Ein Ort für den Sport Neue Sporthalle auf dem Campus Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Ort für den Sport Neue Sporthalle auf dem Campus Nord"

Transkript

1 Projekt 2 Lehrstuhl Baukonstruktion - Wintersemester 2010/11 Prof.-Vertr. Dipl.-Ing. Arch. BDA Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund

2 Inhalt Aufgabe Aufgabe Raumprogramm Termine Kolloquien und Abgabe Workload Leistungen Konzeptkolloquium Leistungen Entwurfskolloquium Leistungen Schlusskolloquium Phasenstruktur mit Planaufteilung Beteiligte Lehrstühle Literaturempfehlungen Anlagen in Papierform: Angaben zum Massenmodell Layout Allgemeines Layout Vorgabe Masterplan Campus Baufeld Luftbilder Bilder des Ortes Ein Ort für den Sport Neue Sporthalle Campus Nord Durch den Neubau einer Dreifachhalle mit einer Hallenfläche von 27 x 45 Metern soll neben dem Institut für Sport an der Otto-Hahn-Straße auf dem Campus Nord ein Zentrum für den Allgemeinen Hochschulsport (AHS) der Technischen Universität und der Fachhochschule Dortmund entstehen. Mit der neuen Sporthalle wird das breite Sportangebot auf dem Hochschulcampus nochmals erweitert. Der Ausbau des Standorts im Grünen zwischen dem nördlichen und südlichen Campusteil stärkt die Dortmunder Campusidee. Durch die Lage an der H-Bahn kann die neue Sporthalle größere Aufmerksamkeit auf sich ziehen und neues Interesse wecken für den Hochschulsport. Für Zuschauer wird es eine kleine Tribüne geben, um die Teams von TU und FH bei Sportwettbewerben zu unterstützen. Ein Café rundet das Raumprogramm ab. Anlagen digital: Bilder des Ortes Luftbilder Masterplan_Campus.dwg mit Baufeld Masterplan_Campus.pdf mit Baufeld Projekt_2_Wintersemester_2010_11.pdf Der P2 Bearbeitungsprozess ist in vier Phasen unterteilt, um zielgerichtet auf ein überzeugendes Endergebnis hinzuarbeiten. Von der Konzeptphase über die Entwurfsphase, die Ausarbeitungsphase und die Korrekturphase ist unter stetiger Überarbeitung bis zur Abgabe ein schlüssiges Projekt zu entwickeln.

3 Raumprogramm Flächen Erläuterungen Halle 45 m x 27 m Tribüne für 199 Zuschauer Geräteräume 3 x 50 m² Regie Trainer 2 x 10 m² Trainer/Sanitätsraum WC D Sportler (= WC B) WC H Sportler Umkleiden 6 x 25 m² Waschräume mit WC 6 x 12,5 m² Foyer/Eingang Café/Getränkeverkauf Nebenräume Café WC D Zuschauer WC H Zuschauer Hallenwart m² 150 m² 5 m² 20 m² 10 m² 6 m² 3 m² 150 m² 75 m² 50 m² 25 m² 15 m² 6 m² 3 m² 10 m² Halle - lichte Raumhöhe von 7 m (bis Unterkante Tragwerk) - in drei Hallenteile von 15 m x 27 m teilbar - Prallschutzverkleidung umlaufend mit mind. 2 m Höhe - 50 % der Wand und/oder Decke mit Akustikbekleidung - zwei Fluchtwege aus jedem Hallenteil Tribüne - für 199 Zuschauer - 3 Sitzplatzreihen - Breite Sitzplatz mind. 50 cm - Tiefe Sitzplatz und Gang mind. 80 cm Geräteräume - jedem Hallenteil ist ein Geräteraum zuzuordnen - Raumtiefe mind. 4,5 m - öffenbar zur Halle mittels Toren auf mind. 7,50 m Breite Hausanschluss Trinkwasser Hausanschluss Elektro/TK Heizungsraum Lüftungszentrale Fahrradstellplätze 50 Stck. Programm gesamt 10 m² 10 m² 20 m² 20 m² ca m² Regieraum - dem mittleren Hallenteil zugeordnet - mit Sichtverbindung zur Halle Umkleiden - mechanische Belüftung - Aussenbezug nicht unbedingt notwendig WC s - auf Hallen- sowie auf Zuschauerebene Café - dem Eingang und der Tribüne zugeordnet - mit Aussenbezug Das gesamte Gebäude ist barrierefrei zu planen.

4 Termine Kolloquien und Abgabe Architekt Tragwerksplaner Ausgabe/Einführungsveranstaltung P2 Mo :00 Uhr Mittelzone GB II Ausgabe/Einführungsveranstaltung P2 Mo :00 Uhr Mittelzone GB II Konzeptkolloquium Mo :00 Uhr (ggf. auch ) Mittelzone GB II Konzeptkolloquium Mo :00 Uhr (ggf. auch ) Mittelzone GB II Entwurfskolloquium Mo :00 Uhr (ggf. auch ) Rudolf-Chaudoire-Pavillon Entwurfskolloquium Mo :00 Uhr (ggf. auch ) Rudolf-Chaudoire-Pavillon Abschlusspräsentation Mo (ggf. auch ) Mittelzone GB II Zeit wird noch bekannt gegeben Abschlusspräsentation Mo (ggf. auch ) Mittelzone GB II Zeit wird noch bekannt gegeben Abgabe Mo am Lehrstuhl Baukonstruktion Abgabe Mo am Lehrstuhl Betonbau Betreuungszeiten jeweils Monntag ab 14:00 Uhr und nach Vereinbarung am Lehrstuhl Baukonstruktion.

5 Workload Architekt Tragwerksplaner Konzeptphase Konzeptphase Mo B Mo B Mo B Mo B Mo Std. Mo Std. Mo K Mo K 10 Std. Entwurfsphase Entwurfsphase Mo B Mo B 10 Std. Mo B Mo B 10 Std. Mo B Mo B 10 Std. Mo B 40 Std. Mo B 30 Std. Mo K Mo K 10 Std. Ausarbeitungsphase Ausarbeitungsphase Mo B Mo B 10 Std. Mo B Mo B 10 Std. Mo B Mo B 10 Std. Mo B 40 Std. Mo B 30 Std. Mo K = 360 Std. Mo K 10 Std. = 2 Überarbeitungsphase Überarbeitungsphase Mo Mo A = 240 Std. Mo Mo B = Betreuung Mo K = Kolloquium Mo A 40 Std. = 480 Std. A = Abgabe B = Betreuung K = Kolloquium A = Abgabe

6 Leistungen Konzeptkolloquium Mo Architekt Tragwerksplaner Jedes Bearbeitungsteam reicht 3 alternative Lösungsansätze für den Gebäudeentwurf ein. Die skizzenhafte Darstellung jedes einzelnen Ansatzes erfolgt mit folgenden Zeichnungen im vorgegebenem Layout (s. Anlage): Jedes Bearbeitungsteam reicht 3 alternative Lösungsansätze für den Gebäudeentwurf ein. Die skizzenhafte Darstellung jedes einzelnen Ansatzes erfolgt mit folgenden Zeichnungen im vorgegebenem Layout (s. Anlage): - Schwarzplan M 0 mit farbiger Eintragung des Neubaus, Darstellung der Bestandsbebauung, der H-Bahn und des zusammenhängenden Baumbestandes - Lageplan M mit Dachaufsicht und Außenanlagen - EG M mit angrenzenden Außenanlagen - e OG/UG M bei zweigeschossiger Gebäudeorganisation - zwei Schnitte M - zwei Ansichten M - Massenmodell M - Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:100 - strukturierter Erläuterungstext mit jeweils einem Satz zu folgenden sechs Punkten: Idee, Städtebau, Gebäudeorganisation, Hallentragwerk, zentraler Vorteil sowie zentraler Nachteil der Variante Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Die Layoutvorgabe und die Planaufteilung der Zeichnungen sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Architekt zu finden. - Querschnitt Maßstab - Dachaufsicht M - Vordimensionierung wesentlicher Tragelemente (Der Einsatz von EDV ist im Rahmen dieser Aufgabe in dieser Leistungsphase nicht sinnvoll) - strukturierter Erläuterungstext (s. Architekt) wird im Team nur einmal erarbeitet, daher soll der Text mit den folgenden Punkten ergänzt werden: Hallentragwerk unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Architektur und Tragwerk, Ausbau und TGA, Werkstoff und Fertigung, zentraler Vorteil sowie zentraler Nachteil der Variante Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Die Layoutvorgabe und die Planaufteilung der Zeichnungen sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Tragwerksplaner zu finden.

7 Leistungen Entwurfskolloquium Mo Architekt Tragwerksplaner Jedes Team präsentiert eine Vertiefung des im ersten Kolloquium von den Betreuern ausgewählten Lösungsansatzes. Der Gebäudeentwurf wird mit folgenden Plänen konkreter als im ersten Kolloquium dargestellt: Jedes Team präsentiert eine Vertiefung des im ersten Kolloquium von den Betreuern ausgewählten Lösungsansatzes. Der Gebäudeentwurf wird mit folgenden Plänen konkreter als im ersten Kolloquium dargestellt: - Lageplan M mit Dachaufsicht und Außenanlagen - EG M mit angrenzenden Außenanlagen - e OG/UG M bei zweigeschossiger Gebäudeorganisation - zwei Schnitte M - zwei Ansichten M - Außenperspektive - Detail 1:20 mit Fassadenschnitt, durch die Fassade, Teilansicht in ganzer Höhe des Gebäudes - Massenmodell M - überarbeiteter strukturierter Erläuterungstext der gewählten Variante aus dem Konzeptkolloquium erweitert um je einen Satz zu folgenden fünf Punkten: Begründung Raster, Belichtung Halle, Lage Trennvorhang, Fassadenkonstruktion, Fluchtwege - Tragwerksisometrie - Dachaufsicht M - Deckenuntersichten OG/UG M bei zweigeschossiger Gebäudeorganisation - zwei Leitdetails M 1:20 - ein Leitdetail M 1:10 - Dimensionierung wesentlicher Tragelemente dabei wird auf den sinnvollen Einsatz von EDV Wert gelegt (Nachweisführung in Handrechnung) - überarbeiteter strukturierter Erläuterungstext (s. Architekt) wird im Team nur einmal erarbeitet, daher soll der Text mit den folgenden Punkten ergänzt werden: Hallentragwerk unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Architektur und Tragwerk, Ausbau und TGA, Werkstoff und Fertigung Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Dies sind bereits Plan 2, Plan 3, Plan 4 und Plan 7 der Endabgabe. Die Layoutvorgabe und die Planaufteilung der Zeichnungen sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Architekt zu finden. Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Dies sind bereits Plan 1, Plan 2 und Plan 5 der Endabgabe. Die Layoutvorgabe und die Planaufteilung der Zeichnungen sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Tragwerksplaner zu finden.

8 Leistungen Schlusskolloquium Mo Architekt Tragwerksplaner Bis zum dritten Kolloquium findet eine nochmalige, vor allem baukonstruktive Schärfung des Entwurfs statt. Zum Kolloquium werden folgende Zeichnungen gefordert: Bis zum dritten Kolloquium findet eine nochmalige, vor allem baukonstruktive Schärfung des Entwurfs statt. Zum Kolloquium werden folgende Zeichnungen gefordert: - Schwarzplan M 0 farbige Eintragung des Neubaus, Darstellung der Bestandsbebauung, der H-Bahn und des zusammenhängenden Baumbestandes - Lageplan M mit Dachaufsicht und Außenanlagen - EG M mit angrenzenden Außenanlagen - e OG/UG M bei zweigeschossiger Gebäudeorganisation - zwei Schnitte M - alle Ansichten M - Außenperspektive - Innenraumperspektive - Ausschnitt M 1:100 und Schnitt nach Absprache mit Eintragung bauordnungsrechtlich relevanter Informationen für den Entwurf - Detail M 1:20 nach Absprache mit Fassadenschnitt, durch die Fassade, Teilansicht in ganzer Höhe des Gebäudes - Details 1:5 nach Absprache mit Eintragung der Trenung von unterschiedlichen Ausführungsgewerken, welche in diesem Detail zusammenkommen - Modell M - Tragwerksmodell M ohne Dach und Fassadenhülle - überarbeiteter strukturierter Erläuterungstext aus dem Entwurfskolloquium, erweitert um je einen Satz zu folgenden vier Punkten: Erscheinungsbild, Ausbau, Prallwand Halle, Akustikverkleidung Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Die Pläne 2, 3, 4 und 7 sind zu überarbeiten und um die Pläne 1, 5, 6 und 8 zu ergänzen. Die Planaufteilung der Zeichnungen und die Layoutvorgabe sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Architekt zu finden. - Tragwerksisometrie - Dachaufsicht M - Deckenuntersichten OG/UG M bei zweigeschossiger Gebäudeorganisation - zwei Leitdetails M 1:20 - ein Leitdetail M 1:10 - Ausschnitt M 1:100 und Schnitt (Schalplan) - Ausschnitt M 1:100 und Schnitt (Bewehrungsplan) - Details M 1:5 zum Dachtragwerk - Bemessung wesentlicher Tragelemente und der Details M 1:5 zum Dachtragwerk, die Eingaben und Ergebnisse von EDV-Berechnungen sind durch sinnvoll gewählte graphische Darstellungen auf Plausibilität und Richtigkeit zu überprüfen, die abzugebenden statischen Berechnungen sind in prüfbarer und nachvollziehbarer Form einzureichen - überarbeiteter strukturierter Erläuterungstext (s. Architekt) wird im Team nur einmal erarbeitet, daher soll der Text mit den folgenden Punkten ergänzt werden: Hallentragwerk unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Architektur und Tragwerk, Ausbau und TGA, Werkstoff und Fertigung Das vorgegebene Layout in DIN A2 ist zu verwenden. Die Pläne 1, 2 und 5 sind zu überarbeiten und um die Pläne 3, 4 und 6 zu ergänzen. Die Planaufteilung der Zeichnungen und die Layoutvorgabe sind in der Anlage Phasenstruktur mit Planaufteilung Architekt zu finden.

9 Phasenstruktur mit Planaufteilung Architekt Variante 1 Variante 2 Variante 3 Schwarzplan 0 Ansicht Schnitt Ausschnitt 1:100 Lageplan mit Dachaufsicht Ansicht Schnitt Schwarzplan 0 Ansicht Schnitt Ausschnitt 1:100 Lageplan mit Dachaufsicht Ansicht Schnitt Schwarzplan 0 Ansicht Schnitt Ausschnitt 1:100 Lageplan mit Dachaufsicht Ansicht Schnitt Ausarbeitungsphase 8 x DIN A2 Konzeptphase 3 x DIN A2 3 Varianten anfertigen bis zum Konzeptkolloquium Plan 1 Plan 2 Plan 3 Perspektive Ansicht Aussen Schnitt Lageplan Plan 2 Plan 3 Entwurfsphase 4 x DIN A2 Pläne 2,3,4,7 anfertigen bis zum Entwurfskolloquium Perspektive Innen Perspektive Ansicht Aussen Schnitt Pläne 1,5,6,8 anfertigen Pläne 2,3,4,7 überarbeiten Schwarzplan 1:2.000 Lageplan Plan 1 Plan 2 Plan 3 Die beste Variante wird ausgewählt und in der Entwurfsphase bis zum Entwurfskolloquium geschärft. Ansicht Fassadenschnitt 1:20 Schnitt Plan 4 Plan 7 Ansicht Ansicht Schnitt Fassadenschnitt Details Ausschnitt 1:20 1:5 Schnitt Ansicht 1:100 Deckenspiegel Freie Verfügung Ausschnitt 1:100 Plan 4 Plan 5 Plan 6 Plan 7 Plan 8

10 Phasenstruktur mit Planaufteilung Tragwerksplaner Variante 1 Variante 2 Variante 3 Querschnitt Querschnitt Querschnitt Die beste Variante wird ausgewählt und in der Entwurfsphase bis zum Entwurfskolloquium geschärft. Dachaufsicht Dachaufsicht Dachaufsicht Ausarbeitungsphase 8 x DIN A2 Konzeptphase 3 x DIN A2 3 Varianten anfertigen bis zum Konzeptkolloquium Plan 1 Plan 2 Plan 3 Positionspläne Deckenuntersicht Leitdetail 1:20 Leitdetail 1:20 Dachaufsicht Plan 1 Deckenuntersicht Plan 2 Leitdetail 1:10 Plan 5 Tragwergsisometrie Entwurfsphase 4 x DIN A2 Pläne 1,2,5 anfertigen bis zum Entwurfskolloquium Tragwergsisometrie Deckenuntersicht Schalplan Bewehrungsplan Schnitt Ausschnitt Schnitt Ausschnitt 1:100 Leitdetail 1:20 Leitdetail 1:20 Details Tragwerk 1:5 Pläne 3,4,6 anfertigen Pläne 1,2,5 überarbeiten Dachaufsicht Deckenuntersicht Ausschnitt Ausschnitt 1:100 Leitdetail Freie Verfügung 1:10 Plan 1 Plan 2 Plan 3 Plan 4 Plan 5 Plan 6

11 Beteiligte Lehrstühle Im 2. Entwurfsprojekt P2 haben die Studierenden die Möglichkeit, an einer realistischen und vielschichtigen Bauaufgabe in einer bestimmten städtebaulichen Situation die Komplexität des Entwerfens und Konstruierens von Gebäuden kennenzulernen und selbst nachzuvollziehen. Sie werden mit der Ganzheitlichkeit des Planens konfrontiert, das heißt, sie haben die Anforderungen der Fachgebiete Tragkonstruktion, Technische Gebäudeausrüstung in den Entwurf mit einzubeziehen. Lehrstuhl Baukonstruktion Prof.-Vertr. Dipl.-Ing. Arch. BDA Ansgar Schulz Prof.-Vertr. Dipl.-Ing. Arch. BDA Ansgar Schulz Lehrstuhl Betonbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer Betreuer Lehrstuhl Betonbau Halil Kiziltan????? Betreuer Lehrstuhl Baukonstruktion Ansgar und Benedikt Schulz Matthias Hiby Fritz Keuthen Ulrike Mönning Alexander Siassi Constanze Weigel Clemens Zirkelbach Lehrstuhl Stahlbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann Lehrstuhl Bauphysik und TGA Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. W. M. Willems Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ivan Čadež

12 Literaturempfehlungen Grundlagen/Konstruktion/Werkstoffe: Ackermann, Kurt Belz, Walter Grimm, Friedrich Grimm/Richarz Pfeifer/Liebers von Seidlein/Schulz Siegel, Curt Torroja, Eduardo Makowski, Z. S. Tragwerke in der konstruktiven Architektur Zusammenhänge, Bemerkungen zur Baukonstruktion Stahlbau im Detail Hinterlüftete Fassaden Der neue Holzbau Skelettbau Strukturformen der modernen Architektur Logik der Form Räumliche Tragwerke aus Stahl Atlanten: Götz/Hoor/Möhler/Natterer Holzbau Atlas Herzog/Volz/Natterer Holzbau Atlas Zwei Schulitz/Sobek/Habermann Stahlbau Atlas Kind-Barkauskas/Kauhsen u.a. Beton Atlas Pfeiffer/Ramcke/Achtziger u.a.: Mauerwerk Atlas v. Busse/Waubke/Grimme u.a.: Atlas Flache Dächer Schunk/Finke/Jenisch u.a: Dach Atlas Schittich/Staib/Balkow u.a: Glasbau Atlas Herzog/Lang/Krippner: Fassadenatlas Weiterführende Literatur: Adam, Jürgen/Ackermann, Kurt Architekt - Ingenieur Blaser, Werner Mies van der Rohe, Lehre und Schule Frampton, Kenneth Grundlagen der Architektur Gideon, Sigfried Raum, Zeit, Architektur Lambot, Ian Norman Foster Vol. 1-4 Piano, Renzo Mein Architektur-Logbuch Rudofsky, Bernard Architecture without Architects Sulzer, Peter Jean Prouvé Schirmer, Wulf Egon Eiermann, Bauten und Projekte Wachsmann, Konrad Wendepunkt im Bauen Wachsmann, Konrad Holzbau, Technik und Gestaltung GA Document Pierre Chareau, La Maison de Verre GA Document Mies van der Rohe, Farnsworth House Zeitschriften DETAIL Bauen mit Stahl, Bauen mit Holz, Fassaden, Dachtragwerke, Flache Dächer, Einfaches Bauen DETAIL Praxis (verschiedene Titel)

13 Anlagen Massenmodell Maßstab Layout Allgemeines Zur Strukturierung und Übersichtlichkeit der Projektarbeit wird ein Layout sowie eine Planaufteilung für alle Blätter in DIN A2 vorgegeben. Dies hilft von Beginn an, zielgerichtet auf das Endergebnis von mind. 8 Abgabeblättern hinzuarbeiten. Die Punktlinie kennzeichnet einen von Zeichnungen freizuhaltenden Bereich und wird auf den Plänen nicht dargestellt. Schriftart und Schriftgröße sind wie folgt zu verwenden: 7m 3,5m 5m 8m 7m Titel Arial black 20 pt Untertitel Arial Black 14 pt Beschriftung Arial Regular 14 pt z.b. - ein Modell pro Bearbeitungsteam - im vorgegebenen Ausschnitt von 37,5 cm x 37,5 cm - im Masterplan_Campus.dwg und Masterplan_Campus.pdf markiert - Gelände ist als eben anzunehmen - Gebäudebestand, H-Bahn, S-Bahntrasse und Bäume sind darzustellen - Gebäudehöhen wie oben angegeben - S-Bahn, markierter Bereich 5 m tiefer, mit Böschung

14 (Arial Black 20 pt) 10 mm Abstand zwischen Zeichnungsbereich und Schrift 40 mm bis zum Blattrand freihalten Layoutvorgabe für alle Pläne DIN A2 (594 mm x 420 mm) 20 mm bis zum Blattrand von Zeichnungenfreihalten 20 mm bis zum Blattrand von Zeichnungenfreihalten 25 mm bis zum Blattrand freihalten 10 mm Abstand zwischen Zeichnungsbereich und Schrift P2 WS 2010/11 Verfasser Betreuer (Arial Black 14 pt/25,3 pt) Konzeptkolloquium Plan 1

15 Anlagen Masterplan Campus ohne Maßstab

16 Anlagen Baufeld Maßstab 0

17 Anlagen Luftbilder

18 Anlagen Bilder des Ortes

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund Sommersemester 2016 1 Inhalt Aufgabe Termine

Mehr

Wasser marsch! Projekt 2

Wasser marsch! Projekt 2 Projekt 2 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Lehrstuhl Betonbau - Prof. Reinhard Maurer Lehrstuhl Bauphysik und TGA - Prof. Wolfgang M. Willems Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

Tower. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014 Lehrstuhl Baukonstruktion - Schulz und Schulz Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen - TU Dortmund - Wintersemester 2015/2016 1 Inhalt Aufgabe Programm Termine

Mehr

Supersporthalle. Projekt 3

Supersporthalle. Projekt 3 Projekt 3 Lehrstuhl Baukonstruktion - Prof. Ansgar und Benedikt Schulz Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion - Prof. Paul Kahlfeldt Lehrstuhl Stahlbau - Prof. Dieter Ungermann Lehrstuhl

Mehr

Sakrale Orte. Kirchenbaumeister der Moderne. Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF

Sakrale Orte. Kirchenbaumeister der Moderne. Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF Kirchenbaumeister der Moderne Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF Inhalt Aufgabe Leistungen Termine Anlagen Aufgabe Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern mit unrealisierten Arbeiten

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Tankstelle Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Das Frankfurter Westend bilden zwei Stadtteile von Frankfurt am Main. Die Grenze zwischen den Stadtteilen

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011

Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren (Bachelor, Modul 11030) Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung im Sommersemester 2011 Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren O. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Werner Sobek Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Konstruktion und Entwurf Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann Institut

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :44 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :44 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS 2018-19 gedruckt: 02.10.2018 10:44 Datei: TERMINE-Prfg_WS-2018-19 Seite 1 von 6 WS 2018/19 BA Bauingenieurwesen (82-017) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester

Mehr

Till Schneider. Büroinhaber mit Michael Schumacher Dipl.-Ing. Architekt/Stadtplaner. 1959 Geboren in Koblenz

Till Schneider. Büroinhaber mit Michael Schumacher Dipl.-Ing. Architekt/Stadtplaner. 1959 Geboren in Koblenz Das Büro: 1988 Gründung schneider+schumacher 2003 Gründung schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbh ca. 50 Mitarbeiter, über 100 Bauten unterschiedlichster Kategorien Die schneider+schumacher Planungsgesellschaft

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2018 gedruckt: :12 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2018 Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2018 gedruckt: :12 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2018 Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2018 gedruckt: 03.04.2018 15:12 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2018 Seite 1 von 6 SS 2018 BA Bauingenieurwesen (82-017) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3.

Mehr

Architektur - Raumwerk

Architektur - Raumwerk tutoren: annika reinhold thorsten rothmann Architektur - Raumwerk msa - prof. dipl.-ing. michael schanné - grundlagen der baukonstruktion - gdb - 3. sem. ws 1516 - skelettbau Sigurd Lewerentz: Detail,

Mehr

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See PAUSE, die Wortart: i Substantiv, feminin Wort mit gleicher Schreibung: Pause (Substantiv, feminin) BEDEUTUNGSÜBERSICHT 1.a. kürzere Unterbrechung

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

Tragwerksentwurf Übung

Tragwerksentwurf Übung UE SS 2014 Übung Entwurf eines überdachten Marktplatzes Balik Carsi (Fischmarkt) in Besiktas, GAD Architects Aufgabenstellung SS 2014 UE SS 2014 1. Situation KADIKÖY KAPILI ÇARŞI Auf dem Gelände der Bucht

Mehr

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich Holzbau Im vergangenen Wintersemester haben Sie sich mit Massivbau beschäftigt und ein kleines Gebäude aus Mauerwerk entworfen. Im Sommersemester befassen Sie sich mit Holzbau und bearbeiten dazu erneut

Mehr

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse

Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Freilichtbühne im Diakonie-Park - analyse Lageplan 1:1000 genordet Erschliessung Freilichtbühne Erschliessung Fuss- und radwege Das historische Stadtbad in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, hat eine unglaubliche

Mehr

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern D_ME J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern E Endabgabe Aufgabe/Leistungen: 1 Überarbeitung der Übungsteile

Mehr

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM

BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM BA 3 E N T W E R F E N + K E FEUERWACHE MANNHEIM Thema Am westlichen Stadteingang von Mannheim soll unmittelbar an der B37 die neue Hauptfeuerwache Mannheims entstehen. Damit entsteht dort an weithin sichtbarer

Mehr

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen

Baukonstruktion. Übung Bauzeichnen Baukonstruktion Übung Bauzeichnen Folie 1 Leistungsbild nach HOAI 64 Tragwerksplanung Pkt. 4 Genehmigungsplanung g g Grundleistung M 1:100 Anfertigen von Positionsplänen für das Tragwerk oder Eintragen

Mehr

Bauen mit System. Turnhallenbaukasten in Passivbauweise für 26 Frankfurter Schulen. D Inka Scheible Hoffmann Architekten Freie Architekten BDA

Bauen mit System. Turnhallenbaukasten in Passivbauweise für 26 Frankfurter Schulen. D Inka Scheible Hoffmann Architekten Freie Architekten BDA Bauen mit System Turnhallenbaukasten in Passivbauweise für 26 Frankfurter Schulen D Inka Scheible Hoffmann Architekten Freie Architekten BDA D'Inka Scheible Hoffmann Freie Architekten BDA Sportinfra am

Mehr

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09

Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Übersichtsplan MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Grundriss EG - Grundriss EG MEHRZWECKHALLE AUF DEM HOCHSTRÄSS 02. JULI 09 Innenraumschnitte Schnitt längs Schnitt quer MEHRZWECKHALLE AUF DEM

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: :23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: :23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine SS 2016 gedruckt: 05.04.2016 11:23 Datei: TERMINE-Prfg_SS-2016 Seite 1 von 6 SS 2016 BA Bauingenieurwesen (82-017) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3.

Mehr

Standort Burgwallstraße 1

Standort Burgwallstraße 1 Treuenbrietzen - Google Maps 30.04.17, 14 43?&%@%:3&"%/A%: Standort Burgwallstraße 1 Gesamtschule Treuenbrietzen Umbau, Sanierung und Erweiterung des Hauses 3!"#$%&'(')*+,'-"."/0#1#23%41%2!05"56-78!91490&/%:$0/%:'(')*+,'1%2!05"56-78!91';()**

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Allplan 2019 IBD Planungsdaten Hochbau Basic Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info... 3 Rohbau: Wände Beton,

Mehr

Baukonstruktion II A, SoSe 2015, Hausübung

Baukonstruktion II A, SoSe 2015, Hausübung Baukonstruktion II A, SoSe 2015, Hausübung Vortragspavillon Raketenstation Hombroich Ausgabe Mi 08.07.2015 Betreuungen, Di 28.07., Di 04.08., Di 11.08., Di 18.08. Listeneintrag am LS Bauko, Uhrzeiten gemäß

Mehr

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA Vorentwurfsplanung Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA Grosse Falterstrasse 23a 70597 Stuttgart t 0711 97678-0 f 0711 97678-33 info@.de www..de Lageplan Standort P NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE

Mehr

Kurzbeschreibung. Gebäude. Freianlagen

Kurzbeschreibung. Gebäude. Freianlagen Kurzbeschreibung Freianlagen Die beiden entwickelten Freiraumkonzepte greifen die für die Wohnquartiere der 50er Jahre typische Formsprache von Außenanlagen auf und setzen diese in eine moderne, nutzerorientierte

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN Bearbeitungsstand: April 2011 Fakultät Bauingenieurwesen Arbeitsgruppe Fernstudium STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN - DIPLOM-PRÜFUNG / GRUNDFACHSTUDIUM - 1. Modul

Mehr

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1

Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur. Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/innen EFZ Fachrichtung Architektur Kanton Basel-Stadt Aufgabenstellung Praktische Arbeit Blatt 1 Kandidatin / Kandidat ( Name, Vorname) : Gruppe : Praktische Arbeiten

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0) /3170 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 22. Juni 2018 V C/ V D Telefon 9(0)139 3272/3170 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1

Tragwerksentwurf. prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Tragwerksentwurf prof. schwartz Tragwerksentwurf 1 Inhalt 1. Drei Beispiele Stahlbetonbau 2. Drei Beispiele Stahlbau 3. Drei Beispiele Holzbau 4. Drei Beispiele Mauerwerksbau 5. Informationen zum Begleitfach

Mehr

KONZERTHAUS IN STRALSUND

KONZERTHAUS IN STRALSUND IN STRALSUND Entwurf / Vertieferentwurf Sommersemester 2009 Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Dipl.-Ing.Heike Matcha THEMA Stralsund, Hansestadt mit Unesco geschützter Innenstadt, ist Tor zur Insel

Mehr

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT

ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC ASSISTENTENÜBERSICHT ASSISTENTEN ALLPLAN IBD 2018 PLANUNGSDATEN BASIC Assistenten Allplan IBD Hochbau Basic... 1 IBD Hochbau: Info...4 Rohbau: Wände-Beton, Mauerwerk...

Mehr

Einführung EB und TE, Thematische Vertiefung

Einführung EB und TE, Thematische Vertiefung Einführung EB und TE, Thematische Vertiefung Wintersemester 2013/14 Was wollen wir? Finden Sie im Entwurfsprozess eine schlüssige und angemessene Bauweise. Finden Sie die Dimensionen von entwurfsbestimmenden

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management DEPARTMENT OF ARCHITECTURE M6.1 Bauwirtschaft Bochum University 2013-14 Übung 2: DIN 277-Berechnung von Flächen- und Rauminhalten + BKI Kostenschätzung nach Grobelementen Bauwerk Dargestellt ist der Grundriss

Mehr

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 15 1 Stahl - Neue Tendenzen Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann 2 15 Vortragsreihe Stahl - Neue Tendenzen Zunächst wird das Material Stahl in Bezug auf seine grundsätzlichen

Mehr

Kleine Freiheit, St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula kaufen- Mitplanung möglich

Kleine Freiheit, St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula kaufen- Mitplanung möglich Kleine Freiheit, St. Pauli: Bürofläche in ehemaliger Aula kaufen- Mitplanung möglich Scout-ID: 68858762 Objekt-Nr.: 44 (1/44) Ihr Ansprechpartner: CONPLAN GmbH Betriebs- und Projektberatung Lars Straeter

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf Feuerwehrhaus Bedersdorf HTWdS Schule für Architektur Saar Prof. Ochs Georg Müller, M.Eng., Architekt AKS Inhaltsangabe: 1. Einleitung - Aufgabenstellung - Geographische Lage von Bedersdorf - Lage des

Mehr

Weitgespannte Holzkonstruktionen Anforderungen Konstruktionen - Qualitätssicherung

Weitgespannte Holzkonstruktionen Anforderungen Konstruktionen - Qualitätssicherung Weitgespannte Holzkonstruktionen Anforderungen Konstruktionen - Qualitätssicherung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter TU München Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion Werner Eichberg: Hochspannungslabor

Mehr

3 Entwurfsansätze Januar 2017

3 Entwurfsansätze Januar 2017 Frickenhausen Erweiterung 3 Entwurfsansätze Januar 07 Standort: Bauherr: Sportanlage Auf dem Berg in 7636 Frickenhausen Gemeinde Frickenhausen Frickenhausen Erweiterung Standort: Bauherr: Sportanlage Auf

Mehr

Tragwerk - FMEA. Umfrage BVPI und Auswertung

Tragwerk - FMEA. Umfrage BVPI und Auswertung U N I K A S S E L V E R S I T Ä T P r o f. D r. - I n g. W e r n e r S e i m Tragwerk - FMEA Umfrage BVPI und Auswertung Werner Seim, Tobias Vogt FG Bauwerkserhaltung und Holzbau, Stand: 18.11.1 Inhalt

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

HTWK- Leipzig Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften Baukonstruktion I AR-B 2.FS Matrikel 15

HTWK- Leipzig Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften Baukonstruktion I AR-B 2.FS Matrikel 15 HTWK- Leipzig Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften 1100 Baukonstruktion I AR-B 2.FS Matrikel 15 Mauerwerksbau Vorlesungen SS 2016 Übungsaufgabe SS 2016 Literaturliste Matrikel 15- Vorlesungen-

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional

Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Allplan 2016 IBD Planungsdaten Hochbau Assistentenübersicht - Professional Assistenten Allplan 2016 IBD Hochbau Wände: Beton, Mauerwerk... 6 Decken: Beton, Holz... 7 Dach: Satteldach, Flachdach, Zubehör...

Mehr

2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.

2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL. Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2. 2 TEILIGER ENTWURF 1.BESTANDTEIL Neubau einer Kraftfahrzeug Abstellfläche für zwei PKW mit einer darüber befindlichen Ferienwohnung. 2.BESTANDTEIL Nordseitiger Anbau eines Wellness und Erholungsbereiches

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung VDI-Wettbewerb Integrale Planung Energieeffizientes Hochhaus Kick-off-Veranstaltung 07.11.2014 Japanhaus der Fachhochschule Düsseldorf 1 / 09.11.2014 Teilnahmevoraussetzungen - Teams interdisziplinär mindestens

Mehr

Ortsmitte Großhelfendorf. 6. März 2018

Ortsmitte Großhelfendorf. 6. März 2018 Ortsmitte Großhelfendorf x x 6. März 2018 Überblick Luftbild Großhelfendorf 1:5000 Urkataster Großhelfendorf 1:2000 Schwarzplan Großhelfendorf Bestand 1:2000 Schwarzplan Großhelfendorf Baufeld 1:2000

Mehr

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext

Mehr

VORABZUG NORDANSICHT 1:100 WESTANSICHT 1:100 SÜDANSICHT 1:100 OSTANSICHT 1:100. Geleitsstraße

VORABZUG NORDANSICHT 1:100 WESTANSICHT 1:100 SÜDANSICHT 1:100 OSTANSICHT 1:100. Geleitsstraße DN ca. DN ca. RWA OK-FFB.OG OK-FFB.OG OK-FFB.OG OK-FFB.OG OK-FFB.OG OK-FFB.OG OK- Dach (Bestand) Einfahrt Hauseingang Grundlage sind manuell erstellte Bestandspläne aus dem Jahr 97. Beim Übertrag der manuell

Mehr

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch.

DREI ARCHITEKTEN STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR. Vorstellung Stadtrat Entwurf. 03. März DREI ARCHITEKTEN vertreten durch. Vorstellung Stadtrat Entwurf STADT- & KONGRESSHALLE VALLENDAR 03. März 2015 vertreten durch Rainer Streule 1 PLÄNE ENTWURF 2 KENNZAHLEN 3 KOSTEN 4 TERMINE 5 MATERIALITÄT 1 PLÄNE ENTWURF Vorstellung Stadtrat

Mehr

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit 01.10.2013 Studienvertretung & Fakultätsvertretung Bauingenieurwesen Karlsplatz 13/095, A-1040 Wien +43-1-58801-49559 www.fachschaft.biz biz@tuwien.ac.at facebook.com/biz.tuwien.biz Bau-Ingenieur-Zentrum Fachschaft

Mehr

Projektierung Spreegeist - Kreativzentrum am Wasser Tabbertstraße Berlin

Projektierung Spreegeist - Kreativzentrum am Wasser Tabbertstraße Berlin ierung Spreegeist Kreativzentrum am Wasser Tabbertstraße 9 12459 Berlin Stand 22.08.2012 1.Überarbeitung Entwurf archetype [architektur consulting] D10997 Berlin mail. info@archetype.de A3 22.08.2012 Luftbild

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard

Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Machbarkeitsstudie für die 2. Sporthalle des Altenbürgzentrums in Karlsdorf-Neuthard Untersucht werden drei mögliche Standorte für die neue Sporthalle am Altenbürgzentrum. Bei Szenario 1 wird die neue

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J. 2 V Fr 08:30-10:00 HG I HS Maurer, R.

8 S Di 09:00-18:00 Pav Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J. 2 V Fr 08:30-10:00 HG I HS Maurer, R. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen 1020701Städtebaulicher Entwurf ( Modul 202/Entwurf Vertiefung) 8 S Di 09:00-18:00 Pav. 8 0.21 18.04.2017-25.07.2017 Suselbeek, W.;Kahl, B.;von Hasselbach, J.

Mehr

Fassade Sommersemester 2016

Fassade Sommersemester 2016 Fassade Sommersemester 2016 WPF - Theorie der Konstruktion Aufgabenstellung Fassade Sommersemester 2016 Technische Universität Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Grundlagen und Theorie

Mehr

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder Entwerfen 1 - Wohnkuben 02.10.2014 Präsentation Vorstellung der LV / Syllabus Projektfahrplan / Thematische Schwerpunkte Diskussion - Siedlungen Ausgabe Gruppenarbeiten Exkursion Besichtigung Bauplatz

Mehr

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113

EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ. 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 EINLADUNG ZUR DACH + HOLZ 02. 05.02.2016 Stuttgart, Halle 5, Stand 113 WILLKOMMEN ZUR DACH + HOLZ 2016 Liebe Kunden, liebe Messebesucher, ganz nah am Kunden und am handwerklichen Geschehen zu sein, ist

Mehr

semesterthema: temporär wohnen_prekär

semesterthema: temporär wohnen_prekär semesterthema: temporär wohnen_prekär lehrveranstaltung: : 157.514 workshop 2 betreuerin: marlis nograsek für menschen, die in prekären verhältnissen leben, sind schwellenbereiche bzw. schnittstellen zur

Mehr

Univers 55 Roman, 12 Pt

Univers 55 Roman, 12 Pt Univers 55 Roman, 12 Pt 1 Marie-Luise-Lüders-Haus mit Paul-Löbe-Haus, Deutscher Bundestag, Berlin Stephan Braunfels Architekt Stephan Braunfels Ort Berlin Baujahr 1997-2003 1:1000 x 2 Abgeordnetenhäuser

Mehr

Auswahl von Bauten und Projekten

Auswahl von Bauten und Projekten Glas-Wellen-Dach Bauherr: Messe A.G. Hannover Architekt : Storch-Ehlers und Partner, Hannover Tragwerksplanung : R. Wörzberger, Rösrath Projektbearbeiter : B. Möller, F. Niles, O. Sänger, M. Hamme Ein

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Paolo Fusi. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Paolo Fusi. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert Kongress Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert 23./24. August 2013 Foto: IBA Hamburg GmbH / Kai Müllenhoff; rechts im Bild: Michael Sachs Paolo Fusi Vita Paolo Fusi, Univ. Prof. Dott. Architekt BDA.

Mehr

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist

Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist 8 Wozu Komposition? 10 Das Spielfeld Entsprechend dem lateinischen Begriff»componere«ist eine Komposition das Zusammenfügen einzelner Elemente zu einem einheitlichen Ganzen. Noten, Rhythmus und die Interaktion

Mehr

ARCHITEKTURWETTBEWERB ALS VERGABEINSTRUMENT AM BEISPIEL DER CAMPUS - HALLE MARBURG

ARCHITEKTURWETTBEWERB ALS VERGABEINSTRUMENT AM BEISPIEL DER CAMPUS - HALLE MARBURG ARCHITEKTURWETTBEWERB ALS VERGABEINSTRUMENT AM BEISPIEL DER MARBURG 1.0 KURZPORTRAIT ATELIER 30 ARCHITEKTEN 2.0 AUFGABENSTELLUNG 3.0 VIELFALT DES WETTBEWERBS 4.0 ENTWURF ATELIER 30-1. PREIS 1.0 KURZPORTRAIT

Mehr

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain

Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain Bauaufgabe: Haltestation für den ÖPNV auf historischem Terrain Bilder vom Abbruch des ehemaligen Stahlwerks: Thyssen in Oberhausen (1993) Geschichtlicher Hintergrund Wettbewerb um eine Bauaufgabe Idee

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :17 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS gedruckt: :17 Datei: TERMINE-Prfg_WS Seite 1 von 6 PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN Termine WS 2018-19 gedruckt: 02.10.2018 12:17 Datei: TERMINE-Prfg_WS-2018-19 Seite 1 von 6 WS 2018/19 MA Architektur und Städtebau (88-014) MA Konstruktiver Ingenieurbau

Mehr

Notfallmanagement in Rehabilitationssportgruppen

Notfallmanagement in Rehabilitationssportgruppen Notfallmanagement in Rehabilitationssportgruppen Notwendigkeit des Notfallmanagements in Rehabilitationssportgruppen Im Sinne der allgemeinen Rehabilitationsziele soll Hilfe zur Selbsthilfe in den Rehabilitationssportgruppen

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE 8. Distributionszentrum in Bobingen Abb. 8..0 Die

Mehr

Neubau der IHK Stuttgart

Neubau der IHK Stuttgart Beratende Beratende Ingenieure Ingenieure VBI, GmbH VBI, & Co GmbH KG & Co KG Neubau der IHK Stuttgart Digitale BIM Planung ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner das Unternehmen BIM Definitionen

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) NEUES BAUEN MIT DEM ÄLTESTEN BAUSTOFF WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008) Lantern, Sandnes, Atelier Oslo & AWP - 2010 EINLEITUNG Dem Holzbau gehört die Zukunft

Mehr

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management

PROF. DIPL.-ING. KLAUS LEGNER Bauwirtschaft und Baumanagement Construction industry / Construction management M6.1 Bauwirtschaft 2017-18 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Kostengruppe + Grobelemente Testat 01 M6.1 Bauwirtschaft T01: Kostenschätzung (Prüfungsvorleistung) 1. Aufgabe Im Zuge Ihres Studiums haben Sie bereits

Mehr

Dipl. -Ing. Julia Bergmann

Dipl. -Ing. Julia Bergmann Universität Hannover Institut für Entwerfen Abteilung Abteilung Fachbereich Architektur und Konstruieren Experimentelles Entwerfen Technische und Konstruieren Gebäudeausstattung Prof. Han Slawik Dipl.-Ing.

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Brigitte Hallschmid

Dipl.-Ing. (FH) Brigitte Hallschmid Die Autoren Dipl.-Ing. Eckhard Bade Dipl.-Ing. (TU) Beratender Ingenieur für Bauwesen, Dipl.-Ing. (FH) Fachrichtung Architektur Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen u. w. Inhaber des Planungsbüros

Mehr

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax

Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon asymmetrische Übung Telefax Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences M12 Konstruktion 3+4 Studiengang Architektur Fachgebiet Baukonstruktion Technischer Ausbau Entwerfen BKO 4 Werkplanung Prof. Dipl. Ing. Wolfgang

Mehr

Einführung - Modul BA 1.2

Einführung - Modul BA 1.2 Einführung - Modul BA 1.2 Entwerfen und Konstruieren. SoSe 2016 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube, Vrin, (Ch) Gion A. Caminada, 2002 Himmel & Erde Totenstube,

Mehr

Kindergarten Gemeinde Gottenheim

Kindergarten Gemeinde Gottenheim Kindergarten Gemeinde Gottenheim Gemeinderatssitzung: Vorentwurf Kindergarten September 2016 - Raumprogramm - Entwicklung der Varianten - Grundriss - Schnitt und Fassadenansichten - Beispielprojekte Vorgaben

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks. Konversion Hubland Newsletter Ausgabe 3

Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks. Konversion Hubland Newsletter Ausgabe 3 Aktuelle Entwicklungen auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Barracks Konversion Hubland Vision 2025 Konversionsflächen in Würzburg ehem. US-Hospital Faulenberg Kaserne Lincoln Housing Hubland

Mehr

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009

Dokumentation freie Assistenten Allplan 2009 Pflanzen 1.44 m2 Pflanzen 1.49 m2 2.66 m2 Kiesweg 2.22 m2 2.31m2 1.68 m2 Pflanzen Weg-Einfassung 7.624 m 25.99 m2 1.62 m2 2.40 m2 9.62 m2 3.71 m2 3.00 m2 2.32 m2 1.34 m2 1.85 m2 www.cad-designcenter.de

Mehr