Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung"

Transkript

1 Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung Kerstin Zimmermann ftw. (Forschungszentrum Telekommunikation Wien) Abstract In unserer zunehmend komplexeren Welt wird Forschung zunehmend interdisziplinär angelegt. Werden einerseits Fragestellungen gemeinsam aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen bearbeitet und Synergie-Effekte erzielt, gestaltet sich andererseits das Retrieval nach gerade diesen Fachinformationen zunehmend schwieriger. In diesen schnelllebigen Forschungsgebieten ergibt sich außerdem die Notwendigkeit nach möglichst tagesaktuellen Informationen. Lehr- und Lernmaterialien spielen eine immer größere Rolle, da es dort (noch) keinen etablierten Studiengänge, wie z.b. 'Telekommunikation gibt Eine einheitliche Verschlagwortung der Publikationen ist demnach nicht (mehr) zu erwarten. Kommen neben den gängigen Bibliotheks- und Fachschemata noch die Kategorien aus dem Patent- und Normierungswesen hinzu, potenziert sich der Aufwand. In diesem Paper sollen Lösungsstrategien der oben erwähnten Probleme aufgezeigt, sowie ein aktueller Einblick in interdisziplinäre Portale gegeben werden. Dazu soll als erstes das Forschungsgebiet der Telekommunikation erläutert und der daraus folgende Informationsbedarf abgeleitet werden. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Kategorien / Klassifikationen hinsichtlich dieser Thematik verglichen. Als integrativer online Ansatz bieten sich interdisziplinäre Fachinformations-Portale an, die auch auf alle relevanten Webseiten verweisen. Deren allgemeine Struktur sowie ihre jeweiligen Besonderheiten bilden den Abschluss der Untersuchungen. Link zu den Vortragsfolien Keywords KLASSIFIKATION, INTERDISZIPLINARITÄT, TELEKOMMUNIKATION, PORTAL

2 Telekommunikation 1. Geschichte Schaut man sich die (Entwicklungs-)Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnologien über das letzte Jahrhundert einmal genauer an, stellt man fest, dass mit wachsender Bandbreite die Effektivität der Kommunikation über verbal, visuell bis hin zu virtuell steigt (s. Roger Camrass and Martin Farncombe 2000/2001). Dies beginnt um 1900 mit der Einführung des Telefons, wird in den 90er durch das Internet und Multimedia fortgesetzt und wird für die nächsten 20 Jahre mit Datenhelm weitergedacht. Allerdings sind die kognitiven Fähigkeiten des Menschen beschränkt, d.h. ein erhöhtes Informationsangebot kann nicht mehr im vollen Umfang verarbeitet werden. Hier sind also effektive Selektionskriterien gefragt. 2. Informationsbedarf Was sind nun die konkreten Fragestellungen im Forschungsalltag, die über das Fachwissen hinausgehen? Zum einen werden Kontakte für die weltweiten Austausch innerhalb der Community gesucht wie einzelne Researcher und ( ) Adressen oder generell weitere Arbeitsgruppen, bzw. Universitäten. Zum anderen auch Termine für Vorträge, Konferenzen sowie deren Deadlines. Last but not least natürlich Dokumente im Allgemeinen, seien es Publikationen, Richtlinien und Standards, sowie in zunehmenden Maße auch Lehr- und Lernmaterialien. Als Dokumente bezeichnen wir hierbei sowohl online wie offline Ressourcen, als da wären: Bücher und Fach-Journale in gedruckter Form Paper und Preprints elektronisch Conference Proceedings immer mehr auf CD-Rom Aktuelle Adressen lassen sich hingegen am besten auf Webseiten und Homepages eruieren. Das Ganze spielt sich ab im Spannungsfeld zwischen Wissen, Inhalt, Lernen durch Kommunikation und Informationsvermittlung in der jeweiligen Fachsprache. Interdisziplinarität und ihre Klassifikationsschemata In der Telekommunikation setzen sich die Forschungsteams aus den Bereichen der Ingenieurswissenschaften, der Nachrichten- und Elektrotechnik, der Mathematik und Physik, sowie der Informatik zusammen. Was auf der einen Seite Synergieeffekte durch unterschiedliche Blickrichtungen schafft, erschwert auf der anderen Seite aber den Erfahrungsaustausch. Dies hat folgende Ursachen: Jede Teildisziplin verwendet ihre eigene Fachsprache / Nomenklatur Publikationen bilden Untergruppen in verschiedenen Hierachie bzw. auf verschiedenen (eprint) Servern / in online Archiven Schauen wir uns die bibliothekarischen, englisch-sprachigen Klassifikationsschemata der DDC und UDK einmal genauer an und wählen die Begriffsfelder aus, die auch in der Telekommunikation eine Rolle spielen. Ein direkter Vergleich liefert gleiche Überschriften, allerdings tritt nur bei der UDK der Begriff telecommunications direkt auf. Dies lässt auch natürlich gewisse Rückschlüsse auf die Terminologiebildung zu.

3 DDC Dewey Decima l Classification UDK Internationale Universale Dezimalklassifikation theory of communication and control information theory 004 Data processing Computer science 004 Computer Science 500 Natural sciences & mathematics 500 Mathematical and Natural Science 510 Mathematics 510 Mathematics 530 Physics 530 Physics 600 Technology (Applied sciences) 600 Applied Sciences. Medicine. Technology 620 Engineering / allied operations 620 Engineering, Technology in general 621 Applied physics Electrical engineering Electronics 654 Telecommunications Wenden wir uns nun der IPC sowie den technischen Fächern und der ACM zu. Auch hier sollen die für den Telekombereich relevanten Klassen einmal kurz aufgelistet werden. IPC International Patent Classification H 03 BASIC ELECTRONIC CIRCUITY H 03 B Generation of Oscillations, Directly or by Frequency-Changing, by Circuits Employing Active Elements which operate in a non-switching Manner; Generation of No ise by such Circuits H 03 C Modulation H 03 D Demodulation or Transference of Modulation from one Carrier to another H 03 F Amplifiers H 03 G Control of Amplification H 03 H Impedance Networks, e.g. Resonant Circuits; Resonators H 03 J Turning Resonant Circuits; Selecting Resonant Circuits H 03 K Pulse Technique H 03 L Automatic Control, Starting, Synchronisation, or Stabilisation of Generators of Electronic Oscillations or Pulses H 03 M Coding, Decoding or Code Conversion, in general H 04 ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE H 04 B Transmission H 04 H Broadcast Communication H 04 J Multiplex Communication H 04 K Secret Communication; Jamming of Communication H 04 L Transmission of Digital Information H 04 M Telephonic Communication H 04 N Pictorial Communication H 04 Q Selecting ACM Computing Classification Scheme B.4 Input / Output and Data Communications C.2 Computer-Communication Networks C.2.1 Network Architecture and Design C.4 Performance of Systems D.4 Operating Systems D.4.4 Communications Management D.4.6 Security and Protection Es fällt wiederum auf, das der Begriff telecommunication* nicht in Erscheinung tritt. E.4 Coding and Information Theory H.3 Information Storage and Retrieval J.2 Physical Scienes and Engineering

4 Wie sieht es nun in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus? Hier werden die Klassifikationsschemata der einzelnen Fachgesellschaften international benutzt. MSC Mathematical Subject Classification 94-XX Information and communication, circuits 94Axx Communication, information 94Bxx Theory of error-correcting codes and error-detecting codes 94Cxx Circuits, networks PACS Physics and Astronomy Classifications Scheme x Communication forms and techniques (written, oral, electronic, etc.) r Probability theory, stochastic processes, and statistics 80 Interdisciplinary Physics and Related Areas of Science and Technology 84 Electronics; radiowave and microwave technology; direct energy conversion and storage Az Waveguides, transmission lines, striplines Ba Antennas: theory, components and accessories Ua Telecommunications: signal transmission and processing; communication satellites Xb Telemetry: remote control, remote sensing; radar c Information Science Bei der MSC wiederum Fehlanzeige, in den PACS hingegen ein nomineller Treffer, allerdings fällt auf, dass unterschiedliche Signaturen eine Rolle spielen. Diese Beobachtung lässt sich bei der RVK wiederholen. Als einziges deutschsprachiges der hier betrachteten Systeme triff der Begriff Telekommunikation vielfach und in verschiedenen Kontexten auf. Diese reichen von Kommunikationswissenschaften über Landeskunde / Neue Medien, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis in den Kernbereich der Technik. RVK Regensburger VerbundKlassifikation AP Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign AP Telekommunikation, Bildschirmtext AP AP Hörfunk- und Fernsehtechnik GZ Skandinavistik / Landeskunde GZ GZ 988 Telekommunikation, Neue Medien P Rechtwissenschaft PN PN 690 Post- und Fernmelderecht, Telekommunikationsrecht PS 3620 Forschung / Recht, Technologie, Telekommunikationsrecht Q Wirtschaftswissenschaften QH 460 Nachrichtenvermittlungsmodelle: Telekommunikationsnetz Vermittlungstechnik / Modell QP 345 Informationswesen. Informationssysteme ZG - ZS Technik ZN ZN 6570 Nachrichtentechnik; Telekommunikation Die erste Verwendung in den Bereichen AP Q zeigen einen weiteren Kontext als im Abschnitt 3 beschrieben. Erst unter Z findet sich der technisch-naturwissenschaftliche Aspekt. Hier geht die Systematik dann in die einschlägige Terminologie.

5 Intermatching und Retrieval Um in der Vielzahl der gezeigten Schemata sinnvoll recherchieren zu können, sind s.g. Konkordanzschemata unerlässlich, da nicht jeder mit allen Fachterminologien vertraut ist. Im folgenden Abschnitt sollen einmal exemplarisch die Bereiche Mathematik und Physik aus der Regensburger Verbund Klassifikation den jeweiligen der Fachgesellschaften aus diesen Gebieten gegenüber gestellt werden. a) RVK MSC In der RVK gibt es einen bestimmten Signaturbereich für die Mathematik, dieser unterteilt sich dann sowohl in die Publikationsformen wie Themengebiete: SA-SP Mathematik o SK Monografien o SM Didaktik der Mathematik, Schulbücher Betrachten wir einmal nur die Monografien als Dokumente, so finden sich 34 Unterklassen, die sich noch mal in 24 Unterunterklassen unterteilen, ergibt eine Gesamtsumme von 58. Die MSC hingegen hat 65 thematische Klassen im Zahlenbereich von 00-xx 97-xx, die sich dann in 985 Unterklassen verzweigen. Jede thematische Klasse NN- hat am Beginn NN-00 General reference works (handbooks, dictionaries, bibliographies, etc.) NN-01 Instructional exposition (textbooks, tutorial papers, etc.) NN-02 Research exposition (monographs, survey articles) NN-03 Historical (must also be assigned at least one classification number from Section 01) NN-04 Explicit machine computation and programs (not the theory of computation or programming) NN-06 Proceedings, conferences, collections, etc. Die Schwierigkeiten sind somit offensichtlich, es gibt schon Abweichungen in der hierachischen Struktur (Monografien -> Sachgruppen vs.field -> monographs). Außerdem differiert die Menge der Unterklassen um Größenordnungen (58:985). b) RVK PACS Stellen wir die gleichen Betrachtungen auch für die Physik an. In der RVK gibt es diesmal das U als ersten gemeinsamen Notationsbuchstaben für das Fach. Am Beginn der Liste der Unterklassen stehen wieder verschiedene Publikationsformen, es fehlt allerdings der Begriff Monographie. Ab UF beginnt dann die thematische Facheinteilung. Somit ist selbst innerhalb der RVK die hierachische Struktur nicht konsistent! Wenden wir uns nun der thematischen Facheinteilung zu und vergleichen diese mit den PASC. Diese reichen numerisch von und bilden so 10 Klassen mit 66 Unterklassen. Demgegenüber stehen die 21 Klassen mit insgesamt 361 Unterklassen der RVK. U RVK Physik PACS Categor y UF Mechanik, Kontinuumsmechanik, Hydrodynamik, Schwingungslehre 40 Electromagnetism, Optics, Acoustics, Heat Transfer, Classical Mechanics, and Fluid Dynamics UG Thermodynamik, statistische Physik, Quantenstatistik 05 Statistical physics, thermodynamics, and nonlinear dynamical systems UH UH UH 4000 Klassische Felder, Elektrizitätslehre, Optik, Quantenoptik, Laser, Relativitätstheorie UH UH 5500 Physikalische Optik UH UH 8700 Quantenoptik, Laser- und Masertheorie, p f Optics Quantum optics Lasers Quantenelektronik UK Quantentheorie, Quantenmechanik w Quantum mechanics

6 UL Vielteilchentheorie 11 General theory of fields and particles UM Atom- und Molekülphysik 30 Atomic and Molecular Physics UN Kernphysik 20 Nuclear Physics UO Elementarteilchenphysik, Physik der 10 The Physics of Elementary Particles and Fields UP UQ Felder und Hochenergiephysik Festkörperphysik Mineralogie Metallkunde, Metalle und Legierungen Materialwissenschaft 60, 70 Condensed Matter UR Struktur der Flüssigkeiten, Physik der Gase, Plasmaphysik 50 Physics of Gases, Plasmas, and Electric Discharges US Astronomie, Astrophysik 95 Fundamental astronomy and astrophysics; instrumentation, techniques, and astronomical observations UT UT 1000-UT 6600 Geophysik UT 8000-UT 8600 Meteorologie UT 9000-UT 9800 Physik und Chemie der Luftverunreinigungen und Aerosole e Geophysics, Astronomy, and Astrophysics Meteorology UV Polymerphysik 60 Condensed Matter: Structure, Mechanical and Thermal Properties UX Experimentelle Methoden der Physik und physikalische Technologie 0.6 Tab. 1 Vergleich zweier Klassifikationsschemata 0.7 Metrology, measurements, and laboratory procedures Instruments, apparatus, and components common to several branches of physics and astronomy Die Gegenüberstellung zeigt die letzen 15 Untergruppen der Fachsystematik Physik der RVK, sowie grob die passenden Felder und Überschriften der PACS. Auffällig sind gleiche Begrifflichkeiten in beiden Sprachen wie Atom- und Molekülphysik Atomic and Molecular Physics (UM 30) bzw. Kernphysik Nuclear Physics (UN 20). Unterschiede durch die Sprachdifferenzen, die über die reine Übersetzung hinausgehen sind aber die Regel. Fachportale In letzter Zeit haben sich zunehmend online Fachportale etabliert, die zielgerichtet auf einen Forschungsbereich zugeschnitten sind. Was können diese leisten? Zum einen kostenlosen Zugang zu relevanten Informationen bieten, die aktuell benötigt und genutzt werden. Es bildet so auch die Schnittstelle zwischen Intra- und Internet. Dies geschieht sozusagen als Selbstorganisation von Wissen durch die (Fach-)Wissenschaft und steht im Gegensatz zum Kulturauftrag vieler wissenschaftlicher Bibliotheken, die Wissensobjekte sammeln, erschließen und bereithalten (archivieren) ohne Kriterium der aktuellen Nutzung. Sie sind somit Fachleute für andere, die oft das ganze Spektrum der Wissenschaft abdecken (müssen) und nicht nur eine Disziplin. Am Beginn des Aufbaus eines Fachinformationsportals stehen Linklisten, die auf anderen Arbeitsgruppe und Institute verweisen. Ebenso sind Nachwese von Konferenzen und Gremien hilfreich. Es soll also auf unterschiedliche Arten von Datenquellen zugegriffen werden können (bottom-up-ansatz), welche auch Angebote der 'Grunddisziplinen' mit einschließen. Was sind nun die Vorteile eines solchen Prinzips? Natürlich die verteilte Arbeitslast, es gibt kaum veraltete Datenbankeinträge, da die jeweilige Autorin vor Ort für Aktualität und Inhalt ihrer Webseiten verantwortlich ist. Außerdem sind nur wenige technische Absprachen notwendig. Zudem steigt das öffentliche Interesse in Bezug auf Kompetenz in einer Fachrichtung, Hintergrundinformation zu spezifischen Themen sowie (Informations-) Veranstaltungen. Projektergebnisse aus staatlichen Fördergeldern, sowie Lebensläufe Einzelner [6] stehen ebenso im Blickpunkt. Partizipation am gesellschaftlichen Prozess [7] wird angestrebt.

7 Werfen wir nun einen Blick auf einen solchen Prototyp aus dem Bereich der Telekommunikation 1 [11, 15]. Abb.1 zeigt einen Screenshot der Einstiegsseite. Auf der linken Seite findet sich verschiedene Kategorien, die nachfolgend kurz erläutert werden sollen. Abb. 1 Screenshot Telecom-Portal Kategorien Werfen wir noch einmal einen Blick auf die Struktur und folgen den Links und Inhalten, dann ergibt sich folgendes: home ist die Startseite des Portals research institutes listet die Departments und laufenden Projekte nach Land und Stadt auf documents verweist sowohl auf Publikationen wiederum nach Land und Stadt sortiert als auch auf white Papers, learning material nach Fächern, Journals / online Archive und andere Quellen standards gibt einen Überblick über Foren, Organisationen und Klassifikationen definitions beschäftigt sich mit der speziellen Terminologie in der Telekommunikation conferences reiht relevante Konferenzen nach Thema und Datum provider listet die nationalen und internationalen Telefonanbieter und -gesellschaften auf legal verweist auf Behörden und Gesetze related liefert Links zu den zuständigen Ministerien sowie angrenzenden Forschungsgebieten und -einrichtungen search bietet eine Suchfunktion über alle Portalseiten dient zur Kontaktaufnahme und als Feedback-Funktion about in der Mitte des großen Fensters liefert Hintergrundinformationen über das Vorhaben in Form eines Schaubildes mit Text und weiterführender Literatur. Derzeit (Mai 2003) sind im Telekom-Portal über 180 Institutionen aus 32 Ländern verlinkt. Deutschland und die USA sind dabei mit 46 bzw. 41 Einträgen führend. Damit ist sozusagen die kritische Masse erreicht, um den Dienst im laufenden Betrieb in der Fachwelt publik zu machen und 1

8 einen weiteren Ausbau anzustreben. Die Größe der Fachcommunity wird mit etwa Personen angenommen. Da diese in verschiedenen Bereichen angesiedelt sind, stellt sich gleich am Anfang das Problem der Lokalisierung. Im Anschluss eine kurze Liste, wo überall Forschungsprojekte zu finden sind: Computer Science Communications systems Communications Engineering Electronic / Electrical Engineering Information technology Mathematics Signal Processing Telematics etc. Hinzu kommt noch das Sprachproblem: Die meisten Informationen werden auf Deutsch und oder auf Englisch angeboten. Bei italienischen bzw. französischen fehlt hingegen meist eine Übersetzung. Dieses ist aber ein generelles Problem, mit dem auch weitere interdisziplinäre Portale zu kämpfen haben. Uns interessiert aber in erster Linie die zielgruppengerechte Aufbereitung der Informationen. Diese sollen eingeschränkt aber vollständig sein, sowie speziellen Suchkriterien und Angeboten genügen. Betrachten wir daher MareNet. Dieses internationale Portal versteht sich als Online Information Services for Marine and Earth Science. Es besteht seit Oktober 2000 unter der Schirmherrschaft der deutschen Gesellschaft für Meeresforschung und erfreut sich mittlerweile steigender Nutzung. Die Größe der weltweiten Fachcommunity wird mit 3500 angenommen. Abb.2 zeigt wiederum die Statrseite. Hier wirkt das Layout professioneller, zum einem durch die grafischen Elemente, zum anderen durch die zusätzliche Spalte auf der rechten Seite. Abb. 2 Screenshot MareNet Schauen wir uns auch hier die einze lnen Rubriken einmal genauer an und vergleichen sie mit denen des Telecom-Portals (s. Tabelle 2)

9 MareNet ISN / D Telecom Portal ftw. / A start 2002 MareNet home search MareInst search research institutes MareDoc search documents: publications white papers MareJournals learning material journals online archives other resources MareData definitions standards MareJobs - MareConf conferences MareLinks related - legal Author Tools provider Upload Form - about about crew name contribute statistics - new - Tab. 2 Vergleich der Rubriken zweier interdisziplinärer Portale Auffallend ist die gleiche Größenordnung: 15 Kategorien bei MareNet gegenüber 13 beim Telecom- Portal. Einige sind nahezu identisch wie MareNet home als jeweilige Startseite, MareInst research institutes mit links zu anderen Arbeitsgruppen, sowie der Nachweis von Konferenzen und Links zu weiteren Seiten des jeweiligen Faches. Bei der Darstellung der Dokumenten treten leichte Unterscheide auf: In MareNet werden diese gleich auf erster Ebene in Docs und Journals getrennt, beim Telecom-Portal finden sich unter dem Hauptbegriff hingegen publications, white papers, learning material, journals, online archives and other resources. Dafür werden dort definitions und standards getrennt, während sie im anderen Fall unter Data zusammengefasst werden. Fazit Betrachtet man die überdimensionierten und wohl auch daher gescheiterten bib liothekarischen Projekte wie Einheitsklassifikation oder internationale Konkordanzklassifikation (DBI ), zeigt sich beim vorgelegten fachlich orientierten Ansatz mit mehreren Klassifikationen und deren angestrebter Verknüpfung eine deutlich bessere Chance der Umsetzung. Erstrebenswert ist die Durchführung eines (DFG-) Projektes um paradigmatisch für ein interdisziplinäres Fachgebiet wie die Telekommunikation diese Möglichkeiten zu erproben und zu etablieren. Die vorliegende Stoffsammlung stellt dabei ein wichtiges Zwischenergebnis dar. Eine weitere Optimierung könnte noch durch Ausweitung der auf Seite 2 genannten Forschungsteams auf SprachwissenschaftlerInnen und Kommunikationsexperten erreicht werden. Weiteres Ziel wäre eine Sammlung der begrifflichen Terminologie, diese führe dann zu einer fachlichen Klassifikations- Konkordanz aber auch zu einem Fachwörterbuch der Telekommunikation. Letzteres könnte ebenso als Ergänzung der Lehr- und Lernmaterialien gesehen werden.

10 Danksagung Diese Arbeit wurde im Rahmen des österreichischen Programms für Kompetenzzentren Kplus vom Bund und der Stadt Wien gefördert. Dank an Bernd Lorenz für die anregende Diskussion. Literatur [1] Hennings, R.-D., Grudowski, S., Ratzek, W.: (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft: Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag, DGI Schrift (Informationswissenschaft - 4), Frankfurt am Main 2003 [2] Fürnkranz, J.: Hypertext Classification: A Case Study in Hypertext Classification, Technical Report OEFAI- TR [3] Hilf, E., Hohlfeld, M., Severiens, T., Zimmermann, K.: Distributed Information Services in Physics High Energy Physics Libraries Webzine, issue 4, June 2001 < [4] Hohlfeld, M., Wolff, J.-O.: Distributed Information Services in Marine Science, Oceanography Vol. 15(1), 2001, pp ISSN [5] Kiel, E., Rost, F.: Einführung in die Wissensorganisation: Grundlegende Probleme und Begriffe Ergon Verlag, Würzburg 2002 [6] Koopmanns, N.I.: What s your question? The need for research information from the perspectives of different user groups, Proc. CRIS2002, Kassel August 2002, pp [7] Kuhlen, R.: Wie viel Virtualität soll es denn sein? BuB 54, 10/ , S [8] Lorenz, B.: Klassifikatorische Sacherschließung: Eine Einführung Harassowitz Verlag, Wiesbaden 1998 [9] Lugger, K.-M., Kraus, H.: Mastering the Human Barriers in Knowledge, Proc. of I-KNOW'01, J.UCS [10] Ohm, C., Revheim, J., Hauge, J. H.: The Integration of research Information sources at university level, Proc. EUNIS, Bonn 2002 [11] Zimmermann, K.: Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation Proc. ISKO 02 (to be published 2003) [12] Zimmermann; K: Interdisziplinäre Akademische Portale Proc. 25. DGI-Online Tagung, Frankfurt, Juni 2003 [13] Zimmermann; K.: Academic Information Portals Proc. inforum, Prag, Mai 2003 [14]Zimmermann; K.: Vom Salon zum Internetportal - Auswirkungen auf die wissenschaftliche Kommunikationskultur digitalbiedermeier, Wien, November 2002 [15] Zimmermann, K.: A Research Information Portal for Telecommunications, IEEE Proc. ISTAS 02 Raleigh, June 2002, pp

Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung

Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung Forschungszentrum Telekommunikation Wien Meta-Klassifikation und Kategorien für interdisziplinäre Forschung Kerstin Zimmermann Jahrestagung GfKl, Cottbus März 2003 Inhalt Telekommunikation Informationsbedarf

Mehr

Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation

Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Informationsportal für die Telekommunikation Kerstin Zimmermann zimmermann@ftw.at ftw. (Forschungszentrum Telekommunikation Wien) Abstract Mit der Telekommunikation

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch

Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch Anleitung zur Nutzung des Blogs www.periurban.ch 1. Login auf www.periurban.ch Geben Sie bitte hier Ihr Benutzername und Passwort ein (falls Sie noch über keine Login-Daten verfügen, können Sie diese bei

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch

Sommaire. OLF KUNDENDIENST 0848 653 653 von 9h00 bis 17h30 von Montag bis Freitag kundendienst@olf.ch www.olf.ch Neue Website OLF Sommaire 1. Einführung... 3 2. Neues Responsive Design... 3 3. Funktionalitäten... 3 3.1 Login-Zugang... 3 3.2 Zugriff auf die Funktionalitäten... 4 4. Berufe und Kompetenzen OLF... 4

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 6 Wochenspiegel und Begegnung Einleitung Die Veröffentlichung einer Begegnung oder eines Wochenspiegels erfolgt (so wie auch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website

Argelander Institut für Astronomie. Persönliche Website Argelander Institut für Astronomie Persönliche Website Zunächst loggt man sich auf www.astro.uni-bonn.de/typo3 mit seinem AIfA Zugang ein. Nach erfolgreichem Login befindet man sich im Backend des TYPO3

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln Anleitung Personenseiten-Editor (PSE) Die Personenseiten-Editor (PSE) der Fachhochschule Köln bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es!

Outlook Exp. Konten einrichten, so geht es! Outlook wird gestartet, über Datei in den Offline Modus gehen. Dann wird folgendes angewählt. Extras, Konten auswählen dann auf Eigenschaften klicken, so wie es in dem Bild gezeigt wird. Klicken Sie auf

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4) 1 Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Personal Homepage/Personal Information 1 Blackboard bietet verschiedene

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm Vor dem Login Monatliche Infomail Als Nutzer von PayComm erhalten Sie automatisch, jeweils zum Ende eines Monats, eine Informations- E-Mail direkt an Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Webgestaltung - Jimdo 2.7 4. Jimdo 4.1 Vorbereitung Jimdo ist ein Anbieter um Webseiten direkt im Internet zu erstellen. Grundfunktionen sind gratis, erweiterte Angebote sind kostenpflichtig. Wir werden mit der kostenlosen Variante

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. www.ifb.co.at Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung) Benutzeranleitung Sehr geehrte Mitglieder und Experten! Diese Benutzeranleitung erklärt die Handhabung und Navigation zu den spezifischen Arbeitsgruppen unter der Rubrik Technische Richtlinien auf der

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte)

Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) Dissertation über MADOC veröffentlichen (10 Schritte) 1. Gehen Sie auf der Startseite von MADOC auf den Punkt Publikation anmelden. 2. Um Ihre Dissertation einzutragen, müssen Sie sich mit Ihrer RUM-Kennung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop. Content & Contentpflege in oscommerce CMS - oder geht es auch günstiger? Seit Jahren gibt es keine Fachzeitschrift, welche das Thema Wichtigkeit von Content im Bezug auf Suchmaschinenoptimierung ausließ.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr