Hartmut Ernst. Grundlagen und Konzepte der Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hartmut Ernst. Grundlagen und Konzepte der Informatik"

Transkript

1 Hartmut Ernst Grundlagen und Konzepte der Informatik

2 Die Reihe,.Lehrbuch, orientiert an den Lehrinhalten des Studiums an Fachhochschulen und Universitäten, bietet didaktisch gut ausgearbeitetes Know-how nach dem StatEH>f-the-Art des Faches für Studenten und Dozenten gleichermaßen. Unter anderem sind erschienen: Neui'ONIIe Netze und Fuzzy-sy.teme von D. auck, F. Klawonn und R. Kruse Interaktive Systeme on Chri tian tary Evolutionire Alprfthmen von Volker Nissen Stochaatlk von Gerhard Hübner Alprlthmlache Uneare Alpbra von Herbert Möller Neuronale Netze von Andreas Scherer ObJektorientiertes Pluc and Play on Andreas olymosl Rechnerve~ndun,. Strukturen von Bernhard Schürmann Rechnerarchitektur on Paul Herrmann Termeraetzunpayateme on Reinhard Bündgen Konstruktion dlcftaler Systeme on Fritz Mayer-Lindenberg Von Pascal zu AsHmbler von Peter Kammerer Theorie der Medizinlachen Informatik von Hans-Jürgen Seelo SPSS for Wlndowa von Wolf-Michael Kähler SMALLTALK von Peter P. Bothner und Wolf-Michael Kähler PASCAL von Doug Cooper und Michael Clancy Propammleren mit ja VA von Andreas Solymo i und 11 e ehrniedecke Bausteinbasierte Software von Günther Bauer Anwendunporientierte Wlrtachaftalnformatlk von Paul Alpar, Helnz Lothar Grob, Peter Weimann und Robert Wint r Orundlapn und Konzepte der Informatik von Hartmut Ernst

3 Hartmut Ernst Grundlagen und Konzepte der Informatik Eine Einführung in die Informatik ausgehend von den fundamentalen Grundlagen ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 2000 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig/Wiesbaden 2000 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtiich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für VervielfäItigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, ISBN ISBN (ebook) DOI /

5 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Was ist eigentlich Informatik? Zur Geschichte der Informatik Frühe Zähl- und Rechensysteme Die Entwicklung von Rechenmaschinen Die Computer-Generationen Prinzipieller Aufbau von digitalen Rechenanlagen Das EVA-Prinzip Zentraleinheit und Busstruktur System-Komponenten Zahlensysteme und binäre Arithmetik Darstellung von Zahlen Umwandlung von Zahlen in verschiedene Darstellungssysteme Binäre Arithmetik 21 2 Nachricht, Information und Codierung Abgrenzung der Begriffe Nachricht und Information Biologische Aspekte Sinnesorgane Datenverarbeitung im Gehirn Der genetische Code Diskretisierung von Nachrichten Rasterung Quantelung Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik Die relative Häufigkeit Die mathematische Wahrscheinlichkeit Totale Wahrscheinlichkeit und Bayes-Formel Statistische Kenngrößen Fakultät und Binomialkoeffizienten Kombinatorik Information und Wahrscheinlichkeit Der Informationsgehalt einer Nachricht Die Entropie einer Nachricht Zusammenhang mit der physikalischen Entropie Wortlänge und Redundanz Definition des Begriffs Codierung Die mittlere Wortlänge Die Code-Redundanz Beispiele für Codes Code-Erzeugung Code-Bäume Der Huffman-Aigorithmus Der Fano-Aigorithmus Code-Sicherung 71

6 VI Inhaltsverzeichnis Die Hamming-Distanz m-aus-n-codes Codes mit Paritäts-Bits Fehlertolerante Codes Lineare Codes Datenkompression Vorbemerkungen und statistische Datenkompression Lauflängen-Codierung Differenz-Codierung Arithmetische Codierung Der LZW-Aigorithmus Datenreduktion durch unitäre Transformationen Verschlüsselung Vorbemerkungen Substitutions-Chiffren Produkt-Chiffren und Enigma Der Data Encryption Standard (DES) Public-Key Verschlüsselung Schaltalgebra und digitale Grundschaltungen Aussagenlogik Der Wahrheitswert von Aussagen Verknüpfungen von Aussagen Die Axiome der Aussagenlogik Boole'sche Algebra Der Boole'sche Verband Schaltfunktionen Das Boole'sche Normaltorrn-Theorem Schaltnetze Logische Gatter Beispiele für Schaltnetze Schaltwerke und digitale Grundschaltungen Verzögerung und Rückkopplung Addierwerke Flip-Flops Analog- und Hybridrechner Grundkonzepte und Anwendungsgebiete Komponenten von Analogrechnern Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme Grundprinzipien und Klassifikationen Ordnungsschemata Die Klassifikation nach Flynn Die Von-Neumann-Architektur Hardware-Struktur Operationsprinzip Betriebssysteme Grundfunktionen von Betriebssystemen Klassifizierung von Betriebssystemen 161

7 Inhaltsverzeichnis VII MS-DOS als Beispiel für ein einfaches Betriebssystem Das Multitasking-Konzept MS-Windows Unix 4.4 Parallel-Strukturen Motivation Verbindungsstrukturen Multitasking und Parallelverarbeitung Vektorrechner und Pipelines Feldrechner Betriebssysteme für Parallel-Rechner 5 Maschinenorientierte Programmiersprachen 5.1 Die interne Organisation eines Mikroprozessors Maschinensprache und Assemblersprache Der Aufbau einer CPU am Beispiel des M Der Stapelspeicher Das Status-Register User-Mode und Supervisor-Mode Funktions-Code Asynchrone Bussteuerung Synchrone Bussteuerung Unterbrechungen (lnterrupts) Direct Memory Access (OMA) Starten, Halten und Busfehler 5.2 Befehlsformate und Befehlsausführung Befehlsformate Befehlsausführung 5.3 Adressierungsarten Prinzipielle Adressierungsmöglichkeiten Die Adressierungsarten des M Der Befehlssatz des M Datenübertragungsbefehle Arithmetische Operationen Schiebe- und Rotierbefehle Bit-Manipulationsbefehle BCD-Arithmetik Logische Befehle Steuerbefehle Programmbeispiele 6 Höhere Programmiersprachen 6.1 Zur Struktur höherer Programmiersprachen Überblick über einige höhere Programmiersprachen Die Ebenen des Informationsbegriffs in der Sprache Systeme und Strukturen 6.2 Methoden der Syntaxbeschreibung Die Backus-Naur-Form Syntax-Graphen

8 VIII Inhaltsverzeichnis Eine einfache Sprache als Beispiel: c Eine moderne Programmiersprache: C Einführung Überblick über den Aufbau eines C-Programms Datentypen Operatoren und Ausdrücke Anweisungen Funktionen Speicherklassen und Module Ein/Ausgabe-Funktionen Verarbeitung von Zeichenketten Das Zeigerkonzept in C Die objektorientierte Erweiterung von C: c Das Konzept der objektorientierten Programmierung Einfache Spracherweiterungen Klassen und Objekte Vererbung Polymorphismus und Überladen Methodik der Software-Entwicklung und DV-Organisation Stufen der Software-Entwicklung Was ist eigentlich Software? Qualitätsmerkmale von Software Systemanalyse und Systemspezifikation Algorithmen-Entwurf Programmierung Programm-Test Dokumentation nstallation Software-Entwicklung als iterativer und evolutiver Prozess Hilfsmittel für den Entwurf von Algorithmen Pseudo-Code Ablauf- oder Flussdiagramme Struktogramme nach Nassi-Shneiderman Entscheidungstabellen Datenverarbeitungs-Organisation Definition des Begriffs Organisation Organisation und Systemtheorie Die Einbindung der DV in die betriebliche Organisation Organisation von DV-Projekten in Projektgruppen Der Ablauf von DV-Projekten Planung und Kontrolle der Organisationsarbeit Aufgaben und Aufbau von Rechenzentren Geschichtliche Entwicklung von Rechenzentren Aufgaben und Arten von Rechenzentren Verteilung der Aufgaben in Rechenzentren Planung und Einrichtung von Rechenzentren Datenschutz und Datensicherheit 354

9 Inhaltsverzeichnis IX Datenschutz Datensicherheit Automatentheorie und formale Sprachen Grundbegriffe der Automatentheorie Definition von Automaten Darstellung von Automaten Der akzeptierte Sprachschatz eines Automaten Beispiele für Automaten Halbgruppen Die freie Halbgruppe Die induzierte Halbgruppe Kellerautomaten Turing-Maschinen Definition von Turing-Maschinen Beispiele für Turing-Maschinen Realisierung einer Turing-Maschine als C-Programm Einführung in die Theorie der formalen Sprachen Definition von formalen Sprachen Die Chomsky-Hierarchie Das Pumping-Theorem Die Analyse von Wörtern Compiler Einführung Beispiel: Simulation eines Taschenrechners Algorithmen Berechenbarkeil Eine erste Begriffsklärung Entscheidungsproblem und Church-Turing-These Das Halteproblem Primitiv rekursive Funktionen ~-rekursive Funktionen und die Ackermann-Funktion Die bb-funktion Komplexität Einführung Polynomiale und exponentielle Algorithmen NP-Vollständigkeit Optimierung von Algorithmen Minimierung der Anzahl von Operationen Teile und Herrsche Näherungsweise Problemlösung durch Greedy-Strategien Genetische Algorithmen Evolutionsstrategien Beispiel für einen genetischen Algorithmus Probabilistische Algorithmen Zufallszahlen Monte-Cario-Methoden Probabilistischer Primzahltest 453

10 X Inhaltsverzeichnis Der heuristische Ansatz Rekursion Definition und einfache Beispiele Rekursive Programmierung und Iteration Backtracking Datenstrukturen Einfache Datenstrukturen Einfache Datentypen Lineare strukturierte homogene Datentypen Verbunde Sequentielle Datenstrukturen Sequenzen und Files Strings und Texte Verkettete lineare Listen Stapel und Schlangen Sequentielle Speicherorganisation Suchverfahren Einfache Suchverfahren Gestreute Speicherung (Hashing) Direkte Sortierverfahren Vorbemerkungen Sortieren durch direktes Einfügen Sortieren durch direktes Auswählen Sortieren durch direktes Austauschen (Bubble-Sort) Höhere Sortierverfahren Sheii-Sort Quick-Sort Eine generische Sortiertunktion Vergleich der Sortierverfahren Sortieren externer Files Direktes Mischen Natürliches Mischen n-weg-mischen Bäume Definitionen Operationen auf Binärbäumen Ausgleichen von Bäumen und AVL-Bäume Heaps und Heap-Sort Vielwegbäume Graphen Definitionen und einführende Beispiele Adjazenzmatrix und Erreichbarkeitsmatrix Verkettete Speicherung von Graphen Suchen, Einfügen und Löschen Durchsuchen von Graphen Halbordnung und topologisches Sortieren Minimal spannende Bäume 654

11 Inhaltsverzeichnis XI Union-Find-Algorithmen 11 Kommunikations- und Informationstechnik 11.1 Informationsübertragung und Datenkommunikation Einführung Technische Grundlagen der Datenübertragung Strukturen und Operationsprinzipien von Netzen Das OSI-Schichtenmodell der Datenkommunikation Beispiele für Schnittstellen und Netze Lokale Rechnernetze 11.2 Datenbanken Einführung und Definitionen Relationale Datenbanken Die Datenbanksprache SQL 11.3 Multimedia-Anwendungen Einführung und Definitionen Licht und Farbe Die Bearbeitung digitaler Bilder Die Einbindung von Komponenten in ein Dokument 11.4 Das Internet Überblick über das Internet Die Seitenbeschreibungssprache HTML JavaScript 11.5 Die Programmiersprache Java Einführung Aufbau einer Java-Applikation Klassen Ein/Ausgabe-Funktionen Applets Threads Literaturverzeichnis Sachwertverzeichnis

12 XII Vorwort Vorwort Wer sich heute eingehender mit Informatik beschäftigt, sei es als Student oder als Praktiker im Beruf, dem ist die Frage nach der Standortbestimmung seines Fachgebiets vertraut: Was ist eigentlich Informatik? Es gibt wenige Arbeitsfelder, die so interdisziplinär angelegt sind wie gerade die Informatik. Wer beispielsweise ein Lehrbuch über Wirtschaftsinformatik zur Hand nimmt (im Literaturverzeichnis sind einige genannt), wird ganz erhebliche Unterschiede in Auswahl und Darstellung des Stoffes im Vergleich mit diesem Buch bemerken. Ebenso wird der Datenbank-Profi oder der mehr an der Hardware orientierte Entwickler manches Detail vermissen. Dennoch, die grundlegenden Konzepte und Fundamente sind für die verschiedenen Richtungen dieselben. Es wurde daher mit diesem Buch der Versuch unternommen, einen möglichst umfassenden Überblick und Einblick in die wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Informatik zu vermitteln. Dabei ging es nicht nur um die Darstellung von Sachverhalten, sondern auch darum, Zusammenhänge verständlich zu machen und zu vertiefen, die über den im Grundstudium gebotenen Stoff hinausgehen. Auch sollte der Zugang zu weiterführenden Büchern und zur Original-Literatur erleichtert werden. Als roter Faden zieht sich die Betonung des algorithmischen Ansatzes durch dieses Buch, denn nach Ansicht des Autors sind gerade Algorithmen und deren effiziente Implementierung in Soft- und Hardware das zentrale Thema der Informatik. Die Stoffauswahl ist außerdem an Themen orientiert, die über längere Zeit relevant bleiben dürften. Daher wird auf Produkte und kommerzielle Software-Pakete kaum eingegangen, so wichtig und aktuell diese aus Anwendersieht auch sein mögen. Dennoch versteht sich dieses Lehrbuch durchaus als anwendungsorientiert, wenn auch nicht im üblichen Sinne der angewandten Informatik; vielmehr wurde der Autor von der Überzeugung geleitet, dass Innovationen nur der leisten kann, der kreativ auf der Basis von.first principles" zu denken gelernt hat. Der Stellenwert der Theorie auch für den Praktiker wird damit betont. Von dem breiten Spektrum, das unter dem Sammelbegriff ",nformatik" subsumiert wird, sieht der praxisorientierte lnformatikanwender aus der Distanz in erster Linie die anwendungsbetonte Informatik, die Lösungen für konkrete Probleme verkauft: computer-aided anything. Für ein tiefergehendes Verständnis genügt diese Beschränkung aber mit Sicherheit nicht. Auf der anderen Seite erfordert die hier angestrebte Orientierung an der Praxis nicht, dass jeder Satz im mathematischen Sinne streng bewiesen werden muss. Es ist ja gerade der überbetonte Formalismus mancher Theorie, der auf den Praktiker abschreckend wirkt. Für den Theorie-Nutzer genügt es oft, die Formulierung eines Satzes zu verstehen, seinen Anwendungsbereich und seine Grenzen zu begreifen sowie Einsicht in seine Gültigkeit zu erhalten, wozu an Stelle eines Beweises auch ein erhellendes Beispiel dienen mag. Der Autor hofft jedenfalls, mit dem hier gewählten Ansatz eine Lücke zu füllen und Studenten wie Praktikern ein nützliches Werk an die Hand gegeben zu haben. Zur Erleichterung des Einstiegs in die Lektüre, werden im Folgenden die Themen der elf Kapitel kurz charakterisiert.

13 Vorwort XIII ln Kapitel 1 wird nach einer geschichtlichen Einführung und einem kleinen Überblick über den prinzipiellen Aufbau von Rechnern die binäre Arithmetik behandelt. Kapitel 2 beschäftigt sich ausführlich mit den begrifflichen und mathematischen Konzepten der für die Informatik fundamentalen Begriffe Nachricht, lnfonnation und Codierung. Jeder, der sich ernsthaft mit der Informatik befasst, sollte mit diesen Grundlagen gut vertraut sein, da dies das Verständnis der folgenden Kapitel erleichtern wird. Da Information und Wahrscheinlichkeit in enger Beziehung zueinander stehen, werden auch die erforderlichen mathematischen Methoden erläutert. Im wichtigsten Teil dieses Kapitels geht es dann um Entropie, Redundanz, Code Erzeugung und Code-Sicherung. Anschließend wird auf zwei in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnende Aspekte der Codierungstheorie eingegangen, nämlich auf Methoden zur Datenkompression und zur Verschlüsselung. Dazu gehört auch eine detaillierte Erläuterung der wichtigsten Algorithmen. Der Stoff umfasst und vertieft den Inhalt entsprechender Grundvorlesungen. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Computer-Hardware. Nach einer knappen Einführung in die Aussagenlogik und die Boole'sche Algebra werden Schaltnetze und Schaltwerke erläutert. Am Schluss des Kapitels steht eine kurze Erklärung der Funktionsweise von Analogrechnern. ln Kapitel 4 werden zwei Schwerpunkte gesetzt, nämlich Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme. Zunächst werden die üblichen Klassifikationsschemata eingeführt. Es folgt eine Erläuterung der für die Mehrzahl der Rechner maßgeblichen Von Neumann-Architektur sowie eine Einführung in die Konzepte der Parallelverarbeitung. Zu dem wichtigen Thema Betriebssysteme wird hier die Grundlage zum Verständnis weiterführender Literatur gelegt. Kapitel 5 ist einem oft vernachlässigten Thema gewidmet: den maschinenorientierten Programmiersprachen und der internen Organisation von Mikroprozessoren. Einerseits ist die Kenntnis der internen Abläufe bei der Ausführung von Maschinenbefehlen wesentlich für ein vertieftes Verständnis von höheren Programmiersprachen und Compilern. Andererseits ist der Befehlssatz des hier als Beispiel gewählten M68000 Mikroprozessors ein guter Einstieg in die praktisch sehr bedeutsame Assembler-Programmierung von Mikrocontrollern, die millionenfach in eingebetteten Systemen vom Fotoapparat bis zur Waschmaschine zum Einsatz kommen. Kapitel 6 behandelt dann höhere Programmiersprachen. Hier geht es zunächst um die prinzipielle Struktur von Hochsprachen sowie um die wichtigsten Methoden zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen, nämlich die Backus-Naur-Fonn und Syntaxgraphen. Es schließt sich ein knapper und einigermaßen vollständiger Überblick über die Grundlagen der weit verbreiteten Programmiersprache C an, der aber keineswegs ein speziell diesem Thema gewidmetes Lehrbuch ersetzen kann. Besonderer Wert wird auf das Zeigerkonzept gelegt, das in Kapitel nochmals vertieft wird. Die Beschreibung der umfangreichen C-Funktions-Bibliothek beschränkt sich dagegen auf einige Beispiele. Den letzten Abschnitt bildet eine kurze Einführung in das objektorientierte Paradigma am Beispiel von c++, das in Kapitel 11.5 im Zusammenhang mit Java nochmals aufgegriffen wird.

14 XIV Vorwort Kapitel 7 gibt einen einfach gehaltenen Überblick über die Methodik der Software Entwicklung (Software-Engineering) und Datenverarbeitungs-Organisation. Es handelt sich in weiten Teilen eher um eine Hinführung zum Thema, da ein detailliertes Eingehen auf komplexe Entwurfs-Methoden und -Werkzeuge den Rahmen dieses Buches sprengen würde. Kapitel 7 enthält auch einen Abschnitt über die Themen Datenschutz und Datensicherheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Bundesdatenschutzgesetz liegt. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Automatentheorie und der Theorie der formalen Sprachen, die in der theoretischen Informatik als Grundlage von Programmiersprachen und Compilern einen wichtigen Platz einnehmen. Auch das Konzept der Turing-Maschine, die als algebraische Beschreibung eines Computers aufgefasst werden kann, wird ausführlich erklärt. Dabei wird mehr Wert auf eine verständliche Darstellung der grundlegenden Konzepte gelegt als auf mathematische Strenge. Am Ende des Kapitels wird kurz auf Compiler eingegangen, allerdings ohne dieses Thema zu vertiefen. Kapitel 9 baut unmittelbar auf Kapitel 8 auf. Zunächst werden die Begriffe Berechenbarkeif und Komplexität erklärt und die Grenzen des mit Computern überhaupt Machbaren aufgezeigt. Es schließen sich Abschnitte über das Optimieren von Algorithmen und über näherungsweise Lösungsverfahren an, wobei unter anderem auch genetische und probabilistische Algorithmen erläutert werden. Kapitel 8 und 9 entsprechen zusammen einem Grundkurs in theoretischer Informatik an Fachhochschulen. Kapitel 10 ist das umfangreichste Kapitel dieses Buchs. Es ist dem weiten Feld der Datenstrukturen gewidmet sowie den Algorithmen, die auf diesen Strukturen arbeiten. Nach einer Einführung in einfache Datenstrukturen wie Texte, Felder und Verbunde werden lineare Listen, Bäume und Graphen behandelt. Dabei geht es immer auch um die damit verbundenen Operationen, insbesondere Suchen und Sortieren. Durch zahlreiche in C geschriebene Beispielprogramme wird die praktische Anwendbarkeit dieses Buches erhöht. Kapitel 10 deckt den Stoff einschlägiger Vorlesungen in höheren Semestern ab. Den Abschluss bildet Kapitel 11. Unter dem Titel Kommunikations- und Informationstechnik sind hier einige recht unterschiedliche Themen zusammengefasst. Den Anfang bildet eine Einführung in die Technik der Informationsübertragung und Kommunikation in Daten- und Rechnernetzen, wozu auch die Erläuterung des OSI Schichtenmodells gehört. Es schließt sich ein kurzer Überblick über Datenbank Konzepte an, mit einem Fokus auf relationale Datenbanken. Breiterer Raum ist der Multimedia-Technik gewidmet, insbesondere der Bearbeitung von Bildern, die ja in der Regel den Hauptbestandteil multimedialer Dokumente ausmachen. Im letzten Abschnitt werden die Grundlagen des Internet und der dafür wesentlichen Werkzeuge HTML und insbesondere Java vorgestellt. Ein Buch schreibt man nicht alleine; etliche Freunde und Kollegen haben mir dabei mit wertvollen Anregungen geholfen. Besonders wichtig war mir die Unterstützung meiner Familie. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken. Rosenheim, 1999 Hartmut Ernst

Grundlagen und Konzepte der Informatik

Grundlagen und Konzepte der Informatik Hartmut Ernst Grundlagen und Konzepte der Informatik Eine Einführung in die Informatik ausgehend von den fundamentalen Grundlagen vieweg Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was ist

Mehr

Grundkurs Informatik. Hartmut Ernst

Grundkurs Informatik. Hartmut Ernst Hartmut Ernst Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen 4., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Kurze Inhaltsübersicht

Kurze Inhaltsübersicht V Kurze Inhaltsübersicht Verzeichnis der Programme Vorwort 1 Einführung 1.1 Was ist eigentlich Informatik? 1 1.2 Zur Geschichte der Informatik 3 1.3 Prinzipieller Aufbau von digitalen Rechenanlagen 11

Mehr

Günther Bauer. Bausteinbasierte Software

Günther Bauer. Bausteinbasierte Software Günther Bauer Bausteinbasierte Software Die Reihe "Lehrbuch", orientiert an den Lehrinhalten des Studiums an Fachhochschulen und Universitäten, bietet didaktisch gut ausgearbeitetes Know-how nach dem State-f-the-Art

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt.

Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt. Aus Besprechungen zur 2. Auflage: "Die Auswahl ist sehr umfangreich und verschafft einen guten Überblick. Alle wesentlichen Teilgebiete der Informatik werden vorgestellt." Prof. Dr. Friedrich Wahl, Institut

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ernst, Hartmut Grundkurs Informatik digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Ernst, Hartmut Grundkurs Informatik digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was ist eigentlich Informatik? 1 1.2 Zur Geschichte der Informatik 3 1.2.1 Frühe Zähl-und Rechensysteme 3 1.2.2 Die Entwicklung von Rechenmaschinen 4 1.2.3 Die Computer-Generationen

Mehr

Grundkurs Informatik. ~ Springer Vieweg. Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung

Grundkurs Informatik. ~ Springer Vieweg. Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung Hartmut Ernst Jochen Schmidt Gerd Beneken Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung 5., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Walter Bungard/Oiiver Kohnke (Hrsg.) Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen Konzepte, Ideen und Praxisbeispiele auf Gruppen-

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter Technik im Fokus Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887. Rolf Drechsler Andrea Fink Jannis Stoppe Computer Wie funktionieren Smartphone, Tablet &Co.? Rolf Drechsler

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Grundkurs Informatik

Grundkurs Informatik Grundkurs Informatik Hartmut Ernst Jochen Schmidt Gerd Beneken Grundkurs Informatik Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis Eine umfassende, praxisorientierte Einführung 6. Auflage 2016

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Dietmar Abts. Grundkurs JAVA

Dietmar Abts. Grundkurs JAVA Dietmar Abts Grundkurs JAVA Die Bücher ~er Reihe.Ausblldung und Studium bieten prax.lsorientlerte Einführungen für die Aus- und Weiterbildung sowie Bausteine für ein erfolgreiches berufsqualifizierendes

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Prof. Dr. Franz Rudolph unter Mitwirkung von Uwe Domann, Heidrun Hädrich, Marina Peran, Angelika

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Witt Verkaufsmanagement

Witt Verkaufsmanagement Witt Verkaufsmanagement Praxis der Unternehmensführung Prof. Jürgen Witt Verkaufsmanagement Verkaufsleitung Absatzkonzept Führungskonzept Verkaufsorganisation Verkaufsplanung Vertriebs-Informationssysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6 Basiswissen Soziale Arbeit Band 6 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Gleichungen, Umformungen, Terme

Gleichungen, Umformungen, Terme Springer-Lehrbuch Thomas Rießinger Gleichungen, Umformungen, Terme Umgang mit Formeln leicht gemacht Thomas Rießinger Bensheim, Deutschland ISSN 0937-7433 Springer-Lehrbuch ISBN 978-3-662-49334-2 DOI 10.1007/978-3-662-49335-9

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Informations- und Kodierungstheorie

Informations- und Kodierungstheorie Informations- und Kodierungstheorie Dagmar Schönfeld Herbert Klimant Rudi Piotraschke Informations- und Kodierungstheorie 4. Auflage Dr. Dagmar Schönfeld TU Dresden Deutschland Dr. Herbert Klimant TU Dresden

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf

Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher U ntemehmensverkauf Alfred Friedrich Erfolgreicher lintennehnnensverkauf Vorbereitung, Kaufpreisfindung, Verhandlungsführung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Arithmetische Funktionen

Arithmetische Funktionen Arithmetische Funktionen Paul J. McCarthy Arithmetische Funktionen Aus dem Englischen übersetzt von Markus Hablizel Paul J. McCarthy Department of Mathematics University of Kansas Lawrence, USA ISBN 978-3-662-53731-2

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Die Monte-Carlo-Methode

Die Monte-Carlo-Methode essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z

GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z GABLER MARKETING BEGRIFFE VON A - Z von Ludwig G. Poth Gudrun S. Poth 4.000 BEGRIFFE NACHSCHLAGEN VERSTEHEN ANWENDEN GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 5 Basiswissen Soziale Arbeit Band 5 Die richtigen Grundlagen sind essentiell für ein erfolgreiches Studium und einen guten Einstieg in die Berufspraxis. Orientiert an den Modulen der Studiengänge im Feld

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL P. P. Bothner W.-M. Kähler Einführung in die Programmiersprache APL ----Programmiersprachen ------------- Einführung in ALGOL 68 von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal von K.-H. Becker

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Algebra. Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen

Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Algebra. Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen Arbeitsbuch Algebra Christian Karpfinger Arbeitsbuch Algebra Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen Christian Karpfinger TU München Zentrum Mathematik - M11 München, Deutschland

Mehr

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie

Walter Schlee. Einführung in die Spieltheorie Walter Schlee Einführung in die Spieltheorie Aus dem Programm ---... Mathematik Finanzderivate mit MATLAB von M. Günther und A. Jüngel Derivate, Arbitrage und Portfolio-Selection von W. Hausmann, K. Diener

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik 2. Auflage Unter Mitarbeit von Martina Schüßler Universität Kassel Kassel, Deutschland ISBN 978-3-658-20454-9

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Cyrus Achouri Recruiting und Placement Methoden und Instrumente der Personalauswahl und -platzierung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Psychologische Tests und mehrwertige Logik Psychologische Tests und mehrwertige Logik Matthias Buntins Psychologische Tests und mehrwertige Logik Ein alternativer Ansatz zur Quantifizierung psychologischer Konstrukte Matt hi as Bunt ins B amb erg,

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen

Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kolb (Hrsg.) Führen mit Zielen Markus-Oiiver SchwaabiGünther Bergmann/ Fritz Gairing/Meinulf Kalb (Hrsg.) Führen mit Zielen Konzepte - Erfahrungen

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Alfred Kuß. Marketing-Theorie

Alfred Kuß. Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Alfred Kuß Marketing-Theorie Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr