Webinare. als Kooperationsmodell der Volkshochschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Webinare. als Kooperationsmodell der Volkshochschulen"

Transkript

1 Webinare als Kooperationsmodell der Volkshochschulen Fachkonferenz Kultur und Gesellschaft Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.v. Eva Klotman, Dieter Nitsche vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

2 Webinare 2/ Volkshochschulen kooperieren

3 Ausgangslage

4 Ausgangslage

5 Analyse

6 Analyse

7 Analyse

8 Analyse

9 Analyse

10 Webinare 2/2015

11 Moderator in Stuttgart Referent in Berlin Diskussion per Chat Volkshochschulen mit Präsenzteilnehmern in ganz Deutschland Power-Point- Präsentation

12

13 Webinare Ein Webinar ist ein Internet-Seminar. Es ist live und interaktiv. Beidseitige Kommunikation zwischen Vortragendem und Teilnehmern möglich. Die Erläuterungen des Vortragenden werden mit Informationsmaterialien (PPP, Filme etc.) übertragen. Es funktioniert auch bidirektional. Der Teilnehmer benötigt Headset / Webcam und Sprechrechte. Typische Interaktionsmöglichkeiten sind Fragestellungen via Chat oder die Teilnahme an Umfragen. Es können nahezu unbegrenzt viele Personen teilnehmen. Auch für größere Veranstaltungen geeignet.

14 Referenten gewinnen Webinare vor Ort als Präsenzveranstaltung durchführen Einzelzugänge für die Teilnahme von zu Hause anbieten Kooperationsoptionen

15 Kooperationsmodelle Webinare vor Ort als Präsenzveranstaltung durchführen Wissen teilen Referenten gewinnen Modell A Sie übertragen eine od. mehrere Reihen als Live-Webinare an Ihre vhs.: Sie zahlen pro Vorlesung 49 Euro (1 Reihe = 196 Euro) Sie zahlen pro Vorlesung 39 Euro (ab 2 Reihen = 156 Euro p. Reihe) Modell B Beteiligung als inhaltlicher Kooperationspartner: Benennung wissenschaftliche Referenten für eine oder mehrere Vorlesungen Pro Referent erhalten Sie 150 Euro (Verrechnung mit Kosten der Übertragung)

16 Webinare vor Ort als Präsenzveranstaltung durchführen Für einen problemlosen Empfang und die Vorführung benötigen Sie: - DSL Internetzugang (mind Mbit) - kein w-lan - einen internetfähigen PC /Laptop - Ausgabemedien: Beamer, Lautsprecher (hohe Qualität, Regulierung) - aktuelle Version des Flash-Players / Adobe Connect Technische Voraussetzungen für Live-Übertragungen

17 Gemeinsam sind wir stark! - Wissenstransfer/-austausch - Wissen teilen Webinare vor Ort als Präsenzveranstaltung durchführen Warum Kooperationen? - Gemeinsame Zukunftsperspektiven / -planungen Gemeinsame Ziele - Stärkung klassischer Vortragsformate zu historischen und wissenschaftlichen Themen als Teil der Allgemeinbildung - Konfliktlösung zwischen pädagogischem Angebot und betriebswirtschaftlichem Nutzen (Rückgang TN, hoher Planungsaufwand; hohe Investitionen) Wissen teilen Vorteil von Webinaren - Entkoppelung von Vortragsraum und Referent - Teilung der Aufwände - Konzeption, Pädagogik, Planung, Referentenaquise, Honorare, Technik

18 Online: Themenabstimmung per Doodle Live-Konferenz: Planungstagung Abstimmung wer akquiriert? anschließend: 4 KW Planung Fertiges Produkt: Buchen

19 Webinare 2/2015

20 vhs.universität FB 1 vhs.culture Fb 2 vhs.health Fb 3 vhs.talks Fb 4 vhs.skills Fb 5 vhs.motions Fb 3

21 WS 2011/12 1 Reihe 6 Vorlesungen SS Reihen 16 Vorlesungen WS 2012/13 4 Reihen 18 Vorlesungen SS Reihen 12 Vorlesungen WS 2013/14 3 Reihen 12 Vorlesungen SS Reihen 12 Vorlesungen WS 2014/15 3 Reihen 12 Vorlesungen SS Reihen 10 Vorlesungen WS 2015/16 3 Reihen 12 Vorlesungen vhs.universität Webinare / Vorlesungen Themenbereiche: Archäologie Geschichte Politik Humanwissenschaften Naturwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Statistik Teilnehmer bundesweit WS 2011/12 SS 2012 WS 2012/13 SS 2013 WS 2013/14 SS 2014 WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/ WS 2011/12 SS 2012 WS 2012/13 SS 2013 WS 2013/14 SS2014 WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 Statistik Volkshochschulen bundesweit

22 Webinare 2/2015 vhs.universität _ Reihe I _ Der Mensch und die Gesellschaft _ Fremdheit Durch die großen Flüchtlingswellen und die Reaktionen darauf sind die Begrifflichkeiten Xenophobie (Fremdenangst) und Fremdenfeindlichkeit zurzeit in aller Munde. Wir wollen uns mit diesen Phänomenen aus historischer und sozialpsychologischer Sicht auseinandersetzen, sie in die vorherrschenden gesellschaftlichen Realitäten einordnen und Lösungswege im Umgang mit den Fremden aufzeigen. Wer hat Angst vor dem Schwarzen Mann? Fremdenangst aus historischer und sozialpsychologischer Sicht Fremdenfeindlichkeit eine Gefahr für die Gesellschaft Wenn aus Angst Ausgrenzung und Gewaltbereitschaft werden Arbeitsmarkt und Migration in Deutschland Arbeitskräftebedarf und Zuwanderung als gesellschaftliche Herausforderung Interkulturelle Kompetenz Emotionale Kompetenz und interkulturelle Sensibilität als Basis gelungener Interaktionen Immer mittwochs Uhr

23 Webinare 2/2015 vhs.universität _ Reihe III _ Ressourcen der Erde Die Menschheit lebt weit über ihre Verhältnisse und hat riesigen Hunger auf Rohstoffe. Wenn der bisherige Verbrauch an natürlichen Ressourcen anhält, braucht der Mensch bis zum Jahr 2035 theoretisch eine zusätzliche Erde. Nur so könnte der derzeitige weltweite Bedarf an Nahrung, Energie, Rohstoffen und Fläche gedeckt werden. Unser täglich Brot Über den Umgang mit unseren Lebensmitteln und deren Wert Der Kampf ums Wasser Von der gerechten Verteilung dieses Rohstoffs Der Wettlauf um die Ressourcen der Erde Die weltweite Ausbeutung der Bodenschätze Die Zukunft unseres blauen Planeten Die möglichen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen der Erde Immer mittwochs Uhr

24 Webinare 2/2015 vhs.universität _ Reihe III _ Die digitale Gesellschaft Die gerade begonnene CeBIT rückt das Thema Smartphone und Industrie 40 in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung. Was technisch möglich ist, was aus Datenschutzsicht nötig ist und ob es das Leben bequemer macht, soll die Vortragsreihe herausarbeiten. - Smart Home - Das vernetzte Zuhause - Autonomes Fahren: Autos bald ohne Menschen? - Industrie Die vernetzte Fabrik oder Smart Factory Termine: Mittwochs, 19:00 Uhr, Noch nicht festgelegt

25 Webinare 2/2015 vhs.culture Reihe IV Moderne Kunst - Vom Impressionismus zum zeitgenössischen Kunstschaffen Die Reihe porträtiert einige der wichtigsten Künstler der Moderne und zeichnet den spannenden Weg der Kunst in ein neues Zeitalter nach. Die Arbeiten dieser modernen Künstler eint, dass sie für die moderne und zeitgenössische Kunst Maßstäbe gesetzt haben. Erläuterungen zum historischen Kontext und zahlreiche Abbildungen ermöglichen einen Einblick in die Kunst der Moderne. 1. Claude Monet 2. Vincent van Gogh 3. August Macke 4. Andy Warhol Termine: jeweils dienstags, Uhr, 6. Oktober, 17. November, 1. Dezember, 26. Januar

26 Webinare 1/2016 vhs.universität Reihe I: Der Mensch und die Gesellschaft Demografischer Wandel Mittwoch, :00 20:30 Uhr Das Altern der Bevölkerung Die demografische Entwicklung Deutschlands Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil Institut für Soziologie, Universität Mainz Mittwoch, :00 20:30 Uhr Zeitenwende: Das Altern als Glücksfall für die Gesellschaft Mentalitätswandel in der deutschen Gesellschaftspolitik Prof. Dr. Heribert Prantl Chefredaktion Süddeutsche Zeitung - Ressort Innenpolitik / Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Bielefeld Mittwoch, :00 20:30 Uhr Vom Ruhe- zum Unruhestand? Erwerbstätigkeit im Rentenalter in Deutschland Jutta Schmitz B.A., M.A. Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen Mittwoch, :00 20:30 Uhr Warum es wichtig ist, das Altern positiv zu sehen Impulse aus der psychologischen Alternsforschung Prof. Dr. Verena Klusmann Institut für Prävention und Gesundheitsförderung, Universität Bremen

27 Webinare 1/2016 vhs.universität Reihe II: Politik - Deutschland und die Globalisierung Mittwoch, :00 20:30 Uhr Die Welt, Europa und Deutschland Historische Betrachtungen zur Globalgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert Dr. phil. Norman Domeier Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität Stuttgart Mittwoch, :00 20:30 Uhr Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung in Deutschland Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsverflechtungen Prof. Dr. Henning Klodt Institut für Weltwirtschaft, Zentrum Wirtschaftspolitik, Universität Kiel Mittwoch, :00 20:30 Uhr Deutschland als Gestaltungsmacht in der globalen Nachhaltigkeitspolitik Chancen und Herausforderungen deutscher Außenpolitik Prof. Dr. Dirk Messner Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Bonn / Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen Mittwoch, :00 20:30 Uhr Globale Herausforderung Klimawandel Wo stehen wir in der internationalen Klimapolitik? Dr. rer. nat. Sonja Peterson M.A. Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Weltwirtschaft, Universität Kiel

28 Webinare 1/2016 vhs.culture Reihe III: Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts Dienstag, :30 19:30 Uhr Paula Modersohn-Becker (Früher Expressionismus) Melanie Baumgärtner M.A. Kuratorin Kunsthalle Mannheim Dienstag, :30 19:30 Uhr Hannah Höch (Dadaismus) Dr. Inge Herold Direktorin / Kuratorin Kunsthalle Mannheim Dienstag, :30 19:30 Uhr Sophie Taeuber-Arp (Konkrete / konstruktive Kunst) Dr. Dorothee Höfert Leiterin der Kunstvermittlung der Kunsthalle Mannheim Dienstag, :30 19:30 Uhr Niki de Saint Phalle (Moderne / Nanas ) Stefanie Patruno M.A. Kuratorin Kunsthalle Mannheim

29 Webinare 1/2016 vhs.health - Reihe IV: Gesundheitstrends (Biorhythmus, Diäten, Energy-Drinks, Faszien) vhs.talks - Reihe V: Die romanischen Sprachen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) vhs.skills - Reihe VI: Job-Management (Resilienz, Arbeit u. Wohlbefinden, Selbstreguliertes Lernen in der beruflichen Bildung, Work-Life-Balance)

30 Webinare 2/2015

31

32 vhs.hamburg motions.de vhs.freiburg vhs Herford vhs.böblingen-sindelfingen

33 motions.de

34 Roadshow vhs.dozentenportal: Die Kursplanung leichter managen. vhs.connect: Die Website professionell gestalten. vhs-edition der Webanalyse-Lösung Piwik /Benchmarking vhs.webinare In Kooperation Vorträge auf Universitätsniveau anbieten. vhs.layout Schritt für Schritt zum eigenen Programm. Jetzt auch mit neuem vhs-design. vhs.serviceapp Kursinformationen direkt aufs Smartphone schicken : Hamburger Volkshochschule : Volkshochschule Köln : Volkshochschule Leipzig : vhs Stuttgart Infos:

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Webinare als Kooperationsmodell. 31.08.2015 Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare als Kooperationsmodell 31.08.2015 Berlin Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v. Webinare 2/2015 Ausgangslage Ausgangslage Analyse Analyse Analyse Analyse Analyse Moderator in Stuttgart

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen Vortrag am 29. 9. 2016 in Hannover von Hans Martin Hasselhorn Bergische Universität Wuppertal Team Hans Martin Hasselhorn, Arzt f. Arbeitsmedizin

Mehr

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft DHV-Symposium 2016 2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft Mittwoch, 2. November 2016 10:00 bis 17:00 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Professor Dr. h.c.

Mehr

Mut zur Nachhaltigkeit

Mut zur Nachhaltigkeit Nachhaltige Entwicklung Die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts Seminarreihe 2012 22. - 25.05.2012 26. - 29.06.2012 23. - 26.10.2012 06. - 09.11.2012 in der Europäischen Akademie Otzenhausen Unsere

Mehr

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016 Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30

Mehr

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2017 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Ergänzungsmodul. Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften XVII.a Zusatzqualifikation Marketing Studiendekan Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Inhalte: Vermittlung von Grundlagen aus den Bereichen Marketing und Marketingmanagement

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Harnkontinenz. kostenloses Webinar ja ja nein 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 15.03.2017 - Expertenstandard: Harnkontinenz kostenloses Webinar ja ja nein Inhalt Kurzinformationen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung

elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung elearn.nrw Tagung Digitalisierung und Hochschulentwicklung Plan A Webinar: Online lehren, lernen und arbeiten. Eine Einführung Universität Duisburg-Essen: Dr. Anke Petschenka FernUniversität in Hagen:

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner

Hybridveranstaltungen mit Adobe Connect VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner VCC Workshop an der TU Dresden, Bernhard Vogeler und Claudia Grüner FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Agenda Ausgangssituation an der Fernuniversität in Hagen Die Idee zur Hybridveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Ablaufplan der ersten

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

4. "Continental-Studentenumfrage"

4. Continental-Studentenumfrage 4. "Continental-Studentenumfrage" Eine repräsentative Umfrage von TNS/Infratest im Auftrag der Continental AG Tabelle T1: Assoziationen Globalisierung Was fällt Ihnen - als künftigem Akademiker - zum Thema

Mehr

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität 1 Herausforderungen für die Weiterbildung: Demokratie stärken Digitalisierung gestalten Vortrag von André Schier M.A.

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Gründung 5 + 6 Juni 1989 in Frankfurt am Main Gründungsstädte: Essen, Gießen, Göttingen, Hamburg, Mainz, München, Nürnberg, Saarbrücken

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Das Projekt Omid des Caritasverbandes für Stuttgart e.v. Fachtag Diakonie für Menschen Berlin 15-10-26 Dr. Klaus Obert Norbert Häberlin Gründe für die Entstehung

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 17.05.2017 - Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit kostenloses

Mehr

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen?

Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? Wie ernähren wir 7 Milliarden Menschen? NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND ab Mai 2014 mit neuer Ernährungs-Serie G+J Direct Sales Hamburg Februar 2014 NATIONAL GEOGRAPHIC stellt sich der dringlichsten Frage

Mehr

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf Volkshochschule Schorndorf Daniel Dietrich Volkshochschule Schorndorf e.v. Fachbereich Geografie, Naturwissenschaften, Pädagogik Infopunkte Ideenfindung

Mehr

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement

Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich Expertenstandard: Entlassungsmanagement 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement Thema Kategorie Fernlehrgang möglich Inhouse im Schulungscenter möglich 13.09.2017 - Expertenstandard: Entlassungsmanagement kostenloses Webinar ja

Mehr

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Neue Herausforderungen im Luftverkehr WS 2003/2004 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr der Technischen Universität Darmstadt mit

Mehr

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik

Soziologie. Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie Als Anwendungsfach im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik Soziologie? Warum verliert die klassische Klein-Familie an Bedeutung? Warum verdienen Manager mehr als Arbeiter? Warum wird

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure Prof. Dr. phil. habil Margarete Jarchow Schwarzenbergstraße 95 D 21073 Hamburg Tel: 040-42878-3699 e-mail: jarchow@tu-harburg.de Humanities an der TUHH Geisteswissenschaften für Ingenieure Gliederung 1.

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig. W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017

Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig. W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017 Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017 Inhalt Entstehung Women20 Claudia Große-Leege, Geschäftsführerin Verband deutscher Unternehmerinnen

Mehr

"Arbeitnehmer 2. Klasse?

Arbeitnehmer 2. Klasse? "Arbeitnehmer 2. Klasse? Zur Lage der Jungen auf dem Arbeitsmarkt im demografischen Wandel" Bettina König, Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen Agenda 1. Demografische Entwicklung - und warum

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen

Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen Jeder ist an einem anderen Ort dennoch kommen alle zugleich zusammen -online Webinare mit Adobe Connect und Moodle erfolgreich durchführen 15.03.2018 Paulina Tomczyk Webinare Was fällt Ihnen ein, wenn

Mehr

Wir müssen die Umwelt verändern!)*

Wir müssen die Umwelt verändern!)* Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit die Umwelt )* Erich Gungl )* die Welt verändern Oscar Niemeyer (1907 2012) Folie Nr.: 1 / 9. März

Mehr

1 Einleitung FUNKTIONEN IN ADOBE CONNECT. Für Verantwortliche von Online-Veranstaltungen

1 Einleitung FUNKTIONEN IN ADOBE CONNECT. Für Verantwortliche von Online-Veranstaltungen 1 Einleitung FUNKTIONEN IN ADOBE CONNECT Für Verantwortliche von Online-Veranstaltungen 1 2 Inhalt INHALT Mit dieser Anleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen zur Durchführung einer interaktiven

Mehr

Mobile Kommunikation. Physik Informatik PGW

Mobile Kommunikation. Physik Informatik PGW (PGW auf Englisch) Mobile Kommunikation Physik Informatik PGW Grenzen verändern? Sport oder Biologie Biologie oder Sport Geographie Geschichte Mobile Kommunikation Im Profilbereich Mobile Kommunikation

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen Leichte Sprache Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen Projekte für Menschen mit Behinderungen nennt man: inklusive Projekte Viele Menschen mit Behinderungen möchten: ins Theater

Mehr

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Konsekutiver Studiengang Medien- und Instruktionspsychologie mit dem Abschluss Master of Science STUDIENABLAUFPLAN 1. Basismodule: Modul I Grundlagen der Medienpsychologie und Medienpsychologie 150 AS PL schriftlicher Bericht 150 AS 300 AS / 10 LP Modul II Methodenvertiefung Vertiefung Allgemeines Lineares Modell Multivariate

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Was unterscheidet das T von M,I,N?

Was unterscheidet das T von M,I,N? Was unterscheidet das T von M,I,N? Stefan Kruse, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik Bild 1 Agenda Teil 1: Was ist das T in MINT? Merkmale von Technik Technische Bildung und zentrale Bildungsziele

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Edvard Munch Rätsel hinter der Leinwand

Edvard Munch Rätsel hinter der Leinwand Edvard Munch Rätsel hinter der Leinwand 15.10.2011-26.2.2012 Marktforschungsuntersuchung in der Kunsthalle Bremen Bildnachweis: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen / Foto: Karen Blindow ist eine

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider Agenda 1. Zuwanderung

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften Erfahrungen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Ulrich Held und Jessica Baier Köln,

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Vorlesung Sozialstrukturanalyse. Einführung und Organisatorisches. Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19

Vorlesung Sozialstrukturanalyse. Einführung und Organisatorisches. Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19 Vorlesung Sozialstrukturanalyse Einführung und Organisatorisches Prof. Dr. Josef Brüderl Wintersemester 2018/19 Aufbau B.A. Soziologie, Hauptfach (2018) Folie 2 Was ist Sozialstrukturanalyse? Analyse sozialer

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich I Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2015 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie

MODULSTUDIUM MODULKATALOG SOZIOLOGIE LA GRUNDSTUDIUM. (1) Modulbeschreibungen. Lehramtsstudium Soziologie (1) Modulbeschreibungen Lehramtsstudium Soziologie P 1* Grundzüge der Soziologie P 3* Soziologische Theorie WP 1* Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Politisches System (ASP) WP 2* Wirtschaft, Arbeit, Organisation

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen 23.11.-25.11.2006 Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg Dr. Henning Walcha Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan FBA - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBA - ME 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBA Kinderbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang 2017-20

Mehr

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach Ziele des Kerncurriculums In einer sinnenfreudigen und kritischen Auseinandersetzung mit Kunst, Alltagskultur und den visuellen Phänomenen

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Virtuelle Winter-Akademie 2018/19

Virtuelle Winter-Akademie 2018/19 Virtuelle Winter-Akademie 2018/19 Mitarbeiter auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten Die vierte virtuelle Winter-Akademie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den Anforderungen an die Weiterbildung

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Seite 1 I. Hiemstra,

Seite 1 I. Hiemstra, Legende: rote Schrift Fehler korrigiert wird vom ZPS verwaltet; wird angemeldet und mit der gesamten Anzahl CP des Moduls verucht Rest wird vom FB 03 verwaltet Studiengang Bachelor of Arts: Anhang I+A3:

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin Nicolas Zimmer I 20.11.2014 MEGATREND Umwelt- und Ressourcenschutz Azerbaijan Oil field von Martin Lopatka unter CC BY-SA 2.0 Verkehr in Indien unter CC0 3 MEGATREND

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

Interkulturelles und hochschulübergreifendes Lehren und Lernen: Der Intercultural Campus und das Online-Planspiel InterCulture 2.0

Interkulturelles und hochschulübergreifendes Lehren und Lernen: Der Intercultural Campus und das Online-Planspiel InterCulture 2.0 Interkulturelles und hochschulübergreifendes Lehren und Lernen: Der Intercultural Campus und das Online-Planspiel InterCulture 2.0 Anita Ackermann Jena, 10.11.2014 Interkulturelle Zusammenarbeit auf dem

Mehr

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester Modul 1: Erziehen 12.11.09 Modul: Erziehen Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke (wiss. MA) Hedda Körner (student. Hilfskraft) Modul: Unterrichten Prof. Dr. Petra Herzmann Dr. Michaela Artmann (wiss. MA)

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN Ursprünge: Willkommenskultur in Kanada. Ein Vorbild für

Mehr

Individuum und Gesellschaft - Medien

Individuum und Gesellschaft - Medien Individuum und Gesellschaft - Medien Stand: 05.07.2018 Jahrgangsstufen 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Soziologie Medienbildung/Digitale Bildung

Mehr

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, 19.00 Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

Gesundheit, Arbeit und Soziales. Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld

Gesundheit, Arbeit und Soziales. Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld Gesundheit, Arbeit und Soziales Das Profil der Stadtteilschule Bramfeld Aufteilung des Profils Profilgebende Fächer sind PGW und/oder Biologie. 4 Stunden Biologie 4 Stunden PGW 2 Stunden Pädagogik 2 Stunden

Mehr

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic

Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic Exposé: Ein Praktikum beim Verlag Barbara Budrich / budrich academic www.budrich-verlag.de 1 Viele Studierende beginnen ihr Studium, ohne konkrete Vorstellungen davon, welche berufliche Perspektive sich

Mehr

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann Dr. Max Mustermann Koordinationsstelle Referat Kommunikation Chancengleichheit & Marketing & Familie Verwaltung Datenreport 215 zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR Universitätsfrauenbeauftragte

Mehr