Schule Aktuell. Sprache ist der Schlüssel Wie Schleswig-Holsteins Schulen den jungen Flüchtlingen bei der Integration helfen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schule Aktuell. Sprache ist der Schlüssel Wie Schleswig-Holsteins Schulen den jungen Flüchtlingen bei der Integration helfen"

Transkript

1 Ausgabe Februar 02/2016 C5088 A Schule Aktuell mit Nachrichtenblatt Sprache ist der Schlüssel Wie Schleswig-Holsteins Schulen den jungen Flüchtlingen bei der Integration helfen

2 INHALT Klimaschutz im Klassenzimmer Jetzt bewerben für den achten Energiesparmeister-Wettbewerb 3 Sprache ist der Schlüssel Wie Schleswig-Holsteins Schulen den jungen Flüchtlingen bei der Integration helfen 4 Flüchtlingsschule Boostedt Grundstein für Integration Interview mit Bildungsministerin Britta Ernst 4 Flüchtlingsschule Boostedt Überlebenswortschatz für die wichtigsten Alltagssituationen 5 Dannewerkschule in Schleswig 70 Schülerinnen und Schüler lernen im DaZ-Leuchtturm mit Strahlkraft, Idee und Seele 8 Dannewerkschule in Schleswig Einmaliges Ausbildungsmodell Junge Lehrkräfte können Hausarbeit durch DaZ-Zertifikat ersetzen 9 Carl-Friedrich-von-Weizsäcker- Gymnasium Vorreiter bei schulischen Flüchtlingsprojekten 11 DaZ in der Beruflichen Bildung Lehrkräfte-Team bereitet die Kollegien auf die neue Aufgabe vor 13 Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Gymnasium Neue Runde bei LüttIng Mit Entdeckergeist neue Geräte entwickeln 15 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Redaktion: Patricia Zimnik, Beate Hinse schule.aktuell@bimi.landsh.de Layout und Grafik: b+c computergraphik GmbH Fotos: Joachim Welding (Titel und S. 5-13), Axel Schön (S. 4) Druck und Vertrieb: Schmidt & Klaunig, Kiel, Telefon: 0431/ , Telefax: 0431/ Verantwortlich für den Anzeigenteil: ALLGEMEINE VERLAGS- UND INFORMATIONS- GESELLSCHAFT MBH, Am Ortfelde 100, Isernhagen Telefon 0511/ , Fax 0511/ , info@avi-fachmedienservice.de Informationen im Internet unter oder Schule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag zum Nachrichtenblatt des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig- Holstein. Diese Informationsschrift wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch Personen die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte.

3 PANORAMA Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht Klimaschutz im Klassenzimmer Ein Leitfaden für die Schule Broschüre über interkulturelle Netzwerke Zum achten Mal in Folge sucht der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in Schleswig-Holstein. Der vom Bundesumweltministerium geförderte Wettbewerb kürt jedes Jahr das innovativste, kreativste und nachhaltigste Schul- oder Schülerprojekt in jedem Bundesland. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können sich auf der Wettbewerbsseite bis zum 13. April 2016 einzeln oder als Team mit ihren Projekten bewerben. Lehrerpreis wird zum achten Mal vergeben Der Deutsche Lehrerpreis, ausgelobt von der Vodafone Stiftung und dem Deutschen Philologenverband wird zum achten Mal vergeben. Bewerbungen für die beiden Kategorien Schüler zeichnen Lehrer aus und Unterricht innovtiv können noch bis zum 15. April eingereicht werden. KONTAKT Schule Aktuell Februar 2016 Berücksichtigt werden bereits abgeschlossene, aktuelle und geplante Projekte. Ob Fair Trade Kiosk, Energiesparbeauftragte im Klassenzimmer oder Solarspendenlauf jedes Projekt kann gewinnen. KONTAKT Laura Wagener, co2online gemeinnützige GmbH, Hochkirchstr. 9, Berlin, Tel.: , Fax: , Infotage an der FH Kiel An sechs Tagen in den Osterferien lädt die Fachhochschule Kiel zu Infotagen ein. Schülerinnen und Schüler können sich ab dem 29. März bei Lehrenden oder Studierenden über Studiengänge informieren. Die Termine : 29. März: Schnupperstudium Landwirtschaft (am Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld), Standort Kiel: 4. April: Fachbereich Medien, 5. April: Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, 6. April: Fachbereich Informatik & Elektrotechnik, 7. April: Fachbereich Wirtschaft und Schnupperstudium Wirtschaft, 8. April: Fachbereich Maschinenwesen. Von 10 bis 12 Uhr bietet ein Vorprogramm Informationen zur Studienfinanzierung und zu Berufsperspektiven. Auch Studierende sind herzlich eingeladen, sich über Möglichkeiten der Studi- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Transferprojekt Interkulturelle Netzwerkle - Bildungsbeauftragte für junge Menschen. Mit diesem Projekt sollen insbesondere Mitglieder von Migrantenorganisationen angesprochen werden, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Sie sollen als Ansprechpartner vor Ort helfen und Ratsuchenden Kontakte zu den zuständigen Stellen vermitteln oder Anlaufstelle für erste Fragen zur Aus- und Weiterbildung sein. Weitere Informationen zu dem Projekt enthält die Borschüre Bildungsbeauftragte - eine starke Verbindung! Ehrenamtliche aus Migrantenorganisationen engagieren sich. Die Borschüre ist kostenlos und kann portofrei bestellt werden. KONTAKT enfinanzierung wie BAFöG, Stipendien und Studienkredite zu informieren. Um 13 Uhr beginnt jeweils das mehrstündige Hauptprogramm mit der Vorstellung der Studiengänge, Fachvorträgen, Laborführungen und Präsentationen und Informationen über die Zugangsmöglichkeiten. KONTAKT 3

4 Sprache ist der Schlüssel Wie Schleswig-Holsteins Schulen den jungen Flüchtlingen bei der Integration helfen Etwa jeder und jede fünfte der Schutzsuchenden, die in den vergangenen Monaten nach Schleswig-Holstein gekommen sind, ist schulpflichtig - eine große Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte im Land. Erst kürzlich dankte Bildungsministerin Britta Ernst im Landtag allen Lehrerinnen und Lehrern und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für das große Engagement, mit dem sie den rund jungen Flüchtlingen an den Schulen des Landes bei der Integration helfen. Auf den folgenden Seiten berichten wir über drei Schulen, die beispielhaft für dieses Engagement stehen: die Flüchtlingsschule in der Erstaufnahmestelle Boostedt bei Neumünster, die Dannewerk-Schule, eine Gemeinschaftsschule in Schleswig und das Carl-Friedrich-von Weizsäcker-Gymnasium in Barmstedt und wir stellen das Projekt Aufbau von DaZ-Klassen an den berufsbildenden Schulen vor. Grundstein für Integration wird in den Schulen gelegt Im Interview mit Schule aktuell hebt Britta Ernst, Ministerin für Schule und Berufsbildung, die große Leistung der Schulen und der Lehrkräfte bei der Integration der jungen Flüchtlinge hervor: Schule aktuell: Gut Kinder und Jugendliche besuchen derzeit die Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Zentren an den Schulen. Was heißt das für die Schulen? Britta Ernst: Sie mussten sich in den DaZ-Klassen in kurzer Zeit auf eine hohe Anzahl von Schülerinnen und Schülern einstellen, die ganz unterschiedlichen Voraussetzungen mitbringen. Das Spektrum reicht vom Kind, das in seiner Heimat gar nicht oder nur sehr kurz eine Schule besucht hat, bis zum Jugendlichen, der perfekt Englisch spricht und ein Gymnasium besucht hat. Das verlangt viel von den Lehrkräften. Dabei werden sie von Verbänden und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Bei allen möchte ich mich für Engagement und Einsatz bedanken. Die Lehrkräfte haben mir bei meinen zahlreichen Schulbesuchen immer wieder vermittelt, dass diese Arbeit sie besonders fordert, aber die jungen Menschen auch viel zurückgeben. Schleswig-Holstein hat vor 15 Jahren eine DaZ-Struktur aufgebaut, die jetzt sukzessive erweitert wird. Gibt es ausreichend qualifiziertes Personal? In Schleswig-Holstein werden die jungen Flüchtlinge schon in den Erstaufnahmeeinrichtungen unterrichtet, dann folgen die DaZ-Zentren mit der Basis- und Aufbaustufe. Deshalb hat sich in den vergangenen Jahren die Zahl der Stellen für Lehrkräfte an den DaZ-Zentren erhöht: Von 220 in 2014 auf aktuell 370 Stellen im Februar Zusätzlich erhalten die Beruflichen Schulen Budgetmittel in Höhe von bis zu vier Millionen Euro und 38 Stellen für die steigende Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine Sprachförderung brauchen. Hinter diesen Stellen steht natürlich die Frage, ob wir sie auch mit entsprechend qualifiziertem Personal besetzen können. Ja, wir konnten bisher alle DaZ-Stellen im allgemein bildenden Bereich in der Regel mit ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden, die zusätzlich eine DaZ-Qualifikation haben. Um den Bedarf auch künftig decken zu können, wird die modularisierte DaZ-Qualifizierung derzeit umgestellt auf ein Blended-Learning-Konzept, das Präsenzelemente mit online gestützten Lerneinheiten verbindet. So kann die Dauer der Qualifizierung verkürzt werden, ohne die Inhalte oder die Qualität zu reduzieren. Denn wir brauchen diese Expertinnen und Experten in den Schulen. Viele jugendliche Flüchtlinge sind älter als 16 Jahre. Braucht dieser Gruppe eine spezielle Unterstützung und Förderung? Diese jungen Flüchtlinge werden regelmäßig an den berufsbildenden Schulen aufgenommen und besuchen das AVJ (Ausbildungsvorbereitendes Jahr) und die BEK (Berufseingangsklasse). Parallel erhalten sie dort Sprachförderung, Fachunterricht und Berufsorientierung. Das können die Schulen leisten. Doch beim Übergang in den Beruf müssen generell viele Partner an einem Strang ziehen: Schule, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Kommunen und Jugendhilfe. Nur mit viel Hilfe können die Jugendlichen erfolgreich in einen Beruf starten und so ihrem Ziel ein Stück näher kommen. Dem Ziel, sich in Deutschland eine eigene Zukunft aufbauen zu können. 4 Schule Aktuell Februar 2016

5 Kinder lernen an der Flüchtlingsschule Boostedt den Überlebenswortschatz : Lehrerin Irina Bach (rechts) unterrichtet ausschließlich auf Deutsch und manchmal auch mit Händen und Füßen. Schon nach fünf bis sechs Wochen können die meisten Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan oder Irak die Basics der deutschen Sprache. Erstaufnahmeeinrichtung Boostedt: Crashkurs Deutsch für alle Kinder Schule geht vor auch für Flüchtlingskinder. Schon innerhalb von zehn Tagen, nachdem die Familien in der Erstaufnahmeeinrichtung in Boostedt bei Neumünster eintreffen, dürfen Kinder und Jugendliche in der Flüchtlingsschule erstmals Deutsch lernen. Damit nimmt Schleswig-Holstein mit Hamburg bundesweit eine Vorreiterrolle ein Menschen leben für kurze Zeit in der Erstaufnahmeeinrichtung in Boostedt, ein paar Kilometer südlich von Neumünster. Alle ankommenden Familien aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und anderen Bürgerkriegsländern erhalten eine wichtige Nachricht schwarz auf weiß: Bitte melden Sie Ihr Kind nach dem ärztlichen Check gleich in der Schule an. Ihr Kind lernt die ersten wichtigen Wörter und Sätze auf Deutsch. Es wird auch auf den weiteren Schulbesuch vorbereitet, steht dort dreisprachig auf Englisch, Arabisch und Farsi. Einige Kinder, die zu uns kommen, erleben zum ersten Mal in ihrem Leben eine Schule. Doch die Mehrheit kann bereits lesen und schreiben, erklärt der Neumünsteraner Schulrat Jan Stargardt, der für die Flüchtlingsschule in Boostedt (Kreis Segeberg) zuständig ist. Wir waren landesweit die erste Schule für Flüchtlingskinder in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster und haben im Schuljahr 2015/16 unsere Flüchtlingsschulen am Standort in Boostedt zusammengelegt. Die Familien erfahren hier, dass Bildung ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist. Seit September praktizieren bis zu acht engagierte Lehrkräfte mit zweitem Staatsexamen und die Koordinatorin Angelika Neth diese ganz andere Form der Schule, die ihre Wurzeln in Neumünster hat und nunmehr ihre Fortsetzung in Boostedt findet die Flüchtlingsschule : Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Zeugnisse gibt s hier nicht. Stattdessen lernen unsere wissbegierigen Schülerinnen und Schülern einen Überlebenswortschatz für die wichtigsten Alltagssituationen, berichtet die Koordinatorin. Improvisationstalent, großes Engagement und viel Einfühlungsvermögen diese Eigenschaften brauchen die Lehrkräfte in Boostedt besonders, denn einige Kinder sind durch Kriegsund Fluchterlebnisse traumatisiert. Drei Kolleginnen in Boostedt bringen selbst einen Migrationshintergrund mit, was ihnen den Umgang mit den Kindern erleichtert. Wir arbeiten in kleinen, geschützten Lerngruppen. Hier haben die Kinder den nötigen Raum, um nach den belastenden Erfahrungen ihr Herz und ihre Seele für die Sprache in einem völlig fremden Land zu öffnen, sagt Angelika Neth. Schule Aktuell Februar

6 Dabei achten wir trotz der ständigen Wechsel darauf, dass jedes Kind individuell gefördert wird je nach dem Wissensstand, den es schon mitbringt, betont Koordinatorin Angelika Neth, die auch DaZ-Kreisfachberaterin in Neumünster ist. Konzentriert dabei: Fast alle Flüchtlingskinder arbeiten trotz ihrer belastenden Fluchterfahrungen sehr motiviert mit den Unterrichtsmaterialien. Einige davon haben die Lehrkräfte an der Flüchtlingsschule selbst entwickelt. In den vier bis sechs Wochen nehmen die Kinder und Jugendlichen eine Menge positiver Erfahrungen mit aus Boostedt die Basis für eine gelingende Integration in Deutschland. Geduldig warten die kleinen und größeren Schülerinnen und Schüler vor der Glastür des ehemaligen Bundeswehr-Seminargebäudes bis die nächste Schulstunde beginnt. Um die Schule unbürokratisch und schnell zum Laufen zu bringen, ziehen alle Institutionen an einem Strang, sagt Stargardt: die Stadt Neumünster mit einer Starthilfe, das Landesamt für Ausländerangelegenheiten, das neues Schulmobiliar und die Ausstattung bereit stellte, sowie das DRK und der Verein Willkommen in Boostedt. Auch in den Ferien sollen die Flüchtlingskinder durch das DRK professionell sprachlich unterstützt werden. Außergewöhnlich an dieser Schule ist zudem die riesengroße Bandbreite der Vorbildung bei den Kindern: Während die einen noch alphabetisiert werden müssen, ist so mancher Oberstufenschüler schon fast fit fürs Gymnasium. Die Unterrichtsmaterialien müssen das berücksichtigen und vielseitig einsetzbar sein. Wir brauchen hier Lernhilfen von der ersten Klasse bis zur Oberstufe, erläutert Angelika Neth. Und dann wäre da noch die Sprache: Wir sprechen die Schülerinnen und Schüler auf Deutsch an und manchmal sprechen wir mit Händen und Füßen miteinander, berichtet Lehrerin Irina Bach. Bei unüberwindlichen Verständigungsproblemen können wir in der Einrichtung auch Muttersprachler hinzuziehen, die Arabisch oder Persisch (Farsi) übersetzen können, ergänzt Angelika Neth. werden, erläutert der Schulrat. Und schon nach vier bis sechs Wochen verlassen die Kinder die Schule wieder, wenn die Familien auf die Kreise in Schleswig-Holstein verteilt werden. In der Einführungsgruppe stehen der Grundwortschatz und die wichtigsten Arbeitstechniken im Mittelpunkt vier Stunden am Tag. Wichtig für die Kinder ist, dass sie ihren Namen, ihr Alter Einstellen müssen sich die Pädagoginnen auch auf ständig wechselnde Gruppenzusammensetzungen. Zweimal in der Woche kommen neue Schülerinnen und Schüler in der Erstaufnahmeeinrichtung an, die umgehend in die Schulgruppen integriert Engagiert für Schulintegration: Wir achten darauf, dass jedes Kind beim Lernen der deutschen Sprache individuell gefördert wird, sagen Schulrat Jan Stargardt und Koordinatorin Angelika Neth. 6 Schule Aktuell Februar 2016

7 Deutsch als Fremdsprache für die Kleinen: Farben und Bilder sind wichtig bei der Vermittlung der Grundlagen. Weil die meisten Schülerinnen und Schüler wissbegierig sind, lernen sie meist sehr schnell. und Wohnort sagen können. Sie lernen, sich auszudrücken, wenn sie sich Fakten und Zahlen Im Laufe des Jahres 2015 wurden insgesamt 365 zusätzliche Stellen für Lehrkräfte geschaffen, um Arbeit der DaZ-Zentren zu unterstützen und die Unterrichtsversorgung für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern. Im Haushalt für 2016 sind weitere 280 zusätzliche Lehrerstellen eingestellt. Die Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände (LAG) wird in diesem Jahr fortgesetzt konnten auf der Grundlage des mit 1,5 Millionen Euro ausgestatteten Sprachförderungsund Integrationsvertrages über 100 Projekte der ergänzenden Sprachförderung am Nachmittag und in den Ferien realisiert werden. Bisher konnten die DaZ-Stellen im allgemein bildenden Bereich in der Regel mit ausgebildeten Lehrkräften besetzt werden, die zusätzlich eine DaZ-Qualifikation haben. Um den Bedarf auch künftig decken zu können, wird die modularisierte DaZ- Qualifizierung derzeit umgestellt auf ein Blended-Learning-Konzept, das Präsenzelemente mit online gestützten Lerneinheiten verbindet. So kann die Dauer der Qualifizierung verkürzt werden, ohne die Inhalte oder die Qualität zu reduzieren. Das Bildungsministerium hat die Arbeit in den DaZ-Zentren durch die Bereitstellung von 500 Kartons mit Unterrichtsmaterialien unterstützt, die eine individualisierte Sprachförderung ermöglichen. Für die Beruflichen Schulen werden DaZ-Strukturen aufgebaut. Auch an den BBS und RBZ haben Lehrkräfte eine DaZ-Qualifikation erworben - insgesamt 96 Lehrkräfte. Von den Schülerinnen und Schülern an den BBS und RBZ waren im Februar unbegleitete Flüchtlinge. Sie erhalten hier ein Angebot an Berufsorientierung und Deutschunterricht im Ausbildungsvorbereitungsjahr (AVJ) und in den Berufseingangsklassen (BEK). krank fühlen oder Schmerzen haben. Auch die wichtigsten Regeln im Straßenverkehr gehören zu den Basics, sagt Irina Bach. Wer nicht schreiben und lesen kann, besucht die ABC- Gruppe, die Größeren ab sieben oder acht Jahren lernen in der Mittelstufen- Gruppe. Und die ganz Großen bis Klasse 10 besuchen die Oberstufengruppe. Hier diskutieren Lehrerinnen und Schüler bisweilen leidenschaftlich auf Englisch etwa wenn es darum geht, welcher Bildungsweg für sie später einmal der Beste ist. Vor der Abreise in ihren Wohnort in den Städten und Gemeinden im Land bekommen alle eine wichtige Ergänzung für ihre erste deutsche Lernmappe an die Hand: Die Lehrerinnen stellen ihnen einen Begleitbogen aus sozusagen die Fahrkarte für ihre weitere Schulkarriere, erklärt Jan Stargardt. Wie gut steht es mit dem Alphabet, dem Schreiben, den Vokabeln, der Aussprache und der Lesefähigkeit? Der Bogen ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Schulen, um die jungen Neuankömmlinge in die richtigen DaZ-Gruppen und Schulklassen einzuteilen. Und ihnen damit das Tor zur gesellschaftlichen Teilhabe zu öffnen. Schule Aktuell Februar

8 Als bundesweit vorbildlich gilt das DaZ-Zentrum der Schleswiger Dannewerkschule. Hier unterstützt Lehramtsstudent Kian Ghamari (28) Samira aus Afghanistan in einer AG am Nachmittag. DaZ-Leuchtturm mit Strahlkraft, Ideen und Seele 70 Schülerinnen und Schüler aus 16 verschiedenen Ländern im Alter von zehn bis 16 und alle lernen erstmals in ihrem Leben Deutsch. Diese Herausforderung nehmen die vier Lehrkräfte im DaZ-Zentrum der Schleswiger Dannewerkschule täglich an, um die Kinder und Jugendlichen erfolgreich in den Regelunterricht zu integrieren. Das innovative, in vielen Jahren verfeinerte Unterrichtssystem gilt bundesweit als vorbildlich. Wie machen das die Schleswiger? Allein im vergangenen Jahr wollten das 300 Lehrkräfte, Studierende und Praktikanten wissen, die an der Gemeinschaftsschule hospitiert haben. Die größte Herausforderung ist es, die Schülerinnen und Schüler mit ihren völlig unterschiedlichen Voraussetzungen von Kultur, Vorbildung, Motivation und Alter differenziert und individualisiert zu unterrichten, erklärt Andrea Schönberg, die die Dannewerkschule mit 475 Schülerinnen und Schülern leitet. Schon 2009 startete das DaZ-Zentrum, als zum ersten Mal unbegleitete jugendliche Flüchtlinge aufgegriffen wurden. Wir haben von Anfang eine wertschätzende Willkommenskultur gepflegt. Unsere freundlich gestalteten DaZ-Räume sollen den jungen Flüchtlingen, die ja teilweise Traumata verarbeiten müssen, ein Ort der Sicherheit sein, erläutert die Schulleiterin. Bis Mitte des vergangenen Jahres waren es 30 Flüchtlingskinder, derzeit lernen rund 70 DaZ-Schülerinnen und Schüler in den beiden ineinander übergehenden Räumen an Lerninseln, Gruppentischen und Einzelplätzen. Angenehm ruhig geht es hier in der Lerngruppe zu: Manche arbeiten mit ihren speziellen, von den Lehrkräften entwickelten Materialien allein. Am großen Tisch hat sich ein Mädchen, unterstützt von einer Lehrerin, eine Textilarbeit vorgenommen gesprochen wird natürlich nur Deutsch. Jedes Kind hat einen eigenen, auf seine Vorkenntnisse abgestimmten Arbeitsplan. Feste Stundenpläne haben wir nicht, da jedes Kind völlig individuell Deutsch lernt, erklärt DaZ- Koordinator Stefan Brömel (41). Nach einer kurzen Eingewöhnungs- und Diagnosephase wird entschieden, ob das Kind eines der drei Lehrwerke mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bekommt. Wenn die Schülerin oder der Schüler nicht lesen und schreiben kann, beginnen wir mit dem Alphabetisierungslehrwerk. 8 Schule Aktuell Februar 2016

9 Einmaliges Ausbildungsmodell für junge Lehrkräfte Wir haben gelernt, dass wir manchmal Geduld brauchen, sagt DaZ-Koordinator Stefan Brömel. Die freundlich gestalteten Räume sollen den jungen Flüchtlingen ein Ort der Sicherheit sein. Doch nicht immer seien die jungen Menschen, die fast alle aus Kriegsgebieten kommen, sofort offen für Neues. Wir haben gelernt, dass wir manchmal Geduld brauchen: Während viele nach einem Dreivierteljahr schon so fit sind, dass sie in der regulären Klasse integriert werden können, dauert es bei anderen manchmal zwei Jahre, sagt Brömel. Sie brauchen eine Zeitlang die Sicherheit unserer DaZ-Räume, um psychisch stabil zu werden. Wir hören ihnen zu und üben keinen Druck aus. Bei Bedarf können wir auch psychologische Hilfen vermitteln. Sobald die Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist, können die Schülerinnen und Schüler parallel zum DaZ-Unterricht schon in die regulären Klassen gehen meist zuerst im Sport- und Werkunterricht. So werden die Kinder Stück für Stück in den Regelunterricht integriert. Denn unser Ziel ist ja, dass alle einen Schulabschluss erreichen, der ihrem kognitiven Potenzial entspricht. Es Das Bildungsministerium verstärkt seine Ausbildungsangebote für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Junge Lehrkräfte, die am 1. Februar ihr Referendariat nach der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung beginnen, können ein DaZ- Zertifikat erwerben, das die Hausarbeit im Rahmen der Staatsprüfung ersetzt. Dieses DaZ-Zertifikat erhält, wer an dem Kurs Deutsch als Zweisprache teilnimmt und diesen mit einer benoteten Abschlussklausur beendet. Bildungsministerin Britta Ernst sagte bei der Vorstellung in Kiel: Wir gehen damit einen bundesweit einmaligen Weg und setzen schon in der Lehrerausbildung einen deutlichen Schwerpunkt bei Deutsch als Zweitsprache. Partner dieses neuen Angebotes sind das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) und die Mercator-Stiftung. In Schleswig-Holstein erwerben zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in unterschiedlichen Phasen ihrer Ausbildung DaZ-Qualifikationen: 1. Phase (Studium): Die durchgängige Sprachbildung ist nach dem neuen Lehrkräftebildungsgesetz in sämtliche Lehramtsstudiengänge zu integrieren. 2. Phase: Lehrerinnen und Lehrer, die ab dem nach der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung den Vorbereitungsdienst beginnen, können freiwillig einen DaZ-Zertifikatskurs belegen. Dieser schulartübergreifende Zertifikatskurs umfasst mehrere Module. Für die Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst der Berufsbildenden Schulen ist ein eigener Kurs vorgesehen. Der Kurs beginnt jeweils am Anfang des Ausbildungshalbjahres und dauert ein halbes Jahr. Er schließt mit einer benoteten Klausur ab und ersetzt die Hausarbeit. Lehrerinnen und Lehrer, die noch nach der alten Ausbildungs- und Prüfungsordnung ausgebildet werden, haben auch die Möglichkeit, im Vorbereitungsdienst freiwillig einen DaZ-Zertifikatskurs zu belegen, der aber nicht die Hausarbeit ersetzen kann. Der Kurs vermittelt in mehreren Modulen in einem Ausbildungshalbjahr mit einem Blended-Learning Konzept Präsenzveranstaltungen, Onlineseminare, eigener Unterricht und Hospitationen Kenntnisse und Kompetenzen zum Zweitsprachenerwerb, zur Entwicklung von Sprachkompetenz, zu methodischen Vorgehensweisen sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen und zum DaZ-Konzept des Landes. Schule Aktuell Februar

10 Wünsche und Träume junger Flüchtlinge: Die Collagen der Schülerinnen und Schüler am DaZ-Zentrum der Dannewerkschule zeigen, dass sie in Deutschland ein Stück weit angekommen sind. kommt sogar hin und wieder vor, dass Schüler auf eines der beiden Schleswiger Gymnasien wechseln, ergänzt Schulleiterin Andrea Schönberg. Weil jede Schülerin und jeder Schüler nach einem individuell abgestimmten Arbeitsplan lernt, gibt es im DaZ- Zentrum keinen Unterricht im Klassenverband. Das Tempo der Bearbeitung der Arbeitspläne ist nicht festgelegt. Das kann jeder individuell bestimmen. Aufgaben mit einem Stern, die zu leicht sind, können übersprungen werden. Wenn alle Aufgaben gelöst sind, schreibt die Schülerin oder der Schüler einen Test zu dem Thema, erläutert Stefan Brömel. Weil fast alle Schule als großes Geschenk begreifen, arbeiten sie ausgesprochen motiviert und konzentriert mit. Streitigkeiten kommen selten vor, die DaZ-Gruppe versteht sich als gemeinsames Team. Diese besondere Wertschätzung von Schule überträgt sich manchmal sogar auf die Regelklasse, in die sie später wechseln, sagt der Koordinator. Es geht im DaZ-Zentrum nicht nur ums Lernen. Es darf auch gesungen und gelacht werden. Die Kinder können in der Gruppe Deutsch sprechen oder Geschichten frei und kreativ schreiben gern auch mithilfe des Wörterbuches. Und mit dem neuen Nachmittagsprogramm in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband baut die Dannewerkschule das Integrationsund Sprachförderangebot weiter aus. Dazu gehören die Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe bei Bedarf. Wir beziehen auch die Familien mit ein. Dazu haben wir viermal wöchentlich eine Beratungsstunde für die Eltern eingerichtet, berichtet die Schulleiterin. Ein Ferienprogramm soll dabei helfen, dass die Kinder betreut und schnell integriert werden. Lehramtsstudent Kian Ghamari (28) gehört zum Betreuerteam am Nachmittag. Für mich sind das gute berufliche und menschliche Erfahrungen hier im DaZ-Zentrum. Weil ich auch persisch spreche, kann ich bei Verständigungsproblemen übersetzen. Heute arbeitet er mit Samira aus Afghanistan. Weil sie alle Aufgaben perfekt gelöst hat, darf sie am Tablet- Computer surfen und Lernprogramme ausprobieren. Noch vor acht Monaten war das undenkbar für die 15-Jährige. Damals sind wir nach der Flucht vor dem Krieg hier in Schleswig-Holstein angekommen, erzählt das Mädchen auf Deutsch. Einen Großteil der Strecke habe sie mit ihrer Tante zu Fuß auf Bahngleisen zurückgelegt. Besonders beängstigend sei die Überfahrt über das Mittelmeer mit 60 Menschen in einem Boot gewesen. Jetzt lebt sie mit der Tante im Flüchtlingsheim, und schon früh hat sich Samira ein wenig Deutsch beigebracht. Ich liebe die Schule, sagt sie und lächelt zufrieden. Für ihre Zukunft habe sie einen Traum: Ich möchte einen schönen Beruf lernen. Am liebsten möchte ich Ärztin werden. 10 Schule Aktuell Februar 2016

11 Vorreiter bei schulischen Flüchtlingsprojekten Die erste Begegnung mit Flüchtlingen organisierte das Carl-Friedrich-von Weizsäcker-Gymnasium in Barmstedt (Kreis Pinneberg), lange bevor die Flüchtlingskrise die Schlagzeilen beherrschte. Der Kontakt entstand während einer Profilwoche im Januar Darüber hinaus gestalteten im Rahmen einer Projektwoche Schülerinnen und Schüler fünf Vormittage für Flüchtlinge, an denen sie ihnen unter anderem eigenverantwortlich Deutsch beibrachten dafür erhielt das Gymnasium die Auszeichnung Schule des Jahres Swea paukt deutsche Grammatik und deutschen Satzbau aber nicht für sich selbst, sondern für Ali Rahimi. Der 21-Jährige aus Afghanistan lebt mit anderen, die aus den Krisengebieten des Nahen Ostens nach Deutschland geflohen sind, in einer Wohngemeinschaft im Ort. Und er gehört wie die anderen Syrer und Iraker zu den Wissbegierigen, die einmal in der Woche in die Schule kommen zur AG Begegnungen schaffen mit Flüchtlingen : Sie wollen unbedingt Deutsch lernen, alle sind mit Eifer dabei, erzählt die 17-jährige Swea Lengfelder, die den jungen Flüchtlingen sogar an zwei Tagen in der Woche die deutsche Sprache nahe bringt ehrenamtlich wie auch die Anderen aus der 9. bis 12. Klassenstufe. Alles begann mit einer Projektwoche der 12. Klasse im Januar Die Schülerinnen und Schüler haben Flüchtlinge aus Barmstedt eingeladen, um mehr über ihre Flucht und ihr Leben in Deutschland zu erfahren. Diese emotionale und positive Begegnung gab den Anstoß für weitere Kontakte, erzählt die Englisch- und Spanisch- Lehrerin Milena Rüdy, die das Flüchtlingsprojekt initiiert hat. Zu den Höhepunkten gehörte ein gemeinsames Kochen mit Asylbewerbern im April. Die Schulmensa verwandelte sich in einen Ameisenhaufen als 40 junge Leute zusammenkamen, um köstliche syrische Gerichte zuzubereiten: Kofta (Fleischbällchen), Auberginen-Dip und Taboolah (syrischer Salat), außerdem selbstgebackenes Fladenbrot. In herzlicher und offener Atmosphäre erzählten die Flüchtlinge den Oberstufenschülerinnen und -schülern von ihren Erlebnissen. Dabei bekamen die dramatischen Geschichten, die man sonst aus dem Fernsehen kennt, ein menschliches Gesicht, berichtet Milena Rüdy, die die begeisterte Men- Begegnungen schaffen mit Flüchtlingen heißt die AG am Barmstedter Gymnasium, die die Lehrerin Milena Rüdy (2. v. rechts) ins Leben gerufen hat. Für das Flüchtlingsengagement gab s die Auszeichnung Schule des Jahres Schule Aktuell Februar

12 Engagiert in der AG für junge Flüchtlinge: Mattes Kalms (15) aus der 9. Klasse des Barmstedter Gymnasiums unterstützt jeden Donnerstagmittag junge Migranten in der Schule. Das ist eine coole Idee. saleiterin von dem Kochprojekt gar nicht erst überzeugen musste. Heute hilft täglich ein Flüchtling mit Feuereifer in der Mensa bei der täglichen Vorbereitung des Mittagessens mit. Der 24-jährige Imad erzählte auf Deutsch von seiner gefährlichen Flucht: Der syrische Zahnarzt musste von der Türkei aus die Passage über das Mittelmeer nach Griechenland in einem der berüchtigten Schleuser- Boote wählen fast ohne Essen und Trinken. Irgendwann habe er das abgestandene Wasser im Bootsrumpf getrunken, berichtete Imad. Völlig entkräftet sei er über Italien nach Deutschland und Schleswig-Holstein gekommen, wo er sich inzwischen gut eingelebt habe. Er wolle einfach nur in Sicherheit leben, sagte er zum Schluss. Beim Kochprojekt haben die Schülerinnen und Schüler viel über das Leben der Flüchtlinge und die kulturellen Besonderheiten erfahren. Begegnungen wie diese helfen sehr, um Berührungsängste abzubauen und eine gemeinsame menschliche Ebene zu schaffen, betont Milena Rüdy. Und den Flüchtlingen vermitteln wir, dass sie bei uns willkommen sind, was ihnen Selbstsicherheit gibt. So entstand auch die Idee, eine ganze Projektwoche am Weizsäcker-Gymnasium den Flüchtlingen zu widmen mit vielen Angeboten und gemeinsamen Aktionen von Sport und Theater über Lernstationen bis zum Brotbacken. So war es zur AG als regelmäßige Einrichtung nur ein logischer Schritt. Dabei war mir wichtig, dass die Organisation der wöchentlichen Angebote in der Schule nicht allein von den Lehrkräften ausgehen soll. Das klappt hervorragend: Die sehr engagierten Schülerinnen und Schüler managen die Treffen inzwischen völlig eigenverantwortlich. Die Initiative erhielt kurz vor Weihnachten schließlich eine besondere Würdigung: Bei einem bundesweiten Wettbewerb des Schülermagazins Unicum Abi und der Barmer GEK wurde das Barmstedter Gymnasium als Schule des Jahres 2015 für das soziale Projekt Begegnungen schaffen mit Flüchtlingen ausgezeichnet. Das Preisgeld von Euro fließt natürlich in das schulische Flüchtlingsprojekt und in die Flüchtlingsbetreuung vor Ort. Von 100 Schulen, die sich an dem Wettbewerb beteiligt hatten, erhielten die Barmstedter den Zuschlag. Auch ohne diesen Ritterschlag kommt Mattes Kalms jeden Donnerstagmittag gerne zur AG: Das ist eine coole Idee, zeigt sich der 15-jährige Neuntklässler begeistert. Es macht viel Spaß, den Flüchtlingen unsere Sprache beizubringen. Sie sind mit Freude dabei und unheimlich dankbar dafür, dass man ihnen hilft, erzählt Mattes, der gerade den Atlas ausgepackt hat, um zu erfahren, wo seine Schüler Aziz und Ali herkommen und auf welcher Route sie aus dem Nahen Osten zu uns geflüchtet sind. Weil die meisten sehr lernbereit seien, können sie nach einigen Monaten schon ziemlich gut Deutsch verstehen und sprechen, hat der Schüler beobachtet. Die jungen Leute bekommen außer Dankbarkeit viel zurück, erzählt Milena Rüdy: Die Flüchtlinge gaben unseren Schülerinnen und Schülern eine Stunde Arabisch-Unterricht und übten mit ihnen einen Tanz aus ihrer Heimat ein. Ganz besonders gefallen hat uns allen das Backen afghanischer Brote unter Anleitung von Aziz. Und was ganz wichtig ist: Durch diese Begegnungen ist die Integration der Flüchtlinge vorstellbar geworden. 12 Schule Aktuell Februar 2016

13 So werden Flüchtlinge fit für die Arbeitswelt Auch die Beruflichen Schulen sind vom großen Andrang von Flüchtlingskindern betroffen. Seit dem vergangenen Schuljahr bauen die 33 Berufsbildenden Schulen (BBS) und Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) in Schleswig-Holstein systematisch Strukturen für Deutsch als Zweitsprache auf. Um die Lehrkräfte auf diese besondere Aufgabe vorzubereiten, bieten die DaZ-Spezialisten Raika Wiethe und Hauke Jessen IQSH- Weiterqualifizierungsmodule an. Dabei geht es um die Älteren, also die 16- bis 18-jährigen Flüchtlinge: Für sie besteht in Deutschland Schulpflicht. Allerdings werden sie nicht von den allgemein bildenden Schulen, sondern von den BBS und RBZ beschult. Im Dezember 2015 waren es Schülerinnen und Schülern, darunter unbegleitete Flüchtlinge in Schleswig-Holstein. Sie erhalten hier ein Angebot an Berufsorientierung und Deutsch als Zweitsprachenunterricht im Ausbildungsvorbereitenden Jahr (AVJ) und in den Berufseingangsklassen (BEK). Ein Ziel ist, dass sie den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss als Vorrausetzung für eine Berufsausbildung erreichen. Einige Flüchtlinge mit höherem Sprachstand haben bereits die Möglichkeit genutzt, eine Ausbildung im Dualen System oder in einer Berufsfachschule zu beginnen. Der Schlüssel für eine Ausbildung ist hier ebenso wie an den Gemeinschaftsschulen die Sprachkompetenz. Weil die DaZ-Strukturen an den RBZ und BBS noch vergleichsweise neu sind und die Schulen quantitativ und qualitativ vor großen Herausforderungen stehen, geht es darum, einen möglichst großen Teil der Lehrerinnen und Lehrer weiter zu qualifizieren, sagt Raika Wiethe (43), die mit ihrem Kollegen Hauke Jessen (62) die DaZ- Weiterbildungsangebote für berufliche Schulen landesweit koordiniert. Normalerweise sind die beiden Lehrkräfte am RBZ Wirtschaft in Kiel im Einsatz, doch für die anspruchsvolle Aufgabe Schule Aktuell Februar 2016 Möglichst viele Lehrkräfte qualifizieren : Raika Wiethe und Hauke Jessen koordinieren die DaZ-Weiterbildungsangebote für die 33 beruflichen Schulen in Schleswig-Holstein. können sie sich voll auf den Aufbau der DaZ-Strukturen konzentrieren. Schlüssel dazu sind die Weiterqualifizierungen, die die beiden DaZ-Experten mit dem IQSH zu jedem Halbjahr für je 25 Teilnehmende anbieten. Die Module umfassen acht ganztägige Veranstaltungen zu Themenschwerpunkten. Dabei verknüpfen wir theoretische Inhalte mit Hospitationen an Schulen, Erprobungsunterricht und Netzwerktagen, berichtet Hauke Jessen. Das Themenspektrum der Qualifizierung umfasst auch ein Starterpaket, das erste Schritte im Unterricht und didaktische Prinzipien umfasst. Weitere Schwerpunkte sind unter anderem Sprachstandsdiagnosen und Beurteilungsverfahren, Methoden- Werkzeuge, sprachsensibler Fachunterricht und interkulturelle Bildung und Erziehung in allen Fächern. Bis Januar haben insgesamt 120 Kolleginnen und Kollegen an der Qualifizierung teilgenommen. Das Interesse fast aller beruflichen Schulen für unser Weiterbildungsangebot ist sehr groß, sagt Raika Wiethe. Gern kommen die beiden DaZ- Ausbilder auch in den Unterricht, um sich mit der Kollegin und dem Kollegen fachlich auszutauschen. Häufig können wir damit anfängliche Unsicherheiten mindern, betont Hauke Jessen. Denn auch die DaZ-Didaktik unterscheide sich von regulärem Unterricht, was für viele Lehrende neu sei. So bauen wir im DaZ-Unterricht auch immer handlungsorientierte Übungen ein, um Abwechslung in den Unterricht zu bringen und die Konzentration zu erhalten beispielsweise ein Laufdiktat, bei dem wir die Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer in Bewegung bringen. Das mache allen eine Menge Spaß und motiviere. Wichtig sei es außerdem, sprachsensibel zu unterrichten entsprechend der Kompetenz jedes Einzelnen. Wenn beispielsweise die Textaufgabe in Mathe zu schwierig formuliert sei, könne die Schülerin oder der Schüler sie selbst bei guten Mathekenntnissen nicht vernünftig lösen. Entsprechende DaZ-Materialien in unterschiedlichen Schweregraden erleichterten hier die Arbeit. Das Gute im Umgang mit Flüchtlingen ist, dass sie überwiegend sehr motiviert und lernwillig sind, ergänzt Raika Wiethe. Wie der DaZ-Unterricht organisiert werde, unterscheide sich zurzeit von Schule zu Schule: Einige haben eigenständige DaZ-Klassen, in anderen beruflichen 13

14 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Zahl der Schülerinnen und Schüler in der Basisstufe der allgemein bildenden Schulen Stand: 9. Februar 2016 Kreis Schülerzahl Primarstufe Schülerzahl Sekundarstufe Schülerzahl gesamt Anzahl DaZ-Klassen Dithmarschen Herzogtum Lauenburg Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Eckernförde Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn Flensburg Kiel Lübeck Neumünster Holstein Kreis Zahl der Schülerinnen und Schüler in Bildungsgängen der Berufsbildenden Schulen Stand: 9. Februar 2016 Schülerzahl gesamt ausbildungsvo rbereitendes Jahr (AVJ) Rendsburg- Schleswig- Schleswig- Berufs- eingangs- klassen (BEK) Sonstige Bildungsgänge (BFS, Berufsausbild Dithmarschen Herzogtum Lauenburg ung) Nordfriesland Ostholstein Pinneberg Plön Eckernförde Flensburg Segeberg Steinburg Stormarn Flensburg Kiel Lübeck Neumünster Rendsburg- Schleswig- Schleswig- Holstein Schulen wird in der Regelklasse binnendifferenziert unterrichtet. Das Weiterbildungsangebot richte sich ausdrücklich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen. Auch in der Holzwerkstatt ist es wichtig, dass der Tischlermeister die Fremdsprachendidaktik berücksichtigt, sagt Jessen. Dies sei selbst bei der Alphabetisierung von Jugendlichen, die nicht lesen und schreiben können, sinnvoll. So könnten sie beispielsweise Buchstaben aus Holz selbst anfertigen, was den Lerneffekt enorm steigere. Dazu kommt, dass den jungen Männern die handwerkliche Arbeit entgegenkommt, weil sie aus ihrem Heimatland häufig praktische Vorkenntnisse mitbringen. Auch wenn die DaZ-Strukturen an den RBZ und BBS schon entwickelt sind, sei es noch einmal ein weitere Hürde, die jungen Leute fachsprachlich so weit fit zu machen, dass sie eine duale Berufsausbildung meistern könnten. Hier arbeiten die Handwerkskammern, die Industrie- und Handelskammern, die Arbeitsagenturen und viele andere Akteure darunter auch das Bildungsministerium und wir selbst intensiv an Lösungen, um möglichst viele Flüchtlinge in die Arbeitswelt zu integrieren, betonen die DaZ-Ausbilder. Klar sei allen, dass die Anforderungen an die Auszubildenden und das Niveau einer Ausbildung nicht aufgeweicht werden. So haben die beiden Lehrkräfte neben ihrer Arbeit in der Weiterbildung auch zusätzliche Aufgaben als Netzwerker übernommen. Wir sind viel in Schleswig-Holstein unterwegs, um uns etwa mit gemeinnützigen Trägern wie der AWO oder dem DRK auszutauschen. Wir sind in engem Kontakt mit Forschern der Kieler Universität, und wir informieren Landtagsabgeordnete. Wir sind in Sozialberatungsstellen vor Ort, um zu erfahren, wo der Schuh drückt, erzählen Raika Wiethe und Hauke Jessen. Auf bundesweiten Tagungen gehe es darum, die besten Lösungen für die schulische Arbeit zu finden. Außerdem entwickeln die Kieler derzeit eine Art Curriculum für DaZ an BBS und RBZ, das hier den Charakter einer Handreichung hat. Wir wollen den Schulen nichts vorschreiben. Wir geben ihnen nur Empfehlungen. Texte und Fotos Joachim Welding 14 Schule Aktuell Februar 2016

15 MINT Mit Entdeckergeist neue Geräte entwickeln Der Konstruktionswettbewerb lütting geht in die nächste Runde: Auch im aktuellen Schuljahr 2015/16 fördert das vom Ministerium für Schule und Berufsbildung, dem Arbeitgeberverband NORDMETALL sowie der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung unterstützte lütting.-programm spannende Vorhaben. Im kommenden Schuljahr 2016/17 wird die lütting.-förderung noch einmal wiederholt die Bewerbungsphase für diese neue lütting.- Periode endet am 31. März Die teilnehmenden Schulen erhalten jeweils bis zu Euro Fördermittel für Sachkosten. damit Kreativität und Einfallsreichtum wenig Grenzen gesetzt sind. Die Bewerbung sollte eine ausgereifte Projektidee aus Naturwissenschaften oder Technik, ein Finanzierungskonzept und die Kooperation zwischen Schule, Hochschule und / oder einem Wirtschaftspartner umfassen. Die Projektidee wird im Mai vor einer fachkundigen Jury vorgestellt, die über die Vergabe der Fördermittel entscheidet. Das Projekt endet im Sommer 2017 mit einer Abschlusspräsentation, in der alle acht lütting.-gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Die Technische Akademie Nord, Kiel organisiert das lütting.-programm. Förderanträge sind dort bis zum 31. März 2016 einzureichen. Einzelne Unterlagen können bis Anfang Mai nachgereicht werden. Weitere Informationen, Kontakt zur Projekt-Koordinatorin Sabine Petersen gibt es unter Starten sollen die neuen lütting.- Projekte nach den Sommerferien Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sind dann eingeladen, innerhalb eines Schuljahres ein eigenes technisches Gerät oder ein biologisch-technisches Verfahren zu entwickeln. Dabei sollen sie auch mit einem Partner-Unternehmen oder einer Hochschule aus der Region zusammenarbeiten. Bewerbungsphase 2016/17 Auf der Homepage de stehen die Bewerbungsunterlagen als Download bereit. Das Bewerbungsverfahren um acht neue lütting.- Projekte ist bewusst offen gehalten, Anzeige Privatklinik Eberl BAD TÖLZ Alle Zulassungen für Sanatoriumsund stationäre Maßnahmen: Psychosomatik / Burn-Out, Orthopädie, Innere Medizin modernste Diagnostik und Therapie großer Fitnessraum, Sauna, Dampfbad Thermal-Schwimmbad (31 32 C) Kostenträger: Beihilfe und private Krankenkassen Beachten Sie bitte die Beilage der Kaffee Partner GmbH in dieser Ausgabe. Anzeigenschluss für die März-Ausgabe ist am Privatklinik Eberl Buchener Straße 17 D Bad Tölz Telefon: Fax: info@privatklinik-eberl.de Schule Aktuell Februar

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Mercator Institut fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Wer wir sind Prozent der Schülerinnen und Schüler schneiden im Bereich Lesen sehr schwach ab. Ihnen fehlt eine zentrale Schlüsselkompetenz,

Mehr

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen Erfolgreich Deutsch lernen Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Hessische Kultusministerium ist sich seiner gesellschaftlichen

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende: 2.1 Stipendienprogramme der Stiftung Deutsche Wirtschaft Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft vergibt eine Studienförderung, die sich in finanzieller Hinsicht an die Bedingungen für das staatliche BaföG

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV. Wichtige Regeln Welche Hilfen gibt es für hörbehinderte oder sprachbehinderte Menschen in hessischen Ämtern? Wie können sich diese Personen in den Ämtern verständigen? Seit März 2006 gibt es neue wichtige

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Offene Ganztagsschule. Programm

Offene Ganztagsschule. Programm Programm 31. August 2015 22. Juli 2016 Werner-Heisenberg-Gymnasium Schule des Kreises Dithmarschen Rosenstr. 41, 25746 Heide Tel.: 0481/78691-0 Werner-Heisenberg-Gymnasium Seite 2 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern

DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation. Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern DIHK-Onlineumfrage zur Berufsschulsituation Ausgewählte Ergebnisse für Oberbayern Sind Sie mit der Berufsschulsituation in Ihrer Region insgesamt zufrieden? 16% 5% 42% 37% Ja, ich bin zufrieden ich bin

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS IN DEUTSCHLAND VON 2014 BIS 2020 2 So hilft der Europäische Sozial-Fonds den Menschen in Europa Der Europäische

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein

Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein Leitfaden zu den Fachanforderungen Latein Ministerium für Schule und Berufsbildung Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Fachanforderungen Latein

Fachanforderungen Latein Ministerium für Schule und Berufsbildung Fachanforderungen Latein Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Impressum Herausgeber: Ministerium

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende Eine Initiative des Aktionsbündnisses Organspende des Ministeriums für Arbeit und

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

SPONSORING phase6 hallo Deutsch - 1 -

SPONSORING phase6 hallo Deutsch - 1 - SPONSORING phase6 Deutsch - 1 - BILDUNG IST EINE INVESTITION IN DIE ZUKUNFT. BILDUNG SCHENKEN BEDEUTET, ZUKUNFT ZU SCHENKEN. - 2 - DIE INITIATIVE VISION EDUCATION Die Sponsoren starten mit der Produktserie

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Für wen ist

Mehr

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT.

Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. Berufliche, wirtschaftliche, rechtliche und technische Zusammenhänge bilden die Schwerpunkte des Faches WAT. An der Gustav-Freytag-Schule ist es unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler durch einen handlungsorientierten

Mehr

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte Wo Menschen zusammenleben ob in innen- städten, am stadtrand, in Vororten oder auf dem Land entstehen neue ideen. städte sind Labore für das Zusammenleben von

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 2163 18. Wahlperiode 2014-08-01 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge Politik und Verwaltung bieten keine verlässlichen Prognosen Politik undverwaltung

Mehr

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Mülheim, den 19. Februar 2016 Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Agenda Aktuelle Situation Arbeitsmarktzugang und Verantwortlichkeiten Möglichkeiten der Sprachförderung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang März 2015 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer 1. Pflichtunterricht

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können www.europass-info.de 1 Lebenslauf Europass Lebenslauf: Bewerbung leicht

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 1 j/2002-2003 S Teil 2 20. Februar 2013 Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 1 - j/01 S Teil 2 16. November 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen StD Stephan Reif OHG Tuttlingen Fachabteilungsleiter Naturwissenschaften Email: reif.stephan@gmx.de Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen 1.) Ausgangssituation

Mehr

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN

Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN Gesellschaft verändern - Zukunft gestalten SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln psychologisches und pädagogisches Wissen Ihr Kind beschäftigt sich gern mit Menschen und dem, was

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Enrichment-Programm Schleswig-Holstein

Enrichment-Programm Schleswig-Holstein Außerunterrichtlich Begabte fördern und fordern Enrichment-Programm Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Enrichment entstammt dem Englischen und heißt Anreicherung, Bereicherung. Besonders

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/ Wahlperiode Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Schleswig-Holstein SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 19/955 19. Wahlperiode 2018-09-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Serpil Midyatli und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung, Wissenschaft und

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: LM Mündliche Kommunikation S. 11 Übergang Schule - Betrieb Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: Name: Alter: Geschlecht: Geburtstag: Sternzeichen: Hier kannst du ein Bild von dir einkleben! Größe: Augen:

Mehr

Fremdsprachen- korrespondenten/in

Fremdsprachen- korrespondenten/in Staatlich anerkannte Berufsfachschule Sprachen Ihre berufliche Zukunft 2-jährige Ausbildung zum/r staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten/in Fremdsprachenkorrespondent/in Berufsbild Fremdsprachenkorrespondenten/innen

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Sie möchten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Dann beginnen Sie im Berufs-Bildungs-Bereich. Man sagt auch BBB. Der BBB dauert

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Informationen für Lesepaten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Vorwort Lesepaten gesucht! Von einer gut entwickelten Lesekompetenz hängen

Mehr

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage 2016. Ergebnisse Oldenburgische IHK DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Juni 2016 1 Konnten Sie 2015 alle Ausbildungsplätze besetzen? DIHK Onlineumfrage

Mehr

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen

Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Fehling-Lab Förderung - Fortbildung - Ausbildung durch Chemie zum Mitmachen Ziele des Stuttgarter Experimentierlabors: Förderung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an den Naturwissenschaften,

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Deutsch als Zweitsprache - Iris Beckmann-Schulz, IQ-Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch passage ggmbh,

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: B II 1 - j 17 SH Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018 Herausgegeben am: 18. Juli

Mehr

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer

Recht auf Bildung für alle Kinder. Hendrik Cremer Recht auf Bildung für alle Kinder Hendrik Cremer Wer hat den Text geschrieben? Dr. Hendrik Cremer hat den Text geschrieben. Dr. Cremer arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte. Er hat Recht

Mehr

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12*

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Fokus Niedersachsen Offene Hochschule Niedersachsen 180.000 Studierende an Niedersachsens Hochschulen 150.000 120.000 90.000 b 60.000 30.000 0 WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Unis u. Kunsthochschulen

Mehr