Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 5x"

Transkript

1 Aufgabe 51: In einem Fertigungsbetrieb werden 5 verschiedene Artikel hergestellt. Ein Werkstudent aus Pforzheim entdeckt bei seinem Recherchen, bei denen er sich auf nachfolgende Daten stützen kann, den Verlustartikel 2. Art. Absatz in Stück Erlös / Stück Umsatz Selbstkosten / Stück Gesamtkosten Ergebnis Summe Seite 1 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

2 Aufgabe 51 (Fortsetzung): Kalkulation des Artikels 2: Vollkosten in / Stück Materialeinzelkosten 3,20 Materialgemeinkosten 5 % 0,16 Fertigungslöhne 2,20 Fertigungsgemeinkosten 150 % 3,30 Sondereinzelkosten der Fertigung 0,14 Herstellkosten 9,00 Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 10 % 0,90 Sondereinzelkosten des Vertriebs 0,10 Selbstkosten 10,00 Die Materialgemeinkosten enthalten 50 % und die Fertigungsgemeinkosten 33,33 % variable Kosten. Die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten bestehen zu 20 % aus variablen Kosten. Aufgabenstellung 51: Soll der "Verlustartikel" 2 aus dem oben dargestellten Fertigungsprogramm ersatzlos gestrichen werden? Gehen Sie davon aus, daß die von Artikel 2 genutzten Produktionsanlagen auch von den übrigen Artikeln benötigt werden. Seite 2 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

3 Lösung 51: Kalkulation des Artikels 2: Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten 5 % Fertigungslöhne Fertigungsgemeinkosten 150 % Sondereinzelkosten der Fertigung Herstellkosten Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten 10 % Sondereinzelkosten des Vertriebs Selbstkosten variable Kosten Erlös Ergebnis nach Vollkosten Deckungsbeitrag Umsatz - Kosten = Artikelerfolg Vollkosten in / Stück var. Kosten in / Stück Umsatz - var. Kosten = Deckungsbeitrag Seite 3 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

4 Aufgabe 52: Ein Steinbruch produziert Schotter und Splitt für den Straßenbau: Mai Juni entstandene Kosten in Produktion (= Abatz) in to Es werden die Sorten Schotter und Grobsplitt im Verhältnis 1 : 1 produziert. Aufgabenstellung 52: a) Wie hoch sind die variablen Kosten je to Schotter und Grobsplitt und die fixen Kosten pro Monat? b) Welchen Deckungsbeitrag erbringen die Erzeugnisgruppen pro to, wenn jede to Schotter zu 14 und jede to Grobsplitt zu 16 verkauft wird? c) Wie hoch ist der Deckungsbeitrag und das Betriebsergebnis bei to Gesamtproduktion (Schotter und Grobsplitt im Verhältnis 1 : 1)? d) Bei welcher Produktionsmenge liegt der Break-Even-Point unter der Voraussetzung des Produktionsverhältnisses 1 : 1 und bei welchem Betrag liegt der Break-Even-Umsatz? e) Um wieviel bzw. % kann der Umsatz sinken (Ausgangsbasis Mai), ohne dass ein negatives Ergebnis entsteht? Seite 4 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

5 Aufgabe 52 (Fortsetzung): f) Da die Produktionskapazität mit dem bisherigen Programm nicht ausgelastet werden kann (eine Steigerung der Absatzmengen über die des Monats Juni ist nicht möglich), erwägt die Geschäftsleitung, als weiteres Produkt zusätzlich Feinsplitt zu produzieren. Die variablen Produktionskosten für jede to der 3 Erzeugnisse (bisher 5 je to) würden dadurch um jeweils 1 steigen, bei einem Produktionsverhältnis von 1 (Schotter) : 1 (Grobsplitt) : 1 (Feinsplitt). Würde sich die Produktion von Feinsplitt lohnen, wenn die Nachfrage nach Grobsplitt und Schotter voll befriedigt werden könnte? Preis für Feinsplitt: 15 je to. g) Wie hoch wären der Deckungsbeitrag und das Betriebsergebnis bei einer Gesamtproduktion von to unter der Voraussetzung von Teilaufgabe f)? h) Bei welcher Absatzmenge liegt der Break-Even-Point (Voraussetzung Teilaufgabe f)? i) Der Betrieb hat eine Gesamtproduktionskapazität von to (alle Erzeugnisse zusammen). Es könnten im Monat Juli 2001 je to Grobsplitt und Schotter verkauft werden, daneben to Feinsplitt. Zu welchem Mindestpreis je to sind die to Feinsplitt anzubieten, wenn durch die Produktion von Feinsplitt die Produktionsmengen der anderen Produkte gleichmäßig eingeschränkt werden müssten (Voraussetzungen von Teilaufgabe a) + b) + f)? Seite 5 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

6 Lösung 52 a) c): Teilaufgabe a) Mai Juni Differenz Gesamtkosten in Produktion = Absatz in to variable Kosten in fixe Kosten in Teilaufgabe b) Schotter Grobsplitt Erlös in /to variable Kosten in /to Deckungsbeitrag in /to Teilaufgabe c) Schotter Grobsplitt Gesamt Produktion in to Deckungsbeitrag in fixe Kosten in Betriebsergebnis in Seite 6 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

7 Lösung 52 d) g): Teilaufgabe d) Schotter Grobsplitt Gesamt Produktion in to Deckungsbeitrag in fixe Kosten in Betriebsergebnis in Teilaufgabe e) Schotter Grobsplitt Gesamt Umsatz 1 in Umsatz 2 in Sicherheitsabstand in Sicherheitskoeffizient in % Teilaufgabe f) + g) Schotter Grobsplitt Feinsplitt Gesamt Produktion in to Deckungsbeitrag in /to Deckungsbeitrag in fixe Kosten in Betriebsergebnis in Seite 7 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

8 Lösung 52 h) + i): Teilaufgabe h) Schotter Grobsplitt Feinsplitt Gesamt Produktion in to Deckungsbeitag in /to Deckungsbeitrag in fixe Kosten in Betriebsergebnis in Teilaufgabe i) Schotter Grobsplitt Feinsplitt Gesamt Produktion 1 in to Deckungsbeitrag 1 in /to Deckungsbeitrag 1 in Produktion 2 in to Deckungsbeitrag 2 in /to Deckungsbeitrag 2 in Preisuntergrenze in /to Seite 8 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

9 Aufgabe 53 (Version 03/2007): In einem Marken-Mischfutterwerk werden 4 Sorten Futter hergestellt. Die einzelnen Sorten durchlaufen mehrere Produktionsanlagen. Folgende Daten liegen vor: Bearbeitungszeiten je to, Materialeinzelkosten in / to und Produktionsmengen in to im IV. Quartal: Produkt. Produktionsanlage.. A B C D Mühle 4 min 6 min 4 min 6 min Mischwerk 2 min 5 min 3 min 5 min Presswerk 0 min 6 min 0 min 6 min Abfüllanlage 4 min 6 min 4 min 4 min Materialeinzelkosten 96 / to 119 / to 135 / to 172 / to Erlös 113 / to 200 / to 180 / to 270 / to Produktion im IV. Quartal to to to to Seite 9 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

10 Aufgabe 53 (Fortsetzung): In den beiden letzten Quartalen wurden für die einzelnen Produktionsstufen folgende Kosten bei den genannten Laufzeiten festgestellt: Kosten in Laufzeit in h Produktionsanlage.. III. Quartal IV. Quartal III. Quartal IV. Quartal Mühle Mischwerk Presswerk Abfüllanlage Die übrigen Kosten des Werkes betrugen jeweils pro Quartal. Aufgabenstellung 53: a) Erstellen Sie eine Deckungsbeitragsrechnung für das IV. Quartal. b) Kann die Situation verbessert werden? Seite 10 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

11 Lösung 53: Kostenauflösung: Mühle Mischwerk Preßwerk Abfüllanl. Summe Kosten IV. Quartal - Kosten III. Quartal = Differenz Kosten Laufzeit IV. Quartal - Laufzeit III. Quartal = Differenz Laufzeit variable Fertigungskosten / h variable Fertigungskosten im IV. Quartal in fixe Fertigungskosten in Seite 11 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

12 Lösung 53 (Fortsetzung): Materialeinzelkosten in / to: variable Fertigungskosten / h Mühle 135 Mischwerk 60 Preßwerk 80 Abfüllanlage 90 variable Herstellkosten in / to Erlös in / to Deckungsbeitrag / to A B C D bei Produktion von. to: Umsatz in - Materialeinzelkosten - variable Fertigungskosten = Deckungsbeitrag - fixe Fertigungskosten - Werksfixkosten = Betriebsergebnis in Summe: A B C D b) Seite 12 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

13 Aufgabe 54: Ein Hersteller von Blitzlichtgeräten produziert 5 Modelle. Folgende Daten liegen vor: A B C D E Erlös in / Stück variable Kosten in /Stück Produktion = Absatz in Stück Kapazität in Stück erzeugnisfixe Kosten in Die zusätzlichen Werksfixkosten betragen Die Marktsituation der einzelnen Produkte ist: A: Gute Stellung des Unternehmens, jedoch Absatzmenge ist nicht zu steigern. B: Starke Konkurrenz, aber bisheriges Absatzvolumen künftig gesichert. C: Neues konkurrenzloses Produkt, Absatzsteigerung auf Stück möglich. D: Geringe Konkurrenz, Absatzsteigerung auf Stück möglich. E: Neues Produkt ohne Marktchancen, im Markt nicht angekommen. Seite 13 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

14 Aufgabenstellung 54: a) Beurteilen Sie den Beschäftigungsgrad. b) Stellen Sie eine Betriebsergebnisrechnung nach dem Prinzip der Deckungsbeitragsrechnung auf. c) Der Betrieb möchte die günstigen Absatzmöglichkeiten für die Produkte C + D besser nutzen. Da die Kapazitäten kurzfristig nicht erweitert werden können, will der Betrieb leerstehende bzw. unvollständig genutzte Kapazitäten dafür verwenden. Die Produktionskapazität für B ist nur in je Stück teilbar. Die Produktionskapazität für E ist nicht teilbar. Ermitteln Sie die optimale Kombination. anstatt je können hergestellt werden Stück B Stück C Stück B 500 Stück D Stück E Stück C Stück E 600 Stück D Alternative zusätzliche erzeugnisfixe Kosten d) Wäre es eventuell auch sinnvoll, darüber hinaus Kapazitäten umzustellen, die bisher für Modell B genutzt werden? Seite 14 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

15 Lösung 54 a) + b): Summe A B C D E Beschäftigungsgrad Erlös in / Stück variable Kosten in / Stück Deckungsbeitrag in / Stück Absatz in Stück Deckungsbeitrag in erzeugnisfixe Kosten in Erzeugnisergebnis in Werksfixkosten in Betriebsergebnis in Seite 15 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

16 Lösung 54 c) + d): B C D E Fixkosten Deckungsbeitrag Absatz max Kapazität max Ist-Produktion DB pro Stück Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 Alternative 4 Alternative Alternative Alternative Alternative Alternative Alternative Altern Altern Altern Altern Altern Altern Ergebnis Seite 16 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

17 Aufgabe 55: Ein Betrieb stellt Filzschreiber her. Folgende Kosten- und Erlössituation ist gegeben: A B C D Gesamt Materialkosten in / Stück 0,17 0,15 0,26 0,32 variable Fertigungskosten in / Stück 0,05 0,05 0,05 0,07 Absatz in Stück / Monat erzeugnisfixe Kosten in / Monat Werksfixkosten in / Monat Erlös in / Stück 0,52 0,55 0,61 0,64 Die Kapazitäten für die Produktion aller Typen sind nicht voll ausgelastet. Die erzeugnisfixen Kosten fallen für Fertigungskapazitäten an, die bedingt umrüstbar sind, aber bei Streichung eines Produkts und Ersatz durch ein anderes nicht eingespart werden können. Seite 17 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

18 Aufgabenstellung 55: a) Stellen Sie die Betriebsergebnisrechnung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung auf. b) Man könnte zusätzlich folgenden Auftrag von einem Kaufhauskonzern erhalten: Stück Typ B und Stück Typ D sind monatlich zum Preis von 0,37 je Stück (Preis für beide Typen gleich) mit Aufdruck einer kaufhauseigenen Handelsmarke und veränderter Verpackung zu liefern. Durch den Aufdruck und die Verpackung würden einmalige Werkzeugkosten in Höhe von je Typ entstehen; die monatlich regelmäßig anfallenden Umrüstkosten werden zusammen 500 betragen. Eine Teilung des Auftrages (Lieferung nur einer Type) kommt für den Kunden nicht in Betracht. Bei Annahme des Auftrages garantiert der Abnehmer mindestens ein Jahr lang die Abnahme der genannten Monatsmenge oder eventuell auch mehr und stellt eine Verlängerung des Vertrages in Aussicht. - Soll der Auftrag angenommen werden? - Wenn ja, von welchem Laufzeitmonat an bringt der Auftrag ein positives Ergebnis? - Wie hoch ist das monatliche Ergebnis aus dem Auftrag? c) In Österreich soll ein Vertriebslager eröffnet werden. Dafür würden laufend monatlich Fixkosten entstehen. Die Erzeugnisse sollen zu einem Erlös verkauft werden, der nach Abzug aller zusätzlichen variablen Vertriebskosten pro Stück netto den gleichen Deckungsbeitrag wie im Inland erbringt. Welcher zusätzlicher Umsatz (bezogen auf den Inlandumsatz) muss mindestens erreicht werden, unter der Voraussetzung, dass sich die Absatzmengen zueinander genauso wie auf dem deutschen Markt verhalten. Teilaufgabe b) bleibt unberücksichtigt. Seite 18 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

19 Aufgabenstellung 55 (Fortstetzung): d) Es könnte ein neuer Filzschreiber (Typ E) in das Programm aufgenommen werden, der auf den Produktionsanlagen des Typs C zu fertigen wäre: E Materialkosten in / Stück 0,24 variable Fertigungskosten in / Stück 0,05 Absatz in Stück / Monat einmalige Kosten Produktionsumstellung in Erlös in / Stück 0,64 Soll Typ E an Stelle von Typ C produziert werden? Um wieviel würde sich das Betriebsergebnis bei dieser Umstellung je Monat verändern? (Vergleich mit Teilaufgabe a) Oder sollen beide Typen (C und E) produziert werden? Dadurch würde jedoch für Zweischichtbetrieb und Umstellungen monatlich ein Betrag von an erzeugnisfixen Kosten zusätzlich entstehen. Die genannten einmaligen Kosten der Produktionsumstellung entfallen. Wie würde sich das Betriebsergebnis durch die Produktion beider Typen gegenüber dem Ergebnis gemäß Teilaufgabe a) verändern? Wie hoch ist das Ergebnis aus dem Auftrag je Monat? Seite 19 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

20 Lösung 55 a) + c): Erlös in / Stück Materialkosten in / Stück variable Kosten in / Stück Deckungsbeitrag in / Stück Absatz in Stück Deckungsbeitrag in erzeugnisfixe Kosten in Erzeugnisergebnis in gesamtfixe Kosten in Betriebsergebnis in Summe A B C D Teilaufgabe c): Summe A B C D Umsatz in Deckungsbeitrag Anteil zusätzliche Fixkosten in erforderlicher Zusatzumsatz in Seite 20 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

21 Lösung 55 b): Erlös in / Stück Materialkosten in / Stück variable Kosten in / Stück Deckungsbeitrag in / Stück Absatz in Stück Deckungsbeitrag in erzeugnisfixe Kosten in Monatsergebnis in Jahresergebnis in - auftragsfixe Kosten in Betriebsergebnis in p.a. Summe B D Fazit: Seite 21 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

22 Lösung 55 d): E statt C A B C D E Erlös in / Stück Materialkosten in / Stück variable Kosten in / Stück Deckungsbeitrag in / Stück Absatz in Stück Deckungsbeitrag in Fixkosten in einmalige Fixkosten in Erzeugnisergebnis in E und C A B C D E Erlös in / Stück Materialkosten in / Stück variable Kosten in / Stück Deckungsbeitrag in / Stück Absatz in Stück Deckungsbeitrag in Fixkosten in Erzeugnisergebnis in Seite 22 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

23 Aufgabe 56: In einem Mischwerk zur Herstellung von Transportbeton werden vier verschiedene Betonmischungen standardmäßig gemäß nachfolgenden Rezepturen hergestellt: Betonsorte.. Materialkosten I II III IV in / to Gewichtsanteil Zement Gewichtsanteil Grobkies Gewichtsanteil Wasser Gewichtsanteil Sand Erlös Absatz Mischzeit Betonsorte in / to in to min / 10 to I 21, II 17, III 23, IV 19, Die gesamte in der Mischanlage monatlich zur Verfügung stehende Zeit beträgt 160 Stunden. Aufgabenstellung 56: Ermitteln Sie, welche Betonsorten in welchen Mengen produziert werden soll, um das höchstmögliche Betriebsergebnis zu erwirtschaften. Seite 23 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

24 Lösung 56: Betonsorte.. Rezeptur: / to I II III IV Zement Grobkies Sand Wasser Kosten in pro Rezept to pro Rezept Materialkosten in / to Erlös in / to Deckungsbeitrag in / to Fertigungszeit in min pro 10 to relativer Deckungsbeitrag in / min Rangfolge Seite 24 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

25 Lösung 56: Verteilung der Kapazitäten auf Produktionsmengen: Rangfolge Summe Absatz maximal in to benötigte Mischzeit in min Kapazitätsverbrauch in min Restkapazität in min Produktion in to DB nach vorläufiger Optimierung Optimierung der Restmengen wegen Ganzzahligkeit der Rezeptur: Rangfolge Summe Absatz in to benötigte Mischzeit in min Kapazitätsverbrauch in min Restkapazität in min Produktion in to DB nach endgültiger Optimierung Seite 25 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

26 Aufgabe 57: Soll ein Unternehmen einen Zusatzauftrag von 300 Stück / Monat zu einem Preis von 8,50 / Stück annehmen, wenn folgende Bedingungen gegeben sind? Das Unternehmen arbeitet in einer Kostenstelle an der Kapazitätsgrenze. Die Grenzkosten (= variable Kosten) des zusätzlichen Produktes betragen 6,75 / Stück bei einer Engpassbelastung von 5 min / Stück. Wird der Auftrag angenommen, so muß die Produktion eines z.zt. noch im Fertigungsprogramm befindlichen Produktes eingeschränkt werden, dessen Preis um 4,50 / Stück über den Grenzkosten liegt und das im Engpass 7,5 min / Stück bearbeitet wird. Aufgabenstellung 57: a) Um wieviel Einheiten pro Monat müsste die Produktion dieses Erzeugnisses eingeschränkt werden? b) Wie würde sich das Betriebsergebnis pro Monat verändern? c) Berechnen Sie für das Zusatzprodukt die Preisuntergrenze. Seite 26 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

27 Lösung 57 a) c): Erlös in / Stück variable Kosten / Stück db in / Stück Engpaßbelastung in min relativer Deckungsbeitrag in / min neu alt Teilaufgabe a): neu alt Saldo Absatz in Stück Kapazität in min Teilaufgabe b): neu alt Saldo DB-Veränderung in Teilaufgabe c): neu variable Kosten in / Stück rel. db in / min min / Stück db in pro Stück Mindesterlös in pro Stück Seite 27 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

28 Aufgabe 58: Ein Großhandelsunternehmen hatte in den beiden genannten Monaten die folgenden Handlungskosten und Umsätze: Handlungskosten in Umsatz in Mai April Vom Umsatz entfallen 75 % auf Wareneinsatz und 25 % auf Handlungskosten und Ergebnis. Aufgabenstellung 58: a) Ermitteln Sie die variablen Kosten und die fixen Kosten für den Monat April. b) Bei welchem Monatsumsatz liegt der Break-Even-Point des Unternehmens? c) Um wie viel Prozent kann der Umsatz sinken, ohne dass Verlust entsteht (Sicherheitskoeffizient)? Basis der Prozentrechnung ist der Monat April. d) Vom Umsatz (Basis April) entfallen monatlich 20 % auf einen Kunden. Dieser Kunde verlangt plötzlich einen Rabatt von 8 %, andernfalls würde er anderweitig kaufen. Ist der Ausfall des Kunden zu verkraften unter der Voraussetzung, dass kein Rabatt gegeben wird? Seite 28 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

29 Lösung 58 a) d): Umsatz - 75 % Wareneinsatz - Handlungskosten = Ergebnis April Mai Differenz in % Teilaufgabe a): April Mai variable Handlungskosten fixe Handlungskosten Teilaufgabe b): Teilaufgabe c): Umsatz kann sinken um 7,94 % = Sicherheitskoeffizient Teilaufgabe d): Veränd. April Ergebnis vor Rabattgewährung Alt.1: Ergebnis Rabatt 8 % auf 20 % des Umsatzes Alt.2: Ergebnis ohne Rabattgewährung Seite 29 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

30 Aufgabe 59: Die Teigwarenfabrik aus Aufgabe 42 stellt immer noch Spätzle gleicher Art her. Ein Jahr später, im Monat April, betragen die Kosten: Kostenarten Kosten in Variator 40 Fertigungsmaterial Hilfs- und Betriebsstoffe Energiekosten /44 Personal- und Sozialkosten Reparaturen und Dienste Steuern, Gebühren, Versicherung Mieten, Verkehrs- und Bürokosten kalkulatorische Abschreibungen kalkulatorische Zinsen Summe Seite 30 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

31 Aufgabe 59 (Fortsetzung): Von diesen Kostenarten entfallen auf Verwaltungs- und Vertriebskosten: Kostenarten Gemeinkosten in 42 Energiekosten /44 Personal- und Sozialkosten Steuern, Gebühren, Versicherung Mieten, Verkehrs- und Bürokosten kalkualtorische Zinsen In diesem Monat wurden kg zu einem Preis von 1,70 / kg verkauft; die Produktion (voll ausgelastet) war kg. Der Bestand an Fertigprodukten hatte sich von auf (entspricht kg) verringert. Seite 31 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

32 Aufgabenstellung 59: a) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis des Monats April im Rahmen der Vollkostenrechnung (wahlweise Umsatzkosten- oder Gesamtkostenverfahren). b) Teilen Sie die gegebenen Kostenarten nach dem analytischen Verfahren in fixe und variable Kosten auf. Die Verwaltungs- und Vertriebskosten sind fix. Die Variatoren beziehen sich auf die Herstellkosten (= Gesamtkosten /. Verwaltungs- und Vertriebskosten). c) Ermitteln Sie das Betriebsergebnis des Monats April im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung. d) Erklären Sie den Unterschied zwischen den Betriebsergebnissen im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung und der Vollkostenrechnung. Im Mai entwickeln sich die Produktions- und Absatzmengen wie folgt: Anfangsbestand Fertigfabrikate am kg Produktion im Mai kg Absatz im Mai kg Endbestand am 31.Mai kg e) Erstellen Sie die Betriebsergebnisrechnung für Monat Mai mit Hilfe der Vollkostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung. f) Welche allgemeinen Einsichten können Sie aus dem Vergleich der Ergebnisse bei den Teilaufgaben a) und c) sowie e) für den Einfluss der verschiedenen Kostenrechnungssysteme auf das Betriebsergebnis bei steigendem (fallendem) Bestand an Fertigfabrikaten gewinnen? Seite 32 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

33 Lösung 59 b) + c): Konto Kosten / Verwaltung + Vertriebskosten Herstellkosten: Herstellkosten Variator variabel fix Produktionsmenge variable Herstellkosten in / kg Erlös in / kg Deckungsbeitrag in / kg fixe Verwaltungs- + Vertriebskosten fixe Herstellkosten Ergebnis nach Deckungsbeitragsrechnung Seite 33 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

34 Lösung 59 a) + d): Gesamtkostenverfahren: Umsatz Kosten Bestandsminderung Betriebsergebnis Umsatzkostenverfahren: Erlös Selbstkosten Artikelergebnis Absatzmenge x Betriebsergebnis = Differenz zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung = Grund: fixe Herstellkosten der Bestandsänderungen = Seite 34 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

35 Lösung 59 e) + f): Umsatzkostenverfahren: im Mai: Absatz in kg Erlös in / kg 1,70 Umsatz in Herstellkosten / kg 1,25 Herstellkosten (variabel und fix) Verwaltungs- + Vertriebskosten Ergebnis im Mai Deckungsbeitragsrechnung: Erlös in /kg variable Herstellkosten in /kg Deckungsbeitrag in /kg Absatz in kg Deckungsbeitrag im Mai Herstellkosten (fix) Verwaltungs- + Vertriebskosten Ergebnis im Mai Fixkosten der Bestandsänderung im Mai: Seite 35 von 35 Stand Prof. Dr. Rolf Güdemann

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. vorlesungsbegleitende Aufgabensammlung

Kosten- und Leistungsrechnung. vorlesungsbegleitende Aufgabensammlung Kosten- und Leistungsrechnung vorlesungsbegleitende Aufgabensammlung Basierend auf den Ausarbeitungen der Herren Prof. Dipl.-Kfm. E. Stibbe Prof. Dipl.-Kfm. A. E. Luger Prof. Dr. R. Flick Überarbeitet

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lösung 2. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Lösung 1 a) Variable Kosten je Stuhl Rohr 3,2 m x 1,5 /m 4,80 3,7 m x 1,2 /m 4,44 9,24 Lösung 2 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Kosten Mischkosten variable Kosten variabel : fix 50.000 50.000 fixe Kosten

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3 Einführung Betriebsbuchhaltung Kostenartenrechnung 14.11.09 KOKA 4-5 Kostenstellenrechnung 11.12.09 KOKA 5 Kostenträgerrechnung 23.01.10 KOKA 6 Kalkulation

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten.

Insgesamt können Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. Beispiel 1: Preisuntergrenze/Betriebsergebnis Insgesamt können 15.000 Stück verkauft werden, wobei sich die verkauften Mengen von A, B, C, D und E wie 3:4:2:5:1 verhalten. (Angaben in EUR) Produkte A B

Mehr

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 3 p A := 149 p := 99 mek A := 60 mek := 32 fek A := 10 fek := 8 sekdf A := 2 sekdf := 2 t A := 24min t := 17min xp A := 2000 xp := 4000 xa A := 1900 xa := 4000 Kalkulation (Vollkostenrechnung) MGKfix :=

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Zwischentest: Teilkostenrechnung. Aufgabe 1

Zwischentest: Teilkostenrechnung. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Ein Unternehmen fertigt Designer-Stühle. Aus der Betriebsbuchhaltung und aus der Fertigungsplanung liegen die folgenden Angaben vor: Für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind aufgrund der Konstruktionszeichnung

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4)

Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Übungen zur Break-Even-Analyse und Gewinnplanung (Lösungshinweise ab S. 4) Ü1 Das Erzeugnis X (Verkaufspreis 10,50 /Stück) verursacht fixe Kosten von 49.300 /Monat und variable Kosten von 2,00 /Stück.

Mehr

Aufgabensammlung KLR Lösung

Aufgabensammlung KLR Lösung Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 4

Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 4 p A := 149 p B := 99 mek A := 60 mek B := 32 fl A := 10 fl B := 8 sekdf A := 2 sekdf B := 2 xp A := 2000 xp B := 4000 xa A := 1900 xa B := 4000 MGKfix := 3000 FGKfix := 70000 VWK := 80000 VTRK := 100000

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

Betriebsabrechnung zu Normalkosten

Betriebsabrechnung zu Normalkosten Betriebsabrechnung zu Normalkosten Ein Handelsunternehmen vertreibt die 2 Produkte «Standard» und «Deluxe». Für die dabei entstehenden Gemeinkosten wurde folgendes Kostenstellenbudget aufgestellt: Transport

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14 Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS 2012 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm

Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Aufgabe 1: Kostenrechnung Optimales Produktionsprogramm Ein Unternehmen mit 250.000 Euro Fixkosten in der Periode stellt vier Produkte her, von welchen die folgenden Daten bekannt sind: Produkt A B C D

Mehr

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung

Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung 4 Teilkostenrechnung Hier zu finden: Grafische Darstellung [ ] und Deckungsbeitragsrechnung Insgesamt geht es in der TKR darum einen möglichst hohen Gewinn (BE) zu erzielen. Umso höher der DB (bzw. der

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing -

Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Deckungsbeitragsrechnung - Direct Costing - Direct costing gehört zur Deckungsbeitragsrechnung. Man versteht darunter den Bereich der Deckungsbeitragsrechnung, bei dem zunächst die Deckungsbeiträge als

Mehr

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten

(Werte in Euro) Reparatur Material Fertigung Verwaltung Vertrieb Abschreibungen. sonstige primäre Kosten Aufgabe 1 (ca. 30 min.): Ein Produktions-Unternehmen hat seine Organisation in fünf Kostenstellen unterteilt: Reparaturstelle, Materialstelle, Fertigungsstelle, Verwaltungsstelle und Vertriebsstelle. Die

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument

Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument Im Training bereits bewährt! Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsinstrument Seite 1 Die usgangsdaten Ein Unternehmen produziert vier Produkte. Es seien die variablen Stückkosten, die abgesetzten

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation Bemerkungen: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat wird nicht

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015 Name: Vorname: _Matrikel-Nr.:

Mehr

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte Block A: Textaufgabe Bitte beantworten Sie sie Fragen auf dem jeweils freigelassen Platz in der Klausur und benutzen Sie kein eigenes

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 10.11.01 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 Kostenträgerrechnung mit Teilkosten Die Bike GmbH stellt Fahrräder für den alltäglichen Gebrauch her. Mit im Sortiment befindet sich ein Stadtfahrrad, das

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Fachhochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Master

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch

1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch + Buchungen im Soll - Buchungen im Haben 1.) Teilkosten-Verfahren - Kostenspaltung 1.) Kostenauflösung oder Kostenspaltung = TRENNUNG DER VARIABLEN UND FIXEN KOSTEN Grafisch 2.) Kostenspaltung: Schärverfahren

Mehr

Mehrstufige Divisionskalkulation

Mehrstufige Divisionskalkulation In einem Ein-Produkt-Unternehmen mit zwei Produktionsstufen gelten folgende Definitionen und Daten: MEK = 100000 Materialeinzelkosten für unfertige Erzeugnisse FK 1 = 180000 Fertigungskosten Stufe 1 FK

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 In der Vollkostenrechnung wird keine Unterscheidung zwischen beschäftigungsabhängigen (variablen) und beschäftigungsunabhängigen (fixen) Kosten vorgenommen.

Mehr

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Christian Hofmann, Prof. Dr. Burkhard Pedell 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft postgradual Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 29.06.02 Die Klausur enthält 13 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Wirtschaftlichkeitsberechnungen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 4. Vorlesung Wirtschaftlichkeitsberechnungen 6. 12. 2013 Prof. Dr. -Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 Kostencharakteristik Kosten progressive proportionale

Mehr

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten-

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes

Die Gewinnermittlung eines Industriebetriebes Ausgangspunkt ist die Gewinnermittlung eines Handelsbetriebes. Hierfür gilt: (1) Gewinn = Umsatz Wareneinsatz übrige Kosten Dabei ist der Wareneinsatz der mit den Anschaffungskosten pro Stück bewertete

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung

Kapitel 5: Teilkostenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 5.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann Juni Teilkostenrechnung Kapitel 5: 5.1 Systeme der KLR Vollkosten rechnung 5.2 Kritik an der Vollkostenrechnung Keinerlei Unterscheidung zwischen variablen und fixen Kosten. Fixe Gemeinkosten werden nicht verursachungsgerecht

Mehr

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung Aufgabe 1 MEK 35,60 MGK 12% 4,27 FEK 1 37,02 FGK 1 481% 178,07 FEK 2 25,00 FGK 2 215% 53,75 FEK M 20,00 FGK M 234% 46,80 HK 400,51 VwVtGK 22% 88,11 SEKVt 6,00 SK 494,62

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Übung Vergleich Vollkosten / Teilkosten. ents chied eni die betriebs wirts chaftl iche. Holex-Motion AG ist spezialisiert auf

Übung Vergleich Vollkosten / Teilkosten. ents chied eni die betriebs wirts chaftl iche. Holex-Motion AG ist spezialisiert auf ~ Holex-Motion AG ist spezialisiert auf Elektrofahrzeuge und industriellen Die Zusammenarbeit für den gewerblichen Gebrauch. mit dem amerikanischen Lizenzgeber Segspeed Ltd ermöglicht die Erschliessung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000

Aufgabe 4: a) Typ E behalten, da sonst Ergebnisverschlechterung um 21.550. b) Auftrag annehmen, da Verbesserung BE 3.000 Lösungen zur Klausur SS 2005: Aufgabe 2: a) BE = -3.350.000 b) neutrales Ergebnis = +2.350.000 c) Abschreibungssummen, Abschreibungsdauern, Abschreibungsverfahren d) d.1) In der Finanzbuchhaltung handelt

Mehr

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014

Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Tutorium Kostenrechnung und Controlling Sommersemester 2014 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aufgabe 1:

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Studienabschluss: Fach: Fachnummer: Gruppe: Prüfer: Datum: Uhrzeit: Hilfs-/Arbeitsmittel: Bachelor Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4

Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Übungen Seite 1 Aufgabe 1 Bitte kalkulieren Sie folgenden Auftrag: Materialeinzelkosten: 1000 Fertigungseinzelkosten: 1500 Gemeinkostenzuschläge: 150 % Material 200 % Fertigung 50 % Verwaltung 30 % Vertrieb

Mehr

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker Manuel Nothacker RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN BEISPIEL Das Leben ist einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen. Konfuzius Lang ist der Weg durch

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 10.07.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Beispiel

Mehr

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung p A : 98 p B : 107 mek A : 30 mek B : 32 fek A : 10 fek B : 8 sekdf A : 0 sekdf B : 2 t1 A : 6min t1 B : 4min t2 A : 4min t2 B : 2min t3 A : 4min t3 B : 3min t4 A : 10min t4 B : 8min xp A : 2100 xp B :

Mehr

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung

Diploma Hochschule. STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Diploma Hochschule STUDIENGANG Betriebswirtschaft BACHELOR OF ARTS KLAUSUR IM MODUL: Kostenrechnung Studienzentrum Prüfer: Bonn Petra Grabowski Datum: 28. April 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Punkte:

Mehr

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht zwar in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Allerdings deckt

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016 Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr