Konzept & Modulbeschreibungen CAS Outdoorsport Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzept & Modulbeschreibungen CAS Outdoorsport Management"

Transkript

1 Konzept & Modulbeschreibungen CAS Outdoorsport Management Das CAS Outdoorsport Management wird ab Januar 2015 von der HTW Chur, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Academia Engiadina angeboten. Das Fächerangebot kombiniert Grundlagenwissen in Tourismus, Ökologie, Recht, Sicherheit, Konsumentenbedürfnisse und Marketing mit der konkreten Angebotsgestaltung und Vermarktung. Zudem werden Teamführung und Didaktik im Outdoorsport thematisiert. Damit richtet sich der CAS Outdoorsport Management an Personen, die ihre fachlichen Kompetenzen mit einer massgeschneiderten Managementweiterbildung kombinieren wollen, um künftig Outdoorsport für touristische Destinationen, Hotels, Bergbahnen, Sportartikeldetailhändler oder auch als eigenständige Unternehmer auf dem Markt anbieten zu können. Partnerhochschulen - HTW Chur vertreten durch: Barbara Haller - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften vertreten durch: Reto Rupf Institut für Umwelt und natürliche Ressourcen - Academia Engiadina vertreten durch: Luzi Heimgartner Ziele - Der CAS Outdoorsport Management bietet für Fachpersonen aus den Bereichen Outdoorsport oder Tourismus & Freizeit eine Managementweiterbildung an. Diese befähigt die Teilnehmenden, Outdoorsport Angebote zielgruppengerecht zu entwickeln, zu vermarkten und durchzuführen. - Der CAS Outdoorsport Management ist eine anerkannte Weiterbildung auf Fachhochschulstufe und wird mit 15 ECTS-Punkten dotiert. - Im CAS Outdoorsport Management arbeiten die Hochschulen eng mit Praxispartnern - Verbänden, Anbietern, Sportdetailhandel und touristischen Leistungserbringern zusammen. - Der CAS Outdoorsport Management bietet Einblicke in die wichtigsten Outdoorsportarten. Die technische Ausbildung in Outdoorsportarten wird durch die jeweiligen Fachorganisationen angeboten. Übersicht Module 1. Outdoorsport und Tourismus 2. Kundenbedürfnisse 3. Sicherheit und Recht 4. Outdoorsport und Umwelt 5. Marketing 6. Praxistransfer 7. Angebotsentwicklung und Qualitätssicherung 8. Abschlussprojekt Änderungen vorbehalten, Januar 2015

2 CAS Outdoorsport Management Modul Name Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) Outdoorsport und Tourismus OS1 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 26 Stunden Kontaktlektionen 20 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul 2-jährlich Oberengadin Deutsch Englisch Bruno Fläcklin, Prof. Barbara Haller, Luzi Heimgartner, Roger Walser, Jörg Werner Die Studierenden kennen: Modulziele Die Grundlagen des Tourismus und können diesen in einen Zusammenhang mit Outdoorsport stellen Die Grundlagen des Destinationsmanagements inkl. Anwendung im Bereich OUudoorsport Die Grundlagen der Teamführung Modulinhalt- und Struktur zudem lernen die Studierenden sich gegenseitig und konkrete Aktivitäten kennen Tag 1: Einführungshalbtag Leaderhip: Teamführung, -entwicklung,-konstellationen nach der Methode Tag 2: Fortsetzung Leadership von Tag 1 Einführung Eventmanagement Exkursion und Reflektion Outdoorsport Aktivität Tag 3: Tourismus-Grundlagen, Tourismus-Trends Einführung: Destinationsmanagement Tag 4: Fallbeispiel: Lenzerheide Bike Tourismus Modul Didaktik Modul Literatur Modul Anforderungen Modul Bewertung Wissensquelle Skript xtext Buch x Fachartikel x Internet Zeitungen Video Studien Wissenstransfer x Kontaktlektion Übungen elearning x Selbststudium Techniken/Methoden Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation x Gruppenarbeiten Präsentationen Bieger, Thomas (2004) Tourismuslehe Ein Grundriss (fakultativ) Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: mündl. x schriftl./ x Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Wissensreflektion x Gastdozent x Exkursionen 1

3 Bemerkungen Anreise am Dienstagabend oder Mittwochmorgen, Modulbeginn am Mittwochmorgen, Modulende Samstagmittag. (Verlängerungsmöglichkeit bis Sonntag.)

4 CAS Outdoorsport Management Modul Name Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) Kundenbedürfnisse OS2 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 20 Stunden Kontaktlektionen 15 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul jährlich Wädenswil Deutsch Englisch Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Prof. Dr. Reto Rupf, Prof. Barbara Haller, Martin Wyttenbach Die Studierenden sind auf die verschiedenen Kundenbedürfnisse im Outdoorsport sensibilisiert: Motivationen, Kundenbedürfnisse und -verhalten im Outdoorsport kennen lernen Interkulturelle Aspekte des Outdoorsport bez. der Hauptkundengruppen des schweizerischen Tourismus aufzeigen können Methoden und Möglichkeiten des Besuchermanagements kennen lernen Tag 1: Einführung Modul Allgemeine und gruppenspezifische Motive für Outdoorsport in Agglomerationsnähe und in Tourismusdestinationen Customer Behavior Grundlagen und Anwendung im Outdoorsport (inkl. Spezialisierung (z.b. Fischen Fliegenfischen, Mountainbiken Freeriden, ), etc. Methoden zur Eruierung von Kundenbedürfnissen - Befragungen Tag 2: Interkulturelle Aspekte des Outdoorsports, insb. Kundenbedürfnisse Checkliste für Kundenbedürfnisse entwickeln und in Praxisbeispiel anwenden (Erhebungen bei Outdoorsportlern im Ziel- und Quellgebiet) Tag 3: Auswertung Praxisbeispiel Kundenbedürfnisse Besuchermanagement Modulabschluss Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video Studien Wissenstransfer Kontaktlektion Übungen elearning Selbststudium Techniken/Methoden Befragung - wird im Modul bekannt gegeben Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation Gruppenarbeiten Präsentationen Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen 1

5 Modul Anforderungen Modul Bewertung Bemerkungen Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: mündl. schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Bewertung: Bericht zum Praxisbeispiel als Gruppenarbeit

6 CAS Outdoorsport Management Modul Name Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) Sicherheit und Recht OS3 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 24 Stunden Kontaktlektionen 20 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul alle 2 Jahre Chur Deutsch Englisch Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Modul Anforderungen Modul Bewertung Rita Christen, Anwältin und Bergführerin Michael Wicky, Sicherheitsexperte und Bergführer Katrin Blumberg, Swiss Outdoor Ass Die Studierenden können Outdoorsportaktivitäten hinsichtlich Sicherheitsrisiken und rechtlichen Fragestellungen beurteilen: Sicherheitsrisiken und Massnahmen zu deren Reduktion Rechtliche Grundlagen bei der Planung und Durchführung der Outdoorsportaktivitäten Haftungsfragen und Versicherungsmöglichkeiten Kennen die Swiss Outdoor Association Tag 1 und Tag 2 Rechtliche Aspekte im Bereich Outdoorsport für Veranstalter und Guides Fokus öffentliches Recht und Vertragsrecht (Rita Christen) Tag 3: Dazu: Risikomanagement, Sicherheitsrisiken und Massnahmen bei der Planung und Durchführung von verschiedenen Outdoorsportaktivitäten (Michael Wicky) Swiss Outdoor Association Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video Studien tbd Wissenstransfer Kontaktlektion Übungen elearning Selbststudium Techniken/Methoden Gemäss Zulassungsbedingungen Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation Gruppenarbeiten Präsentationen % Präsentation, Essay: x schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. x schriftl. Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen 1

7 Bemerkungen

8 CAS Outdoorsport Management Modul Name Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) Outdoorsport und Natur OS4 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 22 Stunden Kontaktlektionen 16 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul Deutsch Englisch jährlich Wädenswil und Umgebung Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Prof. Dr. Reto Rupf, Prof. Barbara Haller, Katrin Blumberg, Dr. Kirsten Edelkraut, Daniel Heppenstrick, Dr. med. Walter O. Frey, Jürg Schlegel, Prof. Dr. Roland Graf Die Studierenden sind in der Lage, Outdoorsportaktivitäten hinsichtlich derer Auswirkungen auf die Umwelt anhand von Checklisten grob zu beurteilen: Ökologisches Basiswissen über die für den Outdoorsport wichtigen Lebensräume (Sommer, Winter) kennen Checkliste zur Kurzbeurteilung einer Outdoorsportaktivität bezüglich Umwelt (v.a. Flora und Fauna) anwenden können Massnahmen zur Konfliktreduktion bezüglich Umwelt entwickeln können Tag 1: Leistungsnachweis Modul 3 (Prüfung) Safety in Adventures (Nachtrag Modul 3) Basiswissen Natur / Oekologie / Lebensräume / Vegetation Klettern und Flora Tag 2: Sportphysiologische und medizinische Aspekte des Outdoorsports (Nachtrag Modul 2) Exkursion in versch. Ökosysteme (Wald, Moorlandschaften) Tag 3: Outdoorsport und Fauna (ev. mit Exkursion) Massnahmen zur Konfliktreduktion von Outdoorsport und Natur: Verhaltenskodizes (z.b. Respektiere deine Grenzen, ), usw. Checklisten zur Kurzbeurteilung einer Outdoorsportaktivität (ecosport.ch) Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video Studien - wird im Modul angegeben Wissenstransfer Kontaktlektion Übungen elearning Selbststudium Techniken/Methoden Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation Gruppenarbeiten Präsentationen Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen 1

9 Modul Anforderungen Modul Bewertung Bemerkungen Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: mündl. schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Bewertung: Verfassung einer schriftlichen Beurteilung einer eigenen oder angebotenenoutdoorsportaktivität bezüglich Ökologie

10 CAS Outdoorsport Management Modul Name Marketing & Didaktik bei Outdoorsportgruppen Modul Code OS 5 Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 24 Stunden Kontaktlektionen 20 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul Deutsch Englisch alle 2 Jahre Chur oder Berner Oberland Modulziele Sven Häberlin, weitere tbd Die Studierenden kennen: die wichtigsten Grundlagen des Marketing die Grundlagen einer Marketingstrategie (Marktanalyse, Zielmarktdefinition, Positionierung und Marketingmix usw.) und sind in der Lage, eine solche auf Produkt- und/oder Unternehmensebene zu entwickeln wichtigste Instrumente für das Online-Marketing (Website, Websiteoptimierung, Social Media) neueste Ansätze im Bereich Didaktik im Outdoorsport mit Fokus auf Erwachsenenbildung 1

11 Modulinhalt- und Struktur Tag 1: Einführung ins Marketing - Unternehmen & Umfeld, interne & externe Analysen - Marketing als komplexer Management-Prozess - Struktur eines Marketingkonzeptes - Marketingziele - SWOT-Analyse Marketingstrategie - Wachstumsstrategien nach Ansoff - Teilmarkt- und Segmentfokus - Wettbewerbsstrategien nach Porter - Positionierung - USP/UAP Marketingmix: - Die 4 P s - Marketingmix & Submix - Weitere «P s» Veränderung im Kundenverhalten in den letzten Jahren Tag 2: Gastreferat/Case Study: Beurteilung einer bestehenden Marketingstrategie einer Outdoor-Unternehmung Die Webseite - Grundbegriffe - Wichtige Aspekte, Do s & Don ts Analysetools im Online Marketing - Google Analytics - Google Webmaster Tools - Google Trends - etc. Suchmaschinenoptimierung (SEO) Marketinginstrumente - Product - Price - Promotion Tag 3 (Halbtag): Marketinginstrumente II - Promotion - Place - neues P (People): Social Media und Online Reputation Sofortmassnahmen Modul Didaktik Modul Literatur Modul Anforderungen Modul Bewertung Bemerkungen Tag 3 (Halbtag) : Didaktik im Outdoorsport mit Fokus auf Erwachsenenbildung Wissensquelle Wissenstransfer Wissensanwendung Wissensreflektion x Skript x Kontaktlektion x Gastdozent Text Buch x Übungen x Arbeitsaufträge Exkursionen Fachartikel x Simulation x Internet elearning Gruppenarbeiten Zeitungen x Selbststudium Präsentationen Video Techniken/Methoden x Studien Tbd Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: mündl. x schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Onlinemarketing (im speziellen SEM) für eine bestehende/fiktive Outdoor-Unternehmung

12 CAS Outdoorsport Management Modul Name Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) Praxistransfer OS6 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 2 Stunden Kontaktlektionen 30 Stunden Selbststudium Luzi Heimgartner 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul Deutsch Englisch 2jährlich Individuell, Oberengadin möglich Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Modul Anforderungen Modul Bewertung Bemerkungen Die Studierenden sind in der Lage, ein Outdoorsportangebot unter Anwendung der Inhalte der vorangegangenen Module 1 bis 5 zu analysieren und Optimierungsvorschläge zu erarbeiten. Vorbereitung: Kontaktaufnahme mit Outdoor-Unternehmen (nicht eigene Unternehmung) Planung des Untersuchungschecks, ev. in Zusammenarbeit mit dem Anbiete Durchführung: Evaluation Outdooraktivität oder Bereich aus Managementkonzept Nachbereitung: Formulierung Bericht und Abgabe an den n Kommunikation der Ergebnisse an den Anbieter Kurzpräsentation der Learnings gemäss spez. Information Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video Studien Wissenstransfer Kontaktlektion Übungen elearning Selbststudium Techniken/Methoden Abhängig von Untersuchungsgebiet Gemäss Zulassungsbedingungen Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation Gruppenarbeiten Präsentationen % Präsentation, Essay: mündl. schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen Dieses Modul wird individuell mit Unterstützung von n erarbeitet. Im Oberengadin würden günstige Übernachtungsmöglichkeiten und viele Outdooraktivitäten, resp. -angebote für diesen Praxistransfer zur Verfügung stehen. 1

13 CAS Outdoorsport Management Modul Name Angebotsentwicklung und Qualitätssicherung Modul Code Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) OS7 ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 27 Stunden Kontaktlektionen 10 Stunden Selbststudium 1.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul jährlich Val Müstair Deutsch Englisch Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Prof. Dr. Reto Rupf, Luzi Heimgartner, Oscar Walther, ev. Prof. Stefan Forster, Michael Leibacher, ev. Urs Wohler Die Studierenden sind in der Lage, ein nachhaltiges Outdoorsportangebot unter Anwendung von Qualitätssicherungsinstrumenten zu entwickeln: Prozess der nachhaltigen Angebotsentwicklung erklären und anwenden können Qualitätssicherungsinstrumente in ein Angebot integrieren können Erste Ideen zur Abschlussarbeit diskutieren Tag 1: Reflexion und Feedback Modul 6 Einführung Region Val Müstair / Biosfera Theorie: Anforderungen und Prozess der nachhaltigen Angebotsentwicklung Angebotsentwicklung TESSVM Tag 2: Exkursion Besuchermanagement Angebotsentwicklung Qualitätssicherungsinstrumente in Outdoorsportangeboten (exkl. Sicherheit und Recht) Praxisaufgabe: Gruppenarbeit Angebotsentwicklung in der VM Tag 3: Praxisaufgabe: Gruppenarbeit Angebotsentwicklung in der VM Präsentation und Diskussion der entwickelten Angebote anhand von Beurteilungsrastern Diskussion der Abschlussarbeiten Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video Studien - wird im Modul angeboten Wissenstransfer Kontaktlektion Übungen elearning Selbststudium Techniken/Methoden Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation Gruppenarbeiten Präsentationen Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen 1

14 Modul Anforderungen Modul Bewertung Bemerkungen Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: mündl. schriftl./ Einzeln Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. Dauer und Anreise: Anreise bereits am Mittwochabend --> Modulbeginn am Donnerstagmorgen Bewertung: Präsentation der modulinternen Gruppenarbeiten

15 CAS Outdoorsport Management Modul Name Abschlussprojekt Modul Code OS 8 Modul Level Stundenbelastung (ECTS x 25-30) ECTS Punkte Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 x Modul 8 16 Stunden Kontaktlektionen 100 Stunden Arbeit in Gruppen 4.5 Modultyp Unterrichtssprache Modulaustragung und Ort Pflichtmodul Deutsch Englisch 2-jährlich Individuell oder in Gruppen Modulziele Modulinhalt- und Struktur Modul Didaktik Modul Literatur Modul Anforderungen Modul Bewertung Prof. Barbara Haller und Betreuungspersonen Die Studierenden Können im Kurs gelernte Inhalte anwenden und in die Praxis umsetzten Wählen individuell oder in Gruppen à 2-3 Personen ein Thema aus dem Bereich Outdoorsport Management und bearbeiten dieses selbständig lösungsorientiert verfassen einen Abschlussbericht, erhalten von der Betreuungsperson ein Feedback und arbeiten dieses in die Arbeit mit ein. Präsentieren ihr Abschlussprojekt inkl. Überarbeitung den Mitstudierenden sowie den betreuenden n August 2015 Inputveranstaltung zu Abschlussprojekt (direkt im Anschluss an Modul 7) September Oktober 2015 Arbeit individuell oder in Gruppen am Abschlussprojekt, Betreuung durch Freitag, 30. Oktober. 2015, Uhr: Abgabe CAS-Abschlussprojekt in digitaler Form (pdf) und 2 Ex. Ausgedruckt (Poststempel) 27. November 2015, Zürich. Präsentation der Abschlussprojekte und Studiengangende mit Schlussapéro. (Die CAS-Zertifikate werden im Nachgang versandt) Wissensquelle Skript Text Buch Fachartikel Internet Zeitungen Video X Studien Wissenstransfer X Kontaktlektion Übungen elearning x Selbststudium Techniken/Methoden Wissensanwendung Arbeitsaufträge Simulation x Gruppenarbeiten x Präsentationen Wissensreflektion Gastdozent Exkursionen x Feedback Hunziker Alexander W. (2008) Spass am wissenschaftlichen Arbeiten. Verlag SKV. Zürich (fakultativ) Weitere individuell Gemäss Zulassungsbedingungen % Präsentation, Essay: x mündl. 30% X schriftl. 70% x Einzeln oder x Gruppe % Prüfung: mündl. schriftl. 1

16 Bemerkungen Das Modul 8 Abschlussprojekt besteht grösstenteils aus selbständiger Anwendung des Modulstoffs. Die Inputveranstaltung erfolgt unmittelbar im Anschluss an Modul 7 (Samstagnachmittag) Die Abgabe der Arbeiten an den/die betreuende/n /n erfolgt am Freitag, 30. Oktober Der/die betreuende bewertet die Arbeit innerhalb von 2 Wochen und gibt der Gruppe ein Feedback. Dieses wird in der Abschlusspräsentation in geeigneter Form berücksichtig. Am 27. November 2015 werden die Projekte im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert. Im Anschluss an die Präsentationen findet der offizielle Studiengangabschluss statt. (Die Zertifikatsübergabe erfolgt in den Folgewochen schriftlich)

Konzept & Modulbeschreibungen CAS FHO Outdoorsport Management

Konzept & Modulbeschreibungen CAS FHO Outdoorsport Management Konzept & Modulbeschreibungen CAS FHO Outdoorsport Management Das CAS Outdoorsport Management wird ab Januar 2015 von der HTW Chur, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW der Höheren

Mehr

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS) Outdoorsport Management Certificate of Advanced Studies (CAS) 2016 Der Trend zu Outdoor-Aktivitäten in der Natur ist ungebremst. Die Natur bietet Sportlerinnen und Sportlern wie auch Anbieterinnen und

Mehr

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Outdoorsport Management. Certificate of Advanced Studies (CAS) Outdoorsport Management Certificate of Advanced Studies (CAS) Outdoorsport Chancen und Gefahren Roland Hunziker, Stv. Direktor Hotel Kurhaus Bergün und Absolvent CAS 2015 «Outdoorsport ist in all seinen

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015 Das Skript ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Vollständige oder auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art sind nicht gestattet. 1 Bachelor-Thesis

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA

Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA Formation QuaThéDA Weiterbildung QuaTheDA Formazione QuaTheDA QuaTheDA-Einführung für neue Mitarbeitende und Führungskräfte (1 Tag) Datum Mittwoch, 27. Mai 2015 Zeit 9:15h - 17:00h Forelhaus Zürich, Schrennengasse

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16.

Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Real Estate Winter School 2015 Neupositionierung von Bestandesliegenschaften 12. 16. Januar 2015 www.hslu.ch/immobilien Intensivweiterbildung: Neupositionierung

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Professional Online Marketing Manager

Professional Online Marketing Manager Maßnahme Professional Online Marketing Manager (WE-Certified) Berufliche Weiterbildung nach 81 ff. SGB III Allgemeine Informationen Bildungsträger Name Straße, Nr. PLZ Ort Telefon Telefax Internetadresse

Mehr

Ausbildung der Ausbildenden

Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden So lernen Lehrende. Ausbildung der Ausbildenden mit eidg. Fachausweis und/oder SVEB-Zertifikat Die K.M.Z. Kaderschule bietet Lehrgänge für Ausbilder/innen

Mehr

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt

Mehr

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3 Wirtschaft erleben. Inhalt Wirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen 3 Projekt im Überblick 4 Angebote 5 Projektträgerschaft 6 Agenda 7 Wirtschaftliche

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Pflegebedürftigkeitsbegriff

Pflegebedürftigkeitsbegriff Steckbrief Marketing-Mix-Monitoring Monitoring der Umsetzungsmaßnahmen zum zweiten Pflegestärkungsgesetz erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar powered by: Juni 2015 Informationen zum Monitoring

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

Professional Online-Marketing-Manager

Professional Online-Marketing-Manager Maßnahme Professional (WE-Certified) Berufliche Weiterbildung nach 81 ff. SGB III Allgemeine Informationen Bildungsträger Name Straße, Nr. PLZ Ort Telefon Telefax Internetadresse E-Mail Ansprechpartner

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK

Marketing: Management und Instrumente. WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK Marketing: Management und Instrumente WS 2013/2014 Übung und Tutorium im Modul BWL-MARK Case Studies und Planspiel Allgemeines Ziele der Übung: - Praktische Probleme aus dem Bereich Marketing erkennen

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE MARKETINGKONZEPTION GESCHÄFTSAUSSTATTUNG MAILINGS BROSCHÜREN

Mehr

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.

FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE M A R K E T I N G K O N Z E P T I O N G E S C H Ä F

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2015-2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait BMS Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs A für die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016

Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 PRAxIsausbildner/-in Certificate of Advanced Studies (CAS) - 2016 Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit Konzept Die Studiengänge

Mehr

Datum Zeit Thema Dozent Ort. Zeitplan erstellen; Risiken einschätzen und Prävention vorsehen; Material bestellen; Nachbereitung und Reporting

Datum Zeit Thema Dozent Ort. Zeitplan erstellen; Risiken einschätzen und Prävention vorsehen; Material bestellen; Nachbereitung und Reporting AG Tel. +41 41 367 40 70 Bahnhofplatz 3 www.hft.ch CH-6002 Luzern info@hft.ch Kurs Reiseleiter/Reiseleiterin mit eidg. Fachausweis Marcel Furer T direkt +41 79 310 20 57 marcel.furer@hft.ch Programm Marcel

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

KT Communications Engineering

KT Communications Engineering KT Communications Engineering IKT im Kontext von (verteilten) Softwareentwicklungsprojekten Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.131 LVA-Leiter/in: Florian Krenn, MSc Kontakt: Florian.Krenn@jku.at, (0732

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Seminarthemen WS 2013/2014

Seminarthemen WS 2013/2014 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 2013/2014 Prof. Dr. Mathias Klier Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Projektseminar: Thema 1 Der Einsatz von Social

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus

Online-Marketing: Chancen für den Tourismus April 2011 netzpuls.ch Online-Marketing Online-Marketing: Chancen für den Tourismus 96. Generalversammlung Leukerbad Tourismus Markus Binggeli Geschäftsführer Partner Online-Marketing: Chance für den Tourismus

Mehr

Konzept Ideenwettbewerb

Konzept Ideenwettbewerb UNIVERSITÄT HOHENHEIM Konzept Ideenwettbewerb Im Rahmen des IQF-Projekts Sustain Ability 2.0 Verfasser: Alexis Hanke (Projektmanager IQF und EMAS) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Overhead-Gelder

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe Inhalt Modul Prüfungsmanagement: Fit in die mündliche Prüfung Schriftliche Prüfungen meistern Prüfungsangst überwinden Projektmanagement Fit in die mündliche

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN Erkenntnisse zur Nutzung von WOM-Potential bei Markt- und Marketingverantwortlichen Hubert Burda Media in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

update! digital media First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16.

update! digital media First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16. First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16.30 Uhr Eine Website ist wie ein Aussendienstmitarbeiter, der dem Kunden alle Produkte

Mehr

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten Einführung Dipl.-Kfm. René Föhring Sommersemester 2015 Agenda 1. Termine und Hinweise 2. Verfassen von Texten (mit MS Word) 3. Planen von

Mehr

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung:

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung: Analyse des Onlineauftrittes von Unterkunftsbetrieben am Beispiel einer Tiroler Tourismusregion Kurzversion! Dipl. Geo. Univ. Martin Weigl Studium der Wirtschaftsgeographie, Tourismus und Journalismus

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE WORUM GEHT ES Konflikte gehören zum Leben. Im Unternehmensalltag werden Führungskräfte (fast) täglich mit unterschiedlichen Konfliktsituationen

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Reporting und Finanzanalyse 06.10.2012 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau ECTS Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Anschlussmodule W.GSFRW02.12

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule Kursangebot: Studierende von Partnerhochschulen, die für einen begrenzten Zeitraum an die EBC Hochschule kommen, haben die Möglichkeit, die weiter unten

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS)

PRAXISAUSBILDNER/-IN. Certificate of Advanced Studies (CAS) PRAXISAUSBILDNER/-IN Certificate of Advanced Studies (CAS) Kompetenzerwerb für die praktische Ausbildung von Studierenden in Berufen der Gesundheit und der Sozialen Arbeit wb.gesundheit@hevs.ch Konzept

Mehr

Öffentliche Trainingsprogramme

Öffentliche Trainingsprogramme Interaktive Broschüre Öffentliche Trainingsprogramme Deutschland, 2014-2015 Weitere Informationen zu den Orten, Trainingsterminen und Gebühren finden Sie auf unserer Website www.krauthammer.de (unter Öffentliche

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr