Standardeinsatzregel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardeinsatzregel"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck - Abt. Stadtmitte - Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck, Version Stand

2 Einführung Nach den positiven Erfahrungen mit der Standardregel Löscheinsatz wird mit der Indienststellung des HLF 20 die Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall eingeführt. Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich auszubilden, zu trainieren und im Einsatz anzuwenden. Die Standardeinsatzregeln sollen keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen für die Führungskräfte und die Mannschaft sein. Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen, was er im Einsatz zu tun hat und darauf in den Übungsdienstes vorbereitet werden. Dies führt letztendlich zu einer Optimierung der Einsatzabläufe und schafft für die Einsatzkräfte eine nicht zu unterschätzende Handlungssicherheit, welche sich u. a. stressreduzierend auswirkt. Die vorliegenden Standard-Einsatz-Regeln entsprechen der gängigen Lehrmeinung. Insbesondere stehen sie im Einklang mit den einschlägigen Vorschriften, z.b. UVV, FwDV. Bei den Standard-Einsatz-Regeln handelt es sich um dynamische Regelungen die durch Vorschläge aus der Einsatzpraxis ergänzt, optimiert und dem Stand der Technik angepasst werden können. Um die Standardeinsatzregeln nicht zu überfrachten, können einzelne Punkte in separaten Ausbildungshinweisen ausgelagert sein (Beispiel: Lkw-Unfall) Die Führungskraft kann auf Grund der Lage von den Standard-Einsatz-Regeln abweichen. Teile und Abbildungen wurden den Standardeinsatzregeln der BF Frankfurt entnommen. Kirchheim, Anmerkung Auf Grund einer besseren Lesbarkeit wurde bei Funktions- und Fahrzeugbezeichnungen auf Mehrfachnennung verzichtet. Alle Funktionen können selbstverständlich auch weiblichen Geschlechts sein. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Allgemeine Regeln Alarm / Anfahrt zur Feuerwache Aufsitzen und Ausrücken Sitzordnung... 5 Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Organisatorische Maßnahmen Alarm- und Ausrückeordnung Führungs- und Unterstellungsverhältnisse (Einsatzstruktur) Ordnung des Raumes Aufstellfläche für unmittelbar eingesetzte Feuerwehrfahrzeuge Bereitstellungsraum Feuerwehr Bereitstellungsraum Rettungsdienst Unmittelbarer Einsatzbereich Arbeitszone Bereitstellungszone Technische Geräteablage Einsatzabschnitt Rettung Rettungsarten Medizinische Rettung Technische Rettung Einsatzabschnitt Einsatzstellenabsicherung Verkehrsabsicherung Brandschutz Sicherung der Unfallfahrzeuge Ausgelaufene Betriebsmittel Ladung Batterien Alternative Antriebe Einsatzstellenbeleuchtung Einsatzablauf Kommunikation Zusammenarbeit mit der Polizei Abbildungsverzeichnis Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 3

4 Allgemeine Regeln 1.1 Alarm / Anfahrt zur Feuerwache Der Feuerwehreinsatz beginnt für den Feuerwehrangehörigen nicht erst in der Feuerwache, sondern bereits mit der Alarmierung in der Wohnung, am Arbeitsplatz oder an irgendeinem anderen Ort, während der Freizeit oder in der Arbeitszeit. Ab diesem Moment steht der Feuerwehrangehörige unter einer außergewöhnlichen Belastung, er steht unter Stress. Um diesen Stress zu minimieren, soll der Ablauf geordnet ablaufen: Blick auf den Meldeempfänger, um festzustellen, um was für eine Einsatzart es sich handelt (Technische Hilfe 1 oder Technische Hilfe 3) / Führungskräfte nehmen sich auch die Zeit für die Einsatzadresse Bei der Fahrt zur Feuerwache sind grundsätzlich keine Sonderrechte gem. 35 StVO in Anspruch zu nehmen. ( Nur wer ankommt, kann helfen! ) 1.2 Aufsitzen und Ausrücken Nach dem Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung werden die Fahrzeuge gem. der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) vorgesehenen Reihenfolge besetzt. Um zu erkennen, ob ein Fahrzeug mit Maschinist und Mannschaft besetzt ist, wird wie folgt verfahren: Hat der Maschinist seinen Sitzposition eingenommen, so schaltet er das Blaulicht ein (für andere ist erkennbar, dass Maschinist bereits besetzt ist) Die Türen zu der Mannschaftskabine werden so lange offen gelassen, bis die Mannschaft komplett ist, bzw. der Fahrzeugführer anordnet, dass unterbesetzt ausgerückt wird. Der Maschinist fährt erst nach der Weisung des Fahrzeugführers und der Vergewisserung, dass alle Türen geschossen sind, los. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 4

5 1.3 Sitzordnung Um einen geordneten Einsatzablauf gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass jeder Feuerwehrangehörige weiß, welche Position er an der Einsatzstelle wahrnehmen soll. Er muss wissen, welche Aufgaben er (ggf. mit wem zusammen) an der Einsatzstelle wahrnehmen muss. Der Fahrzeugführer überprüft die Besetzung der Positionen und weist ggf. Veränderungen bei der Truppbesetzung an. Auf die Einhaltung der Sitzordnung ist insbesondere bei Übungsdiensten hinzuwirken. Sollte ausnahmsweise die Sitzposition beispielsweise durch Veränderungen des Fahrzeugführers nicht eingehalten werden können, so muss jeder Feuerwehrangehörige spätestens beim Aussteigen wissen welche Position er an der Einsatzstelle wahrzunehmen hat. Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) 2. Organisatorische Maßnahmen 2.1. Alarm- und Ausrückeordnung Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung rückt bei dem Einsatzstichwort Technische Hilfe 3 Person klemmt der Rüstzug, bestehend aus ELW 1, HLF 20, RW 2 aus. Bei Einsätzen auf der Autobahn wird der Rüstzug um das TLF 24/50 ergänzt. Ist nur die alarmiert, fährt das LF 20 zusätzlich mit an. Bei Einsätzen, bei welchen eine andere Abteilung ebenfalls alarmiert wird, nimmt die Aufgaben des LF 20 das (T)LF der Abteilung wahr. Bei Dunkelheit rückt zusätzlich der GW-Licht aus. Die Fahrzeuge werden wie folgt besetzt: Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 5

6 Fahrzeug Besatzung Mindestbesatzung mind. PA-Träger ELW 1/1 1/1 0 HLF 20 1/5 1/5 2 RW 2 1/2 1/2 0 TLF 24/50 1/2 1/2 0 LF 20 1/8 1/5 4 GW-Licht 1/2 1/2 0 Abbildung 1 Fahrzeugbesetzung mit Mindestbesatzung Ausrückefolge: 1. ELW 2. HLF RW 2 4. (TLF 24/50 - bei BAB) 5. LF (GW-Licht - bei Dunkelheit) Gesamtstärke des Rüstzuges (ohne TLF 24/50 und GW-Licht): 4/16 20 FWA 2.2 Führungs- und Unterstellungsverhältnisse (Einsatzstruktur) Der Zugführer des ELW leitet den Einsatz bis zum Eintreffen des Stadtbrandmeisters oder einem seiner Stellvertreter. Nach deren Eintreffen leitet er in der Regel als Zugführer die technische Rettung. Der EL übernimmt die administrativen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden / benachbarten Kräften. Zur Gewährleistung einer klaren Einsatzstruktur wird dem ersteintreffenden HLF der Einsatzabschnitt Rettung (Gefahrenabwehr) und dem LF der Abschnitt Einsatzstellenabsicherung (Sicherheit und Unterstützung) zugewiesen. Die RW-Besatzung wird in der Regel dem HLF 20 unterstellt und ergänzt die Staffel zur vollwertigen Gruppe. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 6

7 Grundsätzlich melden alle Fahrzeugführer das Eintreffen an der Einsatzstelle beim ELW 1 bzw. Einsatzleiter (EL). EL Abschnitt Rettung Fzg-Führer HLF Abschnitt Einsatzabstellensicherung Fzg-Führer LF 20 oder Abt.-LF HLF-Besatzung RW-Besatzung LF-Besatzung ggf. TLF 24/50 ggf. GW- Licht Abbildung 2 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 2.3 Ordnung des Raumes Die Fahrzeugaufstellung ist eine Grundlage für den Einsatzerfolg. Der Fahrzeugführer bestimmt die Positionierung des Einsatzfahrzeuges. Um ein sicheres Arbeiten an der Einsatzstelle sowie ein ungehindertes An- und Abrücken der Einsatzmittel gewährleisten zu können, muss schon durch die ersteintreffenden Einheiten eine grundsätzliche Raumordnung hergestellt werden. Hierbei sind insbesondere zu berücksichtigen: Aufstellflächen für unmittelbar eingesetzte Fahrzeuge Bereitstellungsräume für Einsatzmittel Feuerwehr Rettungsdienst Gliederung des unmittelbaren Einsatzbereiches in Arbeitszone Bereitstellungszone Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 7

8 Festlegung von Ablageflächen für technische Geräte medizinische Geräte Schrott Abbildung 3 Ordnung des Raumes am Beispiel einer Unfallstelle auf der BAB 2.4 Aufstellfläche für unmittelbar eingesetzte Feuerwehrfahrzeuge In diesen Bereich fahren ausschließlich die Fahrzeuge ein, die standardmäßig sofort eingesetzt werden, das sind in der Regel das HLF und das LF, wobei das HLF unmittelbar an die Bereitstellungszone heranfährt. Als Aufstellflächen für die primär eingesetzten Fahrzeuge sind die Bereiche circa 30 m vor und hinter der Unfallstelle freizuhalten. Um die Warnwirkung der am Fahrzeug vorhandenen beleuchtungstechnischen Einrichtungen komplett ausnutzen zu können, sollten die Fahrzeuge nach Möglichkeit gerade in Fahrtrichtung und gestaffelt aufgestellt werden. 2.5 Bereitstellungsraum Feuerwehr Der Bereitstellungsraum für die Fahrzeuge der Feuerwehr befindet sich von der Anfahrt her betrachtet vor der Unfallstelle. Dort halten zunächst alle Fahrzeuge der Feuerwehr, die nicht unmittelbar zum Einsatz kommen. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 8

9 2.6 Bereitstellungsraum Rettungsdienst Die Aufstellflächen und Bereitstellungsräume für den Rettungsdienst befinden sich hinter der Unfallstelle. RTW und NEF fahren grundsätzlich an der Unfallstelle vorbei und halten auch den Bereich unmittelbar nach der Unfallstelle (Aufstellflächen für Feuerwehrfahrzeuge) frei. Dies hat den Vorteil, dass die Rettungsmittel jederzeit ungehindert abfahren können und Behandlungen im Fahrzeug ungestört vom Einsatzlärm und den Abgasen unmittelbar an der Unfallstelle durchgeführt werden können. Durch den Einsatzleiter ist diesbezüglich mit dem Rettungsdienst Rücksprache zu halten. 3. Unmittelbarer Einsatzbereich 3.1 Arbeitszone Die Arbeitszone ist der Bereich in einem Abstand von circa 5 m um das betroffene Unfallfahrzeug und somit der unmittelbare Gefahrenbereich. In diesem Bereich halten sich nur Einsatzkräfte auf, die unmittelbar mit der Rettung der eingeklemmten Person beauftragt sind; dies sind in der Regel: der Angriffstrupp des HLF zur Durchführung der technischen Rettungsmaßnahmen ("äußere Retter") der Wassertrupp des 1. HLF zur Durchführung der erforderlichen Sicherungsmaßnahmen (Unterbau des Fahrzeuges, Abklemmen der Fahrzeugbatterie). Sollte der Rettungsdienst noch nicht vor Ort sein oder die Absprache mit dem Rettungsdienst es erforderlich machen, unterstützt er die medizinischen Rettungsmaßnahmen im Fahrzeug ("innere Retter") gegebenenfalls der Notarzt sowie bei Bedarf die RTW-Besatzung Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 9

10 Innerhalb der Arbeitszone werden auch keine Einsatzmittel bereitgestellt oder Schrottteile der Unfallfahrzeuge abgelegt, da hierdurch der Bewegungsbereich der dort eingesetzten Kräfte eingeschränkt und diese gefährdet würden Bereitstellungszone Die Bereitstellungszone ist der Bereich außerhalb der Arbeitszone in einem Abstand von bis zu 10 m um das betroffene Unfallfahrzeug. Innerhalb der Bereitstellungszone werden jeweils eine Geräteablage für technische und medizinische Geräte sowie eine Schrottablage festgelegt. Geräte die benötigt werden, werden von dort aus eingesetzt und nach Gebrauch wieder dorthin zurückgelegt. In der Bereitstellungszone steht auch der Trupp zur Sicherung des Brandschutzes mit Pulverlöscher und einsatzbereitem S-Rohr. 3.3 Technische Geräteablage Hier werden alle Geräte bereitgestellt, die für die Durchführung der technischen Rettungsmaßnahmen üblicherweise eingesetzt werden. Glasmanagement-Koffer Unterbaumaterial Schutzdecken Wolldecke Werkzeugkiste Brecheisen hydraulischer Rettungssatz Stabfast Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 10

11 Abbildung 4: Räumliche Gliederung des unmittelbaren Einsatzbereiches 4. Einsatzabschnitt Rettung 4.1 Rettungsarten Bei der Rettung wird in nachfolgende Arten unterschieden. Ist der Rettungsdienst bereits vor Ort, richtet sich die Art der Rettung nach den Erfordernissen der medizinischen Rettung (Absprache erforderlich): Sofortrettung (ehemalige Crash-Rettung) Rettung unter Tolerierung möglicher weiterer Schädigung des Patienten aus unmittelbarer Gefahr Beispiele: Fahrzeug brennt Reanimation erforderlich Schnelle Rettung (20-30 min) schnellstmögliche Rettung des Patienten unter Beachtung zeitgerechter, einsatztaktischer und medizinischer Aspekte Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 11

12 Beispiele: Bewusstlosigkeit Unkontrollierte Blutung Schonende Rettung (> 30 min) Rettung, bei der z. B. die Ganzkörperimmobilisation und die achsengerechte Rettung im Vordergrund stehen Beispiel: Isoliertes Wirbelsäulentrauma Die Golden Hour of shock sollte grundsätzlich Ziel der Rettungsdauer sein. Abbildung 5 Golden Hour of Shock 4.2 Medizinische Rettung Die medizinische Rettung obliegt i. d. R. allein dem Rettungsdienst (Notarzt und RTW-Besatzung). Von Seiten der Feuerwehr wird der Rettungsdienst nach Absprachen unterstützt. Sollte der Wassertrupp des HLF als innerer Retter eingesetzt werden, so bleibt er beim Patienten im Fahrzeuginnenraum, bis der Patient befreit und dem Rettungsdienst übergeben ist. Er arbeitet auf Weisung des Notarztes und der RTW- Besatzung. Desweiteren unterstützt die technische Rettung im Innenraum. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 12

13 4.3 Technische Rettung Die Aufgaben der technischen Rettung werden i. d. R. durch die HLF-Besatzung, ggf. mit Unterstützung der RW-Besatzung durchgeführt. Die technische Rettung läuft nach dem Rettungsgrundsatz ab: Sichern Zugang Schaffen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Befreien Übergabe an den Rettungsdienst Die Kräfte des Angriffstrupps des HLF sind als "äußere Retter" für die Durchführung der technischen Rettungsmaßnahmen zuständig. Da das HLF mit einer Staffelbesatzung ausrückt, hat er zunächst die Gerätebereitstellung durchzuführen. Anschließend übernimmt er Maßnahmen zur Stabilisierung des Fahrzeuges, da der Wassertrupp in der Anfangsphase mit anderen Sicherungsaufgaben beschäftigt ist. Der Wassertrupp des HLF übernimmt in der ersten Einsatzphase die Sicherungsaufgaben. Hierzu zählen eine erste Einsatzstellenabsicherung gegen den fließenden Verkehr und die Sicherstellung des Brandschutzes. Da das HLF lediglich mit einer Staffel ausrückt, werden nach Eintreffen des RW bzw. des LF 20 (TLF 24/50) diese Maßnahmen von den nachrückenden Kräften unterstützt bzw. und die Betreuung komplett übernommen. Die Besatzung des RW 2 übernimmt die Rolle des Schlauchtrupps (Libero / Gerätebereitstellung) der Gruppe im Einsatzabschnitt Rettung, sofern die Winde des Rüstwagens nicht eingesetzt werden muss. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 13

14 Mögliche Unterstützungsaufgaben sind: Unterstützung bei der Gerätebereitstellung Entfernen von Schrottteilen aus der Arbeitszone Anreichen von Gerätschaften Anschluss und Umbau hydraulischer Rettungsgeräte Bedienung des Hydraulikaggregats Der Unterstützungstrupp hält sich am Rand der Arbeitszone im Bereich der technischen Geräteablage auf. 5 Einsatzabschnitt Einsatzstellenabsicherung 5.1 Verkehrsabsicherung Der Umfang von Maßnahmen zur Verkehrsabsicherung ist immer von der jeweiligen Lage, hier insbesondere der Straßenart und dem Verkehrsfluss abhängig. Die Straßenverkehrsordnung fordert bei schnell fließendem Verkehr eine Absicherung von liegengebliebenen Fahrzeugen in einem Abstand von ca. 100 m, womit der Warnung des fließenden Verkehrs im Sinne der StVO zunächst einmal genüge getan ist. Darüber hinausgehende Forderungen der Feuerwehr-Dienstvorschriften dienen in erster Linie dem Schutz der Einsatzkräfte, sind jedoch in der Regel mit einer Staffel vor Ort nicht im vollen Umfang durchführbar. Der Eigenschutz hat jedoch oberste Priorität. Als Mindestabsicherung bei schnell fließendem Verkehr auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen ist bereits durch das HLF eine Fahrbahnüberleitung in einer Entfernung von circa 200 m einzurichten. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 14

15 Hierzu sind die mitgeführten Verkehrsabsicherungsmittel zu benutzen: mind. 1 Faltsignal 4 Blitzleuchten 5 Verkehrsleitkegel Abbildung 6: Mindestanforderung an eine Verkehrsabsicherung bei schnell fließendem Verkehr In der dargestellten Form können mit dem auf dem HLF mitgeführten Material maximal zwei Fahrspuren gesichert werden. Darüber hinaus erforderliche Maßnahmen sind im Einzelfall festzulegen und mit dem Material der Verkehrssicherungshaspel des LF 20 oder sonstiger nachrückender Fahrzeuge zu realisieren. Unter Umständen ist eine Vollsperrung durch den Einsatzleiter anzuordnen. 5.2 Brandschutz Um den Brandschutz an einer Unfallstelle sicherzustellen, sind vom Wassertrupp (ohne PA Ausnahme Meldung Pkw brennt) des HLF mindestens ein Pulverlöscher und das Schnellangriffsrohr vorzunehmen. Nach Eintreffen des LF 20 wird der Brandschutz von dessen mit PA ausgestattetem Angriffstrupp und dem Melder (ohne PA) übernommen. Der Brandschutz bleibt in dieser Form mindestens so lange bestehen, bis die eingeklemmte Person aus dem Fahrzeug befreit ist. Je nach Lage ist zusätzlich ein Schaumrohreinsatz und vorzubereiten. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 15

16 Bei großflächig ausgelaufenen brennbaren Flüssigkeiten kann es sinnvoll sein, diese mit einer Schaumschicht abzudecken, um eine Entzündung zu verhindern und ein weiteres Verdunsten der Flüssigkeit (Atemgifte!) zu unterbinden. 5.3 Sicherung der Unfallfahrzeuge Ausgelaufene Betriebsmittel Ausgelaufene Betriebsmittel können Brand- oder Unfallgefahren darstellen und beim Verdunsten auch als Atemgift wirken. Sie müssen gegebenenfalls abgestreut oder bei erhöhter Brandgefahr mit Schaum abgedeckt werden. Beim Abstreuen mit Ölbinder muss die Erhöhung der Brandgefahr berücksichtigt werden Ladung Die Ladung von LKW kann auch ohne entsprechende Kennzeichnung aus Gefahrgut bestehen. Ladeflächen von an Unfällen beteiligten LKW sind daher immer zu kontrollieren. Entsprechendes gilt für die Beladung von Kleintransportern und gegebenenfalls die Kofferräume von PKW Batterien Fahrzeugbatterien sollten abgeklemmt werden, wenn eine unmittelbare Brandgefahr besteht oder vermutet wird (Schmorgeruch, starke Deformierung und deshalb gegebenenfalls Anlasserkabel gequetscht). Das Abklemmen der Batterie ist ebenfalls erforderlich, bevor mit hydraulischen Rettungsgeräten gearbeitet wird, hier insbesondere um eine ungewollte Airbag- Auslösung zu verhindern. Abgeklemmt werden grundsätzlich beide Pole, wobei immer zuerst der an Masse anliegende Pol (in der Regel Minus) abgeklemmt wird. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 16

17 Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass durch das Abklemmen der Fahrzeugbatterien auch Nachteile entstehen können: keine Stromversorgung mehr für Warnblinker keine Bedienung von elektrischen Antrieben möglich (Fensterheber, Sitzverstellung, Schiebedach) Abreißfunke am Batteriepol kann Zündquelle sein Letzteres kann insbesondere bei Fahrzeugen mit Gasantrieb zu Problemen führen. Zu Bedenken ist auch, dass bei manchen Fahrzeugen je nach Einbauort der Batterie ein Abklemmen gar nicht möglich ist. Die Notwendigkeit des Abklemmens ist daher immer im Einzelfall zu prüfen Alternative Antriebe Wird bei der Erkundung festgestellt, dass es sich um ein Fahrzeug mit alternativer Antriebstechnologie handelt, so wird das Fahrzeug mit einer Verkehrssicherungspylone auf dem Dach gekennzeichnet (Umstand für alle Einsatzkräfte sofort erkennbar). 5.4 Einsatzstellenbeleuchtung Bei Dunkelheit ist eine Unfallstelle auszuleuchten. Hierbei ist darauf zu achten, dass eine direkte Blendung von Einsatzkräften vermieden wird. Als Erstmaßnahme ist grundsätzlich der Flutlichtmast des HLF einzusetzen. Weitere Scheinwerfer sind nach Bedarf aufzubauen. Hierfür stehen insbesondere die Flutlichtmasten des RW, LF 20 und der GW-Licht zur Verfügung. 6. Einsatzablauf Das HLF ist für die Durchführung der unmittelbaren Rettungsmaßnahmen zuständig. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 17

18 Der Fahrzeugführer des HLF ist Abschnittsleiter Rettung und somit für die Leitung und Überwachung der unmittelbaren Rettungsmaßnahmen verantwortlich. Sollte das zweite LF (evtl. bei Außenabteilung möglich) nicht zeitgleich eintreffen, so muss er gegebenenfalls auch die notwendigen Verkehrsabsicherungsmaßnahmen einleiten. In der Regel wird ihm die Besatzung des RW 2 unterstellt. Der Maschinist bedient gegebenenfalls die Pumpe und die eingebauten Sonderaggregate und übernimmt weitere Aufgaben nach Weisung. Er sorgt für die unmittelbare Verkehrsabsicherung des Fahrzeugs (Warnblinker, Heckblitzleuchten, Rundumkennleuchte). Der Angriffstrupp des zweiten LF stellt unmittelbar nach dem Eintreffen den Brandschutz unter PA zusammen mit dem Melder (ohne PA) sicher. Hierzu besetzt er die bereits vom HLF bereitgelegten Einsatzmittel oder nimmt diese selbst vor. Der Wassertrupp des zweiten LF führt Maßnahmen zur Einsatzstellenabsicherung nach Weisung des Fahrzeugführers aus. Danach wird er als Unterstützungstrupp tätig. Der Schlauchtrupp des zweiten LF wird zum Liberotrupp bzw. stellt die Reserve dar. 7. Kommunikation Die Kommunikationsstrukturen haben sich an den Führungsstrukturen zu orientieren. Da es sich bei Verkehrsunfällen in der Regel um statische Lagen in einem örtlich begrenzten Bereich handelt, ist der Bedarf an funktechnischer Kommunikation eher gering. Nur in Ausnahmefällen ist eine dynamische Entwicklung mit entsprechend hohem Kommunikationsbedarf gegeben. Eine ständige Funkberieselung und andere Lärmquellen stellen für die Patienten eine vermeidbare psychische Belastung dar. Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 18

19 Deshalb sollten alle Einsatzkräfte innerhalb der Arbeitszone ihre Funkgeräte ausgeschaltet beziehungsweise im Fahrzeug lassen. 8. Zusammenarbeit mit der Polizei Polizei und Feuerwehr verfolgen an einer Unfallstelle grundsätzlich andere Aufgaben. Während die Feuerwehr schon zum Eigenschutz eine möglichst aufgeräumte Einsatzstelle bevorzugt und auch schon mal Schrottteile oder Fahrzeuge umsetzt um sicher arbeiten zu können, ist für die Polizei der Originalzustand nach dem Unfall von großer Bedeutung. Um diesen jeweiligen Interessen gerecht zu werden, ist eine enge Absprache erforderlich. Verkehrsabsicherungsmaßnahmen an einer Unfallstelle sind eigentlich Aufgabe der Polizei, können aber schon aufgrund der personellen Vorhaltung von dieser nicht im erforderlichen Umfang durchgeführt werden. Diese Maßnahmen werden daher in der Regel durch die Feuerwehr veranlasst. Die Reduzierung oder komplette Rücknahme von Verkehrsabsicherungsmaßnahmen erfordert immer eine Rücksprache mit der Polizei. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Fahrzeugbesetzung mit Mindestbesatzung (Feuerwehr Kirchheim)... 6 Abbildung 2 Führungsstruktur an der Einsatzstelle (Feuerwehr Kirchheim)... 7 Abbildung 3 Ordnung des Raumes am Beispiel einer Unfallstelle auf der BAB (Feuerwehr Frankfurt am Main)... 8 Abbildung 4: Räumliche Gliederung des unmittelbaren Einsatzbereiches (Feuerwehr Frankfurt am Main) Abbildung 5 Golden Hour of Shock (Landesfeuerwehrschule Sachsen) Abbildung 6: Mindestanforderung an eine Verkehrsabsicherung bei schnell fließend. Verkehr (Feuerwehr Frankfurt a. M.) 15 Standardeinsatzregel - Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall (VU) Seite 19

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Feuerwehr Stadt Bramsche

Feuerwehr Stadt Bramsche Feuerwehr Stadt Bramsche SER Standard-Einsatz-Regel VU mit eingeklemmter Person Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER) sollen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche

Mehr

Branddirektion Frankfurt am Main

Branddirektion Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt am Main Aus- und Fortbildung Standard-Einsatz-Regeln Einsatzstichwort Zweck: Aus- und Fortbildung Zielgruppe: Allgemein Gliederungsnummer: Version: 1.3 Bearbeiter: 37.23/AK SER

Mehr

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Einsatzlehre Standardeinsatzregel (SER) Verkehrsunfall / Techn. Zug Brandschutz und Technische Hilfeleistung Allgemeine Aus- und Fortbildung Alter, Hellmund, Mandel

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person -

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: Version 1.0 Letzte Revision: 20.07.2008 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 4 2. Allgemeines... 4 3. Einsatzmittel und Aufgabeneinteilung... 4 4. Ordnung

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Leitfaden: SER-Führung VU Stand: 20.02.2017 - Erstellt: Stefan Kommert

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 4 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 5 4.1. Ordnung

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 nach FwDV 3 Leistungsprüfung (Ausgabe 2010) Frühjahrsschulung der Feuerwehren vom 9. - 11. März 2010 in Kemnath Quellen: LFV Bayern e.v., SFS Würzburg KBI Lorenz Müller KBI Andreas Wührl KBI Hans Zetlmeisl

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Praxis 1 Gliederung Erste Stunde Anfahrt, Absitzen, Antreten Sichern von Einsatzstellen Maßnahmen zur Erstversorgung von Verletzten Einsatz einfacher Geräte beim Hilfeleistungseinsatz 1.

Mehr

Einsatzlehre. Standardeinsatzregel (SER)

Einsatzlehre. Standardeinsatzregel (SER) SG Brand- und Katastrophenschutz Einsatzlehre Standardeinsatzregel (SER) VU mit eingeklemmter Person und Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen auf Kreis-, Landes-, und Bundesstraßen im Landkreis Sömmerda

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 5 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 6 4.1. Ordnung

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Einsatzplan 1/06 Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Inhaltsverzeichnis 1 Die Fahrzeuge...3 2 Die Rückfallebene 3 3 Die Aufgabenverteilung der Mannschaft ELW 1, Z-RTW und HLF 1 4 RW3K,

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Patientengerechte Rettung

Patientengerechte Rettung Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden Landeshauptstadt Dresden Rettungsdienst Begriffe Ziele Probleme VFDB-Richtlinie Rettungsphasen Bedeutung für die Zusammenarbeit

Mehr

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein Verkehrsunfall Seite 1 Seite 2 1.1 1.2 1.3 VU-1 Basisschulung VU-2 PKW / Strasse VU-3 LKW Seite 2 Seite 3 Seite 4 2 Wassereinsatz Seite 5 2.1 WE Einsätze am Wasser Seite

Mehr

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Kurzbezeichnung: SER VU Datum Name Datum: 30.04.2011 Bearbeitet: 10.04.2014 Emminger Ralf Index: C Geprüft: 11.04.2014 Stehle Jürgen Seiten: 5 Freigabe: 20.08.2014 Emminger

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standardeinsatzregel Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Seite

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4. Brandeinsatz Standardeinsatzregel (SER) Nr. 4 Brandeinsatz Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 4 Brandeinsatz Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein

Freiwillige Feuerwehr Balduinstein Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Aus - und Fortbildung Einführung FwDV 3 Feuerwehrdienstvorschrift 3 Zielgruppe: Allgemein Zweck: Stand: Aus- und Fortbildung Januar 2006 Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Wir rücken aus Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Zur Person Albert Kißlinger (33) Bachelor Sicherheitstechnik, Master Brandschutz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wuppertal Mitglied FF Mirskofen

Mehr

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6 Erstelldatum 11.04.2008 Brackel / Holbe HandoutVUSeminar Seite 1 von 6 Inhalte des Workshops VU Konzept der Feuerwehr Bad Gandersheim 09:1010:00 Uhr Neue Fahrzeugtechnik 10:1511:00 Uhr Stationsausbildung

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Freiwillige Feuerwehr Hettensen.  Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter Der Löscheinsatz Ingolf Wolter Feuerwehrdienstvorschriften FwDVs regeln den organisierten Einsatz von Einheiten der Feuerwehr bei allen Feuerwehren gleichartig. Sorgen für einen geordneten Einsatzablauf.

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

Handlungsanweisungen. für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Handlungsanweisungen. für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen von Ulrich Cimolino, Jan Südmersen, Jörg Heck 1. Auflage ecomed Landsberg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609

Mehr

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m

Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu. Teil 2 2m Funkausbildung Landkreis Oberallgäu Präsentation zum Funkkonzept Oberallgäu Teil 2 2m Wiederholung - Einsatzstellenfunkverkehr Es muss immer ein 4 m Band besetzt sein (Rückfragen, nachrückende Kräfte informieren,

Mehr

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 2 hydraulische Rettungssätze 1 Satz Rettungszylinder 1 Schwelleraufsatz 1 Halligan (Mehrzweckbrechstange) 1 Satz Handwerkzeuge VU (Glassäge,

Mehr

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines

A 2. Erste Hilfe. Allgemeines Allgemeines Erste Hilfe 10.98 Die Organisation der Ersten Hilfe im Feuerwehrdienst darf sich nicht auf den Feuerwehreinsatz beschränken. In Betracht kommen Erste-Hilfe-Leistungen auch bei Unfällen im Übungsdienst,

Mehr

Löscheinsatz. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 9.5 Folie 1

Löscheinsatz. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung. Basis 9.5 Folie 1 Basis 9.5 Folie 1 Basis 9.5 Folie 2 Taktische Einheit Mannschaft Selbstständiger Trupp Einsatzmittel Feuerwehrfahrzeuge Staffel Gruppe und Zug für die entsprechende Einheitsstärke und ihre Beladung Die

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz.

Die Feuerwehr- Dienstvorschriften. FwDV 3. FwDV 3. FeuerwehrDienstVorschrift 3. Einheiten im Löscheinsatz. FeuerwehrDienstVorschrift 3 Einheiten im Löscheinsatz Nur für interne Schulungszwecke! FeuerwehrDienstVorschrift 3 Löscheinsatz Löst folgende Dienstvorschriften ab Die Staffel im Löscheinsatz (1973) FwDV

Mehr

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen

Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Simmerath Stand 10.12.2008 Gem BI Jürgen Förster OBM Löbbecke Neu: Die Kanaltrennung auf Ebene der Zugführer Einsatzleitung Zugführer

Mehr

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung Handlungshilfen für das Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen nach Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung unter Berücksichtigung der Vorveröffentlichung des Entwurfs

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische Grundlagen

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Gefährliche Stoffe und Güter: - 1 - In den meisten Fällen müssen sich die zuerst an der Einsatzstelle

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure

Feuerwehreinsatz bei Schwefelsäure Allgemeines Eigenschaften Erkennungsmerkmale Nachweis Verwendung Maßnahmen Allgemeine Maßnahmen Taktische Hinweise Austritt von Schwefelsäure Erste Hilfe Unaufschiebbare Erstmaßnahmen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus

Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus Fach- und Führungskräftekennzeichnung im Krankenhaus Vorwort Schaut man sich in Deutschland zu diesem Thema um, so bietet sich ein buntes Durcheinander. Man bekommt den Eindruck, dass jeder etwas macht,

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung Freiwillige Feuerwehren Alarm- und Ausrückeordnung - Nur für den Dienstgebrauch - Feuerwache / Feuerwehr - Gerätehaus Amt: Gemeinde / Stadt: Ortsteil: Postleitzahl / Ort: zuständiges Amt zuständige Gemeinde

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2014

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2014 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2014 Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Saalfeld mit ihren Ortsteilfeuerwehren zu 213 Einsätzen alarmiert. Davon entfielen auf die

Mehr

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3

Jugendfeuerwehr. der Gemeinde Schalksmühle. FwDV 3. Einheiten im Löscheinsatz. Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Jugendfeuerwehr der Gemeinde Schalksmühle FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Quellen: Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag ISBN 978-3-555-01354-1

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

Schulung: Absichern von Einsatzstellen Schulung: Absichern von Einsatzstellen 16.3.2006 Verfasser: BM NATHER Josef 2006 Das Absichern der Einsatzstelle - schützt die Einsatzkräfte - verhindert Unfälle - erleichtert Rettung und Bergung Geregelt:

Mehr

Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung

Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung Sicherung und Stabilisierung Verkehrsabsicherung Warndreieck Warnleuchte Winkerkelle Warnflagge Grundausstattung zur Verkehrsabsicherung Verkehrsabsicherung Verkehrsleitkegel Blitzleuchten Faltsignale

Mehr

Der Zug im Löscheinsatz

Der Zug im Löscheinsatz Stand: 1973 Der Zug im Löscheinsatz Zur Beachtung! Zweck und Anwendungsbereich der bundeseinheitlichen Feuerwehr-Dienstvorschriften regelt die noch erscheinende FwDV 1. Bis zu ihrem Erscheinen wird auf

Mehr

SER THL VERKEHRSUNFALL

SER THL VERKEHRSUNFALL SER THL VERKEHRSUNFALL 1. Inhalt/Zweck Die SER THL VERKEHRSUNFÄLLE beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen (PKW, LKW, KOM). Im Mittelpunkt

Mehr

SER Brandmeldeanlage

SER Brandmeldeanlage MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL SER Brandmeldeanlage Diese SER wurde erarbeitet von: Klaus Wendel Freiwillige Feuerwehr Herrstein Seite 1 von 12 MUSTER FÜR EINE STANDARD-EINSATZ-REGEL SER Brandmeldeanlage

Mehr

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3

FwDV 3. Einführung in die. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Teil 4. Dr. Martin Reiter. 1. Juni Einführung in die FwDV 3 Einführung in die FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Teil 4 Dr. Martin Reiter LNDEFEUEREHRCHULE as wird in Teil 4 behandelt? Hilfeleistungseinsatz Einsatzgrundsätze ufgaben der Mannschaft

Mehr

Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen

Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen Einsatzablauf - LKW-Technik - Bus-Technik - Technische Rettung - Medizinische Rettung Bearbeitet von Jan Südmersen, Jörg

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung

Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Allgemeine und rechtliche Grundlagen Was wird eigentlich unter dem Begriff Technische Hilfeleistung verstanden? Technische Hilfeleistung sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6. Unwetterlage Standardeinsatzregel (SER) Nr. 6 Unwetterlage Stand 09/2015 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 6 Unwetterlage Seite 1 von 5 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen

1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung und Auswirkungen Immer wieder kommt es bei Einsätzen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Straßenverkehr zu folgenschweren Sekundärunfällen, bei denen nicht

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung

Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisung für die Aus- und Fortbildung Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Inhalt 1. Allgemeines........................................................

Mehr