Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen"

Transkript

1 Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen Diverse Vertreter der Europäischen Kommission (EU-KOM) haben bestätigt, dass derzeit geprüft werde, ob wegen der Besonderen Ausgleichsregelung der 40 ff. EEG ein beihilferechtliches Prüfungsverfahren nach Art. 108 Abs. 2 AEUV zu eröffnen sei. Die Besondere Ausgleichsregelung begrenzt für stromintensive Unternehmen die EEG-Umlage. Diese Begrenzungsregelung ist für diese Unternehmen von wirtschaftlich überragender Bedeutung. Sollte sie aufgrund eines Verstoßes gegen das Europäische Beihilferecht nichtig und die erhaltenen Vorteile zurückzugewähren bzw. nachzuzahlen sein, bedrohte dies die Existenz zahlreicher betroffener Unternehmen. Die deutsche Industrie würde in einem bisher nicht gekannten Maße Unternehmensinsolvenzen erleiden und grundlegend geschwächt. Im Folgenden wird erläutert, weshalb es sich bei der Besonderen Ausgleichsregelung um keine Beihilfe i.s.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV handelt, es werden die Rechtsfolgen eines möglichen Beihilfeverfahrens aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für den Fall der Durchführung eines solchen Verfahrens ausgesprochen. Besondere Ausgleichsregelung ist keine Beilhilfe Eine Beihilfe i.s.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV setzt eine Begünstigung voraus, die bestimmten Unternehmen oder Produktionszweigen aus staatlichen Mitteln gewährt wird und die den Wettbewerb verfälscht oder zu verfälschen droht, indem sie den Handel zwischen den Mitgliedstaaten beeinträchtigt. Die besondere Ausgleichsregelung erfüllt nach unserer Ansicht diese Voraussetzungen nicht. Wir meinen, dass die Vorteile, die die 40 ff. EEG den stromintensiven Unternehmen in Form der Begrenzung der EEG-Umlage einräumen, zumindest nicht aus staatlichen Mitteln stammen, und zwar aus folgenden Gründen: Der EuGH hat in seinen Grundsatzurteilen Van Tiggele und PreussenElektra klargestellt, dass Vorteile, die Unternehmen infolge staatlicher Preisregelungen zukommen, nicht aus staatlichen Mitteln stammen. Damit ist höchstrichterlich entschieden, dass staatliche Preisregelungen, mit denen Private zur Gewährung eines Vorteils gegenüber einem Dritten verpflichtet werden, keine Beihilfen darstellen. Es fehlt in diesen Fällen an der Übertra- 1

2 gung von staatlichen Mitteln an die Begünstigten. Für den gewährten Vorteil sind keine staatlichen, sondern private Mittel kausal. Bei der Begrenzung der EEG-Umlage nach 40 ff. EEG zu Gunsten stromintensiver Unternehmen handelt es sich um eine solche staatliche Preisregelung. Mit der Besonderen Ausgleichsregelung hat der Staat lediglich innerhalb eines vertraglichen Schuldverhältnisses unter Privaten den Preis zu Gunsten der einen und zu Lasten der anderen Partei festgesetzt: Zwischen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EltVU) und stromintensiven Unternehmen (Letztverbrauchern) besteht ein vertragliches Schuldverhältnis (Stromliefervertrag). Gegenstand des Stromliefervertrages ist ein Kaufgeschäft gemäß 433 BGB, und zwar Übereignung von Strom gegen Zahlung des Kaufpreises. Die Einigung über den Kaufpreis, also über den Strompreis, unterliegt der Privatautonomie und ist damit der Höhe nach grds. frei verhandelbar. Die Stromhändler verlangen zumeist einen Strompreis, der aus verschiedenen Preiskomponenten besteht. Der Gesamt-Strompreis setzt sich regelmäßig zumindest aus den Positionen Energiepreis, Stromsteuer und EEG-Umlage zusammen. In diese Vertragsverhältnisse greift 40 EEG ein und ordnet an, dass EltVU die EEG- Umlage nach Maßgabe des 41 EEG nur in begrenztem Umfang an die begünstigten stromintensiven Unternehmen weitergeben dürfen. Die Regelung bestimmt somit zu Lasten der EltVU und zu Gunsten der stromintensiven Unternehmen für einen Preisbestandteil des Stromliefervertrages eine Maximalhöhe. Es wird eine Preisreglung getroffen. Damit stammt die Begünstigung nach unserem Verständnis unter Berücksichtigung der Vorgaben des EuGH nicht aus staatlichen Mitteln. Es liegt bereits unter diesem Aspekt keine Beihilfe gemäß Art. 107 Abs. 1 AEUV vor. Gestützt wird dieses Ergebnis durch weitere Argumente, auf deren Darstellung jedoch wegen des vorgegebenen Umfangs dieses Beitrages verzichtet werden muss. Es wird insoweit auf die vertieften Ausführungen in unserem einschlägigen Fachbuch verwiesen, das am Ende des Beitrags konkret bezeichnet wird. Rechtsfolgen eines Beihilfeverfahrens Würde die EU-KOM gleichwohl ein beihilferechtliches Prüfungsverfahren wegen der 40 ff. EEG eröffnen, dürften diese Vorschriften nicht mehr angewendet werden. Mit Verfahrenseröffnung gilt automatisch das Durchführungsverbot des Art. 108 Abs. 3 Satz 3 2

3 AEUV. Damit dürfte insbesondere das BAFA keine neuen Bewilligungsbescheide zur Begrenzung der EEG-Umlage gemäß 43 EEG mehr erlassen. Bereits vorher erlassene Bescheide blieben aber (zunächst) wirksam. Das Durchführungsverbot beseitigt insoweit nicht die Geltung dieser Verwaltungsakte. Endete das beihilferechtliche Prüfungsverfahren mit einer Negativentscheidung, in welcher die EU-KOM die Unvereinbarkeit der Besonderen Ausgleichsregelung mit dem Europäischen Beihilferecht feststellte, dann hat sie grds. eine Rückforderungsanordnung zu treffen. Mit der Rückforderungsanordnung verpflichtete die EU-KOM den deutschen Staat dazu, alle Maßnahmen zu ergreifen, um die Beihilfe von den Begünstigten zurückzufordern. Rückforderungsanordnungen kommen für einen (rückwirkenden) Zeitraum von 10 Jahren in Betracht. Von der Rückforderungsanordnung muss die EU-KOM absehen, wenn ihre Befugnis hierzu bereits verjährt ist oder der Erlass gegen einen allgemeinen Grundsatz des EU-Rechts verstößt. Verjährt wäre die Befugnis wegen der geltenden 10-jährigen Verjährungsfrist nicht. Es sprechen aber einige Argumente dafür, dass der Erlass einer Rückforderungsanordnung gegen den auch europarechtlich anerkannten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstieße. Die Unverhältnismäßigkeit ließe sich unter Berücksichtigung des Vertrauensschutzes, des Rechtsstaatprinzips sowie der außerordentlichen und existenzbedrohenden Auswirkungen für die deutsche Industrie begründen. Erließe die EU-KOM wegen der Besonderen Ausgleichsregelung eine Rückforderungsanordnung, hätte der deutsche Staat dafür Sorge zu tragen, dass die stromintensiven Unternehmen die durch die EEG-Begrenzung erhaltenen Vorteile zurückgewähren, also die Differenz zwischen der geleisteten begrenzten EEG-Umlage und der vollen EEG-Umlage nachzahlen. Die Umsetzung dieser Verpflichtung ist jedoch rechtlich problematisch und zweifelhaft. Im ersten Schritt müsste das BAFA versuchen, die erteilten Begrenzungsbescheide gemäß 48 VwfG (Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte) zurückzunehmen. Dies ist nicht ohne weiteres möglich. Die Rücknehmbarkeit rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakte, die wie hier einen rechtlich erheblichen Vorteil begründen, ist nämlich gemäß 48 Abs. 2 S. 1 VwVfG zur Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des Vertrauensschutzes beschränkt. 3

4 Die Rücknahme der Bewilligungsbescheide durch das BAFA dürfte den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit aus den gleichen Gründen wie eine Rückforderungsandrohung der EU-KOM verletzen. Für einen überwiegenden Vertrauensschutz spräche, dass das BAFA gegenüber den begünstigten stromintensiven Unternehmen zu keinem Zeitpunkt auf eine etwaige Unionswidrigkeit der Entlastungstatbestände hingewiesen hat. Insbesondere enthielten die Bewilligungsbescheide gerade keinen Widerrufsvorbehalt, der ein Vertrauen der begünstigten stromintensiven Unternehmen in den Bestand der gewährten Entlastungen hätte erschüttern können. Es gab bis in die jüngste Vergangenheit auch keine kritischen Äußerungen von den EU-Behörden. Würde das BAFA die Bewilligungsbescheide trotzdem erfolgreich zurücknehmen, dann wären die Übertragungsnetzbetreiber und Stromhändler zunächst weder wegen der nicht mehr anwendbaren 40 ff. EEG noch wegen erteilter Bewilligungsbescheide gehindert, bisher eingesparte EEG-Umlagen nachzufordern. Die nachträgliche Belastung dürfte aber dennoch daran scheitern, dass der EEG-Belastungsausgleich jährlich durchzuführen und ein endabgerechneter Jahresbilanzausgleich grds. nicht mehr abgeändert werden darf. Die Lastenrichtigkeit tritt zugunsten der endgültigen Lastenklarheit zurück, die durch die ordnungsgemäße und fristgerechte Endabrechnung für den Belastungsausgleich des betroffenen Jahres hergestellt wird (vgl. Gent/Nünemann/Maring, Zur rückwirkenden EEG- Belastung von Arealnetzkunden, ZNER 2010, S. 251; a.a. LG Halle, Urteil v , Az. 4 O 1808/11). Hieran änderte nach unserer Auffassung auch die Ausnahmeregelung des 38 EEG (Nachträgliche Korrekturen) nichts, da deren Anwendungsbereich nicht eröffnet wäre. Nachträgliche Korrekturen ließe 38 EEG lediglich für die abzurechnende Strommenge oder Vergütungszahlung zu. Gemeint sind hiermit die von den EEG-Anlagebetreibern eingespeisten EEG-Mengen und für diese erhaltenen Vergütungszahlungen, wie sich aus der Systematik des EEG-Belastungsausgleichs ergibt. Diese Mengen und Vergütungen blieben unverändert, wenn die BAFA-Bescheide aufgehoben würden. Der Anwendungsbereich des 38 EEG wäre somit in diesen Fällen nicht eröffnet. Aber selbst wenn man fälschlich auch die von den EltVU zu entrichtende EEG-Umlage in den Anwendungsbereich einbeziehen wollte, wäre 38 EEG nicht einschlägig. Die Regelung erfasst nur Mengen und Vergütungen, die bereits vor der Endabrechnung streitig waren (vgl. BT-Drs. 16/8148, S. 64; Gent/Nünemann/Maring, ebenda). Einen solchen Streit gab es im Hinblick auf die ge- 4

5 mäß BAFA-Bescheid begrenzte EEG-Umlage zum Zeitpunkt der jeweiligen betroffenen Abrechnungsjahre in der Vergangenheit nicht. Sollte das Nachforderungsbegehren der Übertragungsnetzbetreiber und der Stromhändler nicht aus den vorstehenden Gründen scheitern, könnten die stromintensiven Unternehmen der rückwirkenden EEG-Belastung schließlich noch entgegenhalten, dass möglicherweise das gesamte Fördersystem des EEG und damit auch der EEG-Belastungsausgleich gegen das EU-Beihilferecht verstößt. Ist das gesamte EEG nicht EU-rechtskonform, wäre einer nachträglichen Belastung der stromintensiven Unternehmen die Grundlage entzogen. Ergebnisse und Empfehlungen Es sprechen belastbare Argumente dafür, dass den stromintensiven Unternehmen über die Besondere Ausgleichsregelung der 40 ff. EEG keine Beihilfe i.s.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV gewährt wird. Die vielseitigen Bemühungen, die EU-KOM von der Eröffnung eines beihilferechtlichen Prüfungsverfahrens abzuhalten, sollten daher fortgesetzt werden. Die gegebenen Argumente sollten im Vorfeld eines formellen Verfahrens substantiiert vorgetragen werden. Zudem sollten stromintensive Unternehmen das BAFA um schnelle Entscheidung über die beantragte EEG-Begrenzung für das kommende Jahr nachsuchen, bevor dieser im Falle der Eröffnung eines Beihilfeverfahrens ein Durchführungsverbot entgegenstünde. Eröffnet die EU-KOM ein Beihilfeverfahren, sollten alle betroffenen Unternehmen und ihre Interessenverbände das Recht auf Stellungnahme nutzen. Der EU-KOM muss dann verdeutlicht werden, dass die deutsche Industrie auf die EEG-Begrenzung existenziell angewiesen ist, sie die Regelung mit allen rechtlichen Mitteln verteidigen wird und es hierfür erfolgsversprechende Rechtsargumente gibt. Erlässt die EU-KOM eine Negativentscheidung, sollten die betroffenen Unternehmen hiergegen Rechtsmittel einlegen. Strebt das BAFA die Aufhebung erteilter Bewilligungsbescheide an oder fordern Übertragungsnetzbetreiber oder Stromhändler die Nachzahlung von bisher eingesparten EEG-Umlagen, sollte auch hiergegen eine rechtliche Verteidigung erwogen werden. Die Betroffenen sollten zudem prüfen, ob und ggf. wann sie Rückstellungen bilden. 5

6 Abschließend möchten wir die Lektüre unseres Fachbuchs Strompreisentlastungen für Unternehmen in der beihilferechtlichen Bewertung, Gent/Hädrich/Herbort, ISBN , nahelegen, welches u.a. unmittelbar über den Verlag per für einen Preis von 69,00 bezogen werden kann. In dem Fachbuch werden die im hiesigen Artikel aufgezeigten Ansätze vertieft dargestellt und rechtlich mit Belegen aus der EuGH-Rechtsprechung begründet. Hannover, 28 Oktober 2013 RA Dr. Kai Gent M.L.E. / RAin Yvonne Hädrich RITTER GENT COLLEN Lüerstraße 3, Hannover Tel.: hannover@ritter-gent.de 6

Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen

Drohendes Beihilfeverfahren zur EEG-Begrenzung: Bewertung, Folgen, Empfehlungen : Bewertung, Folgen, Empfehlungen Seite 1 Agenda I. Was passiert in Brüssel? II. III. Welche Entlastungen sind gefährdet? Beihilferechtliche Bewertung der EEG-, 40 ff. EEG IV. Rechtsfolgen eines Beihilfeverfahrens

Mehr

Info-Service 3/2019. EuGH: EEG 2012 umfasst keine Beihilfen

Info-Service 3/2019. EuGH: EEG 2012 umfasst keine Beihilfen Info-Service 3/2019 EuGH: EEG 2012 umfasst keine Beihilfen Der EuGH hat mit Urteil vom 28. März 2019 entschieden, dass die EEG-Umlage nach EEG 2012 keine Beihilfe darstellt. Dieses Urteil ist in mehrfacher

Mehr

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Düsseldorf AG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION 1 Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION Marie Heintzmann Betreuer : F.Oster 22/07/2014 Gliederung 2 I) Begriffe 1) Das EEG 2) Beihilfe

Mehr

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015

Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015 Bericht der Stadtwerke Düsseldorf AG nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 : EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Düsseldorf AG Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens

Mehr

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016

Newsletter. Inhalt. Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016 Legal News Energierecht Ausgabe 9 / Mai 2016 Newsletter Inhalt Europäisches Gericht entscheidet über Beihilfebeschluss der Kommission zum EEG 2012... 2 Aufhebung der Pooling-Festlegung zum 01.01.2014 ist

Mehr

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Leipzig GmbH Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens:

Mehr

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: EAM Energie GmbH Monteverdistraße 2 34131 Kassel Betriebsnummer

Mehr

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: swb Vertrieb Bremerhaven GmbH & Co.KG Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 20002086

Mehr

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der Stadtwerke Leipzig GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Leipzig GmbH Betriebsnummer des Elektrizitätsversorgungsunternehmens:

Mehr

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der E-Werk Schweiger GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr: 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: E-Werk Schweiger GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur:

Mehr

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der STEAG GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG Belastungsausgleich im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: STEAG GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 20002447 Regelzonen:

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (11) Beispiel aus der Praxis (I) SS 2012 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (11) Beispiel aus der Praxis (I) SS 2012 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (11) Beispiel aus der Praxis (I) SS 2012 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014 Netzbetreiber (VNB): Überlandzentrale Wörth/I.- Altheim Netz AG Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001614 Vorgelagerter

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger

Aufhebung von Verwaltungsakten durch den Sozialversicherungsträger Aufhebung von n durch den Sozialversicherungsträger.1 Allgemeines... 176.2 Rücknahme rechtswidriger... 177.3 Widerruf rechtmäßiger... 196. Aufhebung von n mit Dauerwirkung... 198.5 Rücknahme und Widerruf

Mehr

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung Prof. Dr. Scholz Gliederung Der intendierte Ausbau erneuerbarer Energien Das Fördersystem des deutschen EEG und seine Finanzierung

Mehr

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10

Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer. Wintersemester 2009/10 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht Priv.-Doz. Dr. Thomas Fetzer Wintersemester 2009/10 1 Aufgabe 1 A Zulässigkeit der Klage von S gegen Aufhebungs- und Rückforderungsbescheid vom 17.10.2008 I. Verwaltungsrechtsweg,

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) Stellungnahme der Deutschen Bahn AG zum Referentenentwurf (Stand 04.03.2014) Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) Deutsche Bahn AG 12.03.2014 Bereits

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung

Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba. Europa. Zielsetzung und Fragestellung Europarechtliche Fragen deutscher Förderinstrumente für Erneuerba Energien Herausgeber/Institute: FEU, Universität Bremen Autoren: Themenbereiche: Europa Schlagwörter: Sabine Schlacke, James Kröger Datum:

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 1 für das Kalenderjahr 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG - Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur (BNetzA):

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 25/08 Brandenburgisches Oberlandesgericht 22 F 39/07 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau C S, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht der Lechwerke AG nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Lechwerke AG Schaezlerstr. 3 86150 Die Betriebsnummer der Lechwerke AG bei

Mehr

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen 1. Einleitung Gemäß 77 Abs. 1 des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz EEG 2014) sind Netzbetreiber und Elektrizitätsversorgungsunternehmen verpflichtet, auf ihren

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (8) Beihilfenaufsicht der EU (II) SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Subventions- bzw Beihilfenbegriff Beihilfenaufsicht der Europäischen

Mehr

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche

Mehr

Beihilferechtliche Genehmigung der EU für KWK-Anlagen

Beihilferechtliche Genehmigung der EU für KWK-Anlagen Beihilferechtliche Genehmigung der EU für KWK-Anlagen Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG 30. Fachgespräch der Clearingstelle EEG KWKG RA Adolf Topp Stellvertretender Geschäftsführer AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung

Mandanteninformation Januar Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung Mandanteninformation Januar 2017 Information über Neuerungen im Rahmen der Besonderen Ausgleichsregelung im EEG 2017 I. Nach dem Antrag ist vor dem Antrag Vor Inkrafttreten der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

Biomasse Geothermie Windenergie an Land

Biomasse Geothermie Windenergie an Land EEG-Mengentestat 2015 auf Basis von WP-Prüfungsvermerken: 29.07.2016 Angaben zu Stromeinspeisemengen und Vergütungen nach EEG EEG-Strom-Einspeisemengen nach 11 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 kaufmännisch abgenommene

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis r. Hans-Jochem Mayer echtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht chanwalt für Verwaltungsrecht as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis ebührentatbestände Berechnungsbeispiele 3 a Vergütungsvereinbarung

Mehr

TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße Stuttgart

TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße Stuttgart Bürgerenergie Zabergäu e.g., Austraße 26, 74336 Brackenheim TransnetBW GmbH Abteilung EEG & Umlagen Betr.: EEG - Abgabe an Letztberbraucher Pariser Platz Osloer Straße 15 17 7173 Stuttgart 19.4.216 Zusammenstellung

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/38 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder WI

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/38 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder WI Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/38 (öffentlich) Verteiler: Fraktionen, Mitglieder WI SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode Drucksache 19/#N!# Gesetzentwurf der Landesregierung

Mehr

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft

Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft Private Enforcement aus Sicht der Rechtswissenschaft von Univ.-Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M. 15.04.2011-19. Veranstaltung des Berliner Gesprächskreises zum Europäischen Beihilfenrecht e.v. Die Nichtigkeitsfolge

Mehr

VERHANDLUNGEN DES SIEBZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES WIEN Band IV/2. Steuerrecht

VERHANDLUNGEN DES SIEBZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES WIEN Band IV/2. Steuerrecht VERHANDLUNGEN DES SIEBZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES WIEN 2009 Band IV/2 Steuerrecht Die Auswirkungen des gemeinschaftsrechtlichen Beihilfenrechts auf das Steuerrecht Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 06.07.2011 Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 174/10 1 L 203/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der vertreten durch die prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin

Mehr

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen

Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen Sabine Beckmann Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger staatlicher Beihilfen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungen 13 Literatur 17 Einleitung 27 A. Das Problem 27

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Subventionsrecht II Wiederholung Inwieweit ist das EU-Beihilfenrecht im innerstaatlichen Recht unmittelbar wirksam? Bedarf eine Subvention stets einer formell-gesetzlichen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.10 VGH 14 BV 08.2444 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Dezember 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009

2. Klausur Verwaltungsrecht (Wiederholungsklausur) Sommersemester 2009 A) Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg ( 40 VwGO) - keine aufdrängende Spezialzuweisung - öffentlich-rechtliche Streitigkeit i.s.d. 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO o Hier: Natur des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses,

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 28.04.2016

Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 28.04.2016 Hinweisblatt Stromzähler für den Nachweiszeitraum ab dem 31.03.2015 für stromkostenintensive Unternehmen Stand: 28.04.2016 Hinweisblatt Stromzähler 2 Sehr geehrte Antragssteller, mit dieser Fassung des

Mehr

Auszug aus IDW PH

Auszug aus IDW PH Auszug aus dem IDW Prüfungshinweis: Besonderheiten der Prüfung nach 75 Satz 2 EEG 2017 der Endabrechnung von Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Letztverbrauchern und Eigenversorgern für das Kalenderjahr

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. I. Übersicht

Aufhebung von Verwaltungsakten. I. Übersicht Aufhebung von Verwaltungsakten I. Übersicht Aufhebung = VA actus contrarius Unterscheidung rm/rw VA, d.h. sämtliche form. + mat Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen Abgrenzung belastend oder begünstigend Spezialregelungen:

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Berliner Gesprächskreis

Berliner Gesprächskreis Berliner Gesprächskreis Zivilrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen das Durchführungsverbot nach Art. 108 Abs. 3 S. 3 AEUV aktuelle Entwicklungen Daniel von Brevern 12. April 2013 Übersicht > Entwicklung

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung 15

Einleitung und Gang der Untersuchung 15 Einleitung und Gang der Untersuchung 15 1. Teil: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen auf europäischer Ebene 20 A. EU-Primärrecht 20 I. EU-Beihilferecht, Art. 107 AEUV 22

Mehr

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Auszug aus dem. Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG) Rechtlich verbindlich ist die im jeweiligen Gesetzblatt veröffentlichte Fassung des Gesetzes Auszug aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz für Baden-Württemberg (Landesverwaltungsverfahrensgesetz - LVwVfG)

Mehr

Examinatorium Europarecht Vollzug des Unionsrechts

Examinatorium Europarecht Vollzug des Unionsrechts Examinatorium Europarecht Vollzug des Unionsrechts Vollzug des Unionsrechts Der Vollzug des Unionsrechts könnte unterschiedlich geregelt werden: Union könnte selbst vollziehen (so wie in den USA). Problem:

Mehr

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B Angebotserklärung mit allen essentialia negotii (+) Problem aber:

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren. WS 2016/17 Kurt Reindl Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (9) EU-Beihilfenaufsicht Verfahren WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Österr. Subventionen Überblick 3. UE Österr. Subventionen

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Subventionsrecht II Wiederholung Inwieweit ist das EU-Beihilfenrecht im innerstaatlichen Recht unmittelbar wirksam? Bedarf eine Subvention stets einer formell-gesetzlichen

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil 4 U 59/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 585/04 Landgericht Potsdam Anlage zum Protokoll vom 20.06.2007 Verkündet am 20.06.2007 als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Brandenburgisches Oberlandesgericht

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 5 / Mai 2016 Newsletter Inhalt Das Gericht der Europäischen Union stuft das EEG-Gesetz 2012 als Beihilfe im Sinne des EU-Beihilferegimes

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur (BNetzA): 20002525 - Regelverantwortliche(r)

Mehr

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Neuere Entwicklungen zum Einfluss des europäischen Beihilfenrechts auf das deutsche Steuerrecht Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube Themenvorschau Systematische Einordnung

Mehr

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite:

Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: Sonderkunden-Umlage gem. 19 Abs. 2 Satz 7 StromNEV i. V. m. 9 Abs. 7 KWK-G Netznutzer, die ein besonderes Abnahmeverhalten aufweisen (in der StromNEV näher spezifiziert), haben die Möglichkeit ein individuelles

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 109/14 VERORDNUNG (EU) Nr. 372/2014 R KOMMISSION vom 9. April 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 in Bezug auf die Berechnung bestimmter Fristen, die Bearbeitung von Beschwerden und die

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700) GdW Stellungnahme Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700) Stellungnahme an das IDW 20. Januar 2011 Herausgeber:

Mehr

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht

Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht Claudia Erk Die künftige Vereinbarkeit des EEG mit Verfassungs- und Europarecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 1. Teil: Rolle und Entwicklung erneuerbarer Energien in der

Mehr

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei

Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zur Möglichkeit der Aussetzung der Heranführungshilfe der EU an die Türkei Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 11: (Lösung) Zur Vertiefung: BGH, NJW 1998, 531; BGH, NJW 1998, 302; BGH, NJW 1995, 43 A. Ausgangsfall:

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Städtebauförderrecht

Städtebauförderrecht Städtebauförderrecht I. Gründe für Probleme bei der Rechtsanwendung im Städtebauförderungsrecht o unterschiedliche Regelungen in VwVfG und VV zu den LHO o unterschiedliche Städtebauförderrichtlinien in

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 8: Das Karussell

Lösungshinweise zu Fall 8: Das Karussell Lösungshinweise zu Fall 8: Das Karussell Lernziele: Allgemeine Leistungsklage, öffentlich-rechtlicher Vertrag Die Klage der Stadt S hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.5.2007 KOM(2007) 257 endgültig 2007/0091 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates im

Mehr

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Erlöschen von Schuldverhältnissen Erlöschen von Schuldverhältnissen Erfüllung 362 BGB Hinterlegung 372 BGB Weitere Erlöschensgründe z. B. Unmöglichkeit 275 BGB z. B. Erlass 397 BGB z. B. Fristablauf bei Dauerschuldverhältnissen (z. B.

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.6.2012 COM(2012) 270 final 2012/0145 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 des

Mehr

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht Prof. Dr. Ute Mager Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht Universität Heidelberg I. Die EuGH-Entscheidung

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung

Referentenentwurf eines Gesetzes zur A nderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wa rme-kopplung und zur Eigenversorgung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat III B 2 Scharnhorststr. 34-37 10115 Berlin Düsseldorf, 4. Oktober 2016 524/617 Per E-Mail: buero-iiib2@bmwi.bund.de Referentenentwurf eines Gesetzes

Mehr

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen

Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Aktuelle Fragen zur steuerlichen Freistellung von Sanierungsgewinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: 23.1.2013 BGH, 12.12.2012 - VIII ZR 264/12 BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr. 2 Vorbehalt der Nachberechnung einzelner Positionen

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 6/09 BESCHLUSS vom 24. Juni 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1; RVG-VV Nr. 3200 Beantragt der Berufungsbeklagte nach Einlegung und Begründung

Mehr

Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV...

Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV... Umlagen Strom 2016 Inhalt Seite Offshore-Haftungsumlage nach 17f Abs. 5 EnWG... 2 Umlage für abschaltbare Lasten nach 18 AbLaV... 3 Umlage nach 19 Abs. 2 StromNEV... 4 KWK-Umlage... 5 1 Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext

Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext Das neue EEG 2.0 im europäischen Kontext Energiekonferenz 2014 Strausberg, 20. November 2014 Dr. Jürgen Weigt Artikel 194 AEUV Die Zuständigkeit für Energie ist zwischen der EU und den Mitgliedstaaten

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 26/11 4 L 530/10 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt

Mehr

Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich

Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich Christian Brodowski Der Belastungsausgleich im Erneuerbare-Energien-Gesetz und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz im Rechtsvergleich Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1: Einführung 19

Mehr

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG

Erster Abschnitt Erteilung der Vollstreckungsklausel zu gerichtlichen Entscheidungen und zu anderen Schuldtiteln. VollstrVtrNLDAG Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen

Mehr

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Hanns-Christian Fricke Die Teilnahme des Strom-Contractings am Belastungsausgleich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 A. Problemstellung 21 B. Gang der

Mehr