Teil I Diplomarbeit. Aufbau eines visuellen Orientierungssystems am Beispiel der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil I Diplomarbeit. Aufbau eines visuellen Orientierungssystems am Beispiel der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH)"

Transkript

1 Teil I Diplomarbeit 1 Aufbau eines visuellen Orientierungssystems am Beispiel der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH), Fachbereich Polygrafische Technik Verfasser: Winnie Schwarz Matrikelnummer: geboren am: Betreuer: Prof. Christian Ide Leipzig,

2 Bibliografischer Nachweis Diplomarbeit von Winnie Schwarz 1 Bibliografischer Nachweis 78 Seiten, 69 Abbildungen, 11 Tabellen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH), Fachbereich Polygrafische Technik, Studiengang Verlagsherstellung Diplomthema Aufbau eines visuellen Orientierungssystems am Beispiel der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH) Zielstellung 1. Analyse des bestehenden Orientierungssystems am Fachbereich und Analyse der vorhandenen Gebäudestrukturen 2. Orientierungssysteme und ihre Besonderheiten in geschlossenen Gebäudeanlagen 3. Neukonzeptionierung und Gestaltungsvorschläge für ein nutzerorientiertes Leitsystem am Fachbereich Polygrafische Technik

3 Autorenreferat In der vorliegenden Arbeit werden die Bedeutung von Orientierungssystemen und die Schritte zum visuellen Aufbau eines Orientierungssystems am Beispiel des Fachbereiches Polygrafische Technik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (FH) erläutert. Das Diplomthema bot die Möglichkeit, die während des Studiums der Verlagsherstellung erlernten gestalterischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Fähigkeiten in die Arbeit optimal einfließen zu lassen. Mit der Analyse des bestehenden Leitsystems am Fachbereich und der damit verbundenen Untersuchung der Gebäudestrukturen, sowie der Entwicklung eines visuellen Erscheinungsbildes wurde die Grundlage für die Integration eines neuen Orientierungssystems für den Fachbereich geschaffen. 1 Autorenreferat Selbstständigkeitserklärung Selbstständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass die vorliegende Diplomarbeit selbstständig von mir verfasst und ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Die Arbeit wurde bis zum heutigen Datum keiner Prüfungsbehörde vorgelegt und ebenso wenig veröffentlicht. Die in dieser Arbeit verwendeten Zitate sind alle als solche ausgezeichnet und im Quellenverzeichnis aufgeführt. Winnie Schwarz

4 Danksagung Ich möchte all jenen danken, die Anteil an der vorliegenden Diplomarbeit haben. Ohne sie wäre die Arbeit in ihrer jetzigen Form nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt: 1 Danksagung Herrn Prof. Christian Ide, der mir als Ratgeber und Betreuer stets hilfreich zur Seite stand. Meinen Eltern, die mich mit all ihrer Liebe und Kraft unterstützt haben. Burglind Kracht, Holger Tiedemann und Maren Friedrich für das Korrekturlesen. Michael Zagrodnik für die Hilfsbereitschaft beim Erstellen der Auto- CAD Dateien und Unterstützung bei Fragen bezüglich der Architektur. Susanne Kracht, Stefan Pietsch und Michael Zagrodnik für die wohltuenden Ablenkungen und Ermutigungen. Für Leontin und Willi

5 1 Einleitung 1.1 Definition des Orientierungssystems Notwendigkeit eines Orientierungssystems Ziel der Arbeit 9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Anforderungen an ein Orientierungssystem 2.1 Allgemeine Anforderungen Anforderungen an Informationsangebote Informationsbedarf und Informationsaufnahme Informationsmenge Anforderungen an Gestaltung 13 3 Planung und Bestandsaufnahme 3.1 Nutzer des Orientierungssystems an der HTWK Orientierungsziele von Nutzern Leitsystem und Gebäude Möglichkeiten der Architektur Funktionale und baugebundene Anlagenbeschreibung Geschichte des Fachbereiches Verkehrserschließung und Gebäudeordnung Gebäudenutzungen Architektur Informationsinhalte und -mittel Schilder Standort Anbringung Pläne und Gebäudeverzeichnisse Gestaltung des bisherigen Leitsystem 41 4 Neukonzeption der Informationsinhalte 4.1 Informationen, die das Orientierungssystem vom 42 Sender an den Empfänger sendet 4.2 Definition von Begrifflichkeiten Bereiche der Informationsaufbereitung Informationsinhalte Gebäudebezeichnungen Erschließungskennzeichen Zielkennzeichen 53

6 5 Neukonzeption der Informationsmittel 5.1 Standort und Anbringung Medium und Material 56 1 Inhaltsverzeichnis 6 Gestaltung des Orientierungssystems 6.1 Beschriftung Schriftart Schriftgröße Schildergröße Farbe Gestalterische Elemente Piktogramme Signale 75 7 Schlussbemerkung Literaturverzeichnis und Bildnachweis Thesen

7 1 Einleitung In unserer heutigen Zeit ist der Mensch fast täglich damit konfrontiert, sich in seiner schnell verändernden Umwelt zurecht zu finden, bzw. sich neu zu orientieren. Ständig entstehen neue Wege und Orte, die von den Nutzern oftmals ähnlich wie ein Labyrinth empfunden werden und klar verständliche Funktionsanweisungen notwendig machen. Dabei kommen häufig zahlreiche Orientierungshilfen und Informationssysteme, wie z.b. die Beschilderung im Straßenverkehr oder Fußgängerleitsysteme in Kaufhäusern zum Einsatz. Wenn in geschlossenen Gebäuden oder komplexen baulichen Anlagen gewohnte und natürliche Orientierungshilfen entfallen (z.b. in Fluren der Ausblick zum Tageslicht) werden genaue Zielangaben und Richtungshinweise nötig, um sich schnell zurecht zu finden. Im Optimalfall können dann die Nutzer durch wegweisende Beschreibung und Zeichen ohne großen Aufwand zum Ziel geführt werden mit Hilfe von Orientierungssystemen. 1 Einleitung 1.1 Definition des Orientierungssystems Die deutsche Übersetzung für das aus dem Latein stammende Wort Orientierung heißt soviel wie die Richtung oder den Standort bestimmen; sich nach etwas richten; jemanden hinlenken oder unterrichten [03/Seite 264]. Unter dem griechischen Wort System verstehen wir ein in sich geordnetes Ganzes; die Gliederung oder Ordnungsprinzipien [03/Seite 358]. Orientierungssysteme haben somit eine richtungs- und standortweisende Funktion, mittels schematisch-grafischer Darstellungen. In der Praxis finden sich auch die Begriffe des Leitsystems, Fußgängerleitsystems oder Informationssystems, welche hier neben dem Begriff Orientierung gleichberechtigt verwendet werden können. Unter diesen Begriffen versteht man ebenfalls das Leiten und Orientieren von Nutzern, die sich in unvertrauten oder unübersichtlichen Gebäuden befinden. 1.2 Notwendigkeit eines Orientierungssystems Der Fachbereich der Polygrafischen Technik an der HTWK ist eine komplexe baulich-geschlossene Anlage (= Campusgelände), die sich in insgesamt vier Gebäude mit sehr unterschiedlichen Funktionen aufteilt. Durch die im Inneren differenzierten und verschiedenartigen ar- 7

8 chitektonischen Strukturen und Gegebenheiten empfinden viele Besucher, Studenten und Professoren zu Beginn die Gebäudekomplexe ähnlich wie einen Irrgarten. Die Orientierung ist mühsam und kostet Zeit. Angesichts dieser Tatsachen drängt sich die Frage nach der Notwendigkeit eines Orientierungssystems am Fachbereich auf um dies beantworten zu können, muss zunächst folgenden Unterpunkten nachgegangen werden: 1 Einleitung 1) Gibt es am Fachbereich bereits ein Orientierungssystem, das die Menschen richtungs- und standortweisend zu ihren gewünschten Zielen leitet? 2) Wie viele Personen nutzen gegebenenfalls das System? 3) Welche Stärken und Schwachstellen weist das bisherige System auf und ist ein neues System erforderlich? 4) Welche Anforderungen ergeben sich daraus? Bei der Beantwortung der ersten Frage wird schnell klar, dass ein Orientierungssystem zwar existiert, dies allerdings nur bruchstückhaft entwickelt ist, so dass es die Nutzer nicht optimal an ihre Ziele führen kann und die Entwicklung eines neuen Fußgängerleitsystems notwendig erscheint. Es nutzen sehr viele Personen die Einrichtungen des Fachbereiches. Jährlich entscheiden sich circa 120 neue Studenten am Gutenbergplatz zu studieren. Momentan sind exakt 580 Studenten eingeschrieben (Stand ). Hinzu kommen 15 Professoren und 23 Mitarbeiter, die sich innerhalb des Campus auf nur wenigen Strecken (Flure, Aufgänge und Wegeverbindungen) aufhalten und zu ihren Zielen gelangen wollen. Da die Nutzer aus verschiedenen Gründen (Informationsaufnahme oder -vermittlung) am Fachbereich tätig sind, ergeben sich unterschiedliche Bedürfnisse, um bestimmte Ziele (z.b. einen Seminaroder Laborraum) zu erreichen. Den Nutzern steht dazu ein System zur Verfügung, das im Innen- wie Außenbereich diverse Schildertypen aus verschiedenen Materialien mit jeweils unterschiedlicher Typografie bereit stellt. Dieser Zustand verwirrt und zwingt den Nutzer ständig zu einer erhöhten Aufmerksamkeit, um an sein Ziel zu gelangen. Viele wünschenswerte Informationen fehlen oder stehen den Besuchern nur teilweise zur Verfügung. Durch den gemischten Einsatz der unterschiedlichen Schilder ist keine eindeutige, für den Nutzer aber wichtige Leitstruktur erkennbar, so dass das System wenig Orientierung bieten kann. In jedem der vier Gebäude findet der Nutzer ein eigenes, in sich aber unvollständiges Leitsystem vor. Bewegt sich der Besucher von ei- 8

9 nem Haus zum anderen, muss er sich stets an ein neues System mit unterschiedlich aufbereiteten Informationsinhalten und -mitteln gewöhnen. Neben der unterschiedlichen Architektur erschwert dies das Zurechtfinden. Es ist von großer Bedeutung, dass in den verschiedenen Gebäuden, die letztendlich alle zur gleichen baulichen Anlage gehören, eine optische und inhaltliche Einheit bezüglich Informationsangeboten entsteht. Denn nicht nur die Informationsdefizite verunsichern den Nutzer am Fachbereich, sondern auch das sich schnell verändernde architektonische Umfeld, wechselt er von einem Haus zum anderen. Wenn die Möglichkeiten der Architektur in Bezug auf Form, Gestaltung und Farbgebung beachtet werden, können die Menschen sicher und zielgerichtet geleitet werden, da ein logischer Verkehrsfluss innerhalb der Gebäude existiert. Auffallend am jetzigen Leitsystem ist neben den fehlenden Informationsgehalten, dass durch die verschiedene Informationsaufbereitung kein einheitliches Erscheinungsbild existiert. Dabei stellt ein Leitsystem neben der Informationsvermittlung gleichermaßen den optischen Auftritt einer Einrichtung sicher und stärkt deren Identität. Optimalerweise geschieht das durch ein einheitliches Zusammenwirken von Grafik-Design und Architektur-Design, im Sinne der Corporate Identity eines Unternehmens bzw. einer Einrichtung. Derzeit gibt es kein Erscheinungsbild, was sich mit der Identität der Hochschule und speziell dem Fachbereich vereinigen kann. Weder die tragenden HTWK-Farben Gelb und Blau, noch die Hochschulschrift finden Verwendung beim derzeitigen Leitsystem. Auf das Signet der Hochschule trifft man auch nur vereinzelt. Über das Erscheinungsbild der Anlagen und dem damit verbundenen Leitsystem erfährt der Nutzer seine ersten subjektiven Eindrücke und Empfindungen. Der Fachbereich, als Teil der HTWK, sollte daher mit für ihn typischen Zeichen und Symbolen, Schriften, Farben, Gestaltungsrastern und Sprachmitteln arbeiten und über das Orientierungssystem eine kontinuierliche Persönlichkeit entfalten. 1 Einleitung 1.4 Ziel der Arbeit Aus der Notwendigkeit eines Leitsystems lässt sich die Zielstellung klar und deutlich ableiten die Entwicklung eines visuellen Orientierungssystems am Fachbereich Polygrafische Technik der HTWK. Um dem Ziel gerecht werden zu können, ist es ausschlaggebend, das bestehende Orientierungssystem am Fachbereich und die vorhandenen Gebäudestrukturen genau zu analysieren. Daneben werden die Be- 9

10 sonderheiten von Leitsystemen in geschlossenen Gebäudeanlagen untersucht, damit bei der Neukonzeptionierung ein nutzerorientiertes und leicht verständliches System mit dazugehörigen Gestaltungsvorschlägen entsteht. Durch den Mangel bezüglich Informationsangebot und -aufbereitung wenden die Menschen derzeit viel Zeit und Mühe auf, um an ihre Ziele zu gelangen. Bei der Entwicklung des Leitsystems muss daher darauf geachtet werden, dass ausreichend Informationen bereitstehen und ein effizienter Informationsfluss den Bedürfnissen entspricht. Das Image der Hochschule wird durch die Entwicklung und positive Umsetzung eines Orientierungssystems gestärkt. Es trägt zu mehr Klarheit in der Öffentlichkeit bei und erhöht das Wohlbefinden der Nutzer in den Gebäuden. Ein übersichtliches, eindeutiges, schnell verständliches, gut lesbares und anschauliches Leitwegesystem erhöht die Akzeptanz und Attraktivität [07/Seite 3]. Informationseinrichtungen, egal ob im Kaufhaus, am Bahnhof oder in der Fachhochschule, sind eine unabdingbare Notwendigkeit [07/Seite 3]. Daher soll dem Leitsystem die bestmögliche Gestaltung im einzelnen Gebäude zuteil werden, damit die Nutzerinformation ihren Aufgaben gerecht werden kann. Welcher Standard dabei gewählt wird gibt Auskunft über den Stellenwert, den die Hochschule dem Thema beimisst. Ein weiteres Ziel ist die Einheitlichkeit aller Informationselemente, damit sich die Anwender des Systems schnell und gut zurechtfinden. Denn Informationsdefizite stellen eine Zugangs- und damit Nutzungsbarriere dar [07/Seite 3]. Zusammengefasst ergeben diese Punkte eine Synthese als Grundlage für ein neues, vollständiges, übersichtliches und dem Fachbereich angepasstes Orientierungssystem. 1 Einleitung 10

11 2 Anforderungen an ein Orientierungssystem 2.1 Allgemeine Anforderungen Das Orientierungssystem muss aus klaren Leitfunktionen und deutlich gegliederten, aber erkennbar zusammengehörigen Informationsstufen bestehen. Die verschiedenen Bedürfnisse der Besucher, z. B. als Fußgänger, Radfahrer oder Autofahrer, müssen Beachtung finden. Der Besucher ist am entscheidenden Punkt klar und unmissverständlich zu informieren. Die Information muss stets einen ausreichenden Kontrast zum Umfeld aufweisen, um leicht wahrgenommen zu werden. Andererseits ist sie in das gestalterische Gesamtbild einzugliedern. Jeder Hinweis sollte nur in kurzer, knapper Form vermittelt werden, damit er schnell und sicher erfasst wird. Die Informationsstufen müssen logisch auf den Verkehrsfluss innerhalb der Gebäude abgestimmt sein. Farben oder geometrische Formen (z. B. Kreise, Dreiecke) können zusätzlich zur schriftlichen Information weitere Leitfunktionen übernehmen. Allerdings sollte sich die Anzahl unterschiedlicher Angaben auf maximal fünf Farben oder Symbole beschränken, da sonst bereits Verwechslungsgefahr besteht [08/Seite 1451]. 2 Anforderungen 2.2 Anforderungen an Informationsangebote Informationsbedarf und Informationsaufnahme Sich zurecht zu finden heißt ein Problem lösen. Das Problem ist die Orientierung, die Lösung ist das Ziel [01/Seite 5]. Wie bereits angesprochen, ist die Aufgabe eines Orientierungssystems das Leiten der Nutzer, damit sie sich im Gelände mühelos bewegen können. Dazu muss der Anwender in der Lage sein, Informationen aufzunehmen und zu verwerten. Damit der Nutzer an sein Ziel gelangen kann, benötigt er also genaue Informationen, die er von einem Orientierungssystem bekommen kann. Unabhängig von Leitsystemen entwickeln diese Decision Plans [01/Seite 5], das heißt die Nutzer gehen nach einem bestimmten Vorhaben vor, um an ihr Ziel zu gelangen. An der Hochschule sieht das für einen Studenten folgendermaßen aus, wenn sein definiertes Ziel Seminarraum lautet: 1) zur Hochschule fahren, 2) in das Seminargebäude gehen, 3) zum Seminarraum gelangen. 11

12 Solche Decision Plans spielen oft nur im Unterbewusstsein eine Rolle, denn erst wenn der Nutzer bei seiner Zielerreichung auf Hindernisse stößt, merkt er, dass sein Plan nicht so einfach realisierbar ist. Die unbewussten Überlegungen, die die Personen täglich anstellen, um an ihre Ziele zu gelangen, sind bei der Entwicklung eines Leitsystem von großer Bedeutung. Denn genau in diesen Schritten sollte das Orientierungssystem Hilfestellung geben. Das heißt, an dem oben angeführten Beispiel muss das Orientierungssystem an folgenden Punkten bereitstehen: Information, dass die Hochschule erreicht ist, Information, wo sich das Seminargebäude befindet, Information, wo der Seminarraum ist. 2 Anforderungen Bei der Bereitstellung der Informationen muss darauf geachtet werden, dass sie dem Vielnutzer wie auch dem ungeübten Nutzer gerecht werden. Das bedeutet, dass Gewohnheiten, Eigentümlichkeiten oder Besonderheiten der bisherigen Nutzer Beachtung finden müssen. Bei Überlegungen der Umstrukturierung und damit verbundenen Herangehensweise an das neue System muss stets dessen Notwendigkeit und der sich daraus ergebende Nutzen für die Menschen am Fachbereich beachtet werden, denn Erstnutzer eines Systems haben andere Fragen als Personen die beispielsweise schon Jahre in einem Gebäude arbeiten. Veränderungen sollen konsequent durchgeführt werden und sich danach richten, ob sie tatsächlich gebraucht werden oder nicht. Das bedeutet gegebenenfalls den Verzicht von Altbekanntem zu Gunsten eines besseren und ausgereifteren Systems im Sinne der Verständlichkeit Informationsmenge Der Mensch kann nur begrenzt Informationen aufnehmen und verarbeiten. Neben dieser begrenzten Aufnahmefähigkeit von Informationen kommt bei den meisten Personen noch eine fehlende Bereitschaft zum Ausdruck, sich eingehend mit den verschiedensten Schildertypen zu beschäftigen. Dies zwingt den Leitsystementwickler zu einer sparsamen Dosierung von Informationen. Unter Beschränkung auf das Wesentliche muss Klarheit vor Vollständigkeit gehen. Wichtiges muss stets für den Nutzer von weniger Wichtigem trennbar sein. Eine Vermischung solcher Informationen schwächt das Leitsystem in seiner Genauigkeit. 12

13 Wie viele Informationen der Nutzer problemlos aufnehmen kann, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Leitsystems. Beim Studium verschiedener Literaturquellen merkt man, dass die Meinungen auseinander driften. Eine gute Übersicht bietet [13/Seite 105] zu Informationsmenge und -anzahl. Dabei ergeben sich aus zahlreichen Quellenangaben, dass man mit circa drei bis sechs Informationen pro Schild und Richtung auskommen soll. Diese nummerische Einschränkung der Informationen erfordert ebenfalls die Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen Informationen. Neben der Beschränkung auf wesentliche Hinweise sollen Einzelinformationen zu Sammelinformationen zusammengefasst und erst möglichst spät im Streckenverlauf aufgelöst werden. Daraus ergibt sich eine Hierarchie vom Allgemeinen zum Speziellen [13/Seite 105]. 2 Anforderungen 2.3 Anforderungen an Gestaltung Um eine bestmögliche Orientierung und Wegweisung zu garantieren, wird in der Praxis oft auf Bildzeichen und kreative Formgebungen zurückgegriffen. Diese Zeichen sind in der Theorie zu unterscheiden in Symbole, Signets, Signale und Gestaltungselemente. Symbol Symbole sind Bildzeichen, die dem Betrachter Informationen und Leithinweise liefern und somit einem schriftlichen Bild entsprechen. Ins Griechische übersetzt bedeutet dies Piktogramm. Ein Piktogramm muss folgenden Kriterien gerecht werden: 1) es muss Zeichencharakter haben, 2) es soll kulturneutral sein, so dass es auch von Menschen anderer Kulturkreise verstanden wird, 3) es darf keine Tabus verletzen 1, 4) es muss bildungsneutral sein, 5) einheitliche Gestaltungsregeln müssen beachtet werden, 6) es soll lesbar sein, alle Informationen müssen verstanden werden 2 [01/Seite 15]. Piktogramme können demnach im Orientierungssystem anhand von einfachen und schnell verständlichen Bildern dem Informationsbedarf der Nutzer gerecht werden. Wichtig ist, dass die an ein Pikto- 1 z.b. religiöse, sittliche oder rassistische Diskriminierung darzustellen, ist nicht erlaubt 2 alle Bildungsschichten müssen Piktogramme erkennen können 13

14 gramm gestellten Forderungen eingehalten werden. Denn sonst ist es für den Empfänger der Information nicht möglich, diese zu lesen. Signet Diese Zeichen haben im Unterschied zu Symbolen eine schützende Funktion inne bzw. kennzeichnen das eigene Territorium, um sich gegen das Umland abzugrenzen z.b. mit Firmenlogos. Die Zeichen stehen dabei für äußerliche wie auch inhaltliche Aspekte. Sie bieten dem Nutzer Informationen, stehen aber gleichzeitig für die Inhalte der Informationsdarbietung. Sie können somit dem Corporate Identity einer Firma oder Einrichtung zugeschrieben werden. 2 Anforderungen Signal Neben Symbol und Signet gibt es noch eine Gruppe von technischen Zeichen. Dies sind Bildzeichen, die einen informativen, richtungsoder auch warnhinweisenden Charakter haben und in standardisierter Form zur Verfügung stehen. Einsatz finden sie in der Kartografie, für Lexikon- und Katalogsatz oder in sonstigen Verzeichnissen. Im Orientierungssystem kommen sie bei der tertiären Beschilderung vor, das heißt bei leitsystemunabhängigen Informationen und Zeichen. Sie sind Gebots- und Verbotshinweise, z.b. Feuerlöscher, Fluchtweg, Abfall, Raucher, Nichtraucher, Richtungspfeile, Kein Durchgang oder Keine Tiere. Gestaltungselemente In Form von Viereck, Dreieck, Kreis, Pfeil, Kreuz oder Phantasiegebilden verhelfen Gestaltungselemente einem Leitsystem zu individueller Selbstständigkeit. Auch Schriftvariation dient der Gestaltung. Man erreicht somit eine wesentlich bessere Unterscheidung zur Umwelt und kann von innen nach außen das eigene Ansehen erhöhen. Die Gestaltung im Sinne der festgelegten Corporate Identity (im Rahmen von Corporate Communication) stärkt das Erscheinungsbild eines Unternehmens oder sonstigen Einrichtung. 14

15 3 Planung und Bestandsaufnahme 3.1 Nutzer des Orientierungssystems an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig (HTWK) Hauptnutzer des Orientierungssystems sind Studenten, Professoren und das Lehr- und Verwaltungspersonal. Im alltäglichen Gebrauch kommen noch Besucher aus Handel und Wirtschaft, sowie zukünftige Studenten und fachbereichsfremde Studenten dazu. Sie stellen insgesamt vier potentielle Nutzergruppen dar, welche unterschiedliche Anforderungen an das Orientierungssystem haben. Dabei sind die Nutzer in folgende Profile zu unterteilen: Bestandsaufnahme und Bewertung 3 Studenten Personen, die länger als ein Semester an der HTWK immatrikuliert sind. Lehrkräfte Professoren, Mitarbeiter und Verwaltungspersonal, die länger als ein Semester an der Hochschule tätig sind. Besucher Handel Personen, die sich selten am Fachbereich aufhalten. Diese Nutzer kommen aus der freien Wirtschaft oder sind Professoren und Verwaltungspersonal aus anderen Fachbereichen. Besucher Studenten Studenten, die sich neu am Fachbereich immatrikuliert haben und weniger als ein Semester studieren oder Studenten, die aus anderen Fachbereichen kommen und nur kurzweilig am Fachbereich tätig sind. Daraus ergibt sich, dass Studenten und Lehrkräfte Vielnutzer des Leitsystems sind und Besucher Wenignutzer des Systems darstellen Orientierungsziele von Nutzern Je nach Hauptzweck des Gebäudes und den damit verbundenen Nutzergruppen lassen sich die verschiedenen Räumlichkeiten in Primärund Sekundärziele gliedern. Primärziele sind solche, ohne die der Hochschulbetrieb nicht funktionieren kann. Zu nennen sind beispielsweise Seminarräume, Werkstätten oder Labore. Die Sekundärziele unterscheiden sich von den Primärzielen dadurch, dass sie weder ausschließlich an Hochschulen anzutreffen, noch für deren reinen Unterrichtsablauf unabdingbar sind. Zu ihrer Gruppe zählen beispiels- 15

16 weise die Toiletten oder Lagerräume. Als dritte Gruppe gibt es noch die tertiäre Beschilderung, die nicht unmittelbarer Bestandteil eines Orientierungssystems ist [13/Seite 101]. Es handelt sich dabei um Gebots- oder Verbotsschilder. Die Tabelle 3.1 des American Institute of Graphic Arts [13/Seite 101] verdeutlicht die Zuordnung des Informationsangebotes zu den verschiedenen Gruppen. Primärziele Sekundärziele tertiäre Beschilderung Processing Public Services Regulations Activities Concessions (siehe 2.3 Gestaltung) Tabelle 3.1 Zuordnung der Informationsangebote Bestandsaufnahme und Bewertung 3 Um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gruppen ausfindig zu machen, nachfolgend eine Tabelle der Primärund Sekundärziele im Bezug auf die Nutzergruppen. Die Zugehörigkeit der Nutzer zu den verschiedenen Zielen ist durch ein Kreuz markiert: Ort/Räumlichkeit Gruppe Primärziel Sekundärziel Bibliothek Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Bibliothek Magazin Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Computerkabinett Studenten x MacLehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Computerkabinett Studenten x PC Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Druckerei Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Fachschaftsrat Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Kantine Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x 16

17 Labore Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Lager Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Lehrgebietsräume Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Raumpflege Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Sekretariat Studien- Studenten x und Prüfungsamt Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Sekretariat Studenten x Verwaltung/HTWK Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Seminarraum Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Serverraum Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Tagungsraum Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Toiletten Studenten x Lehrkräfte x Besucher Handel x Besucher Studenten x Bestandsaufnahme und Bewertung 3 Tabelle 3.2 Primär- und Sekundärziele im Bezug auf Nutzergruppen Anhand Tabelle 3.2 kann man ableiten, dass von den vier Anwendergruppen sich jeweils zwei ähnlich sind. Es handelt sich zum einen um die Nutzergruppen Studenten und Lehrkräfte, zum anderen um die Besucher Handel und Besucher Studenten. Diese Gruppen kann man also erneut zusammenfassen zu: 17

18 1) Studenten/Lehrkräfte und 2) Besucher Handel/Besucher Studenten = Besucher. 3 Die erste der beiden neu abgeleiteten Gruppen weist mit kleinen Abweichungen das gleiche Nutzungsverhalten der Räumlichkeiten auf. Die Studenten und Lehrkräfte sind jene, die sich täglich in dem Gebäude aufhalten. Sie arbeiten in den Seminar-, Vorlesungsräumen und Laboren. Der grundlegendste Unterschied zwischen diesen Anwendern ist, dass die Gruppe der Studenten zum Lernen und die der Lehrkräfte zum Lehren am Fachbereich tätig sind. Beide stellen aber nach der Erkenntnis über die Primär- und Sekundärziele die gleichen bzw. sehr ähnliche Anforderungen an das Leitsystem. Neben dieser zusammengefassten Personengruppe, die sich täglich am Fachbereich aufhält, gibt es noch die zweite zusammengefasste Gruppe Besucher. Diese Menschen vertreten ebenfalls ähnliche Ziele und Bedürfnisse. Eine wichtige Gemeinsamkeit ist, dass sie sich neu im Gelände bewegen und stark auf Orientierungshilfen angewiesen sind. Derzeit fehlt ihnen die Möglichkeit, sich mühelos im Gelände und in den Gebäuden zu bewegen. Sie sind dadurch abhängig von der Nutzergruppe Studenten/Lehrkräfte. Bestandsaufnahme und Bewertung Leitsystem und Gebäudeanlagen Möglichkeiten der Architektur Typografie und Architektur berühren sich. Es gibt kein Haus ohne Schrift. Gebäude tragen Zeichen, Steinmetze und Baumeister haben bei bedeutenden Bauten Steine signiert. Hausnummern schmücken oder stören, das Klingelschild, der Briefkasten sind eine Visitenkarte. Schriftkultur begleitet Baukultur. Sorgfältige Typografie ist eine Bereicherung der Architektur. Schrift kann gegen die Architektur arbeiten oder mit ihr. Kapriziöse Schriften, zurückhaltende Schnitte, weiche Formen und harte Charaktere, sie sollen sich der Architektur einfügen, sie unterstreichen [12/Seite 82]. Kurz: Das Zusammenspiel zwischen den Gebäuden und dem Leitsystem stellt einen wichtigen Punkt im Informationsfluss dar. Denn die Architektur und der Grundriss eines Gebäudes sollen dem Nutzer Richtung und Ziel weisen. Kann die Architektur diese Funktionen nicht erfüllen, so werden Leitsysteme notwendig. Ein wichtiger Punkt ist die Eindeutigkeit der Wege und Raumbezeichnungen. Schnelle und einfache Orientierung for- 3 zur Vereinfachungen wird diese Gruppe Besucher genannt 18

19 dert die situationsgerechte Präsentation der richtigen Information am richtigen Ort [03/Seite 11]. Eine Beschilderung wird immer dort erforderlich, wo die notwendigen Leitinformationen nicht mehr durch die Architektur vermittelt werden können. In jedem erdenklichen Bau gibt es für den Nutzer spezielle Funktionsabläufe, die sich allein durch die Gebäudestruktur immer wieder einstellen, bzw. wiederholen. Die Studenten und Professoren des Fachbereiches Polygrafische Technik durchlaufen z.b. jeden Tag die gleichen Einzelschritte, die sich in folgende Punkte untergliedern lassen: 1) Anreise zu Fuß, mit Fahrrad, Bahn oder Auto, 2) Eintreten in eines der vier Gebäude, je nach Zielstellung, 3) Aufsuchen der Seminarräume, Labore usw. dazu gehört auch Aufsuchen der Bibliothek, der Fachschaft oder diverser anderer Fachgebietsräume, 4) Individuelles Aufhalten im Gelände. Bestandsaufnahme und Bewertung 3 Jedes Gebäude des Fachbereiches hat dabei eine eigene, für sich selbst sprechende Architektur und leitet die Person nur bis zu einem gewissen Grade ganz von selbst. An den Stellen, wo diese nicht mehr ungehindert zum Ziel gelangen können durch die unterschiedlichsten architektonischen Bedingungen, wird ein Orientierungssystem erforderlich. Da die Notwendigkeit eines Leitsystems am Fachbereich außer Frage steht, ist bei dessen Planung und Entwicklung zu beachten, dass architektonisch-inhaltliche Gemeinsamkeiten zwischen den Anlagen herausgearbeitet werden bezüglich Bezeichnung und Untergliederung von Gebäuden, Abschnitten oder räumlich wiederkehrenden Einheiten (beispielhaft Bild 3.1 [14/Seite 97] ). Gebäude 1 Gebäude 1 Gebäude 2 Eingang A Eingang B Gebäude 3 Bild 3.1 Bezeichnung von Gebäuden Eine logische Gliederung ermöglicht dann genaue Standortbestimmungen in den verschiedenen Anlagen und erleichtert das Zurechtfinden im Gelände erheblich. Für den Fachbereich bedeutet das: 1) genaue Untergliederung und Benennung der Gebäude, 2) Einteilung von Ebenen, Abschnitten und Einheiten für jedes Gebäude nach dem gleichen System 19

20 3) Ebenengestaltung: z.b. Keller, EG, 1. OG, 2. OG..., 4) Aufgangskennzeichnung: z.b. Aufgang A, Aufgang 1, 5) Eingangsbezeichnung: z.b. Eingang A, Eingang 1, 6) Durchgangsbezeichnung: z.b. Flügel Nord, Gang 1, Zugang A, 7) Kennzeichnung der Ziele durch ein einheitliches, schnell verständliches Beschilderungssystem. Dabei muss innerhalb der Gebäude zwischen Erschließungswegen und geschlossenen Räumen unterschieden werden: Erschließungswege sind von der architektonischen Struktur her offene Räume, über die der Mensch ins Innere eines Hauses gelangen und sich in ihnen bewegen kann und die zugleich die Möglichkeit geben, gewünschte Ziele zu erreichen gemeint sind schlechthin Flure, Aufgänge, Fluchtwege oder Aufzüge. Sie sollen im Rahmen von Orientierungssystemen spezifische Bezeichnungen tragen, damit eine reibungslose Zielaufsuchung garantiert ist. Von diesen Wegen gelangt man zu den geschlossenen Räumen. Unter geschlossenen Räumen sind Funktionsräume zu verstehen, die in unterschiedlichster Weise zur Nutzung zur Verfügung stehen sie stellen die eigentlichen Ziele der Nutzer dar. Im allgemeinen sind es Räume, die durch Türen von Aufgängen, Fluren oder Durchgängen abgegrenzt sind und mit entsprechenden Zielkennzeichen ausgestattet werden. Am Fachbereich erkennt man bei der Beschilderung keine Unterscheidung bezüglich dieser beiden Definitionen. Vielmehr werden viele Erschließungswege wie geschlossene Räume behandelt, was dazu geführt hat, dass diese Wege Raumnummern erhalten haben. Sämtliche Räume sind nacheinander durchnummeriert, wobei aber einzig bei den Funktionsräumen Zielkennzeichen angebracht sind. So findet der Nutzer stets die Situation vor, dass es Lücken bei der Nummerierung gibt. Z.B. folgt nach Raum 7 der Raum 9, nach Raum 15 die 17 und nach Raum 19 sogar Raum 21 (Bild 3.2). Bestandsaufnahme und Bewertung 3 nd nd nd nicht definiert nicht definiert nd nd nd nd nd nd nd Bild 3.2 Anordnung der Raumnummern in der ersten Etage des Seminargebäudes Die Bruchstellen bei der Nummerierung erschweren das Zurechtfinden in den einzelnen Gebäuden erheblich, da der Anwender stets nach Raum 7 Raum 8 vermuten wird, ihn aber nicht finden kann. Im neuen System muss daher klar und unmissverständlich zwischen Erschließungswegen und Funktionsräumen unterschieden werden. 20

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS !Grundlagen des Corporate Designs ENGELS MARKETING Einleitung Die Informationsflut unserer modernen Gesellschaft nimmt ständig zu. Deshalb ist es besonders wichtig, sich mit einem einheitlichen visuellen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Erste Schritte mit Collecta Online

Erste Schritte mit Collecta Online Erste Schritte mit Collecta Online Herzlich willkommen bei Collecta Online! Die folgenden Ausführungen zeigen Ihnen wie Sie mit Collecta Online in wenigen Schritten zu Ihrem ersten Dokument gelangen. Ein

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Empfehlungen zum Orientierungssystem

Empfehlungen zum Orientierungssystem Empfehlungen zum Orientierungssystem im Gebäude der pro familia Beratungsstelle Theodor-Heuss-Straße 23, 70174 Stuttgart Für die Arbeitsgruppe Stephan Kurzenbergrer / Dezember 2011 Es wurde versucht, alle

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen Für die Teilnahme an der Befragung möchten wir uns im Vorfeld bedanken. Bitte beachten Sie, dass dieser

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr