Die Leiterplatte besteht aus einem Verbund von Isolierstoff als Trägermaterial und ein oder mehreren Lagen Leitermaterial.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Leiterplatte besteht aus einem Verbund von Isolierstoff als Trägermaterial und ein oder mehreren Lagen Leitermaterial."

Transkript

1 Leiterplatte 1) Leiterplattentechnik 1.1) Funktion Die Leiterplatte hat in der Elektronik folgende Funktionen zu erfüllen: Verdrahtungsfunktion: Sie stellt die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen her mechanische Funktion: Sie hält die Bauteile mechanisch fest und ist die Montageplatte für Kühlkörper, Stecker usw. wirtschaftliche Funktion: Die Bestückung und das Löten kann maschinell erfolgen. Der Aufbau ist übersichtlich und begünstigt den Prüfablauf. Die Leiterplatte besteht aus einem Verbund von Isolierstoff als Trägermaterial und ein oder mehreren Lagen Leitermaterial ) Trägermaterial Das Trägermaterial besteht aus einem Füllstoff (Hartpapier oder Glasgewebe) und Harz als Bindemittel. Es wird meist als starre Platte, bei der flexiblen Leiterplatte auch in Form als flexible Folien verwendet. Füllstoff Bindemittel Handelsnamen Eigenschaften Anwendung Hartpapier Phenolharz FR2 elektrisch gut, mechanisch ausreichend, mechanisch leicht bearbeitbar, preisgünstig, hygroskopisch Elektro- u. Konsumgeräte Hartpapier Epoxidharz FR3 elektrisch sehr gut, mechanisch gut, preisgünstig Elektro- u. Konsumgeräte Glasgewebe Epoxidharz FR4 elektrisch sehr gut; mechanisch sehrgut kommerzielle Technik FR5 wie FR4, wärmebeständig Glasgewebe Teflon elektrisch sehr hochwertig, chemisch sehr beständig Polyesterharz Mylarfolie elektrisch sehr hochwertig, flexibel HF-Technik, außergewöhnliche elektrische u. mechanische Beanspruchung flexible Schaltungen In den meisten Fällen wird Trägermaterial mit 1,0 mm oder 1,5 mm Dicke verwendet. Für flexible Leiterplatten oder zur Herstellung von Multilayern kann die Dicke auch unter 0,1 mm betragen. Bei großer mechanischer Belastung kann die Dicke mehr als 2,0 mm erreichen ) Leitermaterial Als Leitermaterial wird ausschließlich Elektrolytkupfer verwendet. Üblich sind 35 µm, in Sonderfällen auch 18 µm, 70 µm und 105 µm. Die Kupferfolie wird ein- oder beidseitig aufgetragen. Ga 07 Seite 1 ftkl_leiterplatte.doc

2 1.2) Ausführungsformen von Leiterplatten 1.2.1) Einseitige Leiterplatte Sie wird für einfache Schaltungen mit geringer Packungsdichte eingesetzt. Sie kann im Positiv- Verfahren, als auch im Negativ-Verfahren hergestellt werden. Bei großer Stückzahl wird das Siebdruckverfahren verwendet, bei kleinen Stückzahlen oder schmalen Leiterbahnen das Fotodruckverfahren ) Doppelseitige Leiterplatte Bei komplexeren Schaltungen (z.b. integrierten Schaltungen) sind Leitungskreuzungen auf einer zweiten Ebene erforderlich. Außerdem ist für eine EMV-gerechte Konstruktion eine saubere Spannungsversorgung der ICs auf einer zweiten Ebene notwendig. Die doppelseitige Leiterplatte wird im Negativ- Verfahren hergestellt. Die Verbindung der beiden Leiterebenen erfolgt mit Durchkontaktierungen ) Multilayer (Mehrlagen-Leiterplatte) Bei sehr hoher Packungsdichte reichen zwei Leiterebenen nicht aus. Es werden Mehrlagen- Leiterplatten verwendet, bei denen sich im Inneren weitere Lagen befinden. Technisch sind zur Zeit bis zu 32 Lagen machbar. Die Herstellung bedingt eine hohe Präzision und ist teuer. Bei der Herstellung eines 6-Lagen-Multilayers werden zunächst drei dünne, doppelseitige Leiterplatten gebohrt, durchkontaktiert und geätzt. Die drei Leiterplatten werden übereinander gestapelt, zwischen die Leiterplatten kommt je eine Lage Prepreg. Prepreg ist eine dünne harzgetränkte Glasfasermatte, bei der das Harz noch nicht ausgehärtet ist. Im Laminierungsprozess werden sämtliche Lagen unter Druck und Wärme zu einer kompakten Platte vereinigt. Zum Schluss werden die Durchgangslöcher gebohrt und durchkontaktiert. Leiterplatte Mit dem Aufbau des Multilayers kann die EMV beeinflusst werden. Dazu werden zwischen die Signallagen Prepregs mit kleinem ε r und zwischen die Stromversorgungslagen Prepregs mit großem ε r gelegt ) Flexible Leiterplatten Leiterplatten werden wie ein- oder doppelseitige Leiterplatten hergestellt. Das Trägermaterial ist jedoch flexibel und dünn. Mit flexiblen Leiterplatten werden teure Verdrahtungen eingespart. Ga 07 Seite 2 ftkl_leiterplatte.doc

3 1.3) Herstellungsverfahren 1.3.1) Positiv-Verfahren Beim Positiv-Verfahren werden die Leiterbahnen durch einen Ätzschutz (Siebdruckfarbe oder gehärtete Fotoschicht) abgedeckt und das freiliegende Kupfer durch Ätzen entfernt. Nach dem Ätzen wird der Ätzschutz entfernt und die freiliegenden Kupferleiterbahnen durch einen lötfähigen Schutzlack gegen Oxidation geschützt. Im Positiv-Verfahren sind keine Durchkontaktierungen möglich ) Negativ-Verfahren Industriell eingesetzte Leiterplatten werden zumeist im Negativ-Verfahren hergestellt. Beim Negativ-Verfahren werden zunächst die zu ätzenden Flächen abgedeckt. Die freiliegenden Flächen (Leiterbahnen) werden galvanisch verzinnt. Die Zinnauflage dient zugleich als Ätzschutz. Zum Schluss wird die Siebdruckfarbe oder die gehärtete Fotoschicht entfernt und die freiliegenden Flächen geätzt ) Durchkontaktierungen Durchkontaktierungen werden im Negativ-Verfahren hergestellt. Ausgangsmaterial ist doppelseitiges Basismaterial mit einer dünnen Cu-Auflage von einigen µm. Die Löcher werden gebohrt und gereinigt. Anschließend erfolgt die Katalysierung und ein chemischer Cu-Auftrag (1 µm). Nach dem Aufdrucken der Abdeckmaske werden die Leiterbahnen und die Bohrungen galvanisch verkupfert und verzinnt. Die Abdeckmaske wird entfernt und das freiliegende Kupfer geätzt. Als letzter Schritt wird der Lötstopplack mittels Siebdruck aufgebracht. 1.4) Elektrische Kenngrößen 1.4.1) Elektrischer Widerstand Der elektrische Widerstand beträgt bei 20 C: R 20 ρ. l = oder A R 20 l = γ. A spezifischer Widerstand ρ für Kupfer bei 20 C: ρ = 0,0178 Ω.mm 2 /m spezifischer Leitwert γ für Kupfer bei 20 C: γ = 56 m/(ω.mm 2 ) Länge l der Leiterbahn in m Querschnittsfläche A der Leiterbahn in mm 2 Bei hohen Frequenzen tritt der Skin-Effekt ein. Dadurch werden die "Stromfäden" an die Oberfläche des Leiters abgedrängt. Der effektive Leiterquerschnitt reduziert sich, es entsteht eine Erhöhung des ohmschen Widerstandes. Als Richtwert für eine 1mm breite Leiterbahn (35 µm dick) gilt: 10 MHz der Widerstand verdoppelt sich 250 MHz der Widerstand verzehnfacht sich Ga 07 Seite 3 ftkl_leiterplatte.doc

4 1.4.2) Strombelastbarkeit Hohe Stromdichten führen zu einer Erwärmung der Leiterbahn. Die Erwärmung sollte gering gehalten werden. Daher ist aus nachstehendem Diagramm die entsprechende Leiterbahnbreite auszuwählen. Strombelastung und Temperaturerhöhung geätzter Leiterbahnen 35 µm: 1.4.3) Leiterabstand, Spannungsfestigkeit Die zulässige Spannung zwischen zwei Leitern ist von mehreren Faktoren abhängig, z.b.: Leiterabstand Basismaterial Herstellungsverfahren Löt- und Schutzüberzüge Umgebungsbedingung, Luftdruck Außerdem sind die entsprechenden Vorschriften (z.b. ÖVE-Vorschriften / Netz) zu beachten! Mindestwerte für Leiterabstände Spannung Leiterabstand ohne Schutzüberzug in Höhen von m Leiterabstand ohne Schutzüberzug in Höhen über 3048 m Leiterabstand mit Schutzüberzug in Höhen von m Leiterabstand in mm mit Schutzüberzug in Höhen über 3048 m 0 50 V 0,381 mm 0,66 mm 0,381 mm 0,559 mm V -- 1,575 mm -- 0,762 mm V -- 3,17 mm -- 1,524 mm V -- 6,35 mm -- 3,17 mm V -- 12,7 mm -- 6,35 mm V 0,66 mm -- 0,559 mm V 1,575 mm -- 0,762 mm V 3,17 mm -- 1,524 mm -- > 500 V 0,0076 mm/v 0,025 mm/v 0,0051 mm/v 0,0127 mm/v Spannungswerte gelten für Gleichspannung oder Spitzenwerte bei Wechselspannung (Quelle: Andus Elektronik) Ga 07 Seite 4 ftkl_leiterplatte.doc

5 1.4.4) Kapazität Zwei parallele geätzte Leiterbahnen bilden einen Kondensator. Die Kapazität hängt vom Leiterabstand, der wirksamen Fläche der Leiter und der Dielektrizitätskonstante ε r des Basismaterials ab. Sie beträgt einige pf. A C = ε 0. ε r. d ε 0 = 8, As/Vm für Hartpapier: ε r = 4,8 für FR4: ε r = 5,4 Die kapazitive Kopplung zweier Leiter lässt sich verringern, indem man eine breite Masseleitung zwischen die Signaleiter legt. Die Koppelkapazität wird damit um den Faktor 2 bis 5 verringert. Gedruckte Kondensatoren werden mit kammartig ineinandergreifenden Strukturen realisiert. Sie werden meist bei Rundfunk- und Fernsehgeräten für Schwingkreise und Filter verwendet ) Induktivität Jedes Leiterstück ist Teil einer Leiterschleife und somit eine Induktivität. Als groben Richtwert kann man 10 nh/cm annehmen. Gedruckte Spulen werden im HF- und ZF-Teil von Rundfunk- und Fernsehgeräten, sowie Schaltnetzteilen eingesetzt. Sie besitzen jedoch nur eine geringe elektrische Güte. 2) Leiterplattenkonstruktion 2.1) Voraussetzung Die Umsetzung einer elektronischen Schaltung in eine Leiterplatte erfordert trotz CAD-Unterstützung umfangreiche Tätigkeiten. Zunächst müssen folgende Unterlagen vorliegen: Stromlaufplan Bauteilliste mit Typenbezeichnung und elektrischen Werten mechanische Abmessungen und Anschlussbelegung aller Bauteile Lage fixer Bauteile (z.b. Stecker, Kühlkörper, Bedienelemente) Lage von Messpunkten Strombelastung zur Festlegung der Leiterbahnbreite Spannungsbelastung zur Festlegung der Leiterbahnabstände Hinweis auf mögliche Verkopplung von Stromkreisen Hinweis auf hohe Bauteiltemperaturen Umweltbedingung (Feuchte, Temperatur, Staub) Größe und Befestigung der Leiterplatte Fertigungstechnik (Toleranzen) und Lötverfahren 2.2) Toleranzklassen Bei der Herstellung von Leiterplatten dürfen trotz auftretender Fertigungstoleranzen Mindestabstände, Mindestleiter- und -ringbreiten nicht unterschritten werden. Die Fertigungstoleranzen hängen von den Fertigungsverfahren ab. Nach DIN werden folgende Toleranzklassen eingeteilt: Ga 07 Seite 5 ftkl_leiterplatte.doc

6 Toleranzklasse Herstellungsverfahren relative Kosten grob Siebdruck 1 mittel Präzisionssiebdruck 3 fein Fotodruck 4 bis 6 Leiterplatte Toleranzklasse grob (mm) mittel (mm) fein (mm) Leiterbreite Normal Engstelle 0,75 0,50 0,50 0,30 0,35 0,25 Leiterabstand auf der Leiterplatte (0..30 V, schutzlackiert) Zugabe für Fertigungstoleranzen Min. Leiterabstand auf dem Film 0,25 0, ,65 0,25 0, ,55 0,25 0, ,45 Ringbreite 0,60 0,40 0,25 Lötaugendurchmesser für die Bohrung 0,7 +0,2 mm 1,0 +0,2 mm 1,3 +0,2 mm 2,10 2,40 2,70 1,70 2,00 2,30 1,40 1,70 2,00 Diese Mindestbreiten bzw. -abstände dürfen keinesfalls unterschritten werden. Bei der Bemessung der Abstände und Breiten sind auch die Strombelastbarkeit und die Spannungsfestigkeit (siehe elektrische Kenngrößen) zu berücksichtigen. 2.3) Entwurfstechnik Der Entwurf ist grundsätzlich auf einem genormten Raster 2,54 mm ( 1 / 10 Inch = 100 mil) zu zeichnen. Um höchste Genauigkeit zu erreichen, wird im Maßstab 2:1 oder 4:1 gearbeitet. Man geht von der Bestückungsseite aus. Die Leiterbahnen der Bestückungsseite werden durchgezogen, die der Lötseite gestrichelt gezeichnet. Für die Platzierung der Komponenten auf der Leiterplatte gibt es verschiedenen Konzepte: Schematische Orientierung Bei einfachen, unkomplizierten Schaltungen werden die Komponenten analog zum Stromlaufplan aneinandergereiht. Man beginnt links mit dem Eingang und endet rechts mit dem Ausgang. Periphere Bauelementeanordnung Meist sind auf der Leiterplatte Komponenten, die einen bestimmten Platz einnehmen müssen (z.b. Stecker, Potentiometer, Leuchtdioden, Kühlkörper...). Zuerst werden diese eingezeichnet und von diesen ausgehend die übrigen Bauteile. Dabei werden zunächst jene Bauteile platziert, die den engste Verbindung zu den fixierten Komponenten habe. Zentrale Bauelementeanordnung Bei Leiterplatten mit ein oder mehreren vielpoligen Bauelementen (z.b. Mikroprozessoren) werden zuerst diese im Zentrum der Leiterplatte angeordnet. Die weiteren Komponenten werden je nach Anzahl der Verbindungen im näheren oder weiteren Abstand angeordnet. Ga 07 Seite 6 ftkl_leiterplatte.doc

7 Ordnungsprinzip Bei reinen Digitalschaltungen werden die ICs in einem festen Raster angeordnet. Die Verbindung erfolgt auf zwei Leiterebenen. Auf der eine Ebene werden vorzugsweise die Längsverbindungen, auf der anderen die Querverbindungen erstellt. 2.4) Hinweise für den Entwurf 2.4.1) Lage von Widerständen und Dioden Alle Komponenten werden in geordneter Form auf der Leiterplatte untergebracht. Widerstände und Dioden sind parallel zur Leiterplattenkante ausgerichtet. Gleiche Bauteile haben gleiche Abstände zueinander und werden mit dem kürzest möglichen Leiter verbunden. Für vereinfachte Montage werden alle axialen Bauelemente liegend montiert werden ) Rastermaße Zylindrische Bauelemente: Grundsätzlich sind einheitliche Rastermaße zu verwenden. Für zylindrischen Bauelementen gilt: RM = Bauteillänge + 2 mm auf jeder Seite z.b.: Widerstand 0,25 W: RM = 400 mil Diode kleiner Leistung: RM = 400 mil Widerstand 0,5 W: RM = 600 mil Diode 1N4007: RM = 600 mil Biegeradius ca. 1 bis 2 mal Drahtdurchmesser Genormte Bauelemente: Transistoren, ICs, Stecker usw.: Rastermaße siehe Datenbuch, Tabellenbuch ) Bohrdurchmesser In der Fertigung benötigt der Bohrerwechsel viel Zeit. Daher sind möglichst wenige verschiedene Bohrdurchmesser zu verwenden. Um eine gute Lötstelle zu gewährleisten, darf der Bohrdurchmesser maximal 0,2 mm größer als der Drahtdurchmesser betragen. Dieser Wert gilt auch bei Durchkontaktierungen (Kapillarwirkung). Ga 07 Seite 7 ftkl_leiterplatte.doc

8 Richtwerte für Bohrdurchmesser: Bohr-Ø für Anschlussdrähte bis Ø Beispiele 0,8 mm 0,5 mm Widerstände 0,25 W, kleine Dioden, Transistoren, kleine Kondensatoren, ICs, 1,0 mm 0,8 mm Widerstände 0,5 W, Elkos, Kondensatoren 1,3 mm 1,1 mm Klemmen, Relais, große Dioden 3,2 mm Befestigungsbohrungen 2.4.4) Leiterbahnanordnung a,b) Spitze Winkel vermeiden: Durch die Oberflächenspannung des Lötzinns reißt beim Maschinenlöten der Zinnfilm innerhalb des spitzen Winkels nicht ab. Es entsteht ein Kurzschluss mit dem eingeschlossenen Lötauge. Falls ein spitzer Winkel erforderlich ist, soll der Innenwinkel abgerundet werden. c,d) Kürzeste Verbindung wählen: Lötaugen auf möglichst kurzem Weg verbinden. e) Möglichst große Abstände einhalten: Bei Engstellen besteht immer die Gefahr von Kurzschlüssen. f,h) Große Lötflächen vermeiden: Große Lötflächen benötigen sehr viel Wärme für den Lötvorgang. Es besteht daher die Gefahr einer "kalten" Lötstelle. g) Leiterbahn immer von der Lötaugenmitte aus ziehen. i) Wärmefalle: Durch die große Wärmekapazität des dicken Stifts wird das Lötzinn vom dünneren Stift abgezogen und diese Lötstelle nicht geschlossen. k) Masseflächen: Große Masseflächen, die später von Lötzinn benetzt werden, sind durch Aufrasterung gegen Verwerfung zu schützen. e) Einstellmaß und Eckmarkierunq Außerhalb des Leiterbildes ist auf der Druckvorlage ein Einstellmaß anzubringen. Sie dient bei der Erstellung der Fotoschablone zur Justierung der Kamera. Das Einstellmaß muss sehr genau sein. Ga 07 Seite 8 ftkl_leiterplatte.doc

9 Die Größe der Leiterplatte wird durch Eckmarkierungen gekennzeichnet. Es darf keinesfalls der Leiterplattenumriss auf der Druckvorlage gezeichnet werden. Die Leiterplatte wird innerhalb der Eckmarkierungen zugeschnitten. Um verschiedene Druckvorlagen übereinander zu justieren werden Passermarken verwendet. Sie sollen möglichst diagonal außerhalb des Leiterbildes angeordnet werden. Ga 07 Seite 9 ftkl_leiterplatte.doc

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Baugruppentechnologie der Elektronik

Baugruppentechnologie der Elektronik Baugruppentechnologie der Elektronik Leiterplatten Herausgeber Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Hanke Verlag Technik Berlin Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 11 1 Einführung

Mehr

Aufbau des Kurzwellen Radio

Aufbau des Kurzwellen Radio Aufbau des Kurzwellen Radio Wir bauen heute einen speziellen Radioempfänger für Funk-Signale, die auf dem normalen Radio oder auf dem Internet nicht zu hören sind. 1 Bestückungs Plan Der lange Anschluss

Mehr

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung.  Stand: 12. Mai 2016 www.cp-elektronik.de Stand: 12. Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Aufbauanleitung 3 2.1 Allgemeine Hinweise............................. 3 2.2 Verarbeitung von SMD Bauteilen......................

Mehr

Harmonisierung von Multilayeraufbauten

Harmonisierung von Multilayeraufbauten Harmonisierung von Multilayeraufbauten Von Wolfgang Kühne, Mittelstaedt Elektronik Leiterplattentechnik Berlin Immer wieder kommt der Wunsch nach Standardisierung von Mehrlagenleiterplatten auf. Allerdings

Mehr

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente SS2013 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 17.7.2013 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

Handreichung für die Abschlussprüfung Teil 1 zur. Arbeitsaufgabe der Elektroniker für Geräte & Systeme

Handreichung für die Abschlussprüfung Teil 1 zur. Arbeitsaufgabe der Elektroniker für Geräte & Systeme Handreichung für die Abschlussprüfung Teil 1 zur Arbeitsaufgabe der Elektroniker für Geräte & Systeme Erstellt von: KARL STORZ GMBH & Co. KG i.a. Mathias Lautenbacher Gewerbliche Ausbildung/ LM4 Elektrische

Mehr

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung

Blinkende Eule. Schaltungsbeschreibung Blinkende Eule Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik

Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Pressemitteilung 08. Februar 2011 Die Hochstromleiterplatte Systemintegration von Stromschienen und Elektronik Wer Ströme für elektrische Antriebe und Stromversorgungen mit einer intelligenten Elektronik

Mehr

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen

CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen EDV-Praxis Herbert Bernstein CAD- und EDA-Entwicklungen von Prazisionsplatinen Vom Layout zur fertigen Platine fur die analoge und digitale Elektronik mit 2 CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone

UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone Seite 2...Basics Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6...Innenansicht eines fertigen Gerätes Seite 7 Verdrahtungsplan,

Mehr

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle Sn60PbCu2

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09 Technologietag Spezielle Leiterplatten-Technologien 1 Was kommt alles aus der Schweiz? Schokolade Uhren 2 und natürlich 3 Leiterplatten!!! 4 Willkommen in der Welt der Hoch-Technologie-Leiterplatten 5

Mehr

Platinenherstellung. Vortrag von Philipp Seiler Philipp Seiler: Platinenherstellung

Platinenherstellung. Vortrag von Philipp Seiler Philipp Seiler: Platinenherstellung Platinenherstellung Vortrag von Philipp Seiler 19.01.2016 1 Gliederung 1. Was sind Platinen? 2. Geschichte 3. Platinenherstellung 3.1. industrielle Herstellung 3.2. Einzelfertigung 2 2. Was sind Platinen?

Mehr

USB Maus Bausatz.

USB Maus Bausatz. USB Maus Bausatz https://www.nager-it.de USB Maus Bausatz Die Einzelteile - Übersicht Die Einzelteile - Details Die Platine Die Platine bestücken Das USB Kabel Finaler Zusammenbau 15.09.2018 Nager-IT e.v.

Mehr

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung www.cp-elektronik.de Stand: 24. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Aufbauanleitung 2 2.1 Allgemeine Hinweise............................. 2 2.2 Verarbeitung von SMD Bauteilen......................

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz Leiterplatte mit 200 bis 400µm Kupfer Trotz leistungsfähigeren Bauteilen mit zugleich geringerem Volumen und zudem niedrigerem Stromverbrauch erhöht sich kontinuierlich

Mehr

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan Lötworkshopskript Der FM-Transmitter Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan 1. Was wird gebaut? In diesem Lötkurs wird Schritt für Schritt erklärt, wie ihr

Mehr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten I. Einleitung...2 II. Datenformat....2 2.1. Allgemeine Anmerkungen...3 2.2. Methoden der Dokumentenzustellung an

Mehr

Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester

Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger Platinen Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung 3.Semester Seite 1 von 25 Inhaltsverzeichnis 1 Literaturquelle...4 2 Wozu braucht man einen Leiterplattenentwurf?...5

Mehr

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1 (BerufsNr. 1680) Ausführungsempfehlungen und Bewertungskriterien für die Arbeitsaufgabe der Abschlussprüfung Teil 1 Lötungen auf der

Mehr

WS 2008/09 Platinenbestückung

WS 2008/09 Platinenbestückung Platinenbestückung Referent: Heiko Wiechert Betreuer: Andreas Deml Arbeitsfläche/ -umgebung benötigte Werkzeuge Bauteile Unterlagen Vorbereitung des Arbeitsplatzes 08.12.2008 Heiko Wiechert Seite 2 grundsätzlich

Mehr

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30 Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger Platinen Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung 3.Semester Seite 1 von 30 Inhaltsverzeichnis 1 Literaturquelle...4 2 Mehrlagen-Layout (Multilayer)...5

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive Seite 2...Basics Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 6..7...Verdrahtungsplan, Mechanischer Aufbau Seite 8...Bohrschablone

Mehr

PCB-Design-Regeln. Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera

PCB-Design-Regeln. Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera PCB-Design-Regeln Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design 12.03.12 Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera Es gibt keinen festgeschriebenen Weg wie Bauteile zu platzieren und deren Verbindungen

Mehr

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka Artikelname Step-Down Wandler Best.Nr. 000 810 000 121 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Stand 10.06.2010, web, #1all, hka ! Wichtiger Hinweis! Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung,

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil 2 Löttechnik 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten Beim Löten werden metallische Werkstoffe mittels eines Lotes verbunden. Dabei wird die Oberfläche der Grundwerkstoffe (Metalle, z.b. Kupfer) beim Löten

Mehr

Dokumentation TPP Nachbau V6

Dokumentation TPP Nachbau V6 Dokumentation TPP Nachbau V6 Durch Anton Gelowicz Vorüberlegungen: Der Nachbau soll so genau, wie möglich den Vorgaben entsprechen, aber 1. Flexibilität Leistungssteigerung: Laut TT ist die Leistung von

Mehr

Platinenherstellung. von. Michael Dieckmann. Betreuer: Sven Backhove

Platinenherstellung. von. Michael Dieckmann. Betreuer: Sven Backhove Platinenherstellung von Michael Dieckmann Betreuer: Sven Backhove Platinenherstellung Gängige Basismaterialien Herstellung einer Platine Maskieren Layout Belichten & Entwickeln Ätzen Nacharbeiten 14.12.2010

Mehr

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board (mit freundlicher Genehmigung der Autoren) Seite 2...Grundlagen Seite 3..4...Materialliste Seite 5...Bestückungsplan

Mehr

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt

Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Elektronik- und Roboter-Basteln Aufgabenblatt Unser erster Roboter - Unser erster Roboter heißt D2 und ist ein Linienfolger. Das bedeutet, dass er einer dunklen Linie auf einem hellen Untergrund nachfahren

Mehr

Datenblatt 10-x50-L6-xx-xx-xx

Datenblatt 10-x50-L6-xx-xx-xx Datenblatt Flexibles und teilbares LED-Band RoHS konform, selbstklebend +++ 2.200 K bis 6.500 K ++++ CRI 80 / CRI 90 Aufgliederung des Produktnamens: LED Typ: Bandbreite in mm 10 = 10,5mm LED Anordnung

Mehr

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten. Ausrüstung Sie benötigen folgende Ausrüstung: - Lötkolben Basislötkolben Regulierbarer

Mehr

ArdPicProg. Arduino PIC Programmer. Bauanleitung. Version 1.3 Stand 09/2018. Gregor Schlechtriem

ArdPicProg. Arduino PIC Programmer. Bauanleitung. Version 1.3 Stand 09/2018. Gregor Schlechtriem ArdPicProg Arduino PIC Programmer Bauanleitung Version 1.3 Stand 09/2018 Gregor Schlechtriem webmaster@pikoder.de www.pikoder.de ii A r d u i n o P I C P r o g r a m m e r - B a u a n l e i t u n g Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG Gars, 25.05.2009 Johann Hackl Anwendungsentwicklung Häusermann GmbH I A-3571 Gars am Kamp I Zitternberg 100 I Tel.: +43 (2985) 2141 0 I Fax: +43 (2985) 2141 444 I E-Mail: info@haeusermann.at

Mehr

Zusammenbau Booster Bausatz

Zusammenbau Booster Bausatz Zusammenbau Booster Bausatz Sie benötigen hierzu folgendes Material und Werkzeug: - Leiterplatte 8022 - Sämtliche Komponenten - Bestückungsplan - Elektronik Lötkolben ca. 30 Watt oder Lötstation - Schraubendreher

Mehr

Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften

Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften Starrflex Basismaterialien und deren Eigenschaften Webinar am 7. Februar 2017 Referent: Andreas Schilpp 07.02.2017 www.we-online.com Einleitung: Integration der Modulverdrahtung Vorteile durch Starrflex

Mehr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr

Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Lötanleitung Liquid Clock Armbanduhr Autor: Cornelius Franz Kontakt: cornelius.franz@gmx.net Bezugsadresse Platine: http://www.du-kannst-mitspielen.de Die Liquid Clock Armbanduhr besitzt eine Platine 30mm

Mehr

NTC-Temperatursensoren

NTC-Temperatursensoren SMD-Thermistoren Die SMD-Thermistoren der Serien SMD 2, SMD 3 und SMD 4 mit einer Vielzahl unterschiedlicher Widerstandswerte und Toleranzklassen in den gängigen SMD auformen 0805, 0603 und 0402 erhältlich.

Mehr

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur Elektrotechnik/Elektronik 2 3 Ergebnisse Name, Vorname: Matr.Nr.: Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3 16 30 4 16 am 22.03.1996 5 13 6 18 7 14 Hinweise zur Klausur: 8 9 15 16 Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

UK-electronic Bauanleitung für Digital Delay DD-800

UK-electronic Bauanleitung für Digital Delay DD-800 UK-electronic 2014 Bauanleitung für Digital Delay DD-800 Seite 1..3...Grundlagen/ Bauelementeliste Seite 4...Einführung Seite 5..6...Bestückung der Leiterplatte Seite 7..8...Verdrahtungspläne Seite 9...Aufbauvorschlag,

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen

Das kleine. Werkbuch Elektronik. Franzis- Dieter Nührmann. Datensammlungen - Bauelemente - Grundschaltungen Dieter Nührmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das kleine Werkbuch Elektronik Datensammlungen -

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung:

Leiterplatten & Baugruppendesign Übersicht. Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: Leiterplatten & Baugruppendesign Bewertung: März 2017 1 Übersicht Baugruppenfertigung als Bauteil, ihre Herstellung, ihre phys. Eigenschaften Designgrundlagen in der Leiterplattenentwicklung Leiterplattendesign und Geräteentwicklung EMV High Speed

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Materialsatz: MatPwrDigiX

Materialsatz: MatPwrDigiX Materialsatz: MatPwrDigiX für die Servo- oder Funktionsdecoder: S8DCC/MOT S8-4DCC/MOT W4DCC/MOT Fu SW, A - H oder STOP 8-fach Servo-Decoder (alle 8 Servos) 4-fach Servo-Decoder (nur Servo 1-4 ) 4 Wege

Mehr

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011

Antworten zu Fragenkatalog Leiterplattenmaterial 17/05/2011 1. Welche Arten von Leiterplatten gibt es? Starre Leiterplatten haben einseitige, doppelseitige Kupferkaschierungen und mehrlagige Leiterplatten (Multilayer). Starr-Flex-Leiterplatten sind Verbindungen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: HDI 2 HDI in Perfektion Optimaler Einsatz der HDI Technologie Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 04.09.2013 Agenda Zusammenfassung Webinar HDI 1 Entflechtung BGA

Mehr

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Wie schon beim Breitbandverstärker angemerkt, beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines modularen Analog-Transceivers mit hochliegender

Mehr

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr PC-Relaiskarte K8 Montageanleitung PC-Relaiskarte K8 Best.Nr. 710722 2 Montage der Bauelemente PC-Relaiskarte K8 Die PC-Relaiskarte K8 besteht aus einer Vielzahl von Bauelementen wie Widerständen, Elkos,

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

PCB-Design-Regeln. Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera

PCB-Design-Regeln. Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera PCB-Design-Regeln Sieben Sünden beim Leiterplatten-Design 12.03.12 Autor / Redakteur: Natalia Bahancova * / Gerd Kucera Es gibt keinen festgeschriebenen Weg wie Bauteile zu platzieren und deren Verbindungen

Mehr

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung

2 Evaluation Board 2.1 Schaltung 2 Evaluation Board 2.1 Schaltung 2-1 Auf den Ersten Blick sieht das etwas unübersichtlich aus, aber bei genauerem Hinsehen zerfällt die Schaltung in drei Teilschaltungen: Die Stromversorgung ist ganz unten

Mehr

Labor Praktische Elektronik

Labor Praktische Elektronik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Projektauftrag zum Rechnergestützten Entwurf einer Leiterplattenbaugruppe WS 2011/2012 Inhalt 1 Allgemeines...1 2 Ziele des Projekts...1 3 Aufgabenstellung...1

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Datenblatt E6-RGB

Datenblatt E6-RGB Datenblatt Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Aufgliederung des Produktnamens: xx Leistung/mtr. 20 20 Watt/mtr. 6 LED pro Step

Mehr

UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (www.electricdruid.com)

UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (www.electricdruid.com) UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (www.electricdruid.com) Seite 1..2...Grundlagen/ Bauelementeliste Seite 3...Kurze Schaltungsbeschreibung

Mehr

Datenblatt LM xx-RGB

Datenblatt LM xx-RGB Datenblatt LM-11-150-xx-RGB Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Abmessungen: Gesamtlänge: 4.500 mm Breite: 11,50 mm Höhe: 3

Mehr

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik Entwurf eines rauscharmen HF-Vorverstärkers (LNA) für den Frequenzbereich um 1,575 GHz (GPS) im WS 2006/07 Gruppenmitglieder: 708719 712560 Wirth, Stephan 712748

Mehr

Elektronik BlueBox Version 1.1

Elektronik BlueBox Version 1.1 Elektronik Bluebox Version 1.1 September 2018 M.Haag Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Werkzeug...2 3. Löten...2 4. Teile Übersicht...3 5. Löten der Vorderseite...4 5.1 Widerstand R1...4 5.2 Widerstand

Mehr

Bestücken von Leiterplatten

Bestücken von Leiterplatten Bestücken von Leiterplatten So kommen die Bauteile drauf Was muss beachtet werden beim Bestücken von Leiterplatten von Hand? Wie werden die Bauteile bestückt? Inhalt der Präsentation Die Leiterplatte Das

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399 UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399 Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...5...Bestückung der Leiterplatte Seite 5...6...Externe Verdrahtung im Gehäuse Seite 7...Hinweise/

Mehr

UK-electronic 2012/15

UK-electronic 2012/15 UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Reverb mit Belton BTDR-2-X Modul Seite 1 2...Einführung, Kurze Schaltungsbeschreibung Seite 3 4...Einige wichtige Bauelementebelegungen Seite 5 6...Bauelementeliste

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung 1. Einleitung 2. Datenformat 2.1. Allgemeine Bemerkungen 2.2. Methode der Einreichung der Dokumentation 3. Mechanische

Mehr

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Termin: am Montag, 10.11.2008, 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, 14.11.2008, 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 01.10.2013 Agenda S Impedanz und Leiterplatte I Materialaspekte/

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

UK-electronic 2008/14

UK-electronic 2008/14 UK-electronic 2008/14 Bauanleitung für Kit BOR Clone Rev. 1.22 (2N7000) Ver. 2014 Seite 3...Bauelementeliste Seite 4..5...Bestückung der Leiterplatte Seite 5...Bestückungsplan Seite 6...Verdrahtungsplan

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt. Beschreibung: Abmessungen (LxBxH) : 4032mm x 10mm x 2,6mm bestückt mit 288 LEDs Kleinste Einheit (42 mm) mit 3 LEDs,

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2 UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2 Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...Bestückung der Leiterplatte Seite 5...Externe Verdrahtung im Gehäuse Seite 6...Verdrahtungsplan (klein)

Mehr

HF-Umsetzer Typ HFU01

HF-Umsetzer Typ HFU01 Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. HF-Umsetzer HFU01 133 040 01 AX MR90 Koppelbaustein (eigensicher / nicht eigensicher) Schaltschrankmontage Zündschutzart: EEx ia I Anwendung Der HF-Umsetzer HFU01

Mehr

Aufbau- und Bedienungsanleitung

Aufbau- und Bedienungsanleitung Aufbau- und Bedienungsanleitung SSR - Solid State Relais (optisches Relais) 200 by technikron Inh. Ronald Nehring 2 SSR Aufbau- und Bedienungsanleitung Funktion des SSR Das SSR - Solid State Relais - wurde

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr