Office Forum Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Office Forum Berlin 01.12.2012"

Transkript

1 Office Forum Berlin Nathürlig könnte Mann mith äthwas fantasy Aoch ainen solchn saz Lehsön, ja, wir können sogar Sätze lesen, in deenn imemr nur der etsre und der lttzee Bstchbaue jdees Wreots rhticig seehtn, vorausgesetzt, die Wörter sind uns vertraut. 1

2 Gerade als Vielleser sind wir auf eine halbwegs einheitliche Rechtschreibung angewiesen Deshalb macht die Anwendung von Regeln Sinn! ss - nach kurzem Vokal (Selbstlaut) Messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst Außerdem alle Wörter mit schluss und Das Wörtchen dass, wenn es als Bindewort (Konjunktion) gebraucht wird ß nach langem Vokal oder Diphthong (Doppellaut) Gruß, Fuß, Maß, schließen, reißen, draußen 2

3 Dass oder das? Wenn Sie einmal im Zweifel sind, ob Sie es mit der Konjunktion dass oder dem Pronomen das zu tun haben, können Sie einen einfachen Test machen: Wenn das durch welches ersetzt werden kann, schreibt man es mit einem s! Goldpfeil ist das Pferd, das (welches) den Pokal gewonnen hat. Ich glaube nicht, dass das Pferd den Pokal gewinnen wird. (Hier kann dass nicht durch welches ersetzt werden) Substantive z. B. das Buch, der Tisch, die Blume und substantivisch gebrauchte andere Wörter z. B. das Besondere, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen, als Erster Feste Wendungen z. B. in Bezug auf, im Grunde, von Seiten Substantive, die sich ableiten von Verben (Tätigkeitswörtern): Das Lesen fällt ihm schwer. Adjektiven (Eigenschaftswörtern): Es gab Süßes und Salziges. Partizipien (Mittelwörtern): die Studierenden, der/die Angestellte, Pronomina (Fürwörtern): Wir standen vor dem Nichts. 3

4 Tageszeiten nach gestern, heute, morgen gestern Abend, heute Nachmittag, morgen Früh Paarformeln Jung und Alt, Groß und Klein Groß oder klein nach aufs? Aufs steht für auf das = Substantivierung aufs Schönste, aufs Herzlichste Zu Ihrem Nachwuchs gratulieren wir Ihnen aufs Herzlichste. Da Sie aber nach diesen Superlativen auch mit Wie? fragen können, ist Kleinschreibung ebenfalls zugelassen Wie gratuliert er Ihnen? Aufs herzlichste. Groß oder klein nach am? Mit am können Verben substantiviert werden Nach am wird Großgeschrieben, wenn: man das am durch an dem ersetzen kann Er hat Spaß am Laufen. Er hat Spaß an dem Laufen. man nach dem folgenden Wort mit Woran? fragen kann Woran hat er Spaß? Am (an dem) Laufen. Anders bei am in Superlativen (=Höchststufe der Steigerung): Diese Wörter sind wie Adjektive und werden daher kleingeschrieben. (Frage nach dem Wie? ) am besten, am einfachsten, am schnellsten 4

5 Klein schreibt man Wörter, die mit Substantiven formgleich sind, aber selbst keine substantivischen Merkmale aufweisen. Mit sein, bleiben oder werden gebrauchte Wörter Mir wird angst. Sein Vorschlag ist klasse. Die Firma ist pleite. Den ersten Bestandteil zusammengesetzter Verben, wenn dieser in getrennter Stellung auftritt Die Besprechung findet morgen statt. Man sah im an, wie leid ihm die Entscheidung tat. Ableitungen von Substantiven auf?s und?ens abends, anfangs, donnerstags willens, rechtens, angesichts, mittels, namens Von Substantiven abgeleitete Präpositionen dank (seines Eingreifens), kraft (seines Amtes) Folgende unbestimmte Zahlwörter: ein bisschen (=ein wenig), ein paar (=einige) Bruchzahlen auf?tel und?stel ein zehntel Millimeter fünf hundertstel Sekunden um viertel fünf, gegen drei viertel acht 5

6 In einigen Fällen schreibt man Adjektive, Partizipien und Pronomen klein, obwohl sie formal Merkmale der Substantivierung aufweisen. siehe amtliches Regelwerk In festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv, die keine Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein. Das autogene Training, das neue Jahr, die höhere Mathematik, die graue Maus, eine schöne Bescherung, das tolle Treiben, der bunte Hund Geschrieben wird nach dem Wortstamm z. B. bald - in Bälde, baldig usw. bisher neu Stammwort behende behände Hände schneuzen schnäuzen Schnauze Stengel Stängel Stange aufwendig aufwändig Aufwand Schenke Schänke Schank numerieren nummerieren Nummer 6

7 Die Schreibung einiger Fremdwörter kann (muss aber nicht) vereinfacht werden Dadurch sind Doppelschreibungen erlaubt konservativ neu Wörter mit ph: Mikrophon Mikrofon Phon, phot, graph: Geographie Geografie Wörter mit th: Panther Panter Thunfisch Tunfisch Wörter mit gh: Joghurt Jogurt Spaghetti Spagetti Wörter mit rh: Katarrh Katarr Wörter mit y: Yacht Jacht Außerdem: potentiell potenziell bei Adjektiv und Verb getrennt: bei wörtlicher Bedeutung klein schreiben zusammen: bei übertragener Bedeutung kleinschreiben Zusammenschreibung zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso, zurzeit 7

8 Verb und Verb darf immer getrennt geschrieben werden lieben lernen, spazieren gehen, getrennt lebend bei übertragener Bedeutung auch zusammen sitzenbleiben, kennenlernen Substantiv + Verb Acht geben, Rad fahren nicht bei verblassten Substantiven wie teilnehmen, stattfinden, eislaufen gentrennt: bei wörtlicher Bedeutung klein schreiben zusammen: bei übertragener Bedeutung kleinschreiben Adverb + Verb immer getrennt bei sein da sein, zusammen sein bei Adverb + Adjektiv/Adverb getrennt allgemein verständlich, zu viel, so lange 8

9 3-fach, 20-jährig, 8-mal Ausnahmen (Ableitungen): 30er Jahre 100%ig 12tel Trennung nach Sprechsilben auch bei s-t Fens-ter ck wie ch ganz auf die neue Zeile Bä-cker einzelne Vokale nur im Wortinnern Ru-i-ne möglich auch: hi-naus, wa-rum, Pä-dagogik nicht am Anfang (ü-ber) oder Ende (Treu-e) 9

10 Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung: Kaffeeernte Rohheit Schifffahrt schnelllebig Ausnahmen: dennoch Drittel Hoheit Mittag Komma darf wegbleiben in Satzreihen vor und bzw. oder Er studiert noch und sie ist arbeitslos. bei Infinitiv- und Partizipgruppen Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten Zu Hause angekommen legte er sich hin 10

11 Komma muss gesetzt werden bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben. bei Abhängigkeit von einem Substantiv Er hat den Wunsch, Arzt zu werden. bei Infinitiv mit zu um, ohne, statt, anstatt, außer, als zu bei wörtlicher Rede Hilf mir doch!, bat er. Was hat sich geändert was ist neu? 11

12 Wesentliche Änderungen Neue Themen Zusammenführung DIN 5008 (Gestaltungsregeln) DIN 676 (Vordrucke, Layout) Neues Zeilenraster Detailverbesserungen Abbildungen Diagramme Längere Texte Erste reine PC-Norm Zahlenaufstellungen und Summen (9) Entsprechend der PC-Schreibweisen Zahlen sollten dreistellig mit Leerzeichen gegliedert werden Richten Sie Zahlenaufstellungen nach dem letzten Schriftzeichen jeder Zahlengruppe aus Achten Sie darauf, dass Dezimalstellen immer untereinanderstehen Geschütztes Leerzeichen (5) z. B. bei Abkürzungen aus mehreren Wörtern (Namen, Tel.) Explizite Regeln (6/7) Satzzeichen stehen nach dem vorangehenden Wort ohne Leerschritt Alle Rechenzeichen werden mit je einem Leerschritt vor und hinter den jeweiligen Zahlen verwendet (1 x 3 = 6) (25 10 =15) Satzzeichen in Hervorhebungen (11) werden nur noch verwendet, wenn sie inhaltlich zum hervorzuhebenden Text gehören (bisher wurden sie immer einbezogen) 12

13 Datumsschreibweise Es sind nur noch vierstellige Jahreszahlen zulässig Somit sind nur folgende drei Schreibweisen möglich: Mai 2011 Briefschlussangaben Entsprechend der für Geschäftsbriefe, ergänzt um die Verwendung für -Regeln Werbliche Elemente Neu aufgenommen am Briefschluss (besondere Form des PS ) Postalische Rücksendeangabe Neuregelung der Absenderangaben Formblatt A (hochgestellt) Formblatt B (tiefgestellt ) A B 13

14 Es wurde ein neues 25-mm-Raster eingeführt Der linke Rand und damit die Position für viele Textelemente liegt bei 25 mm, Die erste Einrückung liegt bei 50 mm, Leitwörter der Bezugszeichenzeile liegen bei 25, 75, 125 und 175 mm Der Informationsblock sowie einige Anlage- und Verteilerangaben bei 125 mm

15 Anordnung der Felder Briefkopf postalische Rücksendeangabe Anschrift des Empfängers (inkl. Zusatz- und Vermerkzone) Kommunikationsangaben Informationsblock Bezugszeichenzeile Kommunikationszeile Geschäftsangaben Gesellschaftsrechtliche Angaben Heftrand Rücksendeangabe Briefkopf Anschrift des Empfängers Kommunikationszeile Geschäftsangaben Gesellschaftsrechtliche Angaben 15

16 Für den Namen oder die Bezeichnung des Absenders steht im oberen Teil der Vorlage ein über die gesamte Blattbreite (210 mm) reichendes Feld zur Verfügung, dessen Höhe beträgt bei Form A 27 mm bei Form B 45 mm 16

17 Das Anschriftenfeld hat die Maße 45 x 85 mm Feld für postalische Rücksendeangaben (5 x 85 mm) Schrifthöhe 8 Punkt, in Ausnahmen 6 Punkt-Schrift Feld für die Anschrift des Empfängers (40 x 85 mm) 3-zeilige Zusatz- und Vermerkzone (bisher nur 2-zeilig) 6-zeilige Anschriftzone 17

18 Es gibt keine Leerzeile mehr zwischen Straße/Postfach und Bestimmungsort (2005) Vereinheitlichung der nationalen und internationalen Anschriften Die maschinelle Bearbeitung der Sendungen kann schneller erfolgen Akademische Grade wie Diplom- und Doktorgrade stehen unmittelbar vor dem Namen Dipl.-Ing. Dr. Bachelor- und Mastergrade werden in der Regel hinter dem Namen geführt B. A., B. Sc. M. A., M. Sc. usw. Herrn Bernd Sonnenschein M. A. Professor sollte unmittelbar vor dem Namen stehen Prof. 18

19 Berufsbezeichnungen Berufsbezeichnungen wie z. B. Rechtsanwalt oder Direktor stehen nicht in der Zeile des Namens, sondern oberhalb davon Amtsbezeichnungen Amtsbezeichnungen, wie z. B. Vorstandsvorsitzender oder Bürgermeister stehen entweder oberhalb des Namens oder im Nominativ unterhalb des Namens Sonstiges Hausnummern Eheleute Firmenbezeichnung Ortsteilnamen 19

20 Informationsblock Leitwörter, Bezugszeichen und Kommunikationsmöglichkeiten werden rechts neben dem Feld für die Anschrift des Empfängers geschrieben Bezugszeichenzeile Eine Bezugszeichenzeile darf weiterhin verwendet werden. Die Leitwörter (Ihr Zeichen/Ihre Nachricht )sind so zu setzen, dass ihre Zeilenoberkante mind. 8,46 mm (24 Punkt = 2 Zeilen) unterhalb des Anschriftenfeldes steht und die entsprechenden Angaben zeilengerecht darunter geschrieben werden können. 20

21 Kommunikationszeile Ein Briefkopf mit Bezugszeichenzeile darf durch eine Kommunikationszeile neben dem Anschriftenfeld ergänzt werden. Typische Angaben sind z. B. Telefax und Die Leitwörter sind so rechts neben das Feld der Anschrift des Empfängers zu setzen, dass die zugehörigen Angaben zeilengerecht in Höhe der letzten Zeile des Feldes für die Anschrift des Empfängers geschrieben werden können Sie beginnt auf Position 125 mm von der linken Blattkante Geschäftsangaben Geschäftsräume Nummern der Hauptanschlüsse aller Kommunikationsmittel Kontoverbindungen Werden die Vorlagen auch für Rechnungen verwendet, sind nach steuerrechtlichen Vorgaben auch die Steuer-Nr. bzw. Ust-IdNr. aufzuführen 21

22 Gesellschaftsrechtliche Angaben bei KG Firmenname in Übereinstimmung mit dem im Handelsregister eingetragenen Wortlaut die Rechtsform und der Sitz der Gesellschaft das Registergericht des Sitzes der Gesellschaft und die Nummer, unter der die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen ist der Familienname und mind. ein ausgeschriebener Vorname des Vorsitzenden des Aufsichtsrates (sofern es einen gibt) die Namen des Vorsitzenden und aller Mitglieder des Vorstandes (GmbH Geschäftsführer) jeweils mit Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen die entsprechenden Rechtsvorschriften sind in aktueller Fassung zu beachten Faltmarken und Lochmarke Auf dem Heftrand von 20 mm Breite sollten zwei Faltmarken und die Lochmarke gedruckt werden Die beiden Faltmarken haben für das richtige Falten bei Form A und Form B unterschiedliche Anordnungen. 22

23 sind stichwortartige Inhaltsangaben Betreff ganzer Brief der Wortlaut des Betreffs ist nach zwei Leerzeilen nach den Bezugszeichen/Informationsblock zu schreiben er wird ohne Schlusspunkt geschrieben und beginnt an der Fluchtlinie bei längerem Text geht er über mehrere Zeilen er darf durch Fettschrift und/oder Farbe hervorgehoben werden Teilbetreff Briefteile Der Teilbetreff beginnt an der Fluchtlinie, schließt mit einem Punkt und wird durch Fettschrift und/oder Farbe hervorgehoben. Der Text wird unmittelbar angefügt. Die Anrede beginnt an der Fluchtlinie und wird durch eine Leerzeile vom folgenden Text getrennt Der Text wird, wenn Absätze erforderlich sind, durch je eine Leerzeile gegliedert 23

24 Der Gruß beginnt an der Fluchtlinie und wird vom Text durch eine Leerzeile abgesetzt Gruß Bezeichnung des Unternehmens (bei Bedarf auch mehrzeilig) Maschinenschriftliche Namenswiedergabe der Unterzeichner Die Anzahl der Leerzeilen richtet sich nach der Notwendigkeit (in der Regel drei Leerzeilen) Dem Text erläuternd beigegebene Grafiken, die als Blickfang, der Illustration bzw. der Verdeutlichung des Textes dienen Positionierung Frei zu positionierende Abbildungen sind mit einem Mindestabstand von 2 mm zu den angrenzenden Elementen abzusetzen Auswahl Urheberrechte sind zu berücksichtigen Motiv sollte eine Brücke zum Text herstellen Qualität und Größe sollten drucktauglich sein 24

25 Bildunterschrift Eine Abbildung hat in der Regel eine Bildunterschrift die zum besseren Erkennen hervorgehoben wird Sofern es sich nur um ein Schmuckbild zum Text handelt, darf auf eine Bildunterschrift verzichtet werden Die Bildunterschrift muss beschreiben, was auf der Abbildung zu sehen ist Aktualität oder Sinn dürfen durch diese Beschreibung nicht verfremdet werden Erkennbare Personen sollten von links nach rechts genannt werden Diagramme sind als eigenständige Elemente zu betrachten und bestehen in der Regel aus einer Überschrift, der grafischen Darstellung von Daten und ggf. einer erklärenden Legende Ähnlich wie bei den Abbildungen gibt die DIN 5008 an erster Stelle Regeln vor, wie ein Diagramm in einem Text zu positionieren ist. Da bei Diagrammen als Standardfall davon ausgegangen wird, dass sie nicht von Text rechts und/oder links umflossen werden, beziehen sich die ersten zwei Regeln auf solche frei stehenden Diagramme. 25

26 Positionierung Diagramme sind mit einem angemessenen Abstand mind. eine Leerzeile vom vorangehenden und zum nachfolgenden Element anzuordnen Diagramme sollten einschließlich eines möglichen Rahmens zentriert zwischen den Seitenrändern stehen Wird ein Diagramm in den Textfluss integriert, ist sicherzustellen, dass der Zeilenabstand nicht vergrößert wird Frei zu positionierende Diagramme sind mit einem Mindestabstand von 2 mm zu den angrenzenden Elementen abzusetzen. Überschrift Ein Diagramm sollte immer eine eigenständige Überschrift haben, da meist nur Teilinformationen der Tabelle dargestellt werden Darstellung der Daten Der Diagrammtyp muss geeignet sein, die abzubildenden Werte darzustellen Bei 3-D-Ansicht darf keine sichtbare Verzerrung entstehen bei präziseren Darstellungen lieber 2-D- Ansicht verwenden Farbliche Kontraste sind sinnvoll und mäßig zu wählen 26

27 Darstellung der Daten Gitternetzlinien dürfen benutzt werden. Sie dürfen jedoch die Werte nicht berühren oder schneiden Die Skalierung muss dem jeweiligen Sachverhalt angemessen sein Dient der Lesbarkeit eines Diagramms Sachliche, unverfälschte Darstellung des Inhalts Eine Achsenbeschriftung ist vorzunehmen Eine Legende sowie die Beschreibung der verwendeten Symbole und Farben ist anzubringen. Dabei sind Doppelungen zu vermeiden. 27

28 Für Berichte oder ausführliche Facharbeiten sollte ein einheitliches Layout festgelegt werden. Bei der Anwendung der Norm sollte die konsequente Nutzung einer einmal gewählten Darstellungsform beibehalten werden Dokument- bzw. Formatvorlagen sollten möglichst genutzt werden, um die Arbeit zu unterstützen (Office-Software) Schrift und Beschriftung Der gesamte Text sollte in einer einheitlichen Schriftart formatiert sein Die festgelegte Standardschriftgröße darf für Überschriften, Kopf- und Fußzeilen verändert werden Der Zeilenabstand sollte auf 1 ½ Zeilen oder ein anderes einheitliches Maß festgelegt werden Überschriften Überschriften sind vom vorausgehenden/nachfolgenden Text durch einheitliche Abstände zu trennen Absatzschutz Es ist darauf zu achten, dass keine einzelne Zeile eines Absatzes auf einer neuen Seite erscheint bzw. keine erste Zeile eines Absatzes auf der vorherigen Seite Word: Absatz-Dialogfeld Zeilen- und Seitenumbruch, Absatzkontrolle Neue Abschnitte oder Gliederungspunkte der obersten Ebene beginnen auf einer neuen Seite Einseitig oder zweiseitig Die Beschriftung darf einseitig oder zweiseitig erfolgen Zitate dürfen in Anführungszeichen, Anmerkungen dazu in eckigen Klammern [ ] stehen. Andere Anmerkungen stehen in runden Klammern ( ) 28

29 Fußnoten erscheinen auf der jeweiligen Seite und werden für jede Seite neu gezählt Abbildungen sind zu beschriften und zu nummerieren Seitenränder sollten dem Zweck des Schriftstücks angepasst werden (Korrekturränder) Der Text darf ein- oder mehrspaltig gestaltet werden (z. B. Spaltensatz bei journalistischen Arbeiten) Eine Marginalspalte erleichtert das Lesen und befindet sich am äußeren Rand des Textes Wenn es aus Darstellungsgründen notwendig ist, Seiten im Querformat einzufügen, so sollten diese gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden (nicht evtl. Kopf-/Fußzeilen) Länger Texte werden regelmäßig mit Kopf- und Fußzeilen versehen Das Titelblatt enthält den vollständigen Titel und weitere Angaben, wie z. B. Untertitel, Verfasser Ab einer Textlänge von 10 Seiten sollte ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden (Dokumentenanfang). Sonstige Verzeichnisse werden an das Ende des Dokuments angefügt und sollten einheitlich formatiert werden 29

30 Die Regelungen der Norm zu s sind dann gültig, wenn diese als Geschäftsbrief verwendet werden Das bedeutet, dass firmenintern versendete s nicht an die Norm gebunden sind Es ist jedoch immer auf die technischen Gegebenheiten des Empfängers Rücksicht zu nehmen, wie z. B. beim Nachrichtenformat, bei der Codierung, bei der Verschlüsselung und bei den Dateiformaten der Anlagen Zeilenabstand Wie Geschäftsbriefe, sind s nach der aktuellen DIN 5008 mit Zeilenabstand 1 (engzeilig) zu schreiben Betreff Stichwortartige Überschrift und Inhaltsangabe der konkret und aussagekräftig hat für die Bearbeitung und Verwaltung der eine zentrale Bedeutung zwingend erforderlich Text Der Text ist als Fließtext ohne Worttrennungen zu erfassen, weil der Umbruch durch die Software des Empfängers gesteuert und der jeweiligen Fenstergröße angepasst wird. Absätze sind vom folgenden Text durch eine Leerzeile zu trennen 30

31 Abschluss Der Abschluss wird einer als elektronischer Textbaustein (Signatur) zugesteuert Er enthält den Gruß sowie Kommunikations- und Firmenangaben Zwingend auch - oder Internetadresse Die gesetzlichen Angaben nach HGB, GmbHG und AktG sind grundsätzlich in den Abschluss aufzunehmen Abschluss Beispiel: Freundliche Grüße nach Hamburg Muster GmbH Max Mustermann Telefon: Fax: Internet: Postanschrift: Postfach Hausanschrift: Musterstraße 11, Stuttgart Geschäftsführer: Bernd Muster Handelsregister: HRB 4711 beim Amtsgericht Stuttgart 31

32 Claudia Aschmann Amtliches Regelwerk der Deutschen Rechtschreibung Fassung 2004/2006 mit Nachträgen aus dem Bericht 2010 Deutsches Institut für Normung, Berlin Beuth Verlag GmbH, Sonderdruck DIN 5008:2011, 5. Auflage ISBN Schreibvorlagen nach DIN 5008 ISBN Bildungsverlag EINS, Köln 2011 DIN 5008 von A bis Z Perfekt schreiben mit Word 2007/2010 Winklers Bildungshaus Schulbuchverlage, Die neue DIN 5008, ISBN WAO,

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011

Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5008:2011 DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de,

Mehr

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden.

Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. Deutsches Institut für Normung DIN 5008 Die neue DIN 5008 kann beim Beuth-Verlag (www.beuth.de) bezogen werden. NEU: Integration der bisherigen Norm DIN 676 in die neue DIN 5008 und Anpassung der Bemaßung

Mehr

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Neufassung der DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Siegfried H. Groß Koordinator für Fachpraxis Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg sigi.gross@t-online.de www.sigi-gross.de

Mehr

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen 13 Die Neuregelungen im Einzelnen die 10 Gebote 14 Das

Mehr

Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt.

Briefvordrucke. Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt. Briefvordrucke Briefvordrucke und die Elemente eines Briefvordrucks sind in DIN 676 geregelt. Selbst gestaltete Vordrucke (Briefmasken) sollen dieser Norm entsprechen. Wir unterscheiden Briefvordrucke

Mehr

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen...

Der Brieftext 1. - 2 - Am Fußende kann man am rechten Rand durch drei Punkte darauf hinweisen, dass noch Seiten folgen... Der Brieftext 1 1. Die Textformatierung 1.1 Schrift und Schriftgröße Im fortlaufenden Text sollte man auf ungewöhnliche Schriftarten (wie Schreibschrift und Schriftstile (Gravur, Kapitälchen o.ä.) verzichten.

Mehr

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011

Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 Einen Privatbrief erstellen nach DIN 5008:2011 1. Was gehört in einen Privatbrief? 1.1. Auszug eines Privatbriefes (Form B) Briefkopf Anschriftfeld mit Rücksendeangaben Falzmarke 1 Anrede Betreff Datum

Mehr

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen

Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Geschäftsbrief nach DIN 5008 Aufbau und Gestaltung von Briefvordrucken und -vorlagen Informationsblock Bezugszeichenzeile Geschäftsbrief nach DIN 5008 Form A mit Informationsblock (DIN 5008-A-A4-IB) Breite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue Rechtschreibung

Die neue Rechtschreibung Langenscheidt Die neue Rechtschreibung Alle Regeln zum Lernen und Nachschlagen verbindlich seit 1.8.2006 5 Inhalt Vorwort 8 Wichtige Fragen zur neuen Rechtschreibung 9 Welche Ziele verfolgt die Rechtschreibreform?

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Dokumente nach DIN 5008 erstellen Wenn du schon einmal Geschäftsbriefe von Firmen gesehen hast, ist dir sicher schon aufgefallen, dass diese in ihrem Aussehen alle sehr ähnlich sind. Das liegt daran, dass

Mehr

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung

Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung D 45 069 Schriftarten, -größen und -stile Seitennummerierung www.sekada-daily.de D 46 014 DIN 5008, Zusatztipps von A Z Faxnachrichten Formales Die DIN 5008 gibt keine Hinweise zur Gestaltung von Faxnachrichten.

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

Briefgestaltung nach DIN 5008

Briefgestaltung nach DIN 5008 Briefgestaltung nach DIN 5008 Inhaltsverzeichnis Briefgestaltung nach DIN 5008... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Geschäftsbrief Form A... 2 Die Blattränder einrichten... 2 Falz- und Lochmarken einrichten...

Mehr

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß

Rechtschreibung Schreibwerkstatt. s - ss ß s - ss ß Alle Wörter, die bisher mit s bzw. ss geschrieben wurden, behalten ihre Schreibweise. ss - Nach kurzem Selbstlaut / kurz gesprochenem Vokal steht ss (Riss, Biss, Nussbaum, dass,...) ß - Nach langem

Mehr

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011

Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011 1 von 5 28.10.2011 09:46 Geschäftsbrief gemäß DIN 5008:2011 Allge meines Grundlage der folgenden Angaben ist die DIN 5008 nach dem Stand vom April 2011. Es gibt zwei Vorlagen: A für Geschäftsbriefe mit

Mehr

Informieren, Planen, Durchführen

Informieren, Planen, Durchführen Methodenblatt Name: Klasse / Kurs: Fach: Datum: Methode: Geschäftsbrief Methode: Geschäftsbrief Version 5 Ri2012- Anzahl der Seiten: 6 Einsatz und Zweck der Methode Handlungsphasen Diese Methode dient

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Richtig schreiben, aber wie?

Richtig schreiben, aber wie? Christine Kunz-Melliger Richtig schreiben, aber wie? Das Praxisbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Vorwort 11 Dank 12 Zur Geschichte der deutschen Rechtschreibung 13 Einführung 16 Sechs nützliche

Mehr

6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel...) und inzwischen auch 3-fach.

6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel...) und inzwischen auch 3-fach. Die 10 wichtigsten Regeln zur jetzt gültigen neuen Rechtschreibung 1. ss ß: ß nur nach langem Vokal oder Diphthong: Maß, schließen, reißen, draußen... Nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss,

Mehr

DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes

DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes INFO 1815, Juli 2004 DIN 5008: Neuregelung des Anschriftfeldes Einführung...1 Der Änderungsbedarf...1 Das neue Anschriftfeld...2 Schreiben im neuen Anschriftfeld...3 Die neuen Positionsangaben...5 Gesamtbeurteilung...5

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN DIN 5008 die Neuerungen Die aktuellen Änderungen in der DIN 5008 Neue Empfehlungen zur Gestaltung von Anschriften (Anschriftenfelds) Bachelor und Master Neue Empfehlungen

Mehr

So erstellen Sie einen DIN-gerechten Briefbogen

So erstellen Sie einen DIN-gerechten Briefbogen www.sekretaerinnen-service.de Dossier: DIN 5008 Mustervorlage Brief So erstellen Sie einen DIN-gerechten Briefbogen Seit dem Jahre 2005 regeln vor allen 2 Normen des Deutschen Instituts für Normung e.

Mehr

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass

Persönliche Korrespondenz im Beruf. Anlass Einleitung Bei den persönlichen Schreiben im Beruf kann der Anlass mehr geschäftlich sein oder auf der Basis beruflicher Kontakte mehr im privaten Bereich des Empfängers liegen. Persönliche Korrespondenz

Mehr

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle

Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle Die neue deutsche Rechtschreibung und controllingrelevante Zweifelsfälle Methodikseminar im Rahmen des Lehrstuhltags Lic. Econ. Wet. Martin Roll Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung Lehrstuhl

Mehr

Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die:

Die folgende Übersicht zu den wichtigsten Rechtschreibregeln gliedert sich in sechs Abschnitte, nämlich in die: Übersicht über die wichtigsten Rechtschreibregeln Die aktuellen Rechtschreibregeln gelten bereits seit 2006, aber noch immer wird im allgemeinen Sprachgebrauch von den neuen deutschen Rechtschreibregeln

Mehr

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung Seite 4 Einführung Seite 5 A. Laute und Buchstaben 6 ss / ß 9 Drei gleiche Buchstaben 10 ä, äu 12 Einzelne Neuregelungen 14 Neue Möglichkeiten 16 Test 1 Inhalt Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung 18

Mehr

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern 14.1 Allgemeines 14.2 Schriftarten, -größen und -stile 14.3 Zeilenanfang und Zeilenende 14.4 Zeilenpositionen von der oberen Blattkante 14.5 Zeilenabstand 14.6 Absenderangabe 14.7 Anschriftfeld 14.7.1

Mehr

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine

Regel 1. Nomen schreibt man groß. Nomen. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Regel 1 Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge haben Namen. Man nennt sie Nomen (Substantive). Nomen Nomen schreibt man groß. Jedes Nomen hat einen Artikel! Nomen der die das ein eine Verben Regel 2 Verben

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Die deutsche Sprache

Die deutsche Sprache Die deutsche Sprache Inhalt Vorwort 5 Inhalt IZur Ein führ uns II Die neuen Schreibweisen III Die Wortschreibung III. 1 So funktioniert unsere Schrift: Buchstabe, Wort und Satz_ III. 1.1 Artikulationswechsel

Mehr

Corporate design corporate wording

Corporate design corporate wording 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 6 Corporate design corporate wording Grundsätzliche Informationen Überarbeitete Version 27. August 2010 1 2 von 6 4663/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung

Mehr

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich

NEUE SEITE EINRICHTEN. 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu. 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich NEUE SEITE EINRICHTEN 1 Klicke auf Datei und dann auf Neu 2 Im Kontextmenü klicke zuerst auf Allgemeine Vorlagen und in der sich anschließend öffnenden Registerkarte auf Vorlagen. 3 Klicke auf Datei und

Mehr

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und DIN 5008 mit Microsoft Office Word 2003

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und DIN 5008 mit Microsoft Office Word 2003 Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 676 und mit Microsoft Office Word 2003 1. DIN-Normen im Briefverkehr Vorteile von Normen Arten von Normen 2. Grundlegende Einstellungen Typografie Seitenränder Briefkopf

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch 1 Die neue alte Word-Oberfläche 11 1.1 Das Menü Datei 12 Wichtige Einstellungen in Word 13 Der Informationsbereich zum Dokument 15 1.2 Der Dokumentbereich 17 1.3 Die Statusleiste 18 Informationen in der

Mehr

Deutsche Rechtschreibung. in 10 Kurzregeln. Stand: 11/2006. RheinAhrCampus Remagen

Deutsche Rechtschreibung. in 10 Kurzregeln. Stand: 11/2006. RheinAhrCampus Remagen Deutsche Rechtschreibung in 10 Kurzregeln Stand: 11/2006 RheinAhrCampus Inhaltsverzeichnis I) Vorbemerkungen zur Rechtschreibreform...2 II) Begriffe...2 Regel 1: s ss ß...3 Regel 2: Drei Konsonanten...3

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit Microsoft Word (Version 2002/03) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung... 5 2.1 Seitenränder... 5 2.2 Umbrüche... 5 2.3 Seitennummerierung...

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel:

1. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel: Geschäftsbriefe. Was wird als Geschäftsbrief bezeichnet? Als Geschäftsbriefe (nach außen gerichtete Mitteilungen) gelten in aller Regel: der gesamte externe Schriftverkehr, d.h. jede schriftliche Mitteilung,

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Seite 1 Christian Stang Die neue Rechtschreibung kurz und einfach Mit Duden-geprüfter Wörterliste Anaconda Seite 2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: RC SCHREIBEN ALPHA-LEVEL 3 2.3.05 K2/E hören wie ein Sport Im Deutschen werden Substantive () großgeschrieben. Um ein Substantiv zu erkennen, gibt es verschiedene Proben: 1. Artikelprobe: Substantive können

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A. Geschäftsbrief Lernsituation: Beanstandung des Fußballschuhs RONALDO Als Mitarbeiter(in) des Fachgeschäftes Trendsport Eickhoff KG bestellten

Mehr

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008

Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008 Geschäftsbriefe formatieren nach DIN 5008 Inhaltsübersicht 1. DIN-Normen im Briefverkehr Vorteile von Normen Arten von Normen 2. Grundlegende Seiteneinstellungen Seitenränder Briefkopf Typografie 3. Bestandteile

Mehr

Einzelkaufleute (Muster)

Einzelkaufleute (Muster) Einzelkaufleute (Muster) ABC Musikshop e. K. ABC Musikshop e. K. Postfach 12 34 ABC Musikshop e. K. Hinweise zur Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen bei Einzelkaufleuten: Auf allen Geschäftsbriefen (auch

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Mit diesem Word-Tutorium passen Sie die Mustervorlage Facharbeit an Ihre Wünsche an

Mit diesem Word-Tutorium passen Sie die Mustervorlage Facharbeit an Ihre Wünsche an Mit diesem Word-Tutorium passen Sie die Mustervorlage Facharbeit an Ihre Wünsche an Grundeinstellungen Seitenränder Standardeinstellung: oben: 2,5 cm, unten: 2 cm, links: 3,5 cm, rechts 2,5 cm > Seitenlayout

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Abschnittsumbrüche für Seitenzahlen und automatisches Inhaltsverzeichniss 1) Abschnittsumbruch einfügen um Seitenzahlen zu formatieren Um die formalen Bestandteile

Mehr

Der private Geschäftsbrief

Der private Geschäftsbrief Ratgeber Melanie Goldmann Der private Geschäftsbrief Briefe richtig gestalten Gestaltung nach DI N 5008 DER PRIVATE GESCHÄFTSBRIEF BRIEFE RICHTIG GESTALTEN Inhalt Vorwort 5 Der erste Eindruck Mit Briefen

Mehr

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Rechtschreibdidaktik WS 2006 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Duden-Regelwerk z. B. 112 Stoffprogression Jg. 3-10 Methoden Aufgaben 23.09.2012 Dr.J. Schulze-Bergmann 1 Rechtschreibdidaktik WS 2006 Die Einführung in den das Buchstabeninventar,

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt 3 Wichtige grammatikalische

Mehr

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi

MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi Projekt: Reg.č.: Operační program: MO-ME-N-T MOderní MEtody s Novými Technologiemi CZ.1.07/1.5.00/34.0903 Vzdělávání pro konkurenceschopnost Škola: Hotelová škola, Vyšší odborná škola hotelnictví a turismu

Mehr

Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man Formatierung. WORD unterscheidet dabei zwischen

Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man Formatierung. WORD unterscheidet dabei zwischen MS Word 2013 Kompakt 1 Die vielfältigen optischen Gestaltungsmöglichkeiten von Text nennt man. WORD unterscheidet dabei zwischen styp Aktion Beispiel Zeichenformat Absatzformat Seitenformat legt die Darstellung

Mehr

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Was ist Leichte Sprache? Wie geht Leichte Sprache? Tipps und Tricks Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache Im Internet: www.leichtesprache.org Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber manchmal ist Leichte

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Das ist zum schwere Sprache: Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr

Die neue Rechtschreibung kurz und schmerzlos

Die neue Rechtschreibung kurz und schmerzlos Langenscheidt Die neue Rechtschreibung kurz und schmerzlos Mit Duden-geprüfter Wörterliste verbindlich seit 1.8.2006 Inhalt Vorwort 6 Die Laut-Buchstaben-Zuordnung 7 Runde 1: Runde 2: Runde 3: Runde 4:

Mehr

B Sach- und Wortregister

B Sach- und Wortregister Peter Gallmann & Horst Sitta (1996): Handbuch Rechtschreiben Seite 239 B Sach- und Wortregister Die Zahlen verweisen auf die Abschnittnummern (Randziffern). Abkürzung: 531, 606 609, 614; (Zusammensetzungen

Mehr

Aufgaben für die Textverarbeitung (1)

Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Aufgaben für die Textverarbeitung (1) Karl Wilhelm Henke A Geschäftsbrief Lernsituation: Angebot über den Wäschetrockner OPTIMO Als Mitarbeiter(in) des Unternehmens beantworten Sie die Anfrage des Ver

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Inhalt Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge

Mehr

Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten)

Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) Template-Übersicht (Vorlage: Formatvorlage Bachelor-/Masterarbeiten) Diagramm_gross_x_y Breite: x-achse = 9,6 Höhe: y-achse = 6,4 Schrift: 4 Stärke der Linien: Gitternetzlinie:,4; Achsen ebenfalls,4!achtung

Mehr

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse

Arbeitsblatt 14 Fit in der Groß- und Kleinschreibung ab 5./6. Klasse ab 5./6. Klasse In dem folgenden Text müssen noch 54 Wörter großgeschrieben werden. Aber Achtung: Es sind auch einige knifflige Fälle dabei. 1 Lies zunächst den Text durch. Dann schätze dich zuerst selbst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de

Mehr

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht

Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht DUDEN Moderne Geschäftsbriefe - leicht gemacht 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage DUDENVERLAG Mannheim Leipzig -Щеп Zürich Inhalt Schreibanleitungen und Musterbriefe 13 Einleitung 15 Vom Sprechen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite

Mehr

DIE NEUE RECHTSCHREIBUNG

DIE NEUE RECHTSCHREIBUNG DIE NEUE RECHTSCHREIBUNG A) Drei aufeinanderfolgende Konsonanten: NEU: Alle drei werden geschrieben. z.b.: Betttuch, Schritttempo, Seeente, Schneeeule, Schifffahrt, Sauerstoffflasche, Auspuffflame,...

Mehr

Checkliste Bewerbungsfoto

Checkliste Bewerbungsfoto 1/5 Bewerbungsmappe Inhalte Checkliste Bewerbungsfoto Ein Bewerbungsfoto sollte aktuell sein, nicht älter als ein halbes Jahr Foto von einem Fotografen machen lassen Auf dem Foto sollten nicht nur der

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung

Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung Neufassung der DIN 5008:2011 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung 1 Referat in der Fachtagung des Deutscher Verband der Lehrer für Informationsverarbeitung Referent: Siegfried Groß Koordinator

Mehr

Kleingewerbetreibende (Muster)

Kleingewerbetreibende (Muster) Kleingewerbetreibende (Muster) Martin Müller Catering & Service Martin Müller. Hinweise zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen von Kleingewerbetreibenden: Kleingewerbetreibende - dazu zählt auch die Gesellschaft

Mehr

Sekretärinnen SERVICE

Sekretärinnen SERVICE SCHWERPUNKTAUSGABE: DIE DIN-NORM 5008:2011 AUF EINEN BLICK! Sekretärinnen Erfolgsideen für Büromanagement und Chefassistenz 63349 Ausgabe 15/2011 Der DIN-konforme Geschäftsbrief Aus zwei mach eins: die

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,

Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen, hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreibübungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse Von Lehrern empfohlen 1.2 Substantivierungen 1 18 Finde die unbestimmten Mengenangaben heraus, indem du unnötige

Mehr

Orthographie: Überblick

Orthographie: Überblick Orthographie: Überblick 1. Laut-Buchstaben-Zuordnung Tipp (wegen tippen); nummerieren (wegen Nummer) Fussballländerspiel; grifffest Paragraf und Paragraph 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Rad fahren;

Mehr

Rechtschreibung und Wortkunde

Rechtschreibung und Wortkunde Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Zeichensetzung zum Üben und Wiederholen 5. bis 0. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und Gesamtschule

Mehr

Einzelkaufleute (Muster)

Einzelkaufleute (Muster) Einzelkaufleute (Muster) Bernd Mustermann e. K. Bernd Mustermann e. K. Postfach 12 34 Bernd Mustermann e. K. Hinweise zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen bei Einzelkaufleuten Auf allen Geschäftsbriefen

Mehr

Briefe schreiben Name

Briefe schreiben Name Das Wort Brief kommt vom lateinischen Wort brevis und heisst kurz. Briefe sind einander oft sehr ähnlich und haben meistens den gleichen Aufbau. Dennoch gibt es gute und schlechte Briefe. Ein Brief kann

Mehr

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort Inhalt Vorwort Groß- und Kleinschreibung... 1 1 Nomen... 2 Nomen... 2 Zusammengesetzte Nomen... 3 Typische Nomenendungen... 4 Artikel als Nomenbegleiter... 6 Weitere Nomenbegleiter... 8 2 Nominalisierung

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Barrierefreie Dokumente erstellen. In 10 Schritten zum barrierearmen Word-Dokument

Barrierefreie Dokumente erstellen. In 10 Schritten zum barrierearmen Word-Dokument Barrierefreie Dokumente erstellen Diese Anleitung soll eine Hilfestellung darstellen, die es zum Ziel hat, einen kleinen Schritt in Richtung barrierefreier Zugänglichkeit von Dokumenten zu machen. Ohne

Mehr

Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung

Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung Crashkurs: Neue deutsche Rechtschreibung Claudia Fritsch 1 Aus ß wird ss Nach kurzem Vokal: bewusst, dass, muss, grässlich Aber: nach langem Vokal oder Diphthong bleibt ß: beißen, grüßen, ließ (von lassen)

Mehr

Microsoft Word 2000. für Windows W-WW2000BG. Autorin: Heike Motz. Inhaltliches Lektorat: Peter Wies. Überarbeitete Ausgabe vom 24.

Microsoft Word 2000. für Windows W-WW2000BG. Autorin: Heike Motz. Inhaltliches Lektorat: Peter Wies. Überarbeitete Ausgabe vom 24. W-WW2000BG Autorin: Heike Motz Inhaltliches Lektorat: Peter Wies Überarbeitete Ausgabe vom 24. Mai 2007 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Word 2000 für Windows Themen-Special:

Mehr

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung

Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung http://office-roxx.de/2017/01/26/rechtschreibung-gross-und-kleinschreibung/ Sebastian Klöß, 26. Januar 2017 Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser

Mehr

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss Layout und Formalia Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Inhalt Deckblatt Formalia Überschriften intelligentes Inhaltsverzeichnis zitieren: Fußnoten

Mehr

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Rechtschreibung kompakt Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem Web-based Training Deutsche Rechtschreibung Diese Zusammenstellung aus den Lektionen soll Ihnen helfen, die erlernten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr