Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7"

Transkript

1 Handreichung zu Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 Konzert am 25. Januar 2013 (Konzerthaus Karlsruhe, Uhr) 27. Januar 2013 (Konzerthaus Freiburg, 19 Uhr) 30. Januar (Burghof Lörrach, 20 Uhr) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Francois-Xavier Roth Empfohlen ab Klasse 5 Erstellt von Ann-Kathrin Bauer, Dorothee Bühler, Patrizia Mayer, Michael Dickele, Konstantin Scharfenberg, Eduard Dukart, Dennis Ficner, Antonia Efinger; hrsg. Prof. Dr. Georg Brunner, PH Freiburg 1

2 Informationen zu den Materialien Die im Folgenden wiedergegebenen Materialien verstehen sich als Unterrichtsbausteine, die nicht in ihrer Gesamtheit durchgeführt werden müssen. Vielmehr ist angestrebt, dass die Lehrkraft je nach Stand der jeweiligen Klasse entsprechende Bausteine auswählt. Berücksichtigt wurden unterschiedliche Zugangs- und Umgangsweisen zu Beethoven und dessen 7. Sinfonie. Eine Partitur zum Stück ist unter (Beethoven: am besten die Ausgabe von CCARH Team) erhältlich. (genauer Link zur 7. Sinfonie von Beethoven) Beigefügte Hörbeispiele (HB): HB 1: Beethoven 1. Satz (ohne langsame Einleitung) HB 2: Beethoven Zuordnungsaufgabe Sätze 1-4 HB 3: Beethoven 2. Satz (Anfang) HB 4: Beethoven 3. Satz (Anfang) HB 5: Beethoven 1. Satz Hauptthema (Ausschnitt) HB 6: Beethoven 1. Satz Seitenthema (Ausschnitt) HB 7: Beethoven 3. Satz (langsame Fassung) Erforderliche Materialien: CD Gesamtaufnahme Beethoven 7. Sinfonie CD 9. Sinfonie Finalsatz Falls Baustein 2 erarbeitet werden soll, so wird die Software zum Abspielen und Anzeige der WAVE-Dateien, z.b. Audacity (Freeware) sowie PC und Beamer benötigt. Vorbereitung für Proben- und Konzertbesuch Sonatenhauptsatzform Gedacht ist, dass zumindest eine Musikstunde zum Thema Sonatenhauptsatzform als Vorbereitung für den Proben- und Konzertbesuch am bzw durchgeführt wird. Geeignete Informationen und Materialien hierfür findet man in den Bausteinen

3 Inhaltsangabe Beethoven Lehrerinformationen, S. 4 Baustein 1: Höraufgaben 1. Satz S. 6 Baustein 2: 1. Satz Sonatenhauptsatzform Zuordnungsaufgaben (Aufgabe mit Wave-Datei) S. 9 Baustein 3: Aufbau der 7. Sinfonie S. 14 Baustein 4: Sinfonieorchester Aufgaben S. 17 Baustein 5: Die Zeit der Wiener Klassik (Mindmap, Lösungsblatt, Infokarten + Legekärtchen) S.18 Baustein 6: Ludwig van Beethoven das taube Genie (AB, Lösungsblatt, Interview) S. 27 Baustein 7: Uraufführung, Gegebenheiten der Zeit S. 32 Baustein 8: Mitspielsatz 2. Satz S. 34 Baustein 9: Mitspielsatz: 3. Satz S. 37 Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sonatenhauptsatzform an einem ausgewählten Beispiel kennen. bekommen einen Einblick in die Epoche der Wiener Klassik. lernen den Komponisten Ludwig van Beethoven kennen. lernen handlungsorientiert Beethovens 7. Sinfonie durch geeignete Musizieranlässe kennen. lernen die Wirkung und ausgewählte Aspekte der Musik (z.b. Sinfonieorchester) hörend zu erkennen und zu beschreiben. lernen den Ausdrucksgehalt von Musik wahrzunehmen. lernen Musik malerisch umzusetzen. 3

4 Lehrerinformationen zur 7. Sinfonie in A-Dur, Op. 92 von Ludwig van Beethoven Literatur: Die 9 Symphonien Beethovens Entstehung, Deutung, Wirkung (dtv/bärenreiter) & Beethovens Symphonien von Dieter Rexroth Ein musikalischer Werkführer. Werkanalyse und Hörbeispiele: Entstehungszeit: Erste Skizzen ab September 1811, autographe Partitur datiert am 13. April Uraufführung: 8. Dezember 1813 im Universitätssaal Wien, zusammen mit Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria unter der Leitung Ludwig van Beethovens. Originalausgabe (November 1816): Siebente Grosse Sinfonie in A dur für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Flauten, 2 Oboen, 2 Clarinetten, 2 Fagott, 2 Horn, 2 Trompeten, Pauken, Violoncello und Basso von Ludwig van Beethoven 92tes Werk (dem Grafen Moritz von Fries gewidmet) Sätze (mit Beethovens Metronomangaben) 1. Poco sostenuto (Bpm = 69) Vivace (Bpm = 104) 2. Allegretto (Bpm = 76) 3. Presto (Bpm = 132) Assai meno presto (Bpm = 84) 4. Allegro con brio (Bpm = 72) Entstehung Als Beethoven mit der Komposition der 7. Sinfonie begann, war er mit dem Abschluss von Die Ruinen von Athen beschäftigt. Während der Arbeit an der Sinfonie empfand Beethoven Triumph über die sich abzeichnende Niederlage Napoleons. Beethovens Leben war zu dieser Zeit einerseits von seiner immer stärker werdenden, durch Otosklerose verursachten Taubheit geprägt, die auch nicht von einer von Metronom-Erfinder Johann Nepomuk Mälzel konstruierten Hörmaschine gemildert werden konnte und schließlich 1819 die Verwendung von Konversationsheften nötig machte, mit deren Hilfe Beethovens Gesprächspartner schriftlich mit dem Komponisten kommunizierten. Wirkung Die Sinfonie wurde im großen Redoutensaal der Wiener Universität am 8. Dezember 1813 anlässlich eines Benefizkonzerts zusammen mit Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria unter Beethovens Dirigat uraufgeführt. Im nach Beethovens Tagebuchaufzeichnungen umfangreich ausgestatteten Orchester[11] saßen namhafte Musiker wie Romberg, Spohr, Hummel, Meyerbeer, Salieri und wahrscheinlich auch Mauro Giuliani, der Cello spielte. Für diese Aufführung sah sich Beethoven veranlasst, seinen Schüler, Förderer und Widmungsträger mehrerer Beethoven-Werke, Erzherzog Rudolph, 4

5 (erfolgreich) um finanzielle Unterstützung zu bitten.[12] Bei dieser ersten Aufführung und auch bei der zweiten am 12. Dezember des gleichen Jahres wurde der zweite Satz vom Publikum da capo verlangt. (Wirkung und Entstehung aus Wiki: In der Tat ist der Rhythmus das beherrschende Element der 7. Sinfonie. Das Rhythmische, das in Gestalt von vier einfachen Formeln jeden der vier Sätze so eindrucksvoll dominiert, ist jedoch niemals Selbstzweck. Im Gegensatz zu ihren Vorgängerinnen trägt die Siebte auch keine musikalischen Konflikte aus. Jeder Satz stellt seine Grundstimmung zu Beginn vor und variiert bzw. steigert sie ohne die für Beethoven sonst charakteristischen Brüche und Störungen. Ergebnis ist ein strahlend-festlicher Gesamtcharakter, eine befreiende Atmosphäre fernab aller Kämpfe der Realität, in der sich zugleich Beethovens Abschied vom»heroischen«stil der früheren Jahre spiegelt. (vgl ) 5

6 Baustein 1: Was hörst du? 7. Sinfonie 1. Satz Konzentriertes Zuhören schulen. Emotionen nachempfinden und ausdrücken. Materialien: - CD Beethoven 7. Sinfonie, 1. Satz - Hörbeispiele zum Haupt-/Seitenthema (HB 5 und 6) - Adjektivzirkel/Adjektivtabelle - weiße Blätter Bevor mit Baustein 3 begonnen wird, kann eine kleine Einführung zum Sinfonieorchester durchgenommen werden (s. Baustein 3). Die Schülerinnen und Schüler bekommen somit einen Einblick, welche Instrumente Teil des Sinfonieorchesters sind und wie das Orchester aufgebaut ist. Eventuell können dann auch unbekannte Instrumente erklärt werden. Die Schülerinnen und Schüler hören zwei verschiedene Hörbeispiele und schreiben zunächst auf, was sie wahrnehmen und beschreiben anschließend die Musik. Die vorgegebenen Adjektive sollen bei der Beschreibung helfen. Auch können mit Hilfe einer Tabelle musikalische Parameter beschrieben werden, die zuvor mit der Klasse erarbeitet wurden (zu klären wäre etwa, wie man Rhythmus oder Melodie beschreiben kann; bei Bedarf kann die Lehrkraft Begriffe vorgeben). Beim zweiten Hören werden die Angaben überprüft. In einer dritten Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler die beiden Themen nach Gehör vergleichen. Eine Alternative ist, die Schülerinnen und Schüler zu den Hörbeispielen ein Bild malen zu lassen, das ihrer Meinung nach zur Musik passt. Dazu können weiße Blätter ausgeteilt werden. Folgende Fragen können dabei hilfreich sein: Warum wurden diese Farben/dieses Motiv gewählt? Welche Gedanken kamen zur Musik? Was wurde gemalt als das Seitenthema erklang? Anschließend werden die Bilder von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt und verglichen. Je nach Leistungsstand können Haupt- und Seitenthema in der Partitur oder mit angefügtem Notenbeispiel nochmals genauer analysiert werden. 6

7 7

8 Tabelle mit musikalischen Parametern: Hauptthema Seitenthema Klangfarbe, Besetzung Melodie Rhythmus Tempo Dynamik Aufgabe: Suche die Stellen in der Partitur (T. 67; T. 119)! Versuche die Höreindrücke im Notenbild nachzuvollziehen (s. hierzu auch die folgenden Notenbeispiele). Hauptthema: Seitenthema: 8

9 Baustein 2: Sonatenhauptsatzform - Zuordnungsaufgaben Hinweise (HB 1) Programm: Vers Zunächst muss eine Arbeitsdatei erstellt werden. Dies geht in wenigen Schritten. Zum Erstellen der audacity-datei geht man wie folgt vor: 1. In einer neuen audacity-datei die Audio-Datei HB 1 Beethoven_1_o_Einl unter dem Menüpunkt Datei/Importieren. 2. Dann unter demselben Menüpunkt die Textmarken-Datei Textmarken_beethoven1.txt importieren (Cursor muss sich am Anfang der Spur befinden!). 3. Wenn man eine gesonderte Zeitleiste wie in der Abb. möchte, unter Menüpunkt Spuren/Neue Spur erzeugen/zeitspur wählen. 4. Abspeichern und mit der Aufgabe beginnen. Der 1. Satz wird hier graphisch dargestellt. Im Begriffepool finden sich Bezeichnungen für die verschiedenen Abschnitte nach Sonatenhauptsatzform. Diese Begriffe sollen in der richtigen Reihenfolge in die Tabelle eingetragen werden. Unter Umständen bietet es sich auch an, nur einen Ausschnitt des Stückes (z. B. Exposition) zu behandeln. Methodisch wäre es sinnvoll, dieses in Partnerarbeit durchzuführen, da die Schüler über ihre Lösungsvorschläge diskutieren können. Variante 1 Der 1. Satz wird angehört. Schüler ordnen währenddessen die Begriffe den Nummern zu. Ergänzt werde könnte diese Variante durch Mitlesen in der Partitur. Anschließend können die Taktzahlen in das Schema der Sonatenhauptsatzform (s.u.) eingetragen werden. Variante 2 Die Schüler arbeiten zu zweit am PC mit dem kostenfreien Programm audacity ( ). 9

10 Vorbereitung des Lehrers: Die wav-datei des Stückes wird in audacity importiert und entsprechende Textmarken gesetzt (siehe Abb.). Für die Handhabung müssen die Schüler lediglich wissen, wie man das Anspielen pausiert bzw. wie man die Abspielposition setzt. Die Schüler hören das Werk (mit Kopfhörer). Durch Drücken der Taste p können sie das Abspielen pausieren und auf dem Arbeitsblatt bei der entsprechenden Textmarke die Begriffe notieren. Variante 3 Man kann auch induktiv vorgehen. Die SuS finden z.b. in Partnerarbeit (s.o.) zunächst heraus, welche Stellen (Textmarken) ähnlich klingen (und in der Wav-Datei ähnlich aussehen ). Dann kann man die Notenbeispiele des Haupt- und Seitensatzes aus Baustein 1 den Textmarken zuordnen lassen (hierzu kann man ebenfalls untenstehende Tabelle verwenden). Anschließend geht man auf die Sonatenhauptsatzform ein und klärt die restlichen Teile wie Schlussgruppe, Coda, Durchführung. Wichtig ist, dass man immer wieder Teile anspielt und hörend miteinander vergleicht (sowohl in Partnerarbeit als auch dann im Plenum). Als Abschluss bietet sich ein kleines Hörquiz an: die Lehrkraft spielt Abschnitte (Textmarken) vor, die SuS sollen herausfinden, um welche Teile es sich handelt. Es lassen sich sicherlich auch die 3 Varianten abändern oder kombinieren. 10

11 Aufgabe: Ordne die Begriffe den einzelnen Textmarken zu Textmarke Formteil Begriffepool: Beginn der Reprise Exposition, Hauptthema Schlussgruppe Wiederholung der Exposition, Seitenthema Durchführung Exposition, Schlussgruppe Reprise, Seitenthema Exposition, Seitenthema Coda Wiederholung der Exposition, Schlussgruppe Reprise, Hauptthema Wiederholung der Exposition, Hauptthema 11

12 Lösung 1. Exposition, Hauptthema (T. 63) 2. Exposition, Seitenthema (T. 110) 3. Exposition, Coda (T. 142) 4. Wiederholung der Exposition, Hauptthema (T. 63) 5. Wiederholung der Exposition, Seitenthema (T. 110) 6. Wiederholung der Exposition, Coda (T. 142) 7. Durchführung (T. 181) 8. Beginn Reprise (T. 278) 9. Reprise, Hauptthema (T. 301) 10. Reprise, Seitenthema (T. 324) 11. Schlussgruppe (T. 354) 12. Coda (T. 389) 12

13 Viele erste Sätze von Sinfonien, Sonaten und Kammermusikwerken ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Epoche der Klassik ) werden mit einer bestimmten formalen Anlage beschrieben, die Sonatenhauptsatzform genannt wird. Sie besteht aus drei Teilen, die teilweise von einer Einleitung sowie einer Coda eingerahmt werden. Es handelt sich dabei um ein Schema, das nur einen statistischen Durchschnitt vielfältiger Möglichkeiten der kompositorischen Gestaltung darstellt. Auf den Seitensatz folgt meist eine Schlussgruppe in der gleichen Tonart wie der Seitensatz. Sie kann aus thematischem Material bestehen oder, ähnlich wie die Überleitung, aus athematischem Passagenwerk. (Coda) Sonatenhauptsatzform (Einleitung) Exposition Durchführung Reprise Hauptsatz Überleitung Seitensatz Schlussgruppe (T/t) (modulierend) (D/tP) (D/tP) Motiv thematische Arbeit (Verknüpfung der Thermen, Abspaltung kleiner Motive), Modulationen in entferntere Tonarten Fast identisch mit der Exposition: Haupt- und Seitensatz stehen aber in der Grundtonart des Satzes: Ausgleich der tonalen Spannungen Schlussteil ggf. mit erneuter thematischer Verarbeitung oftmals dramatischster Teil Die Überleitung kann im Vergleich zur Exposition verändert sein Schon vor Beginn der Exposition kann (meist) bei einer Sinfonie eine kürzere oder längere, langsame Einleitung stehen (z.b. Andante). Die Einleitung dient einerseits dem Spannungsaufbau und hat andererseits eine Signalwirkung: Durch ihren (in der Regel) Forte-Beginn sollte das Publikum zur Ruhe gebracht und auf das folgende Werk vorbereitet werden. Das thematische Material des Satzes wird vorgestellt. Der Hauptsatz einer Exposition steht in der Grundtonart (Tonika) des Satzes. Er wird auch Erstes Thema genannt, typischerweise in männlich kraftvollem Charakter (klassische Formenlehre). Dem Hauptsatz folgt eine meist modulierende Überleitung als Verbindung zum Seitensatz. Sie besteht, vor allem in den Werken der Wiener Klassik, oft aus athematischen, eher motorischen Floskeln. Der Seitensatz, auch Zweites Thema, steht in einer anderen Tonart als der Hauptsatz, meist mit gesanglichem Charakter. Bei Hauptsätzen in Dur (z.b. C- Dur) steht der Seitensatz meist in der quinthöheren Dur-Tonart (z.b. G-Dur). Bei Hauptsätzen in Moll (z.b. a-moll) hingegen steht der Seitensatz in der Regel in der parallelen Dur-Tonart 13 (z.b. C-Dur).

14 Baustein 3: Der Aufbau der 7. Sinfonie Materialien: - Arbeitsblatt: Aufbau der 7. Sinfonie - Lösungsblatt - CD-Player - HB 2 Der Lehrer erklärt zu Beginn der Stunde, dass ein Werk von Beethoven gehört werden wird und dieses in vier Abschnitten gegliedert ist. Jeder Abschnitt hat einen anderen Charakter und ist mit verschiedenen Tempobezeichnungen überschrieben (Erklärung anhand des AB). Die Höraufgabe der SuS besteht nun darin, die einzelnen Höreindrücke der in verkehrter Reihenfolge vorgespielten Sätze zu notieren und im Anschluss zu versuchen, die Hörbeispiele den Sätzen in Originalreihenfolge zuzuordnen. Da dies eine schwere Aufgabe ist, sollte der Lehrer im Anschluss die Aufgabe direkt auflösen und nur fragen, ob jemand eine, zwei,... Zuordnungen richtig hat. Zum Abschluss erklärt der Lehrer, dass eine Sinfonie gehört wurde; genauer gesagt die 7. Sinfonie von Beethoven (SuS sollen dies noch auf dem AB eintragen). Wenn man möchte, bietet sich hier an, die Definition einer Sinfonie mit den SuS zu erarbeiten. Um einen emotionalen Bezug zu dem Werk aufzubauen, kann wie folgt verfahren werden: - Ausgewählten Satz als mp3 den SuS zur Verfügung stellen - Das Hörbeispiel wird über einen längeren Zeitraum (1-2 Wochen) mehrmals in verschiedenen Situationen außerhalb der Schule gehört - Darüber wird ein Hörtagebuch geführt (Datum, Uhrzeit, Situation, Wie wirkt das Stück auf mich? Welche Gedanken gehen mir durch den Kopf?) Die Erfahrungen mit dem Hörbeispiel tauschen die SuS im Unterricht gegenseitig aus. Hierzu eignet sich gut die Sozialform des Kugellagers. Dabei sitzen sich die SuS in zwei Kreisen gegenüber und sprechen mit dem jeweiligen Nachbarn über ihre Erfahrungen. Nach einem vereinbarten Zeichen (z.b. Einspielung eines HB) rückt einer der beiden Kreise um eine Person weiter, so dass sich dadurch neue Paare ergeben usw. 14

15 Aufbau der Beethovens Arbeitsaufträge: 1.) Höre die Hörbeispiele aufmerksam an und schreibe deine Höreindrücke auf. 2.) Ordne jeweils ein Hörbeispiel einem Satz zu! Satz Tempobezeichnung I. Poco sostenuto/ Vivace (ein wenig nachdrücklich, getragen/ lebhaft) Hörbeispiel Nummer Höreindrücke 1) II. Allegretto (langsamer als die anderen Sätze) III. Presto/ Assai meno presto (sehr schnell) IV. Allegro con brio (schnell mit Schwung) 4) Munter fröhlich getragen schnell mit Feuer langsam lebhaft freudig beschwingt geschwind majestätisch erhebend feierlich andächtig träumerisch schwer tragisch düster sehnsüchtig ruhig anmutig verspielt traurig triumphieren 2) 3) 15

16 Aufbau der 7. Sinfonie Beethovens Arbeitsaufträge: 1.) Höre die Hörbeispiele aufmerksam an und schreibe deine Höreindrücke auf. 2.) Ordne jeweils ein Hörbeispiel einem Satz zu! Satz Tempobezeichnung I. Poco sostenuto/ Vivace (ein wenig nachdrücklich, getragen/ lebhaft) II. Allegretto (langsamer als die anderen Sätze) III. Presto/Assai meno presto (sehr schnell) IV. Allegro con brio (schnell mit Schwung) Hörbeispiel Nummer Höreindrücke 1) IV. Satz 2) II. Satz 3) I. Satz 4) III. Satz z.b. mit Schwung, schnell, lebhaft, beschwingt, munter, stürmisch, triumphierend z.b. langsam, majestätisch, feierlich, traurig z.b. träumerisch, mit Nachdruck, getragen, andächtig z.b. lebhaft, sehr schnell, geschwind 16

17 Baustein 4: Das Sinfonieorchester 1. Welche vier farblich unterlegten Instrumentenfamilien spielen in einem Sinfonieorchester eine Rolle? Benenne diese (vier Farben sind gegeben). 2. Wie viele Instrumente gibt es von jeder Familie in einem Sinfonieorchester? (Zähle sie und informiere dich, ob es in jedem Orchester dieselbe Anzahl gibt. Stimmt die Anzahl mit den Instrumenten beim Konzert überein?) 3. Wann wurde das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg gegründet und wer ist deren derzeitiger Dirigent? Viel Spaß und viel Erfolg mit dem Arbeitsblatt! 17

18 Baustein 5: Die Zeit der Wiener Klassik (Warmup/Einstieg) Material: - Hörbeispiel: 2.Satz (HB3 bzw. eigene Aufnahme) Als Einstieg zu diesem Thema schlagen wir eine Übung aus dem Bereich Musik und Bewegung zum 2. Satz der 7. Sinfonie von Beethoven vor. Es bietet sich an, diese Bodypercussion-Übung langsam aufzubauen. Zuerst wird mit den Füßen im Metrum des Stückes mitgegangen. Um die Konzentration, Aufmerksamkeit und das Aufeinander-Hören zu üben, kann man diesen Grundpuls auch einzeln und nacheinander ausgeführt durch den Kreis laufen lassen. Erweitert wird dann diese Übung durch ein Klatschen auf die Oberschenkel. Hierbei kann man auch auf den linken Schenkelschlag den eigenen Namen und auf den Rechten, den Namen des Nachbarn sprechen lassen. Es bietet sich an, dies aufgrund der Komplexität, die durch die Kombination aus Sprechen und Bewegungen entsteht, erst mit fester Reihenfolge (z.b. im Kreis herum) zu üben. Alle anderen machen währenddessen die Bewegung mit. Als Steigerung kann dann eine freie Namenswahl erfolgen. (Ähnlich dem Chef-Vize-Spiel, siehe: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einzelne Ausschnitte aus einem Satz der 7. Symphonie mit dirigieren zu lassen. Hierfür benötigen die Schüler allerdings eine kurze Einführung. Es bietet sich der Halbe-Takt aufgrund der einfachen Dirigierbewegung an. Die Zeit der Wiener Klassik (Arbeitsauftrag) Materialien: - Informationskarten - Mindmap (groß/klein: AB) - Textkärtchen - Lösungsblatt für Lehrer Die Schülerinnen und Schüler lesen zunächst die vorbereiteten Infokarten durch, um mit deren Hilfe die Textkärtchen richtig auf dem Mindmap-Blatt anzuordnen. Einen Teil können die Schülerinnen und Schüler hierbei auch durch eigenes Überlegen zuordnen. Bevor sie die Textkärtchen auf ihr AB übertragen, sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst ihre Lösungen mit der Lehrperson abgleichen. Je nachdem kann dies auch eigenständig erfolgen, indem das Lösungsblatt z. B. an einem bestimmten Ort im Klassenraum hinterlegt wird. Diese Aufgabe lässt sich somit entweder in Partner-, Gruppenarbeit oder im Klassenplenum bearbeiten. Zu überlegen wäre auch, ob man ggf. die Mindmap vergrößert an die Tafel hängt und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Lösung bespricht, ehe sie sie auf ihre Arbeitsblätter übertragen. 18

19 Es ist außerdem auch möglich, das Mindmap - Arbeitsblatt auch ohne die Textkärtchen bearbeiten zu lassen. Hierbei müssen die Schüler selbständig alle relevanten Informationen den Infokarten entnehmen und eigene Sätze formulieren. 19

20 20

21 21

22 Die Wiener Klassik Das Wort Klassik bedeutet mustergültig, ausgewogen, vollkommen. Der Begriff Klassische Musik wird auf verschiedene Weise gebraucht. Zum einen werden darunter Musikstücke von Komponisten vergangener Epochen verstanden, wie sie z.b. in den Klassik-Abteilungen in CD-Läden zu finden sind. Zum anderen bezeichnet man damit speziell jene Musik, die in der Epoche der Wiener Klassik ungefähr von 1750 bis 1820 komponiert wurde. Weil die drei bedeutendsten Komponisten dieser Zeit Joseph Haydn ( ), Wolfgang Amadeus Mozart ( ) und Ludwig van Beethoven ( ) einen großen Teil ihres Lebens in Wien verbracht haben, nennt man diesen Die Situation der Menschen Früher wurden die Menschen in drei Gruppen eingeteilt. Da gab es die Geistlichen, die Adligen und ganz unten die Bauern. Obwohl die Bauern in der Überzahl waren, ließen sie sich von den Adligen knechten und hatten keine Rechte. Doch um 1800 wendete sich das Blatt. Die einfachen Bürger und Bauern kamen durch den geschäftlichen Aufschwung zu mehr Geld und somit auch zu mehr Macht. Musikalische Bildung war zuvor nur dem adligen Volk vorbehalten. Nun durften alle Bürger an dem Musikleben teilhaben. Es bildeten sich Chöre, Musikvereine, Orchester u.v.m. Beeinflussung der Musik Ein wichtiger Grund, warum es zu diesem Umschwung kam, war die Französische Revolution. Die Franzosen haben für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gekämpft. Dies beeinflusste auch die Musik der Wiener Klassik. 22

23 Nun 1750 durften alle Menschen sich am Musikleben beteiligen Bauern hatten keine Rechte Die 3 wichtigsten Komponisten dieser Zeit lebten in Wien. 1. Musikstücke aus vergangenen Epochen Französische Revolution beeinflusste die Musik Bevölkerung wurde in 3 Gruppen eingeteilt mustergültig ausgewogen vollkommen Ludwig van Beethoven Geistliche Adlige Bauern 2. speziell jene Musik, die in der Wiener Klassik entstand 23

24 Wolfgang Amadeus Mozart Joseph Haydn Musikalische Bildung war vor der Wiener Klassik nur für die Adligen da. Franzosen kämpften für: Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit 24

25 Die Zeit der Wiener Klassik (Höraufgabe) Material: - Tabelle zur Höraufgabe Die drei Hörbeispiele für Höraufgabe 1: - Für Elise - L. v. Beethoven als Klingelton ab 3:07 min. (alternativ: - Alla turka W.A. Mozart in Werbespot Oder alternativ: Eine kleine Nachtmusik - Kaiserlied - J. Haydn als Nationalhymnen-Gesang im Fußballstadion ab 0:08 min. 1) Von den drei bekanntesten Komponisten der Wiener Klassik, die die Schüler bereits auf dem Arbeitsblatt kennen gelernt haben, werden aktuelle verwendete Versionen aus dem Alltag vorgespielt, z.b. Klingelton mit Melodie von Für Elise, Werbeclip für Mozartkugeln Alla turca, Singen der Nationalhymne vor einem Fußballländerspiel. (Woher könnte die Version stammen? Ort der Aufnahme? Verwendungszweck? Woher kennt ihr das Stück? Wer hat es komponiert und wie heißt es?) Die Höraufgabe wird mit Hilfe einer Tabelle bearbeitet. Darauf befindet sich auch die genaue Aufgabenstellung. 2) Hören der Originale im Vergleich: Unterschiede, Gemeinsamkeiten? Warum sind die Stücke so bekannt? Auch die Ergebnisse der 2. Höraufgabe können in der Tabelle festgehalten werden. 25

26 Höraufgabe zur Wiener Klassik Woher könnte diese Aufnahme stammen? (Ort, Zweck, Besonderheiten,...) Woher kennst du dieses Stück? Wie heißt das Stück? Das Original im Vergleich: Unterschiede / Gemeinsamkeiten Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: 26

27 Baustein 6: Ludwig van Beethoven das taube Genie Materialien: - Interview - CD-Player für: 1.) 9.Sinfonie, 4.Satz zu Beginn 2.) 7.Sinfonie, 3.Satz (oder HB 4) (eigene CDs werden benötigt) - Arbeitsblatt Ludwig van Beethoven das taube Genie - Lösungsblatt Zwei der Schülerinnen und Schüler tragen das Interview der Klasse vor (vorher Möglichkeit zur kurzen Einstudierung geben). Danach bekommen alle SuS das Interview als AB um es noch einmal selber zu lesen. Im Anschluss sollen sie das Arbeitsblatt mit dem Lückentext ausfüllen und in Partnerarbeit kontrollieren. Manche der vorgegeben Wörter sollten bei Bedarf durch die Lehrperson erklärt werden (z.b. Tenorist, Flamen). Dies kann nach dem ersten Hören geschehen. Als letzte Kontrolle kann das Lösungsblatt ausgelegt oder mündlich verglichen werden. 27

28 Ludwig van Beethoven das taube Genie Interview mit L. v. Beethoven Musik: Die 9. Sinfonie, vierter Satz (Beginn) Interviewer: Wir hörten gerade eines der bekanntesten Werke unseres heutigen Talkgastes. Herr van Beethoven, ich begrüße Sie herzlich bei uns im Studio und freue mich sehr, dass es Ihnen möglich war heute hierher zu kommen. Könnten Sie sich für unsere Zuhörer kurz selbst vorstellen? Beethoven: Wie bitte? Könnten Sie bitte etwas lauter sprechen? Ich höre seit geraumer Zeit nicht mehr gut. Interviewer: (lauter) Ich habe Sie gebeten, sich selbst kurz vorzustellen. Beethoven: Ach so, gerne. Mein Name ist Ludwig van Beethoven. Ich wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Ich habe zwei Brüder, die mir sehr wichtig sind. Mein Vater ist Tenorist, also auch Musiker wie ich. Interviewer: Sie stammen also aus einer Musikerfamilie. Sicherlich haben Sie daher einen Teil ihres Talentes. Können Sie uns erklären warum Sie ein van in ihrem Namen haben? Beethoven: (abwertend) Ach das. Das van hat wirklich keine große Bedeutung. Es ist auf unsere Abstammung aus Flandern zurück zu führen. Wir sind demnach Flamen. Interviewer: Also keine adeligen Wurzeln, wie ich schon vermutet hatte. Mir kam zu Ohren, dass Sie schon früh ihre Familie verlassen haben. Bereits im Alter von 16 Jahren reisten Sie nach Wien, um bei Ihrem großen Vorbild Wolfgang Amadeus Mozart zu studieren. Beethoven: Ja, das wäre mein großer Wunsch gewesen, aber leider hat das nicht geklappt. Anfangs war ich darüber sehr enttäuscht, aber dann fand ich in Joseph Haydn und Antonio Salieri auch zwei gute Lehrer. Interviewer: Das Leben in Wien muss ja sehr spannend sein. Haydn und Mozart in einer Stadt, der Kaiserpalast und all die vielen berühmten Menschen, wie gefällt Ihnen denn das Leben in Wien? Beethoven: Was soll ich denn dazu sagen? Prunk und Protzerei wo auch immer man hinschaut. Das Leben in Wien ist anstrengend und einengend. Diese blöden gesellschaftlichen Vorschriften und Strukturen langweilen mich. Es ist mir zuwider mich zu verkleiden. Wenn die Leute meinen, sie müssen eine Perücke 28

29 tragen, dann bitte, ABER ohne mich. Und dann dieser Anspruch, jeder ehrenhafte Mann müsse heiraten. Nein danke! Interviewer: Das war jetzt doch eine sehr düstere Sicht auf ihr Leben. Ich bin sicher, dass manche Sie durchaus beneiden, aber lassen wir das. Unsere Zuhörer wollen bestimmt noch etwas über Ihre musikalischen Werke erfahren. Stimmt es eigentlich, dass Sie nur eine Oper komponiert haben? Beethoven: Ja, das stimmt. Die Oper Fidelio. Ich habe mich mehr auf Sinfonien spezialisiert. Einen Teil aus meiner neunten und letzten Sinfonie haben wir bereits vor Beginn des Interviews gehört. Dieser Teil wurde später als die europäische Nationalhymne bekannt. Schrecklich, was die Leute aus meinen Werken machen. Ansonsten habe ich noch etwas Klaviermusik, Ouvertüren und ein paar Gesangswerke geschaffen. Interviewer: Leider ist unsere Zeit jetzt auch schon wieder vorbei. Herzlichen Dank für dieses offene und informative Gespräch. Ich wünsche Ihnen eine gute Rückreise nach Wien. Beethoven: Vielen Dank für die Einladung. Interviewer: Nächste Woche wird Claude Debussy bei uns zu Gast sein, bis dahin wünsche ich ihnen, liebe Zuhörer, viel Freude beim Hören des 3. Satz aus Beethovens 7. Sinfonie. Musik: 7. Sinfonie, dritter Satz 29

30 Ludwig van Beethoven das taube Genie 1. Ludwig van Beethoven kam am zur Welt. 2. Er wurde in geboren. 3. Sein Vater war von Beruf. 4. Im Alter von Jahren reiste Beethoven nach Wien um. 5. Dort nahm er Unterricht bei. 6. Er war verheiratet. 7. Beethovens einzige Oper heißt. 8. Er komponierte Sinfonien. 9. Im Alter wurde Beethoven völlig. 10. Beethoven wurde Jahre alt. 30

31 Ludwig van Beethoven das taube Genie Lösungsblatt 1. Ludwig van Beethoven kam am 17. Dezember 1770 zur Welt. 2. Er wurde in Bonn geboren. 3. Sein Vater war von Beruf Tenorist. 4. Im Alter von 16 Jahren reiste Beethoven nach Wien um bei seinem großen Vorbild W.A. Mozart zu studieren. 5. Dort nahm er Unterricht bei Joseph Haydn und Antonio Salieri. 6. Er war nie verheiratet. 7. Beethovens einzige Oper heißt Fidelio. 8. Er komponierte neun Sinfonien. 9. Im Alter wurde Beethoven völlig taub. 31

32 Baustein 7: Uraufführung, Gegebenheiten der Zeit Materialien: - Fragen zur Uraufführung - Bilder zur Aufführung - Text und Zitate Zunächst wird das Thema Uraufführung angekündigt und der Ablauf vorgestellt. Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler Fragen zur Uraufführung mit der Anweisung, auf diese Aspekte zu achten. Die Lehrperson nimmt nun die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Reise zur Uraufführung. Dabei werden Bilder (Gemälde) zur Uraufführung gezeigt und die Zitate von Zeitgenossen vorgetragen. Die Schülerinnen und Schüler werden während des Vortags durch Fragen ins Gespräch eingebunden und zur Beteiligung aufgefordert. Anschließend werden die Fragen, die die Schüler anfangs erhalten haben, wieder aufgegriffen, die Antworten gesammelt, besprochen und festgehalten. Es kann überlegt werden, ob die Uraufführung dann mit den Schülerinnen und Schülern inszeniert wird. Die Uraufführung der 7. Sinfonie fand am 8. Dezember 1813 in der Aula der Wiener Universität unter Beethovens Anleitung statt. Viele bekannte Musiker nahmen daran teil. Das Konzert war ein großer Erfolg und am 12. Dezember wurde das gleiche Konzert nochmals aufgeführt. Der 2. Satz in a-moll, das Allegretto, wurde beide Male auf Wunsch des Publikums wiederholt. Die allgemeine musikalische Zeitung schrieb dazu: Vor allem verdiente die neue, zuerst genannte Sinfonie jenen großen Beyfall und die ausserordentlich gute Aufnahme, die sie erhielt. Man muss dies neueste Werk des Genie's B.'s selbst, und wohl auch so gut ausgeführt hören, wie es hier ausgeführt wurde, um ganz seine Schönheiten würdigen und recht vollständig geniessen zu können. Bei Entstehung der Sinfonie war Beethovens Gesundheit angeschlagen. Er schrieb die Sinfonie von nachdem er von einem Kuraufenthalt zurückgekommen war. Er hörte damals schon sehr schlecht und konnte nur die lautesten Töne eines Orchesters hören. Damit die 7. Sinfonie aufgeführt werden konnte, musste Beethoven zuvor den Erzherzog Rudolph um seine finanzielle Unterstützung bitten. 32

33 Der Komponist Louis Spohr, der selbst an der der Uraufführung mitwirkte, beschrieb Beethovens Dirigierstil, der auf seine Taubheit zurückzuführen ist, auf folgende Weise: Ich sah Beethoven zum ersten Mal dirigieren. Obgleich mir schon viel darüber erzählt worden war, so überraschte es mich doch in hohem Grade. Beethoven hatte sich angewöhnt dem Orchester die Ausdruckszeichen durch allerlei sonderbare Körperbewegungen anzudeuten. Bei dem piano bückte er sich nieder, und umso tiefer, je schwächer er es wollte. Trat dann ein crescendo ein, so richtete er sich nach und nach wieder auf und sprang beim Eintritte des forte hoch in die Höhe. Fragen: Was war das Besondere an der Uraufführung? Welche Rolle spielte Beethoven? Wie reagierte das Publikum? Bilder: oben: Universität Wien (Belotto), Beethoven 1815 (Mähler), unten: Innensaal der Aula 33

34 Baustein 8: Erarbeitungsvorschlag zum Mitspielsatz 3. Satz Materialien: - Hörbeispiel 7 (langsame Fassung) - CD Beethoven 7. Sinfonie, 3. Satz Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie A-Dur, op.92, III. Presto/Assai meno presto Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Vorschlag tatsächlich nur um eine mögliche Form der Erarbeitung handelt. Selbstverständlich ist in jedem Fall die besondere und individuelle Situation der aktuellen Klasse zu berücksichtigen und dahingehend die Vorgehensweise so zu modifizieren, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern der möglichst effektivste und beste Lernerfolg einstellen kann. Am Anfang sollte der Lehrer entscheiden, ob er die Originalaufnahme gemeinsam mit der Klasse anhört. Fraglich ist an dieser Stelle, ob das Hören des sehr schnellen Originals Beethovens als Ansporn oder eher als demotivierend von den Schülern aufgefasst wird. In einem nächsten Schritt ist zu überlegen, ob 1. die gesamte Klasse den ganzen Mitspielsatz erarbeitet oder 2. eine Gruppe jeweils einen Rhythmusteil übernehmen soll. Außerdem soll die Möglichkeit, dass eine Gruppe ein Percussion -Symbol zugeordnet bekommt und an der jeweiligen Stelle im Mitspielsatz in Aktion tritt, an dieser Stelle nicht vergessen werden. Hier ein Überblick in stichpunktartiger Form: Lehrer beginnt ohne vorherige Erklärung, einen einfachen Rhythmusteil (A-Teil) vorzumachen, die gesamte Klasse lernt den Rhythmus (ohne den Mitspielsatz zu sehen) Mitspielsatz A-Teil zeigen: genauer betrachten, Symbole, Taktart, Wiederholungszeichen klären usw. Dann könnte hier schon der A-Teil mit dem verlangsamten Hörbeispiel gespielt werden, HB 7. Klasse in Gruppen einteilen (entweder je Rhythmusteil eine Gruppe: d.h. 4/5 Gruppen; bzw. zwei Rhythmusteile pro Gruppe, d. h. 2 Gruppen und somit doppelte Besetzung) Gruppen erarbeiten vorbereitete Rhythmusstreifen mithilfe der Zeichenbeschreibung (Lehrer geht hilfeleistend von Gruppe zu Gruppe) (Gruppen evtl. auf verschiedene Räume verteilen; Gruppen, die schnell fertig sind, können sich bereits Gedanken über eine mögliche instrumentale Gestaltung ihres Rhythmusteils machen) verschiedene Rhythmusgruppen zusammenführen (unter Anleitung des Lehrers; ein Schüler kann z. B. am OH-Projektor mit einem Stift den Verlauf mitanzeigen; ein Schüler schlägt den Grundrhythmus). Achtung: Tempo der verlangsamten Aufnahme anvisieren! Ziel: mit verlangsamtem Hörbeispiel mitspielen Weitere Erarbeitungsmöglichkeiten in den darauffolgenden Stunden wären: - das Tempo des Originals erreichen - die Rhythmen der Gruppen vertauschen (sodass am Ende evtl. jeder Schüler den ganzen Mitspielsatz beherrscht) - die Rhythmen mit geeigneten Percussion-Instrumenten vertonen 34

35 35

36 36

37 Baustein 9: melodischer Mitspielsatz zum 2. Satz der 7. Sinfonie Materialien: - Gesamtpartitur - Noten - Klassensatz Glockenspiele - evtl. eigene Instrumente der SuS - Notenständer - HB 3 : Beginn 2. Satz Erarbeitung: möglicher Einstieg: - Rhythmisches Mitklatschen zum Melodiethema (HB) - Singen der Melodie mit Solmisationssilben (e=mi, fis=fi, g=so, a=la, h=ti, gis=si) Erarbeitung der Stimmen in kleinen Gruppen (Einteilung nach z.b. 1. Stimme (alle Instrumente), 2. Stimme (alle Instrumente), ) gemeinsames Proben/Zusammensetzen der Stimmen in Orchesterausrichtung 37

38 38

39 39

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik 7.-8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wellingtons Sieg oder die Schlacht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 18 Hier haut es dich vom Hocker! Die Sinfonie

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge

Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge Die Musik von Johannes Brahms aktive Zugänge 3. Sinfonie F-Dur op. 90, 3. Satz: Musik in tänzerischen und theatralischen Bewegungen darstellen Rahmenbedingungen und Materialien Zeit: ca. 120 Minuten Raumausstattung:

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Winterliche Nusik Hinweise zum Material Winterliche Nusik Hinweise zum Material Werkhören gehört zu einem wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dazu gehört auch das Kennenlernen bekannter Komponisten und ihrer Werke.

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 VII Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1 Einführung in die Partiturkunde Von Thomas und Christina Lohmann, Wuppertal Themenaspekte: Sinn und Aufbau einer Partitur, Lesen einer

Mehr

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht. Seite 1 von 8 Wie oft eine Filmsequenz zur Bearbeitung einer Aufgabe gezeigt wird, hängt von der Komplexität der Aufgabe sowie vom Sprachstand der jeweiligen Schülergruppe ab und liegt im Ermessen des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponieren lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Überlegungen 5

Mehr

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 6. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Schostakowitschs Walzer Nr. 2 aus der

Mehr

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, Vorlesung 6 Sonate und Sonatenhauptsatzform Letzter Termin vor Weihnachten: Do, 21.12. 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Variation

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin Reihe 20 S 1 Verlauf Material Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne Thorsten Gietz, Berlin Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Unterrichtsmaterialien Beethoven (GY, ab 9. Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011

Unterrichtsmaterialien Beethoven (GY, ab 9. Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011 Unterrichtsmaterialien Beethoven (GY, ab 9. Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011 (Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik, hrsg. v. Georg Brunner) erstellt von: Markus Albu, Kathrin Butz,

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel Schüler/in Aufgabe 6: Till Eulenspiegel LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppe aus Hörbeispielen heraushören Noten einem Hörbeispiel zuordnen Achte darauf: 1. Du erkennst in 7 Hörbeispielen

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponisten. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Einführung.......................... 4 Die Stationen: Vorbereitungen,

Mehr

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der EXPERTENPUZZLE Das Modell eignet sich gut, wenn ein Lerninhalt in 4 bis 5 Teilgebiete zerlegt werden kann. Es können auch verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Lösungstechniken oder Anwendungen sein.

Mehr

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn 32 Experimentieren mit Musik THEMA Tempo, Tempo Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn Eine kleine Unterrichtseinheit von ca. drei Stunden, in der ein Auto verklanglicht und verschiedene Tempi ausprobiert

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Dauer Musik Leben und Werk Ludwig van Beethovens Leseverstehen 10. Klasse, Sekundarstufe 2 Einzel- und Partnerarbeit,

Mehr

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Die Moldau - Eine musikalische Reise Die Moldau - Eine musikalische Reise "Die Moldau" ist das bekannteste Werk des tschechischen Komponisten BEDRICH SMETANA. Es wird immer wieder gerne als Beispiel für Programmmusik mit Tonmalerei im Musikunterricht

Mehr

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist? Fragen zur Sendung A B C D E F G H I J K L Von welchen Faktoren hängt es ab, ob Musik für uns heiter und fröhlich oder eher düster und melancholisch klingt? Von welchen lateinischen Wörtern stammen die

Mehr

Unterrichtsmaterialien Beethoven Debussy (RS, Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011

Unterrichtsmaterialien Beethoven Debussy (RS, Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011 Unterrichtsmaterialien Beethoven Debussy (RS, 5. 7. Klasse) SWR Sinfoniekonzert Mai 2011 (Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik, hrsg. v. Georg Brunner) erstellt von: Kathrin Braun, Manuela

Mehr

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137 In den letzten Folgen recherchierten Paula und Philipp einen mysteriösen Vorfall im Beethoven-Haus in Bonn. Dabei stießen sie auf die traurige Geschichte eines deprimierten Studenten mit dem Spitznamen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik 5.-8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Die hier zusammengestellten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke - Frédéric Chopin - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen In der vierten Lektion beschreiben die Personen, wie und warum sie etwas tun oder auch nicht tun können, müssen, dürfen, wollen, sollen oder möchten. Es geht also um die Modalverben. Wir begeben uns in

Mehr

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln Verlaufsprotokoll 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln 3. Einzelstunde Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln mit zwei Würfeln (2) Mathematik 1. Klasse 9 Schülerinnen, 9 Schüler

Mehr

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht. Durchführung Bevor die Schüler in Kleingruppen Mathekonferenzen durchführen, sollte zunächst eine gemeinsame Mathekonferenz mit der gesamten Klasse angeleitet werden. Der Lehrer übernimmt hier die Rolle

Mehr

VII. Grundkenntnisse Dirigat

VII. Grundkenntnisse Dirigat VII. Grundkenntnisse Dirigat 1. Voraussetzungen,. Vorübungen des Dirigierens 3. Vorbereitung eines ausgewählten Stückes, 4. Dirigat eines Stückes 5. Sonderfälle (Zusatzaufgaben), 6. Literaturbeispiele

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! I Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14 Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus! Von Jessica Retzmann, Astheim Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Ihre Schüler lernen

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Die Kugellager-Methode

Die Kugellager-Methode Die Kugellager-Methode Heute schreibe ich über eine Unterrichtsmethode, die ich gerne in Situationen anwende, in denen ein hohes Maß an Kommunikation zwischen den SchülerInnen erwünscht ist. Die Diskussion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ergänzende Materialien zu Musik 5.-6. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Die hier zusammengestellten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns "Paukenschlag- Sinfonie" (2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns Paukenschlag- Sinfonie (2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bodypercussion und Mitspielsatz zu Haydns "Paukenschlag- Sinfonie" (2. Satz) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Aufgabe 5: Tongeschlecht und Instrumente bestimmen

Aufgabe 5: Tongeschlecht und Instrumente bestimmen Schüler/in Aufgabe 5: Tongeschlecht und Instrumente bestimmen LERNZIELE: Soloinstrumente und Instrumentengruppen des Orchesters benennen Achte darauf: 1. Du hörst, ob Musik hauptsächlich in Dur oder in

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? Einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 11.10.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 1 Unterrichtszeiteinheit

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

DOWNLOAD. Beethoven: Rätsel und Spiele. Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Beethoven

DOWNLOAD. Beethoven: Rätsel und Spiele. Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Beethoven DOWNLOAD Christiane Meier Beethoven: Rätsel und Spiele Differenzierte Materialien für den offenen Unterricht Christiane Meier Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: 3. 4. Klasse

Mehr

Die Höchste Eisenbahn

Die Höchste Eisenbahn Die Höchste Eisenbahn Blume Arbeitsvorschlag von Viktoria Syno Copyright @ Goethe-Institut Kiew Verfasser: Die Höchste Eisenbahn (Liedtexte); Viktorya Syno (Didaktisierung) Alle Rechte vorbehalten www.goethe/ukraine

Mehr

DEUTSCHE SCHULE QUITO

DEUTSCHE SCHULE QUITO DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM MUSIK III. Kurs-Jahrgangsstufe 9 Klasse: Kompetenzbereich: 1 Zeit: Fächerübergreifend mit: III. Kurs Jahrgangsstufe 9 MUSIK GESTALTEN 12 Stunden Deutsch, Mathematik,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Woher kommt der Kürbis? einem Hörtext wesentliche Informationen entnehmen Stand: 23.1.2018 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprechen und Zuhören 45 Minuten Blockblatt Hörtext

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial Felder der Punkteskala Musikstück mit 4 Instrumenten 4 Agenturen 1 Spielplan Startfeld mit vier Figuren Ablagefelder

Mehr

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn Handreichung für die Sekundarstufe Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn 20. April 2013, 19 Uhr Festspielhaus Baden-Baden 28. April 2013, 20 Uhr Konzerthaus Freiburg SWR Sinfonieorchester

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens 70 WORKSHOP Klassik, musiziert! Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens volkhard stahl Im Bereich der klassischen Musik stößt man im Musikunterricht manchmal auf eine reservierte Haltung,

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Musik. Sich musikalisch ausdrücken Musik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich musikalisch ausdrücken Die eigene musikalische Gestaltungsfähigkeit ausbauen

Mehr

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben. Lehrskizze zu Berliner Platz 3, Kapitel 29, S. 52-53 Autorin: Margret Rodi 1. Allgemeine Angaben Zielgruppe: Integrationskurs ( Frauen, 8 Männer; Herkunftsländer: Chile, Georgien, Indien, Marokko, Polen,

Mehr

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Nächste Übung: Do, 11.01.2018 Aufgabenblatt auf musikundtheorie.de

Mehr

Emil plaudert aus der Schule

Emil plaudert aus der Schule Emil plaudert aus der Schule Der über 80-jährige Emil (Steinberger) berichtet in einem Interview, was er auf dem Schulweg früher alles erlebt hat. Die Kinder befragen ihre Eltern, Grosseltern oder andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: We are family - Rund um das Thema Familie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufe 3+4 Christiane

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Verabschiedung International

Verabschiedung International Verabschiedungsritual I und II 1 4 1 4 einmalige Einführung, danach ritualisiert 3 bis 5 Minuten Arbeitsblätter (KV 4, 5) für die Einführungsstunde im Klassensatz kopieren CD Track 3 oder 4 optional Bildkarten

Mehr

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Anregungen für den Kindergottesdienst am 24.01.2015 Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Kerngedanke Jesus spricht Klartext und schafft dadurch Gefühle bei den Leuten. Bewunderung

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mein Lebenstraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mein Lebenstraum 2.1.15 2.1.15 Mein Lebenstraum Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP Im Rahmen des Projekts Gemeinsam FairHandeln wurden vier verschiedene Workshop-Typen erprobt. Um eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, können jeweils acht bis

Mehr