Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI"

Transkript

1 Mensch und Verkehrssicherheit - Stand und Perspektiven aus Sicht des BMVI 6. Sachverständigentag am 16./17. März 2015 Dr. Frank Albrecht Ministerialrat im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

2 Gliederung 1. Stand der Verkehrssicherheit 2. Mensch und Automatisierung des Fahrens 3. Wichtige Initiativen für verkehrssicheres Verhalten a) Verkehrssicherheitsarbeit allgemein b) Fahreignungs-Bewertungssystem c) Europaweite Verfolgung von Verkehrsverstößen d) MPU-Reform e) Fahranfängersicherheit f) Reform des Fahrlehrerrechts g) Weitere Themenfelder 2

3 Index 1992 = Stand der Verkehrssicherheit 140,0 Langfristige Entwicklung der Fahrleistung 1), der Unfälle und der Getöteten in den Jahren 1992 bis 2014 (Prognose) (2014: 735) 120,0 590 Mrd. Fz km 100, U(P) 80,0 60, Getötete (2014: ) 40,0 (2014: 3.360) 20,0 VSP 2011: -40% 0,0 1) Quelle: DIW; 2013 Schätzung Intraplan, BASt Jahr BASt-U2r-02/2015 3

4 4

5 5

6 2. Mensch und Automatisierung des Fahrens These: Die Automatisierung übernimmt die Fahrfunktionen. Der Mensch hat keine Bedeutung mehr für die Verkehrssicherheit. Fahrausbildung und Verkehrssicherheit können vernachlässigt werden. 6

7 Einführungs-Szenario für Automatische Fahrfunktionen 7

8 Art. 8 Abs. 1 WÜ: (1968) Jedes Fahrzeug und miteinander verbundene Fahrzeuge müssen, wenn sie in Bewegung sind, einen Führer haben. Art. 8 Abs. 5 WÜ: Jeder Führer muss dauernd sein Fahrzeug beherrschen oder seine Tiere führen können. Art. 13 Abs. 1 WÜ: Jeder Fahrzeugführer muss unter allen Umständen sein Fahrzeug beherrschen, um den Sorgfaltspflichten genügen zu können und um ständig in der Lage zu sein, alle ihm obliegenden Fahrbewegungen auszuführen Vstl. Neue Rechtslage: (2016 ff.) Vehicle systems which influence the way vehicles are driven shall be deemed to be in conformity with paragraph 5 of this Article and with paragraph 1 of Article 13, when they are in conformity with the conditions of construction, fitting and utilization according to international legal instruments concerning wheeled vehicles... [Verweis auf ECE-Regelungen] Vehicle systems which influence the way vehicles are driven and are not in conformity with the aforementioned conditions of construction, fitting and utilization, shall be deemed to be in conformity with paragraph 5 of this Article and with paragraph 1 of Article 13, when such systems can be overridden or switched off by the driver. 8

9 FAS auch nach neuer Regelung (2016 ff.) müssen übersteuerbar oder abschaltbar sein müssen permanent durch einen Fahrer überwacht werden müssen nur dann nicht mehr übersteuerbar oder abschaltbar sein, wenn dies in einer ECE-Regelung vorgesehen ist funktionieren nur in voller Verantwortung des Fahrzeugführers Fahrer bestimmt weiterhin das Fahren und wird damit Ansprechpartner für Verkehrssicherheitsarbeit bleiben 9

10 2. Wichtige Initiativen a) Verkehrssicherheitsarbeit allgemein Aufklärungs- und Erziehungsmaßnahmen: Anhebung von 11,5 Mio Mio. Euro (2015) Maßnahmen aus dem aktuellen Unfallverhütungsbericht 2012/2013 Landstraßen Junge Fahrer Nach-/Neurüstung von Fahrzeugrückhaltesystemen neue RL Anlage Landstraßen Aktion Runter vom Gas, Aktion Landstraße Begleitetes Fahren mit 17, Alkoholverbot für Fahranfänger Zielgruppenprogramme des DVR und der DVW verschiedene Aktionen, u. a. zum Thema Alkohol Senioren Unterstützung freiwilliger Gesundheitschecks, z. B. Bewusst und sicher mobil 10

11 b) Fahreignungs-Bewertungssystem o Fahreignungs-Bewertungssystem zum Konzentration auf vsi-relev. Verstöße (schwere Owi: 5 J.) feste Tilgungsfristen Bewertung mit 1 3 P Stufensystem: Vormerkung (1 3 P), Ermahnung (4 5 P), Verwarnung (6 7 P), EdF (8 P) freiwilliges Fahreignungsseminar mit Punktabbau bei 1 5 P ohne Punkteabbau bei 6 7 P aufeinander abgestimmte verkehrspäd. und verkehrspsych. Teilmaßnahmen 11

12 o Nach der Reform Evaluierung der Fahreignungsseminare durch die BASt bis Punkteabbau nur bis Entscheidung über Fortführung des Punkteabbaus und ggf. über ein verbindliches Fahreignungsseminar o Klarstellung zur Punkteberechnung (Gesetz v ) 12

13 Schaubild zur Punkteberechnung Mögliche Auslegung Tat 1 Rotlicht >1sec. überfahren 2 Punkte Tat 2 Überholt trotz Verbot unter Gefährdung 2 Punkte Tat 3 Abstand <1/8 Tachowert bei >100 km/h 2 Punkte Tat 4 Zu schnell innerorts > 31 km/h 2 Punkte 2 Punkte Rechtskr. 4 Punkte Rechtskr. Ermahnung wegen 4 Punkten (2 Punkte) Zwischenzeit ab Erreichen des relevanten Punktestandes bis zum Ergreifen der Maßnahme Rechtskr. (2 Punkte) Rechtskr. Unverwertbar, keine Maßnahme (sonst Verwarnung bei 6 Punkten) Unverwertbar, keine Maßnahme (sonst Entziehung bei 8 Punkten) 13

14 Schaubild zur Punkteberechnung Klarstellung durch Gesetz vom Tat 1 Rotlicht >1sec. überfahren 2 Punkte Tat 2 Zu schnell >31 km/h innerorts 2 Punkte Tat 3 Abstand <1/8 Tachowert bei >100 km/h 2 Punkte 2 Punkte Rechtskr. 4 Punkte Rechtskr. Ermahnung wegen 4 Punkten 6 Punkte Rechtskr. Verwarnung wegen 6 Punkten Zwischenzeit ab Erreichen des relevanten Punktestandes bis zum Ergreifen der Maßnahme 14

15 c) Europaweite Verfolgung von Verkehrsverstößen RL 2011/82/EU, umgesetzt mit Gesetz vom Neuerlass auf der Ermächtigungsgrundlage Verkehrssicherheit am durch EP (Rat ist Formsache) Verpflichtender Halterdatenaustausch bei Geschwindigkeitsverstößen Nichtanlegen Sicherheitsgurt, Nichttragen des Schutzhelms Rotlichtverstößen Alkohol- und Drogenverstößen unbefugter Benutzung eines Fahrstreifens Handyverstößen Einheitliches Informationsschreiben bei Verfahrensdurchführung Vollstreckung: Rahmenbeschluss 2005/214/JI v Verbesserung der Verfolgung keine Halterhaftung weiterer Regelungsbedarf für die behördliche Ermittlungszusammenarbeit 15

16 d) MPU-Reform MPU insgesamt: (2013) Verteilung der medizinisch-psychologischen Begutachtung der Fahreignung nach Untersuchungsanlässen im Jahr

17 Umgesetzt: Bessere Informationsmöglichkeiten der Betroffenen (BASt- Homepage) Bessere Verknüpfung der Regelwerke: Anl. 4 FeV, Begutachtungsleitlinien, Begutachtungskriterien neue Anl. 4a FeV (Untersuchungsgrundsätze) Unabhängige Begutachtung der eingesetzten Verfahren durch die BASt (VkBl. 2014) Vorgesehen: amtl. Anerkennung von Beratern im Vorfeld der MPU Entwicklung eines einheitlichen Katalogs für Fragestellungen Einrichtung unabhängiger Beschwerdestellen Offene Fragen: MPU-Gebühr Rechtsmittelfähigkeit 17

18 e) Fahranfängersicherheit Anzahl der im Straßenverkehr Getöteten nach Alter in den Jahren 2001, 2011 und

19 o Einrichtung einer Projektgruppe zur Unterbreitung von Gesetzgebungsvorschlägen o Themen: Verlängerte fahrpraktische Prüfung unter Nutzung der Erfahrungen aus dem BF-17-Modell Ausbau der Probezeitregelungen durch Schutzvorkehrungen Spezielle Sicherheitskommunikation für Fahranfänger (z. B. Zielgruppenprogramme) Innovative Technologien und Medien (E-Medien) o Zeithorizont Diskussion von Empfehlungen Frühjahr/Sommer

20 f) Reform des Fahrlehrerrechts Die Ausbildung der Fahranfänger wollen wir verbessern und die Qualität der pädagogischen Ausbildung der Fahrlehrer erhöhen. ; Koalitionsvertrag, S. 45 Eckpunkte: Punkt 1: Verbesserung der Kooperationsmöglichkeiten von Fahrschulen unter Berücksichtigung der erforderlichen Aufsichtsmöglichkeiten Punkt 2: Neuregelung der Zugangsvoraussetzungen zum Fahrlehrerberuf, Modernisierung der Fahrlehreraus- und Weiterbildung, Verbesserung der pädagogischen Qualität der Fahrausbildung 20

21 Punkt 3: Wegfall des Erfordernisses der Fahrerlaubnisklassen CE und A als Voraussetzungen für die Fahrlehrerlaubnis der Klasse BE Punkt 4: Entbürokratisierung Punkt 5: Qualitätssicherungssystem und Fahrschulüberwachung Punkt 6: Ausbildungsfahrschulen und Ausbildung der Fahrlehreranwärterinnen und Fahrlehreranwärter Punkt 7: Aufbauseminare nach 2a und 4 StVG für Fahranfängerinnen/ Fahranfänger und für Punktetäterinnen/-täter Punkt 8: Neufestlegung der Gebühren für die Fahrlehrerprüfung Punkt 9: Berücksichtigung der veränderten Anforderungen an die Fahrlehrer- und Führerscheinausbildung durch die Einführung von Elektrofahrzeugen 21

22 g) Weitere Themenfelder Verbesserung der Regelungen über die Berufskraftfahrer- Qualifizierung Regelung für Grenzgänger Überwachung der Ausstellung von Bescheinigungen Konkretisierung der Anerkennungsvoraussetzungen Verschärfte Bußgeldregelungen bei Missbrauch Kenntnis der Kontrollbehörden über Kurse und Teilnehmer Analyse der Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der Fahrerlaubnisprüfung evtl. durch ein Elektronisches Prüfprotokoll Einführung des Alcolock-Systems 22

Das neue Führerscheinrecht und die Auswirkungen auf Handel und Gewerbe

Das neue Führerscheinrecht und die Auswirkungen auf Handel und Gewerbe Das neue Führerscheinrecht und die Auswirkungen auf Handel und Gewerbe Dieter Quentin Gliederung: Fahrerlaubnisrecht in Deutschland kurzer Rückblick und Blick auf die Gegenwart Sozialvorschriften im Straßenverkehr

Mehr

Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen Eckpunkte für das geplante Fahreignungsregister (FAER) im Überblick 4 5 6 7 PUNKTE-TACHO 8 3 2 1 Dr. Peter Ramsauer, MdB Bundesminister für Verkehr, Vorwort Richtschnur

Mehr

Neues Fahreignungs- Bewertungssystem (Alt: Mehrfachtäter-Punktsystem ) START 01. Mai 2014

Neues Fahreignungs- Bewertungssystem (Alt: Mehrfachtäter-Punktsystem ) START 01. Mai 2014 Neues Fahreignungs- Bewertungssystem (Alt: Mehrfachtäter-Punktsystem ) START 01. Mai 2014 Fahreignungsregister (FAER) (Alt: Verkehrszentralregister ) Quelle: BMVI und Kraftfahrt-Bundesamt (Stand 01. Mai

Mehr

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht

Rechtliche Hürden. Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht Rechtliche Hürden Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Strafund Ordnungswidrigkeitenrecht DVR-Presseseminar Automatisiertes Fahren Dipl.-Ing Dipl.-Jur. Lennart

Mehr

Reformtendenzen im deutschen Verkehrsrecht erreichte und erhoffte Ziele

Reformtendenzen im deutschen Verkehrsrecht erreichte und erhoffte Ziele Reformtendenzen im deutschen Verkehrsrecht erreichte und erhoffte Ziele ZVR-Verkehrsrechtstag Panel IV Allgemeines Straßenverkehrsrecht Prof. Dr. Dieter Müller, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Mehr

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE THEMA:

ARD-MORGENMAGAZIN - SERVICE THEMA: 16.07.2013 THEMA: Autor: EXPERTE IM STUDIO: Funktion: DIE NEUE VERKEHRSSÜNDERDATEI Frank Aheimer Kay Rodegra Anwalt für Verkehrsrecht In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Bundesrat die

Mehr

Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts?

Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts? Zulassung - eine Frage des Verhaltensrechts? 2. Würzburger Tagung zum Technikrecht Dipl.-Ing. Dipl.-Jur. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsstelle RobotRecht Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg E-Mail:

Mehr

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bonn, 27.02.2012 Bericht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Gemeinsamen Konferenz der Verkehrs- und Straßenbauabteilungsleiter der Länder (GKVS) am 21./22. März 2012 in Großräschen

Mehr

Folgen der Punktereform / Ergebnisse des 53. Verkehrsgerichtstags. Herzlich Willkommen

Folgen der Punktereform / Ergebnisse des 53. Verkehrsgerichtstags. Herzlich Willkommen Folgen der Punktereform / Ergebnisse des 53. Verkehrsgerichtstags Herzlich Willkommen 1! Gliederung dieses Vortrags 1. Folgen der Punktereform 2. Ergebnisse des 53. Verkehrsgerichtstags in Goslar 2 1.

Mehr

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren

Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren Rechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren ALR Dipl.-Ing. Dipl.-Jur. Forschungsstelle RobotRecht E-Mail: lennart.lutz@jura.uni-wuerzburg.de Vorteile und Potenzial automatisierter Fahrzeuge

Mehr

Rechtlos im autonomen Auto?

Rechtlos im autonomen Auto? Rechtsgrundlagen, Haftung, Risken Mag. Martin Hoffer, ÖAMTC-Rechtsdienste ÖAMTC-Expertenforum 26.11.2015 Autonom Herkunft (Duden): Selbständig, unabhängig etc. Wörtlich eigentlich: sich eigene Vorschriften

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 31/2013 27.06.2013 Dr. Sch Neues zur Punktereform Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem der Bundesrat die Punktereform an den Vermittlungsausschuss

Mehr

Bereich Fahrschule. bekannt gemacht durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im

Bereich Fahrschule. bekannt gemacht durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im K 4431 A Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr der Bundesrepublik Deutschland 68. Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Bonn Abteilung Landverkehr Verkehrsblatt - Sammlung Nr. S 3213 Verkehrsblatt - Dokument

Mehr

Verkehrssicherheitslage 2016

Verkehrssicherheitslage 2016 Verkehrssicherheitslage 2016 Schwerin, 18. April 2017 Ziele der Verkehrssicherheitsarbeit EU-Ziel (Mitteilung der EU-Kommission Ein europäischer Raum der Straßenverkehrssicherheit: Leitlinien für die Politik

Mehr

Das geplante Fahreignungsregister (FAER)

Das geplante Fahreignungsregister (FAER) Das geplante Fahreignungsregister (FAER) Einfacher: Drei Maßnahmen Stufen: 0 bis 3 Punkte Vormerkung ohne weitere Maßnahme 4 oder 5 Punkte (1. Stufe/gelb) Ermahnung und Information über das Fahreignungs-Bewertungssystem

Mehr

Die neue Punkteregelung ab

Die neue Punkteregelung ab http://www.gib-acht-im-verkehr.de/0002_verkehrssicherheit/0002h_themen/p_punkteregelung_01.htm Die neue Punkteregelung ab 01.05.2014 Nach dem Fünften Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 24/2013 22.05.2013 Dr. Sch Aktuelles zur Punktereform Sehr geehrte Damen und Herren, am 16.05.2013 hat der Bundestag mit dem 4. Gesetz zur Änderung

Mehr

DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM AB DEM 1. MAI 2014

DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM AB DEM 1. MAI 2014 MERKBLATT Standortpolitik DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM AB DEM 1. MAI 2014 Am 1. Mai 2014 ist das neue Punktesystem für die Bewertung von Verkehrsverstößen in Kraft getreten. Zentrales Ziel der Neuordnung

Mehr

MERKBLATT Standortpolitik

MERKBLATT Standortpolitik MERKBLATT Standortpolitik DAS NEUE FLENSBURGER PUNKTESYSTEM AB DEM 1. MAI 2014 Am 1. Mai 2014 ist das neue Punktesystem für die Bewertung von Verkehrsverstößen in Kraft getreten. Zentrales Ziel der Neuordnung

Mehr

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17 Antrag Wann kann der Bewerber den Antrag auf Begleitetes Fahren bei der Behörde stellen? Ab 1. Februar 2006; die Zustimmung des gesetzlichen

Mehr

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung

Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17. Antrag. Ausbildung Die wichtigsten Antworten auf Fragen zum Begleiteten Fahren ab 17 Antrag Wann kann der Bewerber den Antrag auf Begleitetes Fahren bei der Behörde stellen? ab 1. Februar 2006; die Zustimmung des gesetzlichen

Mehr

5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität

5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität 5. Hamburger VDI-Innovationsforum Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten vernetzter Mobilität Dr. jur. Wolfgang Schneider CAR Institut Universität Duisburg-Essen Wird es jemals autonome Fahrzeuge geben?

Mehr

Stand 06. März Der DVR nimmt daher wie folgt Stellung:

Stand 06. März Der DVR nimmt daher wie folgt Stellung: Stand 06. März 2017 Stellungnahme zu den Entwürfen "des Gesetzes über das Fahrlehrerwesen (Fahrlehrergesetz - FahrlG) und zur Änderung anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften" I. Hintergrund Mit

Mehr

Das autonome Fahren als Herausforderung für das Recht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr

Das autonome Fahren als Herausforderung für das Recht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr Das autonome Fahren als Herausforderung für das Recht Univ.-Prof. Dr. Stefan Storr 1 Unfall am 23. 3. 2018 in Kalifornien http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bild-1202698-1270408.html 2 Unfall am 18. 3.

Mehr

Thesenpapier Qualität in Maßnahmen zur Förderung der Fahreignung

Thesenpapier Qualität in Maßnahmen zur Förderung der Fahreignung DER VORSTAND BDP Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin Herrn Guido Zielke Ministerialdirigent Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44 D-10115 Berlin Anschrift Berufsverband

Mehr

Bereich Fahrschule. bekannt gemacht durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im

Bereich Fahrschule. bekannt gemacht durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur K 4431 A Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland 68. Jahrgang 2014 Ausgegeben zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einführung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einführung 13 I Führerschein und Fahrerlaubnisprüfung-gestern, heute, morgen 13 II Offene Fragen der Verkehrssicherheit-Ausblick 22 Abkürzungsverzeichnis 33 Teil 1 Grundlagen

Mehr

Neue Anlagen und mehr Einnahmen

Neue Anlagen und mehr Einnahmen PRESSE- INFORMATION Regierungspräsidium Kassel Kassel, Dienstag, den 20. März 2018 Nr. 013/18 Bilanz der Bußgeldstelle 2017 Neue Anlagen und mehr Einnahmen Im Jahr 2017 gingen insgesamt 1.163.285 Anzeigen

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

Das neue Punktesystem

Das neue Punktesystem Unser Syndikus: Herr Rechtsanwalt Heinz-Martin Hesker informiert: Das neue Punktesystem Welche Maßnahmen drohen mir, wie lange bleiben meine Eintragungen gespeichert und was passiert mit meinen alten Punkten?

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Reform des Fahrlehrerrechts Gerhard von Bressensdorf Vorsitzender, Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. 17.03.2015 Gliederung Die

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Das künftige Punktesystem ab 2014 Fahreignungsregister (FaER) (Entwurf) (Quelle:BMVBS)

Das künftige Punktesystem ab 2014 Fahreignungsregister (FaER) (Entwurf) (Quelle:BMVBS) Das künftige Punktesystem ab 2014 Fahreignungsregister (FaER) (Entwurf) (Quelle:BMVBS) Anordnung zur Teilnahme an einem Fahreignungsseminar. Ermahnung und Information über Fahreignungs-Bewertungssystem

Mehr

Schreiben IC vom des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr:

Schreiben IC vom des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr: Schreiben IC4-3615.240-421 vom 18.03.2014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr: Vollzug des Straßenverkehrsgesetzes, des Fahrlehrergesetzes und der Fahrerlaubnis-Verordnung;

Mehr

1. Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahriehrergesetz - FahriG) 15

1. Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahriehrergesetz - FahriG) 15 K*3W Abkürzungen 12 1. Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahriehrergesetz - FahriG) 15 Erster Abschnitt: Fahrlehrerlaubnis 1 Erfordernis und Inhalt der Fahrlehrerlaubnis 15 2 Voraussetzungen der Fahrlehrerlaubnis

Mehr

Das neue Punktesystem

Das neue Punktesystem RA Robert Schindler Max-Reger-Str. 12 86633 Neuburg Tel.: 08431 / 645110 Das neue Punktesystem Zum 1.5.2014 erfolgte eine grundlegende Neuregelung des Verkehrszentralregisters (jetzt: Fahreignungsregister)

Mehr

Rundschreiben 03/2014. Thema: Reform des Punktesystems / Neues Fahreignungsregister (Verkehrsrecht)

Rundschreiben 03/2014. Thema: Reform des Punktesystems / Neues Fahreignungsregister (Verkehrsrecht) Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit TU Dresden, Verkehrspsychologie 1 Trotz der erreichten Verbesserungen bleiben Straßenverkehrsunfälle ein großes gesellschaftliches

Mehr

Die neue Punkteregelung ab

Die neue Punkteregelung ab INFOS AKTIONEN KAMPAGNEN PROJEKTE Die neue Punkteregelung ab 01.05.2014 Nach dem Fünften Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer Gesetze vm 28. August 2013 (Bundesgesetzblatt 2013 Teil

Mehr

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren Allianz Global Corporate & Specialty SE Automatisiertes Fahren Disruptive Innovation für die Versicherungswirtschaft? Udo Kurrat München, 14. Juni 2016 Inhalt 1 Was ist automatisiertes Fahren 2 Rechtliche

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17 in Baden-Württemberg

Begleitetes Fahren ab 17 in Baden-Württemberg Informationen zum Modellversuch Begleitetes Fahren ab 17 in Baden-Württemberg Fragen- und Antwortkatalog Zu den Themen: 1. Grundlagen 2. Antragsverfahren 3. Ausbildung und Prüfung 4. Gültigkeit der 5.

Mehr

Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes?

Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes? www.logistik-webinare.de Pappen Wirrwarr Was bringt die 7. Änderung des Fahrerlaubnisrechtes? Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur KfdM (seit 2006)

Mehr

Eil-Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Eil-Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Eil-Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, überraschend schnell wird nun in Bayern das Begleitete Fahren ab 17 eingeführt. Hierzu haben wir die

Mehr

Fragen und Antworten Abgestimmt zwischen Bund und Ländern

Fragen und Antworten Abgestimmt zwischen Bund und Ländern und Abgestimmt zwischen Bund und Ländern Teil 1: Fahrlehrerlaubnis 1. Ab welchem Alter ist der Beginn der Ausbildung zum Fahrlehrer möglich? 2. Ab welchem Alter ist die Erteilung der Anwärterbefugnis frühestens

Mehr

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum 19.01.2013 Die neuen Karten-Führerscheine ändern sich hinsichtlich der Fahrerlaubnisklassen und des Fälschungsschutzes. Die ab dem 19.01.2013 ausgestellten Karten-Führerscheine

Mehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr

Verkehrssicherheit Polizeidirektion Hannover Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Dezernat 12.3 Verkehr Verkehrssicherheit 213 Verkehrsüberwachung Verkehrsunfälle Unfallprävention -2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger

Mehr

DVR- Presseseminar 14. und 15. November 2011 Recht und Regelbefolgung

DVR- Presseseminar 14. und 15. November 2011 Recht und Regelbefolgung DVR- Presseseminar 14. und 15. November 2011 Recht und Regelbefolgung Vortrag Prof. Dr. Gerrit Manssen Erhöhung der Verkehrssicherheit durch schärfere Vorschriften? Das deutsche Verkehrsrecht aus verfassungsrechtlicher

Mehr

Was denken die sich eigentlich dabei? Rechtsauffassung von Mehrfachtätern. Dr. Paul Brieler

Was denken die sich eigentlich dabei? Rechtsauffassung von Mehrfachtätern. Dr. Paul Brieler DVR-Presseseminar Recht und Regelbefolgung Rechtsauffassung von Mehrfachtätern Dr. Paul Brieler 14. November 2011 Institut für Schulungsmaßnahmen GmbH, Hamburg 1 4 StVG Punktesystem PUNKTE Maßnahmen /

Mehr

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver) Aufgaben und Verantwortung des Begleiter Erlangung von Fahrpraxis ist der Kernpunkt des BF 17 Beratung des Fahrers steht im Mittelpunkt der Tätigkeit der Begleiter Zwischen Fahranfänger und Begleiter sollte

Mehr

I. Der Bescheid des Landratsamts Cham vom wird aufgehoben.

I. Der Bescheid des Landratsamts Cham vom wird aufgehoben. VG Regensburg, Urt. v. 18.03.2015 - Az.: RO 8 K 15.249 Tenor: I. Der Bescheid des Landratsamts Cham vom 13.2.2015 wird aufgehoben. II. III. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Die Kostenentscheidung

Mehr

Fallbeispiele der Punkteberechnung im Fahreignungs-Bewertungssystem

Fallbeispiele der Punkteberechnung im Fahreignungs-Bewertungssystem 1 Fallbeispiele der Punkteberechnung im Fahreignungs-Bewertungssystem Beispiel 1: Grundfall B: 4 Punkte T = Tag der jeweiligen Tat, chronologisch nummeriert RE= Rechtskraft und umgehende Eintragung im

Mehr

DV-FahrlG Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz Stand:

DV-FahrlG Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz Stand: Bereich Fahrschule Gesetze, Vorschriften und Richtlinien aus dem Verkehrsblatt-Verlag 60 Verkehrsrecht FPersV 47 AVV 35 StVG VwV-StV-ImSch 49 Führerscheinprüfung VwVStVO Fahrlehrergesetz StVO 23 29 FeV

Mehr

Mainz Merkblatt Stand

Mainz Merkblatt Stand Erteilung einer Fahrlehrerlaubnis Wer Personen ausbildet, die eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen nach 2 des Straßenverkehrsgesetzes erwerben wollen (Fahrschüler), bedarf der Fahrlehrerlaubnis.

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen

2 Rechtliche Grundlagen 2 Rechtliche Grundlagen Die hier zusammengestellten Aussagen geben den Stand von Mai 2014 wieder. Über danach erfolgte Änderungen muss sich der Seminarleiter aus der Fachliteratur informieren. Die Angaben

Mehr

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN

Inhalt. Die Autoren. Einleitung TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Die Autoren Einleitung 10 10 TEIL I - ERLÄUTERUNGEN Wichtiger Hinweis: Die nachfolgende detaillierte Gliederung führt direkt zu den Antworten auf alle Fragen und ersetzt so ein Stichwortverzeichnis zu

Mehr

Internet der Dinge und Inddustrie 4.0

Internet der Dinge und Inddustrie 4.0 Quelle: AF-studio / Getty Images Internet der Dinge und Inddustrie 4.0 ASA/SVV 18. Informationstagung der Fachkommission Haftpflicht 8. Mai 2017 Prof. Dr. Ina Ebert, Munich Re Agenda 1.Internet der Dinge

Mehr

Bundesrat Drucksache 243/16. Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 243/16. Gesetzentwurf. der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 243/16 06. 05. 16 Vk Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Artikel 8 und 39 des Übereinkommens vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr A. Problem

Mehr

Promille - Grenzwerte

Promille - Grenzwerte Promille - Grenzwerte LVW / TÜV Thüringen Absatz 1 316 Strafgesetzbuch (StGB) (Trunkenheit im Verkehr) Wer im Verkehr ( 315 bis 315d StGB) ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n)

Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n) Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n) AM A1 A2 A B BE C1 C1E C CE D1 D1E D DE L T Geburtstag Nur bei Abweichung vom n: Familienname n (ggf. Kreis) Anschrift Hauptwohnsitz

Mehr

Neuerungen im Verkehrsrecht 2013

Neuerungen im Verkehrsrecht 2013 Neuerungen im Verkehrsrecht 2013 Änderungen der StVO zum 01.04.2013 Änderungen im Fahrerlaubnisrecht zum 19.01.2013 (Umsetzung der 3. EU- Führerscheinrichtlinie) 1 Änderung StVO zum 01.04.2013 Ziele der

Mehr

Veränderte Fahraufgabe

Veränderte Fahraufgabe Veränderte Fahraufgabe - Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung - DVR-Presseseminar, 11. Mai 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Theoretisches Unfallvermeidungspotential der Fahrzeugautomatisierung

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

...größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte. 5/10 des halben Tachowertes /10 des halben Tachowertes 100 1

...größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte. 5/10 des halben Tachowertes /10 des halben Tachowertes 100 1 Abstand Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit......größer 80 km/h betrug weniger als Euro Punkte 5/10 des halben Tachowertes 75 1 4/10 des halben Tachowertes 100 1 3/10 des halben

Mehr

Inhalt. Vorwort Abkürzungen

Inhalt. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V VII I. Vorbemerkungen 1 1. Massenverkehr und Massenverkehrsübertretungen 1 a) Entwicklung des Verkehrs 1 b) Maßnahmen zur Förderung der Verkehrssicherheit 1 c) Schematisierung von

Mehr

Bußgeldkatalog mit Punktesystem: BKatV

Bußgeldkatalog mit Punktesystem: BKatV Beck`sche Kompakt-Kommentare Bußgeldkatalog mit Punktesystem: BKatV von Konrad Bauer, Silke Heugel, Horst Janiszewski 10. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse B Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Kreisgruppe VDP. Verkehrswissen kompakt

Kreisgruppe VDP. Verkehrswissen kompakt Kreisgruppe Verkehrswissen kompakt Impressum Bearbeitet und zusammengstellt von Bernd Brutscher, Wadern-Morscholz Fotos Titel/Innentitel: Dada Robert Lin Bauer-Faro & & Robert Kneschke/beide Fotolia.com

Mehr

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

- 3 - Tabelle 1. Aktueller Auflistung der aufgrund der Anhebung der Bußgeldobergrenze für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten beabsichtigten der Bußgeldkatalog Verordnung () Die Bußgeldregelsätze sollen für die nachfolgend genannten

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen

Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen Begleitetes Fahren ab 17 ein Modellversuch des Landes Hessen Bei der Gruppe der jungen Autofahrer stellt sich ein ganz besonderes Verkehrssicherheitsproblem. Der Anteil der 18- bis 24- jährigen an allen

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr

Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr Leben retten Rettungsgasse bilden! Gemeinsame Aktion der Polizei und Feuerwehr Seien Sie Lebensretter! Denken Sie immer daran Alle Einsatzkräfte brauchen Platz, um Leben zu retten. Sie oder ein Angehöriger

Mehr

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen

Einschränkung der Fahreignung. Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz. Bundesanstalt für Straßenwesen Einschränkung der Fahreignung Was passiert mit dem Führerschein? 5. ZNS-Sicherheitskonferenz Referat Fahreignung, Fahrausbildung, Kraftfahrerrehabilitation Bundesanstalt für Straßenwesen 8. Oktober 2015

Mehr

1 Einleitung Darstellung des alten Rechts (VZR) Kernpunkte der Reform 55 4 Ausgestaltung der Fahreignungsseminare Rechtsmittel 133

1 Einleitung Darstellung des alten Rechts (VZR) Kernpunkte der Reform 55 4 Ausgestaltung der Fahreignungsseminare Rechtsmittel 133 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Darstellung des alten Rechts (VZR) 27 3 Kernpunkte der Reform 55 4 Ausgestaltung der Fahreignungsseminare 121 5 Rechtsmittel 133 6 Praktische Anwendung, Rechtsprechimg

Mehr

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT,

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT, Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT, 05.12.2014 Überblick Rahmenbedingungen: Leitlinien für die Politik im Bereich der Straßenverkehrssicherheit (EU-Verkehrssicherheitsprogramm)

Mehr

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF)

Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Freiwilliges Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Sehr geehrte Fahrlehrerin, sehr geehrter Fahrlehrer, im April 2003 hat der Bundesrat den Weg geebnet, damit die Bundesländer eine zweite Fahrausbildungsphase

Mehr

Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt)

Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt) Stand: 01.09.2016 Landratsamt Altötting -Fahrerlaubnisbehörde - Gebührenübersicht Rechtsgrundlage: Gebührentarif für Maßnahmen im Straßenverkehr, GebTSt (Anlage zu 1 GebOSt) Gebühren- Ersterteilung einer

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2018 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt um 3,7 % sinkend Rückgang der Getöteten um 3,4 % Aber: Zahl der Verletzten um 2,5 % ansteigend - Rückgang

Mehr

Bußgeldtabellen. Verstöße bis Verstöße ab Geldbuße Punkte Fahrverbot Geldbuße Punkte Fahrverbot. 15 Euro Euro - -

Bußgeldtabellen. Verstöße bis Verstöße ab Geldbuße Punkte Fahrverbot Geldbuße Punkte Fahrverbot. 15 Euro Euro - - Bußgeldtabellen A: süberschreitung: Grundsätzliches: Von der gemessenen wird ein Toleranzwert für Messungenauigkeiten abgezogen. Bei einer von unter 100 km/h werden pauschal 3 m/h, bei einer oberhalb von

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Anerkennung von Ausbildungsstätten und Erteilung der Schlüsselnummer 95 als Aufgabe der Verwaltungsbehörden Langgöns,den 04.09.2009 BKrFQG Ziel und Mittel

Mehr

Führerlose Fahrzeuge

Führerlose Fahrzeuge Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Fachtagung Kommission Technik und Betrieb Bus KTBB: Führerlose Fahrzeuge Rechtlicher Anpassungsbedarf 24.5.2016 Werner Jeger

Mehr

Lkw-Fahren der Zukunft innovative Technologien und neue Konzepte

Lkw-Fahren der Zukunft innovative Technologien und neue Konzepte Lkw-Fahren der Zukunft innovative Technologien und neue Konzepte 10. TruckSymposium Nürburgring, 26. Juni 2015 www.bmvi.de Inhalt 1. Güterverkehr in der Zukunft 2. Fahrerassistenzsysteme Der Weg zur Automatisierung

Mehr

ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*)

ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*) Tempoüberschreitung in mit Pkw / Kraftrad Flensburg bis 10 km/h innerorts 15 bis 10 km/h außerorts 10 11-15 km/h innerorts 25 11-15 km/h außerorts 20 16-20 km/h innerorts 35 16-20 km/h außerorts 30 21-25

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse Verkehrsverstoße, Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Halten Halteverbot mißachtet ab 10 - - in zweiter Reihe gehalten 15 - - unzulässig auf Autobahn gehalten 30 - - Parken nicht platzsparend geparkt 10 -

Mehr

Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96

Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96 1 2 3 Obersatz Der Fahrer des Pkw (F) könnte sich i.s.d. 21 I Nr. 1 StVG strafbar gemacht haben. 21 I Nr. 1 StVG 4 Objektiver Tatbestand

Mehr

Beruf FAHRLEHRER Tipps, Hinweise und gesetzliche Grundlagen ab 1. Januar 2018

Beruf FAHRLEHRER Tipps, Hinweise und gesetzliche Grundlagen ab 1. Januar 2018 Beruf FAHRLEHRER - Tipps, Hinweise und gesetzliche Grundlagen Seite 1 Beruf FAHRLEHRER Tipps, Hinweise und gesetzliche Grundlagen ab 1. Januar 2018 Herzlichen Dank für Ihr Interesse am Fahrlehrerberuf.

Mehr

Abbiegen. Abstand. Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen.

Abbiegen. Abstand. Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen. Abbiegen Tabelle: Ahndung von Verhaltensfehlern beim Abbiegen. Beim Linksabbiegen nicht voreinander abgebogen und dadurch einen anderen gefährdet Abgebogen, ohne Fahrzeug durchfahren zu lassen und dadurch

Mehr

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht)

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Bußgeldkatalog 2010 Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) Übertretung Euro Punkte Fahrverbot bis 10 km/h 15 11-15 km/h 25 16-20 km/h 35

Mehr

Meine Führerscheinprüfung

Meine Führerscheinprüfung Beck im dtv 5666 Meine Führerscheinprüfung Textausgabe von arl Eckhardt 29., veränderte Auflage Meine Führerscheinprüfung Eckhardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Verkehrssicherheit 2016

Verkehrssicherheit 2016 Verkehrssicherheit 216-1- Verkehrssicherheit 216-2- Inhaltsübersicht Gesamtzahlen Verkehrstote Schwerverletzte Kinder Junge Fahranfänger Senioren Radfahrer / Stadtbahn Bundesautobahnen Prävention / Projekt

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten

Sicherheit im Straßenverkehr Bilanz und Ausblick. Mastertitelformat bearbeiten. Master-Untertitelformat bearbeiten Sicherheit im Straßenverkehr 2012 Mastertitelformat bearbeiten Bilanz und Ausblick Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2012 Verkehrsunfall-Bilanz 2012: Unfälle gesamt: 65.727 [-391]

Mehr

UNSEREFAHRSCHULE STELLT SICH VOR

UNSEREFAHRSCHULE STELLT SICH VOR UNSEREFAHRSCHULE STELLT SICH VOR LEITBILD Ziel unserer Ausbildung ist die Befähigung unserer Kunden zu sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkeh rstei I neh mern. Dabei ist das folgende

Mehr