Geodateninfrastruktur Niedersachsen: Organisation, technische Umsetzung und die Einbindung der kommunalen Ebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geodateninfrastruktur Niedersachsen: Organisation, technische Umsetzung und die Einbindung der kommunalen Ebene"

Transkript

1 Geodateninfrastruktur Niedersachsen: Organisation, technische Umsetzung und die Einbindung der kommunalen Ebene Thorsten Jakob und Sascha Kuhnt Zusammenfassung Der Aufbau der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI NI) erfolgt unter Berücksichtigung der Aktivitäten der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI DE) und den Vorgaben der Europäischen Union im Zusammenhang mit der INSPIRE- Richtlinie (INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe). Unter Beachtung der bisherigen Aktivitäten und der Ergebnisse des INSPIRE Monitoring 2011 werden Handlungsfelder für die Akteure der GDI NI identifiziert und Lösungsansätze für eine zielgerichtete Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Niedersachsen aufgezeigt und hierbei insbesondere auf die Kommunen eingegangen. Summary The spatial data infrastructure of the Federal State of Lower Saxony (GDI NI) is being developed in consideration of the activities within the national spatial data infrastructure (GDI DE) and the specifications of the EU INSPIRE Directive. Taking into account the recent activities and the results of the INSPIRE Monitoring 2011, spheres of activity for the GDI NI will be identified. Also for a purposeful implementation of the INSPIRE Directive in Lower Saxony some approaches to a solution will be presented. Schlüsselwörter: GDI-NI, INSPIRE, NGDIG, Geodatenportal, Niedersachsen Aufträge Landeskabinett Lenkungsausschuss GDI-NI (Ressorts Wirtschaft Wissenschaft) Aufträge Berichte, Konzepte Berichte, Konzepte Koordinierungsstelle GDI-NI Mitarbeit bei Beschlüsse, Konzepte Umsetzung von vertreten im Koordinierung, Mitarbeit Projekte, Applikationsprofile Koordinierungsstelle GDI-DE Abb. 1: Organisationsstruktur der GDI-NI Kommunale Spitzenverbände Kommunen Mitarbeit Arbeitsgruppen AG Geodatenportal 1 Einleitung und Grundlagen Die Überlegungen zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in Niedersachsen fußen auf der Grundlage, dass die Gewinnung, Auswertung und Anwendung von Geo informa tionen ein zentrales Element der modernen Informationsgesellschaft darstellt. Mit Beschluss der Landesregierung vom erfolgte der Auftrag an das Innenministerium, unter Beteiligung der Ressorts und weiterer Nutzergruppen die Möglichkeiten, den Nutzen und die Kosten einer Geodateninfrastruktur Niedersachsen zu prüfen. Zur Prüfung des Aufbaus der Geodateninfrastruktur Niedersachsen (GDI NI) sowie zur Koordinierung der weiteren Entwicklungen wurde der Lenkungsausschuss GDI NI eingerichtet, in dem alle Ressorts vertreten sind. Das Ergebnis dieses Prüfauftrags mündete in dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung vom zum Aufbau der GDI NI. Unter Beachtung der Rahmenbedingungen (Aktivitäten gemäß Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe; Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland), dem konsequenten Einsatz von Normen und Standards sowie unter Berücksichtigung bereits vorhandener Teilstrukturen (Metadatenkataloge, Geodatendienste der Vermessungs- und Katasterverwaltung, Fachinformationssysteme wie beispielsweise das Niedersächsische Bodeninformationssystem) wurden Maßnahmen zum Aufbau und zur Umsetzung der GDI NI festgelegt. Von zentraler Bedeutung wurde das einzurichtende Geodatenportal Niedersachsen als Informationsplattform angesehen, insbesondere da der grundlegende Aspekt beim Aufbau der GDI NI in der dezentralen Pflege und Bereitstellung von Geodaten, Geodiensten und Metadaten durch die jeweilige geodatenhaltende Stelle in Eigenverantwortung besteht. Für die Realisierung, Weiterentwicklung und Pflege des Geodatenportals wurde die Koordinierungsstelle GDI NI bei der Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) jetzt Geschäftsbereich 4 des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) eingerichtet (Abb. 1). 299

2 Jakob/Kuhnt, Geodateninfrastruktur Niedersachsen Zu den vielfältigen Aufgaben der Koordinierungsstelle GDI NI gehören u. a.: p Technische Koordinierung der GDI NI, p Betrieb und Pflege des Geodatenportals Niedersachsen, p Bereitstellen von Informationen zu Themen der Geodateninfrastruktur, p Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG (INSPIRE), p Vertreten der niedersächsischen Belange in bundesweiten Arbeitsgruppen der GDI DE und durch Begleitung des INSPIRE-Umsetzungsprozesses, p Herausgeben fachlicher Leitfäden zu Themen der GDI, p Beratung Dritter in Hinblick auf Geodaten, GDI und INSPIRE. Die Umsetzung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) in nationales Recht erfolgte am 29. Dezember 2010 in Form des Niedersächsischen Geodateninfrastrukturgesetzes (NGDIG). Es dient der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Hinblick auf die Interoperabilität von Geodaten und Geodatendiensten sowie dem Zugang und der Nutzung der Geodaten. Das Ziel des NGDIG ist es, die Bedingungen für den Ausbau und den Betrieb der GDI in Niedersachsen als Bestandteil der nationalen GDI zu regeln und Geodatenressourcen interoperabel verfügbar zu machen. Die durch INSPIRE definierten Geodatensätze bilden hierbei einen wesentlichen Bestandteil der GDI NI, dennoch sind für die GDI NI grundsätzlich alle Geodaten gleich wichtig. Der Zugangspunkt zu allen Geodatenressourcen des Landes wird über das Geodatenportal Niedersachsen ermöglicht. 2 Geodatenportal Niedersachsen 2.1 Internetauftritt und Viewingkomponente Der Aufbau der Webseiten für das Geodatenportal Niedersachsen wurde mit dem Content Management System (CMS) des Landes Niedersachsen für das Internet realisiert. Dementsprechend werden die Vorgaben des Styleguides des Landes Niedersachsen bei der Umsetzung eingehalten. Neben aktuellen Informationen zu INSPIRE, der GDI DE und der GDI NI bietet das Geodatenportal unter umfangreiche Leitfäden zum kostenfreien Download und Ausdruck an. Diese Beschreibungen erläutern verschiedene Fragestellungen aus dem Bereich der GDI verständlich und umfassend. So besteht für jeden interessierten Nutzer die Möglichkeit, sich selbst in diese Themenbereiche einzuarbeiten. Zu den angebotenen Leitfäden gehören u. a.: p INSPIRE kompakte/zusammengefasste INSPIRE-Artikel Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur, p Schritt für Schritt zu perfekten Metadaten, p Qualitativ hochwertige Metadaten pflegen und verarbeiten, p Daten-Service-Kopplung in Niedersachsen, p Komponenten eines kommunalen Geoportals. Zusätzlich werden Checklisten zum Aufbau von WMS- Diensten und zur Pflege von Metadaten angeboten, um die geodatenhaltenden Stellen Schritt für Schritt beim Aufbau eigener GDI-Strukturen zu unterstützen. Die Erarbeitung der Leitfäden erfolgt unter Federführung der Koordinierungsstelle in enger Abstimmung mit den Akteuren der GDI NI und gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der GDI DE bzw. anderen Länder-GDIen. Für den Aufbau der GDI NI stellen neben dem Geodatenportal Niedersachsen auch die Portallösungen der Landesverwaltung und der Kommunen einen wichtigen Baustein dar. Das Geodatenportal stellt den Knotenpunkt zu diesen Das Geodatenportal Niedersachsen (Abb. 2) bietet seit 2006 den zentralen Zugang zur integrierten Nutzung verteilter, harmonisierter Geodaten der Landesverwaltung, der Kommunen und anderer Anbieter. Seine Rolle ist die des Vermittlers zwischen Anbietern und Nutzern von Geodaten. Internetbasiert und unter Einhaltung vorhandener, internationaler Normen und Standards eröffnet das Geodatenportal den Benutzern die Möglichkeit der fachübergreifenden Recherche nach Geodaten und Geodiensten über Metadaten mit Hilfe der Geodatensuche, der Visualisierung und des Zugriffs auf Geodaten. Insbesondere über die Geodatensuche wird die Verbindung zum»inspire-geoportal«gemäß Art. 15 Abs. 2 Satz 2 der INSPIRE-Richtlinie realisiert. Betrieben und administriert wird das Portal von der Koordinierungsstelle GDI NI. Abb. 2: Startseite des Geodatenportal Niedersachsen 300 zfv 5/ Jg.

3 Abb. 3: Geoportale der Landkreise in Niedersachsen (Stand: ) GDI NI-relevanten Angeboten her und realisiert somit eine landesweite Portalvernetzung (Abb. 3). Das Geodatenportal Niedersachsen wird im Rahmen der fortschreitenden technischen Entwicklungen kontinuierlich überarbeitet. Dies beinhaltet auch eine für 2012 vorgesehene Ablösung der bisherigen Viewingkomponente. Diese besteht aus den Clients»Niedersachsen Viewer«(HTML-basiert) und»niedersachsenviewerplus«(java-anwendung mit höherem Bedienkomfort und erweiterten Funktionen). Aufgrund der Rahmenbedingungen der Koordinierungsstelle wird zukünftig der Einsatz eines neuen Browser-basierten Clienten angestrebt, der mindestens den Funktionsumfang des»niedersachsen Viewerplus«bietet. Hinsichtlich der mittelfristigen Weiterentwicklung der gesamten Portallösung wird auch eine Adaption (Subsites) des Geoportal.DE geprüft. 2.2 Metadatenerfassung und Geodatenkatalog Niedersachsen abgegeben. Somit sind die niedersächsischen Metadaten im Geoportal.DE auffindbar sowie darüber auch an das europäische INSPIRE-Geoportal angebunden. Die Erfassung von Metadaten erfolgt auf der Basis internationaler Normen der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO), hier der ISO für Metadaten zu Geodaten und der ISO für Metadaten zu Geodiensten. Diese Standards geben eine Anzahl an Elementen vor, aus denen ein Metadatensatz erstellt werden kann. Sie definieren darüber hinaus bestimmte Pflichtfelder, die für jeden Metadatensatz erfasst werden müssen. Damit legen die ISO-Normen die Syntax und Struktur eines Metadatensatzes fest. Zusätzlich werden über die INSPIRE-Richtlinie weitere Pflichtangaben für Metadatensätze definiert, die auf die genannten ISO-Normen abgebildet werden können. Das durch den Lenkungsausschuss GDI NI verabschiedete Metadatenprofil V2.1.1 trägt diesen Anforderungen Rechnung. Es bildet eine Auswahl aus dem Gesamtumfang der durch die ISO-Normen bereitgestellten Elemente, enthält dabei alle geforderten Pflichtangaben und erfüllt überdies die Anforderungen seitens INSPIRE. Ebenfalls berücksichtigt sind die Ergebnisse der deutschen Übersetzung der Metadatenelemente der ISO 19115, die im Rahmen der GDI DE durch den Arbeitskreis Metadaten erstellt wurde. Das GDI NI Metadatenprofil V2.1.1 ist somit als Grundlage für die Erfassung und Pflege von Meta daten in Niedersachsen anzuhalten. Die Koordinierungsstelle GDI NI stellt Körperschaften öffentlichen Rechts im Rahmen des Metadatenmanagements im Geodatenportal kostenfrei eine Weboberfläche zur Erfassung von Metainformationen zur Verfügung, die die Vorgaben des Metadatenprofils der GDI NI erfüllt. Mit ihr werden INSPIRE-konforme Metadaten durch den Datenhalter erfasst und auf dem Server der Koordinierungsstelle GDI NI gespeichert. Die Datensätze können entweder intern genutzt werden oder, sofern dies gewünscht wird, im Metadatenkatalog der GDI NI veröf Mit dem Ausbau der GDI NI und dem steigenden Angebot an Geodaten und -diensten wächst auch die Bedeutung der Metadaten innerhalb der Infrastruktur. Nach und nach werden daher alle Metadatenkataloge, die niedersächsische Geodatenressourcen beschreiben, in einen Geodatenkatalog Niedersachsen als Komponente des Geodatenportals integriert (Abb. 4). Der Umfang an vorhandenen Metadatensätzen richtet sich aufgrund des dezentralen Ansatzes nach den bereits durch die geodatenhaltenden Stellen erfassten Informationen, sowohl hinsichtlich der Quantität als auch der Qualität. Der Inhalt dieses Gesamtkatalogs wird über eine CSW-Schnittstelle frei zur Verfügung gestellt und beispielsweise an den Geodatenkatalog-DE Abb. 4: Geodatensuche im Geodatenportal Niedersachsen 301

4 Jakob/Kuhnt, Geodateninfrastruktur Niedersachsen fentlicht werden. Dieser bietet dann die Daten über eine CSW-Schnittstelle im Internet abrufbereit an und ist Bestandteil des eingangs genannten Geodatenkatalog Niedersachsen. 3 INSPIRE innerhalb der GDI-NI 3.1 INSPIRE-Monitoring und INSPIRE-relevante Daten Die INSPIRE-Richtlinie bildet die rechtliche, organisatorische und technische Grundlage für eine gesamteuropäische Geodateninfrastruktur und wird als wesentlicher Teil innerhalb der GDI NI berücksichtigt. Das jährlich stattfindende INSPIRE-Monitoring ist dabei als Steuerungs instrument zu verstehen und dokumentiert u. a. den Umsetzungsfortschritt von INSPIRE. Inwieweit eine geodatenhaltende Stelle von INSPIRE betroffen ist, muss durch eine eindeutige Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodatenressourcen bei den geodatenhaltenden Stellen der öffentlichen Verwaltung geklärt werden. Eine große Hilfe bei der Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodatenressourcen ist das bereits etablierte INSPIRE- Fachnetzwerk der GDI DE. Jedoch können aufgrund unterschiedlicher Fachgesetze bei Bund und Ländern die Geodatenressourcen nicht pauschal identifiziert werden, so dass jede geodatenhaltende Stelle die eigene Betroffenheit selbst anhand ihrer gesetzlichen Vorgaben überprüfen muss. Bereits im Jahr 2009 hatte die Koordinierungsstelle GDI NI eine Bestandsdatenerhebung innerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung und der kommunalen Ebene durchgeführt. Es war u. a. das Ziel herauszufinden, welche kommunalen Stellen über eigene Geodatenressourcen verfügen, die als relevante Daten der GDI NI oder relevant für INSPIRE zu bezeichnen sind. Ausgehend von der Niedersächsischen Gemeindeordnung war dabei der übertragende Wirkungskreis von besonderer Bedeutung. Da die Gemeinden und Landkreise hierbei diejenigen Aufgaben wahrnehmen, die ihnen per Gesetz übertragen werden, stehen in diesem Zusammenhang geführte Geodaten landesweit zur Verfügung. Die Ergebnisse der Erhebung dienten u. a. den Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Union bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie. Bereits die Durchführung der Datenerhebung lieferte verwertbare Ergebnisse. Besonders hervorzuheben ist, dass durch den grundsätzlichen Kontakt zu den verschiedenen Dienststellen im Rahmen der Erhebung und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Fragebogen vor Ort die Dienststellen für die Themen»eigene Geodaten«,»INSPIRE«und»Metadaten«sensibilisiert wurden. Auch konnten viele Geodatenressourcen der kommunalen Ebene rein fachlich einem INSPIRE- Themengebiet zugeordnet werden, wenngleich diese Zuordnung zum Teil erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Die größte Unsicherheit blieb aber bei der Frage, ob eine existierende Geodatenressource als betroffen gemäß INSPIRE-Richtlinie anzusehen ist. In den bisherigen Meldungen zum INSPIRE-Monitoring hat Niedersachsen entsprechend den Zeitvorgaben zu den Annexen I bis III Themengebieten der INSPIRE- Richtlinie nur eindeutig zuordenbare Geodatenressourcen im Monitoring gemeldet. Hier war auch von Belang, dass bis dato nur die Datenspezifikationen des Anhangs I vorlagen. Dies hatte zur Folge, dass zunächst nur Geodatenressourcen aus der Landesverwaltung gemeldet wurden. Die Meldungen der Annex I Themengebiete der INSPIRE-Richtlinie stammen u. a. vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, da diese Themenbereiche hauptsächlich den»grundlegenden Geobasisdaten«der Vermessungs- und Katasterverwaltung entsprechen. Eine kommunale Betroffenheit in Niedersachsen und somit eine eindeutige Identifizierung schied bisher aufgrund fehlender Datenspezifikationen bzw. der fehlenden gesetzlichen Bereitstellungspflicht (NGDIG nicht in Kraft) von Annex II und III Themengebieten aus. Bis zum diesjährigen Monitoring sind viele betroffene Geodatenressourcen der niedersächsischen Landesverwaltung als»inspireidentifiziert«gekennzeichnet und dementsprechend gemeldet worden, da die einzelnen Ressorts über die INSPIRE-Fachnetzwerke gut organisiert sind. In diesem Jahr wurde offiziell die kommunale Verwaltungsebene seitens der Koordinierungsstelle GDI NI mit in das Monitoring 2011 einbezogen. Herausforderungen waren u. a. p die Aktivierung der kommunalen Verwaltungsebene an der Teilnahme am Monitoring, p die Identifizierung der INSPIRE-relevanten Geodatenressourcen, p die Kenntnis des gesetzlichen Auftrags zur Sammlung und Verbreitung von Geodatenressourcen p sowie die resultierenden INSPIRE-Anforderungen an identifizierte Geodatenressourcen darzulegen. Eine große Hilfe war diesmal auch die von einer Arbeitsgruppe der GDI DE unter Mitwirkung der Koordinierungsstelle GDI NI zuvor erarbeitete Handlungsempfehlung zur Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten für geodatenhaltende Stellen (Abb. 5). Verpflichtet zur Bereitstellung von Geodaten im Sinne der geodatenhaltenden Stellen sind alle öffentlichen Stellen wie Landesbehörden, Kommunen und Kommunalverbände sowie u. a. sonstige Organe und Einrichtungen des Landes oder Personen des Privatrechts bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben. Betroffen sind Geodaten, die sich auf das Hoheitsgebiet des Landes Niedersachsen beziehen, noch in Verwendung stehen sowie digital vorliegen. Des Weiteren müssen sie bei einer geodatenhaltenden Stelle zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben vorhanden sein oder für sie bereitgestellt werden. Sie müssen mindestens einem der im Anhang der INSPIRE- 302 zfv 5/ Jg.

5 Identifizierung von INSPIRE relevanten Geodaten 1. Identifizierung nach Artikel 4 INSPIRE-Richtlinie Die Geodaten liegen im Hoheitsgebiet ihres Landes, liegen in elektronischer Form vor (und stehen noch in Verwendung), werden im öffentlichen Auftrag erstellt, verwaltet, bereitgestellt oder aktualisiert, sind originäre Referenzversionen (keine abgeleiteten identischen Kopien), betreffen eines der Themen der Anhänge I bis III der INSPIRE-Richtlinie. Zusatz für die unterste Verwaltungsebene: Sammlung und Verbreitung ist durch eine Rechtsvorschrift vorgeschrieben. nein ja keine Betroffenheit bzgl. INSPIRE 2. Weitere Informationsquellen zur Identifizierung Steckbriefe der GDI-DE zu den einzelnen Themengebieten im GDI-DE Wiki (nur informativ) Verordnung (EG) 1089/2010 hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten (Anhang 2) + Änderungsverordnungen (z.b. VO 102/2011, Anhang II) Datenspezifikationen zu den INSPIRE-Datenthemen (Technical Guidance Documents) Informationsplattform der GDI-DE GDI-DE Wiki mit den Fachnetzwerken GDI-DE Wiki mit den Diskussionen zu den Datenspezifikationen GDI-Ansprechpartner der/des Länder/Bundes FAQ der GDI-DE Legal Workshop ja Umsetzung: INSPIRE-Anforderungen für identifizierte Geodaten Beschreibung und Bereitstellung INSPIRE-konformer Metadaten (Verordnung (EG) 1205/2008) R Keyword in den Metadaten: inspireidentifiziert (nach Rücksprache mit Ihrer GDI-Kontaktstelle) Bereitstellung über Darstellungs- und Downloaddienste (Verordnung (EG) 976/2009) Interoperable und harmonisierte Bereitstellung gemäß INSPIRE-Datenmodell (Verordnung (EG) 1089/2010 und Änderungsverordnungen) Abb. 5: Ablaufschema zur Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten gemäß Handlungsempfehlung der GDI-DE Richtlinie (entsprechend NGDIG) aufgeführten 34 Geodatenthemen zuzuordnen sein. Innerhalb einer einmonatigen Meldefrist hatten die geodatenhaltenden Stellen die Möglichkeit, ihre Geodatenressourcen anhand der Handlungsempfehlung zu identifizieren, zu beschreiben und ihre Ergebnisse an die Koordinierungsstelle GDI NI per E Mail zu melden, falls dies im Vorfeld nicht bereits unaufgefordert erfolgt war. Sämtliche gemeldeten Geodatenressourcen wurden anschließend zusammengefasst, ggf. ergänzt und an die Koordinierungsstelle GDI DE versandt. Insgesamt haben sich 76 Organisationen mit 622 Geodatensätzen und 168 Geodatendiensten am Monitoring 2011 beteiligt. 3.2 Ergebnisse und Maßnahmen Die Ergebnisse des Monitoring im Bereich der kommunalen Verwaltungsebene werden zurzeit von der Koordinierungsstelle GDI NI ausgewertet. Die Auswertung wird voraussichtlich bis in den Sommer 2012 andauern, da gleichzeitig eine Auswertung zum Thema»kommunale Betroffenheit«in Niedersachsen innerhalb der einzelnen INSPIRE-Themengebiete stattfindet. Durch die erstmalige Beteiligung der kommunalen Verwaltungsebene wurde erneut ersichtlich, dass der Kenntnisstand hinsichtlich INSPIRE und generell zum Thema Geodaten sehr heterogen über das Land verteilt ist. Während in einigen Landesteilen aktiv an der INSPIRE-Umsetzung mitgewirkt wird, werden vereinzelt weder Geodaten erfasst noch digital verarbeitet. Auch steht man an einigen wenigen Stellen dem Thema INSPIRE und den Vorgaben der Europäischen Union skeptisch gegenüber. Des Weiteren gab es aufschlussreiche und interessante Rückfragen hinsichtlich INSPIRE bzw. dem Umgang und der Nutzung von Geodatenressourcen. Hier besteht gegenwärtig dringender Handlungsbedarf, um die Geodateninfrastruktur Niedersachsen weiter auszubauen. Die Ergebnisse der Bestandsdatenerhebung 2009 und des Monitoring 2011 werden auch im weiteren Handlungsprozess berücksichtigt werden. Nach Analyse der Ergebnisse und der daraus abgeleiteten Handlungsfelder ergeben sich für die Koordinierungsstelle GDI NI und die Akteure in der GDI NI weitere Maßnahmen, die für die Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur Niedersachsen von Bedeutung sind. 303

6 Jakob/Kuhnt, Geodateninfrastruktur Niedersachsen Die Koordinierungsstelle GDI NI wird daher u. a. folgende Maßnahmen erledigen: p Anlegen und Pflegen von Verteilerlisten mit Ansprechpartnern der Städte/Gemeinden und der Landkreise/ kreisfreien Städte, p Vervollständigen der Kenntnisse über vorhandene Geodatenbestände in der Landesverwaltung, p Ergänzen des Geodatenportals insbesondere um weitere praktische Leitfäden zur Erläuterung von ausgewählten GDI-Themen. Zusätzliche Schritte erfolgen in Zusammenarbeit zwischen der Koordinierungsstelle GDI NI und den Akteuren der GDI NI. Hier sind zu nennen: p Festlegen der in Niedersachsen von der INSPIRE- Richtlinie betroffenen Geodatensätze, p Festlegen von Geschäftsprozessen für die Bereitstellung der Geodatensätze im Rahmen von INSPIRE, insbesondere bei Vorhandensein von gleichen/gleichartigen Geodatensätzen auf verschiedenen Verwaltungsebenen, p Verbesserung der Kommunikationsstruktur zwischen allen Verwaltungsebenen. Im Rahmen der letzten Sitzung des Lenkungsausschusses der Geodateninfrastruktur Niedersachsen wurden die Ergebnisse des niedersächsischen Anteils am Monitoring diskutiert und zur Meldung an die GDI DE freigegeben. Durch die Diskussion wurde schnell klar, dass sowohl die aufgeworfenen Fragen hinsichtlich»inspireidentifiziert«und»gesetzlicher Auftrag«als auch die Bereitstellung von Diensten (gegebenenfalls über zentralisierte Dienste) zeitnah geklärt werden müssen. Aus diesem Grund befasst sich mit der Beantwortung dieser Fragestellungen der Niedersächsische Landkreistag als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände in einer internen Arbeitsgruppe zusammen mit einzelnen Städten, Landkreisen oder Gemeinden und der Koordinierungsstelle GDI NI mit dem Thema. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass es eine Fülle von Fragen rund um das Thema INSPIRE gibt, die es gemeinsam mit der niedersächsischen Kommunalverwaltung in der Zukunft zu beantworten gilt. 4 Perspektive Die Geodateninfrastruktur Niedersachsen ist Bestandteil der nationalen und europäischen GDI und befindet sich in einem kontinuierlichen Prozess für die Umsetzung der rechtlichen und technischen Vorgaben. Von besonderer Bedeutung ist sowohl die Realisierung der Vorgaben von INSPIRE in allen Verwaltungsebenen als auch die Vereinheitlichung und Vereinfachung des Zugriffs auf Geodaten mittels einheitlicher Gebühren- und Lizenzmodelle. Beides sind wesentliche Anforderungen von Seiten der Nutzer an eine funktionierende Geodateninfrastruktur. Die Koordinierungsstelle GDI NI sowie mehrere Landesbehörden und Landkreise aus Niedersachsen nehmen an dem derzeit stattfindenden IMAGI-Modellvorhaben»Einheitliche Lizenzierung von staatlichen Geoinformationen«teil. Ziel dieses Vorhabens ist die Erprobung eines bundesweit einheitlichen Lizenzierungsprozesses auf Basis der bei der Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission) des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelten Standardlizenz»Geolizenz«mit Pauschaltarif für das Bereitstellen staatlicher Geoinformationen. Besonderes Interesse seitens der Koordinierungsstelle GDI NI besteht zunächst an der rein technischen Integration der im Modellvorhaben eingesetzten Softwarelösung in die bestehende Infrastruktur. Dies betrifft sowohl das Zusammenspiel zwischen bestehenden Realisierungen zur Authentifizierung und Autorisierung (Absicherungskomponente) bezüglich der Nutzung von Geodatendiensten als auch den Einsatz einer E Payment-Komponente. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Modellvorhabens auf ihre Anwendbarkeit innerhalb der GDI NI sowie in der GDI DE sorgfältig zu prüfen sein. Ein weiteres Ziel ist das Erfüllen der Mindestanforderungen, die INSPIRE stellt, um darüber das Wertschöpfungspotenzial der Geodateninfrastruktur sichtbar zu machen. Im Rahmen des INSPIRE-Monitoring 2011 wurde in Niedersachsen erneut deutlich, dass besonders auf der kommunalen Verwaltungsebene nach wie vor ein großer Informationsbedarf hinsichtlich INSPIRE besteht. Dies betrifft einerseits oftmals die fehlenden Kenntnisse über Geoinformationen an sich, andererseits aber auch die technische Umsetzung einer funktionierenden Geodateninfrastruktur mittels Geodaten (beispielsweise Datenmodellierung), Geodatendiensten und Metadaten. Es gilt, die Ergebnisse der niedersächsischen Bestandsdatenerhebung und des INSPIRE-Monitorings miteinander zu verbinden, die richtigen Schlüsse zu ziehen und die weitere Vorgehensweise innerhalb der GDI NI festzulegen. Diese Aufgabe ist von allen Akteuren innerhalb der Geodateninfrastruktur Niedersachsen unter Moderation der Koordinierungsstelle GDI NI und gemeinsam mit den Aktivitäten auf Bundesebene (u. a. Fachnetzwerke der GDI DE) anzugehen. Hierbei liegen die folgenden Handlungsfelder vor: 1. Rechtsgrundlagen für die Bereitstellung von Geodaten recherchieren, analysieren und kommunizieren 2.»inspireidentifizierte«Geodaten ausfindig machen und entsprechend kennzeichnen 3. Geschäftsprozesse für die Bereitstellung INSPIREkonformer Geodaten und Geodienste festlegen (beispielsweise»aggregierte Geodatensätze«auf Ebene des Bundes, der Länder und Kommunen) 4. Durchführen von Informationsveranstaltungen und Workshops zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den Akteuren der GDI, z. B. innerhalb eines Ressorts über die Verwaltungsebene hinweg. 304 zfv 5/ Jg.

7 Das Herausarbeiten der Rechtsgrundlagen für die Bereitstellung von Geodaten ist in erster Linie die Aufgabe der geodatenhaltenden Stellen, da nur hier die Fachkompetenz in Bezug auf das gesetzlich vorgeschriebene Handeln besteht. Dies ist bereits in einigen Bundesländern erfolgt. Weiterhin sind die Geodaten in Bezug auf INSPIRE (oder auch der nationalen Geodatenbasis) zu identifizieren und dementsprechend zu deklarieren. Dieser Identifikationsprozess erfolgt in Form einer Zusammenarbeit zwischen den geodatenhaltenden Stellen und dem GDI DE-Fachnetzwerk. Die Koordinierungsstelle kann in diesen Fällen lediglich Ansprechpartner aus unterschiedlichen geodatenhaltenden Stellen zusammenführen, unter Umständen auch Kontakte in andere Bundesländer ermöglichen. Die Geschäftsprozesse für die Bereitstellung der Geodaten im Rahmen von INSPIRE sind zwischen den Akteuren der GDI NI innerhalb der einzelnen Themengebiete der Richtlinie festzulegen. Dies betrifft insbesondere das Vorhandensein von gleichen oder gleichartigen Geodaten in den verschiedenen Verwaltungsebenen. Daran anknüpfend ist zu überlegen, ob die Bereitstellung gleicher oder gleichartiger Geodaten als»aggregierte Geodatensätze«über zentrale Geodienste auf Ebene des Landes oder des Bundes erfolgen kann. Bei den Landkreisen in Niedersachsen wird ein solches Verfahren bereits mehrfach angestrebt oder wurde auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen Landkreisen und kreisangehörigen Städten und Gemeinden bereits auf eine rechtlich fundierte Basis gestellt. Dies entspricht der Maßgabe einer effizienten Nutzung von Geodaten/ diensten gemäß INSPIRE-Richtlinie sowie einer steigenden Wirtschaftlichkeit bei der INSPIRE-Umsetzung. Ähnliche Überlegungen werden in Niedersachsen schon seit Beginn des Aufbaus der GDI NI diskutiert. Die Abgabe von dezentral verteilt vorliegenden Geodaten in einem Geodatenportal gebündelt über Dienste anzubieten, ist Bestandteil des eingangs genannten Kabinettsbeschlusses von Des Weiteren heißt es im zugehörigen Ergebnisbericht, dass es besonders für kleine Dienststellen, die nicht über ausreichendes Knowhow verfügen, sinnvoll ist, eine Dienstleistung zur Aufbereitung der eigenen Datenbestände anzubieten. Es ist zu prüfen, ob die ohnehin durch die INSPIRE-Richtlinie erforderliche Bereitstellung der Geodatenbestände somit effizienter und vor allem wirtschaftlicher erreichbar wäre. Ebenso wäre festzulegen, an welchen Stellen eine zen trale Datenaufbereitung sowie die Bereitstellung zentraler Geodienste wirtschaftlich geleistet werden kann. Hierfür ist eine umfassende Analyse und Dokumentation der zugehörigen Geschäftsprozesse unabdingbar. Der Nutzen von Geoinformationen und deren Potenzial ist weiter gegenüber den Akteuren in der GDI NI hervorzuheben. Unter diesem Aspekt sind sowohl eine»gdi Informationsoffensive«als auch zukunftsweisende Projekte mit den einzelnen Fachressorts und der Kommunalverwaltung zu initiieren. In Zukunft sind sowohl die Koordinierungsstelle GDI NI mit ihren Partnern als auch im Zusammenspiel mit den Akteuren innerhalb der Geodateninfrastruktur Niedersachsen gefordert, ihre Anstrengungen in den genannten Handlungsfeldern zu intensivieren und bestehende Prozesse bei der INSPIRE- Umsetzung weiter zu optimieren. Literatur Koordinierungsstelle GDI-DE: Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten Handlungsempfehlung für geodatenhaltende Stellen, Version 1.0, 2012, Koordinierungsstelle GDI-NI: Relevante Daten der Geodateninfrastruktur Niedersachsen Auswertung der Bestanddatenerhebung, Lenkungsausschuss Niedersachsen: Prüfauftrag zu den Möglichkeiten, dem Nutzen und den Kosten der Geodateninfrastruktur Niedersachsen, Kabinettsvorlage GDI NI, 2005 (unveröffentlicht). Niedersächsischer Landtag: Gesetz zur Einführung eines Niedersächsischen Geodateninfrastrukturgesetzes und zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes In Kraft getreten am In: Nds. GVBl. 32/2010, S Willgalis, S.; Göbel, H. P.: Umsetzung der europäischen INSPIRE-Richtlinie in Landesrecht. In: NaVKV 1/2011, S. 12 ff. Geodatenportal Niedersachsen: Stand: IMAGI-Modellvorhaben: Stand: Anschrift der Autoren Dipl.-Ing. Thorsten Jakob Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Podbielskistraße 331, Hannover Dipl.-Ing. Sascha Kuhnt Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Podbielskistraße 331, Hannover 305

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Sachsen-Anhalt 1. Geo-Fachtag Sachsen-Anhalt am 18.02.2009 in Bernburg Ministerium des Innern Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA ) Torsten Bohlmann 0. Einleitung Worum

Mehr

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

INSPIRE-Monitoring 2014/2015 INSPIRE-Monitoring 2014/2015 Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg Susanne Köhler Potsdam, Übersicht 2/ 13 Hintergrund des INSPIRE-Monitorings Neues Monitoring-Verfahren Auswertung Monitoring für

Mehr

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW 12.06.2013 Kommunale Nutzung des GEOkatalog Metadaten- Kennzahlen In der GDI-NW, d.h. im GEOkatalog

Mehr

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Hochwasserinformationen im Kontext allgemeiner Infrastrukturen Dr. -Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Einführung Aktuelle Hochwasserinformationen

Mehr

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster

Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Servicemanagement in der E-Government-Basiskomponente Geodaten MEMO am 17./18. Juni in Münster Antje Kügler (con terra GmbH), Jörg Taggeselle (GeoSN) E-Government-Basiskomponente Geodaten Agenda Teil I

Mehr

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth

GeoPortal.Saarland. Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht. Dr. Bettina Barth GeoPortal.Saarland Umzug der VM-Lösung nach Joomla! - ein Werkstattbericht Dr. Bettina Barth Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Stabsstelle Geodatenzentrum Bonn, 01.12.2011 Stabsstelle

Mehr

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH INSPIRE Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH Version 1.0 12.02.2013 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein (LVermGeo SH) Koordinierungsstelle INSPIRE,

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI Andrew Parzinski KDZ Westfalen-Süd Inhalt Umfeld des Zweckverbandes Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Initiative GDI.SW Praxisbericht Herausforderung:

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012

Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums. 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Leistungskatalog g des GDI-Servicezentrums 2. Workshop der GDI Sachsen am 06. Juni 2012 Agenda Grundverständnis Ziele des Leistungskatalogs Rollen Beschreibung einer Leistung Überblick über alle Leistungen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg Martin HÜBEN Einleitung Gegenüber diversen proprietären Metadaten-Softwareprodukten ist als Open Source Lösung in Bezug auf Metadaten derzeit nur GeoNetwork

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009

Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Makler FAKT Informationen im Überblick Datum 12.08.2009 Ausgabe 05/2009 Vertriebskommunikation Herr/Frau E-Mail Mirko Oliver Sorge G_RUVFAKT@ruv.de Allgemeine Informationen zum Geldwäschegesetz Am 21.

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI Geodateninfrastruktur Niedersachsen Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI Thorsten Jakob Fachtagung "Aktuelle Projekte im Umfeld der Geodateninfrastruktur",, Hannover Agenda Koordinierungsstelle

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser.

»Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. »Kredite einfach vermitteln«5 Jahre. Noch einfacher. Noch besser. www.procheck24.de Damit Ihre Kundenberatung noch einfacher wird +++ Kredit machbar? Anonymer Quick-Check und Ampel-Check geben schnelle

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR 20.09.2012 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen LSKN Postfach 91 04 55 30424 Hannover Bearbeitet von: VPS-Team E-Mail: VPS-Admin(at)lskn.niedersachsen.de Ihr Zeichen, Ihre Nachricht

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH-0108. Version:...1.0 ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:...04.05.

Stellungnahme. E-Government-Standards Seite 1 von 6. Dokument:...eCH-0108. Version:...1.0 ech-kategorie:...standard. Datum der Eingabe:...04.05. E-Government-Standards Seite 1 von 6 Stellungnahme Dokument:...eCH-0108 Version:...1.0 ech-kategorie:...standard Datum der Eingabe:...04.05.2010 Koordinaten Vernehmlassungsteilnehmer/In: Organisation:

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag E-Mail: Malzahn@nlt.de 2003: Rahmenvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und dem NST / NLT zur Anbindung aller Landkreise,

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Benutzerregistrierung Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH)

Benutzerregistrierung Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) Benutzerregistrierung Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) Einrichtung von Masteruser und Benutzern für das Verfahren Bauleitplanung Online Beteiligung (BOB-SH) im Schleswig-Holstein-Service Inhalt

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2057 13.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Vertraulichkeit des Inhalts elektronischer Kommunikation mit öffentlichen Stellen schützen Drucksachen17/1758 und 17/1059 und

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) DE) 6. Thüringer GIS-Forum am 12.06.2008 in Erfurt Andreas von Dömming Geschäfts und Koordinierungsstelle GDI-DE Andreas.Doemming@bkg.bund.de

Mehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011 Geoportal Geoportal und WMS-Server Inhalt Geoportal und WMS-Server zur Nutzung von Geodaten im Internet 1. Was ist ein WMS-Server? 2. Geodateninfrastruktur 3. Datengrundlagen 4. GDI-Projekt: BayernViewer

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen Dr. Ann Kathrin Buchs Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer, Meeresschutz Die Anforderung

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation

Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation Martin Kofahl DVZ M-V GmbH - Servicebereich Geoinformation INSPIRE Infrastructure for??? INSPIRE ist die EU-Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (Infrastructure

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite N2N Autor: Bert Hofmänner 5.10.2011 Optimieren Sie Ihre n2n Webseite Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg Ihrer Webseite in Suchmaschinen sind deren Inhalte. Diese können Sie mit einem Content

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf: Benutzung des NAM Zur Verwaltung Ihres Mailaccounts (z.b. Passwort, email-adressen, Trafficabfrage usw.) wird unser Network Account Manager (NAM) verwendet. Schritt 1 Starten Sie Ihren Browser und rufen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr