Lehrplan Plus Was will er? Was ist gefordert? Was ändert sich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan Plus Was will er? Was ist gefordert? Was ändert sich?"

Transkript

1 Lehrplan Plus Was will er? Was ist gefordert? Was ändert sich? Wir sind alle auf dem Weg....Lehrkräfte..Schülerinnen und Schüler..Eltern Niemand kann und muss heute perfekt sein..

2 So findet Lernen statt: Lehrplan Plus Schüler sind nicht ruhige Zuhörer sondern Mitarbeiter Zusammenarbeit von Schülern findet häufig statt Schüler lernen von- und miteinander Schüler setzen sich auch eigene Ziele, bleiben dran und überprüfen sie. Fächer stehen nicht immer getrennt voneinander Beispiel: Themenmappe (HSU, Deutsch, Kunst.) Lehrkraft gibt nicht Wissen weiter, sondern organsiert und begleitet Lernen. Schüler übernehmen auch Lernverantwortung

3 Lehrplan Plus Kompetenzen und Kompetenzerwartungen im Lehrplan: Über Wissen verfügen Etwas können und anwenden Motivation zeigen Argumentieren Probleme lösen Urteilen Reflektieren

4 Lehrplan Plus Kompetenzen und Kompetenzerwartungen im Lehrplan: Reflexion und Bewertung der eigenen Lern-und Denkwege treten gleichwertig neben die Erarbeitung, Übung und Anwendung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das heißt: Schüler lernen, in Worte fassen, was sie gelernt haben, was ihnen noch schwer fällt und welche erreichbaren Ziele sie sich setzen. Das heißt auch: Über lernen sprechen nimmt nicht Unterrichtszeit weg, sondern ist auch wichtiger Inhalt des Unterrichts.

5 Lehrplan Plus Kompetenzerwartungen statt Lernziele. Nicht : Das soll im Unterricht behandelt werden, sondern: Das sollen Kinder nach 2 Jahren/nach 4 Jahren können. Dieses Können baut aufeinander auf : Beispiel Deutsch Schreiben Jahrgangsstufe 1/2 : erstellen einfache persönliche Einträge zu Lernerfahrungen und interessen z.b. im Lerntagebuch sammeln Elemente aus erzählenden Texten (Redewendungen, abschließende Sätze, Einleitungssätze ) G. Klenk Jahrgangsstufe 3/4: beschreiben Lernerfahrungen und Lernfortschritte (z.b. im Lerntagebuch) nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen und Schreibideen (Stichwortzettel, Mindmaps )

6 Lehrplan Plus Deutsch Sprechen und Zuhören : Jahrgangsstufe 1/2 : Finden im Gespräch mit der Lehrkraft heraus, wie sich ihr Lernen entwickelt und sie noch besser lernen können Jahrgangsstufe 3/4: Führen Lerngespräche, in dem sie ihre Lernstrategien beschreiben, über Arbeitsergebnisse und Lösungswege sprechen, ihre Zusammenarbeit bewerten oder Feedback an ein Team geben Schätzen mit Unterstützung ihren Lernstand ein und setzen sich angemessene Ziele für einen überschaubaren Zeitraum G. Klenk Bewerten, auch im Austausch mit anderen, ihren eigenen Lernstand, setzen sich aufgrund dieser Einschätzung selbst herausfordernde, angemessene Ziele und besprechen diese mit anderen.

7 Lehrplan Plus: Lernen und Leistung So werden das Lernen und die Leistung bewertet: Der soziale Umgang miteinander nach den Regeln in der Schule wird bewertet (Lerngesprächsbogen) Das Arbeitsverhalten wird bewertet (Lerngesprächsbogen) Was kann das Kind? (Leistungserhebung) Wie gestaltet es seinen Lernprozess bis zur Leistungserhebung? Wendet es das Können auch an oder zählt es Wissen nur auf? Zeigt es Motivation, um etwas Neues/Schwierigeres zu lernen? Setzt es sich eigene Ziele für sein Weiterlernen? Zur Leistungsbewertung (Probe.) gibt es ein Feedback: Das kannst du, das solltest du üben Schüler bewerten ebenfalls ihre Leistung: Das kann ich gut, das kann ich noch nicht so gut

8 Lehrplan Plus: Leistungserhebungen Diese Formen von Leistungserhebungen gibt es dazu: (Auswahlkatalog) Mündliche Leistungserhebungen: Buchvorstellung, Lesevortrag Rechenwege vergleichen oder erklären Referat zu einem Thema halten Arbeitsergebnisse (z.b. Wetterbeobachtung) vorstellen ein Gedicht/Gebet aufsagen

9 Lehrplan Plus: Leistungserhebungen Diese Formen von Leistungserhebungen gibt es dazu: (Auswahlkatalog) Praktische Leistungserhebungen: einen Versuch durchführen singen und musizieren turnen oder nach Regeln spielen ein Kunstwerk gestalten, einen Werkgegenstand herstellen Pflanzen oder Tiere nach Anleitung bestimmen einen Plan anfertigen, ein Modell bauen in Büchern, Medien etwas suchen und zusammen stellen einen Würfel oder Quader herstellen

10 Lehrplan Plus: Leistungserhebungen Diese Formen von Leistungserhebungen gibt es dazu: (Auswahlkatalog) Schriftliche Leistungserhebungen: Probearbeiten mit verschiedenen Aufgaben Texte erstellen (Geschichten, Gedichte, Tabellen, Merkzettel, Mindmaps, Stichwörtersammlung.) Leistungserhebungen mit verschiedenen Bereichen: Themenmappen (Wiesenbuch, Weihnachtsbräuche) Lernplakate mit Vorstellung (andere Länder)

11 Lehrplan Plus: Leistungserhebungen Wichtig ist dabei: Schüler wissen vorher, was bewertet wird (Themenmappe, Referat Punkte auf der Probe) Leistungserhebung findet immer in der Schule statt Auch wenn eine Gruppe zusammen arbeitet, wird jedes Kind einzeln nach seiner Leistung bewertet Aufgaben in Proben haben verschiedene Niveaus : - etwas Wiedergeben (Einmaleins) - Wissen auf etwas Neues übertragen (Buche - Eiche) - Zusammenhänge finden, etwas begründen (Warum wird das Wort so geschrieben? Finde den Fehler und begründe.)

12 Lehrplan Plus: Mathematik Beispiel aus dem Unterricht: Rechenstrategien zum Lösen von Plus- und Minusaufgaben: Rechenstrategien werden den Kindern angeboten. Kinder müssen nicht alle Strategien beherrschen. Schüler wählen sich eine Strategie zur Bewältigung einer Aufgabe aus. Die Strategie ist von Kind zu Kind und von Aufgabe zu Aufgabe verschieden. Dabei achten wir darauf, dass Strategien z.b. in andere Zahlenräume oder auf andere Rechenverfahren übertragen werden.

13 Lehrplan Plus: Mathematik Rechnen am Rechenstrich: Strategie: Erst Zehner, dann Einer

14 Lehrplan Plus: Mathematik Rechnen am Rechenstrich: Strategie: Erst bis zum Zehner, dann weiter

15 Rechnen am Rechenstrich: Strategie: Vor und zurück Lehrplan Plus: Mathematik

16 Lehrplan Plus: Mathematik Beispiel aus dem Unterricht: Mathematik 3/4: Schriftliches Subtraktionsverfahren Vorteil des Abziehverfahrens: kann handelnd mit didaktischem/konkretem Material entdeckt und nachvollzogen werden Film auf der Homepage des Staatsministeriums: bei Ministerium Videos September 2014: Präsentation des Abziehverfahrens

17 Lehrplan Plus: Mathematik Beispiel aus dem Unterricht: Schriftliches Subtraktionsverfahren in Klasse 3: minus 7 geht nicht, eins entbündeln 15 minus 7 gleich 8, 8 an 1 minus 1 minus 3 geht nicht, eins entbündeln 11 minus 1 minus 3 gleich 7, 7 an 6 minus 1 minus 2 gleich 3, 3 an.

18 Lehrplan Plus: Mathematik minus 8 geht nicht, eins entbündeln 15 minus 8 gleich 7, 7 an 0 minus 1 minus 7 geht nicht, eins entbündeln 10 minus 1 minus 7 gleich 2, 2 an 0 minus 1 minus 3 geht nicht, eins entbündeln 10 minus 1 minus 3 gleich 6, 6 an 7 minus 1 gleich 6, 6 an

19 Lehrplan Plus Beispiel aus dem Unterricht: Lernstrategien zum Lösen von Sachaufgaben und Sachsituationen Sachrechenkompetenz: die Kompetenz des Kindes, Sachaufgaben unter Nutzung hilfreicher Methoden bzw. entsprechender Bearbeitungshilfen zielgerichtet zu bearbeiten und zu lösen. (T. Bongartz / L. Verboom, Berlin 2007)

20 Lehrplan Plus: Mathematik Beispiel aus dem Unterricht: Blitzrechnen in allen Jahrgangsstufen Entwicklung eines gründlichen Zahl- und Rechenverständnisses jede Blitzrechenübung wird durch ein bestimmtes Layout eingeführt zwei Übungsphasen sind zu unterscheiden: Grundlegung: Verständnis aufbauen (gute Zahl- und Rechenvorstellung). Automatisierung: Festigung und "blitzschnelle" Abrufbarkeit des Wissens und der Fertigkeiten (des Könnens). Notwendig ist systematisches und regelmäßiges Üben. Blitzrechenkartei, CD-Rom für zu Hause oder Blitzrechen-App

21 Lehrplan Plus: Deutsch Beispiel aus dem Unterricht: Lesetandem - zur Verbesserung der Leseflüssigkeit Leseflüssigkeit: grundlegende Fähigkeit, einen Text flüssig und mit dem richtigen Ausdruck laut vorzulesen technische Fähigkeit, die ein automatisiertes Worterkennen ermöglicht Flüssige" Leser(innen) erkennen ein Wort automatisiert als Ganzes, sodass sie ausreichend kognitive Ressourcen zur Verfügung haben, um den Sinn des Erlesenen zu erfassen.

22 Lehrplan Plus: Deutsch Lesestrategien zum Sinn erfassenden Lesen:

23 Lehrplan Plus: Deutsch In 3/4 zusätzlich: Formuliere Fragen. G. Klenk

24 Vor dem Lesen: Lehrplan Plus: Deutsch Es ist Herbst und das Eichhörnchen sammelt Nüsse. Es ist Winterschlaf und das Eichhörnchen ist hungrig geworden.

25 Lehrplan Plus: Deutsch In 3/4 zusätzlich: Markiere wichtige Informationen. Notiere Stichpunkte.

26 Lehrplan Plus: Deutsch Während des Lesens: G. Klenk

27 Lehrplan Plus: Deutsch In 3/4 zusätzlich: Fasse den Text zusammen. Wurden deine Fragen beantwortet? G. Klenk

28 Lehrplan Plus: Deutsch Deutsch 3/4: Beispiele aus dem Unterricht Übungsformate, die Rechtschreiben und Sprache untersuchen und reflektieren verbinden Einer raus: Zu einem Lerninhalt werden vier Wörter herausgesucht, drei davon passen, eines nicht. Ein Wort passt nicht in die Reihe. Streicht es durch und begründet. Tomate Ananas Banane - Gurke

29 Lehrplan Plus: Deutsch Deutsch 3/4: Beispiele aus dem Unterricht Übungsformate die Rechtschreiben und Sprache untersuchen und reflektieren verbinden Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Zwei Wörter werden verglichen. Was haben sie gemeinsam, was unterscheidet sie? Dabei können alle sprachlichen Phänomene in Betracht gezogen werden, die bereits erlernt wurden. z.b.: Buchstabe, Silbenzahl, erste und zweite Silbe, Wortart, Wortstamm usw.

30 Lehrplan Plus: Deutsch Deutsch 3/4: Beispiele aus dem Unterricht Übungsformate die Rechtschreiben und Sprache untersuchen und reflektieren verbinden Ordnen: Ausgewählte Wörter sollen geordnet werden. Dabei finden die Kinder Überschriften Für ihre Kategorien und erklären ihre Ordnung. G. Klenk

31 Lehrplan Plus: Jahrgangsmischung HSU 1/2: Lernen durch Lehren Beispiele aus dem Unterricht in der Jahrgangsmischung: Vielfältige Wissenssammlung der Lernhelfer Lernhelfer schreiben und malen zu ihrem Geburtstagsmonat. Lernhelfer beachten bereits teilweise, dass Bild und Schrift eine gute Möglichkeit sind, Wissen an Lernende weiter zu geben. Typische Sachen zur Wiedererkennung des jeweiligen Monats werden in der Kiste gesammelt. Die Informationskiste für den Monat November enthält auch Hinweise auf besondere Tage im Monat.

32 Lehrplan Plus. Jahrgangsmischung HSU 1/2: Lernen durch Lehren Beispiele aus dem Unterricht in der Jahrgangsmischung: Vielfältige Wissenssammlung der Lernhelfer Gestalterische Aufgaben in der Kalendermappe bereiten die Kinder auf die spätere Erstellung des Jahreskreises mit Bildern und Schrift vor. Offene Fragestellungen bei der Arbeit mit dem Kalender ermöglichen den Kindern eine Zusammenstellung von für sie wichtigen Daten.

33 Lehrplan Plus: Jahrgangsmischung HSU 1/2: Lernen durch Lehren Beispiele aus dem Unterricht in der Jahrgangsmischung: Erstellung des Lernmaterials durch die Lernhelfer Nach dieser relativ langen Phase der Wissenssammlung gestaltet jeder Lernhelfer seinen eigenen Jahreskreis, als Grundlage für die LdL-Einheiten mit seiner Lernpartnerin bzw. seinem Lernpartner. Mit dem gesammelten Wissen fällt es den Lernhelferinnen und - helfern nicht mehr schwer, Bilder zu den Jahreszeiten und den Monaten zu erstellen. Auf den Kreisen werden wichtige Daten von Festen, Feiertagen oder besonderen Tagen im Jahr festgehalten.

34 Lehrplan Plus: Jahrgangsmischung HSU 1/2: Lernen durch Lehren Beispiele aus dem Unterricht in der Jahrgangsmischung: Erstellung des Lernmaterials durch die Lernhelfer Dieser Schüler hat die Sammlung als Anleitung für sein persönliches Vorgehen notiert.

35 Lehrplan Plus: Jahrgangsmischung HSU 1/2: Lernen durch Lehren Beispiele aus dem Unterricht in der Jahrgangsmischung: Zusammenführung der Lernpläne durch die Lehrkraft Die Lehrkraft erstellt aus der Sammlung der Vorschläge ein Blatt zur Unterstützung für die Lernhelfer.

36 Lehrplan Plus Jahrgangsmischung Gemeinsames Lernen mit anschließenden Reflexionsphasen Während der Wochenplanarbeit oder in freien Arbeitsphasen können immer zwei bis drei Lernpartnerinnen bzw. -partner die besprochenen Inhalte gemeinsam durcharbeiten.

37 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Beispiel aus dem Unterricht: HSU 3/4: Referat und Plakat Erstellung in der Schule gemeinsam besprechen: Vorbereitung des Referates und Aussehen des Plakates evtl. zusammen Bewertungskriterien überlegen nach dem Vortrag: wertschätzende Rückmeldung und evtl. Tipps durch Mitschüler

38 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Ein Referat vorbereiten Pflege? Der Hund Rassen? 1. Suche dir Partner. 2. Welches Thema hat dein Referat? Spiel? 3. Sammle Bilder, Texte, Materialien im Internet, Büchern,. Ernährung? 4. Wie heißt deine Überschrift? Gefahren? 5. Ordne die Sachen nach Gruppen. 6. Suche für jede Gruppe eine Überschrift. 7. Schreibe zu jeder Überschrift einen Text. 8. Gestalte mit Texten und Bildern ein Plakat. 9. Lies den Text zu Hause durch. Übe das freie Sprechen.

39 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Ein Referat durchführen Richte deine Materialien her. Richte die Tafel und den Overheadprojektor her. Wer spricht wann? Was? Sprich laut und deutlich. Schau zur Klasse. Lass Fragen stellen. Bedanke dich bei den Zuhörern. G. Klenk

40 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Ein Referat bewerten Mitschüler mit der Bewertung beauftragen Lehrkraft bewertet gleichzeitig Bewertung des Produkts Lernplakat Bewertung der Vorbereitung und Durchführung des Referats Selbsteinschätzung des Kindes

41 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Name Du hast... laut und deutlich gesprochen. in passendem Tempo und betont gesprochen. die Zuhörer angeschaut. verständlich erzählt. das Wichtigste berichtet. dein Plakat übersichtlich gestaltet. Name Ich habe Die Vorbereitungszeit in der Schule gut genutzt. beim Vortragen meine Sätze aus Stichpunkten gebildet. laut und deutlich gesprochen. in passendem Tempo und betont gesprochen. die Zuhörer angeschaut. verständlich erzählt. das Wichtigste berichtet. Fragen an die Zuhörer gestellt. Fragen der Zuhörer beantwortet. mein Plakat übersichtlich gestaltet. wichtige Informationen auf mein Plakat geschrieben.

42 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht

43 Lehrplan Plus: Heimat- und Sachunterricht Beispiel aus dem Unterricht: HSU 3/4: Referat und Plakat Wie kann ich mein Kind unterstützen? Hilfe bei der Materialsuche (Internet, Bücherei, ) zuhören bei Übungsvortrag, Tipps geben über mögliche Stolperfallen sprechen

44 Die Rolle der Eltern? Lehrplan Plus Unterstützen Sie Ihr Kind im Lernprozess bei den Hausaufgaben in dieser neuen Sicht nicht nur Wissen abfragen, auch argumentieren Fragen Sie Ihr Kind nach Zusammenhängen beim Lernen Lassen Sie sich z.b. richtige Schreibungen begründen Verwirren Sie Ihr Kind nicht durch Schnelle Tricks Erledigen Sie nicht die Arbeit für Ihr Kind (Themenmappen) Fragen Sie Ihr Kind danach, was es gut kann, was es üben will Unterstützen Sie Ihr Kind in der Zielerreichung (Lernentwicklungsgespräch) Informieren Sie sich bei Elternabenden, in Sprechstunden Vergleichen Sie Ihr Kind nicht häufig mit anderen Kindern Teilen Sie Ihre Sorgen der Lehrkraft mit nicht der WhatsApp-Gruppe

45 Lehrplan Plus Und noch eine Bitte von uns an Sie vergleichen Sie nicht Schulhäuser oder Klassen nach Übertrittsquoten vergleichen Sie nicht Lehrkräfte darin, wie weit sie schon sind fragen Sie Lehrkräfte ganz konkret, wenn Sie etwas nicht verstehen können (Beispiel: Von der Themenmappe zur Probe, mündliche/praktische Note Ihres Kindes) geben Sie Lehrkräften positives Feedback, wenn Sie merken, dass Ihr Kind mit dem neuen Lernen Freude und Erfolg hat.

46 .arbeiten Sie weiter mit uns in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohl Ihres Kindes. Herzlichen Dank!

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6 Schuleigenes HS Klassen 5 + 6 Arbeitsplatz organisieren Arbeitsplatz in der Schule und zu Hause organisieren Aufgabenheft führen / danach arbeiten und lernen 5.1 Arbeitsplatz Meinen Mappenführung organisieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe Jahrgangsgemischtes Lernen mit Wochenplan organisieren Wochenplanarbeit Methoden altersgemischten Lernens WP mit sehr offener Arbeit Wochenplan vom 4.7.

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung! Der Weg zum Lernentwicklungsgespräch

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9 Klasse 1-4 Dauer: ca. 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen - Die Teilbarkeitsregeln für das Teilen durch 3, 6 und 9 können. - Diese Teilbarkeitsregeln anwenden können.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben: Lehrziele für die 2.Schulstufe Deutsch-Lesen-Schreiben: Sprechen Erzählen, mitteilen, zuhören: Erlebnisse in einfachen Sätzen wiedergeben können Zu Bildern und Wörtern Sätze finden Reimwörter bilden können

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte: Lernlandkarte Mithilfe von Lernlandkarten können Schülerinnen und Schüler in vorstrukturierter Weise ihren Lern- und Wissensstand zu einem bestimmten Thema beschreiben. Das Erstellen einer Lernlandkarte

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 vergleichen und runden. Ich rechne im Zahlenraum 100 schnell im Kopf. Ich rechne im

Mehr

Methoden- und Evaluationskonzept

Methoden- und Evaluationskonzept Methoden- und Evaluationskonzept Grundschule Steindorf-Albshausen 1. Allgemeiner Teil 2. Methoden 3. Evaluation und deren Auswertung 4. Quellenangaben 5. Anhang Stand: Juni 2016 1 1. Allgemeiner Teil Wichtig

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Mein Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2015/16, Klasse 3 Mein Name: Mein(e) Lehrer(in): Klasse: am: Dabei sind: X : Einschätzung des Kindes Verhalten in der Gemeinschaft O : Einschätzung der Lehrkraft

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis auf gemachte Fehler, sondern die Anerkennung erbrachter Leistungen.

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) LehrplanPLUS (schrittweise Einführung seit 2014/2015) Ko-Konstruktion: von- und miteinander lernen Partizipation: Beteiligung Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung!

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich orientiere mich Ich gehe einkaufen Ich kenne die Zeit und das Jahr Ich orientiere mich Ich kenne mich aus Ich fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten Sozialkompetenzen - Klassenregeln beachten - Schulregeln beachten - Grußformeln anwenden einüben - sich an Spielregeln halten - Bedürfnisse offen aussprechen

Mehr

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN 1.1 Du nimmst Buchstaben, Laute, Silben und Wörter wahr und sprichst sie nach. 1.2 Du kennst Gesprächsregeln und

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Schuleingangsphase: Klasse 1 und 2) für: Schuljahr/Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon

Mehr

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Lerntagebuch. Seite 1 von 7 Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 1. Halbjahr des 2. Schuljahres 2017/18 am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 3 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 3 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3 3 Vorwort Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» unterstützt Sie im allgemeinbildenden Unterricht auf dem Weg zu einer natürlichen und wirkungsvollen Kommunikation. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung im Fach Deutsch Der Lehrplan untergliedert das Fach Deutsch in vier Bereiche: Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Diese Bereiche sind verbindlich,

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Zeugnis Schuleingangsphase

Zeugnis Schuleingangsphase ASTRID-LINDGREN-SCHULE Städt. Grundschule Primarstufe Gemeinschaftsgrundschule Bielefeld Werraweg 54 33689 Bielefeld Zeugnis Schuleingangsphase Schuljahr 2009/2010 für geboren am: Seite 1 von 7 Bemerkungen

Mehr

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort

Hausaufgabenkonzept. der Grundschule am Weinberg Liebenwalde. 1. Vorwort Hausaufgabenkonzept der Grundschule am Weinberg Liebenwalde 1. Vorwort Das Hausaufgabenkonzept beschreibt, wie alle an der Hausaufgabenbetreuung Beteiligten in die gemeinsame Arbeit eingebunden werden.

Mehr

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken Ines Kuhlmann Anwärterin für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Grundschule Jürgenohl Goslar Studienseminar Goslar FS Gestaltendes Werken Goslar, 4.02.2011 Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr Meine Lernziele für das 3. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1000 erkennen, benennen, lesen und schreiben. Ich kann die Zahlen bis 1000 ordnen und in

Mehr

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für

ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für G E M E I N S C H A F T S G R U N D S C H U L E AUF D E M H Ö C H S T E N Auf dem Höchsten 2 51588 Nümbrecht Gaderoth ZEUGNIS KLASSE 1 1. Schulbesuchsjahr für geb. am: Klasse: 1a Schuljahr: 2011/12 versäumte

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen - mit Texten und anderen Medien umgehen fast sicher sicher noch nicht sicher Ich verstehe, was ich lese. Ich kann Fragen zum Text richtig beantworten. Ich kann geübte Texte gut betont vorlesen.

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Mathematik (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr: Grundlegende mathematische Bildung zeigt sich in fachbezogenen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 2 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 2 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Hauptschule Werkrealschule

Hauptschule Werkrealschule Bildungsplan 2004 Hauptschule Werkrealschule Umsetzungsbeispiele für Deutsch KOMMUNIKATIONSTRAINING Fragen Barbara von Lauenstein 18. Mai 2004 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Mehr

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Das zählt in Mathe an unserer Schule Das zählt in Mathe an unserer Schule Ich strenge mich an und arbeite ausdauernd. Ich kontrolliere meine Ergebnisse genau. Ich arbeite gut mit anderen zusammen. Ich erledige meine Hausaufgaben ordentlich

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Stand: Januar 2013 Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch Klasse 1 und 2 Im Anfangsunterricht dienen die Lernzielkontrollen vorrangig dazu, notwendigen Förder- und Forderbedarf festzustellen.

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

5. Der Lernzielkatalog

5. Der Lernzielkatalog 5. Der Lernzielkatalog 5.1. Definition 5.2. Wichtige Hinweise 5.3. Das geht gar nicht 5.4. Volksschulen mit Praxiserfahrung 5.1. Definition Alternative Leistungsfeststellung und -beurteilung Der Lernzielkatalog

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wer kommt wie zur Schule? Formen von Mobilität und deren Darstellung Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 14.12.2015 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht, Mathematik 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch Schulhaus Haibach Grschule Haibach Ringwallstraße 5, 63808 Haibach Tel. 06021/632639 Fax 62187 e-mail:gs@schule-haibach.de Außenstelle Grünmorsbach Mein Lerngespräch im 3. Schulhr am: Mein Name: Meine

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Lernentwicklungsgespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum: Arbeits- und Lernverhalten

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Lernzielkatalog. Volksschule

Lernzielkatalog. Volksschule 1070 Wien, Stiftgasse 35 Schuljahr: 2017/2018 Lernzielkatalog für geboren am Schüler der 2 ; Religionsbekenntnis: Klasse, 2. Schulstufe Volksschule ER/SIE HAT AN FOLGENDEN VERBINDLICHEN ÜBUNGEN TEILGENOMMEN

Mehr

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen Kapla-Steine Worum geht es? Das Material Es handelt sich um Quader aus Fichtenholz mit einer Kantenlänge von 12 mal 2,4 mal 0,8 Zentimetern. Die schlichten Kapla-Steine regen dazu an, dreidimensionale

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005 Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Dh.: eine Mappe hatte ich pro Kind in einer Mappe für meine Aufzeichnungen und ein Heftchen habe ich jedem Kind schön in Farbe spiralisiert

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Waakirchen Glückaufstraße 14 83666 Waakirchen Tel: (08021) 1853 Fax: (08021) 7351 mail: gs@schule-waakirchen.de www.schule-waakirchen.de Lernentwicklungsgespräch zum Schulhalbjahr 2017/18 Klasse

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Zentrale Informationen im Text Auf dem Weg zu einer gezielten Anwendung von Lesestrategien Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Informierende Texte, z. B. aus der Tageszeitung Kompetenzerwartungen

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. Gedichte kann man verklanglichen Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar. 1. Suche dir einen Partner. 2. Lest euch das Gedicht gemeinsam

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Plus im Zahlenraum bis 10

Plus im Zahlenraum bis 10 -1- Plus im Zahlenraum bis 10 Ein kleiner Lehrgang für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang bearbeitet ausführlich Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10. Das Ziel der

Mehr