Helgard Mahrdt. Einleitung 1. Herta Müller 3. I. Wie Herta Müller aktuell wurde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helgard Mahrdt. Einleitung 1. Herta Müller 3. I. Wie Herta Müller aktuell wurde"

Transkript

1 Helgard Mahrdt Einleitung 1 Die Stimme der Dichter [geht] uns alle an. Hannah Arendt 2 An der Erinnerung zerbrechen später Menschen... Herta Müller 3 I. Wie Herta Müller aktuell wurde Bevor Herta Müller 2009 den Literatur-Nobelpreis erhielt, wurde sie bereits in mehr als zwanzig Sprachen herausgegeben, darunter auch auf Norwegisch. Drei ihrer Bücher waren bis dahin ins Norwegische übersetzt: Mennesket er en stor fasan i verden (1990), Reven var alt den gang jeger (1993) und Hjertedyr (1996). Im Übrigen genauso wenige wie ins Französische. 4 Nachdem Herta Müller den Nobelpreis bekam, änderte sich die Situation maßgeblich. In Deutschland mussten die Leser oft auf das gewünschte Buch warten, weil die Verlage von einigen ihrer Bücher nicht genügend Exemplare vorrätig hatten. 5 Die Rolle des Nobelpreiskomitees darf somit nicht unterschätzt werden. Hannah Arendt sagte einmal, dass jede Literatur dazu verurteilt ist Folklore zu bleiben, wenn die kulturelle Atmosphäre fehlt. Hier wollte sie darauf aufmerksam machen, dass keine 1 Ursprünglich am 22. Mai 2012 als Rede gehalten anlässlich der Präsentation des norwegischen Bandes, der im Tiden Verlag, Herta Müllers norwegischem Verlag, erschienen ist. 2 Hannah Arendt, Bertolt Brecht, in: Hannah Arendt, Menschen in finsteren Zeiten, Ursula Ludz (Hg.), München/Zürich: Piper 1989, 2. Auflage, S Herta Müller, In der Falle. Drei Essays, Göttingen: Wallstein 2009, 2. Auflage, S Auf französisch konnte man lesen La Convocation (Paris: Métaillié 2001 réimpr. 2009), L homme c est un grand faisan sur terre (Paris: Maren Sell et Cie 1994) und Le renard était déjà le chasseur (Paris: Le Seuil 1996). Wikipedia: Herta Müller. 5 Freie Presse, 9. Oktober 2009, Gigantische Nachfrage nach Büchern von Herta Müller; 13

2 Nationalliteratur ohne internationales Interesse überleben kann. Sie schreibt: The cultural value of every author or artist really begins to make itself felt when he transcends the boundaries of his own nationality, when he no longer remains significant only to his fellow-jews, fellow-frenchmen or fellow-englishmen. 6 Der Literaturnobelpreis katapultierte Herta Müller auf die Bühne der Welt. Sie wurde mit einem Paukenschlag international sichtbar, und es zeigt sich, dass ihre Literatur, die oft ihren Ausgangspunkt in den Erfahrungen der deutschen Minorität in Rumänien hat, nicht nur von regionalem Interesse ist, sondern auch ein Teil der europäischen Geschichte ist ein Teil unseres gemeinsamen Gedächtnisses. Man könnte einwenden, dass Erfahrungen von Diktatur und Angst, von Unterdrückung und Verachtung der Menschenwürde Erfahrungen sind, denen Menschen in vielen anderen Teilen der Welt ausgesetzt sind. Und dass darüber sowohl Sachprosa als auch literarische Bücher geschrieben werden. Deswegen drängt sich die Frage auf: Was ist das Besondere an Herta Müller? Sollte ich diese Frage in aller Kürze beantworten, würde ich sagen, dass sie sich als Person durch Authentizität und Ehrlichkeit und als Autorin durch ihr besonderes sprachliches Talent auszeichnet. Letzteres wird auch von der norwegischen Literaturkritikerin Kaja Schjerven Mollerin betont. Herta Müllers Sprachsensibilität, so Schjerven Mollerin, führe dazu, dass das, was sie schreibt, schön ist, obwohl es von grausamen Dingen handelt. 7 Andererseits sieht jedoch Sverre Dahl, der Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt ins Norwegische übersetzt hat, eine Gefahr im Poetischen; er fürchtet, dass zu sehr poetisiert wird. Wie auch immer man sich zu diesem Punkt stellen mag, die Sprache ist auf jeden Fall einer der Faktoren, die dazu führten, dass Herta Müller 2009 den Literaturnobelpreis bekam. So begründete das schwedische Nobelpreiskomitee seine Wahl damit, dass die Autorin mittels der Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit 8 zeichne. Für uns Herausgeberinnen lag es nahe, das poetische Sprachvermögen der Autorin zu einem der Schwerpunkte des Buches zu machen. Herta Müllers Sprache ist außerordentlich bildhaft, ja, die Sprache bekommt 6 Hannah Arendt, Creating a Cultural Atmosphere, in: Commentary 4, July- December 1947, S Kaja Schjerven Mollerin, «Pusterom», in: Aftenposten, 17. Oktober 2009, S Herta Müller: Nobelpreis für das Drama ihres Lebens, in: Spiegel Online, 8. Oktober

3 sogar selbst Augen und kann sehen. 9 Die Titel ihrer Bücher sind oft programmatisch, so z.b. Der Teufel sitzt im Spiegel, oder sie sind sprachliche Neuerungen wie der Titel ihres Romans Atemschaukel. Die Einzelteile, Atem und Schaukel, bereiten dem Übersetzer in ihrer Zusammensetzung Probleme. Atemschaukel ist ja im Deutschen nicht gerade gebräuchlich. Was bedeutet das Wort? 10 Und wie kann sein Klang in der anderen Sprache erhalten bleiben? 11 Herta Müller verbrachte die ersten 34 Jahre ihres Lebens unter der Diktatur von Ceauşcescu. Das hat ihre Sprache, ihre Erinnerung und ihre Versuche, ihre Identität zu bewahren, beeinflusst. Und es hat sie auf die Suche nach einer Position geführt, von der aus sie sich äußern konnte. Die Lösung war eine Poetik, die sie selbst erfundene Wahrnehmung nennt. Hier nutzt sie ihre Kreativität und Phantasie, zeichnet sprachliche Bilder, die ihr helfen zu begreifen und an der staatlichen Willkür und deren Unterdrückung nicht zu Grunde zu gehen. Mit anderen Worten: in dieser Poetik liegt eine Art Zurückeroberungsstrategie, eine Strategie, die darauf besteht, dass die Teile(n) als Teile, nicht als Glieder eines Ganzen oder Bausteine eines größeren Bauwerks 12 zu sehen sind. Anders formuliert: Herta Müller weist eine jede abstrakte Totalität, oder auch: jede totalitäre Abstraktion zurück. 13 Das führt zum zweiten Teil des Buchtitels: zur Diktatur. II. Dichtung und Diktatur Der Titel Dichtung und Diktatur deutet auf die Beziehung zwischen totalitärem Staat und einer fragmentierten poetischen Sprache hin. Wie überlebt man in einer Diktatur? Wie behält man seine Menschenwürde? Was macht es mit einem Menschen, wenn sein Leben von Angst durchdrungen wird? Von der Angst zu verschwinden und nie mehr aufzutauchen? In ihrer Tischrede in Stockholm berichtete Herta Müller, dass sie selbst am Zerbrechen war. 14 Einige ihrer Freunde hielten die Unterdrückung nicht aus und brachen psychisch zusammen, andere, wie ihre engste Freundin, verrieten sie bei der Securitate. Wie geht man mit solch einem Verrat um? 9 Sissel Lægreid, Sprachaugen und Wortdinge Herta Müllers Poetik der Entgrenzung, in: Dichtung und Diktatur, S Kjell Olaf Jensen, Herta Müller übersetzen, in: Dichtung und Diktatur, S Ibid. 12 Stig Sæterbakken, Jeder Satz ist ein Ereignis, in: Dichtung und Diktatur, S Ibid. 14 Herta Müller, Tischrede, in: Dies., Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel, München: Carl Hanser 2011, S

4 Darüber sagt sie selbst: Der Verlust dieser Freundschaft ist bis heute eine Schneise in meinem Leben. 15 Kann man mit Worten das, was geschehen ist, auffangen? Zumindest nicht im Verhältnis 1 : 1. Eine historische, dokumentarische, analytische Annäherung genügt nicht, um zu begreifen, was passiert ist. Warum nicht? Weil in einem Leben, das von Lebens- und Todesangst geprägt ist, der Blick verzerrt wird, das Angstgefühl sein ganzes Vertrauen in Bilder setzt. Das hat Konsequenzen für den Schreibprozess. Wenn sie so viel wie möglich in einem Satz, in einer Situation, in einer Person, ausdrücken möchte, so Herta Müller, müssen zwei Elemente im Gleichgewicht sein: das Gefühl und die Konstruktion. Und dennoch reicht die Sprache nicht aus, um alles über den Teufelskreis der Diktatur zu sagen. Wie Herta Müller selbst sagt: Nichts stimmt, aber alles ist wahr. 16 Warum soll man dann überhaupt schreiben? Weil es passieren kann, dass man seine eigene Würde behält, indem man in Worte fasst, was geschieht. Herta Müller zufolge ist es diese Freiheit, die Unterdrückte besitzen. Sie wächst mit der Anzahl an Worten, die wir uns aneignen können. 17 III. Der Weg zum Buch Meine erste persönliche Begegnung mit dem Werk von Herta Müller liegt mehr als 20 Jahre zurück durfte sie aus Rumänien ausreisen, und ich hörte ihre Lesung in der Halle des Rathauses in Göttingen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ihr Werk später wieder in meinem Leben auftauchen würde. Im August 1990 begann ich als Amanuensis für deutschsprachige Literatur am Institut für Sprache und Literatur, wie es damals hieß, der Universität Tromsø nahm ich am Frauenforschungsmarathon teil, den das Netzwerk für Frauen in der Forschung an der Universität Tromsø veranstaltete. Es gab 36 unterschiedliche Vorträge im Laufe eines Tages. Veranstaltungsort war das Kino im Zentrum der Stadt. Die Veranstaltung wurde wie ein Staffellauf ausgeführt, wobei jeder Beitrag sich auf achtzehn Minuten begrenzen musste, eben um die Staffel rechtzeitig an die nächste Vortragende weiter reichen zu können. Mein Beitrag hieß Literatur von Minoritäten mit besonderem Fokus auf 15 Herta Müller, Wenn wir schweigen, werden wir unangenehm wenn wir reden, werden wir lächerlich, in: Dies., Der König verneigt sich und tötet, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 3. Auflage, S Herta Müller im Deutschlandfunk: Kulturfragen, 13. Dezember 2009, , zitiert nach Wikipedia: Herta Müller; C3%BCller. 17 Ibid. 16

5 Herta Müller. Es war mein erster Versuch, etwas über die Autorin Herta Müller zu sagen. Damals fragte ich, wie man sein Leben unter einem totalitären Regime fortsetzen kann. Die Antwort, die ich fand, war, dass Poesie als eine Art Hilfe fungieren kann. Wie ist das möglich? Es ist Herta Müller, die ein Gedicht erwähnt, das jahrelang bei ihr zu Hause an der Wand hing. Das Gedicht heißt Und noch erschrickt unser Herz. Es war Sarah Kirsch, die es 1976 schrieb war auch das Jahr, in dem der Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgewiesen wurde konnte ich nur den Titel des Gedichtes erwähnen, nicht das Gedicht selbst zizitieren. Das hole ich nun nach: Dieser Abend, Bettina, es ist Alles beim alten. Immer Sind wir allein, wenn wir den Königen schreiben Denen des Herzens und jenen Des Staats. Und noch Erschrickt unser Herz Wenn auf der anderen Seite des Hauses Ein Wagen zu hören ist. 19 Für Herta Müller war dieses Gedicht von Sarah Kirsch die Garantie dafür, dass ein Tag dem anderen folgte, dass das schmutzige Leben nicht plötzlich weg war. In dieser Zeit rechnete sie jeden Tag damit, dass die Machthaber ihr oder ihren Freunden etwas zufügten und das Leben zu Ende sein würde. Auch dieses Gedicht rechnet damit. Gerade deshalb gab und nahm es Angst. 20 Als ich diesen Text schrieb, fiel mir Herta Müllers Erzählung Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt (1986) in die Hände. Heraus fielen Notizen, die mir erzählten, dass ich das Buch bei einer Zugfahrt von Szeged nach Debrezen im August 1996 dabei hatte. Das hatte ich vollkommen vergessen. In dieser Erzählung tritt der Leser in die Welt der Familie Windisch ein, die bei den rumänischen Behörden um eine Ausreiseerlaubnis ersucht. Ich erinnere mich nicht mehr, warum ich gerade dieses Buch auf die Reise mitnahm, möglicherweise, weil dem Titel ein Zitat von Ingeborg Bachmann hinzugefügt ist: Die Lidspalte zwischen Ost und West zeigt das Augenweiß. Die Pupille ist nicht zu sehen. Wenn ich diesen Satz heute lese, denke ich, dass er genausogut meine eigene Identität markieren könnte. Eine Identität zwischen Ost und West. Ich bin 1953 in der damaligen DDR geboren, mein Vater flüchtete im Jahr 1954, 18 DDR-Kulturpolitik. Langer Atem, Spiegel ; spiegel/print/d html. 19 Sara Kirsch, Der 7. Abend, in: Herta Müller, In der Falle, S Herta Müller, Und noch erschrickt unser Herz, in: Dies., Hunger und Seide, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995, S

6 meine Mutter folgte ihm in der Weihnachtszeit 1955 unerlaubt und mit zwei kleinen Kindern. Eine Handlung, die sie viele Jahre Gefängnis mit unbehaglichen Konsequenzen sowohl für ihre Kinder wie ihre Verwandten in der ehemaligen DDR hätte kosten können. Aber sie hatte Glück, und ich bin in West-Deutschland aufgewachsen. Ich wurde nie zu Verhören einberufen, ich war nie wie Herta Müller der Todesangst ausgesetzt. Aber ich kenne die Angst, die an die Macht des Staates und die Ohnmacht des Individuums geknüpft ist. Und ich kann ahnen, um wieviel schlimmer die Angst unter einer Diktatur gewesen sein muss. Die Angst, die ich fühlte, ist eine Angst, die das Herz schneller schlagen lässt und dazu führt, dass der Körper in Schweiß ausbricht, es ist eine Angst, über die man keine Kontrolle bekommt. Ich meine die Angst, die ich jedes Mal erlebte, wenn ich meine Verwandten in der ehemaligen DDR besuchte. Meine erste Reise war 1958 im Alter von fünf Jahren, meine letzte 1988, ein Jahr vor dem Fall der Berliner Mauer, im Alter von 35 Jahren. Bei jeder dieser Reisen wusste mein Gehirn im Voraus, was passieren würde. In den Minuten, bevor sich der Zug der Grenze näherte, verbreitete sich eine Unruhe in meinem Körper. Warum? Weil der Grenzübergang mit etwas Unbehaglichem, Unvorhersagbarem, Angstmachendem verbunden war. Sobald der Zug die Grenzstation Schwanheide erreichte, hielt er an. Alle Passagiere mussten ihr Gepäck nehmen und den Zug verlassen. Der Weg, den sie gingen, um zu einem hässlichen Gebäude zu kommen, wurde von Schäferhunden flankiert. Im Gebäude selbst wartete die Grenzpolizei, die Pass und Gepäck kontrollierte. Manchmal wurde ein Einzelner aus der Warteschlange heraus- und hinter einen Vorhang geführt, wo er sich entkleiden musste und Leibesvisitationen ausgesetzt wurde. Eine Reihe von Jahren erlebte ich immer die gleiche Grenzsituation. Das Bild hat sich vor meinem inneren Auge festgesetzt. Dann kam 1989, die Mauer fiel, und jene beklemmenden Erfahrungen waren Geschichte. Ich vergaß die Bilder. Aber es zeigte sich, dass sie nicht verloren waren. Im Herbst 2009, als ich aus aktuellem Anlass von Herta Müllers Literaturnobelpreis an einer Vorlesung über sie arbeitete, kamen die Erinnerungen zurück, Erinnerungen an das Gefühl der Ohnmacht und der Angst vor der Macht des Staates. Mir fällt es nicht schwer zu verstehen, dass der größte Gewinn, den sich Herta Müller denken kann, der Verlust der Angst ist Herta Müller, Wenn etwas in der Luft liegt, ist es meist nichts Gutes, in: Dies., Der König verneigt sich und tötet, S

7 IV. Die erlösende Kraft der Literatur Herta Müller hat zwei Traumata erlebt, das erste war die Erfahrung mit der Diktatur, das zweite, dass Rumäniens Bearbeitung der Diktatur nach 1989 nicht richtig in die Gänge kam. 22 Die Wunden, die die Securitate ihr und ihren Freunden zufügte, kann sie nicht vergessen. Hinzu kommt, dass Deutschland heute, wie sie lakonisch sagt, ein gemütliches Reservat für Securitate-Spitzel 23 ist. Da ist es für sie nicht möglich sich zu versöhnen. Aber für mich als Leserin trägt Herta Müllers Literatur zur Versöhnung bei, oder sie hat zumindest eine erlösende Kraft. Wieso? Das lässt sich vielleicht am besten mit einer Geschichte, die Herta Müller erzählt, beantworten wurde eine Doppel-CD herausgegeben, auf der Herta Müller von ihrer Kindheit im Banat erzählt. Die CD heißt Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Unter den Geschichten ist auch eine über ihren Großvater mütterlicherseits, der vor dem zweiten Weltkrieg Gutsbesitzer gewesen war und rund um das Dorf große Ackerflächen besaß. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Gut Eigentum des Staates. Herta Müllers Mutter wurde 1945 in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert. Sie kam 1950 zurück. Auf dem gleichen Acker, der früher der Familie gehörte, musste sie nun als Landarbeiterin für den Staat arbeiten. Die Situation selbst, so Herta Müller, war sehr entwürdigend. Sie erinnert sich an Dialoge zwischen der Mutter und dem Großvater, wenn die Mutter abends von der Arbeit kam. Dann fragte der Großvater, wo sie gearbeitet habe, hier oder dort, auf dem Katzenbuckel oder hinter dem Friedhof oder wo immer der Acker lag. Er fragte auch danach, was jetzt auf dem Acker wachse. Darauf antwortete die Mutter nicht, sondern sagte: Vater, lass das sein. Es gehört uns nicht mehr. 24 Dieser Dialog wiederholte sich jedes Mal, wenn sie vom Acker nach Hause kam. Als ich mir diese kurze Erzählung anhörte, kamen Bilder an meinen eigenen Großvater väterlicherseits zurück, Bilder, die Jahrzehnte verborgen gelegen haben müssen. Mein Großvater Franz war Bauer. Vor dem zweiten Weltkrieg besaß er einen Bauernhof in Mecklenburg-Vorpommern. Damals war es üblich, dass derjenige, der den Bauernhof übernahm, seine jüngeren Geschwister auszahlte. Das tat auch mein Großvater. 22 Vgl. Andreas Breitenstein, Die Wahrheit der Opfer, die Trauer der Poesie, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. Oktober Herta Müller, Christina und ihre Attrappe, in: Dies., Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel, S Herta Müller, Es gehört uns nicht mehr, in: Dies., Die Nacht ist aus Tinte gemacht. Herta Müller erzählt ihre Kindheit im Banat, 2 audio-cd-er, 115 Minuten, c+p 2009 supposé Berlin, CD 2, Teil 2: Es gehört uns nicht mehr. 19

8 Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Mecklenburg-Vorpommern zu dem sowjetisch besetzten Teil Deutschlands und ab 1949 zur DDR. Die landwirtschaftliche Kollektivierung wurde staatlich gefordert und anfangs freiwillig durchgeführt. Aber am Ende wurden die letzten selbstständigen Bauern gezwungen, sich den LPGs anzuschließen, 25 auch mein Großvater. Für ihn war es schwierig, sich dieser neuen Situation anzupassen. Er versuchte seine Menschenwürde zu bewahren. An sechs Tagen in der Woche ging er in abgenutzter Arbeitskleidung auf den Acker, aber dann kam der Sonntag. Da zog er seinen besten Anzug an, holte das Auto aus der Garage und fuhr mit uns zur Kirche. Nach dem Gottesdienst besuchten wir Verwandte auf dem Lande. Auch sie waren Bauern, auch sie waren in die LPGs gezwungen worden. Bei ihnen aßen wir zu Mittag das wiederholte sich jeden Sonntag. Für mich öffnet Herta Müllers kurzer Dialog zwischen dem Großvater und ihrer Mutter meinen Blick auf die Wirklichkeit meines Großvaters zu der auch der Schmerz, den die Zwangskollektivierung auslöste, gehörte, und den ich damals nicht gesehen hatte. Mein Großvater war ja kein Dichter, und die Möglichkeit, in der Poesie einen Halt zu finden, lag ihm fern. Aber auch er fand einen Halt: es war die Tradition. Die sonntägliche Teilnahme am Gottesdienst aufrechtzuerhalten und zu den Verwandten zu fahren, um dort gemeinsam zu essen sozusagen eine andere Welt, die gegen die staatlich verordnete half. Hannah Arendt sagte einmal, dass es die Aufgabe des Dichters ist, die Worte zu prägen, mit denen wir leben können. 26 Für mich bedeutet das, dass es die Aufgabe des Dichters ist, Worte zu finden, die die Wirklichkeit öffnen und nicht verschließen. Wenn dies dem Autor gelingt, so Arendt, können wir sagen: ja, so ist es gewesen. Und dann versöhnen wir uns mit der Welt. Das bedeutet nicht, dass wir die Wunden vergessen, sondern dass wir auch den Schmerz in unser Leben integrieren und auf diese Art und Weise den Teufelskreis der Wiederholung durchbrechen können so dass sich buchstäblich die Welt wieder öffnet. Ganz anders ist es mit traumatischen Erfahrungen. Sie weigern sich, in eine Erzählung überführt zu werden. Aber dann erschien Herta Müllers Buch Atemschaukel und beim Lesen war es, als bliebe mir der Atem stehen. Hier gelingt es Herta Müller, auf eine Weise von den Deportationen in die sowjetischen Arbeitslager zu erzählen, dass ich denke, ja, Hannah Arendt hat Recht, es gibt Schlimmeres als den Tod. Die traumatisierenden Erfahrungen vom Hunger der Hauptfigur Leo und sein Gefühl jederzeit ausgetauscht werden zu können, verschmelzen ihm zu der Einsicht, dass die Welt zu einem 25 Vgl. Wikipedia, Volkseigentum ; 26 Hannah Arendt, Bertolt Brecht, S

9 Ort geworden ist, wo alles austauschbar ist, ein Ort ohne Verankerung und ohne Sicherheit. Herta Müller weiß, dass man sich weder durchs Schweigen noch durchs Erzählen 27 schützen kann. Aber ohne ihre Dichtung würden wir noch fassungsloser auf den Lageralltag, auf die Unterdrückung und die Gewalt diktatorischer und totalitärer Systeme schauen. Mir scheint, auch von ihr darf gesagt werden, was Hannah Arendt an einigen Männern und Frauen so schätzte: dass sie unter beinahe allen Umständen in ihrem Leben und ihren Werken [ein Licht] anzünden und über der ihnen auf Erden gegebenen Lebenszeit leuchten lassen Herta Müller, Atemschaukel, München: Hanser 2009, S Hannah Arendt, Vorwort, in: Dies., Menschen in finsteren Zeiten, S

10

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST

GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST GESCHICHTEN AUS DEM TRÄNENPALAST Genau hier fand Geschichte statt. Diese Halle gehörte zu einem Grenzübergang. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland durch eine Grenze geteilt und es gab zwei

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Handbuch für die Liebe

Handbuch für die Liebe Auszug aus dem Handbuch für die Liebe von Monika Runa Chaloun 8 Atme das Licht der Liebe in dich hinein Vorwort Lieber Leser, bevor wir zusammen beginnen, möchte ich dich auf ein paar Dinge aufmerksam

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie: Urvertrauen und innere Stille Viele gehen einen spirituellen Weg, haben jedoch kein wirkliches Urvertrauen und verlassen sich gerne auf andere oder auf Ratgeber usw. Es gibt jedoch keine äußere Sicherheit,

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther Königs Erläuterungen und Materialien Band 413 Erläuterungen zu Thomas Brussig Helden wie wir von Cornelia Walther 2 1. Auflage 2002 ISBN 3-8044-1764-7 2002 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Ich träume deutsch und wache türkisch auf

Ich träume deutsch und wache türkisch auf Nilgün Taşman Ich träume deutsch und wache türkisch auf Eine Kindheit in zwei Welten Zwei Jahre Deutschland 1968 stand in den türkischen Zeitungen,dass in Süddeutschland Gastarbeiter gesucht werden. Mein

Mehr

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt.

Alemany. Model 2. Opció A. Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Prova d accés a la Universitat (2014) Alemany Model 2. Opció A Lesen sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt. Mein Lieblingsbuch aus der Kindheit Haben Sie als

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Während die Familien in der Kirche ankommen, spielt das Lied Auf geht s Abraham. In der Mitte wird eine Szene gestaltet: Abraham in Haran, die Wüste,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod

Peter Stamm: Agnes 04. Kälte - Tod www.klausschenck.de / Deutsch / Literatur / Lernkärtchen / 12.1 Nicole Czekalla / Seite 1 von 5 Wie reagiert der Ich-Erzähler auf die Nachricht der Schwangerschaft von Agnes? Wie reagiert Agnes auf ihre

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst

Mehr

Pred 1. Kor 7, 29-31, WH, 21.10.12

Pred 1. Kor 7, 29-31, WH, 21.10.12 1 Pred 1. Kor 7, 29-31, WH, 21.10.12 Das kann doch nur einer sagen, der selbst keine Frau hat. Und das mit dem Kaufen, nur einer, der von der Hand in den Mund lebt. So einer wie Paulus. Ihn stelle ich

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10)

Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10) Leseprobe aus: Gerlis Zillgens Ein Kuss zuviel (S. 5-10) 2004 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg 1 ZEUGNIS für Sophie Marthaler Klasse 7 b Religionslehre Deutsch Gesellschaftslehre Geschichte Erdkunde

Mehr

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury

M D art i in e Baltscheit G esc v hichte om Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Bloomsbury Martin Baltscheit Die Geschichte vom Fuchs,

Mehr

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status ihrer Affäre ändern wollte. Nach neun Monaten fragte

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Durch Sturm und Wellen

Durch Sturm und Wellen 14.06.2009 St.Markus - anschließend Sommerfest 1 Durch Sturm und Wellen Wir hören die Geschichte von Jesus, um die es heute geht. Markus 4,35-41. 35 Am Abend dieses Tages sagte Jesus zu seinen Jüngern:»Lasst

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Mt 2,1-12. Leichte Sprache

Mt 2,1-12. Leichte Sprache Mt 2,1-12 Leichte Sprache Als Jesus geboren wurde, leuchtete ein heller Stern am Himmel. Alle Menschen konnten den Stern sehen. Auch die Menschen, die weit weg wohnten, konnten den Stern sehen. Aber die

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Zitate zum geistlichen Leben

Zitate zum geistlichen Leben Zitate zum geistlichen Leben Teil 6 Hl. Pfarrer von Ars Wir wollen in den Himmel kommen, aber mit allen unseren Bequemlichkeiten, ohne uns das Geringste anzutun. Sobald die Seele ihr Leben ändern will,

Mehr

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. 7 Doppelte Staatsangehörigkeit Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu. Ich bin für die doppelte Staatsangehörigkeit, a) Ich kann leichter reisen. um leichter reisen zu können. b) Meine

Mehr

Frühlingslaub. Und auf die Leiche. Ich wusste, dass auch ich in jenem Wrack auf der Ostseeinsel Poel gesessen hatte, allerdings nur, weil man es mir

Frühlingslaub. Und auf die Leiche. Ich wusste, dass auch ich in jenem Wrack auf der Ostseeinsel Poel gesessen hatte, allerdings nur, weil man es mir Frühlingslaub. Und auf die Leiche. Ich wusste, dass auch ich in jenem Wrack auf der Ostseeinsel Poel gesessen hatte, allerdings nur, weil man es mir erzählt hatte. Rechts unten stand das Datum, an dem

Mehr

Liebe einer namenlosen Göttin

Liebe einer namenlosen Göttin Liebe einer namenlosen Göttin Teil 2 Begegnung mit der Shakti - Tantra-Yoga Alfred Ballabene 1 Einführung Bei den Texten handelt es sich um Gedanken darüber wie wir dem göttlichen Allbewusstsein begegnen

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel.

Schlafstörungen, er machte sich dann Sorgen und lag viel zu lange wach, er war am nächsten Tag ungenießbar, und schließlich nahm er ein Mittel. Manchmal erzählte er auch von seinem Ärger, das Generalvikariat ärgerte ihn, die Verwaltungsleute, die Finanzplanung, alles, was er unterschreiben musste. Ich wunderte mich, dass er mit mir darüber sprach,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle Manuskript Franziska will die Wahrheit von Mark wissen: Warum hat er ihr nichts über seine Vergangenheit mit Jojo gesagt? Während Reza auf Lotta aufpasst, nutzt Dena die Gelegenheit, um Joe im Holunder

Mehr

Christina Brudereck &Miriam Gamper. FrauenVertrauen. Zeilen voller Zuneigung für Freundinnen, Schwestern und andere Sympathisantinnen

Christina Brudereck &Miriam Gamper. FrauenVertrauen. Zeilen voller Zuneigung für Freundinnen, Schwestern und andere Sympathisantinnen Christina Brudereck &Miriam Gamper FrauenVertrauen Zeilen voller Zuneigung für Freundinnen, Schwestern und andere Sympathisantinnen Widmung Christina Brudereck widmet dieses Buch: Miri, die aus meinem

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden musste. Das muss furchtbar gewesen sein.

Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden musste. Das muss furchtbar gewesen sein. 1 Predigt gestorben zur Vergebung unserer Sünden (Hebr. 9, 15.26b 28.) am Karfreitag, 22.4.2011 Karfreitag die Kreuzigung. Wir erinnern uns an das schwere Leiden und den qualvollen Tod, den Jesus erleiden

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Eine Erzählung planen

Eine Erzählung planen Eine Erzählung planen a) Schaut euch die Bilder an. Welches Erlebnis geben sie wieder? b) Wenn ihr ein Erlebnis erzählen wollt, müsst ihr euch über den eigentlichen Erzählkern (siehe auch Seite 8) klar

Mehr

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher. Der Apostel Paulus Vom Saulus zum Paulus : Das sagt man, wenn ein Mensch sich völlig zum Guten verändert. Vor allem, wenn ein schlechter oder gleichgültiger Mensch auf einmal anfängt, sich sehr für eine

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis

Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis Zeitungsanzeigen zum Jahrgedächtnis Bestattungshaus Dedenbach Tel.: 02642 / 977 30 Sandkauler Weg 2a Fax: 02642 / 977 399 53489 Sinzig bestattungen@dedenbach.org www.bestattungen-dedenbach.de 1. Jahrgedächtnis

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Die Schöne Königin Esther

Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben

Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus mein Kostbarstes geben Altersjahr: 6 Jahre Themenreihe: Gott begegnen Altersgruppe: 2. Kindergarten (2KI4 GB1-11) Themeneinheit: 3. Ich will mein Bestes tun 10. Ich zeige Jesus meine Liebe Themenzielrichtung: Ich will Jesus

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 Papa, ist das Leben schön? So las ich vor kurzem in einem Buch von Walter

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Wir schreiben eine Bildergeschichte! Wir schreiben eine Bildergeschichte! Mike Die Schlittenfahrt Es war ein Wintertag. Eines Morgens fragte Fritz seinen Bruder Fritzchen, ob er mit ihm Schlitten fahren wolle. Fritzchen überlegte und sagte:

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH

AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Internationales Studienkolleg Johannes Gutenberg Universität Mainz AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Hörverstehen Sie hören den folgenden Text einmal. Sie dürfen beim Zuhören Notizen machen. Im heutigen Vortrag

Mehr

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten.

Biografie. geschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. z. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. zeitgeschichten. Ihre persönliche zeitgeschichten Biografie zeitgeschichten. So schreibt Leben das Mit Es war einmal begannen früher die Geschichten der Kindheit. Die schönsten Geschichten

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft und Geburt Lk 2,1-14 (Predigt am Hl. Abend 2008) fr. Peter Kreutzwald op, Gartenfeldstr. 2, 55118 Mainz Liebe Schwestern, liebe Brüder! Sie werden mir vermutlich nicht widersprechen, wenn

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

Mit Maria den Kreuzweg gehen

Mit Maria den Kreuzweg gehen Irma Pfeifer Mit Maria den Kreuzweg gehen Betrachtung der 14 Kreuzwegstationen in der Haltung der Gottesmutter Schönstatt-Verlag Mit Maria den Kreuzweg gehen Mit Maria was soll das bedeuten? Wird Maria

Mehr

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE!

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Lesepause Oktober 2015 Bild: Working at home conejota / Fotolia.com Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE! Liebe Leserin, kommen Ihnen die folgenden

Mehr

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet EINLEITUNG Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet 1. Warum wird John eine lange Geschichte erzählen? 2. Warum soll er alles aufschreiben? 3.

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe Kindergottesdienst 2.12.2007 Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe Beim Eintreffen der Gottesdienstbesucher läuft ruhige Weihnachtsmusik. 1. Begrüßung In der Mitte liegt das Sonnentuch mit dem

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016. Predigt 1. Johannesbrief 5,1-3 Mosaik Kirche Frankfurt am Main - Bergen Enkheim Website: http://www.mosaikkirche-bergen-enkheim.de Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese

Mehr

Elternsein für Einsteiger

Elternsein für Einsteiger Adele Faber Elaine Mazlish Elternsein für Einsteiger Einfache Regeln für ein glückliches und krisenfestes Familienleben Inhalt Vorwort der Autorinnen............................... S. 6 Vorwort des Verlegers

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32

Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Anregungen für den Kindergottesdienst am 26.04.2014 Komm doch zurück! Gut, dass du wieder da bist Lukas 15,11 32 Kerngedanke Beide Söhne brauchen die Erfahrung der Umkehr. Der Vater ist für sie da und

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Trauerfeier für R. M. F. Geboren am 27. August 1998 in Berlin Gestorben am 26. Dezember 2013

Trauerfeier für R. M. F. Geboren am 27. August 1998 in Berlin Gestorben am 26. Dezember 2013 Steinmetzstr. 31 Mehr als Rat und Text 10783 Berlin Dr. phil. Gesine Palmer www.gesine-palmer.de Trauerfeier für R. M. F. Geboren am 27. August 1998 in Berlin Gestorben am 26. Dezember 2013 Doppelfeier

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

DER GROSSE SCHNEEMANN

DER GROSSE SCHNEEMANN Seyyed Ali Shodjaie (Text) Elahe Taherian (Illustration) DER GROSSE SCHNEEMANN Ein Bilderbuch aus dem Iran Übersetzung aus dem Persischen von Nazli Hodaie Es ist lange her, da ereignete sich in einem fernen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

DU bist etwas BESONDERES!

DU bist etwas BESONDERES! 1. Lied DU bist etwas BESONDERES! Wortgottesdienst zum Schuljahresbeginn Grundschule Gott, dafür will ich dir danke sagen aus: Weil du da bist, Kinder-Gotteslob, Lahnverlag Nr. 132 2. Begrüßung 3. Anspiel

Mehr