16/32 bit- Mikroprozessor- Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "16/32 bit- Mikroprozessor- Systeme"

Transkript

1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 16/32 bit- Mikroprozessor- Systeme Von Dr.-Ing. Manfred Rubel Akademischer Direktor im Fachbereich Elektrotechnik der Universität der Bundeswehr Hamburg Mit 278 Bildern B. G. Teubner Stuttgart 1991

2 Einführung Inhaltsverzeichnis 1.1 Entwicklung der Mikroprozessoren Informationsdarstellung Darstellung von Zahlen, elementare Rechenoperationen Umwandlung ganzer Dezimalzahlen in andere Zahlensysteme Umwandlung ganzer Hexadezimal-, Oktal- und Dualzahlen in das Zehnersystem Zahlen bei vereinheitlichten Busbreiten Darstellung binär codierter Dezimalzahlen Addition von ganzen positiven Zahlen Darstellung negativer ganzer Zahlen Darstellbare Bereiche ganzer Zahlen bei verschiedenen Datenformaten Addition und Subtraktion positiver und negativer ganzer Zahlen Bereichsüberschreitung bei Addition und Subtraktion ODarstellung von Dezimalbrüchen als Dualbrüche, Festkommaarithmetik Gleitkommadarstellung Alphanumerische Zeichen 25 2 Struktur eines Mikroprozessorsystems Grundsätzlicher Systemaufbau Speicher (Lese-, SchreibVLesespeicher) DateneinV-ausgabe Busstruktur Mikroprozessor Mikrocomputer und Mikrocomputersysteme Unterbrechungstechnik (//i/e/rupftechnik) Speicherverwaltung Betriebssystem Programme 55 * Task und Prozeß 56 * a>Ardeskriptor 56 * ' as*zustände 57 3 Assemblerprogrammierung 60 i<j.l Symbolische Schreibweise 61 fc Auszug aus der Befehlsliste 62? Beispiel: Addition zweier Zahlen 65 I Assembler Pseudoinstruktionen Symboltabelle Zweiphasenassembler Assemblersyntax Erweitertes Additionsbeispiel Flußdiagramme 7 7

3 VI 4 Der Mikroprozessor M Speicheradressierung und Datenorganisation 4.2 Stapelspeicher 4.3 Programmiermodell Bedingungscoderegister CCR Daten- und Adreßregister Systembyte des Statusregisters System- und Anwendermodus Uberwachungsbit //ire/rupfrnaskenbits Tracebii 4.4 Adressierungsaiten Operationswort Allgemeines Befehlsformat Übersicht über die Adressierungsarten Adressierungsart Datenregister direkt Adressierungsart Adreßregister direkt Adressierungsart Adreßregister indirekt Adressierungsart Adreßregister indirekt mit Postinkrement Adressierungsart Adreßregister indirekt mit Predekrement Adressierungsart Adreßregister indirekt mit Adreßdistanz d Adressierungsart Adreßregister indirekt mit Adreßdistanz dg und Indexregister Adressierungsart Absolut kurz Adressierungsart Absolut lang Adressierungsart Programmzählerrelativ mit Adreßdistanz d Adressierungsart Programmzählerrelativ mit Adreßdistanz d 8 und Indexregister Adressierungsart Unmittelbar Adressierungsart Unmittelbar schnell Adressierungsart Implizit 4.5 Ausgewählte Befehle Bedingungscodes Bedingte Verzweigung Befehle ADDX (Add With Extend) und SUBX (.Subtract With Extend) Befehle LSL (Logical Shift Leffi und LSR (Logical Shift Righf) Befehle ASL (Arithmetic Shift Leff) und ASR (Arithmetic Shift Righf) Befehle DBcc (Prüfe Bedingung, dekrementiere und verzweige) Unterprogramme und Parameterübergabe, Befehle BSR, JSR, RTS Befehle LEA (.Load Effective Address) und PEA (.Push Effective Address) Befehle LINK und UNLK Wnlink) Befehl CHK (.Check Register against Bounds) 4.6 Befehls- und Datenvorgriff 4.7 Verschiebbarer Code 4.8 Kommunikation mit Speicher und Peripherie über den Bus Taktsignal CCLCK) Der Bus Der Synchrone Bus Der Asynchrone Bus

4 VII Bausteinauswahl und DTACK-Erzeugung Beispiel Dekodierung und DTACK-Logik Synchrone Buszyklen des M68OOO Die Statusleitungen (FC2-FC0) Ausnahmeverarbeitung TRAP-Ausnahme Privilegverletzungsausnahme Weitere befehlsbedingte Ausnahmen #ese/-ausnahme Unterbrechungsausnahme Nichtautovektorielle Unterbrechung Beispiel Nichtautovektorielle Unterbrechung Anwender-ISR Autovektorielle Unterbrechung Zusammentreffen mehererer Unterbrechungsanforderungen Nicht initialisierte Unterbrechungsanforderung Busfehlerausnahme Adreßfehlerausnahme Gleichzeitiges Auftreten mehrerer Ausnahmen Gruppe O-Ausnahme während einer Gruppe O-Ausnahme Undefinierter Interrupt Buszuteilung 255 S Halbleiterspeicher Nichtflüchtige Halbleiterspeicher Read Only Memory (ROM) Programmierbares Read Only Memory (PROM) Löschbares PROM (EPROM. Erasable PROM) Elektrisch löschbares PROM (EEPROM, Electrically Erasable PROM) Nichtflüchtiges RAM (NVRAM, Non Volatile RAM) Flüchtige Halbleiterspeicher Statisches RAM Dynamisches RAM Flüchtige Speicher mit Schutz gegen Spannungsausfall 273 Gleitkommacoprozessor Befehlssatz 279 Zusätzliche Datenformate Befehlsbeispiele Programmiermodell Modussteuerbyte Byte Ausnahme zulassen Bedingungscodebyte des Statusregisters Ausnahmestatusbyte 286 '6.4.5 Byte Aufgetretene Ausnahmen Register für Adresse der Gleitkommainstruktion 288 Coprozessorschnittstelle 2 88 Befehlsaufbau 289 Der Gleitkommaprozessor in M68O2O-Systemen 292 Kommunikationsprotokoll 295 Peripherer Prozessor 299

5 VIII 7 Direkter Speicherzugriff Grundsätzliche Funktion eines DMA-Bausteins 302 Übertragung in zwei Buszyklen (Transfer mit zwei BusadresserO 304 Übertragung in einem Buszyklus CEinadreßtransfer) 306 Anforderungen an einen vielseitigen DMA-Steuerbaustein 307 Anforderungen durch Geräteschnittstellen 307 Anforderungen durch den Systembus 3 10 Anforderungen durch das Betriebssystem 311 Datenein-Aausgabe 317 Speicheradressierte EinVAusgabe 3 20 Parallel E/A-Baustein mit Zeitgeber Die ParalleleinV-ausgabe des Eingabequittungsbetrieb 322 Ausgabequittungsbetrieb 324 Die verschiedenen Modi und ihre Programmierung Unidirektionaler 8 bit-modus - doppelt gepufferte Eingabe. einfach gepufferte Ausgabe Bidirektionaler 16 bit-modus - doppelt gepufferte Eingabe. doppelt gepufferte Ausgabe 3 32 Zeitgebersektion des Funktionen 335 Register der Zeitgebersektion 3 36 Interne Struktur der Zeitgebersektion 3 36 Das Timer Control Register TCR 3 37 Periodische Unterbrechungsanforderungen 3 38 Watchdog Timer 3 39 Serieller Schnittstellenbaustein 3 40 Datenausgabe mit der Methode Aktives Warten 341 Datenausgabe durch einen tabellengesteuerten Treiber 343 Modifizierter Treiber für alle Bausteine gleichen Typs im System Literatur 366 Anhang Befehle des M68OOO 367 Liste der Abkürzungen Sachverzeichnis 416

16/32 bit. ~ikroprozessorsysteme

16/32 bit. ~ikroprozessorsysteme 16/32 bit ~ikroprozessorsysteme Von Dr.-Ing. Manfred Rübel Akademischer Direktor im Fachbereich Elektrotechnik der Universität der Bundeswehr Hamburg Mit 278 Bildern EI3 B. G. Teubner Stuttgart 1991 CIP-Titelaufnahme

Mehr

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor 2.3 Programmiermodell des 68000 Aus Sicht des Programmierers besteht der Prozessor aus Registersatz Befehlssatz Adressierungsarten Registersatz des 68000 8 universelle Datenregister (32 Bit) D0 D7 8 Adress-Register

Mehr

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Kap. 1: Grundlagen 10 1.1 Analogie zwischen der Spieluhr und einem Prozessor 10 1.2 Unterschiede zwischen Mikroprozessor und Spieluhr 11 1.3 Die Programmierung eines Mikroprozessors

Mehr

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer Helmut Bähring Mikrorechner Technik Übungen und Lösungen Mit 78 Abbildungen und CD-ROM Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII I. Übungen zu Band 1 1 1.1 Grundlagen 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo,

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 10 AM 01./02.07.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Jürgen Weiland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Informatik

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren

Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren Herbert Bernstein Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren mit 442 Abbildungen und 215 Tabellen V Technische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L I O T H E K Inventar-Nr.:

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Max Weber Gesamtausgabe

Max Weber Gesamtausgabe Max Weber Gesamtausgabe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Im Auftrag der Kommission für Sozial- und

Mehr

Mikrorechner-Technik

Mikrorechner-Technik Springer-Lehrbuch Mikrorechner-Technik Band II Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller Bearbeitet von Helmut Bähring Neuausgabe 2002. Taschenbuch. xxvii, 425 S. Paperback ISBN 978 3 540 43693 5

Mehr

Aufbau eines Taschenrechners

Aufbau eines Taschenrechners siehe Skizze Aufbau einer Waage siehe Skizze Speichermöglichkeit Aufbau eines Taschenrechners Speichermöglichkeit Adressbus 65536 (2 16 ) (2 wegen der Zustände =aus und 1=an) => 65536 Möglichkeiten =>

Mehr

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen

Vorlesungsziele. Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können. In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Vorlesungsziele Mit gängigen Begriffen etwas anfangen können In der Lage sein, die Architektur von Mikroprozessoren zu verstehen Die Grundkomponenten eines Mikroprozessor - Systems und ihr Zusammenwirken

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen

Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen Thomas Flik Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen 7., neu bearbeitete Auflage Unter Mitwirkung von H. Liebig und M. Menge Mit 303 Abbildungen Technische Univer,?Jä! Dennsfadt FACHBEREICH INFORMATIK

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und MikroControllern 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 195 Abbildungen und 44 Tabellen

Mehr

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 1 Übersicht 1-3 1 Einführung 1.1 Begriffsdefinition: Analog / Digital 2 Zahlensysteme 2.1 Grundlagen 2.2 Darstellung und Umwandlung 3 Logische Verknüpfungen 3.1 Grundfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Einführung 9 1.1 Die Ursprünge der Computertechnik... 10 1.2 Der erste Mikroprozessor... 15 1.3 Schaltungstechniken... 15 1.3.1 Transistor-to-Transistor-Logik...

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie

Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Mikrocomputertechnik mit Controllern der AtmelAVR-RISC-Familie Programmierung in Assembler und C - Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt 4., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Mikrocomputer Aufbau und Anwendungen

Mikrocomputer Aufbau und Anwendungen Jörg Zschocke Mikrocomputer Aufbau und Anwendungen Arbeitsbuch zum JJP 6800 Mit 103 Abbildungen, 13 Tabellen und zahlreichen Beispielen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02

Lösungsvorschläge zur Übungsklausur. zum Kurs 1708 Technische Informatik II. im WS 01/02 Lösungsvorschläge zur Übungsklausur zum Kurs 1708 Technische Informatik II im WS 01/02 Aufgabe 1: (10 Punkte) Welche der folgenden Aussagen sind richtig? a) Unter dem Begriff Mikroprogramm versteht man

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4

Mehr

Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II

Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Scheinklausur Informatik SS 2000: Praktische Informatik II Name:... Vorname:...

Mehr

5. Programmierung in Maschinensprache

5. Programmierung in Maschinensprache 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4 Unterprogrammtechnik 5. Maschinensprache

Mehr

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167

Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Programmierung in Assembler undc Schaltungen und Anwendungen von Prof. Dipl.-Ing. Günter Schmitt Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9

Mehr

Mikrocontroller-Programmierung

Mikrocontroller-Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Anhand des HC12 Fabian Wiesel Überblick Überblick Mikrocontroller Überblick HC12 CPU Peripherie des DG128 Assemblerprogrammierung Mikrocontroller Leistungsfähigkeit: zwischen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Programmierbare Logik mit GAL und CPLD in die Schaltungsentwicklung

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen, Schaltungstechnik und Betrieb von Mikroprozessoren und Mikrocontrollern 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 195 Abbildungen und 44 Tabellen

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Thomas Flik Hans Liebig Mikroprozessortechnik CISC, RISC Systemaufbau Assembler und С 5., vollständig neubearbeitete Auflage mit 288 Abbildungen und 30 Tabellen Unter Mitwirkung von M. Menge Ä) Springer

Mehr

Grundlagen der Digitaltechnik

Grundlagen der Digitaltechnik Grundlagen der Digitaltechnik Eine systematische Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Erich Leonhardt 3., bearbeitete Auflage Mit 326 Bildern, 128 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII I. Übungen zu Band I... 1 I.1 Grundlagen... 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo, Mega, Giga,...(I.1.1)... 1 Aufgabe 2: Zu den Begriffen bit, byte, bit/s,...(i.1.1)...

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Qualitätscontrolling

Mehr

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Mikroprozessor - technik

Mikroprozessor - technik Springer-Lehrbuch Thomas Flik. Hans Liebig Mikroprozessor - technik CISC, RISC Systemautbau Programmierung Vierte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 327 Abbildungen und 46 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bausteine des Mikrocomputers

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bausteine des Mikrocomputers Inhaltsverzeichnis 1 Die Bausteine des Mikrocomputers 1.1 Zahlensysteme 9 1.1.1 Das Bildungsgesetz der Zahlensysteme 9 1.1.2 Das Dezimalsystem 10 1.1.3 Das Dualsystem 11 1.1.4 Die Umwandlung dualer Zahlen

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

3 Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren

3 Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren Nachrichtenverarbeitung 3 Entwurf von Schaltwerken mit Mikroprozessoren Von Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln Mit 139 Bildern, 8 Tafeln und 42 Beispielen B. G. Teubner Stuttgart 1979 - 7 -

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teil 2 Halbleiterbauelemente Verstärkerschaltungen Digitaltechnik Mikroprozessoren von DipL-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton Piotrowski Professoren

Mehr

Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten

Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten Adressierung von Speichern und Eingabe- Ausgabegeräten Adressdecodierung Die Busstruktur von Prozessorsystemen verbindet die Bauteile über gemeinsame Leitungen. Auf dem Bus darf zu einer Zeit immer nur

Mehr

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

Mikroprozessor (CPU)

Mikroprozessor (CPU) Mikroprozessor (CPU) Der Mikroprozessor (µp) ist heutzutage das Herzstück eines jeden modernen Gerätes. Er wird in Handys, Taschenrechnern, HiFi-Geräten und in Computern, für die er eigentlich erfunden

Mehr

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design

ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Steve Furber ARM-Rechnerarchitekturen für System-on-Chip-Design Übersetzung

Mehr

Jörg Zschocke. Der Mikroprozessor 6809

Jörg Zschocke. Der Mikroprozessor 6809 Jörg Zschocke Der Mikroprozessor 6809 Mikroprozessoren --------------~ Der Mikroprozessor 6809 von J. Zschocke Mikrocomputer. Aufbau und Anwendung. Arbeitsbuch zum /lp von J. Zschocke Mikroprozessoren

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Mikroprozessortechnik

Mikroprozessortechnik Klaus Wüst Mikroprozessortechnik Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, MikroControllern und Signalprozessoren 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1.

Rechnerstrukturen. 5. Speicher. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Rechnerstrukturen 5. Speicher 5.1 Motivation Speichertypen RAM / ROM Dynamisches RAM Inhalt Cache-Speicher Voll Assoziativ n-wege Assoziativ Direct Mapping 5.2 (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Der

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen

Disitaltechni. Klaus Fricke. Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen Klaus Fricke Disitaltechni Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker und Informatiker 6., überarbeitete Auflage Mit 210 Abbildungen und 103 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.1

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

Assembler Integer-Arithmetik

Assembler Integer-Arithmetik Assembler Integer-Arithmetik Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Integer-Arithmetik 1/23 2008-04-01 Arithmetik

Mehr

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35 Herausforderang Lean Production Möglichkeiten zur wettbewerbsgerechten Erneuerung von Unternehmen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Vorbemerkungen zum 5. Versuchstag:

Vorbemerkungen zum 5. Versuchstag: Vorbemerkungen zum 5. Versuchstag: Ziel des fünften Versuchstages ist es:! Die Verbindung von Mikroprozessoren mit peripheren Geräten kennen zu lernen;! den Umgang mit Peripherie-Bausteinen zu üben; Im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung in die Hardware MS-DOS-fähiger PC 15 1.1 Systemaufbau und Struktur 15 1.1.1 Vergleich Universalrechner-Personalcomputer 18 1.1.2 Interner Aufbau eines Mikroprozessors

Mehr

51 vieweg. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS. Lösungen der Aufgaben. 3., korrigierte Auflage. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow

51 vieweg. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS. Lösungen der Aufgaben. 3., korrigierte Auflage. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow Günter Wellenreuther Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lösungsbuch Steuerungstechnik

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 vn 1 Einleitung 1 2 Codierung und Zahlensysteme... 3 2.1 Codes... 3 2.2 Dualcode....4 2.3 Festkonnna-Arithmetik im Dualsystem... 5 2.3.1 Ganzzahlige Addition im Dualsystem... 5 2.3.2 Addition von Festkommazahlen...

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

10. Die Adressierungsarten des MSP 430

10. Die Adressierungsarten des MSP 430 10. Die Adressierungsarten 10.1 Übersicht über die Adressierungsarten 10.2 -Operanden 10.3 Indexregister mit Distanz 10.4 Symbolische (relativ zum ) 10.5 Absolute 10.6 Indirekte 10.7 Indirekte Adressierung

Mehr

Programmierung mit FORTRAN

Programmierung mit FORTRAN Programmierung mit FORTRAN Von Dr.rer.nat. Wolfgang Brauch Professor an der Fachhochschule Ravensburg - Weingarten 6., durchgesehene Auflage Mit 48 Bildern, 66 Aufgaben und 61 Beispielen Technische Universität

Mehr

RISC-Prozessoren (1)

RISC-Prozessoren (1) RISC-Prozessoren (1) 1) 8 Befehlsklassen und ihre mittlere Ausführungshäufigkeit (Fairclough): Zuweisung bzw. Datenbewegung 45,28% Programmablauf 28,73% Arithmetik 10,75% Vergleich 5,92% Logik 3,91% Shift

Mehr

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C

Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C mitp Professional Mikrocontrollerprogrammierung in Assembler und C für die Mikrocontroller der 8051-Familie - Simulation unter Multisim von Herbert Bernstein 1. Auflage Mikrocontrollerprogrammierung in

Mehr

Klausur Technische Informatik 1 WS 2015/2016 Prüfer: Sutter Hilfsmittel: keine

Klausur Technische Informatik 1 WS 2015/2016 Prüfer: Sutter Hilfsmittel: keine Name:. Matrikel-Nr. Anzahl der Aufgaben: 21 Maximal erreichbare Punktezahl: 60 Ergebnis: 1. Was versteht man unter Dotierung von reinem Silizium mit Donatoren? (Bitte ankreuzen, eine oder mehrere Antworten

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Achter Band Theologiekritische Schriften

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen o o Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätsmanagement für Dienstleistungen Grundlagen,

Mehr

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen Marcus Oehlrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Mehr

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gert-Horst Schumacher Michael Gente Odontographie Anatomie der Zähne

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

68000 Assembler. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren.

68000 Assembler. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren. WAS ist ein Assembler? Ein System, das den Programmierer hilft, eine maschinennahe Programmierung zu realisieren. Ein Programm liegt der CPU in binärer Form vor und wird durch den Assembler in einer primitiven

Mehr

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Advanced RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Designziele Kostengünstig Asm Prak SS03 p.2/13 Designziele

Mehr

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher

Halbleiterspeicher. Halbleiterspeicher Halbleiterspeicher Liers - PEG-Vorlesung WS2/2 - Institut für Informatik - FU Berlin Halbleiterspeicher RAM Random Access Memory Schreib-Lese-Speicher SRAM statischer RAM DRAM dynamischer RAM Liers - PEG-Vorlesung

Mehr

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda FPGA vs. Mikrocontroller Name: Jan Becker Matrikelnummer: 546508 Agenda - Kurzvorstellung eines FPGAs - Komponenten eines FPGAs - Programmierung eines FPGAs - Kurzvorstellung eines Mikrocontrollers - Komponenten

Mehr