Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1"

Transkript

1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung Einführung in die Palpation Was ist Palpation? Palpation zur Lokalisierung und Beurteilung der Zielstruktur Durchführung der Palpation Wann wird palpiert? Erlernen des Palpierens Kunst und Wissenschaft der Muskelpalpation Einleitung Wissenschaft der Muskelpalpation Richtlinie 1: Kenntnis der Insertionen des Zielmuskels Richtlinie 2: Kenntnis der Funktionen des Zielmuskels Die ersten Schritte in der Kunst der Muskelpalpation Richtlinie 3: Auswahl der wichtigsten Funktion des Zielmuskels für die Kontraktion Perfektionieren der Kunst der Muskelpalpation Richtlinie 4: Widerstand gegen die Kontraktion des Zielmuskels Richtlinie 5: Inspektion vor Palpieren Richtlinie 6: Auffi nden des Zielmuskels an der einfachsten Stelle Richtlinie 7: Zupfen senkrecht zum Verlauf des Zielmuskels Richtlinie 8: Kleinste Schritte zum Verfolgen des Zielmuskels Richtlinie 9: Alternierende Kontraktion und Entspannung des Zielmuskels Richtlinie 10: Gekoppelte Aktionen, wenn angebracht Richtlinie 11: Reziproke Inhibition, wenn angebracht Richtlinie 12: Angemessener Druck Richtlinie 13: Tiefe Palpation durch atemsynchrones langsames Einsinken in das Gewebe Richtlinie 14: Muskeln als Orientierungshilfe Richtlinie 15: Entspannung und passive Annäherung des Zielmuskels bei der Palpation der knöchernen Insertionen Richtlinie 16: Palpation mit geschlossenen Augen Richtlinie 17: Kreieren eines mentalen Bildes der unter der Haut liegenden Anatomie des Patienten bei der Palpation Richtlinie 18: Umgang mit kitzligen Patienten Richtlinie 19: Kurze und weiche Fingernägel Richtlinie 20: Optimale Palpationsposition Zusammenfassende Aufzählung der Richtlinien der Muskelpalpation Schlussfolgerung Abdecken und grundlegende Massagegriffe Abdecken Einführung Prinzipien der Abdeckung Methoden des Abdeckens Flaches Abdecken Körperbetontes Abdecken Alternativen zum Abdecken Kompendium der Abdecktechniken Massagegriffe Einführung Charakteristika des Anfassens Drucktiefe Zug Richtung Geschwindigkeit Rhythmus Frequenz Dauer Kompendium der Massagegriffe Streichung Kneten/Walken Drückung Reibung/Friktion Klopfen/Hacken Vibration Körpermechanik für manuelle Behandler Einleitung Kategorie 1: Ausstattung Richtlinie 1: Behandlungsbank tiefer stellen Richtlinie 2: weniger Einsatz von Massagegleitmitteln Kategorie 2: Körperposition Richtlinie 3: Korrektes Beugen Richtlinie 4: Ausrichten des Rumpfes Richtlinie 5: Position der Füße Richtlinie 6: Kopfposition

2 XII Inhaltsverzeichnis Richtlinie 7: Gestapelte Gelenke Kategorie 3: Ausführung der Massagegriffe Richtlinie 8: Ausführung des Massagegriffs Richtlinie 9: Ausrichten der Kraft senkrecht zu den Körperkonturen des Patienten Richtlinie 10: Wählen einer großen Kontaktfl äche, wenn möglich, und Doppeln des Kontakts Zusammenfassung Anatomie, Physiologie und Behandlung von Triggerpunkten (TrP) Definition des Triggerpunkts Sarkomerstruktur Filamentgleiten Genese von TrP: Energiekrisenhypothese Zentrale TrP: Entwicklung der integrierten TrP-Hypothese durch Verknüpfung der Energiekrisenhypothese und der Hypothese der dysfunktionellen motorischen Endplatte Zentrale TrP, Hartspannstrang (taut bands) und InsertionsTrP Generelle TrP-verursachende Faktoren Auswirkungen von TrP Schlüssel-TrP verursachen Satelliten-TrP Ausstrahlungsmuster von TrP Lokalisierung und Behandlung von TrP Dehnen Einleitung Was ist Dehnung? Warum dehnen? Wie fi ndet man die richtige Dehnung für einen Muskel? Wie kraftvoll wird gedehnt? Wann wird gedehnt? Grundlegende Dehntechniken: statisches Dehnen versus dynamisches Dehnen Erweitere Dehntechniken: Verankern und Dehnen Erweiterte Dehntechniken: Anspannungs- Entspannungs- und Agonistenkontraktions- Dehnen Schlussfolgerung II Palpation der Knochen und Ligamente Palpation der Knochen und Ligamente der oberen Extremität Sektion 1: Schultergürtel Sektion 2: Oberarm und Unterarm Sektion 3: Radiale Seite des Handgelenks (Os scaphoideum und Os trapezium) Sektion 4: Zentrale Handwurzelknochen (Os capitatum, Os lunatum und Os trapezoideum) Sektion 5: Ulnare Seite des Handgelenks (Os triquetrum, Os hamatum und Os pisiforme) Sektion 6: Anteriores Handgelenk Sektion 7: Hand Sektion 8: Ligamente der oberen Extremität Palpation der axialen Knochen und Ligamente Sektion 1: Gesicht Sektion 2: Cranium Sektion 3: Hals Sektion 4: Nacken Sektion 5: Anteriorer Rumpf Sektion 6: Posteriorer Rumpf Sektion 7: Ligamente des Achsenskeletts Palpation der Knochen und Ligamente der unteren Extremität Sektion 1: Becken Sektion 2: Oberschenkel und Unterschenkel Sektion 3: Mediale Fußseite Sektion 4: Laterale Fußseite Sektion 5: Dorsale Fußseite Sektion 6: Plantare Fußseite Sektion 7: Ligamente der unteren Extremität III Muskelpalpation Tour 1 Palpation der Schultergürtelmuskulatur M. trapezius Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. rhomboidei Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. levator scapulae Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. deltoideus posterior

3 XIII Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. infraspinatus und M. teres minor Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. teres major Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. supraspinatus Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. deltoideus anterior Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. subscapularis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. serratus anterior Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. pectoralis major Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. pectoralis minor Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. subclavius Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Schultergürtelmuskulatur Patient in Bauchlage Patient in Rückenlage Tour 2 Palpation der Nackenmuskulatur M. sternocleidomastoideus Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. scaleni Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. longus colli und longus capitis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Hyoidale Muskulatur Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. trapezius, Pars superior Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. levator scapulae Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. splenius capitis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung

4 XIV Inhaltsverzeichnis M. semispinalis capitis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Subokzipitale Muskulatur Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte TrP mit Bezug zur subokzipitalen Muskulatur fi nden sich häufi g in den anderen posterioren Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Nackenmuskulatur Patient in Rückenlage Patient im Sitzen Patient in Rückenlage Tour 3 Palpation der Kopfmuskulatur M. occipitofrontalis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte M. temporalis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. masseter Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. pterygoideus lateralis Insertionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. pterygoideus medialis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mimische Gesichtsmuskulatur Augenmuskeln M. orbicularis oculi Insertionen Funktionen Triggerpunkte Augenmuskeln M. corrugator supercilii Insertionen Funktionen Augenmuskeln M. levator palpebrae superioris Insertionen Funktionen Nasenmuskeln M. procerus Insertionen Funktionen Nasenmuskeln M. nasalis Insertionen Funktionen Nasenmuskeln M. depressor septi nasi Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. levator labii superioris alaeque nasi Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. levator labii superior Insertionen Funktionen Triggerpunkte Mundmuskeln M. zygomaticus minor Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. zygomaticus major Insertionen Funktionen Triggerpunkte Mundmuskeln M. levator anguli oris Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. risorius Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. depressor anguli oris Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. depressor labii inferioris Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. mentalis Insertionen Funktionen Mundmuskeln M. buccinator Insertionen Funktionen Triggerpunkte Mundmuskeln M. orbicularis oris Insertionen

5 XV Funktionen Schnelldurchlauf: Kopfmuskulatur Muskeln des Schädeldachs Kaumuskulatur Mimische Muskulatur des Auges Mimische Muskulatur der Nase Mimische Muskulatur des Mundes Tour 4 Palpation der Muskulatur am Oberarm M. deltoideus Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. biceps brachii Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. brachialis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. coracobrachialis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. triceps brachii Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Oberarmmuskulatur Patient im Sitzen Tour 5 Palpation der Muskulatur am Unterarm M. brachioradialis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. pronator teres Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Handflexoren Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. flexor digitorum superficialis und profundus M. fl exor digitorum superfi cialis Insertionen Funktionen M. fl exor digitorum profundus Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. flexor pollicis longus Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Radiale Muskelgruppe Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. extensor digitorum und M. extensor digiti minimi Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. extensor carpi ulnaris Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. supinator Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Tiefe distale Vierergruppe

6 XVI Inhaltsverzeichnis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Unterarmmuskulatur Tour 6 Palpation der intrinsischen Handmuskeln Thenargruppe M. abductor pollicis brevis Insertionen Funktionen M. fl exor pollicis brevis Insertionen Funktionen M. opponens pollicis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Hypothenargruppe M. abductor digiti minimi Insertionen Funktionen M. fl exor digiti minimi Insertionen Funktionen M. opponens digiti minimi Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung M. adductor pollicis Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. lumbricales Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. interossei palmares Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. interossei dorsales Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: intrinsische Handmuskulatur Thenargruppe Hypothenargruppe Muskeln der Handmitte Tour 7 Palpation der Rumpfmuskulatur M. latissimus dorsi Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Erector-spinae-Gruppe Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Transversospinale Gruppe Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. quadratus lumborum Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. interspinales Insertionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. intercostales externi und interni Insertionen Funktionen Palpation in Seitenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. rectus abdominis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung

7 XVII Mm. obliquii abdomini externus und internus M. obliquus externus abdominis Insertionen Funktionen M. obliquus internus abdominis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Diaphragma Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. iliopsoas Insertionen Funktionen Palpation im Sitzen Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Rumpfmuskulatur Patient in Bauchlage Patient im Sitzen Patient in Seitenlage Patient in Rückenlage, Knie mit kleiner Rolle unterlagert Patient im Sitzen Tour 8 Palpation der Beckenmuskulatur M. gluteus maximus Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. gluteus medius Insertionen Funktionen Palpation in Seitenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. piriformis Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. quadratus femoris Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Oberschenkelmuskulatur Patient in Bauchlage Patient in Seitenlage Tour 9 Palpation der Oberschenkelmuskulatur Ischiokrurale Muskulatur Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. tensor fasciae latae Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. sartorius Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. quadriceps femoris Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. pectineus Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. adductor longus Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. gracilis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. adductor magnus Insertionen

8 XVIII Inhaltsverzeichnis Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Oberschenkelmuskulatur Patient in Rückenlage Patient in Bauchlage mit leicht fl ektiertem Unterschenkel Tour 10 Palpation der Unterschenkelmuskulatur M. tibialis anterior Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. extensor digitorum longus Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. extensor hallucis longus Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. peroneus longus und M. peroneus brevis Insertionen Funktionen Palpation in Seitenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. gastrocnemius Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. soleus Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. popliteus Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. tibialis posterior, M. flexor digitorum longus und M. flexor hallucis longus Tom-, Dick- und Harry-Muskeln (M. tibialis posterior = Tom, M. fl exor digitorum longus = Dick, M. fl exor hallucis longus = Harry) Insertionen Funktionen M. tibialis posterior M. fl exor digitorum longus M. fl exor hallucis longus Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Schnelldurchlauf: Unterschenkelmuskulatur Muskeln des anterioren Kompartiments: Patient in Rückenlage mit extendiertem Kniegelenk Muskeln des lateralen Kompartiments: Patient in Seitenlage Muskeln des oberfl ächlichen posterioren Kompartiments: Patient in Bauchlage Muskeln des tiefen posterioren Kompartiments: Patient in Bauchlage Tour 11 Palpation der intrinsischen Fußmuskulatur M. extensor digitorum brevis und M. extensor hallucis brevis Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung Mm. interossei dorsales Insertionen Funktionen Palpation in Rückenlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. abductor hallucis und M. flexor hallucis brevis M. abductor hallucis Insertionen Funktionen M. fl exor hallucis brevis Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. abductor digiti minimi und M. flexor digiti minimi M. abductor digiti minimi Insertionen

9 XIX Funktionen M. fl exor digiti minimi Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung M. flexor digitorum brevis Insertionen Funktionen Palpation in Bauchlage Triggerpunkte Selbstdehnung Schnelldurchlauf: Intrinsische Fußmuskulatur Patient in Rückenlage Patient in Bauchlage

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM Inhaltsverzeichnis Vorwort Allgemeiner Hinweis Abkürzungen und Symbole Evidenzklassen A Grundlagen 1 Zerebralparesen 1.1 Einteilung der Zerebralparesen

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie.

Inhalt. Vorwort zur 1. Auflage. A Muskelfunktionsketten ]_. 1 Einleitung 2. Modelle myofaszialer Ketten Physiologie. Inhalt Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 1. Auflage v " vu A Muskelfunktionsketten ]_ Philipp Richter 1 Einleitung 2 2 2.1 2.2 Modelle myofaszialer Ketten Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie...

Inhalt. A Muskelfunktionsketten 1. Vorwort zur 1. Auflage... 1 Einleitung Modelle myofaszialer Ketten Physiologie... Vorwort zur 3. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... VI VII A Muskelfunktionsketten 1 Philipp Richter 1 Einleitung.... 2 2 Modelle myofaszialer Ketten... 10 2.1 Herman Kabat (1950): Propriozeptive neuromuskuläre

Mehr

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen Ralph König 1 & Thomas Kretschmer 2 1 Neurochirurgische Klinik der Universität Ulm Am BKH Günzburg 2 Universitätsklinik für Neurochirurgie Evangelisches Krankenhaus/Universität

Mehr

Abkürzungen TriAS / Stand

Abkürzungen TriAS / Stand Seite 1 von 5 Kopf mas ooc ofr.f ofr.o tem M. masseter M. orbicularis oculi M. occipito-frontalis / venter frontalis M. occipito-frontalis / venter occipitalis M. temporalis Hals dig dig.a san sme ste

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax. Symbole Bewegungen des Körpers Knochen von Schulter und Oberarm Knochen von Unterarm und Hand Knochen von Wirbelsäule und Thorax Schädelknochen Knochen von Hüfte und Oberschenkel Knochen von Unterschenkel

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelettmuskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 19 Inhalt Inhalt 1 Theorie 13 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 14 1.2 Einteilung der Skelettmuskulatur 15 1.3 Muskelsysteme 18 1.4 Klinische Relevanz 19 2 Obere Extremität 21 2.1 Schultergürtelmuskulatur

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Muskelsysteme Klinische Relevanz 7 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Muskelsysteme 6 1.4 Klinische Relevanz 7 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6

Inhalt. 1 Theorie Funktionen der Skelettmuskulatur Einteilung der Skelett muskulatur Klinische Relevanz 6 Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der Skelettmuskulatur 2 1.2 Einteilung der Skelett muskulatur 3 1.3 Klinische Relevanz 6 2 Obere Extremität 9 2.1 Schultergürtelmuskulatur 9 M. trapezius, Pars

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen. Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas myofasziale Triggerpunkte zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70 Vorwort 3 Grundlagen 10 Die Geschichte des Tapens 70 Was bedeutet Senso-Taping", und wie wirkt es? 10 Eigenschaften und allgemeine Wirkung 10 Prävention 11 Förderung der Rehabilitation 11 Verbesserung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Praxis Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie 2 1.1 Skelettmuskulatur 2 1.2 Sehnen 7 1.3 Knorpel 9 1.4 Knochen 10 2 Grundlagen des Trainings 11 2.1 Trainingsprinzipien 11 2.2 Kraft und Krafttraining

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang

Integrative Manuelle Therapie. Zertifikatslehrgang Integrative Manuelle Therapie Zertifikatslehrgang 2. Begleitskript: Myofasziale Behandlungen und andere Weichteiltechniken Steinfeldstr. 1 90425 Nürnberg Tel.: 0911-120 29 93 Fax: 0911-120 29 94 E-Mail:

Mehr

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH

DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH DAS PAT MANOCCHIA MUSKELBUCH Inhalt Einleitung.............................. 8 Muskel-Anatomie........................ 10 Aufwärmen............................. 14 Dehnen................................

Mehr

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014 Muskeln Date : 1. Januar 2014 Das kleine 1x1 der Muskeln Straffe, wohldefinierte Muskeln sind in. Und so schwitzen heute fast 8 Millionen Deutsche in den Fitnessstudios des Landes. Soweit, so gut. Weniger

Mehr

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60

Sachverzeichnis. Dünndarm-Leitbahn 54 Dü 3 56 Dü 8 57 Dü Dü Dü Dü Dü 19 60 387 B Blasen-Leitbahn 62 Bl 2 64 Bl 10 66 Bl 11 68 Bl 13 68 Bl 14 69 Bl 15 70 Bl 17 70 Bl 18 70 Bl 19 72 Bl 20 72 Bl 21 72 Bl 23 72 Bl 25 74 Bl 27 74 Bl 28 74 Bl 36 75 Bl 40 76 Bl 43 76 Bl 54 78 Bl 57

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung:

impressum Hinweis: Redaktionsleitung: Projektleitung: Übersetzung: Überarbeitung für diese Ausgabe: Umschlaggestaltung: DTP und Herstellung: impressum 978-3-517-08927-0 1. Auflage 2014 2014 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673 München Die deutsche Erstausgabe erschien 2008 im Südwest Verlag unter dem

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Seite 1 Inhalt Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch Das Muskeltest-ABC Abductor hallucis (Abspreizer der Großzehe) Adductor brevis

Mehr

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL

intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus Hollis Lance Liebmann HEEL OHNE GERÄTE MUSKELTRAINING 50+ intercostales externi intercostales interni* serratus anterior rectus abdominis obliquus internus* transversus abdominis* obliquus externus HEEL Hollis Lance Liebmann Ohne

Mehr

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung

INHALT. Grundlagen V VII. Geleitwort. Vorwort. Einleitung INHALT Geleitwort Vorwort Einleitung Grundlagen V VII 1 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1. 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2. 2.5 2.6 3.1.2.3..5 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand

Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Kapitel 6: Schmerzen in Ellenbogen, Unterarm und Hand 171 Schmerz-Wegweiser: Ellenbogen, Unterarm und Hand Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIV

Inhaltsverzeichnis XIV LESEPROBE XIV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Phänomenologie.... 2 1.2 Unterschiedliche Typen von Triggerpunkten... 2 1.3 Prävalenz... 3 1.4 Relevanz... 4 1.5 Geschichtlicher

Mehr

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel: Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) - 4 Muskeln auf jeder Seite - M. supraspinatus (Obergrätenmuskel),

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Medizinisches Fitnesstraining

Medizinisches Fitnesstraining Medizinisches Fitnesstraining Indikationsbezogene Übungen Bearbeitet von S Bircher, S Keller, E Donckels 1. Auflage 2007. Buch. 153 S. ISBN 978 3 8304 7271 1 Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag

aus: Hecker u.a., Aku-Taping (ISBN ) 2012 Karl F. Haug Verlag 249 10 Sachverzeichnis A Aku-Taping Anwendungsspektrum 2 Applikation 7 Behandlungsspektrum 3 Definition 2 Entfernung 8 Fallbeispiel 214 Farbwahl 6 Form 7 Geburtshilfe 233 Gittertape 6 Grundlagenvoraussetzung,

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität

Inhalt. Rumpf. Obere Extremität Inhalt Allgemeine Anatomie Orientierung am Körper... 4 Oberfläche... 6 Entwicklung... 12 Bewegungsapparat... 14 Leitungsbahnen... 22 Bildgebende Verfahren... 32 Haut- und Hautanhangsgebilde..............................

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre Lafont Roland Kreutzer Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

Muskulatur der unteren Extremität

Muskulatur der unteren Extremität Muskulatur der unteren Extremität Inhalt 1. Hüft- und Gesäßmuskulatur 2. Oberschenkelmuskulatur 3. Unterschenkelmuskulatur 4. Fußmuskulatur Ich mache Dich zum absoluten Muskelexperten! + Quiz + Lernvideos

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy 1

BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU. Q-Fitness Academy. Stand: Q-Fitness Academy  1 BODYWEIGHT-TRAINING MUSKELKATALOG MODULE BAS-ANO/ANU Q-Fitness Academy Stand: 19.07.17 Q-Fitness Academy www.q-fitness.de 1 Inhaltsverzeichnis GRUNDHALTUNGEN / AUSGANGSPOSITIONEN 5 ZU 1. AUFRECHTER STAND

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm

Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Kapitel 5: Schmerzen in Schulter, oberem Rücken und Oberarm 131 Schmerz-Wegweiser: Schulter, oberer Rücken und Oberarm Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter

Mehr

2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln

2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln 46 2 Elektromyographie (EMG) 2.10 Topographie und Funktion der wichtigen EMG-Muskeln Aufgeführt sind nachfolgend alle für die EMG wesentlichen Muskeln mit ihrer nervalen, bei den Extremitätenmuskeln auch

Mehr

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute)

Muskulatur (Tabellen): M. levator scapulae(levare=heben) M. rhomboideus minor(rhombus=raute) M. rhomboideus major(rhombus=raute) Muskulatur (Tabellen): Schultergürtel: M. levator scapulae M. levator scapulae(levare=heben) U Processi transversi HWS 1-4 A Angulus sup. scapulae + Margo medialis scapulae, oberhalb des Trigonum spinae

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8

Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Autorenvorstellung 2 Geleitwort zur 3. Auflage 5 Geleitwort zur 1. und 2. Auflage 6 Vorwort zur 3. Auflage 7 Einleitung 8 Teil 1 Grundlagen 1 Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates 16 1.1 Passiver

Mehr

Regional anatomy of the lower limb

Regional anatomy of the lower limb Regional anatomy of the lower limb Dorsum pedis (dorsalis) Planta pedis (plantaris) Regio glutea Regio femoris anterior Regio femoris posterior Regio genus anterior Regio genus posterior Regio cruris anterior

Mehr

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet:

Shaker Verlag GmbH Postfach Aachen Telefon: / Telefax: / Internet: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact...

2.9 Club-Fitting... 26. 3 Der präventive biomechanisch optimierte Golfschwung (GPT) nach Schwungsequenzen ... 36. 3.10 Der Treffmoment Impact... 1 Einleitung... 15 1.1 Die Geschichte des Golfsports.... 15 1.2 Topspieler ihrer Zeit und ihre Einflüsse 15 1.3 Golf vom Elite- zum Breitensport... 15 1.4 Die Zukunft des Golfsports und des Golfunterrichts...

Mehr

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem

aufwärts: horizontale Adduktion; Flexion abwärts: horizontale Abduktion; Extension Pectoralis Major (Schwerpunkt auf sternalem und clavicularem LIEGESTÜTZEN Standard-Übung Multi-Gelenk-Training Drücken Closed Chain Bodyweight Funktional Einsteiger / Fortgeschrittene Paddy Doyle aus Großbritannien hält derzeit den Guinness Weltrekord für die meisten

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Die wichtigsten Muskeln im Überblick

Die wichtigsten Muskeln im Überblick Die wichtigsten Muskeln im Überblick Vollständige Zusammenfassung s. Register ab S. 716 Muskeln Seite Mm. abdominales 372 M. abductor pollicis longus 502 Mm. adductor longus und brevis 422 M. adductor

Mehr

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining

Mensch und Muskeln in Balance. Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Mensch und Muskeln in Balance Körperlich-geistiges Wohlbefinden durch Muskeltraining Was ist Muskulatur? Muskulatur = ein Organsystem, das die Gesamtheit der Muskeln eines Lebewesens umfasst. im Zusammenhang

Mehr

Stretching im Sportunterricht

Stretching im Sportunterricht Stretching im Sportunterricht 1. Streching für den Sportunterricht (G. Büttner - Die schnelle Sportstunde) Basisdehnprgramm (nach Weineck) Was ist Stretching? von G. Büttner 2. Stretching von to stretch

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes

Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes 02_Muskeln_Stamm_Abbildungen-x_102157_S_657_719 04.09.14 11:15 Seite 1 2 H. Faszien und Muskeln des Kopfes und des Stammes E. König und H.-G. Liebich M. levator anguli oculi medialis M. retractor anguli

Mehr

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl Fit@Home Folgende Übungen können am besten als Zirkeltraining verwendet werden. Beispielsweise: 30s Belastung + 15s Pause Climber 40s Belastung + 20s Pause 10x Kraftübungen Hampelmann Durchführung: Gerade

Mehr

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte

Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Taschenatlas Akupunktur und Triggerpunkte Herausgegeben von Hans Ulrich Hecker, Angelika Steveling, Elmar T. Peuker, Kay Liebchen Unter Mitarbeit von Michael Hammes, Stefan Kopp, Gustav Peters 361 Abbildungen

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie

Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie Gautschi Manuelle Triggerpunkt-Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de, Web:

Mehr

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36 M, M, M 0 0 M M M M M M Latin 0 } } 0 0 Conexus intertendinei Mm. interossei dorsales manus N. radialis A. radialis Retinaculum extensorum M. abductor pollicis brevis M. extensor carpi radialis brevis

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr