Einladung und Programm 115. Jahrestagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung und Programm 115. Jahrestagung"

Transkript

1 Einladung und Programm 115. Jahrestagung Karlsruhe, 10. Juni 14. Juni 2014

2 Unterstützer der 115. Jahrestagung der DGaO Titelbild: Quelle KIT

3 Vorsitzender: Dr. Frank Höller Einladung zur 115. Jahrestagung vom 10. Juni bis 14. Juni 2014 und zur satzungsgemäßen ordentlichen Mitgliederversammlung der DGaO am 13. Juni 2014 in Karlsruhe / Baden-Württemberg

4 Programm-Komitee 2014 Dr. J. Burke, BIAS, Bremen Prof. Dr. J. Czarske, Universität Dresden Dr. B. Dörband, Carl-Zeiss AG Oberkochen Prof. Dr. C. Faber, Hochschule Landshut Dr. S. Ettl, Friedrich - Alexander- Universität Erlangen - Nürnberg Dr. F. Höller, Carl Zeiss AG, Oberkochen Dr. A. Jacobsen, OpSys Project Consulting, Schöffengrund Prof. Dr. C. Koos, KIT, Karlsruhe Dr. Rainer Schuhmann, Berliner Glas KGaA, Berlin unter Mitarbeit von: Andrea Riemensperger, Karlsruher Institut für Technologie Elizabeth Nagel, Sekretariat der DGaO DGaO-Proceedings Die Autoren haben seit dem Jahr 2004 die Gelegenheit, ihre Tagungsbeiträge in der DGaO Internet-Zeitschrift DGaO-Proceedings zu veröffentlichen. Die Beiträge werden als zweiseitige Manuskripte oder auch ab 2008 erstmalig als Poster veröffentlicht. Beiträge in den DGaO-Proceedings sind zitierfähig. Im Jahre 2013 wurde auf die Beiträge etwa 12000mal zugegriffen. Die Frist für die Einreichung der Beiträge zur Jahrestagung 2014 endet am 25. Juli Eine Anleitung für die Erstellung der zweiseitigen Beiträge und für die Einstellung der Poster gibt es unter: Eds.: G. Häusler, C. Faber Tagungsgeschäftsführer Prof. Dr. Christian Koos, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe 2

5 Inhalt Programmübersicht... 4 Tagungsprogramm: Vorträge... 6 Mittwoch... 8 Donnerstag Freitag Samstag Tagungsprogramm: Poster Autorenverzeichnis Mitteilungen der Tagungsgeschäftsführung Anreise zum Tagungsort Rahmenprogramm Fraunhofer-Veranstaltung Einladung zur DGaO - Mitgliederversammlung Werbeseiten der Aussteller Diesem Programmheft liegen Anlagen zur Tagungsanmeldung und Zimmerreservierung bei. 3

6 Programmübersicht Mittwoch, 11. Juni Zeit Saal Vortrag Titel/Topic Seite 09:15 A Eröffnung 6 09:30 A H1 C. Koos: Silicon Photonics, Hybrid Integration, and Frequency Combs: Technologies for Terabit/s Communications, Teratronics, and Optical Metrology 10:00 A H2 C. Neumann: Innovationen in der automobilen Lichttechnik 10:30 Kaffeepause 11:00 A A1-A4 Mikro- und Nanophotonik 10 11:00 B B1-B4 Beleuchtungsoptik 14 12:00 Mittagspause 13:15 A H3 G. Notni: High-speed 3D Sensorik neue Verfahren und Anwendungen in der Streifenprojektionstechnik Donnerstag, 12. Juni Zeit Saal Vortrag Titel/Topic Seite 08:30 A H4 K.-H. Brenner: 44 Lokalität von Quellen und Senken in der exakten optischen Simulation 09:00 A H5 E. Reithmeier: 44 Endoskopische 3D-Messtechnik 09:30 A A17-A20 Optische 46 Formvermessung 09:30 B B17-B20 Streulicht und Rauheit 50 10:30 Kaffeepause 11:00 A A21-A25 Optische Formvermessung 11:00 B B21-B25 Simulation und Modellierung 12:15 Mittagspause 13:30 Exkursion/ Networking :45 A A5-A8 Optische Formvermessung 20 13:45 B B5-B8 Optische Materialien 24 14:45 Posterpräsentation/ Kaffeepause 16:15 A A9-A16 Interferometrie 28 16:15 B B9-B16 Mikrostrukturierung 36 4

7 Programmübersicht Freitag, 13. Juni Zeit Saal Vortrag Titel/Topic Seite 08:30 A S1 M. Smit: Low-Cost 66 Access to Development and Manufacturing of Photonic Integrated Circuits 08:55 A S2 P. Dumon: Access 66 to Silicon Photonic Integrated Circuits 09:20 A S3 A. Leinse: TriPleX TM : 68 A Low-Loss Photonic Platform for Large- Scale Photonic Integration from Visible to Infra-Red 09:45 A S4 T. Korthorst: Photonic 68 IC Design Software and Process Design Kits: Current Status 10:10 Kaffeepause 10:30 A S5 P. O Brien: Packaging 70 Challenges for Silicon and InP Photonic Integrated Circuits 10:55 A S6 R. Evenblij: Fibre 70 Optic Sensing using Photonic Integrated Circuits 11:20 A S7 T. van Leeuwen: Biophotonic 72 Application of Optical Coherence Tomography (OCT) on a chip 11:45 A S8 R. Palmer: Silicon- 72 Organic Hybrid (SOH) Devices for Applications in Optical Communications, Metrology, and Sensing 12:10 Mittagspause 13:15 A Verleihung DGaO- Nachwuchspreise 14:00 A A26-A30 Systemdesign in der 74 Optik und Photonik 14:00 B B26-B30 Deflektometrie 80 15:15 Kaffeepause 15:30 B Mitgliederversammlung/Poster 18:00 Fraunhofer- Veranstaltung 18:00 Uhr - 19:00 Uhr Sonderöffnung ZKM Medienmuseum 19:00 Uhr Fraunhofer-Vorlesung/ Bankett Samstag, 14. Juni Zeit Saal Vortrag Titel/Topic Seite 09:00 A H6 J. Czarske: Adaptive Optik für die Interferometrie und konfokale Mikroskopie 86 09:30 A A31-A32 Kalibrierung von Asphären 09:30 B B31-B32 Dispersion und Polarisation 10:00 Kaffeepause 10:30 A A33-A37 Oberflächen- und Materialcharakterisierung 10:30 B B33-B37 Spezielle optische Messverfahren 11:45 Ende der Tagung

8 Tagungsprogramm Dienstag, 10. Juni :00 Uhr Begrüßungsabend im Rathaus der Stadt Karlsruhe Begrüßung und Empfang im Rathaus Karlsruhe durch einen Vertreter der Stadt. Herr Dr. Bräunche, Ltd. Stadt archivdirektor, wird einen Vortrag über 300 Jahre Karlsruhe ein Gang durch die Stadtgeschichte halten. 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung Mittwoch, 11. Juni 2014 ab 8:00 Uhr Registrierung im Eingangsbereich des Konzerthauses 9:15 Uhr Eröffnung im Großen Saal des Konzerthauses (Saal A) Prof. Dr. Christian Koos Tagungsgeschäftsführer Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Volker Saile Bereichsleiter für den Bereich Physik und Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Dr. Frank Höller Vorsitzender der DGaO 6

9 Begrüßungsabend Registrierung Eröffnungssitzung 7

10 M IT T W OC H A H1 9:30 Silicon Photonics, Hybrid Integration, and Frequency Combs: Technologies for Terabit/s Communications, Teratronics, and Optical Metrology C. Koos *,** W. Freude*,** R. Palmer*, M. Lauermann*, S. Koeber*,** J. Pfeifle*, C. Weimann* P. C. Schindler*, N. Lindenmann*,** T. Hoose*,** M. R. Billah*,** *Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), **Institute of Microstructure Technology (IMT) Karlsruhe Institute of Technology (KIT) christian.koos@kit.edu Photonic integration enables miniaturized optical systems that comprise hundreds of individual devices. Silicon photonics is a particularly interesting platform, offering large-scale photonicelectronic integration and fabless fabrication in highly developed CMOS foundries. Silicon as an optical material, however, falls short of properties that are indispensable for many devices: The indirect bandgap prevents efficient light emission, and crystal symmetry inhibits electro-optic effects. This talk will give an overview on our research in the area of hybrid photonic integration, which complements silicon photonics by other material systems. Silicon-organic hybrid (SOH) integration uses silicon waveguides with organic cladding materials and is particularly well suited for electro-optic modulators. This concept is complemented by photonic multi-chip integration that combines dies of different materials. Chip-scale frequency comb generators finally lend themselves as sources in terabit/s data transmission, high-speed signal processing, and optical metrology. The review of fundamental technological concepts will be complemented by a discussion of selected application demonstrations. H2 10:00 Innovationen in der automobilen Lichttechnik C. Neumann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lichttechnisches Institut cornelius.neumann@kit.edu Die automobile Lichttechnik hat in den vergangenen Jahren mehrere Innovationsschübe durchlaufen. Durch die Verwendung von neuen Lichtquellen, neuartige Lichtverteilungen für Scheinwerferfunktionen, sowie die deutliche Ausprägung eines Designanspruchs und einer Corporate Identity im Tag und Nachterscheinungsbild, sind die Scheinwerfer und Signalfunktionen in den letzten zehn Jahren verstärkt in das Zentrum des Interesses in des Designs und der Fahrzeugsicherheit gerückt. Hier geht es um Sehen und gesehen werden die Scheinwerfer sorgen für Sicherheit auf nächtlichen Straßen, die Signalfunktionen sorgen für eine Fahrzeugwahrnehmung im Verkehr. Aber auch im Fahrzeuginnenraum steigt, durch den Einsatz farblich gestaltbarer und variierbarer Beleuchtung, der Anspruch an die Lichttechnik stark an. Erste dynamische Lichtinszenierungen finden sich bereits in Serie. Dieser Vortrag möchte Ihnen einen Überblick der neuesten Entwicklungen geben. Beginnend bei den neuen Lichtquellen, wie beispielsweise Multichip-LEDs oder Halbleiterlaser, über sichtverbessernde Scheinwerferfunktionen, hin zu den gestalterischen Möglichkeiten der Lichtleittechnik für neuartiges Design werden die Innovationen der letzten Jahre anhand von Beispielen vermittelt. 10:30 Kaffeepause 8

11 M IT Mikro- und Nanophotonik T W OC H Beleuchtungsoptik 9

12 M IT T W OC H A A1 11:00 Fast high-precision distance measurements with electro-optic frequency combs C. Weimann*, **, S. Wolf*, D. Meier*, Y. Schleitzer***, M. Totzeck***, A. Heinrich****, F. Hoeller***, W. Freude*, **, C. Koos*, ** * Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), Karlsruhe Institute of Technology (KIT); ** Institute of Microstructure Technology (IMT), Karlsruhe Institute of Technology (KIT); *** Carl Zeiss AG, Oberkochen; **** Hochschule Aalen claudius.weimann@kit.edu Non-contact distance measurements on scattering surfaces with short acquisition times are of great importance in industrial metrology. This requires highly sensitive detection schemes that maintain precision over a large range of received power levels. In this context, frequency combs (FC) based on femtosecond lasers have emerged as valuable tools. However, while considerable technical effort is required to ensure stable operation of femtosecond lasers in an industrial environment, the achieved sub-µm precision is not necessary in many applications. Here we demonstrate that optical distance measurements to scattering metal surfaces can also be performed using continuous-wave lasers and electro-optic modulators for FC generation. We generate spectrally flat FC with 40 GHz line spacing defined by the modulator driving frequency. No knowledge of the absolute optical wavelengths is needed in this scheme. We obtain measurement errors of less than 3 µm in an acquisition time of only 8.3 µs, and a measurement error of less than 10 µm can be maintained over a dynamic range of more than 37 db. Profile measurements on a technical part agree well with tactile reference measurements.. A2 11:15 Kerr-Frequenzkämme und deren Stabilisierung für die Terabit-Kommunikation J. Pfeifle*, V. Brasch**, P. C. Schindler*, C. Weimann*, Y. Yu*, W. Freude*,***, T. J. Kippenberg**, C. Koos*,*** * Institut für Photonik und Quantenelektronik, Karlsruher Institut für Technologie; ** Laboratory of Photonics and Quantum Measurements, Ecole Polytechnique Federale de Lausanne; *** Institut für Mikrostrukturtechnik, Karlsruher Institut für Technologie; joerg.pfeifle@kit.edu Optische Frequenzkämme ermöglichen kohärente Datenübertragung auf Hunderten von Wellen längenkanälen mit hoher spektraler Effizienz. Besonders kompakte Frequenzkammquellen können durch die Ausnutzung von optischen Nichtlinearitäten in einem Mikroresonator hoher Güte erzielt werden. Allerdings war es bislang aufgrund mangelnder Stabilität dieser sog. Kerr-Kämme praktisch unmöglich, die Bauteile in Anwendungsexperimenten zu verwenden: Die Kammerzeugung hängt empfindlich von den genauen Pumpparametern wie Leistung, Polarisation und insbesondere Verstimmung zwischen Resonanz- und Pumpwellenlänge ab. Schwankungen dieser Parameter aufgrund von äußeren Einflüssen können zu Instabilitäten oder zur kompletten Auslöschung des Kammspektrums führen. In der vorliegenden Arbeit stellen wir ein Stabilisierungsverfahren vor, welches die Emissionsfrequenz des Pumplasers an die Resonanzfrequenz koppelt und damit für eine stabile Kammerzeugung sorgt. Das Verfahren ermöglicht es erstmals, einen Frequenzkamm über mehrere Stunden stabil zu halten. Auf dieser Basis ist es uns gelungen, Daten mit einer Rate von 1.44 Tbit/s über eine Glasfaserstrecke von 300 km zu übertragen. 10

13 M IT Mikro- und Nanophotonik T W OC H 11

14 M IT T W OC H A A3 11:30 Ein faserintegriertes Konzept zur Abstimmung der Emissionswellenlänge gepulster Faserlaser mit Faser-Bragg-Gitter Arrays als spektraler Filter T. Tiess*, M. Rothhardt*, C. Chojetzki **, M. Jäger*, H. Bartelt*,*** * Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) Jena; ** FBGS Technologies GmbH Jena; *** Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena tobias.tiess@ipht-jena.de Faserlaser haben aufgrund hervorragender Strahleigenschaften und wegen des robusten und hocheffizienten Aufbaus bereits ein breites Nutzungsspektrum in Industrie und Forschung gefunden. Die Erschließung neuer Anwendungsgebiete macht dabei eine flexible Anpassung der Emissionswellenlänge solcher Lichtquellen besonders wünschenswert. Wir stellen dazu ein neuartiges faserintegriertes Konzept zum Abstimmen der spektralen Emissionscharakteristik von gepulsten Faserlasern vor. Als spektraler Filter dient ein Array von unterschiedlichen Faser-Bragg-Gittern, der ein hohes Maß an Flexibilität für individuelle spektrale Abstimmcharakteristika ermöglicht. Basierend auf Ziehturmgittern, die direkt während des Faserziehens in den Wellenleiter eingeschrieben werden, können mit dieser Methode sowohl große spektrale Abstimmbereiche als auch Verteilungen diskreter Emissionslinien in einen Faserlaser implementiert werden. Als Beispiel wird die Anordnung eines Ytterbium-dotierter Faserlasers vorgestellt, die eine Durchstimmbarkeit der Wellenlänge über 18 nm demonstriert. A4 11:45 Optische Manipulation sphärischer Partikel in Luft R. Kampmann*, A. K. Chall*, R. Kleindienst*, S. Sinzinger* * Fachgebiet Technische Optik, Institut für Mikro- und Nanotechnologien, Technische Universität Ilmenau ronald.kampmann@tu-ilmenau.de Seit der ersten erfolgreichen experimentellen Umsetzung, hat sich die optische Pinzette als Werkzeug in einem breiten Anwendungsspektrum etabliert und wird für den Einsatz in immer allgemeineren Aufgabenbereichen weiter entwickelt und optimiert. Einer der größten Vorteile besteht in dem kontaktlosen Halten und Manipulieren mikroskopischer Objekte ohne die Existenz von Adhäsions- und Oberflächenkräften. Dadurch wird das gezielte Loslassen zuvor gefangener mikroskopischer Objekte ermöglicht. Für die Positionierung additiver Marker auf einem Glaswafer wurde auf Basis strahlenoptischer Kraftsimulationen ein optisches System entwickelt. Dieses kombiniert eine strahlformende sowie eine fokussierende Funktion bei einer Gesamtgröße vergleichbar mit einem Mikroskopobjektiv. Mit dem System wird nachweislich das berührungslose optische Fangen sowie das stabile und effiziente optische Halten von 10 µm durchmessenden SiO 2 -Partikeln bei einer Laserleistung von 50 mw realisiert. Für die Beobachtung gefangener Partikel in axialer Richtung wurde zusätzlich eine Spiegeloptik in das optische System integriert. 12

15 M IT Mikro- und Nanophotonik T W OC H 13

16 M IT T W OC H B B1 11:00 Advances in high luminance LEDs for etendue-critical systems P. Brick, U. Streppel, S. Morgott, A. Günther OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Leibnizstr. 4, Regensburg peter.brick@osram-os.com The wide range of existing and upcoming optical illumination systems is supported by an equally large variety of LED solutions. Whereas some applications are bound by efficiency, efficacy, or space constraints, other systems are limited by etendue and luminance. Focusing on the latter group, we highlight the recent advances in high luminance chips and LEDs that enable state-of-the-art optical systems. In particular, we demonstrate three representative cases to benefit from high luminance. First, in flash LEDs for mobile devices, miniaturization drives the illumination system to the etendue limit. On top, increasing camera resolution requires more flux to maintain a reasonable signal-to-noise ratio. Second, concerning LEDs for projector systems, a fundamental challenge lies in generating sufficient green flux to feed through the imager etendue. Third, for LEDs in automotive exterior applications, high luminance enables smaller headlamp systems or alternatively high intensity spots. B2 11:15 LED-Straßenbeleuchtung mit Lichtleitern A. Taranka, M. Gebhard, B. Heck, A. von Hoffmann; Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm alena.taranka@th-nuernberg.de Aufgrund der Vorteile der energieeffizienten LED Lichtquellen ist diese Technologie in der modernen Straßenbeleuchtung weit verbreitet. Normalerweise wird die geforderte Lichtverteilung mittels einer sekundären optischen Komponente oder einer integrierten TIR Linsenoptik erreicht. Diese optischen Systeme generieren hohe Leuchtdichten. Dies führt bei dem Betrachter zu einer unangenehmen Wahrnehmung der Beleuchtung. Wir stellen eine alternative Straßenlaterne vor. Diese besteht aus Lichtleitern und LEDs, die erheblich geringere Leuchtdichten erzeugt und dadurch weniger blenden kann. Die Technologie erlaubt eine höhere Gestaltungs- und Designfreiheit bei gleichzeitiger Erfüllung der gesetzlichen Normen für Straßenbeleuchtung. Kenntnisse über Reflexionseigenschaften der Lichtleitern sind in Form einer BRDF Funktion notwendig. Um diese zu ermitteln, wird die Konstruktionsausarbeitung eines BRDF Messgerätes vorgestellt. CAL (Computer Aided Lighting) Programme sind als Werkzeug zu einer fortschrittlichen Lichtleiterauslegung und Optimierung der modernen Beleuchtungssysteme unverzichtbar. Bei unserer Forschung setzen wir erfolgreich die kommerziell erhältliche Software LucidShape ein. 14

17 M IT Beleuchtungsoptik T W OC H 15

18 M IT T W OC H B B3 11:30 Laserbasierte Lichtquellen in der Automobilbeleuchtung Evaluation neuer Konzepte für eine weiße, laserbasierte Lichtquelle B. Willeke, Forschungsinstitut für automobile Lichttechnik und Mechatronik, L-LAB benjamin.willeke@l-lab.de Laserdioden haben im Vergleich zur LED den Vorteil sehr hohe Leuchtdichten auf kleinen Flächen erzeugen zu können. Welche Herausforderungen es auf dem Weg zu einem laserbasierten Scheinwerfer gibt und wie diese Hürden überwunden werden können, wird durch den vorliegenden Beitrag belegt. Aus Sicht der Lasersicherheit ist in der KFZ-Beleuchtung der Einsatz eines Leuchtstoffs für eine weiße laserbasierte Lichtquelle von Vorteil. Es eignet sich besonders ein keramischer Leuchtstoff z.b. YAG:Ce, der durch blaue Laserstrahlung angeregt wird und gelb-grünliche Strahlung emittiert. Bei der Konversion der Laserstrahlung entsteht durch physikalische Effekte Wärme im Leuchtstoff, welche die Effizienz der Lichtquelle beeinträchtigt und von der Laserstrahldichte abhängt. Der Anspruch hohe Leuchtdichten und kleine leuchtende Flächen zu erzeugen erweist sich als Herausforderung an den eingesetzten Leuchtstoff und das Thermomanagement der neuen Lichtquelle. Der Beitrag zeigt Konzepte für laserbasierte Lichtquellen, welche eine hohe Leuchtdichte bei kleiner leuchtender Fläche und effizient konvertierende Leuchtstoffe mit optimiertem Thermomanagement vereinen. B4 11:45 Entwicklung einer polychromatischen Beleuchtungseinheit für PMD-Kameras H. Lietz, J. Baumgart, J. Eberhardt; Labore für Lichttechnik und Technische Optik der Hochschule Ravensburg-Weingarten henrik.lietz@hs-weingarten.de Die Messgenauigkeit einer PMD-Kamera hängt maßgeblich von deren Beleuchtung ab. Je mehr Licht von der Objektszene reflektiert wird, desto mehr Photonen treffen auf den Detektor. Neben dem optischen Wirkungsgrad verbessert sich das Signal-Rausch-Verhältnis und somit die Messgenauigkeit. Stand der Technik ist die Verwendung mehrerer IR-LEDs geringer Lichtleistung, die die Objektszene weitestgehend ungerichtet ausleuchten. Im Zuge dieser Arbeit wurden diese durch eine lichtstärkere, polychromatische High Power Multichip-LED ersetzt. Wegen der örtlichen Separation der RGBW-LEDs auf dem Chip, ist vor der Kollimation des Lichts eine Farbmischung notwendig. Hierzu wurde ein Lichtleiterstab verwendet, der neben der Homogenisierung eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche für die einzelnen LEDs erzeugt. Die Überlagerung zu Weißlicht ist gewährleistet. Eine zweilinsige Kollimationsoptik transformiert das Licht gezielt auf die Objektszene. Durch Einstellen der Linsenabstände zueinander, lässt sich die Beleuchtungsfläche an die Größe der Objektszene anpassen und gewährleistet somit deren optimale Ausleuchtung. 12:00 Mittagspause 16

19 M IT Beleuchtungsoptik T W OC H 17

20 M IT T W OC H A H3 13:15 High-speed 3D Sensorik neue Verfahren und Anwendungen in der Streifenprojektionstechnik G. Notni, C. Bräuer-Burchardt, P. Kühmstedt; Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik Albert-Einstein-Str. 7, D Jena Gunther.Notni@iof.fraunhofer.de Die 3D-Erfassung mittels Streifenprojektion ist ein etabliertes Verfahren, das von der off-line Messung bis zur Digitalisierung in verschiedensten Anwendungsszenarien eingesetzt wird. Verstärkt steht jedoch die Anforderungen der direkten Integration der 3D-Sensorik in Fertigungsprozesse (in-line Vermessung) und auch der flexiblen 3D-Messung mit handgeführten Sensoren. Dies erfordert neue Ansätze der high-speed 3D-Messung mit Scanzeiten <50 ms. Im Beitrag werden neue Verfahren diskutiert, mit denen sich die Projektions- und Bildaufnahmesequenzen der sinusförmigen Streifenbilder ohne Einbußen bei der Messgenauigkeit um bis zu 80% reduzieren lassen. Zu diesen Methoden zählt u.a. eine optimierte Sensor-Komponenten- Anordnung und der doppelten Triangulation der 3D-Messdaten sowie die Nutzung der Epipolargeometrie bei der Messung spezieller Messobjekte. In Verbindung mit 180 Hz Streifenprojektion können so bis zu 60 3D-Datensätze pro Sekunde generiert werden. Damit lassen sich real-time Anwendungen in der industriellen Qualitätskontrolle realisieren, wie z.b. für die Analyse von Lotpastenaufträgen auf Leiterplatten mit Höhenauflösungen <5 µm. Weiterhin wird ein Ausblick gegeben, wie mit neuen Prinzipien der Musterprojektion (Arrayprojektion) 3D-Bildraten von >300 3D-Bildern/s erreicht werden können, womit eine 3D-Messung an bewegten Objekten eröffnet wird. 18

21 M IT Optische 3D-Messtechnik T W OC H 19

22 M IT T W OC H A A5 13:45 Array-Projektion aperiodischer Sinus-Muster zur Hochgeschwindigkeits-3D-Formvermessung S. Heist, A. Mann, P. Kühmstedt, G. Notni; Fraunhofer IOF, Jena stefan.heist@iof.fraunhofer.de Die 3D-Formvermessung von bewegten Objekten wird immer bedeutender. Aufgrund der simultanen, berührungslosen Bestimmung einer Vielzahl von Objektpunktkoordinaten bieten sich Musterprojektionssysteme dafür an, die typischerweise jedoch durch die Projektions- Bildrate im Bereich einiger 100 Hz begrenzt sind. Mit Hilfe eines so genannten 3D-Array-Projektors können allein durch elektronisches Umschalten von LEDs Bildraten bis in den 100-kHz-Bereich erreicht werden. Im Gegensatz zu bisherigen Entwicklungen werden keine wohlbekannten, phasenverschobenen Sinus-Muster, sondern aperiodische Sinus-Muster mit räumlich und zeitlich variablem Offset, Amplitude, Periodenlänge und Phasenverschiebung projiziert und unter Nutzung zeitlicher Korrelationsverfahren die 3D-Koordinaten berechnet. Die neuartige Mustersequenz ermöglicht erstmals die hochgenaue Vermessung von Objekten mit scharfen Kanten, großer Tiefenausdehnung oder variierenden Oberflächeneigenschaften mit Hilfe des Array-Projektors. Neben der Charakterisierung des Systems, u. a. hinsichtlich Schärfentiefe und erreichbarer Projektionsgeschwindigkeit, werden erste 3D-Formvermessungen bei einer Bildrate von 3 khz vorgestellt. A6 14:00 Amplitudengitteroptimierung für Streifenprojektionsverfahren A. Khettal, R. Schuhmann; Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co khettal@berlinerglas.de Für die optische 3D-Abbildung und -Vermessung wurde ein Amplitudengitter für die Streifenlichtprojektion (Phase-Shift-Verfahren) unter Berücksichtigung der partiellen Kohärenz der Lichtquelle und der Aberrationen des realen optischen Systems optimiert. Die Simulation und die Optimierung der optischen Komponente zur Modulation des Lichts sind mit Hilfe einer auf Wellenoptik basierten Software durchgeführt worden. In diesem Beitrag werden verschiedene optimierte Varianten vorgestellt, die eine gezielte sinusförmige Streifenprojektion ermöglichen. Es konnte eine gute Übereinstimmung von Messwerten und Simulationsdaten erzielt werden. Mit den Ergebnissen konnte ein Gitter realisiert werden, das in einer hochwertigen 3D-Messkamera zum Einsatz kommt, welche gegenüber bisherigen Systemen eine höhere Messgenauigkeit aufweist. 20

23 M IT Optische Formvermessung T W OC H 21

24 M IT T W OC H A A7 14:15 3D-Oberflächenvermessung von Szenen mit statischen und bewegten Objekten mithilfe adaptiver raumzeitlicher Korrelation B. Harendt*, M. Große**, M. Schaffer**, R. Kowarschik*; * Institut für Angewandte Optik, Friedrich-Schiller-Universität Jena; ** EnShape, Start-up der Friedrich-Schiller-Universität Jena bastian.harendt@uni-jena.de Gängige photogrammetrische 3D-Messverfahren, die auf Korrelation basieren, werten entweder nur räumliche oder nur zeitliche Merkmale aus. Zeitliche Techniken erreichen sehr gute Ergebnisse für statische Objekte, sind aber ungeeignet für bewegte Objekte. Räumliche Techniken sind erheblich ungenauer, sind dafür aber nicht anfällig für Bewegungen. Raumzeitliche Korrelationsverfahren versuchen mit den beiden Techniken auch deren Vorteile, eine hohe Genauigkeit und eine geringe Empfindlichkeit für Bewegungen, zu kombinieren. Wir stellen dazu eine raumzeitliche Korrelation vor, die den Anteil von räumlicher und zeitlicher Korrelation automatisch an die Bewegung der untersuchten Objekte anpasst. Zusätzlich werden Bewegungen durch eine zeitliche Krümmung der Korrelationsgebiete kompensiert. Auf diese Weise sollen Szenen, die sowohl statische als auch bewegte Objekte enthalten, optimal rekonstruiert werden. Unser Ansatz beruht auf strukturierter Beleuchtung mit statistischen Mustern, die sehr hohe Aufnahmeraten unterstützen und damit besonders für die Vermessung dynamischer Szenen geeignet sind. A8 14:30 Lateral scanning Structured-Illumination-MAcroscopy for high speed electronic inspection Z. Yang, G. Häusler; Institute of Optics, Information and Photonics, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg zheng.yang@physik.uni-erlangen.de With Structured-Illumination Microscopy (SIM), technical surfaces can be measured with a depth uncertainty down to 10nm and a high angular dynamical range up to +/- 70. Specular as well as rough surfaces can be measured. SIM is well suited for the 3D inspection of micro contacts in the electronics industry. The real challenge is to measure with a demanded speed of 40cm2/sec. This cannot be achieved by just geometrical up-scaling of SIM to SIMA (Structured Illumination MAcroscopy), because an objective with high NA, high lateral resolution, and at the same time big field is extremely expensive. The alternative, field stitching, requires an impractical stopand-go, which cannot be sped up arbitrarily. As a solution for these problems, we present a new SIMA that is fast and cost efficient: We replace the stop-and-go stitching by a continuous lateral scan. The trick is to scan along a direction parallel to the sample surface with a tilted reference plane. So we avoid the stop-and-go for the lateral scan and the necessity of a z-scan. The measurement speed is only limited by the speed of the camera, not anymore by mechanics. We demonstrate measurement examples. 22

25 M IT Optische Formvermessung T W OC H 23

26 M IT T W OC H B B5 13:45 Das Polieren professioneller Astronomiespiegel Weltmarkt und Technologien T. Döhring; Fakultät Ingenieurwissenschaften, Hochschule Aschaffenburg thorsten.doehring@h-ab.de Professionelle astronomische Großteleskope sind komplexe optische Hochtechnologiesysteme an der Grenze der technischen Machbarkeit. Für deren Funktionsfähigkeit ist neben geeigneten Substratmaterialien eine optische Präzisionspolitur der verwendeten monolithischen oder segmentierten Spiegel erforderlich. Bei den oftmals riesigen Sammelflächen der Primärspiegel professioneller Astronomieteleskope sind hierzu weltweit nur eine übersichtliche Anzahl von Unternehmen bzw. Institutionen in der Lage. Einflussfaktoren und kommerzielle Aspekte werden in einer Marktstudie betrachtet und die weltweit führenden Anbieter solcher Polierprozesse dabei aufgelistet. Die Diskussion der entsprechenden Technologien betrachtet neben den Polierverfahren auch die Herausforderungen bei Messtechnik, Handhabung, Transport und Montierung. Ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungstrends und auf geplante zukünftige Observatorien beschließt diesen Übersichtsbeitrag. B6 14:00 Sellmeier representation of the dispersion of longpass optical filter glasses R. Biertümpfel, S. Reichel; SCHOTT AG, Hattenbergstraße 10, Mainz ralf.biertuempfel@schott.com Die chromatische Dispersion optischer Gläser lässt sich mit einer Näherung nach Sellmeier mit hoher Genauigkeit beschreiben. Nach allgemeiner Lehrmeinung lässt sich die Sellmeiernäherung nicht bei stark absorbierenden Materialien anwenden. Optische Langpassfiltergläser nehmen eine Position zwischen diesen beiden Extremen ein. Sie haben sowohl einen Bereich hoher Transmission als auch einen spektralen Bereich mit Absorption. Gerade im Bereich der Absorption gestaltet sich die exakte Messung der Brechzahlen sehr schwierig. Dennoch ist die Kenntnis der Dispersion dieser Gläser für Ihren Einsatz in abbildenden Optiken und auch für das Design von Interferenzschichten entscheidend. Hierzu wurde eine Methodik zur Ermittlung der Brechungsindizes bei verschiedenen Wellenlängen entwickelt. Es wird gezeigt wie und warum aus den gewonnenen Ergebnissen eine Sellmeierreihe entwickelt werden kann um damit die Dispersion von Langpassfilter zu beschreiben. Die Sellmeier Koeffizienten der Filtergläser (Langpassfilter) werden erstmalig präsentiert. 24

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN

HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN IHR MESSDIENSTLEISTER Wir bieten ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für alle Anwendungen der industriellen Messtechnik in Branchen

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications Total Investment: Industry: Personel Misc./Equipment Research: Personel 1.713 MCHF 989 kchf 330 kchf 649 kchf 734 kchf CSEM EMPA University

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Seite 1 DOSCH DESIGN TUTORIAL Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7 Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung LightWave kann ab der Version 6.5 HDRIs (High Dynamic Range Images) als Beleuchtung und Hintergrund

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität Flexoskope Endoskope mit höchster Flexibilität Das Flexoskop Flexoskope sind, wie ihr Name bereits verrät, extrem flexibel. Sie sind einfach zu handhaben und ermöglichen den Zugang in gewundene und verwinkelte

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses.

Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille. The first glassblower s glasses which can be referred to as safety glasses. Kat.-Nr.: 114/elegant-UV-Protect Erste Glasbläserbrille, die als Arbeitsschutzbrille bezeichnet werden kann. Arbeitsschutzbrille für Glasbläser nach DIN EN 166, 177:2002 Anhang II der PSA-Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides Johannes Kremmel SPPL-Event: Miniaturized Photonic Packaging Alpnach Acknowledgement Research in cooperation with vario-optics ag, Heiden

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Praktikum I BL Brennweite von Linsen Praktikum I BL Brennweite von Linsen Hanno Rein, Florian Jessen Betreuer: Gunnar Ritt 5. Januar 2004 Motivation Linsen spielen in unserem alltäglichen Leben eine große Rolle. Ohne sie wäre es uns nicht

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Messtechnik auf höchstem Niveau

Messtechnik auf höchstem Niveau Messtechnik auf höchstem Niveau Steinbichler COMET Unsere Highlights Steinbichler COMET 5 und COMET L D Innovative Projektionstechnologie und herausragende Messgeschwindigkeit zeichnen diese Systeme aus

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

PCB-Design für besondere Ansprüche.

PCB-Design für besondere Ansprüche. ENGINEERING ANSWERS PCB-Design für besondere Ansprüche. Zuverlässig, lieferantenunabhängig, günstig. PCB-DESIGN NIEDRIGSTE PRODUKTKOSTEN DURCH INTELLIGENTES DESIGN PCB-DESIGN Legen Sie Wert auf ein PCB-Design,

Mehr

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101. www.lufft.de Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101 www.lufft.de PT100 Tauchfühler, 3120.520 + 3120.530 Der Tauchfühler eignet sich für Temperaturmessungen in gasförmigen Medien, Flüssigkeiten und

Mehr

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie Wiederholung: Der direkte Nachweis eines Exoplaneten (in dem er in einem Teleskop aufgelöst und von seinem Mutterstern getrennt wird) ist extrem schwierig

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Video Line Array Highest Resolution CCTV

Video Line Array Highest Resolution CCTV Schille Informationssysteme GmbH Video Line Array Highest Resolution CCTV SiDOC20120817-001 Disadvantages of high resolution cameras High costs Low frame rates Failure results in large surveillance gaps

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Leica Absolute Trackers

Leica Absolute Trackers PRODUKTBROSCHÜRE Leica Absolute Trackers Messtaster-Lösungen Leica Absolute Tracker AT402 und B-Probe Einstieg in die portable messtechnik ULTRA-MOBILES messtaster-system Die Leica B-Probe ist ein handgeführter,

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Ideation-Day Fit für Innovation

Ideation-Day Fit für Innovation Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr