Finanzielle Leistungen bei Schwangerschaft / Geburt. 4.1 Mutterschutzlohn: Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverbot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzielle Leistungen bei Schwangerschaft / Geburt. 4.1 Mutterschutzlohn: Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverbot"

Transkript

1 M 1 Mutterschutz Finanzielle Leistungen bei Schwangerschaft und Geburt Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn. Deshalb haben Mitarbeiterinnen für die Zeiten, in denen sie unter ein Beschäftigungsverbot nach dem MuSchG fallen, grundsätzlich keinen Anspruch auf Vergütung durch den Dienstgeber, da sie ja in diesen Zeiten auch keine Arbeitsleistung erbracht haben. Um Schwangere bis zur Geburt und Mütter nach der Geburt vor finanziellen Einbußen zu schützen, hat der Gesetzgeber aber als Ausnahme von diesem Grundsatz entsprechende besondere Zahlungsregelungen bei Beschäftigungsverboten in das MuSchG aufgenommen. Zu unterscheiden und voneinander abzugrenzen sind dabei die folgenden Leistungen: Mutterschutzlohn ( 11 MuSchG), Ziffer 4.1 Mutterschaftsgeld ( 13 MuSchG i.v.m. 24i SGB V), Ziffer 4.2 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ( 14 MuSchG), Ziffer 4.3. WICHTIG 405 Das Mutterschaftsgeld und der dienstgeberseitige Zuschuss zum Mutterschaftsgeld sind als Lohnersatzleistungen steuer- und sozialabgabenfrei. Sie unterliegen aber dem steuerlichen Progressionsvorbehalt ( 32b EStG). Der Mutterschutzlohn hat Arbeitsentgeltcharakter und ist damit steuerund beitragspflichtig Mutterschutzlohn: Arbeitsentgelt bei Beschäftigungsverbot Der Dienstgeber hat gemäß 11 Abs. 1 Satz 1 MuSchG der Mitarbeiterin den Durchschnittsverdienst zu zahlen, wenn diese wegen eines mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots teilweise oder völlig mit der Arbeit aussetzen muss. Das gilt auch, wenn wegen des Verbots die Beschäftigung oder die Entlohnungsart wechselt (z.b. bei einer Umsetzung, dem Wegfall von Prämienarbeit oder der Nichtleistung von Bereitschaftsdiensten) und dadurch eine Verdienstminderung eintritt ( 11 Abs. 1 Satz 2 MuSchG). Diese Regelung, die die Zahlung des sogenannten Mutterschutzlohns (= Durchschnittsverdienst) vorsieht, greift im Fall der folgenden Beschäftigungsverbote: Gefährdung der Gesundheit von Mutter oder Kind ( 3 Abs. 1 MuSchG) Verbot von körperlich schweren und bestimmten anderen Arbeiten ( 4 MuSchG) Aktualisierung Juni 2016 Die AVR von A bis Z Erläuterungen

2 Mutterschutz M 1 Verbot von Arbeit, die die zurzeit vorhandene Leistungsfähigkeit der Mutter übersteigen würde ( 6 Abs. 2 MuSchG) Beschäftigungsverbot für stillende Mütter ( 6 Abs. 3 MuSchG) Verbot von Mehrarbeit sowie von Nacht-, Sonn- oder Feiertagsarbeit ( 8 Abs. 1, 3 und 5 MuSchG) WICHTIG Der Mutterschutzlohn wird nicht gezahlt für die Zeit der regelmäßigen Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt ( 3 Abs. 2 und 6 Abs. 1 MuSchG: 6 und 8 bzw. 12 Wochen); dies schließt 11 Abs. 1 Satz 1 MuSchG ausdrücklich aus. Während der Dauer der Mutterschutzfristen ist die Zahlung des Mutterschaftsgeldes und ggf. die Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld vorrangig und die Pflicht des Dienstgebers zur Zahlung von Mutterschutzlohn endet. 420 Während das Mutterschaftsgeld ( 13 MuSchG) und der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ( 14 MuSchG) Lohnersatzleistungen sind, hat der Mutterschutzlohn nach 11 MuSchG Arbeitsentgeltcharakter; er stellt also steuer-und beitragspflichtiges Arbeitsentgelt dar. Konkret bedeutet das: In allen Fällen, in denen die AVR auf eine Entgeltleistung abstellen (z.b. Urlaubsgeld, Zuwendung, Jahressonderzahlung), ist dies bei der Zahlung von Mutterschutzlohn nach 11 MuSchG erfüllt. Anspruch auf den nach 11 MuSchG vom Dienstgeber zu zahlenden Mutterschutzlohn besteht nur, wenn allein das Beschäftigungsverbot tatsächlich für die Nichtleistung der Arbeit verantwortlich ist. Ist hingegen die Mitarbeiterin arbeitsunfähig erkrankt, so löst ein für denselben Zeitraum angeordnetes Beschäftigungsverbot nach 3 Abs. 1 MuSchG (Beschäftigungsverbot nach ärztlichem Zeugnis bei Gefahr von Leib oder Gesundheit von Mutter oder Kind) keinen Anspruch auf Mutterschutzlohn aus. 1 In diesem Fall tritt grundsätzlich die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ein (Krankenbezugszahlung mit ggf. anschließender Krankengeldzuschusszahlung durch den Dienstgeber). Zur Abgrenzung von mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverboten und krankheits bedingter Arbeitsunfähigkeit siehe auch Modul K 1, Ziffer 8. Nimmt die Mitarbeiterin während der Zeit eines Beschäftigungsverbots Urlaub oder wird sie infolge eines Unfalls arbeitsunfähig, setzt sie ebenfalls für diese Zeit nicht wegen der Schwangerschaft oder der Mutterschaft, sondern aus anderen Gründen mit der Arbeit aus. Ein Anspruch So die ständige Rechtsprechung des BAG, vgl. zuletzt Urteil vom , 5 AZR 443/01 Die AVR von A bis Z Erläuterungen 50. Aktualisierung Juni

3 M 1 Mutterschutz auf einen Mutterschutzlohn besteht dann für diesen Zeitraum nicht. Sie hat für den Zeitraum der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit bzw. des Urlaubs Anspruch auf Krankenbezüge bzw. Urlaubsvergütung. WICHTIG 440 Anspruch auf Mutterschutzlohn haben auch Frauen, die die Voraussetzungen für die Zahlung des Mutterschaftsgeldes ( 13 MuSchG) nicht erfüllen. Die Formulierung in 11 Abs. 1 Satz 1 MuschG ( soweit sie nicht Mutterschaftsgeld nach den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung beziehen können ) besagt nur, dass der Anspruch auf Mutterschutzlohn während der Mutterschutzfristen nicht besteht. Andererseits schließt die vorgenannte Formulierung einen Anspruch auf Mutterschutzlohn während der Schutzfristen (und auch während der Elternzeit) in jedem Fall aus, also auch dann, wenn die Mitarbeiterin nicht die Voraussetzungen für das Mutterschaftsgeld erfüllt. 445 Der Mutterschutzlohn beläuft sich auf den Durchschnittsverdienst der letzten 13 Wochen oder (bei monatlicher Zahlungsweise) der letzten drei Monate vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist (Bemessungszeitraum). Dies gilt unabhängig davon, ob die Mitarbeiterin vollzeit- oder teilzeitbeschäftigt ist und an wie vielen Wochen tagen sie tatsächlich arbeitet. 450 Die Erzieherin A teilt am ihrem Dienstgeber unter Vorlage eines entsprechenden ärztlichen Zeugnisses ihre Schwangerschaft mit, die seit besteht. Maßgebend für die Berechnung des Mutterschutzlohns sind die vor dem Eintritt der Schwangerschaft (3.10.) liegenden drei Monate Juli, August und September. 455 Bestand die Schwangerschaft bereits zu Beginn des Arbeitsverhältnisses, so ist der Durchschnittsverdienst der ersten 13 Wochen oder drei Monate des Arbeitsverhältnisses maßgebend ( 11 Abs. 1 Satz 3 MuSchG) Aktualisierung Juni 2016 Die AVR von A bis Z Erläuterungen

4 Mutterschutz M 1 Die seit Dezember schwangere Sozialpädagogin B wird zum 1.1. eingestellt. Maßgebend für die Berechnung des Mutterschutzlohnes sind die ersten drei Monate des Arbeitsverhält nisses Januar, Februar und März. 460 Liegen zwischen dem Beginn des Arbeitsverhältnisses und der Kenntnis der Schwanger schaft keine vollen drei Kalendermonate, verkürzt sich der Berechnungszeitraum gemäß 11 Abs.1 Satz 4 MuSchG wie folgt: Ist nach Beginn des Arbeitsverhältnisses und dem mutmaßlichen Beginn der Schwangerschaft nicht der volle Bezugszeitraum verstrichen, ist der kürzere - tatsächlich vorhandene - Zeitraum der Berechnung zugrunde zu legen. Hat die Mitarbeiterin das Arbeitsverhältnis bereits als Schwangere begonnen und hat ihr Arbeitsverhältnis bei Einsetzen der Beschäftigungsverbote noch keine vollen drei Kalendermonate gedauert, ist die kürzere Zeit zwischen dem Beginn des Arbeitsverhält nisses und dem Wirksamwerden des Beschäftigungsverbots maßgebend. In 11 Abs. 1 Satz 5 MuSchG hat der Gesetzgeber ausdrücklich bestimmt, dass Zeiten, in denen kein Arbeitsentgelt erzielt wurde, bei der Bemessung außer Betracht bleiben. Das können ganze Kalendermonate oder auch nur einzelne Tage sein. Während der Elternzeit oder eines Sonderurlaubs ohne Bezüge oder einer unbezahlten Arbeitsbefreiung ruhen das Arbeitsverhältnis und damit auch die Entgeltzahlung. Deshalb müssen diese Zeiträume beim Bemessungszeitraum für den Mutterschutzlohn außer Ansatz bleiben Die Altenpflegerin C teilt ihrem Dienstgeber am 3.5. unter Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses mit, dass sie seit schwanger ist. Der Bemessungszeitraum für den Mutterschutzlohn sind die Monate Januar, Februar und März. C befand sich aber den gesamten Monat März im unbezahlten Sonderurlaub. Daher bleibt der Monat März bei der Bemessung des Mutterschutzlohns außer Betracht. 475 Maßgebliche Berechnungsfaktoren für den Durchschnittsverdienst (Mutterschutzlohn) sind die in dem Bemessungszeitraum tatsächlich erzielten Bezüge. Abzustellen ist also auf das in dieser Zeit tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt und nicht das Arbeitsentgelt, das der Mitarbeiterin in diesem 480 Die AVR von A bis Z Erläuterungen 50. Aktualisierung Juni

5 M 1 Mutterschutz Zeitraum ausgezahlt wurde. 1 Der im Bemessungszeitraum (grundsätzlich die letzten 3 Monate) ermittelte Gesamtbetrag wird durch die Zahl der Beschäftigungsmonate geteilt und ergibt den durchschnittlichen Monatsverdienst, der als Mutterschutzlohn zu zahlen ist. Ein Verdienst in diesem Sinn ist nicht erzielt worden, wenn die erbrachte Arbeitsleistung durch einen tariflich (bzw. aufgrund einer Regelung in den AVR) vorgesehenen Freizeitaus gleich abgegolten worden ist, z.b. bei Abgeltung von Überstunden oder Bereitschafts diensten). In diesen Fällen stehen die Geldleistungen ganz oder teilweise nicht mehr zu. Somit kann eine Verdienstminderung, die nach 11 Abs. 1 Satz 1 MuSchG auszugleichen wäre, nicht mehr eintreten. 2 Da für den Durchschnittsverdienst auf das tatsächlich erzielte Arbeitsentgelt abgestellt wird, finden bei der Berechnung der Höhe des Mutterschutzlohns neben dem Tabellenentgelt auch die sogenannten unständigen Bezügebestandteile Berücksichtigung. Dabei handelt es sich z.b. um: Überstundenvergütung, Bereitschaftsdienstvergütung, Rufbereitschaftsdienstvergütung, Zeitzuschläge für Nacht-, Sonntags-, Feiertags-, Samstagsarbeit und im Bemessungszeitraum erzielte Zulagen. Unberücksichtigt bleiben hingegen einmalig gezahlte Arbeitsentgelte wie z.b. die anteilige Zuwendung ( Weihnachtsgeld ), Jahressonderzahlungen, Leistungsprämien, Urlaubsgeld. Diese sind weder ganz noch zeitanteilig einzubeziehen. Denn der nach 11 MuSchG zu zahlende Mutterschutzlohn soll den im 3-monatigen Bemessungszeitraum erzielten Durchschnittsverdienst ausgleichen. Einmalzahlungen gehören nicht dazu, denn diese werden für einen anderen Bezugszeitraum (in der Regel für ein Jahr) gezahlt. Entgelterhöhungen sind nach 11 Abs. 2 Satz 1 MuSchG bei der Berechnung des Mutterschutzlohns voll zu berücksichtigen, wenn sie nicht nur vorübergehender Natur sind und während oder nach Ablauf des Berechnungszeitraums eintreten. Dies betrifft vor allem allgemeine Tariferhöhungen (z.b. höhere Regelvergütung/höheres Tabellenentgelt), die Eingruppierung in eine höhere Vergütungs- oder Entgeltgruppe, die Zuordnung zu einer höheren Stufe der Regelvergütung bzw. des Tabellenentgelts oder höhere Bereitschafts diensteinstufungen. Für die Berücksichtigung der Entgelterhöhung gelten folgende Grundsätze: Ist die Erhöhung während oder nach Ablauf des Bemessungszeitraums, jedoch vor dem Tag eingetreten, von dem an Anspruch auf Weiterzahlung des Durchschnittsverdienstes besteht, ist der Durchschnittsverdienst so zu berechnen, als hätte die Erhöhung schon für den gesamten Berechnungszeitraum gegolten. 1 BAG, Urteile vom , 5 AZR 243/83 und vom , 5 AZR 523/83 2 LAG Baden-Württemberg, Urteil vom , 3 Sa 49/ Aktualisierung Juni 2016 Die AVR von A bis Z Erläuterungen

6 Mutterschutz M 1 Ist die Erhöhung dagegen erst während des Bezugs des Durchschnittsverdienstes eingetreten, so ist sie erst vom Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens an zu berücksichtigen. Auch dauerhafte Entgeltkürzungen sind entsprechend zu berücksichtigen. Außer Betracht bleiben Kürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldetem Arbeitsversäumnis eintreten ( 11 Abs. 2 Satz 2 und 3 MuSchG). Im Gegensatz zum Mutterschaftsgeld und zum Zuschuss zum Mutterschaftsgeld handelt es sich beim Mutterschutzlohn um steuerpflichtiges Arbeitsentgelt, für das Steuer, Sozial- und Zusatzversicherung zu zahlen sind. Steuerpflichtig sind dabei auch die im Durchschnittsver dienst enthaltenen Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, die bei tatsächlicher Arbeitsleistung gemäß 3b EStG nicht der Steuerpflicht unterliegen. 1 Der Mutterschutzlohn nach 11 Abs. 1 MuSchG ist gemäß AVR Anlage 1 Abschnitt X Buchstabe a) UA 2 im nächsten Kalendermonat, der dem Monat folgt, in dem der Anspruch entstanden ist, zu zahlen. Er ist auch in den Kalendermonaten zu zahlen, in denen ein Anspruch auf Bezüge nicht besteht (Totales Beschäftigungsverbot) Die schwangere Erzieherin Susanne A. legt am ihrem Dienstgeber ein ärztliches Attest vor, mit dem der behandelnde Arzt ein totales Beschäftigungsverbot nach 3 Abs. 1 MuSchG attestiert. Danach ist Susanne A. in der 16. Schwangerschaftswoche. Der voraussichtliche Entbindungstag ist der des Folgejahres. Das Beschäftigungsverbot soll am beginnen und endet mit dem Eintritt der sechswöchigen Mutterschutzfrist vor der Geburt. Wie errechnet sich der Mutterschutzlohn für Susanne A. während der Zeit des Beschäftigungsverbots? Susanne A. erhält seit August folgende monatlichen Bezüge: Tabellenentgelt 2.619,29 Kinderzulage 90,00 Vermögenswirksame Leistung 6,65 Bis Juli betrug das monatliche Tabellenentgelt 2.606,26 Unständige Bezüge standen ihr in diesem Kalenderjahr nicht zu BFH, Urteil vom , VI R 199/80 Die AVR von A bis Z Erläuterungen 50. Aktualisierung Juni

7 M 1 Mutterschutz Lösung: Der Ausspruch eines individuellen Beschäftigungsverbotes nach 3 Abs. 1 MuSchG durch den Arzt begründet den Anspruch auf Mutterschutzlohn nach 11 Abs. 1 Satz 1 MuSchG, weil Susanne A. völlig mit der Arbeit aussetzen muss. Da Susanne A. in den letzten drei Monaten vor Beginn des Monats, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist, keine unständigen Bezüge wie Zeitzuschläge, Überstundenvergütung, Rufbereitschaftsdienstvergütung usw. erhalten hat, laufen ihre ständigen monatlichen Bezüge, d.h. das Tabellenentgelt von 2.619,29, die Kinderzulage von 90,00 und die Vermögenswirksame Leistung von 6,65 normal weiter bis zum Beginn der 6-wöchigen Mutterschutzfrist. Die im August eingetretene Erhöhung des monatlichen Tabellenentgelts ist voll zu berücksichtigen. Die Erhöhung ist zwar nach Ablauf des Bemessungszeitraums (das sind die Monate März, April, Mai vor Beginn der Schwangerschaft im Juni) eingetreten, aber vor dem Tag, von dem an der Anspruch auf Weiterzahlung des Durchschnittsverdienstes besteht (das ist der 24.9.). 530 (Teilweises Beschäftigungsverbot) Die Altenpflegerin Sabine M. ist seit November schwanger. Der voraussichtliche Entbindungstermin ist laut ärztlicher Bescheinigung am 8.8. des Folgejahres. Ab Januar wird Sabine M. nicht mehr für solche Arbeiten eingesetzt, die dem Beschäftigungsverbot des 8 Abs. 1 MuSchG (Verbot von Nacht-, Sonn- u. Feiertagsarbeit) unterliegen. Wie errechnet sich der Mutterschutzlohn für Sabine M. für die Monate Januar und Februar? Lösung: Aufgrund 11 Abs. 1 MuSchG hat Sabine M. für den vollen Kalendermonat Januar Anspruch auf den Durchschnittsverdienst der letzten drei Monate vor Beginn des Monats November, in dem die Schwangerschaft eingetreten ist. Das sind die Monate August, September, Oktober. Als Ausgleichsbetrag nach 11 MuSchG wird der Unterschiedsbetrag zwischen den laufenden Bezügen und dem nach 11 MuSchG maßgebenden Durchschnittsverdienst gezahlt. Unständige Bezüge, die im August, September, Oktober insgesamt erzielt wurden: 819,05 819,05 : 3 Monate = 273,03 /Monat. Die Ausgleichszahlung für den Monat Januar beträgt gemäß 11 MuSchG damit 273, Aktualisierung Juni 2016 Die AVR von A bis Z Erläuterungen

8 Mutterschutz M 1 Im Februar war Sabine M vom im Urlaub. Daher besteht für diese Zeit kein Anspruch auf Ausgleichszahlung. Der Monatsbetrag von 273,03 ist somit um 2/29 von 273,03 zu kürzen = 18,83 Der Mutterschutzlohn (Ausgleichsbetrag) gem. 11 Abs. 1 MuSchG beträgt für den Kalendermonat Februar (273,03-18,83 =) 254, Mutterschaftsgeld: Lohnersatzleistung während der Mutterschutzfristen Während der Zeit der 6- bzw. 8/12-wöchigen Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt ( 3 Abs. 2 und 6 Abs. 1 MuSchG) und für den Entbindungstag erhalten in der gesetzlichen Krankenkasse versicherte Mitarbeiterinnen ein Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse. Dies gilt für pflichtversicherte Mitglieder ebenso wie für nach 9 SGB V freiwillig Versicherte. Das Mutterschaftsgeld während der Schutzfristen vor und nach der Geburt sowie für den Tag der Entbindung beläuft sich auf maximal 13, pro Kalendertag ( 13 Abs. 1 MuSchG i.v.m. 24i SGB V). Bei 13 Abs. 1 MuSchG handelt es sich nur um eine deklaratorische Vorschrift: Für Mitarbeiterinnen, die pflicht- oder freiwillig versicherte Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse sind, gelten die sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) unmittelbar. Dort ist der Anspruch auf das Mutterschaftsgeld seit dem in 24i SGB V geregelt. 1 Die Auszahlung des Mutterschaftsgeldes erfolgt durch diejenige Krankenkasse, bei der die Frau im Zeitpunkt des Beginns der Schutzfrist nach 3 Abs. 2 MuSchG versichert ist. Das Mutterschaftsgeld wird auf schriftlichen Antrag hin von der Krankenkasse gewährt. Für die Zahlung erforderlich ist eine Bescheinigung des Arztes oder der Hebamme, in der der mutmaßliche Tag der Entbindung angegeben werden muss. Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben diejenigen Mitarbeiterinnen, die bei Beginn der sechswöchigen Schutzfrist vor der voraussichtlichen Entbindung ( 3 Abs. 2 MuSchG) in einem Arbeitsverhältnis stehen oder deren Arbeitsverhältnis während der Schwangerschaft oder der Schutzfrist nach 6 Abs. 1 MuSchG (acht bzw. zwölf Wochen nach der tatsäch lichen Entbindung) nach Maßgabe von 9 Abs. 3 MuSchG zulässig aufgelöst worden ist. Die Höhe des Mutterschaftsgeldes richtet sich nach dem um die gesetzlichen Abzüge verminderten durchschnittlichen kalendertäglichen Arbeitsentgelt der letzten drei Monate vor Beginn der Mutterschutzfrist 1 Die frühere Vorschrift des 200 RVO ist mit Ablauf des außer Kraft getreten Die AVR von A bis Z Erläuterungen 50. Aktualisierung Juni

9 M 1 Mutterschutz ( 24i Abs. 2 SGB V). Einmalig gezahltes Arbeitsentgelt ( 23 SGB IV) sowie Tage, an denen infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeten Arbeitsversäumnissen kein oder ein vermindertes Arbeitsentgelt erzielt wurde, bleiben außer Betracht. Das Mutterschaftsgeld ist gesetzlich ( 24i Abs. 2 Satz 2 SGB V) auf maximal 13, kalendertäglich begrenzt. Dieser Höchstbetrag wird bei einem Durchschnittsverdienst von 390, /Monat (bei 30 Kalendertagen) erreicht. Ist der Durchschnittsverdienst höher als 390, monatlich, so wird der übersteigende Betrag, also die Differenz, vom Dienstgeber als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld bezahlt. Siehe dazu die nachfolgenden Ausführungen unter Ziffer 4.3 Für solche Mitarbeiterinnen, die nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind, also bei privat Versicherten oder in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversicherten Mitgliedern, gelten die Vorschriften des SGB V infolge der Verweisung in 13 Abs. 2 MuSchG ( in entsprechender Anwendung der Vorschriften des Fünften Buches Sozialgesetzbuch ) entsprechend, jedoch mit der Maßgabe, dass das Mutterschaftsgeld für die Zeit der Schutzfristen insgesamt höchstens 210, beträgt. Das Mutterschaftsgeld wird in diesem Fall auch nicht durch die Krankenkasse, sondern auf Antrag zulasten des Bundes durch das Bundesversicherungsamt 1 ausgezahlt. Überblick: Anspruch auf Mutterschaftsgeld Status der Mitarbeiterin Höhe des Mutterschaftsgeldes Zuständigkeit pflichtversichert in maximal 13 /Tag Krankenkasse der gesetzlichen Krankenkasse freiwillig versichert in maximal 13 /Tag Krankenkasse der gesetzlichen Krankenkasse privat versichert 210 insgesamt Bundesversicherungsamt familienversichert in der gesetzlichen Krankenkasse 210 insgesamt Bundesversicherungsamt 1 Nähere Informationen erteilt die Mutterschaftsgeldstelle des Bundesversicherungsamtes unter Aktualisierung Juni 2016 Die AVR von A bis Z Erläuterungen

10 Mutterschutz M Zuschuss zum Mutterschaftsgeld: Dienstgeberleistung Während der Zeit der Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt erhalten Mitarbeiterinnen Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse bzw. vom Bundesversicherungsamt ( 13 MuSchG), siehe dazu die vorstehenden Ausführungen unter Ziffer 4.2. Zusätzlich zu dieser Leistung kann ein Anspruch auf Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gegenüber dem Dienstgeber bestehen. Dieser Zuschuss soll gewährleisten, dass die Mitarbeiterin während der Mutterschutzfristen denselben Nettoverdienst hat wie durchschnittlich in den letzten drei Kalendermonaten vor Schutzfristbeginn. Dies hat der Gesetzgeber ausdrücklich in 14 MuSchG so geregelt. Der Anspruch auf die Zuschusszahlung tritt bei gesetzlich krankenversicherten Mitarbeiterinnen dann ein, wenn sich das um die gesetzlichen Abzüge verminderte durchschnittliche kalendertägliche Arbeitsentgelt der Mitarbeiterin in den letzten drei Kalendermonaten vor der voraussichtlichen Entbindung höher als 13 pro Kalendertag beläuft. Denn für diese Frauen ist das Mutterschaftsgeld auf maximal 13 kalendertäglich begrenzt, was bei regelmäßig anzusetzenden 30 Kalendertagen pro Monat einem Durchschnittsmonatsverdienst von 390 entspricht ( 24i Abs. 2 Satz 2 SGB V). Das bedeutet, dass bei einem höheren durchschnittlichen Nettoverdienst als 390 im Monat der Dienstgeber der Mitarbeiterin einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld in der Höhe der Differenz ihres jeweiligen durchschnittlichen kalendertäglichen Nettobezugs und den 13 zahlen muss Die gesetzlich krankenversicherte schwangere Mitarbeiterin Veronika M. erhält in den letzten drei Kalendermonaten vor der voraussichtlichen Geburt einen kalendertäglichen Nettoverdienst von 50. Sie bekommt von ihrer Krankenkasse ein kalendertägliches Mutterschaftsgeld von 13. Der Dienstgeber hat zusätzlich einen kalendertäglichen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld der Krankenkasse in Höhe von (50-13 =) 37 zu zahlen, um die Differenz zwischen Mutterschaftsgeld und Nettoverdienst auszugleichen. 585 Für Mitarbeiterinnen, die nicht selbst gesetzlich oder privat krankenversichert sind, gilt die Besonderheit, dass die Zahlung des Mutterschaftsgeldes auf insgesamt 210 begrenzt ist ( 13 Abs. 2 MuSchG) und nicht von der Krankenkasse, sondern vom Bundesversiche rungsamt gezahlt wird. Auch hier wird der kalendertägliche Zuschuss aus dem Unterschied zwischen dem durchschnittlichen kalendertäglichen Nettoverdienst und den 13 berechnet. 590 Die AVR von A bis Z Erläuterungen 50. Aktualisierung Juni

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33 Entgelt E 4 Für die Geltendmachung von Ansprüchen für die Vergangenheit sind die Ausschlussfristen des 23 AVR AT zu beachten, nach denen Ansprüche innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend zu machen

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 in der Fassung vom 25./26.02.2016 Kurzinfo Frauen,

Mehr

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33

Entgelt E 4. Jahressonderzahlung in den Anlagen 31 bis 33 Entgelt E 4 höhergestuft, und zwar vom Datum des Beginns des Arbeitsverhält nisses an. Die Stufenlaufzeit in der höheren Stufe beginnt somit ebenfalls rückwirkend ab dem Tag des Beginns des Arbeitsverhältnisses.

Mehr

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas - Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Stand: 30.04.2018 Michael Sack Die Jahressonderzahlung im Bereich

Mehr

3 Höhe HI HI Mutterschaftsgeld in Höhe des Nettoarbeitsentgelts HI Frauen, die bei Beginn der Schutzfrist

3 Höhe HI HI Mutterschaftsgeld in Höhe des Nettoarbeitsentgelts HI Frauen, die bei Beginn der Schutzfrist TK Lexikon Steuern Mutterschaftsgeld 3 Höhe 3.1 Mutterschaftsgeld in Höhe des Nettoarbeitsentgelts HI663408 HI9849793 3.1.1 Voraussetzung HI9849794 Frauen, die bei Beginn der Schutzfrist in einem Arbeitsverhältnis

Mehr

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012

Jahressonderzahlung 22 TV AWO NRW. Konzernbetriebsrat des AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. 17. Dezember 2012 Jahressonderzahlung 1 22 TV AWO NRW Voraussetzungen Beschäftigte, die am 1. Dezember in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen und mindestens seit dem 1. August beschäftigt sind, haben Anspruch auf

Mehr

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas -

Die Jahressonderzahlung im Bereich der Pflege und im Sozial- und Erziehungsdienst - Caritas - Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Stefanie Biehler, Rechtsreferentin Stand: 13.11.2013 Die Jahressonderzahlung

Mehr

Mutterschaft. Mutterschaft: Alles zum Thema. Mutterschaft: Schwangerenvorsorge. Mutterschaft: Leistungen in und nach der Schwangerschaft

Mutterschaft. Mutterschaft: Alles zum Thema. Mutterschaft: Schwangerenvorsorge. Mutterschaft: Leistungen in und nach der Schwangerschaft Mutterschaft Mutterschaft: Alles zum Thema Wenn eine Frau Mutter wird, ändert sich alles. Sie braucht nicht nur die Unterstützung der Familie, sondern auch der Gesellschaft. Eine Fülle an Maßnahmen und

Mehr

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt. TK Lexikon Arbeitsrecht Krankengeld 3 Leistungsanspruch 3.1 Anspruchsbeginn HI2809895 HI663247 Krankengeld wird bei einer stationären Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Vorsorgeoder Reha-Einrichtung

Mehr

Alle Jahre wieder: Wer bekommt die Weihnachtszuwendung und wann wird diese gezahlt? - Caritas -

Alle Jahre wieder: Wer bekommt die Weihnachtszuwendung und wann wird diese gezahlt? - Caritas - Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Christine Burger, Rechtsreferentin Stand: 25.11.2014 Alle Jahre wieder:

Mehr

X.4.22 Personal, Arbeits-, Tarif- und Besoldungsrecht, Personalstatistik, Personalverwaltungssystem (PVS) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

X.4.22 Personal, Arbeits-, Tarif- und Besoldungsrecht, Personalstatistik, Personalverwaltungssystem (PVS) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld X.4.22 Personal, Arbeits-, Tarif- und Besoldungsrecht, Personalstatistik, Personalverwaltungssystem (PVS) Zuschuss zum Mutterschaftsgeld AnsprechpartnerIn: Sabine Neitzel E-Mail: neitzel@gv.mpg.de Durchwahl:

Mehr

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001

6. Änderungstarifvertrag. vom 30. Juni zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001 6. Änderungstarifvertrag vom 30. Juni 2008 zum Spartentarifvertrag Nahverkehrsbetriebe (TV-N NW) vom 25. Mai 2001 Zwischen dem Kommunalen Arbeitgeberverband Nordrhein-Westfalen (KAV NW) und der Vereinten

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 817 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag

Mehr

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37

Abkürzungen 6. Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11. Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37 Schnellübersicht Seite Abkürzungen 6 Das steht Müttern und Vätern zu 7 Mutterschutz für Arbeitnehmerinnen 11 Für Mütter: Geldleistungen von Arbeitgeber und Staat 37 Krankenkassenleistungen 49 Mutterschaftsgeld

Mehr

weitere Entgeltleistungen

weitere Entgeltleistungen weitere Entgeltleistungen 22 Jahressonderzahlung 23 Bemessungsgrundlage für die Entgeltfortzahlung 24 Entgelt im Krankheitsfall 25 Vermögenswirksame Leistungen 26 Jubiläumszuwendung 27 Sterbegeld 28 Berechnung

Mehr

Mutterschaft in Agenda LOHN

Mutterschaft in Agenda LOHN Mutterschaft in Agenda LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 16 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abweichender Beginn der Mutterschutzfrist bei freiwilliger

Mehr

Tarifgemeinschaft deutscher Länder

Tarifgemeinschaft deutscher Länder Tarifgemeinschaft deutscher Länder - Nur per E-Mail - Tarifreferentinnen/Tarifreferenten der Länder Geschäftsstelle Berlin Telefon: 030 28884390 Telefax: 030 288843922 Geschäftsstelle Bonn Telefon: 0228

Mehr

Frauen im Beschäftigungsverhältnis

Frauen im Beschäftigungsverhältnis Frauen im Beschäftigungsverhältnis I. Teil: Anwendungsbereich und Gesundheitsschutz 1 Frauen im Beschäftigungsverhältnis 1 Abs. 2 MuSchG bestimmt, für welche Frauen das MuSchG gilt. Zunächst wird (in 1

Mehr

Mutterschaft in Agenda LOHN

Mutterschaft in Agenda LOHN Mutterschaft in Agenda LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1688 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Abweichender Beginn der Mutterschutzfrist bei freiwilliger

Mehr

Entgelt E 4. 11. Ausgleich für Sonderformen der Arbeit

Entgelt E 4. 11. Ausgleich für Sonderformen der Arbeit Entgelt E 4 11. Die Definitionen, was Sonderformen der Arbeit sind, finden sich in 5 und 6 Anlage 30 bzw. 4 Anlagen 31 und 32. In welchen Fällen die Sonderformen der Arbeit zulässig sind, ergibt sich aus

Mehr

Mutterschutzgesetz. Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017

Mutterschutzgesetz. Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017 Mutterschutzgesetz Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017 Heike Pinne Reform Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts BGBl Nr. 30 vom 29.05.2017 Vom Bundesrat

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungsvereinbarung Nr. 9 vom 29. April 2016 zur durchgeschriebenen Fassung des TVöD für den Bereich Verwaltung im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-V) vom 7. Februar 2006

Mehr

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen

Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungen für erkrankte schwangere Arbeitnehmerinnen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. März 2018 Fachbereich:

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungsvereinbarung Nr. 7 vom 29. April 2016 zur durchgeschriebenen Fassung des TVöD für den Bereich Flughäfen im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TVöD-F) vom 7. Februar 2006

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, und Änderungsvereinbarung Nr. 8 vom 29. April 2016 zur durchgeschriebenen Fassung des TVöD für den Bereich Pflege- und Betreuungseinrichtungen im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände

Mehr

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte

Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte Hinweise zum Urlaub für Beschäftigte 1. Anspruch auf Erholungsurlaub /Höhe des Erholungsurlaubs Mit der Tarifeinigung vom 09.03.2013 wurde eine tarifliche Neuregelung der Höhe des Urlaubsanspruchs beschlossen.

Mehr

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)

Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Bundesurlaubsgesetz BUrlG 551 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz) Vom 8. Januar 1963 (BGBl. I S. 2), zuletzt geändert am 20. April 2013 (BGBl. I S. 868) Der Bundestag hat mit Zustimmung

Mehr

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 10.10.2013 Anlage ABl. 3/2014 Erzbistum Berlin A. Beschlüsse 1. In 15 der Anlage 33 zu den AVR wird folgender neuer Absatz 2a eingefügt:

Mehr

Urlaubsabgeltungs- und Urlaubsentgeltanspruch

Urlaubsabgeltungs- und Urlaubsentgeltanspruch Urlaubsabgeltungs- und Urlaubsentgeltanspruch Das Thema Urlaubsabgeltung führt immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht, da noch viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber der Auffassung sind,

Mehr

Altersteilzeitordnung

Altersteilzeitordnung Altersteilzeitordnung AltTZO 4.75 Altersteilzeitordnung Vom 26. Januar 2011 (ABl. EKD 2011 S. 58) zuletzt geändert am 9. April 2014 (ABl. EKD 2014 S. 164) Lfd. Nr. Änderndes Recht 1 Arbeitsrechtsregelung

Mehr

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2

Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2 Arbeitszeit innerhalb der Anlagen 30 bis 33 A 7.2 Beispiel 19.1 Altenpfleger B. (Entgeltgruppe P 7 Stufe 5), der nicht im Schichtdienst tätig ist, muss am Samstag von 14.00 bis 20.00 Uhr dienstplanmäßig

Mehr

Elternzeit ist eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit zur Betreuung und Erziehung von Kindern, also kein Sonderurlaub im Sinne von 28 TV-L.

Elternzeit ist eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit zur Betreuung und Erziehung von Kindern, also kein Sonderurlaub im Sinne von 28 TV-L. 1 M e r k b l a t t zum Mutterschutz und zur Elternzeit (nur für Tarifbeschäftigte) Die Texte des Gesetzes zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz MuSchG) vom 20.6.2002, zuletzt geändert

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der Krankenkassen und der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger zur Berechnung, Höhe und Zahlung des

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Teil 8 Vergütungsveränderungen 2010 und 2011 Die Regionalkommission Bayern der Arbeitsrechtlichen Kommission fasst den folgenden Beschluss: I. Anlage 1 zu den AVR Die Vorbemerkung zu den Bestimmungen der

Mehr

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf

Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 6797923 Sehr geehrte Versicherte, Mutter und Kind gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Sie haben Anspruch auf - Ärztliche Betreuung, insbesondere auf Vorsorgeuntersuchungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis V XIII XV A. Einführung 1 B. Geltungsbereich 3 C. Allgemeine Bestimmungen 4 I. 2 TVöD-K - Arbeitsvertrag, Nebenabreden, Probezeit.. 4 1. Schriftformerfordernis

Mehr

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin

V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin ARK 2/2016 V O R L A G E für die Sitzung der Arbeitsrechtlichen Kommission der Diakonie Deutschland am 11. und 12. Februar 2016 in Berlin Antrag der Dienstgeberseite zum Beschluss einer Arbeitsrechtsregelung

Mehr

Urlaubsanspruch Teil 2: Der Urlaubsumfang bei persönlichen Veränderungen während des Urlaubsjahres

Urlaubsanspruch Teil 2: Der Urlaubsumfang bei persönlichen Veränderungen während des Urlaubsjahres Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Anna Englaender, Rechtsreferentin Stand: 22.07.2016 Urlaubsanspruch

Mehr

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG

URLAUB. Anspruch auf je 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer nach 5 BUrlG URLAUB Allgemeines Regelungen hinsichtlich des einem Arbeitnehmer zustehenden Urlaubs sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Gemäß 1 BUrlG hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf

Mehr

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den

Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt Das Mutterschutzgesetz sieht vor, dass Mütter in den sechs Wochen vor der Geburt nicht arbeiten sollen und in den acht Wochen nach der Geburt bei Früh- und Mehrlingsgeburten

Mehr

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013 Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013 Ärztliches Beschäftigungsverbot Dr. Frank Eberth Landesamt für Arbeitsschutz URL: http://bb.osha.de E-Mail: frank.eberth@las.brandenburg.de 3 Abs. 1 Mutterschutzgesetz

Mehr

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet zuschuss Normen 14 MuSchG Gemeinsames Rundschreiben zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft der Krankenkassen-Spitzenverbände vom 21.03.2014 i.d.f. vom 09./10.12.2015 Kurzinfo Frauen, die

Mehr

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Senatsverwaltung für Inneres und Sport ------ Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstr. 47 10179 Berlin (Postanschrift) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - ZF - - ZS - Senatsverwaltung für

Mehr

Service- und Systemunterstützungs-Center. Mutterschutz Tarif

Service- und Systemunterstützungs-Center. Mutterschutz Tarif Mutterschutz Tarif Inhalt Mutterschutz Tarif...1 1. Allgemeines...2 2. Beschäftigungsverbote...2 2.1 Infotyp Mutterschutz/Erziehungsurlaub (IT 0080)...3 2.2 Infotyp Sollarbeitszeit (IT 0007)...3 2.3 Infotyp

Mehr

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam,

AOK Nordost Die Gesundheitskasse. WORKSHOP Mutterschutz. Potsdam, AOK Nordost Die Gesundheitskasse WORKSHOP Mutterschutz Potsdam, 24.10.2013 Rund um die Schwangerschaft Durchblick von Anfang an Vorsorge während der Schwangerschaft Hebammenhilfe Geburtsvorbereitungskurse

Mehr

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen

Inhaltsübersicht. Krankengeld - Einmalzahlung. Normen Krankengeld - Einmalzahlung Normen 47 Abs. 2 Satz 6 SGB V GR zur Berechnung, Höhe und Zahlung des Krankengeldes und Verletztengeldes vom 09.12.2015 Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien (AU-RL) i.d.f. vom 14.11.2013,

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002, 29. Oktober 2003 und 1. Juni 2018 Zwischen dem Zentralverband des

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz... Seite 1 von 5 06.06.2017 Gesetz Mutterschutzgesetz Um den geänderten gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu entsprechen, wurde das Mutterschutzrecht 2017 grundlegend reformiert. Weitere

Mehr

Qualifikationsprüfung Aufgabe aus dem. Tarifrecht und Sozialversicherungsrecht. Lösungshinweis

Qualifikationsprüfung Aufgabe aus dem. Tarifrecht und Sozialversicherungsrecht. Lösungshinweis Freistaat Bayern Qualifikationsprüfung 2016 für den Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen mit fachlichem Schwerpunkt Staatsfinanz Aufgabe aus dem Tarifrecht

Mehr

10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover. Änderung der Satzung

10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover. Änderung der Satzung 10. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover vom 12.09.2002 in der Fassung der 9. Änderungssatzung

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B im Hause. nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B im Hause nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin POSTANSCHRIFT

Mehr

1. Änderungstarifvertrag. Zwischen. Paritätische Tarifgemeinschaft e.v. und. dem Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg e. V.

1. Änderungstarifvertrag. Zwischen. Paritätische Tarifgemeinschaft e.v. und. dem Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg e. V. 1. Änderungstarifvertrag Zwischen Paritätische Tarifgemeinschaft e.v. und dem Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg e. V. wird Folgendes vereinbart: 1 Wiederinkraftsetzen gekündigter Vorschriften

Mehr

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997

Tarifvertrag. über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 Tarifvertrag über die Gewährung eines 13. Monatseinkommens im Baugewerbe vom 21. Mai 1997 in der Fassung vom 26. Mai 1999, 4. Juli 2002 und 29. Oktober 2003 Zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte IG Metall Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte zum ERA-TV Metall- und Elektroindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden Abschluss: 14.06.2005 Gültig ab: Beginn der

Mehr

Beschluss 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom

Beschluss 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom Beschluss 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom 06.09.2018 Anlage Abl. 12/2018 Erzbistum Berlin Beschluss 3/2018 der Regional-KODA Nord-Ost vom 06.09.2018 In der Sitzung am 06.09.2018 in Magdeburg hat

Mehr

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte Metallindustrie Nordwürttemberg/Nordbaden Abschluss:

Mehr

Beschluss im erweiterten Vermittlungsverfahren

Beschluss im erweiterten Vermittlungsverfahren Beschluss im erweiterten Vermittlungsverfahren zur Übernahme des Beschlusses der Bundeskommission vom 28.06.2012 mit Vergütungsveränderungen 2012/2013 nach den Eckpunkten des Vermittlungsausschusses der

Mehr

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot

Mutterschutz und Beschäftigungsverbot Mutterschutz und Beschäftigungsverbot 800278 08/2017 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt 1. Allgemeines zum Mutterschutz... 1 1.1 Aufgabe des Mutterschutzes... 1 1.2 Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?...

Mehr

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung

Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung ARBEITSRECHT A14 Stand: Juli 2015 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Urlaubsentgelt, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband Teil 8 Vergütungsveränderungen 2010 und 2011/ Festlegen von mittleren Werten und Bandbreiten Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission fasst den folgenden Beschluss: I. Anlage 1 zu den AVR

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 6. März 2013 zum Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Ärztinnen und Ärzte (Tarifvertrag Altersversorgung Ärzte ATV-Ärzte/VKA) vom 8. April 2008 Zwischen

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Dirk Blens, Rechtsreferent Stand: 03.02.12 Sabbatjahr Ein Sabbatjahr verschafft

Mehr

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone Titel: Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Merkblatt zur Neuregelung des Mutterschutzrechts

Merkblatt zur Neuregelung des Mutterschutzrechts Merkblatt zur Neuregelung des Mutterschutzrechts A. kurzer Überblick 1. Ziele Ziel der Reform ist es, auch weiterhin eine verantwortungsvolle Abwägung zwischen dem Gesundheitsschutz für eine schwangere

Mehr

Merkblatt für werdende und stillende Mütter

Merkblatt für werdende und stillende Mütter Merkblatt für werdende und stillende Mütter Liebe Mitarbeiterin, wir haben Ihnen in diesem Merkblatt wichtige und nützliche Informationen, in Schlagworten, alphabetisch geordnet, zusammengestellt und bitten

Mehr

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit für die Arbeitnehmer der Arcor AG & Co. KG (ATZTV) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...3 2 Voraussetzungen für die Altersteilzeit...3 3 Arbeitszeit während

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

Tit. 3.2 RdSchr. 07m Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen Tit. 3.2 RdSchr. 07m Gemeinsames Rundschreiben betr. beitragsrechtliche Behandlung von arbeitgeberseitigen Leistungen während des Bezugs von Entgeltersatzleistungen (Sozialleistungen); Sonstige nicht beitragspflichtige

Mehr

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe

Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe Lohntarifvertrag für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab 01.06.2015 Zwischen dem und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.v., Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg, Vereinten

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 52 SGB IX Einkommensanrechnung

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 52 SGB IX Einkommensanrechnung Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 52 SGB IX Einkommensanrechnung BA Zentrale, GR Seite 1 von 9 Änderungshistorie Fassung vom 20.09.2016 Neufassung BA Zentrale, GR Seite 2 von

Mehr

Spruch des erweiterten Vermittlungsausschusses der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des DCV vom 17.

Spruch des erweiterten Vermittlungsausschusses der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des DCV vom 17. Anlage zum Amtsblatt des Bistums Görlitz vom 7. April 2014 zu lfd. Nr. 28 Spruch des erweiterten Vermittlungsausschusses der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des DCV vom 17. Dezember

Mehr

SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018

SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018 SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018 Stephanie Oehl Leitung SC Personal und Recht Persönlicher Anwendungsbereich 1 Abs. 2 MuSchG Vor Benachteiligungen zu

Mehr

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff Rahmenbedingungen zum gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen 10.05.2017 Referent: Frank Wolff 1 Allgemeines Krankengeld ist eine vorübergehende Entgeltersatzleistung sie hat keine Rentenersatzfunktion

Mehr

Merkblatt. für. werdende Mütter. (Stand: )

Merkblatt. für. werdende Mütter. (Stand: ) Merkblatt für werdende Mütter (Stand: 01.01.2010) 1. Vorsorgeuntersuchungen Der Arbeitgeber hat die werdende Mutter unter Fortzahlung des Entgelts für die notwendigen Untersuchungen freizustellen. 2. Arbeitsplatzgestaltung

Mehr

Neuregelungen der AVR. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst

Neuregelungen der AVR. Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst Neuregelungen der AVR Infoveranstaltung für den Sozial- und Erziehungsdienst 18.01.11 Vergütungserhöhung 1,2 % Erhöhung 01.01.2010-31.12.2010 als Einmalzahlung im April 2011 = 15,33 % der Vergütung Dezember

Mehr

Durchführungshinweise der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zur Jahressonderzahlung ( 20 TVöD) ab 2007

Durchführungshinweise der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zur Jahressonderzahlung ( 20 TVöD) ab 2007 Durchführungshinweise der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zur Jahressonderzahlung ( 20 TVöD) ab 2007 Vorbemerkungen: 1. In diesen Hinweisen zitierte Paragraphen ohne Tarifvertragsangabe

Mehr

8 Urlaub. 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer

8 Urlaub. 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer 8 Urlaub 1. Urlaubsanspruch und Urlaubsdauer 1.1 Der Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr (Urlaubsjahr) Anspruch auf 30 Arbeitstage bezahlten Erholungsurlaub. 1.2 Für Schwerbehinderte im Sinne der gesetzlichen

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 24.03.2016 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzrechts vom 03.03.2016 GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon

Mehr

Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst: Neuregelung der S-Entgeltgruppen in der Anlage 33 AVR

Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst: Neuregelung der S-Entgeltgruppen in der Anlage 33 AVR Umsetzung der Tarifeinigung im Sozial- und Erziehungsdienst: Neuregelung der S-Entgeltgruppen in der Anlage 33 AVR Die Bundeskommission hat ab 01.01.2016 neue Regelungen zur Anlage 33 AVR beschlossen.

Mehr

M E R K B L A T T. zur Errechnung der Sozialversicherungsbeiträge nach Abschnitt G der Beitragsübersicht in der Kauffahrtei

M E R K B L A T T. zur Errechnung der Sozialversicherungsbeiträge nach Abschnitt G der Beitragsübersicht in der Kauffahrtei Stand: Januar 2018 M E R K B L A T T zur Errechnung der Sozialversicherungsbeiträge nach Abschnitt G der Beitragsübersicht in der Kauffahrtei Im Gegensatz zu den Abschnitten A, I und L, bei denen Ihnen

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 3 vom 18. Januar 2012 zum Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (TV-Ärzte/VKA) vom 17.

Mehr

Abrechnung von Kurzarbeit

Abrechnung von Kurzarbeit Abrechnung von Kurzarbeit Welche Eingaben sind im Programm erforderlich? Wie wird die Kurzarbeit in der Lohnabrechnung dargestellt? Wie wird die Sozialversicherung berechnet? Hintergrund Die Abrechnung

Mehr

Mutterschutz. Wann muss ich den Arbeitgeber informieren? Wer profitiert vom Mutterschutz? ARBEIT & FAMILIE

Mutterschutz. Wann muss ich den Arbeitgeber informieren? Wer profitiert vom Mutterschutz?  ARBEIT & FAMILIE Mutterschutz ARBEIT & FAMILIE Infoblatt 1 / 2017 Das Mutterschutzgesetz möchte die Chancen der Frauen verbessern und ihre Rechte stärken. Durch das Gesetz wird Schwangeren und stillenden Frauen ein Gesundheitsschutz

Mehr

Hinweise der VKA zur Durchführung des Mutterschutzgesetzes (Stand: Januar 2008)

Hinweise der VKA zur Durchführung des Mutterschutzgesetzes (Stand: Januar 2008) Hinweise der VKA zur Durchführung des Mutterschutzgesetzes (Stand: Januar 2008) 1. Zu 1 (Geltungsbereich) 1.1 Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt für alle Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 11 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Änderungstarifvertrag Nr. 11 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Anlage 1 Änderungstarifvertrag Nr. 11 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium

Mehr

Die Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst

Die Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst SPEZIAL > öffentlicher Dienst ó Die Jahressonderzahlung im öffentlichen Dienst Die Jahressonderzahlung stellt eine zusätzliche Leistung des Arbeitgebers für die im Bezugsjahr erbrachte Arbeitsleistung

Mehr

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 Zwischen dem Verband kirchlicher und diakonischer Anstellungsträger in Norddeutschland (VKDA) - einerseits - und der Gewerkschaft Kirche und Diakonie

Mehr

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Mutterschutzgesetz (MuSchG) Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Mutterschutzgesetz (MuSchG) Was gilt seit dem 01.01.2018? Bildquelle:pixabay.de Mutterschutzgesetz Ziele: Gesetz zum Schutz von Müttern bei der

Mehr

14 I 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats/Personalrats 16 I 3. Für wen gilt das Mutterschutzgesetz?

14 I 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz Aufgaben des Betriebsrats/Personalrats 16 I 3. Für wen gilt das Mutterschutzgesetz? 2 1 Vorwort 10 I Abkürzungen 12 1 Einleitung 14 1 1 Oberblick Mutterschutz 14 I 1. Schutz der berufstätigen Mutter am Arbeitsplatz 15 1 2. Aufgaben des Betriebsrats/Personalrats 16 I 3. Für wen gilt das

Mehr