Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016"

Transkript

1 Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle von Baustoffen und Bauteilen. Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes Kritische Betrachtung der Kostensteigerung im Mehrfamilienhausneubau durch Einführung der EnEV 2016 Prof.-Dr. Ing. Andreas H. Holm Dipl.-Ing. Christoph Sprengard FIW München Bericht Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München T F Lochhamer Schlag 4 DE Gräfelfing info@fiw-muenchen.de Geschäftsführender Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm

2 1 Einleitung Das Energiekonzept der Bundesregierung [BMWI, 2010] sieht einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bis zum Jahre 2050 vor. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, soll der Wärmebedarf von Gebäuden bis 2020 um 20%, und der Primärenergiebedarf bis 2050 um 80% gegenüber 2008 gesenkt werden. Die Bundesregierung hat 2011 in ihren Eckpunkten zur Energiewende beschlossen, die Effizienzstandards von Gebäuden ambitioniert zu erhöhen, soweit dies im Rahmen einer ausgewogenen Gesamtbetrachtung unter Berücksichtigung der Belastungen der Eigentümer und Mieter wirtschaftlich vertretbar ist. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ein zentrales Element der Energieeinsparpolitik der Bundesregierung im Gebäudebereich. Durch die Einführung der EnEV 2009 [EnEV 2009] wurden im Rahmen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit insbesondere die energetischen Anforderungen an Neubauten um durchschnittlich 30% verschärft. Die Verschärfung für bestehende Gebäude war geringer und griff ohnehin nur, wenn größere Änderungen an bestehenden Bauteilen vorgenommen wurden oder größere An- oder Umbauten errichtet wurden. Die derzeit gültige Fassung (EnEV 2014) trat am 1. Mai 2014 erst einmal ohne weitere Verschärfungen an die energetischen Standards und nur mit minimalen Änderungen im Nachweisverfahren in Kraft. Die Anhebung der energetischen Standards wurde bis zum Jahresbeginn 2016 zurückgestellt. Diese sind als eindeutiges Signal für die notwendige Anpassung der Neubauanforderung im Hinblick auf den bereits beschlossenen EU-Niedrigstenergiegebäude-Standard zu sehen. Die energetische Anforderung an den Jahres-Primärenergiebedarf wird bei neu zu errichtenden Gebäuden um 25 Prozent angehoben. Im Nachweisverfahren geschieht dies über einen Faktor von 0,75, mit dem der Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes (der einzuhaltende Maximalwert) zu multiplizieren ist. Die Wärmedämmung der Gebäudehülle muss nun ebenfalls den Anforderungen des Referenzgebäudes entsprechen. Die aus der EnEV 2009 bekannten tabellierten Maximalwerte des Transmissionswärmeverlustes dienen hier nur noch zur Deckelung der Verluste bei Gebäuden mit sehr großem Oberflächen-Volumen-Verhältnis (z.b. für stark gegliederte Gebäude). Die Änderungen gelten allerdings erst mit Jahresbeginn Derzeit wird intensiv von verschieden Interessengruppen versucht die schon seit langen geplante, bekannte, sinnvolle und notwendige Anpassung der EnEV 2016 auszusetzen. Als Hauptargument wird herangeführt dass die Novellierung der EnEV 2016 das Bauen von Wohnraum um 7 bis 8 % verteuert [ARGE Kiel, 2014].

3 2 Fakten zur aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Technologische Entwicklungen haben auch unsere Gebäude in den letzten Jahrzehnten verändert. So sind neben neuen sinnvollen Anforderungen an den Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz auch gestiegene Ansprüche an den Wohnkomfort der Bewohner entstanden. Die Diskussion um erhöhte Kosten durch steigende Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz ist nicht neu. Schon die Novellierung der Wärmeschutzverordnung im Jahr 1995 war für viele Experten der Endpunkt der Entwicklung. Trotzdem haben alle Novellierungen stets unter zwingender Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes des EnEG zum heutigen Stand der EnEV 2014 mit den als wirtschaftlich eingestuften bevorstehenden Verschärfungen 2016 geführt. Möglich wurden diese wirtschaftlichen Anpassungen der Anforderungen u.a. durch stetige Innovation rund um das energieeffiziente Bauen. Eine korrekte Beurteilung der Investitionskosten zu verschiedenen Betrachtungszeitpunkten ist nur möglich wenn diese preisbereinigt werden. Dies erfolgte korrekterweise mittels des Baupreisindexes. Dieser misst die durchschnittliche Entwicklung der Preise für ausgewählte, fest umrissene Bauleistungen, die beim Neubau und der Instandhaltung von Bauwerken erbracht und vom Bauherrn tatsächlich gezahlt werden [destatis a]. In der öffentlichen Diskussion wird häufig ein direkter Zusammenhang zwischen regulatorischen Anforderungen an den Wärmeschutz und der Baupreisentwicklung hergestellt. Die von DESTATIS veröffentlichen Baupreisindizes sind aufgrund der umfangreichen Datenbasis statistisch gut belastbar. Abbildung 1 stellt die zeitliche Entwicklung der Preisindizes für die beiden Bauwerkskosten Rohbau und Ausbau für den Neubau von Wohngebäuden seit Das Jahr 2010 dient als Vergleichsjahr [destatis]. Im Betrachtungszeitraum schwankt die Steigung des Baupreisindexes stärker als die des Verbraucherpreisindexes, im Mittel ist sie jedoch nahezu gleich groß. Zur Verdeutlichung sind auch die Zeitpunkte der jeweiligen Anpassungen der Wärmeschutzverordnungen (WSchV) bzw. der Energieeinsparverordnungen (EnEV) dargestellt. Auffällig ist, dass keine der Anpassungen der Anforderungen der Energieeffizienz der Gebäude unmittelbar zu einem starken Anstieg des Baupreisindexes geführt haben. Im Gegenteil, im Jahr 1995 und in den Folgejahren sind trotz Anpassung der WSchV die Bauwerkskosten für Rohbauarbeiten gefallen. Seit 2000 haben sich die der Kostengruppe (KG) 300 zugeordneten Bauleistungen mit einem Plus von 25,3 % annähernd wie der Verbraucherpreisindex (26,2 %) entwickelt, die Preise der KG 400 sind mit 45,9 % überdurchschnittlich stärker gestiegen. Bemerken muss man, dass im Zeitablauf nur die reinen Preisveränderungen für identische Bauleistungen beobachtet werden, weil die Qualität und Zusammenset-

4 zung der Bauleistungen gemäß dem verfolgten Indexkonzept konstant gehalten werden. Die Zusammensetzung des sogenannten Warenkorbes und die Gewichtung einzelner Bauleistungen innerhalb dieses Korbes liefern Anhaltspunkte dafür, wie sich gesetzliche Änderungen oder auch geänderte Qualitäten auf das Preisgefüge sämtlicher Bauleistungen und somit auch auf die Höhe der Baukosten auswirken. Abbildung 1: Zeitliche Entwicklung der Preisindizes für die beiden Bauwerkskosten Rohbau KG 300 und Ausbau KG 400 für den Neubau von Wohngebäuden seit Das Jahr 2010 dient als Vergleichsjahr. [destatis] Zur Verdeutlichung sind auch die Zeitpunkte der jeweiligen Anpassungen der Wärmeschutzverordnungen (WSchV) bzw. der Energieeinsparverordnungen (EnEV) dargestellt. Die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. (ARGE Kiel) hat ihn ihrer Studie Kostentreiber für den Wohnungsbau - Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland die wichtigsten Kostentreiber auf die Gestehungskosten (Kostengruppen 100 bis 700 nach DIN 276) untersucht [ARGE Kiel]. Dazu werden die Gestehungskosten für ein Mehrfamilienhaus mit gutem Wohnkomfort im Jahr 2000 und im Jahr 2014 untersucht. Für das Jahr 2000 liegen der Studie Bau- bzw. Bauwerkskostendaten von über 250 Neubauvorhaben mit ca WE im mehrgeschossigen Wohnungsbau vor (Bautätigkeit im Zeitraum 1999 bis 2001, Quelle: internes Datenarchiv der ARGE). Für das Jahr 2014 liegen ebenfalls diese Kosten von über 400 Neubauvorhaben mit ca WE im mehrgeschossigen Wohnungsbau vor (Bautätigkeit im Zeitraum 2011 bis 2014, Quelle: internes Datenarchiv der ARGE). Hierbei unterscheidet die Studie in die Gestehungskosten der Bauwerke und die tatsächlichen Bauwerkskosten. Zitiert wird aus dieser Studie bedauerlicherweise jedoch immer nur ein kleiner Abschnitt zur EnEV. Die genannte Verteuerung durch die Einführung der EnEV 2016

5 von 7-8 % bezieht sich ausschließlich auf die Bauwerkskosten und nicht auf die vollständigen Gestehungskosten. Die wahren Kostentreiber werden in der Studie ausführlich und wissenschaftlich fundiert gut dargelegt Gestehungskosten Die im nachfolgendem Abschnitt getroffenen Aussagen basieren auf den in der Studie der ARGE Kiel genannten Preisen und Baukosten. Sie werden anders ausgewertet und berücksichtigen die Preisentwicklung. Abbildung 2 vergleicht die Gestehungskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines Mehrfamilienhauses gleichen Wohnkomfortstandards erbaut im Jahr 2014 nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Abbildung 2: Vergleich der Gestehungskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines vergleichbaren Gebäudes erbaut im Jahr 2014 nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Dargestellt sind die Kosten im jeweiligen Jahr, also ohne Preisbereinigung. Der rote Balken repräsentiert den Anteil der Bauwerkskosten (KG 300 und 400). Zum Vergleich: Preisbereinigt würden die Gestehungskosten des Gebäudes im Baustandard 2000 im Jahr 2014 bei 2805 /m² Wohnfläche liegen. Dargestellt sind die Kosten im jeweiligen Jahr, also ohne Preisbereinigung. Der rote Balken repräsentiert den Anteil der Bauwerkskosten (KG 300 und 400). Um nahezu 40 Prozent sind die Kosten rund um den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2000 gestiegen. Bei den reinen Baupreisen gab es im gleichen Zeitraum dagegen wie bei den Lebenshaltungskosten auch einen Anstieg von rund 27 Prozent. Preisbereinigt würden die Gestehungskosten des Gebäudes aus dem Jahr 2000 im Jahr 2014 bei 2805 /m² Wohnfläche liegen. Das gleiche Gebäude errichtet nach den Anforderungen der EnEV 2016 verursacht Gestehungskosten von ca /m² Wohnfläche. Das bedeutet über die Anpassung der Baupreise hinaus eine Verteuerung von nur 9,8 %. Die Ursachen hierfür sind

6 vielfältig und nicht ausschließlich auf gestiegene energetische Anforderungen zurückzuführen. Bauwerkskosten In Tabelle 1 sind für die zwei Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 2000 bzw die ermittelten Bauwerkskosten dargestellt. Außerdem sind hier sowohl die Rohbaukosten ( ) als auch die Ausbaukosten ( ) differenziert nach den entsprechenden Leistungsbereichen aufgeführt. Die für das Bezugsjahr 2000 gelisteten Kosten beziehen sich auf den gesetzlichen Mindeststandard für Wohnungsneubauten nach Wärmeschutzverordnung 1995 in Verbindung mit der damals geltenden Heizungsanlagenverordnung. Die für das Betrachtungsjahr 2014 gelisteten Kosten beziehen sich auf den gesetzlichen Mindeststandard für Wohnungsneubauten nach EnEV 2016 in Verbindung mit dem EEWärmeG in der gültigen Fassung. Abbildung 3: Vergleich der Bauwerkskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines vergleichbaren Gebäudes erbaut im Jahr 2014 nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Dargestellt sind die Kosten im jeweiligen Jahr, also ohne Preisbereinigung. Durch die Berücksichtigung von Errichtungsjahr, Bezugsjahr und dem jeweils geltenden energetischen Standard wird die Kostenbetrachtung transparent und vergleichbar. Der direkte Vergleich zeigt, dass sich die gesamten der KG 300 zugeordneten Bauleistungen mit einem Plus von 25 % ebenfalls leicht unterhalb des Verbraucherpreisindex (26,2 %) entwickelt haben. Die technische Anlagen KG 400 sind dagegen generell deutlich oberhalb der Inflationsrate teurer geworden (+70 %). Dies zeigt sich insbesondere für Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen und Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen. Der Anteil des Rohbaus an den Gesamtbaukosten ist von 54 Prozent (2000) auf 46 Prozent (2014) zurückgegangen. Durch geringere Lebensdauern der technischen Anlagen erhöhen sich die Gesamtkosten bei einer Betrachtung über den Lebenszyklus hinweg noch weiter.

7 Bei den energiebedingten Kosten seit dem Jahr 2000 hat sich die Wärmedämmung dabei sogar gegen den allgemeinen Trend entwickelt. So sind die tatsächlichen Kosten für Dämmarbeiten seit dem Jahr 2000 von 50 /m² Wohnfläche auf 79 /m² Wohnfläche gestiegen. Das bedeutet einen Anstieg von 58 %. Allerdings muss man anmerken, dass unter Berücksichtigung der Preisbereinigung das gleiche Gewerk trotz zugenommen Anforderungen an die U-Werte der Gebäudehülle nur um 22,6 % gestiegen ist. Sie ist günstiger geworden und unterhalb der Teuerungsrate geblieben. Die Materialkosten der Dämmstoffe in einem Neubau betragen hierbei etwa 2 bis 3 Prozent an den gesamten Gestehungskosten. Abbildung 4 zeigt den energiebedingten Anteil der Bauwerkskosten für die zwei betrachteten Fälle. Insgesamt ist der Anteil von 2000 auf 2014 von 9 % auf 14 % der gesamten Baukosten (preisbereinigt und bezogen auf 2014) gestiegen. Gleichzeitig wurde aber der Endenergiebedarf um fast 55 % reduziert, was sich direkt in den Energiekosten für den Betrieb der Gebäude wiederspiegelt. Abbildung 4: Vergleich der energiebedingten Bauwerkskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines vergleichbaren Gebäudes erbaut im Jahr 2014 (rechts) nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Die Höhe der Bauwerkskosten, die aus den bisherigen energetischen Standards bzw. unterschiedlichen Anforderungsniveaus (einschließlich KfW-Vorgaben für eine Förderung) resultieren, sind in Tabelle 1 dargestellt. Hinsichtlich der jeweiligen energetischen Standards bzw. unterschiedlichen Anforderungsniveaus ist über die Kostenbetrachtung hinaus zu berücksichtigen, dass diese i.d.r. mit unterschiedlichen Energieverbräuchen und Emissionen (CO 2-Äquvalente) verbunden sind. Grundsätzlich weisen Gebäude, die in hohen energetischen Standards errichtet werden, deutlich geringe Energieverbräuche und Emissionen auf.

8 Tabelle 1: Ermittelte Bauwerkskosten des Typengebäudes MFH in seiner Grundvariante inkl. Differenzierung der entsprechenden Leistungsbereiche ( ). Die energiebedingten Gewerke sind rot dargestellt. Errichtungsjahr Bezugsjahr energetischer Standard EnEV 2016 WSchV 95 WSchV 95 EnEV 2016 WSchV 95 Gewerk je m² Wohnfläche (Median) je m² Wohnfläche (Median) Veränderung je m² Wohnfläche (Median) Veränderung % der Gesamtbauwerkskosten 001 Erdarbeiten % 32 11,7% 2,5% 2,6% 002 Maurer-/Betonarbeiten % 444-4,9% 29,5% 36,9% 003 Dämmarbeiten % 61 22,6% 5,5% 5,1% 004 Zimmer-/Holzbauarbeiten % 45 3,7% 3,3% 3,8% 005 Klempner-/Stahlbauarbeiten % 23 22,6% 2,1% 1,9% 006 Dachdecker-/abdichtungsarbeiten % 39 6,8% 2,9% 3,3% Rohbau % 644 2,1% 45,9% 53,6% 007 Sanitäre Installation/Obj % 58 26,7% 5,5% 4,5% 008 Elektrische Installation % 58 17,3% 4,9% 4,5% 009 Heizungsinstallation % 47 46,8% 6,2% 3,7% 010 Def. Be- und Entlüftung ,0% 1,9% 0,0% 011 Fliesenarbeiten % 53-9,6% 3,4% 4,1% 012 Tischlerarbeiten (außen) % 41 44,1% 5,1% 3,2% 013 Tischlerarbeiten (innen) % 46 7,9% 3,5% 3,6% 014 Trockenbau % 36 1,3% 2,5% 2,7% 015 Malerarbeiten % 45-9,1% 2,9% 3,5% 016 Schlosserarbeiten % 18 16,3% 1,5% 1,4% 017 Balkone % 45 22,9% 4,1% 3,5% 018 Innenputz % 36-7,7% 2,3% 2,7% 019 Estricharbeiten % 25 28,6% 2,4% 1,9% 020 Bodenbelagsarbeiten % 34 12,3% 2,7% 2,6% 021 Küchen % 37 23,2% 3,4% 2,8% 022 Betonwerkstein % 17-0,6% 1,2% 1,3% 023 Schließanlage % 3 12,3% 0,2% 0,2% 024 Baureinigung % 4 21,1% 0,3% 0,3% Ausbau % ,5% 54,1% 46,4% Bauwerkskosten % % 100% 100% Gestehungskosten % % 225%

9 Abbildung 5 vergleicht die Gestehungskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines gleichgroßen Mehrfamilienhauses erbaut im Jahr 2014 (rechts) nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Die energiebedingten Kosten sind grün dargestellt. Die Zunahme der energetischen Anforderungen führt zu einem Anteil von nur 12,5 % an der gesamten Kostensteigerung der Gestehungskosten seit dem Jahr Abbildung 5: Vergleich der Gestehungskosten eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2000 (links) nach Anforderungen der damals gültigen Wärmeschutzverordnung WSchV 1995 und eines vergleichbaren Gebäudes erbaut im Jahr 2014 (rechts) nach den Anforderungen der zukünftigen EnEV Die energiebedingten Kosten sind grün dargestellt. Die Zunahme der energetischen Anforderungen führt zu einem Anteil von 12,5 % an der gesamten Kostensteigerung der Gestehungskosten seit dem Jahr Durch die höheren Standards entstehen Mehrkosten, denen auf der anderen Seite aber deutlich verringerte Energieverbräuche und damit gesunkene Betriebskosten entgegenstehen. Damit verbunden sind natürlich auch wesentlich verminderte CO2- Ausstöße, deren Reduzierung Deutschland in europäischen und internationalen Vereinbarungen verbindlich zugestimmt hat. Nachfolgend ist in Tabelle 2 der Endenergieverbrauch typischer Gebäude nach der Wärmeschutzverordnung 1995 und diversen Energieeinsparverordnungen, sowie die Bauwerks- und Gestehungskosten dieser Gebäude dargestellt. Hierbei ist die EnEV 2014 als Bezug für die Ermittlung der prozentualen Steigerungen hergenommen worden. In die Zukunft blickt die Berücksichtigung der Effizienzhäuser 70 und 55 und 40.

10 Tabelle 2: Bauwerks- und Gestehungskosten (KG 300/400) sowie Endenergieverbrauch von verschiedenen energetischen Standards (Bezug: Typengebäude MFH in seiner Grundvariante) nach ARGE energetischer Standard Endenergieverbrauch kwh/m²a Bauwerkskosten (Median) je m² Wohnfläche % Steigerung der Bauwerkskosten Gestehungskosten (Median) je m² Wohnfläche Steigerung der Gestehungskosten % WSchV * -7, * -3,1 EnEV , ,0 EnEV ab , ,2 EffH , ,8 EffH , ,2 EffH , ,5 * preisbereinigt für das Errichtungsjahr 2000 und das Betrachtungsjahr 2014 In seiner Studie zur Wirtschaftlichkeit von Wärmedämmenden Maßnahmen stellt das FIW München im Auftrag des Gesamtverbands der Dämmstoffindustrie (GDI) Untersuchungen zu den maßgeblichen Einflussfaktoren bei der Berechnung von Amortisationszeiträumen von wärmedämmenden Maßnahmen zusammen [FIW 2015]. Dabei werden auch diverse Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit miteinander verglichen. Basis für die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit ist dabei die Berechnung des Mehrkosten-Nutzen-Verhältnisses (MNV), das die energetisch bedingten Mehrkosten (was für den erhöhten energetischen Standard benötigt wird) mit der daraus resultierenden Einsparung an Energie (Auswirkung des erhöhten energetischen Standards) ins Verhältnis setzt. Je kleiner das MNV ist, umso wirtschaftlicher ist eine Maßnahme. Für den Fall eines Neubaus eines MFH mit gutem Wohnkomfort betragen die energiebedingten Mehrkosten für den Sprung des Standards WSchV 1995 auf EnEV /m². Dabei wird der Endenergiebedarf um 60 kwh/² verringert. Daraus berechnet sich ein MNV von 1,44. Aus wirtschaftlicher Sicht bedeutet das eine durchschnittliche Amortisationszeit von ca. 10 Jahren. Dabei liegen unter den heutigen Randbedingungen 95 % aller betrachteten Gebäude mit ihrer wirtschaftlichen Amortisationszeit zwischen 8 und 17 Jahren (schraffierte Fläche in Abbildung 6).

11 Abbildung 6: Amortisationszeit eines Mehrfamilienhausneubaus mit gutem Wohnkomfort errichtet im Jahr 2014 nach Anforderungen der zukünftigen EnEV Die energiebedingten Kosten im Vergleich zum Standard WSchV 1995 sind (über das MNV von 1,44) grün dargestellt. Tabelle 3 zeigt, dass die heutigen Anforderungen der EnEV genau auf dem Niveau der EnEV 2009 sind, denn mit der Novelle 2014 wurden keinerlei Werte verschärft. Die derzeitige Anforderung an die Fassade des sogenannten Referenzgebäudes, nach dem sich alle Neubauten richten müssen, ist U = 0,28 W/(m²K). Die 2016er EnEV-Werte werden allerdings heute schon bei den meisten Bauteilen standardmäßig erreicht und sind keine besondere Herausforderung, sondern bereits seit Längerem Stand der Technik. Fenster haben im Referenzgebäude einen U-Wert von nur 1,3 W/(m²K). Der Fenster-Standard heute liegt bei 1,0 W/(m²K) oder besser. Nach Inkrafttreten der nächsten EnEV-Stufe wird genau das abgebildet, was der Markt heute längst anbietet. Die EnEV zieht 2016 mit ihrer Verschärfung lediglich das nach, was seit Jahren bei vielen Architekten und Bauherren längst Alltag ist. Tabelle 3: Verschärfung der energetischen Anforderungen an die Wärmedämmung (U-Wert) in [W/(m²K)] für einzelne Bauteile EnEV 2014 Bauteil Altbau WSchV 84 WSchV 95 EnEV 2002 Referenzgebäude Sanierung NEH Potential Außenwand 1,4 0,6 0,5 /0,4 2) 0,45 /0,35 2) 0,28 0,24 0,18 0,1 Fenster 5,2 1) 1,8 1,7 1,3 1,3 0,95 0,65 Dach 1,0 0,45 0,3 0,25 0,20 0,24 0,18 0,1 Kellerdecke 0,8 0,70 0,5 0,4 0,35 0,3 0,2 0,2 1) Doppel- oder Isolierverglasung 2) bei Erneuerungsmaßnahmen mit Außendämmung

12 3 Zusammenfassung Bauen ist in den letzten Jahren wird immer teurer und komplizierter: Um nahezu 40 Prozent sind die Kosten rund um den Neubau von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2000 gestiegen. Bei den reinen Baupreisen gab es im gleichen Zeitraum dagegen wie bei den Lebenshaltungskosten auch lediglich einen Anstieg von rund 27 Prozent. Die zusätzliche Kostensteigerung, die die Preisspirale beim Wohnungsneubau und damit auch beim Wohnen enorm nach oben gedreht hat sind nicht ausschließlich auf die gestiegen Anforderungen des energiesparenden Bauens zurückzuführen. Die Verschärfung der Anforderungen von der WSchV 1995 hin zu den zukünftigen Anforderungen der EnEV 2016 sind für 12,5 % der Gestehungskostensteigerung verantwortlich. Die geplante Verschärfung der EnEV 2016 verteuert die Gestehungskosten um 3,2 %. Gleichzeitig wird aber der Primärenergiebedarf um 25 % reduziert. Das heißt: das Anforderungsniveau 2016 ist bei den gewählten Randbedingungen als wirtschaftlich vertretbar einzustufen die bisherige Referenzanlagentechnik ist in Verbindung mit verbessertem Wärmeschutz auch in 2016 umsetzbar Durch die Umsetzung der EnEV-Verschärfungen zum 1. Januar 2016 lassen sich Kostenerhöhungen nicht vermeiden. Aber eine Abkehr von der EnEV wäre für die klimapolitischen Zielsetzungen fatal. Man darf sich nicht von derzeit niedrigen Energiepreises täuschen lassen: die fossilen Energieträger sind endlich und es ist unsere gesamtgesellschafts- wie sozialpolitische Verpflichtung, mit diesen Energieträgern verantwortungsvoll umzugehen. Daher ist ein Moratorium abzulehnen und stattdessen zu fordern, nunmehr endlich die EU Gebäuderichtlinie 2020 in nationales Recht umzusetzen. Anstatt Kostensteigerungen mit energetischen Anforderungen zu begründen, sollten die wahren Kostensteigerungen beleuchtet werden, als da wären: gestiegene Grundstückskosten ob der hohen Nachfrage und des knappen Angebotes in Ballungszentren gestiegene Lohnkosten, nicht zuletzt auch durch gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn gestiegene öffentliche Abgaben wie z.b. Grunderwerbsteuer, Grundsteuer Stellplatzsatzungen Anforderungen an Barrierefreiheit (z.b. Aufzüge) hohe Qualitätsanforderungen im öffentlich geförderten Wohnungsbau Erschließungsbeiträge für soziale Wohnfolgekosten (z.b. Kita, Schule) hohe Schallschutzanforderungen

13 Dies belegt auch eindeutig eine kritische Betrachtung der Studie der ARGE Kiel. Zitiert wird aus dieser Studie bedauerlicherweise jedoch immer nur ein kleiner Abschnitt zur EnEV, der sich ausschließlich auf die Bauwerkskosten und nicht auf die vollständigen Gestehungskosten bezieht. Die wahren Kostentreiber werden in der Studie ausführlich und wissenschaftlich fundiert gut dargelegt. Die Aussetzung der EnEV würde überdies zu deutlich höheren finanziellen Belastungen der Kommunen und Mieter führen. Schon heute machen die Betriebs- und Energiekosten einen großen Teil der Haushaltskosten aus. Aus niedrigen Anfangskosten resultieren i.d.r. damit langfristig deutlich höhere Folgekosten. Die in den nächsten 5 Jahren gebauten oder umgebauten Immobilien werden ab 2021 voraussichtlich nicht in einen energetisch höherwertigen Zustand versetzt. Mit großer Wahrscheinlichkeit bleiben diese Immobilien in den nächsten Jahrzehnten unverändert. Die Aussetzung der EnEV würde sich also negativ auf die Standards des (sozialen) Wohnungsbaus in den Jahren bis zum Inkrafttreten der EU- Gebäuderichtlinie 2021 auswirken. Das sollte unbedingt verhindert werden. Deutschland hat sich international verbindlich verpflichtet seinen CO 2-Ausstoß bis zur Mitte dieses Jahrhunderts um 80% zu senken. Die Gefährdung der Energiewende im Gebäudebereich durch ein Aussetzen der EnEV wird Deutschland in seinen internationalen Einsparverpflichtungen um Jahre zurückwerfen und ist unbedingt zu vermeiden.

14 4 Literaturverzeichnis BMWI, Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung., s.l.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Statistisches Bundesamt: Preisindizes für die Bauwirtschaft, Ausgabe 2015 Manteuffel, v., Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz - Initialstudie, s.l.: Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v.- DENEFF. Walberg et all, Kostentreiber fu r den Wohnungsbau: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v..

15 Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München T F Lochhamer Schlag 4 DE Gräfelfing info@fiw-muenchen.de

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anforderungen, Änderungen, Umsetzung und Wirtschaftlichkeit Andreas H. Holm Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166 Gräfelfing 28.01.2019

Mehr

Wärmedämmerung viel mehr (W)wert als reine Kennzahlen Andreas H. Holm

Wärmedämmerung viel mehr (W)wert als reine Kennzahlen Andreas H. Holm Wärmedämmerung viel mehr (W)wert als reine Kennzahlen Andreas H. Holm 22.11.2017 Negative Medienberichterstattung Kosten 08.10.2012: Wärmedämmung kann Heizkosten in Höhe treiben (Die Welt) Mehrere Studien

Mehr

Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014

Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014 Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014 Index Januar 2000 = 100 + 25 140 + 36 130 + 27 120 110 + 9 + 3 + 6 + 27 EnEV ab 2016 + EEWärmeG zusätzliche Anforderungen [KG 300/400] EnEV EnEV (2002 bis

Mehr

Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe?

Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe? Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe? 4. Fachtagung Innovationen im nachhaltigen Planen und Bauen, 05. Oktober 2016 Dr. Andreas H. Hermelink Vorstellung Ecofys > Unabhängiges, privates

Mehr

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot Berliner Energietage, 12.4.2016 BMUB-Forum: EnEV in der Praxis Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Kostentreiber für den Wohnungsbau

Kostentreiber für den Wohnungsbau Kostentreiber für den Wohnungsbau Wohnungsbau-Studie 2015 IHK Frankfurt a. M. Immobilien Jour Fix Frankfurt, 13. Oktober 2015 Rechtsanwalt Michael Halstenberg Ministerialdirektor a. D. Das Problem

Mehr

Kostentreiber für den Wohnungsbau

Kostentreiber für den Wohnungsbau Kostentreiber für den Wohnungsbau Wohnungsbau-Studie 2015 Mainz, 23. Juni 2015 Rechtsanwalt Michael Halstenberg Leiter VHV Verbands- und Kooperationsmanagement Bau Das Problem Eine gute Idee haben

Mehr

Kostentreiber für den Wohnungsbau

Kostentreiber für den Wohnungsbau Kostentreiber für den Wohnungsbau Wohnungsbau-Studie 2015 VDW-Verbandstag 2015 Essen, 22. September 2015 Rechtsanwalt Michael Halstenberg Das Problem Eine gute Idee haben Viele 6 Dreischeibenverglasung

Mehr

Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016

Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016 Arbeitskreis Mietwohnungen Düsseldorf 15. Juni 2016 Referent: Kunibert Gerij Vorsitzender BFW-Arbeitskreis Energie/Bautechnik Mitglied der Baukostensenkungskommission im BMUB 1 Wohngebäudebestand- Status

Mehr

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung? Münchner Energiespartage im Bauzentrum 14. 15. November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab 1.1.2016. Was bedeutet das für Kauf und Planung? Dipl.Ing. Renate Schulz, Architektin Bauherrenberaterin

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gebäude im Zentrum der Energieeffizienz Wie es mit der Gebäudeenergieeffizienz in der Bundespolitik konkret weitergeht EnEV 2016, Effizienzstrategie, Sanierungsfahrplan und Co Leiter des Referates Gebäude-

Mehr

Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz vom

Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz vom Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetz vom 23.01.2017 Berlin, 03.02.2017 Ergänzend und vertiefend zu der Stellungnahme der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland weist der BFW,

Mehr

Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken

Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions

Mehr

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017 Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017 Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2016 Dresden, 28.11.2016 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten

Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten Die neuen EnEV-Anforderungen 2016 und resultierende Kosten Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable

Mehr

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert

EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll. MR Peter Rathert EnBW Neue Instrumente der Energieeffizienz Was die EnEV 2013 enthalten und ändern soll Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

EnEV - Neue Regeln ab

EnEV - Neue Regeln ab EnEV - Neue Regeln ab 01.01.2016 Jetzt ist es soweit!! www.thermo-line.de thermo-line@gmx.de BH Alle Rechte vorbehalten. Ausdruck, datentechnische Vervielfältigung (auch auszugsweise) oder Veränderung

Mehr

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert

SOLTEC EnEV die aktuelle Novellierung. MR Peter Rathert SOLTEC EnEV 2013 - die aktuelle Novellierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im Bundesministerium

Mehr

Folgerungen der Baukostensenkungskomission: Fokus Energieeffizienz

Folgerungen der Baukostensenkungskomission: Fokus Energieeffizienz Folgerungen der Baukostensenkungskomission: Fokus Energieeffizienz Effizienzstandards und Baukosten ein Überblick Dipl.-Ökonom Michael Neitzel InWIS Forschung & Beratung GmbH Energieforum West Essen, 24.

Mehr

Weil andere Heizsysteme nur heizen können.

Weil andere Heizsysteme nur heizen können. ftlichste Die wirtscha rfüllung der Lösung zur E rungen. e EnEV-Anford Architekten und Fachplaner sprechen für den Dachs. Weil andere Heizsysteme nur heizen können. Ein Dachs sorgt für niedrige Energiekosten,

Mehr

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN Michael Neitzel, Dipl.-Ökonom InWIS GmbH Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater

EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher. Klaus Meyer Technischer Bauberater EnEV 2016 Ziegelwerk Staudacher Klaus Meyer Technischer Bauberater Niedrigstenergie- Standard 2019/21 Ausblick EnEV 2021 - I Grundlage Beratungen NABau Schettler-Köhler BBSR: Anhörung zur neuen EnEV 2021

Mehr

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen Florian Kagerer Entwicklung Anforderungen 1977 U Einzelbauteile oder U Mittel 1984 U Mittel 1995 Q heiz U Mittel Energiesparender Wärmeschutz (WSchV)

Mehr

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren Berliner Energietage 2018 Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 07.05.2018 Klimagerecht Bauen und Sanieren und bezahlbar Wohnen

Mehr

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung

Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Bundesländerworkshop Ordnungsrechtlicher Rahmen Perspektiven der Bundesregierung Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung

Mehr

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Kurzbericht Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz Anlass / Ausgangslage Die Europäische Union hat 2010 die Richtlinie 2010/31/EU

Mehr

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018

Wohnen in Zahlen. Ausgabe 2017/2018 Wohnen in Zahlen Ausgabe 217/218 4.744. Foto: Die Hoffotografen Anzahl der Haushalte in Deutschland * 44 Euro Durchschnittlich gezahlte Miete in Deutschland * Vorwort Wohnen in Deutschland bedeutet, an

Mehr

Datum: und andere Organisationen

Datum: und andere Organisationen An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien Datum: 04.08.2009 und andere Organisationen Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Entwurfsziel: Thermischer Komfort und Behaglichkeit mit geringem Energiebedarf und niedrigen Heizkosten bzw. Wärmekosten Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte Zentrum für Energie,

Mehr

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Aktuelle Diskussion http://www.publik-forum.de/ Gebäude: no-tech" Quelle: Wind park in north-eastern Germany (Mecklenburg) Bild:

Mehr

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn Energiewende am Haus Potentiale und Umsetzungsbeispiele Dr. Markus Renn 1 Energiewerte 2 Anteile am Endenergieverbrauch Quelle: dena / Energiedaten BMWi 3 Verordnungen seit 1976 Quelle: Stadtwerke Karlsruhe

Mehr

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien 27. Juni 2012 Hettich Forum, Kirchlengern Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld EnEV 2013 Heutige

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk Bauforschung Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk T 3335 Fraunhofer IRB Verlag T 3335 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende

Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Die Bedeutung der Gebäude bei der Energiewende Hans Erhorn Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) Stuttgart Auf Wissen bauen Kurzfristige Ziele in Deutschland Energie: Bis Bis 2020 2020 Verdoppelung der

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität Die Vorgaben der Bundesregierung Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) vom

Mehr

Leiter des Referates II 2 im BBR Dipl.-Ing. Horst-P.

Leiter des Referates II 2 im BBR Dipl.-Ing. Horst-P. Klimaschutz und Ressourcenschonung als Staatsziel Bedeutung von Energie- und Klimaschutzgesetzgebung für den Gebäudebestand Tagung Tatort Altbau, Koblenz, 23. Oktober 2008 Dipl.-Ing. Horst-P. Schettler-Köhler

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG

DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG DIE ROLLE DER GEBÄUDEDÄMMUNG IM GEG 16. NOVEMBER 2017 MARKUS OFFERMANN 1 INHALT 1. WESENTLICHE DÄMMUNGSBEZOGENE NEUERUNGEN IM GEG-ENTWURF* 2. HINTERGRÜNDE - BAUKOSTEN UND WIRTSCHAFTLICHKEIT - KLIMASCHUTZ

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Perspektiven für preisgünstiges Bauen und Wohnen Der Beitrag der Bundesregierung Dipl.-Ökonom Michael Neitzel Projektleiter: Wissenschaftliche und technische Begleitung

Mehr

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards

Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards Anteil der Kosten für die Dämmarbeiten bei unterschiedlichen energetischen Standards Kurzstudie Auftraggeber: FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

Trendreport Energie Teil 1

Trendreport Energie Teil 1 Heizenergieverbrauch in Deutschland: Stand und Entwicklung In privaten Haushalten macht der Energieverbrauch für das Wohnen, insbesondere für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser mit über 80 Prozent

Mehr

Guter Rat... zur EnEV

Guter Rat... zur EnEV Guter Rat... zur EnEV aus Sicht eines praktizierenden Architekten und Energieberaters: Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt und Energieberater für Gebäude Uhlandstr. 85 D-10717 Berlin fon 030-88 77 39

Mehr

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.v. Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München Xaver Kroner Verbandsdirektor Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Daten

Mehr

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017

Beratungsoptionen. Fundstelle Merkblatt. Bemerkungen. BAFA-Checklisten zur Richtlinie 2014 BAFA-Merkblatt zur Richtlinie 2017 Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor Ort-Beratung; individueller Sanierungsfahrplan) Gegenüberstellung der Mindestanforderungen an den Inhalt eines Beratungsberichts nach

Mehr

Meisterhaft unterstützen. Ihre (Wohn-)Situation persönlich im Blick. Informationen zum Gebäudeenergieausweis

Meisterhaft unterstützen. Ihre (Wohn-)Situation persönlich im Blick. Informationen zum Gebäudeenergieausweis Meisterhaft unterstützen. Ihre (Wohn-)Situation persönlich im Blick. Informationen zum Gebäudeenergieausweis Stand Februar 2016 1 Editorial Sehr geschätzte Interessenten, der Energieausweis gibt Auskunft

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Mehr als 10 Millionen sanierungsbedürftige Dächer in Deutschland

Mehr als 10 Millionen sanierungsbedürftige Dächer in Deutschland Presseinformation Nr. 07/2018 Studie des FIW München zur Dachsanierung Mehr als 10 Millionen sanierungsbedürftige Dächer in Deutschland Bundesverband Ziegel fordert Dachsanierungsquote von zwei Prozent

Mehr

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen 22. September 2011 Kreishaus Herford Ernst Merkschien Ingenieurbüro für Energieberatung Bielefeld Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks

Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dialog Gebäudeenergieeffizienz - Energieeffizienz als Kostentreiber beim Wohnungsneubau? Lösungsansätze aus der Sicht des Handwerks Dipl. Ing. Bernd Ludwig Bodenplatte: EnEV-Standard / Baustandard - U-Wert

Mehr

Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover. Grußwort

Fachtagung Passivhaus-Schulen 17. Mai Hannover. Grußwort Fachtagung "Passivhaus-Schulen" 17. Mai Hannover Sachstand zur EnEV-EEWärmeG Grußwort Novelle André Hempel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIC1 - Energiepolitische Grundsatzfragen

Mehr

Potenziale der energetischen Sanierung

Potenziale der energetischen Sanierung FIW Wärmeschutztag 2013 Energieeffizienz im Visier Freitag, 7. Juni 2013 im Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Str. 5 80333 München Potenziale der energetischen Sanierung Prof. Dr.-Ing. Werner

Mehr

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele mit angewandten Förderinstrumenten Umsetzung von gefördertem Wohnungsbau Erfahrungsbericht Bisherige Ausgangslage Entwicklung der

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert Berliner Energietage 2016 EnEV in der Praxis Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB Gliederung des Vortrags Was fordert das Energieeinsparrecht?

Mehr

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. Stephan Kohler Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. 15. Juni 2012, München. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Das energieeffiziente Haus

Das energieeffiziente Haus Das energieeffiziente Haus Untersuchung verschiedener Einflussfaktoren auf den Heizwärmebedarf in Gebäuden. 4.12.2018 Seite 1 Einleitung zum Thema Analysen und Untersuchungen zum energieeffizienten Haus

Mehr

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten

Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Die Zukunft beginnt bereits morgen Ausblick auf den Niedrigstenergiegebäudestandard für Neubauten Hamburger Fachforum 2016 Dipl.-Ing. Isabel Ahlke Referentin II 2 im BBR +49 (0) 228-99-401-2726 Isabel.ahlke@bbr.bund.de

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand

Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand Zukünftige energetische Sanierungen im Wohngebäudebestand AK Energie Berlin, 12. Juni 2012 Dipl.-Phys. Ingrid Vogler Referentin Energie / Technik / Normung Gliederung Sanierungstiefe Mietumlagen EnEV 2012/2013

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand Energieeinsparverordnung 2012 - aktueller Planungsstand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens und der Nutzung Erneuerbarer Energien im

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende -

Energieeffizienz in Gebäuden. - Schlüssel zur Energiewende - Energieeffizienz in Gebäuden - Schlüssel zur Energiewende - Vortrag anlässlich der Veranstaltung KfW Förderprogramme für Architekten und Planer im Rahmen der Initiative Besser mit Architekten Energieeffiziente

Mehr

I D E A L E R S T A N D A R D?

I D E A L E R S T A N D A R D? I D E A L E R S T A N D A R D? W A R M M I E T E N N E U T R A L S A N I E R E N 1 ENERGETISCHE EN VOM VERHÄLTNIS ARCHITEKTUR UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 2 KOSTEN QUALITÄT TERMINE 3 KOSTEN QUALITÄT TERMINE

Mehr

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse

Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse Energiewende zwischen fallenden Energiepreisen und steigendem Neubaubedarf Potenziale & Hemmnisse Dr. Ralph Henger Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 9. Juni 216, Berlin, IW Immobilien-Symposium,

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010

Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden. Andreas Behne Stand April 2010 Auswirkungen der EnEV 2009 / 2012 auf die Bauausführung und Energieeffizienz von Gebäuden Andreas Behne Stand April 2010 Grundsätzliches zur EnEV 2009 Engergieeffizienz und Energieeinsparung sind unsere

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN MUSS NICHT TEUER SEIN

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN MUSS NICHT TEUER SEIN Behörde für Umwelt und Energie Energieabteilung Dr. Peter Krämer 29.09.2016 ENERGIEEFFIZIENT BAUEN MUSS NICHT TEUER SEIN Übersicht Bauen in Hamburg - Energieeffizient Bauen muss nicht teuer(er) sein 1.

Mehr

EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand. EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand

EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand. EnEV 2014 geplante Neuerungen und aktueller Stand Praxistage 2013 Referent: Michael Kobl Energieberater (HWK) Bauberatung Hörl & Hartmann Warum ändert sich die EnEV schon wieder? Deutschland novelliert die EnEV 2009 weil damit die europäische Richtlinie

Mehr

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014.

BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014. BDH-Fachkonferenz Flächenheizung/-kühlung Chancen und Perspektiven der Flächenheizung/-kühlung im Umfeld der neuen EnEV 2014 Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld

Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld Bauen wir zu teuer? Wo unser Geld bleibt Baukosten im Fokus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable

Mehr

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mitte Oktober hat der Bundesrat. der EnEV 2014 zugestimmt. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet. Mit der Verkündung der Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung im Bundesgesetzblatt

Mehr

Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit

Strategiegruppe Klima-Energie-Nachhaltigkeit Volker Auch-Schwelk Monika Fritz Christian Gaus Anja Stemshorn Diana Wiedemann Klaus Wehrle Begleitung Hauptamt: Jochen Stoiber Projektgruppe Klima Projektgruppe Energie Projektgruppe Nachhaltigkeit Arbeit

Mehr

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Energieeffizientes Bauen und Modernisieren Dipl.-Ing. Maleen Holm IngenieurBüro Holm Architektur Bauphysik Energieberatung Prof. Dr. -Ing. Andreas H. Holm 8-9 Monate des Jahres wird geheizt! Schwachstellen

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Arbeitsgruppe Einsparungen bei Wohngebäuden 13.03.2013 Inhalt 1 Einleitung...3

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Das Kompetenznetzwerk. Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Aschersleben 17.02.2016 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Bayern

Die Wohnungswirtschaft Bayern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner Verbandsdirektor Wohnungsbaufertigstellungen in Wohnungsbau

Mehr