich habe das Gefühl, unsere Gesellschaft ist zu sehr der Meinung, sie habe bereits jetzt auf alles eine Antwort. Und damit sind wir bei den globalen Themen. Denn wenn ich Themen wie das Klima oder die Biodiversität herunterzubrechen versuche auf die Region und spezifisch auf die Stadt, dann heisst die Antwort für mich nicht nur Dekarbonisieren, sondern eben auch Freiräume schaffen, wo Neues ausprobiert werden kann. Weil 10 Stadtblick 31/2015

11 ich nicht glaube, dass ich heute die Antworten auf alle künftigen Fragen habe. Auf globaler Ebene wird nach Ansicht vieler Wissenschaftler neben der welt - weiten Migration der Klima wandel die grösste Herausforderung und das grösste Risiko sein, dem wir ausgesetzt sind. Selbst wenn die direkten Auswirkungen oder Naturkatastro phen weit weg von uns stattfinden, werden sie vielleicht einmal in Zürich spürbar. Oder nicht? Sie sind es schon, wenn man genauer hinschaut. Auch wenn wir hier noch über eine Reduktion des Temperatur - anstiegs um zwei Grad diskutieren, führt die Weltbank bereits eine Diskus - sion über vier Grad mit allen daraus erwartbaren Folgen. Das soll uns aber nicht den Blick auf die vorhandenen Chancen verstellen oder uns davon abhalten, die Bedingungen dafür zu gestalten. Kann man eine Stadt denn überhaupt gestalten? Natürlich nicht für sich allein. Eine Stadt kann ja das globale Übel nicht vermeiden, sie kann aber ihre Fähigkeit stärken, mit Bedrohungen und Herausforderungen umzugehen, um ihre primären Ziele zu retten. Und was ist das primäre Ziel einer Stadt? Wahrscheinlich jenes, ihren Bewohnern und Bewohnerinnen zusammen ein besseres Leben zu ermöglichen als es Einzelnen möglich wäre. Wo müsste man denn ansetzen, um die Fähigkeiten der Stadt zu verbessern? Man muss wahrscheinlich weitere Städte partnerschaften entwickeln, so wie eine davon bereits mit Kunming besteht. Und ganz wichtig dabei ist, dass man es nicht gratis oder aus Gut - menschentum tut, sondern weil man selber etwas Neues lernt und gemeinsam weiterkommt gerade auch über Grenzen hinweg. Da muss Zürich stärker werden. Wir dürfen nie versuchen, uns über die Kosten zu positionieren, sondern immer über den Nutzen, den Nutzen für den Einzelnen und für die Gemeinschaft. Es geht uns gut, wir sind recht satt. Müssten wir auch lernen, wieder flexibler zu werden? Organisationen, die zukunftsfähig sind, müssen von mir aus gesehen nicht nur ihre Hierarchie verflachen, sie müssen sich vor allem massiv flexibilisieren. Die müssen sich zum Beispiel überlegen: Kann jemand nicht fünf Jahre CEO sein und dann wieder Projektleiter? Und ganz praktisch: Was kann ich von zu Hause aus erledigen, welche Arbeit insbesondere Zusammenarbeit erfodert meine Präsenz im Büro? Kennen Sie ein Beispiel? Bezüglich der Flexibilisierung des Arbeitsortes ja, bezüglich der vertikalen Mobilität wenige. Aber es gibt keinen Grund, warum das so bleiben soll. In einer rational denkenden Welt gibt es überhaupt keinen Grund dafür. Ich denke, wenn es Orte gibt, an denen solche Sachen am ehesten möglich sind, dann in Städten. Vielleicht gäbe es sogar Kreise, die das als weitere Qualität betrachten würden. Und da sind wir wieder bei den Freiräumen. Es muss doch möglich sein, in der gleichen Stadt sozusagen einen zweiten Versuch im Leben zu wagen. Und den kann es nur geben, wenn es Freiräume gibt, in diesem Fall gesellschaftliche Freiräume. Dazu müssten wir aber auch unsere bisherigen Wertvorstellungen überdenken und vielleicht ändern. Ja, es ist eine Herausforderung, die von solchen Freiräumen ausgeht. Wenn man zum Beispiel wegkommen möchte von Richtwerten wie dem Bruttosozial - produkt oder anderen rein monetären Werten, bietet sich als breiter gemein - samer Nenner das Nachdenken über die Lebensqualität an. Da könnte man zu vermitteln versuchen, dass andere Optionen durchaus attraktiver sind. Dazu müsste die Stadt ihre Einwohne - rinnen und Einwohner dazu anregen, darüber nachzudenken, was für sie wirklich wichtig ist. Das Resultat wäre sicher eine bessere Stadt. Doch wie schafft man so einen Prozess? Und wie werden sich die Menschen bewusst, was sie wirklich wollen? In Tokio ist mir zum Beispiel aufgefallen, dass viele Men - schen in der Freizeit nur Shopping betreiben. Ganz extrem ist es in den Städten, die ghettoisiert sind, wo auch die Oberschicht in ihrem Ghetto lebt, das bewacht ist. So weit sollten wir nie kommen. Doch wir müssen aufpassen. Die Viaduktbögen hatten vor der Reno - vation für die damaligen Nutzerinnen und Nutzer eine hohe Qualität. Aber der ehemalige Freiraum ist für diese Menschen weg. Und die Preise in den neuen Viaduktbögen sind für einige in diesem Umfeld schlicht nicht mehr tragbar. Das kann es nicht sein, denn es ist wohl nicht die Idee, dass Leute aus Zürichseegemeinden und weiteren gewissen Regionen dorthin gehen, sich etwas urban fühlen und sich freuen, wenn der Zug drüberrattert das ist eigentlich wie Disneyland. Und trotzdem: Ich gehe gerne in der Markthalle einkaufen und essen. Soll man denn die Freiräume schützen? Und ist ein geschützter Freiraum noch frei? Indem man sie zulässt. Ich glaube, es sind besonders Kombinationen, die funktionieren, weil sie Flexibilität enthalten. Und darüber hinaus finde ich das Thema Freiraum eben generell schön, weil es befreiend wirkt. Wir haben mehr Freiräume, als wir nutzen, aber genau dies sollten wir wieder vermehrt tun. David N. Bresch Der promovierte Physiker leitet seit 2009 den Bereich Nachhaltigkeit und politische Risiken bei Swiss Re. Nach seinem Studium an der ETH Zu rich arbeitete er im Bereich science and policy of climate change am MIT in Cambridge, USA. David N. Bresch war Mitglied der offiziellen Schweizer Delegation an den Uno-Klimaverhandlungen und doziert über Ökonomie der Klima - anpassung an der ETH. 11

12 ZÜRICH 2035 Mit Pioniergeist in die Zukunft Für den Volkswirt schaft - ler Thomas Straubhaar gehört eine intelligente Nutzung der neuen Tech - nologien zu einer der Antworten im Umgang mit Bevölkerungswachs - tum und wachsenden Städten. Es besteht ein gewisses Spannungs - feld zwischen den globalen Entwick - lungen einerseits und den Handlungs - möglichkeiten auf kommunaler Ebene andererseits. Welche Entwicklungen sind aus Ihrer Sicht für die Zukunft der Stadt Zürich von besonderer Bedeutung? Zunächst sicher Globalisierung und Migration, weil bei beiden Themen in den letzten Jahren klar er kenn bar ein gewisser Gegenwind stärker wurde. Aber das ist eigentlich ein genereller Trend, den wir in westeuropäischen Ländern erleben: Nachdem die Vorteile der Globalisierung abgeerntet oder umgesetzt sind, setzt eine Art Gegen - bewegung von vielen Seiten ein. Nicht nur klassisch von links aus Gerech tig - keitsgründen, sondern auch von ganz rechts aus konservativen Kreisen, die SVP ist vielleicht das beste Beispiel. Plötzlich geht es um die Bewahrung von Tradition, Kultur, Nationalität und historischen Wurzeln, auch weil die Globali sie - rung zu einer Ent wurzelung geführt hat. Trotz der vielen Vorteile, die die Globali - sierung für die Städte generiert hat, indem man beispielsweise für die Kreativ - wirtschaft oder für die Zuwanderung attraktiv war, sind nun auch die negativen Folgen bemerkbar geworden, zum Bei spiel die hohe Mobilität und die vergleichsweise geringe Verantwortung für das lokale Bewusstsein. Noch zu einem anderen Aspekt der «globalen Migration»: Sehen Sie eine Gefahr, dass wir von den Dynamiken anderenorts, z. B. in China und Indien, irgendwie abgehängt werden, dass uns die Talente abhanden kommen? Nein. Wir erfüllen in Europa und ganz sicher im deutschsprachigen Raum noch in einem besonderen Masse viele Erfolgsvoraussetzungen, vor allem was den Respekt vor dem einzelnen Men - schen und seinen Grundrechten angeht. Im Vergleich zu den meisten asiatischen Modellen, die eher die Gesell schaft als Ganzes in den Vordergrund stellen, entstehen aus unserem Fokus auf individuelle Freiheiten eher Anreize, die zum Erfolg aller beitragen. Deshalb habe ich nicht die geringste Sorge, dass wir für Talente hoch attraktiv bleiben. Wenn es um Bildung geht, machen wir nämlich vieles sehr gut so bei der dualen Berufsbildung mit der Verbindung von Theorie und Praxis. Diese Stärken gilt es zu bewahren, und Schwächen beispielsweise bei Angeboten im Vorschul - alter sollten beseitigt werden. Jede zehnte Person, die in die Schweiz kommt, landet zuerst in Zürich. Welches sind wichtige Aspekte im Umgang mit der Zuwanderung? Auch künftig wird ein Grossteil der Ausländer, die ja meist gut qualifiziert sind, in Zürich anfangen. Ein erfolgreicher Umgang mit dem Thema ist also zwingend. Einerseits profitiert die Stadt von den zusätzlichen Arbeitskräften. Aber andererseits wird die einheimische Bevölkerung mit zunehmender Zuwan - de rung stärker polarisiert. Sollte die Stadtbevölkerung bis 2025 auf fast Personen ansteigen, was ja an sich eine erfreuliche Entwicklung wäre, löst dies sogar bei liberal eingestellten Menschen gewisse Befürchtungen punkto Verlust von Grünflächen oder zunehmender Verdichtung aus. Und weil das subjektive Gefühle sind, können Sie diese nicht so einfach widerlegen, selbst wenn in Zürich pro Quadratmeter viel weniger Menschen leben als beispielsweise in London oder in Paris. Darum wäre es nicht unklug, diesen Polarisie - rungstendenzen von Anfang an ent - gegenzuwirken, bevor sie sich mani fes - tieren. Worauf man immer wieder ein Auge haben muss, ist, dass es keine Segre - gation gibt. In der Schweiz ist das bisher kein wirkliches Problem. Im Prinzip gibt es keine reinen Ausländersiedlungen in der Schweiz. In Holland gibt es das, in Schweden und in Nor wegen gibt es das. Überall, wo man hinkommt, gibt es das mit mehr oder weniger Dramatik gottlob nicht aber in der Schweiz. Was sind aus Ihrer Sicht adäquate Mittel im Umgang mit dem prognostizierten Bevölkerungs wachstum? Einfach ein paar Hochhäuser an den Stadtrand zu stellen, wäre sicher der falsche Ansatz. Ein wichtiger Aspekt scheint mir die bessere bzw. intelligentere Nutzung der neuen Technologien. Ich glaube, dass unterschätzt wurde, wie schnell der technologische Wandel, gerade was die «smart city» betrifft, voranschreitet. Eine Stadt wie Zürich kann Nutzen aus dem technologischen Wandel ziehen, indem ganz bewusst versucht wird, intelligente städtebauliche Lösungen pionierhaft zu realisieren, um nachher das Know-how und die Techno - logie weiterzuentwickeln und danach zu 12 Stadtblick 31/2015

13 exportieren. Gefördert werden könnte aber zum Beispiel auch die Bewilli gungs - ge schwin digkeit oder das Schaffen von entsprechenden Regulierungen, die dafür sorgen, dass der Nährboden entsteht, auf welchem Innovationen meist geht es ja um Start-ups realisiert und umgesetzt werden können. Die Logistik ist ein Bereich, der einerseits für die Stadt eine wichtige Funktion hat und andererseits stark vom technologischen Wandel betroffen ist. Welchen Effekt wird aus Ihrer Sicht beispielsweise der 3-D-Druck auf diese Branche haben? Für die Logistikbranche ist es zurzeit tat - sächlich einer der brennendsten Frage, wie der 3-D-Drucker die Waren ströme von den Volumina her verändern wird. Wenn wir unsere Kleider, Schuhe oder Möbel selber zu Hause ausdrucken, dann sind Importe aus Fernost plötzlich nicht mehr so wichtig. Das sind ja alles greifen? Themen, wo man am Anfang vielleicht noch sagt: Was ist das eigentlich? Bezüglich der Industrie glaube ich nicht, dass wir in Europa oder in der Schweiz oder in Zürich wieder anfangen, standardisierte Massengüter herzustellen. Das ist der falsche Ansatz. Aber ich bin absolut überzeugt, dass intelligente industrielle Produktion ein entscheidender Vorteil bleiben wird. In der Schweiz ist es wichtig, dass man industriemässig technologisch top ist, und zwar mit der ganzen Palette, die wir heute haben: Maschinenbau, Elektrotechnik, Opto - metrie, Pharma, Messgeräte etc. Das sollte bleiben. Gibt es weitere Themen, die aus Ihrer Sicht die Entwicklung der Stadt Zürich in den nächsten zwanzig Jahren stark beeinflussen werden? Die Frage der demografischen Alterung scheint mir sehr wichtig in verschiede- «Ich sehe das Thema Alterung nicht als Bedrohung, im Gegenteil. Ältere Menschen haben wahnsinnig viel Potenzial.» dynamische Prozesse, bei denen das eine zum anderen führt. Das Thema «Logistik in der Stadt» wird weltweit ein absolutes Megathema werden. Zürich ist hoch tertialisiert. Gleichzei - tig sieht die neue Bau- und Zonen - ordnung vor, dass die letzten wenigen verbleibenden Industriegebiete als produktive Flächen genutzt werden sollen. Was halten Sie von diesem Wunsch, nicht ausschliesslich auf Dienstleistungen zu setzen, sondern auch dem produzierenden Gewerbe Platz zu lassen? Sicher wird der Finanzplatz Schweiz auch in Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen, und er muss sie auch spielen für Zürich. Aber es wäre sicher eine gute Strategie, vermehrt innovative Trends aufzugreifen und diese in entsprechende Finanzprodukte und Finanzdienstleis - tungen umzusetzen. Warum nicht die Ersten sein, die Themen wie ethisches «finance» oder humanitäre Logistik auf- ner Hinsicht. Dabei reicht es eben nicht, den Altersquotienten anzuschauen. In grossen Städten ist er tief im Vergleich zum ländlichen Raum. Aber in absoluten Zahlen wird der Anteil der alten oder ganz alten Menschen auch in Zürich stark ansteigen. Ich sehe das Thema Alterung nicht als Bedrohung, im Gegen teil. Ältere Menschen haben wahnsinnig viel Potenzial. Sie möchten sich einbringen, sie sind konsumfreudig, erlebnisfreudig, aber eben auch bis ins hohe Alter erwerbsfähig. Das sind oft Menschen, die nicht ein Leben lang körperlich hart arbeiten mussten. Nehmen wir die Kreativ wirtschaft: Viele der Menschen, die heute in diesem Bereich arbeiten, sind 2035 pensioniert und haben dann noch zwanzig Jahre vor sich, in denen sie etwas tun wollen. Dieses Potenzial muss man abrufen. Was kann die Stadt dazu beitragen, damit dieses Potenzial besser ausgeschöpft wird? Ein Aspekt in diesem Zusammenhang, den sich eine Stadt wie Zürich stärker nutzbar machen könnte, ist das Ehren - amt. Dazu müssten entsprechende Struk turen geschaffen werden. Das fängt vielleicht bei der Unterstützung der Ausbildung ehrenamtlicher Tätigkeiten an, oder dass man über Zertifizierungen die Qualitätssicherung sicherstellt. Der Ehrenamts begriff muss noch mehr für Professionalität, Qualität und Verläss lich - keit stehen. Es kann aber auch sein, dass die Pen - sio nierten eher Projektarbeiten machen. Auch hier kann die Stadt eine wichtige Rolle spielen. Ich kenne ein Projekt in Hamburg, da geht es um die Professio - nalisierung der Uni für Senioren. Keine Volkshochschule, sondern die erste Elite-Uni der Welt für Alte. Für so einen Leuchtturm versucht Hamburg, Men - schen zu be geis tern. Und das ist nicht sehr schwierig. Elite-Unis für Seniorin - nen und Senioren sind ein Segment, das bisher noch nicht abgedeckt ist. Ein weiteres Stichwort im Zusammen - hang mit der Alterung ist die Individua - lisierung. Alte Menschen wohnen heute in der Regel alleine und sind oft auch einsam. Dem sollte man entgegenwirken, weil es keine gesunde Perspektive ist, mit sechzig noch dreissig Jahre alleine zu leben. Mehrgenerationen-WGs sind mittlerweile bekannt. Aber ich glaube, es braucht noch mehr. Thomas Straubhaar Der promovierte Volkswirtschaftler ist Professor für Volkswirtschafts - lehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen, an der Universität Hamburg. Bis Septem - ber 2014 war er Direktor und Sprecher der Geschäftsführung des Hamburgischen Weltwirtschafts - Instituts. 13

14 ZÜRICH 2035 Die Menschen werden offener Die Politikphilosophin und -be - raterin Katja Gentinetta über die Arbeitswelt, die Agglomera - tionen und die Akzeptanz in pluralen Gesellschaften. Welche Entwicklungen sehen Sie bei der Arbeitswelt, zum Beispiel betreffend Arbeits - zeitmodelle? Der Trend geht klar in Richtung stärkerer Flexi bi li sie - rung. Und sollte der Arbeitskräftemangel tatsächlich eintreffen was nach dem Ja zur Massenein wan de - rungsinitiative wahrscheinlich ist, werden die Hoch - qualifizierten noch anspruchsvoller werden. Sie werden den Arbeitgeber wählen und Anforderungen stellen. Jene Branchen, die sich gut entwickeln und Hoch qualifizierte brauchen, werden sich also noch stärker um Arbeitsplatzattraktivität bemühen müssen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Und das bedeutet neben dem eigentlichen Lohn vor allem auch Flexibilität in Bezug auf Familienzeiten und Kinderbetreuungsstrukturen. Hier hat die Schweiz ohnehin einen Nachholbedarf, der sich noch akzentuieren wird. Im gleichen Zug wird man schon aus rein quantitativen Gründen stärker auf Frauen setzen müssen. Wie sehen Sie die Entwicklung der Beziehungen zwischen Stadt und Land, Deutsch- und West - schweiz? Der «Röstigraben» ist nicht mehr das Hauptproblem. Heute liegt die Konfliktlinie zwischen Stadt und Land. Das haben wir am 9. Februar 2014 mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative noch einmal deutlich gesehen. Es gibt die einer Öffnung wohlgesinnteren Städte bzw. Stadtkerne und das in diesem Punkt sehr zurückhaltende Land. Dazwi - schen liegen die Agglomerationen, die hin und her schwanken und am 9. Februar den Ausschlag gegeben haben. Da tendenziell die städtischen Agglome - rationen zunehmen und zusammenwachsen, die Mobilität grösser und die Welt damit kleiner wird, könnte auch die schweizerische Identität zunehmend offener werden. Zumindest hoffe ich das. Betrifft dies vor allem den urbanen Kontext? Ja. Betrachtet man die Bevölkerungs- und die Sied - lungsentwicklung im Verlauf der letzten Jahrzehnte, dann wird ein deutlicher Trend Richtung Stadt erkennbar. Das ist im Übrigen auch international so. Städte werden grösser, und der Sog in die Stadt wächst mit ihnen. So bleibt ganz einfach weniger ländlicher Raum übrig, der von diesen Entwicklun - gen nicht tangiert wird. Schliesslich ist auch in den ländlicheren Regionen ein Wachsen der Kleinstädte auf Kosten der Seitentäler und abgelegenen Gebiete erkennbar. Die Schweiz wird, wie dies Avenir Suisse bereits 2003 festgehalten hat, ein Stadtland. Wie entwickeln sich diesbezüglich die Agglomerationen? Die Frage ist, ob Agglomerationen Städte werden. Ob sich also dort eine urbane Qualität entwickelt, in der auch Leben stattfindet, die Freizeit und Kultur in zeitgemässer Weise bietet. Eine unschöne Vorstel - lung ist, dass die Agglomerationen primär «Schlaf- städte» werden. Ich hoffe natürlich Ersteres. Städte zeichnen sich durch eine hohe Diversität aus. Geht die Entwicklung in Richtung grösserer Toleranz oder eines eher gleichgültigen Nebeneinanderlebens? Unsere Gesellschaften sind in den vergangenen Jahr - zehnten, ja Jahrhunderten pluraler geworden. Die damit einhergehenden Kon flikte konnten über fortschreitende Toleranz und schliesslich Anerkennung geschlichtet werden. Beispiele hierfür sind religiöse, nationale und ethnische Minderheiten, dasselbe gilt aber auch für Frauen in bestimmten beruflichen Segmenten. Diese Ent wick lung bedeutet aber nicht zwingend, dass jeder diese Toleranz und Akzeptanz in seinem Herzen trägt. Es bedeutet vor allem, dass es mehr und mehr gesellschaftliche Normen und auch rechtliche Instrumente gibt, die diese Anerkennung fordern und fördern und Nichtanerkennung teilweise sogar sanktionieren. Diesbezüglich werden immer wieder neue Schwie rigkeiten auftauchen wie wir etwa mit der neuen Zuwanderung von Hochquali - fizierten gesehen haben. Wir werden sie lösen können, allerdings nicht ohne Anstrengung. 14 Stadtblick 31/2015

15 Welchen Stellenwert hat das zivilgesellschaft - liche Engagement in der Schweiz? Welche Tendenzen zeichnen sich hier in einer urbanen, globalisierten Gesellschaft ab? Eine grössere Studie der Schwei ze ri schen Gemein - nützigen Gesellschaft von 2010 stellte fest, dass die Freiwilligenarbeit zahlenmässig zurückgeht. Gleich - zeitig tritt der Eigennutz freiwilligen Engagements in den Vordergrund. Dieser Eigennutz reicht von der simplen Freude an der Tätigkeit bis hin zur gezielten Vernetzung oder gar Qualifikation für die eigene Karriere. Das sind die beiden Haupttrends. Die Studie hat noch eine weitere, sehr interessante Fest - stellung gemacht: Je weiter weg das zivilgesell - schaft liche Engagement von der eigenen Ziel orien - tie rung, also dem Eigennutz, liegt, desto integrativer ist es. Anders gesagt: Wer sich aus reiner Freude irgendwo engagiert, trifft mehr Menschen aus anderen sozialen Milieus. Wer auch in der Freizeit vorankommen will, trifft mit grösserer Wahrscheinlichkeit auf Menschen, die die gleichen Karriereziele und die gleichen Netzwerke haben. Damit verliert letztlich die integrative Kraft des Milizsystems seine Bedeutung. Mit Blick auf die Bedingungen in der Arbeitswelt glaube ich nicht, dass es eine grosse Trendumkehr geben wird. Wenn in gewissen Gemeinden vierzig Prozent der Bevölkerung nicht stimmberechtigt sind, dann haben wir ein Demokratieproblem. Sehen Sie eine Chance für das Ausländerstimm- und -wahlrecht? Vor zehn Jahren stand ich diesem Vorschlag sehr skeptisch gegenüber. Im Vordergrund stand für mich klar die Möglichkeit der Einbürgerung. Heute hingegen, unter der Bedingung einer wie auch immer gearteten Personenfreizügigkeit, ist die Situation eine andere. Mittelfristig steht das schweizerische Bürgerrecht einer Unionsbürgerschaft gegenüber. Wir sind mobiler geworden, unsere Karrieren finden an verschiedenen Orten statt. Ich denke, wir müssen das Prinzip «No taxation without representation» neu denken. Nicht nur, weil ich selbst zu den «late users» gehöre. Wichtig scheint mir, dass die Entscheidungs - prozesse, auch wenn sie elektronisch stattfinden, so aufgebaut sind, dass ein gewisser Zeitaufwand notwendig ist einfach, um die Seriosität zu garantieren. Wählen und Abstimmen muss sich vom «likebutton» unterscheiden. Beim E-Voting, wie es derzeit in mehreren Kantonen getestet wird, ist dies richtigerweise der Fall. Schwierig wird es, wenn es dann um die Kopplung von Smartvote und E-Voting geht, wie es zuweilen diskutiert wird. Hier muss die «Je weiter weg das zivilgesellschaftliche Engagement vom Eigennutz liegt, desto integrativer ist es.» Sicherheit der Ergebnisse und Verknüpfungen obers te Priorität haben. Wie auch immer diese Prozesse angegangen werden: Auch hier wird es, wie bei jedem früheren Medium, zu Anpassungs - prozessen kommen. Wir werden lernen, damit umzugehen. Aus den bisherigen technologischen Ent - wick lungen wissen wir, dass neue Technologien alte nicht ersetzen, sondern ergänzen. Heute gibt es immer mehr Formen der Beteiligung durch die neuen Medien. Welche Bedeutung messen Sie diesen zu? Die neuen Medien sind eine Herausforderung für die Behörden, weil sie die offiziellen bisherigen Legi ti - mations- und Willensbildungsprozesse überlagern und auch beschleunigen. Die Reaktionsfähigkeit der Behörden muss grösser sein, wenn ein Sturm durch diese Medien fegt. Dieser Effekt lässt sich nicht unterbinden. Ob es hingegen sinnvoll ist, die legitimierten Beteiligungsverfahren zu ergänzen und auszuweiten, da setze ich ein grosses Fragezeichen. Katja Gentinetta Die seit 2011 selbstständig arbeitende Politikphilo so phin und -beraterin ist Kogründerin und Partnerin von GENTINETTA*SCHOLTEN. Nach ihrem Studium der Germanis - tik, Geschichte und Philosophie in Zürich und Paris promovierte sie in politischer Philosophie mit ihrer Ar - beit über die Grenzen der Toleranz in pluralen Gesell schaf ten. Sie hat verschiedene Lehr aufträge an Schweizer Univer si täten und Hoch - schulen inne und ist als Verwal - tungs- und Stiftungs rätin tätig. 15

16 ZÜRICH 2035 Identität so mehrschichtig wie ein Millefeuille Botschafter Eric Jakob, Stand - ortförderer des Bundes, wünscht sich mehr Vorherseh - barkeit, was die Rahmenbedin - gungen für Unterneh men in der Schweiz anbelangt. Im urbanen Raum stellt der Mix aus Kultur, Bildung und Forschungs ein rich - tungen ein Biotop dar, in dem viel Neues entwickelt wird. Welche längerfristigen Auswirkungen erwarten Sie für unser Land nach Annahme der Massen - einwande rungs initiative und der akzentuierten Frankenstärke? Sowohl die Umsetzung der Massenein wan derungs - initiative wie auch der Um gang mit der Franken - stärke, aber auch die Anpassung der Unterneh mens - besteuerung, die zugleich moderat und kompatibel mit internationalen Standards sein soll, sind grosse Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Auch die vielen Initiativen und Abstim - mungen der letzten Zeit zu wirtschaftsrelevanten Themen haben selbst wenn sie abgelehnt werden wie 1:12 oder Mindestlohn ihre Auswirkungen. Unternehmen ebenso wie Wirtschafts verbände sehen die viel gepriesene Rechtssicher heit und Planbarkeit der Schweiz in Gefahr. Aus standortpolitischen Überlegungen ist die Vorherseh barkeit ein ganz wichtiger Faktor, der durch allzu viele Verände - rungen, Ab stimmungen und Initiativen geschwächt wird. Wie schätzen Sie die Zukunftsfähig keit der Schweizer Wirtschaft ein? Die Schweiz hat nach wie vor hervorragende Rah - men bedingungen und eine starke industrielle Basis. Es gilt, diese ausgezeichnete Ausgangslage zu halten bzw. auszubauen. In vielen Rankings ist die Schweiz ganz vorne klassiert. Ent scheidend sind eben gute Rahmen bedingungen. Dazu gehören Faktoren wie Erreichbarkeit, gute Ausbildung, ein liberaler Arbeitsmarkt, Rechtssicherheit und eine moderate Steuerbelastung. Gehören zu diesen guten Rahmen bedingungen auch die Schweizer Bildung und Forschung? Ja sicher, hier kann der Staat auch etwas beitragen. Einerseits bei der Bildung: Heute ist belegt, dass Länder, die ein gutes Berufsbildungssystem haben, vermehrt innovative Firmen und Produkte hervorbringen. Das Schweizer Berufsbildungssystem gilt es, parallel zum akademischen Weg, hochzuhalten. Den MINT-Fächern (Mathematik, Infor ma tik, Natur - wissenschaft und Technik) wird heute richtigerweise vermehrt Auf merk samkeit geschenkt. Und andererseits sind natürlich die Forschungs insti tutio nen, die Universitäten und Fach hoch schulen für die Schwei - zer Wirtschaft enorm wichtig. Sie müssen international vernetzt sein und sind auch in Zukunft auf regen Austausch von Fachkräften, Spezialisten und Pro - fes sorinnen und Professoren angewiesen. Welche Schweizer Branchen werden in Zukunft besonders erfolgreich sein? Tja, zunächst darf man davon ausgehen, dass die Zukunft immer wieder Überraschungen bringt. Die Zukunftsforsche rinnen und -forscher gehen von den sogenannten Megatrends aus. Die Digi talisierung wird sicher weiter voranschreiten und somit werden die ICT, die Informations- und Kommunikations - technologien, in Zukunft weiterhin wichtig sein. Aus dem Megatrend des demografischen Wandels ergibt sich enormes Potenzial für die Gesundheitsbranche. Die immer höheren Qualitätsansprüche von uns Menschen begünstigen besonders die Bereiche Life Sciences, Medtech, Pflege und Wellness in der Schweiz. Und schliesslich werden grüne Tech no lo - gien zukünftig wachsen, also der Cleantech-Bereich. Mit Cleantech meine ich nicht eine bestimmte Branche, sondern ressourcenschonende Techno - logien und Verfahren im weitesten Sinne. Die Schweiz ist jedoch ein teurer Standort für Produktion und Dienst leistungen, besonders nach der Freigabe des Wechselkurses zum Euro. Was hat dies für einen Einfluss? 16 Stadtblick 31/2015

17 Louis, 8 Jahre, Zukunftsort Paradeplatz: «In zwanzig Jahren ist Zürich Hauptstadt und das Bundeshaus steht am Paradeplatz.» 17

18 RUBRIK Maylea, 9 Jahre, Zukunftsort Bäckeranlage: «In der Bäcki hat es so viel Platz, dass man sich dort frei fühlen kann.» 18 Stadtblick 31/2015

19 Die Schweiz ist ein Hochpreisland und wird es auch längerfristig bleiben. Von daher ist die Qualität entscheidend. Hierzulande haben vor allem wertschöpfungsstarke und innovative Unterneh men Chancen, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Dazu zählte ich besonders die Life Sciences, die ICT- Branche, die MEM-Industrie und Cleantech. Nach dem Frankenschock vom 15. Januar 2015 wird es wohl vermehrt zu Produk tionsverlagerungen ins Aus land und Sourcing, das heisst Einkauf von Vorleistungen im Ausland, kommen. Besonders hart ist der alpine Tourismus von der Frankenstärke betroffen. Er unterliegt starken saisonalen Schwan - kun gen, ist personalintensiv und standortgebunden. Hier helfen nur eine konsequente Qualitätsstrategie, Koopera tionen auf allen Ebenen und grössere Des - tinationen. Die Schweizer Bevölkerung wächst auch in Zukunft was bedeutet dies für die politischen Strukturen? Es gibt Untersuchungen, die zeigen, dass die Schweiz eines der am meisten fragmentierten Länder der Welt ist, wenn man auf die vorhandenen Kompe ten - zen auf der regionalen Ebene und die Grösse bzw. Kleinheit der regionalen Ebene fokussiert. Das heisst, die überkantonale und überkommunale Zu - sammenarbeit in funktionalen Räumen ist insbesondere eine grosse Herausforderung für die städtischen Räume. Sie stellt gleich zeitig aber auch die ländlichen Räume vor neue Herausforderungen. Wie sollten wir in Zukunft mit dieser Fragmen - tierung umgehen? Die Aussenbeziehungen, also Partner schaften und Kooperationen über Kantons- und Gemeinde - grenzen, ja selbst über die Landesgrenzen hinweg müssen gepflegt und gestärkt werden. Ich denke dabei unter anderem an die Metropolitankonferenz Zürich. Natürlich braucht das Zeit, ist aber sicher ein zukunftsträchtiger und wichtiger Ansatz. Auch die Allianz der Städte in der Schweiz ist in meinen Augen noch ausbaufähig. Das soll nicht zu einem Gegen - einander von Städten und ländlichen Gebieten führen, im Gegenteil. Ich denke, man muss klar auf - zeigen, dass von starken und wettbewerbsfähigen Städ ten auch die ländlicheren Gebiete profitieren. Vor wenigen Jahren war die Region wachstumsmässig ein Schlusslicht in Deutschland. Doch heute hat Berlin urbane, kreative Cluster und entwickelt besonders im ICT-Bereich sehr viele Innovationen. Die riesigen Flächen von Adlershof im ehemaligen Berliner Ostteil wurden unverhofft zum Leben wiedererweckt und beherbergen heute unter anderem einen modernen Businesspark für Firmen, For - schungs stätten und Universitäts institute. Ich denke, dass städtische Gebiete in Kombination mit Bil - dungs- und Forschungseinrichtungen und urbanem Flair ganz spannende neue Kombinationen ergeben. Von daher ist es sicher eine gute Strategie, gewisse Freiflächen zu behalten. Welche Herausforderungen werden in den nächs - ten zwanzig Jahren auf Zürich zukommen? Eine Herausforderung, die ich in diesem Zusammen - hang erwähnen möchte, ist ich möchte es einmal so formulieren Identität nicht eindimensional zu sehen, sondern als ein «Millefeuille», ein mehrschichtiges Phänomen. Obwohl es gerade in jüngs - ter Zeit in Europa deutliche Renationalisierungs - tendenzen gibt, wird die Globalisierung zunehmen. Von daher wird man sich mit dieser Realität mentalitätsmässig und gesellschaftlich auseinandersetzen müssen. Eine Stadt wie Zürich spielt heute schon in der Topliga der Städte. In jeder Hinsicht, sowohl als Wirt - schaftsstandort wie als Wohn- oder Ausgehort ist die Stadt hoch attraktiv und mit hoher Lebens qua - lität gesegnet. Der Mix aus urbaner Kultur, Bildung und Forschungs einrichtungen kann ein ganz eigenes Biotop schaffen, wo Neues entsteht und wo sich Zukunftsindustrien bilden. Aufstrebende Zukunfts - firmen sind gerne in einem solchen Umfeld. Auf die grüne Wiese ziehen sie vielleicht erst Jahre oder Jahrzehnte später. Inwiefern werden sich unsere Städte in den nächsten zwanzig Jahren verändern? Ich begrüsse die Tendenz zum Wohnen im Zentrum. Attraktive Räume, die meis tens im Stadtzentrum sind, vielleicht noch an einem Gewässer, sollten noch stärker für Wohnen, Freizeit, Bildung, Kultur und Dienstleistungen genutzt werden. Berlin ist in diesem Zusammenhang ein spannendes Beispiel: Eric Jakob Der Botschafter leitet seit Ende 2012 die Direktion für Standort - förderung im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) in Bern. Zuvor war er unter anderem Geschäfts - führer der Regio Basiliensis und der interkantonalen Koordinationsstelle bei der Regio Basiliensis in Basel. 19

20 ZÜRICH 2035 Zurück in die Zukunft? Für den Soziologen François Höpflinger hat der Individuali sierungs - prozess seinen Höhe - punkt erreicht. Der Trend geht wieder vermehrt in Richtung nachbarschaftlicher Vernetzung, und damit erfährt auch das Quartier eine Aufwer - tung. Welche sozialen Entwicklungen sind für Städte wie Zürich richtungsweisend? Bedeutsam ist, dass die Kernstädte als Wohnort wieder interessanter geworden sind. Der Trend zur Suburbanisierung und Periurbanisierung ist europaweit gebrochen. Die Menschen möchten heute auch in der Familienphase wieder in den Kernstädten wohnen und nicht mehr auf dem Land. Die urbanen Lebensformen setzen sich verstärkt durch, bei jüngeren Leuten, aber teilweise auch bei älteren. Die Urbanisierung hat sich verallgemeinert und sie ist generationenübergreifend geworden. Sie sagen, dass auch der Land-Stadt- Unter schied verschwindet. Auf dem Land würden die Menschen mittlerweile städtisch leben. Was aber ist anders in der Stadt? Auf die Städte konzentriert ist eine postmoderne Urbanität, die zeitweise von der Homosexuellen bewegung geprägt war, jetzt aber vermehrt von vielen jugendlichen Erwachsenen getragen wird. Es ist eine urbane Kultur, die sich loslöst von nationalen Beziehungen und Traditionen, gleichzeitig aber ein Moment von Nostalgie und «back to the future» einschliesst. Die postmoderne Urbanität umfasst auch traditionsorientierte Elemente. Was genau meinen Sie mit «post- moderner Urbanität»? Das sind neue Bewegungen, die zum Teil alte Be we gungen mit einschliessen. Kombiniert werden zum Beispiel Volks - musik und Jazz oder neue Formen von Design mit alten Stoffmustern. Es werden modernste Applikationen gemacht, um Traditionen wieder aufleben zu lassen. Auch wird heute Gemeinschaft wieder stärker betont, mit Formen, die Richtung Kom mu ni tarismus neigen und zur Auf - wertung von Quartier und Nachbar - schaften führen. Immer mehr urban orien - tierte Menschen zeigen sich weltoffen, betonen aber gleichzeitig das Lokale. Also beides. Die Tradition, insbesondere die Traditionsindustrie, ist eigentlich ein urbanes Phänomen. Es gibt ja den Be - griff «Heritage-Industrie». Europäische Städte können davon profitieren, weil sie Gebäude und Kulturen mit einer langen Geschichte haben. Das Sechseläuten ist nichts anderes als Historizismus aus dem 19. Jahrhundert, und das hat heute wieder einen riesigen Aufschwung. Auch die ersten Trachtenvereine wurden ja einst in der Stadt gegründet, und die Technobewe gung wird wohl auch irgendwann zu Nostalgie. Kommen wir nochmals auf Zürich zu sprechen. Ein Vorteil der Stadt Zürich, vielleicht gleichzeitig auch ein Nachteil, ist, sie hat als urbaner Raum keine eigenständige urbane Identität. Zürich ist diversifiziert und hat verschiedene Ebenen mit widersprüchlichen Entwicklungen: Neubau - gebie te wie Oerlikon, traditionsreiche Gebiete, Genossenschaftssied lun gen. Diese diversifizierte Struktur macht es schwierig, eine Gesamtbewegung festzulegen. Zürich steht auf verschiedenen Beinen. Ich würde sagen, die Stadt Zürich ist ein Tausendfüssler. Diversi fi - zierte Systeme sind politisch zwar schlecht planbar und steuerbar. Sie sind aber einfach überlebensfähiger. Auf der gesellschaftlichen Ebene interessiert die Frage nach dem sozialen Zusammenhalt. Viel falt, Identität sind die Schlüsselwörter. Was stärkt den Zusammenhalt, wo gibt es Bruch linien und Risiken? Städte sind immer Orte der sozialen Differenzierung mit sehr grossen sozialen Unterschieden. Solange die Unter - schiede nicht zu grossräumiger räum - licher Segregation führen nach Alter oder sozialen Merk malen, hat das eigentlich keine Folgen. Auch Inte gration ist in den Städten oft kein grosses Thema, weil es Orte sind, wo sich Fremde begegnen. Man erwartet in der Stadt nicht die gleichen Formen von Integration wie auf dem Land. Und zwischen den Generationen gibt es in der Schweiz überraschend wenige Brüche. Gesamtschweizerisch liegen die Wert - haltungen von älteren und jüngeren Genera tionen verdächtig eng beieinander. Und zwar weil die Jüngeren wieder traditioneller geworden sind. Dann kennen wir auch kein Zweiparteiensystem, das polarisiert. Dass die Stimmbeteili - gung tief ist, hat viel mit einer hohen Zufriedenheit zu tun. Die geschlechts - bezogene Differenzierung hat sich aufgelöst, ebenso jene zwischen homo - sexuell und heterosexuell. Die sozialen Unterschiede aber bleiben. Die regionalen Unterschiede nach Armut und Reich - tum in der Region Zürich haben sich seit 20 Stadtblick 31/2015

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH. Leben ist ständige Weiterentwicklung! Und diese Weiterentwicklung hört nie auf, weil das Leben nie stehen bleibt. Mit der AKADEMIE

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Copyright by Steffen Kappesser

Copyright by Steffen Kappesser www.steffenkappesser.de Tradingbeispiel Seite 1 von 5 Copyright by Steffen Kappesser Liebe Trader, in Anlage möchte ich Ihnen ein aktuelles Beispiel eines Swing Trades aufzeigen. Dieses Beispiel zeigt

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr