Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten"

Transkript

1 Verband der Lackindustrie e. V. VdL-RL 03 Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten VdL-Richtlinie Formaldehydbestimmung Ausgabe Mai 1997 Verband der Lackindustrie e.v. Karlstraße Frankfurt am Main

2 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite 2 Vorwort Diese Richtlinie wurde vom Technischen Arbeitskreis Bautenanstrichstoffe (TKB) des Verbandes der Lackindustrie e.v. (VdL) erarbeitet. Die vorliegende Richtlinie beschreibt die Vorgehensweise der Bestimmung der Formaldehydkonzentration in Dispersionsfarben. 1. Anwendungsbereich Die angeführten Methoden beschreiben die quantitative Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Dispersionsfarben und verwandten Produkten. Dabei handelt es sich im wesentlichen um den Formaldehyd, der aus den Konservierungsstoffen für wasserverdünnbare Dispersionsfarben resultiert. 2. Verweisungen auf Technische Regelwerke pren (draft, February 1996), Wood-based panels, Determination of formaldehyde release, Part 1: Formaldehyde emission by the chamber method VDI-Richtlinie 3484, Blatt 2, (Entwurf, Juli 1991) Messen gasförmiger Immissionen; Messen von Prüfgasen; Bestimmen der Formaldehydkonzentration nach der Acetylaceton-Methode DIN (September 1984) Prüfung von Spanplatten; Bestimmung der Formaldehydabgabe durch Gasanalyse DIN (April 1995) Prüfung von Formaldehyd emittierenden Beschichtungen, Melaminschaumstoffen und Textilien; Bestimmung der Ausgleichskonzentration an Formaldehyd in einem kleinen Prüfraum pren (März 1993) Lacke und Anstrichstoffe; Fachausdrücke und Definitionen für Beschichtungsstoffe - Teil 1: Allgemeine Begriffe 3. Begriffe, Definitionen und Abkürzungen in-can-formaldehydkonzentration: Freie und gebundene Formaldehydkonzentration in der flüssigen Dispersionsfarbe im Gebinde (Formaldehydkonzentration im Beschichtungsstoff). in-film-formaldehydkonzentration: Freie und gebundene Formaldehydkonzentration in der Dispersionsfarbe, nachdem diese getrocknet ist (Formaldehydkonzentration in der Beschichtung).

3 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite 3 freie Formaldehydkonzentration: Die Formaldehydkonzentration, die mit der Acetylaceton-Methode bestimmt wird. Formaldehyddepotstoff: Formaldehydabspaltende Verbindung, die den Formaldehyd über einen längeren Zeitraum abgibt. gebundene Formaldehydkonzentration: Die Formaldehydkonzentration, die, nach Einstellung des Gleichgewichtes zwischen freiem Formaldehyd und Depotstoff, von einem Formaldehyddepotstoff abgespalten wird (Differenz zwischen der Gesamtformaldehydkonzentration und der freien Formaldehydkonzentration). Gesamtformaldehydkonzentration: Die Konzentration an freiem und gebundenem Formaldehyd in der Dispersionsfarbe. Dispersionsfarbe: Beschichtungsstoff, in dem das organische Bindemittel in Wasser dispergiert ist (pren 971-1). 4. Bestimmung der Formaldehydkonzentration Bei Zugabe eines Formaldehyddepotstoffes zu einer Dispersionsfarbe stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Formaldehyd, der an den Formaldehyddepotstoff gebunden ist, und dem freien Formaldehyd ein. Dieses Gleichgewicht ist vom ph-wert und der Temperatur abhängig. In einer Dispersionsfarbe ist zwischen der Gesamtformaldehydkonzentration (freies und gebundenes Formaldehyd) und der freien Formaldehydkonzentration zu unterscheiden. Im Zusammenhang mit dieser Richtlinie wird als freie Formaldehydkonzentration die Formaldehydkonzentration verstanden, die mit der Acetylaceton-Methode bestimmt wird. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Formaldehydkonzentration im Beschichtungsstoff (in-can- Formaldehydkonzentration) und in der Beschichtung (in-film-formaldehydkonzentration), nachdem der Beschichtungsstoff appliziert und getrocknet ist. Bei der in-film Formaldehydkonzentration liegt das Formaldehyd im wesentlichen gebunden vor. Die Gesamtformaldehydkonzentration wird mit saurer Wasserdampfdestillation bestimmt, da bei dieser Methode das gesamte verfügbare Formaldehyd freigesetzt wird. 4.1 Bestimmung der freien in-can Formaldehydkonzentration mit der Acetylaceton-Methode Grundlage des Verfahrens Formaldehyd reagiert in wäßriger Lösung mit Ammoniumionen und Acetylaceton zu Diacetyldihydrolutidin (Hantzsch-Reaktion). Dieses besitzt ein Absorptionsmaximum bei 412 nm. Der Formaldehydgehalt wird photometrisch bestimmt.

4 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite Geräte und Prüfeinrichtungen - Präzisionswaage, Ablesbarkeit mind. 0,001 g - Spektralphotometer oder Filterphotometer mit Filter für eine Wellenlänge von 412 nm - Zentrifuge, z.b. Typ Suprafuge 22 von Heraeus - Zentrifugenröhrchen aus Polycarbonat mit Schraubverschluß - graduierte Reagenzgläser 25 ml mit Schliff - Pasteur-Pipetten - Einmalküvetten aus Polystyrol (10 mm) - Vollpipetten 1 ml und 10 ml - Meßpipette 2 ml - Meßkolben 1000 ml - Einmalfilter 0,2 µm - Einmalspritze 5 ml - Acetylaceton-Reagenz 75 g Ammoniumacetat p.a. 1 ml Acetylaceton (2,4-Pentandion) p.a. 1,5 ml Essigsäure 100 %ig p.a. Wasser dest. ad 500 ml Anmerkung: Das Acetylaceton-Reagenz ist nicht beständig. Es darf bei Raumtemperatur höchstens 14 Tage für Bestimmungen verwendet werden Durchführung Es werden 2,5 g wasserverdünnbare Dispersionsfarbe in einen 25 ml Meßkolben eingewogen, mit 10 ml Acetylaceton-Reagenz versetzt, mit dest. Wasser auf 25 ml aufgefüllt und umgeschüttelt. Nach 2 h Stehen bei Raumtemperatur wird der Überstand mit einer Pasteur-Pipette in ein Zentrifugenröhrchen überführt, das Röhrchen verschraubt und für ca. 25 min bei U/min geschleudert. Entsteht bei dieser Umdrehungszahl kein klares Serum, muß eine Zentrifuge mit U/min oder wahlweise Centrisart I- Röhrchen der Firma Sartorius (max U/min für 20 min) verwendet werden. Nach dem Zentrifugieren wird der klare Überstand mit einer Spritze durch ein Einmalfilter 0,2 µm in die Meßküvette überführt. Parallel dazu wird eine Blindlösung hergestellt, indem 10 ml Acetylaceton- Reagenz in ein graduiertes Reagenzglas pipettiert werden, das auf 25 ml mit dest. Wasser aufgefüllt und geschüttelt wird. Die Standzeit der Lösung bis zum Vermessen beträgt 2 h bei Raumtemperatur. Beide Lösungen werden bei 412 nm gegeneinander im UV-Spektralphotometer vermessen. Achtung: Bei Formaldehydkonzentrationen über 100 ppm im Meßkolben beginnt das Diacetyldihydrolutidin auszukristallisieren und die klare Lösung wird trüb. In diesem Fall muß eine geringere Einwaage an Dispersionsfarbe gewählt werden.

5 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite Erstellen einer Eichgeraden Etwa 3 g einer Formaldehydlösung in Wasser, 30% Formaldehyd, werden in ein 100 ml Becherglas gegeben und mit dest. Wasser verdünnt. Die verdünnte Lösung wird in einen 1000 ml Meßkolben übergeführt und mit dest. Wasser bis zur Marke aufgefüllt. Der Formaldehydgehalt dieser Lösung wird wie folgt bestimmt: Zu 20 ml dieser Lösung werden 25 ml Iodlösung, c(i 2 ) = 0,05 mol/l (entspricht 12,69 g I 2 /l), und 10 ml Natriumhydroxid-Lösung, c(naoh) = 1 mol/l (entspricht 40,00 g NaOH/l), gegeben. Nach 5 min wird die Lösung mit 11 ml Salzsäure, c(hcl) = 1 mol/l (entspricht 36,46 g HCl/l), und einigen Tropfen einer Stärkelösung, 1% löslich, nach Zulkowsky, versetzt. Der Überschuß an Iodlösung wird mit Natriumthiosulfat-Lösung, c (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,1 mol/l (entspricht 15,81 g Na 2 S 2 O 3 /l), zurücktitriert. Der Gehalt an Formaldehyd berechnet sich nach folgender Gleichung: (25 - V) 0, ω(ch 2 O) = 20 ω(ch 2 O) V Gehalt an Formaldehyd, in g/l, der Standard-Stammlösung; Volumen, in ml, an Natriumthiosulfat-Lösung; Aus der Standard-Stammlösung wird eine Verdünnungsreihe hergestellt, deren Einzelwerte abgestuft zwischen 0,01 mg bis 1 mg Formaldehyd, je 10 ml Lösung liegen. Je 2,5 g dieser Lösungen werden mit 10 ml Acetylacetonreagenz versetzt, auf 25 ml mit dest. Wasser aufgefüllt und 2 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach dieser Zeit wird in einem Spektralphotometer die Extinktion dieser Lösung bei 412 nm gegen eine Blindprobe ermittelt. Auf Millimeterpapier werden die Konzentrationen der Verdünnungsreihe gegen die entsprechenden Extinktionswerte aufgetragen, wobei sich eine Gerade durch den Nullpunkt ergibt: E = b x Die Steigung b der Geraden wird nach folgender Gleichung bestimmt: x i E i b = x i 2 b x E Steigung in µg/100 ml Formaldehydkonzentration, in mg/100 ml, der Standard- Vergleichslösungen Extinktion der jeweiligen Standard-Vergleichslösungen

6 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite Berechnung des Ergebnisses Die Formaldehydkonzentration c in der Probe wird nach folgender Gleichung bestimmt: E c = b c Formaldehydkonzentration, in mg/kg (ppm), in der Probe E Extinktion der Lösung, gemessen nach b Steigung der Kurve nach Bestimmung der Gesamt-in-can-Formaldehydkonzentration mit saurer Wasserdampfdestillation Grundlage des Verfahrens Der am Formaldehyddepotstoff gebundene Formaldehyd wird im sauren Milieu gespalten und zusammen mit dem freien Formaldehyd nach einer Wasserdampfdestillation als Gesamtformaldehyd erfaßt. Die Bestimmung des Gesamtformaldehydgehaltes erfolgt photometrisch nach Reaktion mit Acetylaceton (4.2.2) oder wahlweise nach Reaktion mit Chromotropsäure (4.2.3) Bestimmung des Formaldehydgehaltes der Probe mit der Acetylaceton-Methode Geräte und Prüfeinrichtungen - Wasserdampfdestillationsanlage, z.b. nach Kjedahl - Meßkolben 250 ml - Präzisionswaage, Ablesbarkeit mind. 0,001 g - Spektralphotometer oder Filterphotometer mit Filter für eine Wellenlänge von 412 nm - graduierte Reagenzgläser 25 ml mit Schliff - Pasteur-Pipetten - Einmalküvetten aus Polystyrol (10 mm) - Vollpipetten 1 ml und 10 ml - Meßpipette 2 ml - Schwefelsäure 25 %ig (V/V), aus 839 ml dest. Wasser und 160 ml konz. Schwefelsäure - Acetylaceton-Reagenz 75 g Ammoniumacetat p.a. 1 ml Acetylaceton (2,4-Pentandion) p.a. 1,5 ml Essigsäure 100 %ig p.a. Wasser dest. ad 500 ml

7 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite 7 Anmerkung: Das Acetylaceton-Reagenz ist nicht beständig. Es darf bei Raumtemperatur höchstens 14 Tage für Bestimmungen verwendet werden Durchführung Ca. 10 g einer Probe (Einwaage genau notieren) werden auf der Analysenwaage in den Destillierkolben eingewogen und mit 50 ml dest. Wasser versetzt. Nach vorsichtiger Zugabe von 20 ml Schwefelsäurelösung (Achtung: Aufschäumen) wird die Probe einer Wasserdampfdestillation unterzogen, wobei ca. 245 ml Lösung überdestilliert werden. Das Destillat wird mit dest. Wasser bis zur Marke bei 250 ml aufgefüllt. 2,5 g des Destillats werden in einen 25 ml Meßkolben eingewogen und mit 10 ml Acetylaceton-Reagenz versetzt. Gleichzeitig wird eine Blindlösung mit dest. Wasser und 10 ml Acetylaceton-Reagenz in einem weiteren 25 ml Kolben angesetzt. Die Standzeit der Lösungen bis zum Vermessen beträgt 2 h bei Raumtemperatur. Beide Lösungen werden bei 412 nm gegeneinander im UV-Spektralphotometer vermessen Erstellen einer Eichgeraden und Berechnung des Ergebnisses Die Erstellung der Eichgeraden und die Berechnung des Ergebnisses erfolgt analog den Ausführungen unter und Abweichend von den unter gemachten Angaben ist aus der Standard-Stammlösung eine Verdünnungsreihe aufzustellen, deren Einzelwerte abgestuft zwischen 0,001 mg bis 0,1 mg Formaldehyd je 10 ml Lösung liegen. Der auf diesem Wege bestimmte Formaldehydgehalt c der Probe wird auf 250 ml Vorlagenvolumen und die Einwaage an Dispersionsfarbe bezogen. c 250 x = w x c w Formaldehydkonzentration, in mg/kg (ppm) in der Farbe Formaldehydkonzentration aus der Eichkurve in mg/kg (ppm) Einwaage an Dispersionsfarbe in g Bestimmung des Formaldehydgehaltes der Probe nach dem Chromotropsäureverfahren. Von der Fa. Merck KGaA wird das Chromotropsäureverfahren zur Bestimmung des Formaldehydgehaltes in Proben angeboten. Dieses Verfahren kann alternativ zum Acetylaceton-Verfahren zur Bestimmung des

8 VdL-RL 03 / Mai Formaldehydbestimmung Seite 8 Gesamtformaldehydgehaltes in Proben nach einer sauren Wasserdampfdestillation eingesetzt werden. Das Verfahren ist nicht geeignet zur Bestimmung der in-can-formaldehyd-konzentration. Das Chromotropsäureverfahren wird entweder als Küvettentest (Art-Nr ) oder als Reagenzientest (Art-Nr ) von der Fa. Merck KGaA angeboten. 4.3 Bestimmung der in-film Formaldehydkonzentration Die Bestimmung der in-film Formaldehydkonzentration wird wie folgt durchgeführt: Die Dispersionsfarbe wird auf einem geeignet beschichteten Probenträger (Glas, Aluminium) mit einem Rakel mit 250 µm Spalthöhe ausgebracht und bei 23 C und 50 % relativer Luftfeuchte gelagert. Nach 3, 14, 28 und 56 Tagen (bzw. weiteren Zeitpunkten) wird der Film der Dispersionsfarbe vom Träger entfernt, zerkleinert und die Formaldehydkonzentration mit einer sauren Wasserdampfdestillation (vgl ) ermittelt. Die Bestimmung des Formaldehydgehaltes in der Vorlage erfolgt photometrisch nach Reaktion mit Acetylaceton (vgl ) oder nach Reaktion mit Chromotropsäure (4.2.3). 5. Kennzeichnung Produkte, bei denen auf diese Richtlinie Bezug genommen wird, müssen deren Anforderungen in allen Punkten erfüllen. 6. Benutzerinformationen Die Anwendung dieser VdL-Richtlinie wird auch Nichtmitgliedern des Verbandes der Lackindustrie (VdL) empfohlen. Voraussetzung ist eine schriftliche Erklärung an den VdL mit der Verpflichtung zur Einhaltung dieser Richtlinie. Der VdL behält sich die Überprüfung der Angaben und Einhaltung dieser Richtlinie vor. Bei nachgewiesenen Verstößen ist der VdL berechtigt, die Bezugnahme auf die VdL-Richtlinie zu entziehen und irreführende Deklarationen rechtlich zu verfolgen. 7. Literatur E. Bagda, T. Brenner, M. Wensing, FARBE&LACK 103(1997), Nr. 8.

Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen und Polymerdispersionen

Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen und Polymerdispersionen Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. VdL-Richtlinie 03 (1. Revision) Richtlinie zur Bestimmung der Formaldehydkonzentration in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen und Polymerdispersionen

Mehr

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. VdL-RL 08 Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen VdL-Richtlinie Festkörpervolumen

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 6 Herstellung einer Titerbestimmung von 500mL einer Salzsäure Maßlösung mit der Äquivalentkonzentration c(hcl) = 0,1 mol/l Fachbereich MT 1 Wintersemester

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeiner Alkaloid-Nachweis Cinchonae cortex 0.5 g gepulverte Droge werden mit 10 ml 0.2 M Schwefelsäure geschüttelt und abfiltriert. 2 ml aus den Extrakten werden in Reagenzgläser

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln Grundlagen Die photometrische Bestimmung erfolgt nach der DIN EN 1189, D11-1 beziehungsweise nach dem DVGW W 504- Verfahren Die Vorteile der Vanadat-

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Photometrische Bestimmung von Sulfat

Photometrische Bestimmung von Sulfat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die nephelometrische Bestimmung kleiner Sulfatmengen - z.b. in Wasser - als Bariumsulfat ist sehr störanfällig. Hier wird eine Methode vorgestellt, bei der eine dem

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel, Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Dithizonmethode Im Folgenden wird die Dithizonmethode beschrieben. Die Dithizonmethode ist eine Methode zum quantitativen, photometrischen Nachweis von Schwermetallionen

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230 Kolorimeter Best.- Nr. MD13230 1. Allgemein: Das Kolorimeter ist mit zwei Küvetten ausgestattet, die sich gegenüberstehen, es wird mit zwei Abdeckungen geliefert, die es erlauben, das Gerät zu "nullen".

Mehr

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als Phosphormolybdänblau Instrumentelle Bestimmungsverfahren 131 Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau" Phosphationen reagieren mit Molybdat MoO 4 in saurer Lösung zur 2 gelben Dodekamolybdatophosphorsäure

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.19 Levanase 1. Allgemeine Angaben Bezeichnung in

Mehr

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser Elektro- und Redoxchemie Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie Geräte: 2 Reagenzgläser Chemikalien: Fe-Nagel, Zn-Granalie, CuSO 4 -Lösung, SnCl 2 -Lösung Versuchsdurchführung: 3. Praktikumstag

Mehr

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%) SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung von Massenware erzeugt

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Kurzprotokoll umfasst vier Lehrer- und zwei Schülerexperimente, die

Mehr

Foodstuffs Determination of vitamin C by HPLC. Produits alimentaires Dosage de la vitamine C par CLHP

Foodstuffs Determination of vitamin C by HPLC. Produits alimentaires Dosage de la vitamine C par CLHP ÖNORM EN 14130 Ausgabe: 2003-09-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 14130:2003 ICS 67.050 Lebensmittel Bestimmung von Vitamin C mit HPLC Foodstuffs Determination of vitamin C by HPLC Produits alimentaires

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.25 Wasserstoffperoxid 1. Allgemeine Angaben H 2

Mehr

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Protection upgraded SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge Eigenschaften Chrom(VI)-freie Schwarzpassivierung auf Basis von dreiwertigem Chrom speziell entwickelt für die Beschichtung

Mehr

Herstellung von Mikrokapseln

Herstellung von Mikrokapseln Sulfathiazol ist ein Antibiotikum aus der Wirkstoffklasse der Sulfonamide. Der Azofarbstoff Prontosil gilt als Vorläufer aller Sulfonamide und kam 1935 als erstes Breitbandantibiotikum zum Einsatz. Heute

Mehr

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser

3. Praktikumstag. Elektro- und Redoxchemie. Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie. Geräte: 2 Reagenzgläser Elektro- und Redoxchemie Versuch 1.1: Qualitative Versuche zur Redoxchemie Geräte: 2 Reagenzgläser Chemikalien: Fe-Nagel, Zn-Granalie, CuSO 4 -Lösung, SnCl 2 -Lösung Versuchsdurchführung: 3. Praktikumstag

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten Von Interesse für: Lebensmittel und Getränke A, G 7 Zusammenfassung Das Bulletin beschreibt Analysenmethoden zur Bestimmung

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien; Lebensmittel A D 1, 2, 3, 4, 7, 8, 11 Umweltschutz; Dünger Bestimmung von Ammonium oder Kjeldahl- Stickstoff Zusammenfassung

Mehr

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration Der Versuch sollte mindestens zu zweit oder in einer Gruppe durchgeführt werden, damit die Messung so genau wie möglich erfolgt. Als

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Enzymologie 10. Kurs

Enzymologie 10. Kurs Arbeitsgruppe D Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs : Enzymologie Einleitung Enzyme ermöglichen durch ihre katalytische Wirkung viele Reaktionen im Stoffwechsel von Lebewesen.

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5.18 Glutardialdehyd (Pentandial) 1. Allgmeine Angaben

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN

RESOLUTION OIV-OENO MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN RESOLUTION OIV-OENO 574-2017 MONOGRAPHIE ÜBER TANNINE AKTUALISIERUNG DER METHODE ZUR BESTIMMUNG VON POLYPHENOLEN DIE GENERALVERSAMMLUNG, GESTÜTZT auf Artikel 2 Absatz 2 iv des Übereinkommens vom 3. April

Mehr

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette, Instrumentelle Bestimmungsverfahren 227 Versuch 451: Bestimmung von Stickstoff Arbeitsanleitung Geräteliste: KJELDAHL-Apparatur, 3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 20 ml Vollpipette,

Mehr

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit VKIS Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit Arbeitsblatt 9 August 2005 1. Anwendungsbereich - Wassermischbare und wassermischbare

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 249/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien A G 1, 2, 7, 10, 13 Trink- und Brauchwasseranalytik Titrimetrische Bestimmung von Total- und Restchlor in Trink- und

Mehr

Spektrofluorimetrische Bestimmung der Komplexbildungskonstanten von Bilirubin mit Bovin Serum Albumin

Spektrofluorimetrische Bestimmung der Komplexbildungskonstanten von Bilirubin mit Bovin Serum Albumin omplexbildungskonstanten von Bilirubin OMBL omplexbildungskonstanten von Bilirubin 1. Lernziel n diesem Versuch wird eine Methode zur Untersuchung des omplexgleichgewichtes in einem biochemischen System

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 28.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 90 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 28.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau

Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Versuch 6.14 ph-abhängigkeit eines Indikators am Beispiel Thymolblau Einleitung Lösungen mit verschiedenen ph-werten von stark sauer bis stark basisch werden mit gleich viel Thymolblau-Lösung versetzt.

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Praktikum. Nasschemische Arzneibuchanalytik Teil II ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEITSVORSCHRIFTEN

Praktikum. Nasschemische Arzneibuchanalytik Teil II ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEITSVORSCHRIFTEN Praktikum Nasschemische Arzneibuchanalytik Teil II ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEITSVORSCHRIFTEN Standardisierung einer 0,1 M Natriumthiosulfatlösung Etwa 0,100 g KIO 3, genau gewogen, werden in 20...30 ml demin.

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Roßdörferstraße Ober-Ramstadt. Datum Seitenanzahl 19

Roßdörferstraße Ober-Ramstadt. Datum Seitenanzahl 19 Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und gesundes Wohnen Prüfbericht-Nr. Q-06100-001-001 Prüfauftrag Emissionsprüfung inklusive Bewertung nach dem AgBB-Schema, in-can VOC-Bestimmung

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie

Arbeitskreis Reaktion von Kristallviolett mit Natronlauge - I 06 Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie Kappenberg direkte Konzentrationsmessung Photometrie Prinzip: Eine Lösung von Kristallviolett reagiert mit Natronlauge unter Bildung einer farblosen Verbindung. Die Abnahme der Farbe wird photometrisch

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 7. Multimethoden-Methoden für einzelne Stoffgruppen, die in mehreren Laboratorien erprobt

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 10. Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit: Arrhenius-Beziehung Thema In diesem Versuch

Mehr

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht

Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht Zu Chemiedidaktik: Ein preiswertes Photometer für den Chemieunterricht Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Nachr. Chem. 2017, 65, 63 Versuchsbeschreibungen Bestimmung der Patentblau V-Konzentration in

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol HPLC-Versuch: Stabilität von meprazol Vorbesprechung: N S N NH Allgemeine Grundlagen HPLC (Aufbau, Zweck der Bestandteile, mobile Phase, Theorie) meprazol (Struktur, Umlagerung im Sauren, Softdrugs, Targeted

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN RESOLUTION OIV/OENO 404/2010 BESTIMMUNG VON CARBOXUMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEIN DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 Ziffer IV des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Bestimmung von Hämoglobin nach der AHD-575-Methode

Bestimmung von Hämoglobin nach der AHD-575-Methode Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Bestimmung von Hämoglobin nach der AHD-575-Methode Für die Bestimmung von Hämoglobin, einem der wichtigsten klinisch-chemischen Parameter, gibt es mehrere Methoden.

Mehr

Untersuchung von Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen. Diskussion zur Bestimmung von Kationtensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln

Untersuchung von Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen. Diskussion zur Bestimmung von Kationtensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln Praktikumsmethodensammlung Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie, Abteilung Lebensmittelchemie Untersuchung von Kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen Diskussion zur

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd Im Folgenden beschreibe ich eine Methode, den Gehalt einer Formaldehyd- oder Acetaldehyd-Lösung durch Titration

Mehr

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie im Rahmen des Praktikums Labor an der TU Wien Durchgeführt bei Privatdoz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Limbeck Verfasser des Protokolls: Gwendolin Korinek

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500 Eisen in Mo PP 0.01-1.8 mg/l Fe TPTZ 224 FEM Instrumentspezifische Informationen Der Test kann auf den folgenden Geräten durchgeführt werden. Zusätzlich sind die benötigte Küvette und der Absorptionsbereich

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände 5. Bestimmung von Einzelsubstanzen 5. 8 D-Sorbit 1. Allgemeine Angaben C 6 H 14 O 6 MG

Mehr

Michaelis-Menten-Gleichung

Michaelis-Menten-Gleichung Physikalisch-Chemische Praktika Michaelis-Menten-Gleichung Versuch K4 1 Aufgabe Experimentelle Bestimmung der Kinetik der Zersetzung von Harnsto durch Urease. 2 Grundlagen Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof)

3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof) 3 LIPIDE 3.1 Bestimmung von D-3-Hydroxybutyrat im Rinderblut (vom Schlachthof) D-3-Hydroxybutyrat (β-hydroxybutyrat) wird neben Acetoacetat und Aceton - chemisch nicht korrekt - zu den Ketonkörpern gerechnet.

Mehr

AKTINOMETRIE: BESTIMMUNG DER QUANTENAUSBEUTE PHOTOCHEMISCHER REAKTIONEN

AKTINOMETRIE: BESTIMMUNG DER QUANTENAUSBEUTE PHOTOCHEMISCHER REAKTIONEN METRIE: BESTIMMUNG DER QUANTENAUSBEUTE PHOTOCHEMISCHER REAKTIONEN. Lernziel Anhand einer Substanz mit bekannter Quantenausbeute (=Aktinometer) lässt sich die Anzahl Photonen ermitteln. die während einem

Mehr

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid

BGI (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid BGI 505.35 (bisher ZH 1/120.35) Verfahren zur Bestimmung von Dimethylcarbamidsäurechlorid Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" Januar 1987 Erprobte und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid 4. Phthaleine 4.1 Phthaleine Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid ausgeht. Phenolphthalein erhält man durch Zusammenschmelzen von

Mehr

Text Anlage. Heparin-Calcium

Text Anlage. Heparin-Calcium Kurztitel 27. Nachtrag zum Arzneibuch Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 307/2008 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 03.09.2008 Text Anlage Heparin-Calcium Definition Heparinum calcicum Heparin-Calcium

Mehr

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach

Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Untersuchung zur Vergleichbarkeit der Reagenzsysteme (Powder Pack / Pillow) für freies und gesamtes Chlor von Lovibond und Hach Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung und Zielsetzung 1 Verwendete Methoden,

Mehr

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt

BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt BELLAND alkalisch lösliche Hotmelt Verarbeitung und Handhabung BELLAND Hotmelt (Hot melt pressure sensitive adhesive) BELLAND Hotmelt (HMPSA) bieten Problemlösungen für Einsatzgebiete, in denen Klebeverbindungen

Mehr

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff

BGI Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff BGI 505-69 Verfahren zur Bestimmung von Thioharnstoff (bisher ZH 1/120.69) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss "Chemie" April 2001 Erprobtes und von den Berufsgenossenschaften

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie

Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung. Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung. Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie Amt für Lehrerbildung Abteilung IV - Fortbildung Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung Sondermaßnahme Chemie/Physik/Biologie Titel der Veranstaltung: BFF NaWi Fachmathematische Anforderungen Ort,

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen (Kat.-Nr. 42177) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg

Mehr

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1) 14.04.2009 Filtration / Probenstabilisierung Gegeben ist eine Oberflächenwasser-Probe versetzt mit einer definierten Menge Multi- Element-Standard. Für Gruppe 1,

Mehr

Protokoll für den 6. Praktikumstag

Protokoll für den 6. Praktikumstag Protokoll für den 6. Praktikumstag http://www.biomedizinischechemie.de Autor: Werner Schwalbach Version 2.0 Quellen: Anorganisches Grundpraktikum kompakt von Gertrud Kiel Versuch 4.1 des Permanganations

Mehr

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2 SW-2014-06 Physikalische Chemie Reaktionskinetik Reaktionsordnungen LD Handblätter Chemie Bestimmung der Reaktionsordnung der Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge Versuchsziele Den Reaktionsverlauf

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr