Der Fall Raiffeisenbank Holzkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Fall Raiffeisenbank Holzkirchen"

Transkript

1 Der Fall Raiffeisenbank Holzkirchen oder Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik Franz Lehner Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

2 Mensch-Maschine-Kommunikation ohne Multimedia

3 Mensch-Maschine- Kommunikation mit Multimedia

4 Agenda 1. Was ist und womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik (WI)? 2. Anwendungsfeld IS in Organisationen 3. Anwendungsfeld IT-Management 4. Anwendungsfeld E-Business 5. Anwendungsfeld Wissensmanagement 6. Zusammenfassung und Ausblick F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 4

5 (1) Was ist und womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik? F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 5

6 Wirtschaftsinformatik Begriffswelt und Referenzdisziplinen der Wirtschaftsinformatik Begriffswelt der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik-spezifische Begriffswelt Gemeinsame Begriffswelt SOWIspezifische Begriffswelt Begriffswelt der Sozial- und Wirtschafswissenschaften Informatikspezifische Begriffswelt Begriffswelt der Informatik F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 6

7 Wirtschaftsinformatik INFORMATIK Wirtschaftsinformatik Rechtsinformatik Sonstige Informatik Wirtschaftswissenschaften Staatswissenschaften Sonstige Nachbarwissenschaften Sozialinformatik, Medieninformatik, Umweltinformatik, Verkehrsinformatik, Bankinformatik, Rechtsinformatik, Verwaltungsinformatik, Medizininformatik, Bioinformatik, Sportinformatik, Geoinformatik, Agrarinformatik, Energieinformatik F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 7

8 Wirtschaftsinformatik Entwicklungsstufen der Wirtschaftsinformatik Phase (1): Vermittlung von Technikwissen (ca. ab 1970) Fachbezeichnung: Betriebliche Datenverarbeitung u. ä. Abkürzung DV, EDV 1968, erster Lehrstuhl im deutschsprachigen Raum mit expliziter Ausrichtung auf betriebliche DV an der Universität Linz (Prof. Peter Mertens) Phase (2): Erweiterung um Anwendungswissen (1975) Kenntnisse über Nutzung der DV für betriebliche Anwendungen Phase (3): Übergang von der Datenverarbeitung zur Informationsverarbeitung (1980) Integration von Technik- und Anwendungswissen zu einem Technologiewissen Ergänzung um Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge für Analyse, Entwurf und Implementierung von IV-Systemen Bezeichnung Wirtschaftsinformatik setzt sich durch F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 8

9 Wirtschaftsinformatik Phase (4): Erweiterung um Management- und Führungsaspekte (ab 1985) Informationsmanagement, IV-Controlling Integrierte Systeme Information als Produktions- und Wettbewerbsfaktor Phase (5): Integration von Netztechnologien und neuen Medien (ca. ab 1990) Dezentrale Konzepte und unternehmensübergreifende Anwendungen Multimedia-Anwendungen Internet und Intranet Phase (6): Globalisierung und Marktorientierung (ab Ende der 90er Jahre) IT-enabled Enterprise (z.b. SCM, globales IM, Wissensmanagement) elektronische Märkte (E- und M-Commerce Inkl. Sicherheitsaspekte und Kriminalität) Mobile Anwendungen, Ubiquitous und Pervasive Computing Phase (7): Weiterentwicklung des Internet zum Social Web ca. ab 2006 Web 2.0, SOA, Enterprise Service Architecture, Grid- und Cloud Computing, Green IT, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen: Digital Divide F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 9

10 Bezugsrahmen und Erkenntnisobjekt Wirtschaftsinformatik der Wirtschaftsinformatik sind - die innerbetriebliche, - die zwischenbetriebliche - und die überbetriebliche Informationsverarbeitung in Unternehmen (aber auch in öffentlichen Verwaltungen und in Ganzheitliche und unternehmensweite Sicht auf: Non-Profit-Organisationen). Informationssysteme Daten und Informationen IT-Personal IT-Infrastruktur Regelungen, Gesetze etc. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 10

11 Wirtschaftsinformatik Das ursprüngliche Bild Mensch Software Aufgabe Technologie MAT = Mensch Aufgabe - Technik Hauptfaktoren, die die Softwarekosten, Entwicklungszeit und und Qualität bestimmen F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 11

12 Wirtschaftsinformatik Anwendung (Betrieb und Wartung) Benutzbarkeit Aufgabenbewältigung Mensch Informationstechnologien Informationsverarbeitungskonzepte Planung Entwurf (DV-Konzept und technische Implementierung) Technik Aufgabe Funktionalität Daten Funktionen Steuerung Analyse (Fachkonzept) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 12

13 Wirtschaftsinformatik Erweiterte Sicht: Unternehmen, Unternehmen, Zielvorgaben Zielvorgaben Enterprise Engineering Mensch Mensch Software Engineering Prozess Prozess Technologie Technologie Unternehmensumwelt Unternehmensumwelt Architekturen Architekturen Technologiemanagement Technologiemanagement F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 13

14 Wirtschaftsinformatik Der deutsche IT-Markt ist mit einem Umsatzvolumen von über 130 Milliarden Euro im Jahr führend in Europa Deutsche Firmen deckten insgesamt 58,1% des deutschen IT-Marktes ab Hardware: Software: Will go to China. If the specification is clear, it will go to India, sooner or later! The more simple work will be delegated to Indonesia and similar countries. India has 3 % of the software world market. One more percent means additional software engineers. Einschätzung von Vivek Mansingh Die Globalisierung der SW-Entwicklung ist keine Zukunftsvision sondern Realität F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 14

15 Wirtschaftsinformatik vs. Informatik 1. Die inhaltlichen Berührungspunkte zwischen den beiden Fächern betreffen vor allem die angewandte Informatik. 2. Die angewandte Informatik konzentriert sich eher auf spezielle Aufgaben oder Probleme (z.b. Algorithmen für die Routenplanung) während sich die Wirtschaftsinformatik mit dem Aufgabenfeld als Ganzem befasst (z.b. Logistik). 3. Informatiker sind gewöhnlich Spezialisten für Methoden (z.b. Optimierung), nicht für Anwendungsgebiete (zumindest nicht im betriebswirtschaftlichen Sinne) 4. Wirtschaftsinformatiker sind Integratoren (d.h. sie kümmern sich darum, neue Technologien in einem Anwendungskontext nutzbar zu machen) Creating and Improving Technology vs. Creating and Improving Business with or out of Technology F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 15

16 Wirtschaftsinformatik Zwei Ausrichtungen bei der Gestaltung von Studiengängen der Wirtschaftsinformatik (IS Discipline) 1. Orientierung an primär wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und Zielsetzungen (in der anglo-amerikanischen Kultur als IS-Focus bezeichnet) Beispiele für Kernthemen: Requirements Engineering, Projektmanagement, Systementwicklungs- Ansätze, IS/IT-Management, Organisation und organisatorischer Wandel, Technologie-Adoption, - Ensatz und Diffusion (Kernthemen betreffen das zeitinvariante Wissen, sie werden bei der Gestaltung von Studiengängen ergänzt durch aktuelle, zeitnahe Entwicklungen und Themen) 2. Orientierung an der Informatik und/oder eher technischen Inhalten (in der anglo-amerikanischen Kultur als IT-Focus bezeichnet) Beispiele für Kernthemen: Systemsoftware, Programmiermethodik, Test und Implementierung, Datenbanktechnologie, IT-Security, Mensch-Maschine-Schnittstelle, Computernetze und Medien, Ontologien/-Wissensrepräsentation etc. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 16

17 Wirtschaftsinformatik Schwerpunktsetzung in der WI- Ausbildung Grundlagen u. Propädeutik (Begriffe, Theorien, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft...) Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Informations- und Kommunikationstechnologien Informationssysteme in Organisationen (inkl. IS-Entwicklung) IT-Management (ältere Bezeichnung: Informationsmanagement) Geschäftsprozessmanagement E-Business Wissensmanagement Medien spielen in allen Aufgabenfeldern eine wesentliche Rolle, was an den folgenden Beispielen verdeutlicht werden soll. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 17

18 (2) Anwendungsfeld IS in Organisationen F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 18

19 IS in Organisationen Projektbeispiele: vcard personalisiertes Javaspiel (Puzzle auf dem Handy) Eye Explorer VUR (Virtuelle Universität Regensburg) Chinesisch Online (Sprachlernkurs) Interaktives Video F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 19

20 vcard: Entwicklung von UMTS- Anwendungen personalisiertes JAVA-Game, Videogruß 2.5G Network Comm. Tower Comm. Tower Public Internet MMSC / Application Hub F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 20

21 Eye Explorer: Die neue Softwarearchitektur DB direkt für Einzelplätze DB Applikations- Server (evtl. zusätzliche redundante Server) Zentrales RDBMS Eye Explorer Kliniknetzwerk Kommunikation über eigene nachrichtenbasierte Middleware Bild- und Messdaten F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 21

22 VUR Virtuelle Universität Regensburg (Learning Management System, wie Stud.IP) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 22

23 Video-Vorlesung auf dem Handy F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 23

24 Sensitive Region im Videobild Zusatz- Information Offenlegung der nicht-linearen Informationsstruktur (Videoindexierung) Interaktives Video, Beispiel - ADIVI (Fraunhofer/ZGDV) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 24

25 (3) Anwendungsfeld IT-Management F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 25

26 IT-Management IT-Management bezeichnet jene betriebliche Querschnittsfunktion, die sich mit dem Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie befasst. Es handelt sich um eine Managementaufgabe. Die Orientierung ist global, d.h. auf das Unternehmen als Ganzheit ausgerichtet, sowie wettbwerbsorientiert. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 26

27 IT-Management Elemente des Managements Führungsaufgaben des IT- Setzen Managements von Zielen und Visionen (Strategie), Organisieren (IT-Organisation), Entscheiden, Kontrollieren (IT-Controlling), Menschen entwickeln und fördern (Personal) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 27

28 IT-Management Beispiele: Technologiemonitoring/-bewertung Wirtschaftlichkeitsanalysen Machbarkeitsstudie (mobiles Lernen / WELCOME, vcard, Videokonferenzen für virtuelle Seminare, NOAH Lifewest, Peer-to-Peer-Technologien / LL2, Lycos Mobile Services F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 28

29 F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 29

30 Mo bile Not arzt - Unt erst ützu ng Erstmeldung mit der NOAH-Weste Notarzt NOAH Kommunikations- Struktur NOAH Weste Funkkommunikation via GSM oder GPRS Akutkrankenhaus Leitstelle Kommunikation via TCP/IP oder ISDN Schwerpunktkrankenhaus Akutkrankenhaus NOAH Life West F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 30

31 Exploring new business opportunities Projekt Lycos» Information and Content:» New formats enable content integration (MMS, EMS, Mail)» Marketing:» General availability of SMS allows direct adressing of selected groups (z.b. Young people) -> Direkt Marketing (z.b. Coca- Cola, Nestle, 20th Century Fox)» New forms of communication (mobile messaging):» via SMS, Instant Messaging via WAP, etc.) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 31

32 First step: market analysis ---- e.g. Mobile Messaging Markt Projekt Lycos» Innovation driven by new generation of devices and data transmission» In % of mobile devices were bought to replace older devices (42% in 2000). Replacement rate is expected for 2006 to be ca 77% Messaging Aufkommen, (2) (Milliarden Nachrichten pro Monat) IM MMS EMS SMS Messaging Umsatz, (2) (Milliarden pro Jahr) IM MMS EMS SMS F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 32

33 (4) Anwendungsfeld E-Business F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 33

34 E-Business F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 34

35 E-Business Sie haben eine neue ! Sinnlose und lästige Mails werden für Unternehmen zu einem unliebsamen Kostenfaktor F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 35

36 E-Business Was versteht man unter E-Business Abwicklung und Unterstützung von Geschäftsprozessen über Kommunikationsnetze zwischen Unternehmenssystemen und Partnern in allen Bereichen der Wertschöpfungskette vom Lieferanten (SCM) bis zum Kundenkontakt (CRM) auf elektr. Marktplätzen (z.b. exostar.com für Luftfahrtindustrie, Start Amadeus für Tourismus) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 36

37 E-Business Teilbereiche des E-Business Elektronisches Handeln, Kaufen und Verkaufen: digitale Anbahnung, Aushandlung und Abwicklung von Transaktionen Elektronische Ausbildung: Transferierung von Aus-und Weiterbildungsleistungen Elektronische Zusammenarbeit: Interaktive, intra- und/oder interorganisationale Zusammenarbeit Elektronische Information/ Entertainment: Bereitstellung von informierenden und/oder unterhaltenden Inhalten und Konzepten Elektronische Kommunikation: Bereitstellung von Kommunikationsplattformen bzw. der Möglichkeit zum Daten-/Informationsaustausch Etc. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 37

38 E-Business Information/ Unterhaltung Electronic Commerce Elektronische Kommunikation Electronic Business Informationsgesellschaft Internetökonomie Elektronische Kollaboration Elektronische Ausbildung F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 38

39 E-Business Beispiele: Modern Families Computerspiele, Virtuelle Welten (u.a Fregggers) mymuesli Spotigo F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 39

40 (5) Anwendungsfeld Wissensmanagement F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 40

41 Strategische Ebene Administrative Ebene Operative Ebene Daten Information Wissen

42 Wissensmanagement WM ist ein systematischer Managementansatz, der auf verschiedenen Interventionsebenen im Unternehmen (z.b. Strategie, Organisation, Personal, Technologie) auf eine Gestaltung der Rahmenbedingungen hinwirkt, sodass - vorhandenes implizites/explizites Wissen erschlossen wird - sichergestellt ist, dass jeder weiß, wo Wissen verfügbar ist - die effektive und effiziente Entwicklung von neuem Wissen (z.b. in F&E) unterstützt wird - Wissen am Ort und zur Zeit der Entscheidung bereitgestellt wird. F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 42

43 Social Media Software, welche die menschliche Interaktion jenseits der persönlichen Kommunikation unterstützt (von der CC-Spalte bei der bis zu komplexen vernetzten 3D-Welten) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 43

44 Instant Messaging Systeme: Eine Instant Messaging Anwendung ermöglicht die spontane Kommunikation mit anderen über ein Netzwerk (man sieht auch jederzeit, wer online ist). Internet Relay Chat: Internet Relay Chat (IRC)-Programme ermöglichen es dem Benutzer, Chat- Rooms zu betreten und öffentlich mit mehreren Personen auf einmal zu kommunizieren. Webforen, Bulletin Boards (phpbb, Invision Power Board, Simple Machines Forum, vbulletin, WoltLab Burning Board und YaBB u.a.) Weblog (Slashdot, LiveJournal u.a.) Wiki (Wikipedia, JuraWiki, WikiTravel, Kamelopedia, Memory Alpha, Perrypedia u.a.) Netzwerkdienste (social network services) (Orkut, OpenBC, friendster, MySpace, foaf u.a.) und Online Communities Peer-to-Peer-Netze und Tauschbörsen (Groove, Kazaa u.a.) Kollaborative Online-Textbearbeitung in Echtzeit (SubEthaEdit, MateEdit, MoonEdit, GNU Emacs, GNU screen, Groove Networks u.a.) Virtuelle Welten (virtual worlds) und Massive Multiplayer Online Games (MMOGs), Second Life Social-Bookmarking Software, die nach dem gleichen Prinzip wie Buchempfehlungen von Amazon funktionieren (z.b. Audio-Scrobbler) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 44

45 Wissensmanagement Beispiele CoPs / Communities of Practice (Erfahrungsaustausch über das Internet) Wissenssuche, Wissenslandkarte Geovisualisierung im Wissensmanagement F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 45

46 Employees MIS-Data (update via SWW) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 46

47 Wissenssuche mit Hyperwave F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 47

48 Wissenskommunikation und - kooperation mit Hyperwave F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 48

49 F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 49

50 Yellow Map MIS-Data (automatisches update) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 50

51 (6) Zusammenfassung und Ausblick F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 51

52 Zusammenfassung und Ausblick Künstlerisches Schaffen vs. Ingenieurmäßiges Konstruieren? Winter (2005) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 52

53 Zusammenfassung und Ausblick Winter (2005) F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 53

54 Zusammenfassung und Ausblick Anspruch der Wirtschaftsinformatik: ingenieurmäßiges Gestalten von Unternehmen bzw. Organisationen sowie ihrer Arbeitsprozesse: Unternehmen sind komplexe Gebilde ( Systeme ) Unterstützung der Arbeitsteilung Schaffung einer gemeinsamen Sprachgrundlage (Begriffe, Definitionen) Methodische Unterstützung und nachvollziehbare Dokumentation von Organisations- und Reorganisationsprozessen Transparenz bei Entscheidungsalternativen etc. Medien spielen in allen Aufgabenfeldern eine wesentliche Rolle! F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 54

55 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? F. Lehner: Die Rolle von Medien in der Wirtschaftsinformatik 55

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin ... als universitäre Disziplin Ab 1955 Umfangreicher Einsatz der EDV in Wirtschaft und Verwaltung führt zu vereinzelter Aufnahme von Aspekten der EDV in Lehrveranstaltungen des Operations Research und

Mehr

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011 Dr. Lutz P. Michel, MMB-Institut Essen/Berlin Vortrag auf der Xinnovations 2011, Forum Collaboration & Knowledge Bild Sven Brentrup / aboutpixel.de

Mehr

Social Business What is it?

Social Business What is it? Social Business What is it? Stop reinventing the wheel Tomi Bohnenblust, @tomibohnenblust 11. September 2013 Social Business bringt Mehrwert in drei Disziplinen Public 1 Kommunikation & Zusammenarbeit

Mehr

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Social Networks als Kundenbindungsinstrument 2 Social Networks als Kundenbindungsinstrument Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Düsseldorf, 02. Juli 2012 Agenda 3 Social CRM was ist das überhaupt? Sozial ist anders: Soziale Netzwerke und ihre

Mehr

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce Übersicht, Begriffe, Konzepte und Abgrenzung zum konventionellen Electronic Commerce am Beispiel von Financial Services Constantin A. Rau Seminararbeit WS 2001/2002 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013

E-Detailing Toolbox. Präsentation, 5. Februar 2013 E-Detailing Toolbox Präsentation, 5. Februar 2013 Inhalt 1. Definition «E-Detailing» 2. Erfolgreichere Produkt-Präsentationen (Wettbewerb!) 3. CLM 4. Die wichtigsten Technologien 5. Sinnvoller Einsatz

Mehr

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

Vertrieb im digitalen Zeitalter

Vertrieb im digitalen Zeitalter AGV-Personalleitertagungen Außendienst 2011 Vertrieb im digitalen Zeitalter 2011 Frank Thomsen Itzehoer Versicherungen Agenda Ausgangssituation Digital Strategy Konzepte und Strategien für die Versicherung

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer Swiss CRM Forum, 11. Juni 2014 Kirsten Trocka Senior Solution Advisor, SAP Cloud SAP (Suisse) AG Die Customer Cloud von SAP Das CRM in

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

MS Outlook Integration

MS Outlook Integration CRM Adresssystem Ziel Jede Kontaktinformation von Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern sollte in einer Organisation aus Mitarbeitersicht nur ein einziges Mal vorhanden sein. Ändert sich eine

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2014/15 vor Susanne Robra-Bissantz, 21.10.2014 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Strategie / Zusammenfassung

Strategie / Zusammenfassung IBM Connect Comes To You Strategie / Zusammenfassung Andreas Forth, agentbase AG www.agentbase.de 1 Bitte beachten Es wurden für die Präsentation u.a. Folien der IBM verwendet. www.agentbase.de 2 Übersicht

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Der Aufbruch zum Digitalen Unternehmen........................... 1 1.1 Die Vorreiter................................................. 4 1.1.1 Die soziale Vernetzung bei CEMEX........................

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.

Social media Manager. Social media marketing Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4. Social media Manager Verdienst: 36.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 Social media marketing Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 5 Einführung

Mehr

Identity & Access Management in der Cloud

Identity & Access Management in der Cloud Identity & Access Management in der Cloud Microsoft Azure Active Directory Christian Vierkant, ERGON Datenprojekte GmbH Agenda oidentity Management owas ist Azure Active Directory? oazure Active Directory-Editionen

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken

Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken Arbeitskreis EDV Büro 2.0 Neue Technologien - Möglichkeiten und Risiken Erfahrungen mit dem Arbeiten in der Wolke Anwender berichten aus der Praxis Ihre Referenten: Christian Kruse, Steuerberater, Westerstede

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Orchestrator. IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing. Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Orchestrator IT-Paradigmenwechsel im Zeitalter des Cloud Computing Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Mainz, 06. Juni 2013, DOAG 2013 IM Community Summit Agenda Problemstellung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN Sogenannte Web 2.0 Services haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Benutzern gewonnen, die sich von den Arten der Kommunikation im alten Web in Foren, Chats, Communities

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung

Wirtschaftsinformatik Eine Einführung Franz Lehner, Stephan Wildner, Michael Scholz Wirtschaftsinformatik Eine Einführung ISBN-10: 3-446-41572-6 ISBN-13: 978-3-446-41572-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41572-0

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Mobility: Hoher Nutzen

Mobility: Hoher Nutzen Mobility: Hoher Nutzen Aber was ist der Preis dafür? Prof. Dr. Jan vom Brocke 27. Januar 2011 Hochschule Liechtenstein Agenda 1. Mobilität im digitalen Alltag 2. Einige Zahlen und Fakten 3. Zusammenfassung

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

Berlin, 24.04.2012. Get Social!

Berlin, 24.04.2012. Get Social! Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Einführung: Einordnung von ITIL

Einführung: Einordnung von ITIL Einführung: Einordnung von ITIL Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Forschungs- und Beratungsinstitut an der Universität Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen www.ifib.de Arne Fischer Bochum, 23.11.2004

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Neue Kunden durch ebusiness. Lübeck 14. Februar 2008

Neue Kunden durch ebusiness. Lübeck 14. Februar 2008 Neue Kunden durch ebusiness Lübeck 14. Februar 2008 glocal consult e.k. Stefan Stengel < think global - act local > Kurzprofil von glocal consult glocal consult unterstützt Sie bei der Einführung von internetbasierenden

Mehr

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Studie über die Stellung der Neuen Medien in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität Arbeitskreis Online Marketing im Electronic Commerce Forum, Verband

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Management Seminare Frühling/Sommer 2014

Management Seminare Frühling/Sommer 2014 Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Management Seminare Frühling/Sommer 2014 www.hslu.ch/management-seminare 12 Online-Marketing ist Chefsache Datum und Ort Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15.

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Mediadaten KINO&CO Netzwerk Mediadaten KINO&CO Netzwerk Über die Hälfte aller Deutschen besitzt ein Smartphone Quelle: Onsite-Befragung im TFM-Netzwerk; n=5.622; September 2011 Android überholt Mac ios Quelle: Onsite-Befragung

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert

Mehr

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015

wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 wi² stellt seine Lehre für Bachelor-Studierende im Wintersemester 2015/16 vor Susanne Robra-Bissantz, 27.10.2015 we are wi² we are wi² Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement Susanne Robra-Bissantz

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer

SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr