Amtsblatt für die Gemeinde KREUZAU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für die Gemeinde KREUZAU"

Transkript

1 KREUZAU Der Haushalt der Gemeinde Kreuzau im Haushaltsjahr Bericht im Innenteil - Verantwortlich für den amtlichen Teil des Amts blattes: Der Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstraße 7, Kreuzau, Telefon ( ) 507-0, Telefax ( ) Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt und für den Anzeigenteil: Porschen & Bergsch, 16. Jahrgang 1 Am Roßpfad 8, Merzenich, Telefon ( ) , Telefax ( ) , 22. Januar Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die Haus halte im Gemeinde gebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzelbezug durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Nr. Liefergebühr zu beziehen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Auflage 8400 Exemplare. In unserem Hause gestaltete Anzeigen unterliegen dem Urheberrecht.

2

3 Öffentliche Bekanntmachungen Kontakte Gemeindeverwaltung Kreuzau, Bahnhofstraße 7, Kreuzau, Tel.: 02422/507-0, Fax: 02422/ , Internet: Info-Telefon der Gemeinde Kreuzau: 02422/ Öffnungszeiten: montags-freitags Uhr, dienstags Uhr, donnerstags Uhr und nach Vereinbarung Telefon-Nr. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Arztrufzentrale (01 80) Ärztliche Notrufnummer Notfallpraxis Roonstraße 30, Düren Zahnärztlicher Notdienst (01 80) Info-Zentrale für Vergiftungsfälle (02 28) Universitätsklinik Bonn Polizei Notruf 110 Polizeiwache Kreuzau ( ) Bezirksdienst Kreuzau 1 Polizeihauptkommissar Wegner ( ) Bezirksdienst Kreuzau 2 Polizeihauptkommissar Nolden ( ) Gemeinsame Sprechzeiten mittwochs Uhr oder nach Vereinbarung Wasserwerk Concordia Kreuzau GmbH Urbanusstr. 1, Kr-Winden ( ) Nach Dienstschluss bei Versorgungsstörungen (Wasser) (02422) Wasserversorgungszweck Perlenbach ( ) Westnetz GmbH (RWE) Störung-Strom (0800) Westnetz GmbH (RWE) Störung-Gas (0800) St. Augustinus-Krankenhaus GmbH ( ) Krankenhaus Düren GmbH ( ) 3 00 St. Marien Hospital ( ) Kreuz-Apotheke (08 00) Victoria-Apotheke (08 00) Schiedsmann ( ) 6455 Telefon-Seelsorge Düren-Heinsberg-Jülich evangelisch (08 00) katholisch (08 00) Garagen Tore Antriebe Lieferung Montage Wartung Am Wehebach Inden/Altdorf Telefon ( ) Telefax ( ) Sirenenalarm: Sirenen warnen die Bevölkerung bei Gefahr, z. B. bei Rauch- oder Gaswolken, plötzlichen Hochwassergefahren oder Schäden an den Staumauern der Talsperren. Verhaltensregeln: In geschlossene Räume begeben, Ruhe bewahren. Fenster und Türen schließen. Radio Rur oder WDR 2 einschalten und Hinweise beachten. Nicht telefonieren! Nur im Notfall Notrufnummern (110, 112) verwenden. KREUZAU 3

4 Bekanntmachung I. Jahresabschluss der Gemeinde Kreuzau für das Haushaltsjahr 2014 und Erteilung der Entlastung Der Rat der Gemeinde Kreuzau hat in seiner Sitzung am 3. Dezember 2015 gemäß 96 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GO NRW) in der derzeit gültigen Fassung den vom Rechnungsprüfungs- und Wahlprüfungsausschuss, der sich eines Dritten bedient hat, testierten Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2014 festgestellt. Er hat beschlossen, dass die Deckung des Jahresfehlbetrags von ,99 aus der Allgemeinen Rücklage erfolgt, und dem Bürgermeister uneingeschränkt Entlastung erteilt. Die Zahlen der Schlussbilanz (Stichtag ) sind als Anlage beigefügt. II. Bekanntmachung des Jahresabschlusses Der vorstehende Beschluss des Rates der Gemeinde Kreuzau und die Entlastung des Bürgermeisters wird hiermit gem. 96 Abs. 2 GO NRW öffentlich bekannt gemacht. Der Jahresabschluss der Gemeinde Kreuzau für das Haushaltsjahr 2014 liegt zusammen mit dem Lagebericht bis zur Feststellung des folgenden Jahresabschlusses zur Einsichtnahme im Rathaus der Gemeinde Kreuzau, Bahnhofstr. 7, Kreuzau, Zimmer 114, während der Dienststunden (montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr), öffentlich aus. Kreuzau, den 22. Dezember 2015 Der Bürgermeister In Vertretung -Schmühl- Gemeindeverwaltungsdirektor 4 KREUZAU

5 KREUZAU 5

6 Bekanntmachung der Gemeinde Kreuzau 5. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Kreuzau Nr. D 13, Ortsteil Drove, Grummertsbenden ; hier: 1. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB 2. Offenlage gem. 3 (2) BauGB Der Rat der Gemeinde Kreuzau hat in seiner Sitzung am die Aufstellung der 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. D 13, Ortsteil Drove, Grummertsbenden, beschlossen. In der gleichen Sitzung wurde beschlossen, das Bauleitplanverfahren in Anwendung des 13 BauGB als vereinfachtes Verfahren durchzuführen. Die Verwaltung wurde ermächtigt, in Anwendung des 13 Abs. 2 Satz 2 BauGB die Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. 1.) Der Rat der Gemeinde Kreuzau hat in seiner Sitzung am die Aufstellung der 5. Änderung (vereinfachte Änderung) des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. D 13, Ortsteil Drove, Grummertsbenden, gemäß 2 (1) BauGB in Verbindung mit 13 BauGB in der zurzeit geltenden Fassung beschlossen. Die vorgenannte Änderung erfolgt mit dem Ziele der Ausweisung einer überbaubaren Fläche in einer Breite von 13,0 m und einer Tiefe von 16,0 m auf den Grundstücken Gemarkung Drove, Flur 1, Nr. 232 und 292, für die die Festsetzungen des angrenzenden Plangebietes WA 7 des ursprünglichen Bebauungsplanes D 13 gelten sollen. Der Wendehammer am Ende der Pater-Peters-Straße wird bis zur Grenze der Parzelle Gemarkung Drove, Flur 1, Nr. 292 verlängert und die gemeindliche Grünfläche wird zurückgenommen und als öffentliche Verkehrsfläche ausgewiesen. Der Planbereich ist aus dem folgenden Übersichtsplan ersichtlich: 2.) Da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, wird gemäß 13 Abs. 2 Ziffer 1 BauGB auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB verzichtet. Der Rat der Gemeinde Kreuzau hat in seiner Sitzung am in Anwendung des 13 Abs. 2 Ziffer 2 BauGB die Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der Entwurf der 5. Änderung (vereinfachte Änderung) des rechtskräftigen Bebauungsplanes der Gemeinde Kreuzau Nr. D 13, Ortsteil Drove, Grummertsbenden mit der dazugehörigen Begründung liegt in der Zeit vom bis bei der Gemeindeverwaltung Kreuzau, Rathaus, Bau-, Planungs- und Wirtschaftsförderungsamt - Zimmer 353, Bahnhofstraße 7, Kreuzau, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Dienststunden sind montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, dienstags von Uhr bis 16.0 Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Ort und Dauer der Auslegung werden hiermit gemäß 3 (2) BauGB in der derzeit geltenden Fassung öffentlich bekannt gemacht mit dem Hinweis, dass Anregungen während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Bürgermeister Kreuzau, Rathaus, Bau-, Planungs- und Wirtschaftsförderungsamt - Zimmer 353, Bahnhofstraße 7, Kreuzau, vorgebracht werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass nur fristgemäß vorgebrachte Anregungen geprüft werden. Die vorstehende Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht. Kreuzau, den Der Bürgermeister - Eßer - 6 KREUZAU

7 Gemeinde Kreuzau Der Bürgermeister STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Kreuzau (Abteilung 1.3 Kultur, Schule, Soziales, Sport) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Verwaltungsfachangestellten (Sachbearbeitung Asylbereich) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet für zwei Jahre. Bei entsprechender Bewährung und weiterhin gleichbleibend hoher Anzahl von unterzubringenden Asylbewerbern ist eine Weiterbeschäftigung möglich. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Beratung, Annahme und Entscheidung über Leistungsanträge die EDV-unterstützte Zahlbarmachung der Leistungen die Bearbeitung von Krankenhilfeangelegenheiten Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit z. Z. 39 Wochenstunden. Die Eingruppierung erfolgt in die EG 8 TVöD (Zuordnung aus der Vergütungsgruppe Vc, Fallgruppe 1a, BAT). Die Eingruppierung ist nur vorläufiger Natur. Sie wird mit In-Kraft-Treten der Entgeltordnung überprüft und ggf. angepasst. Eine Verwaltungsausbildung ist Einstellungsvoraussetzung. Sofern Sie diese Einstellungsvoraussetzung nicht erfüllen, erfolgt keine Berücksichtigung der Bewerbung. Kenntnisse im Bereich der MS-Office-Programme Word, Excel und Outlook werden vorausgesetzt und erwartet. Die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, gewissenhafte Umsetzung der anfallenden Aufgaben werden ebenfalls vorausgesetzt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sowie Mitgliedern der Frei - willigen Feuerwehr werden bei gleicher Eignung und Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt behandelt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens an den Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau - Personalabteilung - Bahnhofstraße 7, Kreuzau oder per an Buergermeister@kreuzau.de. Bei Fragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen der Abteilungsleiter, Herr Steg, Telefon: 02422/507108, g.steg@kreuzau.de gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie keine Originalunterlagen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Es werden keine Bewerbungsunterlagen zurückgesendet. Eine Übernahme von entstandenen Kosten, die mit der Teilnahme an Vorstellungs - gesprächen verbunden sind, erfolgt nicht. Gemeinde Kreuzau Der Bürgermeister STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Kreuzau (Abteilung 2.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung; Schwerpunkt: Einwohnermeldeamt) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (Schwangerschafts- sowie evtl. anschließende Elternzeitvertretung) befristet zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die - Bearbeitung melderechtlicher Angelegenheiten - Bearbeitung von Pass- und Ausweisangelegenheiten - Aktualisierung und Fortschreibung monatlicher Statistiken - Pflege der Steuer-Identifikationsnummern Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Eingruppierung erfolgt in die EG 5 TVöD (Zuordnung aus der Vergütungsgruppe VII, Fallgruppe 1a, BAT). Die Eingruppierung ist nur vorläufiger Natur. Sie wird mit In-Kraft-Treten der Entgeltordnung überprüft und ggf. angepasst. Eine Verwaltungsausbildung bzw. der Angestelltenlehrgang I ist wünschenswert. Kenntnisse im Bereich der MS-Office-Programme Word, Excel und Outlook werden vorausgesetzt. Die Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, gewissenhafte Umsetzung der anfallenden Aufgaben sowie einen freundlichen Umgang sowohl mit dem/der Bürger/Bürgerin als auch mit den Kolleginnen und Kollegen wird vorausgesetzt. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt behandelt. Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens an den Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau - Personalabteilung - Bahnhofstraße 7, Kreuzau oder per an Buergermeister@kreuzau.de. Bei Fragen zum Aufgabenbereich steht Ihnen die Abteilungsleiterin, Frau Lennartz, Telefon: 02422/507107, E.Lennartz@Kreuzau.de gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie keine Originalunterlagen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet werden. Es werden keine Bewerbungsunterlagen zurückgesendet. Eine Übernahme von entstandenen Kosten, die mit der Teilnahme an Vorstellungs - gesprächen verbunden sind, erfolgt nicht. Steinbißstraße Düren-Echtz (Nähe Kirche) Telefon ( ) Telefax ( ) Glaserei-Waschmann@t-online.de Glasreparaturen Isolierglas in Altbaufenster Fenster, Türen und Wintergärten Duschabtrennungen Abdichtungs- und Versiegelungsarbeiten Besuchen Sie unsere Ausstellung Wohndesign in Glas Exclusive Spiegel und Glastische Sandstrahldekore aus Glas Künstlerische Glasgestaltung Glastüren und Vitrinen Geschenkboutique KREUZAU 7

8 Bekanntmachung der Fischereigenossenschaft des gemeinschaftlichen Fischereibezirks Kreuzau Die Genossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Fischereibezirks Kreuzau hat am 14. Dez die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 beschlossen. Der Beschluss über die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 wird bis zur Feststellung des Jahresabschlusses 2018 im Rathaus Kreuzau, Bahnhofstr. 7, Kreuzau, Zimmer 349, während der Dienststunden (montags bis freitags von 8.30 Uhr bis Uhr, dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr) zur Einsichtnahme verfügbar gehalten. Kreuzau, den Der Vorsitzende der Fischereigenossenschaft: -Mariano Graf von Spee- Bekanntmachung der Fischereigenossenschaft des gemeinschaftlichen Fischereibezirks Kreuzau Die Genossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Fischereibezirks Kreuzau hat am 14. Dez die Jahresrechnungen 2013 und 2014 festgestellt und dem Vorstand sowie dem Kassenführer einstimmig Entlastung erteilt. Der Beschluss über die Jahresrechnungen 2013 und 2014 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Jahresrechnungen 2013 und 2014 werden bis zur Feststellung des Jahresabschlusses 2015 im Rathaus Kreuzau, Bahnhofstr. 7, Kreuzau, Zimmer 349, während der Dienststunden (montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.0 Uhr, dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr) zur Einsichtnahme verfügbar gehalten. Kreuzau, den 14. Januar 2016 Der Vorsitzende der Fischereigenossenschaft: -Mariano Graf von Spee- Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Drove Einladung Am Mittwoch, den 17. Feb um Uhr, findet im Pfarrheim Drove, Drovestr. 135 in Kreuzau-Drove eine öffentliche Sitzung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Drove statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgabe der Niederschrift über die Sitzung der Jagdgenossenschaftsversammlung vom 19. März Beratung und Beschlussfassung über die Verpachtungsbedingungen zur Neuverpachtung des Jagdbezirks Drove bei freihändiger Vergabe. Insbesondere zur Vorgehensweise bei der Vergabe der Pacht an einen Pächter. Es liegen mehrere Bewerbungen vor. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vorgehensweise, falls keine Mehrheit für die Beschlussfassung zur Vergabe der Pacht ab für einen Bewerber erfolgen sollte. 4. Beratung und Beschlussfassung zu den unter Punkt zwei getroffenen Bedingungen, wonach die Pacht vergeben wird und gegebenenfalls Wahl des neuen Pächters durch die Jagdgenossen. 5. Verschiedenes. Die Eigentümer der bejagdbaren Grundflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Drove gehören, werden hierdurch als Jagdgenossen zu der Versammlung freundlichst eingeladen. Es sind nur die in der Versammlung anwesenden bzw. vertretenen Jagdgenossen stimmberechtigt. Jeder Jagdgenosse kann sich durch eine andere volljährige und geschäftsfähige Person vertreten lassen. Ein Bevollmächtigter darf höchstens 5 Jagdgenossen vertreten. Vertreter bedürfen der schriftlichen Vollmacht, in welcher die Größe des zu vertretenden Besitzes angegeben sein muss. Die von einer bevollmächtigten Person vertretene Grundfläche darf einschließlich ihrer eigenen Grundfläche 1/3 der Gesamtfläche des Jagdbezirks nicht überschreiten. Ein Jagdgenosse oder ein Bevollmächtigter ist von der Mitwirkung an der Abstimmung entsprechend 34 BGB ausgeschlossen, kann sich nicht vertreten lassen und auch keinen anderen vertreten, wenn sich die Beschlussfassung auf den Abschluss eines Rechtsgeschäftes zwischen der Jagdgenossenschaft und ihm selbst bezieht. Vollmachten sollen möglichst 20 Minuten vor Beginn der Versammlung im Tagungsraum abgegeben werden. Kreuzau-Drove, den Der Vorsitzende des Jagdvorstandes -Klara Baur- Charly s Werkstatt Karl-Heinz Krieger Kfz-Meisterbetrieb Wartung von Klimaanlagen Kreuzau Vor dem Bruch 4 6 Telefon ( ) Telefax ( ) ASU- und AU-Service Reifendienst TÜV-Vorbereitungen TÜV-Eintragung Kfz-Reparaturen Karosserie-Instandsetzung TÜV-Abnahme (tägl. außer dienstags) (tägl. außer dienstags) Charly s Rasenmäher-Center Verkauf und Reparatur von Rasenmähern Verleih von Vertikutiergeräten Verkauf von Heckenscherren Autorisierter Fachhandelspartner Immer schön cool bleiben! Unser Klimaanlagen-Service ist das ganze Jahr hindurch für Sie im Einsatz Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Mittagspause von Uhr 8 KREUZAU

9 Amtliche Mitteilungen Neujahrsgruß 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Mit dem Beginn eines neuen Jahres verknüpfen sich, auch wenn eigentlich nur die Jahreszahl wechselt, stets auch bestimmte Erwartungen. Und ich wünsche Ihnen, dass Ihre per-sönlichen Vorstellungen und Hoffnungen für 2016 in Erfüllung gehen. Wir blicken auf ein turbulentes, aufregendes aber auch erfolgreiches Jahr 2015 zurück. Herausragend war hierbei für mich die Art und Weise der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der für uns alle so überraschend hohen Zahl an Flüchtlingen. Die Gemeinde Kreuzau hat sich als weltoffene und tolerante Gemeinde präsentiert. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich trotz aller anfangs berechtigterweise geäußerten Sorgen und Nöte im Hinblick auf die Machbarkeit oder in Unkenntnis dessen was auf sie zukommt als sehr hilfsbereit, selbstlos und gemeinwohlorientiert gezeigt. Hierfür zolle ich sowohl allen ehrenamtlich Tätigen als auch allen Verwaltungsmitarbeiter/- innen meinen uneingeschränkten Respekt und es gebührt ihnen mein ausdrücklicher Dank! Um die weiteren gemeindlichen Schlaglichter des letzten Jahres noch einmal Revue passieren zu lassen: Die Schulsozialarbeit am Schulzentrum konnte fortgesetzt werden; In einer Fragebogenaktion für die Planungen des gemeindlichen Haushaltes konnten sich 750 zufällig ausgewählte Bürger/-innen beteiligen; Dorfwerkstätten in Üdingen und Drove haben neue Impulse gesetzt und mögliche Eigeninitiativen der Dorfgemeinschaft aufgezeigt; Die Ministerpräsidentin des Landes NRW, Frau Hannelore Kraft, hat sich vor Ort persönlich davon überzeugt, dass in Kreuzau wertvolle Grundlagenarbeit in der frühkindlichen Bildungsarbeit geleistet wird und der Präventionsarbeit sowie der sozialräumlichen Vernetzung in der Kinder- und Jugendarbeit ein hoher Stellenwert beigemessen wird; die Ortsteile im Rurtal konnten ans Breitbandnetz angeschlossen werden Es gäbe noch viel mehr Positives aus dem vergangen Jahr zu berichten. Unter dem Strich bleibt für mich, dass auch 2015 wieder gezeigt hat, dass wir auf den Einsatz und die Leistungsfähigkeit, auf den Ideenreichtum und den Zusammenhalt in Kreuzau bauen können. Deshalb haben wir allen Grund, mit Zuversicht in das neue Jahr zu blicken. Grund war die Gemeinde verpflichtet, im Jahr 2012 ein Haushaltssicherungskonzept (HSK) aufzustellen mit dem primären Ziel, plausibel abzubilden, wie der Haushaltsausgleich in einem Zeitraum von maximal 10 Jahren, also längstens bis zum Jahr 2021, erreicht werden kann. Diese Planung ist jährlich mit aktuellen Zahlen fortzuschreiben und bedarf in jedem Jahr erneut der Genehmigung, die bisher in den Jahren 2012 bis 2015 auch jeweils von der Kommunalaufsichtsbehörde erteilt wurde. Unabdingbare Voraussetzung für die Genehmigungsfähigkeit ist die Darstellung des Haushaltsausgleichs ab dem Jahr Dies ist auch mit der diesjährigen Fortschreibung des HSK wieder gelungen, obwohl im Haushaltsplan des Jahres 2016 mit einem Fehlbedarf von kalkuliert wird. Insgesamt wird mit Aufwendungen von gerechnet. Davon ist der größte Anteil mit fast 16,4 Mio. für Transferaufwendungen aufzubringen. Darunter versteht man Zuweisungen, Zuschüsse, Sozialleistungen, vor allem aber auch Umlagen an Dritte. Allein die allgemeine Kreisumlage und die Jugendamtsumlage, die an den Kreis Düren zu entrichten sind, umfassen insgesamt nahezu 12,5 Mio.. Rund 6,6 Mio. (18,7%) werden für Personal- und Versorgungsaufwendungen der aktiven bzw. ehemaligen Beschäftigten benötigt. Nahezu 5,6 Mio. (15,8%) sind eingeplant für Sach- und Dienst - leistungen. Dazu zählen die Aufwendungen für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der gemeindlichen Gebäude, Grundstücke, Fahrzeuge und Gerätschaften, die dem Werterhalt des Vermögens dienen. Zu den Sach- und Dienstleistungen gehören aber auch die Kosten für Lernmittel und Schülerbeförderung. Rund 3,3 Mio. beträgt der Aufwand für bilanzielle Abschreibungen. Diese bilden den Werteverzehr des Vermögens ab und sind seit der Umstellung auf die kaufmännische Buchführung zwingend auszuweisen und damit auch jährlich zu erwirtschaften. Die restlichen ca. 3,4 Mio. (9,8%) entfallen auf sonstige ordent - liche Aufwendungen wie etwa Aus- und Fortbildung, Mieten, Rat und Ausschüsse, Büromaterial, Versicherungsbeiträge, Schadensfälle und vieles mehr sowie Zinsleistungen. Ich wünsche Ihnen ein gutes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Der Haushalt der Gemeinde Kreuzau im Haushaltsjahr 2016 In meinen Ausführungen zum Haushalt habe ich in den vergangenen Jahren an dieser Stelle die angespannte finanzielle Situation der Gemeinde Kreuzau deutlich beschrieben. Seit der Umstellung auf die doppelte Buchführung im Jahr 2009 konnte die gesetzliche Vorgabe des Haushaltsausgleichs nicht erfüllt werden. Dies bedeutet, dass die Gemeinde seither in jedem Jahr rote Zahlen geschrieben hat, weil die Aufwendungen deutlich höher als die Erträge waren. Aus diesem Dem gegenüber stehen Gesamterträge von Somit ist der Aufwand nur zu 87,7% gedeckt. Den weitaus größten Anteil an den Erträgen bilden die Steuern und ähnlichen Abgaben mit gut 17 Mio. (55,1%). Hier gilt es zu unterscheiden zwischen den von Bund bzw. Land gezahlten, von der Gemeinde in der Höhe nicht beeinflussbaren Steueranteilen und den von der Gemeinde im Zuge der kommunalen Steuerhoheit in eigener Verantwortung zu erhebenden Kommunalsteuern. Den größeren Posten stellen die Steueranteile mit gut 9,5 Mio. dar. Allein nahezu 8,2 Mio. davon entfallen auf den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer. Ca. 7,5 Mio. werden aus den folgenden sechs gemeindlichen Steuern erzielt: Gewerbesteuer Grundsteuer B Hundesteuer Vergnügungssteuer Grundsteuer A Zweitwohnungssteuer Diese Steuern sind durch Satzungen von der Gemeinde zu gestalten. Somit zählen diese Ertragsarten zu den wenigen Möglichkeiten, die Höhe der gemeindlichen Erträge positiv zu beeinflussen. Angesichts KREUZAU 9

10 des sich abzeichnenden hohen Defizits im Jahr 2016 sah der Rat sich gezwungen, die Hebesätze der Grundsteuern A und B um jeweils 20 sowie den Hebesatz der Gewerbesteuer um 15 Prozentpunkte zu erhöhen. Mehrerträge von sind die Folge. Die Neufassung der Vergnügungssteuersatzung führt zu höheren Erträgen von ca , da die Spielgeräte ab dem Jahr 2016 ausschließlich nach dem Einspielergebnis besteuert werden. Außerdem hat der Rat beschlossen, die Zweitwohnungssteuer neu einzuführen und damit jährliche Erträge von ca zu generieren. Eine weitere wichtige Ertragsart sind die Zuwendungen und allgemeinen Umlagen, die sich 2016 auf ca. 5,1 Mio. (16,6%) summieren und hier im Besonderen die Schlüsselzuweisun-gen, die das Land nach einem komplizierten Modus den Gemeinden zur Sicherung der Aufgabenerfüllung unter Anrechnung der jeweiligen Steuerkraft bewilligt. Da die Gemeinde Kreuzau im Anrechnungszeitraum erhebliche zusätzliche Gewerbesteuererträge verzeichnen konnte, sinken die Schlüsselzuweisungen im Jahr 2016 um knapp 1,9 Mio. im Vergleich zum Vorjahr und belaufen sich nur noch auf gut 1 Mio.. Auf nahezu 6,3 Mio. summieren sich die Erträge aus öffentlichrechtlichen Leistungsentgelten. Darin enthalten sind im Wesent - lichen die Benutzungsgebühren der öffentlichen Einrichtungen (Abfallbeseitigung, Abwasser, Friedhöfe etc.). Die verbleibenden Erträge von ca. 2,5 Mio. verteilen sich auf sonstige ordentliche bzw. Transfererträge, privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Finanzerträge. Die Problematik des kommunalen Finanzwesens besteht darin, dass ein Großteil der Aufwendungen und Erträge gesetzlich normiert sind und nur wenige Möglichkeiten der Beeinflussbarkeit bieten. Weitaus überwiegend hat die Gemeinde Pflichtaufgaben zu erfüllen, die sie anders als in der Privatwirtschaft nicht bei fehlender Rentabilität verändern oder gar ganz aufgeben kann. Die Gemeinde muss Jahr für Jahr alles daran setzen, im stark eingeschränkten eigenständig gestaltbaren finanziellen Rahmen die Voraussetzungen zu schaffen, das HSK so fortzuschreiben, dass es weiterhin genehmigungsfähig ist. Nur so ist es möglich, auch zukünftig den finanziellen Spielraum zu behalten, der erforderlich ist, um den ohnehin schon geringen Umfang freiwilliger Leistungen aufrecht zu erhalten, damit etwa eine Förderung der Ortsvereine auch in Zukunft erfolgen kann. Rat und Verwaltung müssen die erforderlichen Maßnahmen einleiten und umsetzen, damit die wenngleich eingeschränkte finanzielle Handlungsfähigkeit der Gemeinde erhalten bleibt. Im Jahr 2015 wurde eine Befragung von 750 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt, um die Meinung der Bevölkerung beispielsweise zum Erhalt bestimmter gemeindlicher Leistungen oder zur Akzeptanz von Steuererhöhungen, um Leistungsabbau zu vermeiden, zu erfahren. Die erfreulich große Anzahl an Rückmeldungen mit zahlreichen Anregungen wird bei den weiteren Überlegungen zur Verbesserung der finanziellen Situation berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind natürlich jederzeit weitere Anregungen und Ideen interessierter Bürgerinnen und Bürger willkommen. Richten Sie diese gerne ebenso wie Fragen zu diesem Artikel oder zum Gemeinde haushalt generell an Herrn Stirnberg (Durchwahl oder e.stirnberg@kreuzau.de). Die am beschlossene Haushaltssatzung mit allen Anlagen einschließlich des HSK liegt derzeit der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vor. Die Unterlagen sind auf der Webseite der Gemeinde einsehbar. Der Pfad lautet: und Richtlinien \Finanzverwaltung\ Haushaltssat-zung mit Haushaltsplan und Anlagen für 2016 Der Bürgermeister -Ingo Eßer- Persönliches Gespräch mit Bürgermeister Ingo Eßer Mir ist es ein besonderes Anliegen für die Kreuzauer Bürgerinnen und Bürger stets ein offenes Ohr zu haben. Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, mit mir ein persönliches Gespräch über die Angelegen heiten der Gemeinde Kreuzau zu führen, biete ich eine Bürgermeistersprechstunde an. Diese findet in der Regel alle 14 Tage donnerstags in der Zeit von bis Uhr statt (Termine in den Schulferien eingeschränkt). Eine vorherige telefonische Anmeldung bei meiner Mitarbeiterin, Frau Heiden oder Frau Porschen, unter der Rufnummer 02422/ ist erwünscht und wird empfohlen. Durchführung einer Einwohnerkonferenz in Untermaubach am Am hat der Rat mehrheitlich den Beschluss gefasst, in verschiedenen Ortsteilen der Gemeinde Kreuzau Einwohnerkonferenzen durch zu führen. Der Beschluss beinhaltet, dass innerhalb des Jahres 2016 in mehreren Ortschaften eine Einwohnerkonferenz durchgeführt werden soll. Die Einwohnerkonferenzen werden einberufen, weil die politischen Vertreter/innen sich für die Sorgen, Probleme und Wünsche des jeweiligen Ortsteils interessieren und eigens in die Ortschaft kommen, um diese zu erfahren. Es geht ausschließlich darum, die Einwohner/innen sprechen zu lassen und ihnen zuzuhören. Am Tag der Einwohnerkonferenz können keine Entscheidungen getroffen werden. Die Anliegen werden den Fachausschüssen und dem Rat vorgelegt, dort beraten und entschieden. Einwohner/innen, die nicht anwesend sein können oder nicht öffentlich sprechen wollen, können ihre Anliegen schriftlich vortragen oder bei der Gemeindeverwaltung Kreuzau, Bahnhofstrasse 7, Zimmer 234/235, Kreuzau einreichen. Die schriftlichen Eingaben der Einwohner/innen werden während der Konferenz verlesen, damit alle Anwesenden die Möglichkeit haben, sie zur Kenntnis zu nehmen und sich hierzu zu äußern. Zur 1. Einwohnerkonferenz darf ich hiermit alle Einwohner/innen des Ortsteils Untermaubach/Bilstein recht herzlich einladen. Die Einwohnerkonferenz findet am um Uhr in der Gaststätte Hassert, Burgplatz 1, Kreuzau-Untermaubach statt. Kreuzau, den Mit freundlichen Grüßen -Ingo Eßer- Bürgermeister Anmeldung zur weiterführenden Schule für das Schuljahr 2016/2017 Für das Schuljahr 2016/2017 stehen die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen in Kürze wieder an. Wenn Ihr Kind zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule besucht, werden Sie sich sicher schon Gedanken über die Schulwahl gemacht haben. Im Schulzentrum der Gemeinde Kreuzau stehen Ihnen ortsnah eine Sekundarschule und ein Gymnasium zur Verfügung. GYMNASIUM KREUZAU Im Sekretariat des Gymnasiums Kreuzau, Schulstraße 17, Raum 024, können Sie Ihr Kind vom bis von Uhr, Montag, den und Donnerstag, den auch von Uhr anmelden. Sie erreichen das Gymnasium telefonisch unter , per FAX unter oder per Mail unter mail@gymnasium-kreuzau.de. In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe können auch Schülerinnen und Schüler mit dem Abschluss Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe anderer Schulen aufgenommen werden. 10 KREUZAU

11 SEKUNDARSCHULE KREUZAU/NIDEGGEN Die Anmeldezeiten der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen sind wie folgt: Vom 15. Februar 19. Februar 2016 montags donnerstags von Uhr freitags von Uhr Ab dem 22. Februar März 2016 montags - freitags von Uhr an beiden Schulstandorten Kreuzau: Raum 202 Nideggen: Raum 206 Die Sekundarschule ist eine Schule mit den Klassen 5-10 an beiden Standorten, an der Kinder mit jeder Empfehlung der Grundschule unterrichtet werden können. Es werden alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur durch Kooperation mit dem Gymnasium Kreuzau, dem Berufskolleg Kaufmännische Schulen, dem Nelly-Pütz-Berufskolleg und dem Berufskolleg für Technik Düren ermöglicht. Die Sekundarschule ist eine gebundene Ganztagsschule mit Unterricht an drei Tagen (Montag, Mittwoch, Donnerstag) bis 15 Uhr. Dienstags und freitags endet der Unterricht um Uhr. Die Kinder haben eine einstündige Mittagspause mit der Möglichkeit zur Einnahme einer gesunden Mahlzeit. In sog. Lernzeit-Stunden werden anfallende Aufgaben mit der Unterstützung von Lehrkräften in kleinen Gruppen bearbeitet. Bei der Anmeldung von Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf bitten wir um vorherige Terminabsprache. Sie erreichen die Sekundarschule telefonisch unter , per FAX unter oder per Mail unter nolden@sekundarschule-kreuzau-nideggen.de. Allgemeine Hinweise Als Erziehungsberechtigte müssen Sie persönlich Ihr Kind zur Jahrgangsstufe 5 anmelden. Bitte denken Sie daran, dass Sie das Stammbuch oder eine Geburtsurkunde sowie das letzte Halbjahreszeugnis im Original und die Empfehlung der Grundschule mitbringen. Zur Anmeldung in die gymnasiale Oberstufe ist ein persönliches Erscheinen der Erziehungsberechtigten nicht erforderlich. Alle genannten Schulen unterrichten Jungen und Mädchen. Wichtiger Hinweis zur Fahrkostenfrage: Die Übernahme von Fahrkosten richtet sich nach den geltenden Bestimmungen der Schülerfahrkostenverordnung NRW. Näheres hierzu können Sie bei der Gemeindeverwaltung Kreuzau, Herrn Schröder, im Rathaus, Zimmer 109 oder telefonisch unter bzw. per Mail unter r.schroeder@kreuzau.de erfahren. Verunreinigungen durch Hundekot An alle Hundehalterinnen und Hundehalter Bedauerlicherweise gehen im Rathaus immer wieder Beschwerden über Verun - reinigungen öffentlicher Flächen durch Hundekot ein. Teilweise wird auch berichtet, dass Hunde ihre Notdurft z. B. in den Vorgärten von fremden Privatgrundstücken verrichtet haben, ohne dass sich der Hundehalter/die Hundehalterin um die Beseitigung des Hundekotes kümmert. Besonders beliebte Hunde-Örtchen für Gassi-Geher/-innen sind offenbar die Grünflächen entlang von unbefestigten Wegen innerhalb der Dörfer, die an Wohngrundstücke angrenzen und die von den Anwohnern während des gesamten Jahres gepflegt werden. Aber auch unbebaute Privatgrundstücke in den Ortslagen werden gerne und ungeniert als Hundeklo missbraucht. Natürlich muss jeder Hund auch einmal Aber Verschmutzungen durch Hundekot sind unschön und ärgerlich und belästigen die Bevölkerung. Jeder, der anderen aufbürdet, die Hinterlassenschaften eines fremden Hundes entfernen zu müssen, sollte sich die Frage stellen, wie man selbst reagieren würde, wenn dies immer wieder vorkommt. Dies gilt insbesondere, weil es überall bei Hundebesitzern besonders beliebte Strecken gibt, die von vielen Herrchen oder Frauchen mit Hund oft dreimal am Tag begangen werden. Insbesondere dort, wo Kinder spielen, sind Verunreinigungen durch Hundekot aber nicht nur ärgerlich, sondern möglicherweise sogar KREUZAU 11

12 gesundheitsschädlich. Der Hundekot stellt nach Expertenmeinung eine nicht zu unterschätzende Infektionsquelle dar. Die Übertragung von Salmonellen, Hundewürmern, Hakenwürmern oder Bandwürmern ist möglich. Diese Belästigungen und besonders auch die Gefährdungen der Gesundheit können leicht durch mehr Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme der Hundehalter/-innen vermieden werden. Also, achten Sie bitte darauf, wo Ihr Hund sein Geschäft erledigt. Bürgersteige, öffentliche (auch unbefestigte!) Wege, Plätze und Grünanlagen sowie sonstige Anlagen, insbesondere Spielplätze, sind dafür tabu, bei Privatgrundstücken versteht sich das eigentlich von selbst. Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft verrichten, dann sind Sie gemäß 5 Abs. 2 der ordnungsbehördlichen Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der Gemeinde Kreuzau vom verpflichtet, den Kot unverzüglich und schadlos zu beseitigen. Der Verstoß gegen diese Beseitigungspflicht kann als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße geahndet werden. Der Kot Ihres vierbeinigen Gefährten ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Nehmen Sie doch beim Gassi-Gehen eine Tüte mit, um damit die Hinterlassenschaft Ihres Hundes einzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Damit tragen Sie dazu bei, unser Gemeindegebiet sauber zu halten und erfreuen zudem auch Ihre Mitmenschen. Siege beim Gemeindepokal für Winden und Stockheim Bei den Gemeindepokalturnieren 2016 für Jugendmannschaften in der Kreuzauer Sporthalle konnten gleich zwei Mannschaften des V. f. V. u. J. Winden den Sieg erringen. Bei den E-Jugendlichen siegten die jungen Kicker vor den Teams aus Drove, Stockheim und Rureifel. Bürgermeister Ingo Eßer dankte allen Teilnehmenden für ein spannendes und faires Turnier und überreichte den Pokal an das Siegerteam. Beim zweiten Turnier des Tages kämpften die F-Jugendmannschaften um den Pokal der Gemeinde Kreuzau. Auch hier hatte Winden am Schluss die Nase vorn, dicht gefolgt von Drove und Stockheim. Bürgermeister Ingo Eßer dankte bei der Siegerehrung allen Spielern und auch den Betreuern und Trainern der Mannschaften für die schönen und fairen Spiele. Er überreichte den Pokal der Gemeinde, Urkunden und Bälle des Gemeindesportverbandes an die Teams. Anschließend zeigten die kleinsten Fußballer ihr Können. Beim Bambini-Turnier setzte sich in diesem Jahr das Team aus Stockheim durch und gewann den Wanderpokal. Auf den Plätzen landeten die Mannschaften aus Winden, Rureifel, Kreuzau und Drove. Bürgermeister Ingo Eßer gratulierte auch hier allen Beteiligten und wünschte viel Erfolg für die Zukunft. Unterstützt wurde die gesamte Veranstaltung durch eine finanzielle Zuwendung der RWE Deutschland AG. Ungepflegte Gräber auf den Friedhöfen in der Gemeinde Kreuzau Die nachfolgend aufgeführten Grabstätten sind ungepflegt. Ein entsprechender Hinweis erfolgte im Amtsblatt sowie auf den Grabstätten. Die Nutzungsberechtigten werden aufgefordert, die Grabstätten bis zum in Ordnung zu bringen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist erfolgt der Entzug des Nutzungsrechts und die Nutzungsberechtigten werden aufgefordert, die Grabstätte abzuräumen. Es handelt sich um folgende Grabstätten: Friedhof Grabnummer Verstorben Drove NT/B/1252 Maria Magdalena Kreutz Drove NT/B/ Wilhelm Küpper Kreuzau AT/A/ Johann und Elisabeth Weber Für Rückfragen steht Ihnen die Friedhofsverwaltung Frau Schmitz, Tel / von 8.30 Uhr Uhr, zur Verfügung. Der Bürgermeister - Ingo Eßer Druckerei & Agentur & Verlag Ideen, die beeindrucken! Am Roßpfad Merzenich Tel. ( ) Fax ( ) info@porschen-bergsch.de 12 KREUZAU

13 Fundgegenstände Gemeinde Kreuzau bis Pflegefreie Beerdigungsform in Boich Im Ortsteil Boich ist seit einigen Wochen eine Pflegefreie Beerdigungsform auf dem Friedhof möglich. Der Bürgerverein Boich e.v. hat in Zusammenarbeit mit Steinmetz Dirk Hommelsheim, der Firma Meylahn und der Gemeinde Kreuzau ein Teilstück des Friedhofes pietätvoll zur Pflegefreien Beerdigung angelegt und gestaltet. Die Gesamtkosten betrugen 7.100,00. Die Einfassung durch Heimbuchen wurde von der Gemeinde Kreuzau getragen. Die Bruch- und Pflastersteine sowie die Stehle wurden durch eine großzügige Spende i. H. v ,00 von der Christian Nolden Stiftung bezahlt. Die restlichen Kosten i. H. v ,00 wurden vom Bürgerverein Boich e. V. übernommen. Als 1. Vorsitzender des Bürgervereins und als Ortsvorsteher und damit im Namen aller Boicher Bürger bedanke ich mich herzlich bei der Christian Nolden Stiftung für die großzügige Spende. Ebenfalls bedanke ich mich bei Steinmetz Dirk Hommelsheim, bei der Firma Meylahn sowie allen helfenden Händen. Hermann-Josef Schmitz Auf Initiative des Kreuzauer Künstlers Richard Schall und der KG Ahle Schlupp stellen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kreuzau ihre praktischen Arbeiten zum Thema: Bunte Palette Karneval aus. Standesamt Kreuzau In der Zeit vom bis zum haben auf dem Standesamt Kreuzau die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor Eriko Ōkuma und Dirk Engelbert Dreßen, Brigidastraße 27, Kreuzau Nina Lüttgen und Kevin Mörkens, Maubacher Straße 78, Kreuzau Ausstellungseröffnung am v. r. n. l. Peter Kaptain, Richard Schall, Bürgermeister Ingo Eßer, Rektor Hermann-Josef Schlegel und Schülerinnen und Schülern der KGS Kreuzau. KREUZAU 13

14 Lichtschacht-Abdeckungen vom Fachmann immer die passende Lösung. Die Nr. 1 im Insektenschutz. Karl-Arnold-Str. 37 in Kreuzau Tel.: 02422/ Die Freiwillige Feuerwehr - Ramona (10 Jahre) berichtet Heute arbeitet mein Papa an unserem Haus. Draußen mäht er gerade den Rasen. Danach plant er die Garage aufzuräumen. Plötzlich ertönt dieses schrille Geräusch, ich weiß sofort was es ist. Sein Funkmeldeempfänger alarmiert mal wieder, Papa muss jetzt zur Feuerwehr, irgendwo in Kreuzau ist wieder was passiert. Mein Vater ruft mir zu, "Wir haben einen Feuerwehreinsatz, ich muss weg" und läuft zum Feuerwehrgerätehaus. Ich will ihn noch Fragen was ist, aber da ist er schon zum Gartentörchen raus Ich denke mir, komisch dass der jetzt so schnell laufen kann beim Fußball spielen hat der nie Lust. Ich gehe in die Küche und sage meiner Mutter, die gerade kocht Bescheid. Kurze Zeit später fährt das Feuerwehrauto mit Blaulicht und Martinshorn vorbei. Aber warum ist das so? In der Gemeinde Kreuzau gibt es eine reine Freiwillige Feuerwehr. Hier engagieren sich Frauen und Männer ehrenamtlich und freiwillig in Ihrer Freizeit für andere Menschen. Mit einem sogenannten Funkmeldeempfänger werden Sie bei einem Einsatz gerufen. Sie treffen sich dann am Feuerwehrgerätehaus, ziehen sich dort um und fahren zum Einsatzort. Aber wo ist mein Vater jetzt hin? Heute hat es einen Verkehrsunfall auf der Landstraße in der Nähe gegeben. Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert, nur Blechschaden höre ich von Papa, als er kurz anruft und sagt das er in einer Stunde wieder zu Hause ist. Da bin ich froh, weil er sich ja selber auch schonmal in Gefahr bringt, zum Beispiel wenn es in einem Haus brennt und er dies löscht. Aber warum macht er das? Er mag es halt anderen Menschen zu helfen. Hierfür ist er schon seit Jahren bei der Feuerwehr. Er hat wie alle Mitglieder der Feuerwehr eine Grundausbildung gemacht. Über besondere Lehrgänge wird man zum Beispiel zum Atemschutzgeräteträger ausbildet. Über die Lehrgänge lernt man, wie man sich im Einsatz zu verhalten hat, damit nichts passiert aber auch alles funktioniert. Die Feuerwehr ist Teamarbeit. Auch in Fortbildungen werden die Feuerwehrleute geschult, erklärt mir mein Vater am Nachmittag als er wieder zu Hause ist. Hat denn alles geklappt im Einsatz? Ich möchte wissen, ob alles geklappt hat beim Einsatz. Mein Vater erklärt mir, dass er mit 6 Frauen und Männern zum Einsatz gefahren ist. Das ist für einen Samstag eine durchschnittliche Zahl von Einsatzkräften. Innerhalb der Woche, wenn alle Arbeiten sind ist dies viel schwieriger. Daher wäre es schön neue Mitglieder gewinnen zu können. Nur leider gibt es nur sehr wenige, die noch etwas FREI- WILLIG, ohne Geld dafür zu erhalten leisten. Und wie kann man da mitmachen? In den Orten Boich, Drove, Kreuzau, Obermaubach, Stockheim, Thum, Untermaubach und Üdingen gibt es eigenständige Löschgruppen. Hier erhalten Sie entsprechende Informationen. Ich selber überlege mit bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen. So kann ich später bei den Aktiven einen wertvollen Beitrag leisten. Alternativ informieren sich über die Website der Feuerwehr Kreuzau: EGN Weihnachtsspende für die Offene Jugendeinrichtung Kreuzau Bürgermeister Ingo Eßer freute sich sehr, eine Spende der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein für die Offene Jugendeinrichtung Kreuzau entgegennehmen zu dürfen. Bei der Übergabe im Jugendraum Kreuzau Mitte Dezember erläuterte Frank Piel, Betriebsstättenleiter der EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein, den Hintergrund der Spende: Die EGN verzichtet auch in diesem Jahr auf die Präsente an ihre Kunden und spendet Euro für die Offene Jugendeinrichtung Kreuzau. Unsere Mitarbeiter schlagen verschiedene caritative Organisationen und Projekte vor, aus denen wir dann einen Spendenempfänger auswählen. Dass es diesmal die Jugendeinrichtung in Kreuzau ist, freut uns besonders, denn hier wird eine sehr wichtige, umfangreiche Arbeit zum Gemeinwohl geleistet. Bürgermeister Ingo Eßer, die Sozialpädagogin und Koordinatorin Lisa Palm und Guido Steg/Tanja Kupferschläger vom Fachbereich Kultur, Schule, Soziales und Sport haben bereits Projekte für das kommende Jahr im Fokus, für die die finanziellen Mittel eingesetzt werden könnten: Wir möchten das Freizeitangebot mit der Skaterbahn verbessern. Für die Indoor-Aktivitäten ist der Kauf einer modernen Musikanlage vorgesehen, erläutert Ingo Eßer die Zukunftspläne. Lisa Palm bedankt sich insbesondere im Namen der Jugendlichen für diese tolle Unterstützung, die bei der Ideenfindung aktiv mitgewirkt haben. 14 KREUZAU

15 On wedde wit et Weihnachte unter diesem Motto stand das letzte Aktiv-vor-Ort Frühstückstreffen 2015, das am 03. Dezember in der Begegnungsstätte der Caritas Friedenau in Kreuzau durchgeführt wurde. Wieder einmal fanden sich rund 40 Seniorinnen und Senioren ein, um an den festlich gedeckten Tischen Platz zu nehmen und den Weihnachts-Verzällchern on Leedchern von Günter Gollnest, alias dä Schmitz us Hoven und seiner Freundin zuzuhören oder mitzusingen. Ein kleines Weihnachtspräsent an die anwesenden Seniorinnen und Senioren rundete letztendlich den fröhlichen Vormittag ab. Hier und heute gebührt es sich für mich, einmal Danke zu sagen. Ein herzliches Dankeschön an die drei fleißigen Damen der Senioren gemeinschaft Kreuzau e. V., die diese Veranstaltung seit April bis heute tatkräftig unterstützen. Danke auch an die Caritas Kreuzau für die kostenlose Bereitstellung der Räumlichkeiten. Gerne weise ich noch auf das nächste Aktiv-vor-Ort - Frühstückstreffen am Donnerstag, den 28. Januar 2016, hin. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Frau Yvonne Cremer von der Gemeinde Kreuzau unter /409 an. Günter Schmitz Generationenbeauftragter Schnuller-Café in Kreuzau eröffnet Am Dienstag, 12. Januar, eröffnete im Familienzentrum St. Heribert in Kreuzau ein Schnullercafé. Hier können Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern in entspannter Atmosphäre Zeit verbringen, spielen, frühstücken und andere Eltern kennen lernen. Dank der Kooperation zwischen der Gemeinde Kreuzau, dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Düren-Eifel und dem Amt für Demografie, Kinder, Jugend, Familie und Senioren des Kreises Düren ist es möglich, junge Familien mit ihren Kindern kostenlos und unverbindlich jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr im Familienzentrum St. Heribert, Poststraße 3 in Kreuzau zu begrüßen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Schnuller-Café wird von einer Mitarbeiterin des Katholischen Forums geleitet. Tipps und Informationen zu Themen wie Gesundheit oder Ernährung erhalten die Besucher von den Kinderkrankenschwestern des Kreises Düren, die Kinder auf Wunsch auch wiegen. Schauen Sie einfach vorbei. Sie und Ihr Kind sind herzlich willkommen! Kleiderbörse Die Kindertageseinrichtung Spatzennest lädt in die Festhalle Kreuzau zur Jagd auf die kleinen Preise ein Am Sonntag, den , haben alle Eltern und Kinder wieder die Gelegenheit, Spielzeug zum Schnäppchenpreis zu ergattern. Auch gut erhaltene und fast neue Kinderkleidung für Frühjahr/Sommer wird auf der Spiel- und Kleiderbörse in der Festhalle Kreuzau angeboten. Info: Spiel- und Kleiderbörse, Sonntag, den , Uhr Jetzt erstmalig: In der Festhalle Kreuzau Zusätzlicher Termin: Shopping für Schwangere (gegen Vorlage des Mutterpasses) Sonntag, den von Uhr Die Vergabe der Neukundennummern erfolgt am Montag, den nach telef. Rücksprache auch per Mail. Schon jetzt können Sie sich vorab bei Fr. Leisten-Hillemacher informieren. kitakreuzau@kreuzau.de Termine im Überblick vom bis Judo Kreismeisterschaften des Turnclubs Kreuzau, Sporthalle Kreuzau Kindersitzung der KG Fidele Üdinger 1969 e. V., Sport- und Vereinsheim Üdingen Kindersitzung der KG "Decke Boom" Stockheim, Uhr, Turnhalle Stockheim Windener Abend der KG Wendene Seempoett 1986 e. V., Uhr, Turnhalle Winden Jruße Schluppe-Sitzung, Uhr, Festhalle Kreuzau Kostümsitzung der KG Löstige Jrömmele Drove, Uhr, Festsaal Drove Kostümsitzung in Untermaubach des FC Fortuna Maubach 1910 & des "Schubkarrenwirts", Uhr, Saal Wolfgang Hassert in Untermaubach Patronatsfest der Marianischen Schützengesellschaft Langenbroich- Bergheim, Uhr, Schützenheim Wanderung: Dr. Beckmann-Wanderweg des Eifelvereins Ortsgruppe Winden, Treffpunkt: 13.45, Bahnhof Üdingen Kindersitzung der KG Löstije Dötzje Thum e. V., Thum Arena Kindersitzung der KG Wendene Seempoett 1986 e. V., Uhr, Turnhalle Winden SPD-Fraktion, Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Seniorenspaziergang "Rund um Stockheim", Uhr, TP: An der Kirche in Stockheim KREUZAU 15

16 Damensitzung der KG Wendene Seempoett 1986 e. V., Uhr, Turnhalle Winden Seniorenwanderung "Kreuzau - Burgau" des Eifelvereins Kreuzau e. V., Uhr, TP: Bürgerhaus Kreuzau Sanierungs- und Entwicklungsausschuss, Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Frühstückstreffen "Aktiv-vor-Ort" in der Gemeinde Kreuzau, Uhr, Caritaswohnpark Friedenau FDP-Fraktion, Uhr, Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Funturnier der KG Löstige Jrömmele Drove, Uhr, Festsaal Drove Karnevalssitzung der KG Löstije Dötzje Thum e. V., Thum Arena Kengesitzung, Uhr, Festhalle Kreuzau Galasitzung der KG "Seeräuber" Obermaubach 1989 e. V., Uhr, Turnhalle Obermaubach Freundschaftstreffen mit anschl. Seniorensitzung der KG Löstige Jrömmele Drove, Uhr, Festsaal Drove Halbtageswanderung "Heimbach - Meuchelberg - Stausee" des Eifelvereins Kreuzau e. V., Uhr, TP: Bürgerhaus Kreuzau Kindersitzung der KG "Seeräuber" Obermaubach 1989 e. V., Uhr, Turnhalle Obermaubach Sonndaachssitzung, Uhr, Festhalle Kreuzau CDU-Fraktion, Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Familiensitzung der KG Seeräuber Obermaubach, Uhr, Turnhalle Obermaubach Wandern mit Peter Borsdorf, Uhr, TP: Parkplatz Raiffeisenstraße 54, Stockheim Bündnis90/Die Grünen-Fraktion, Uhr, Kleiner Sitzungssaal im Rathaus Kreuzau Närrisches Treiben der Seniorengemeinschaft Kreuzau, Bürgerhaus Kreuzau Fastelovendparty für Jedermann der KG "Decke Boom" Stockheim, Uhr, Alte Kirche Stockheim Weiberfastnacht, Uhr, auf dem Schulhof der Grundschule Kreuzau Uhr, Festhalle Kreuzau Kaffeeklatsch der KG Wendene Seempoett 1986 e. V., Uhr, Turnhalle Winden Schlüsselübergabe, Uhr, Rathaus Kreuzau "Geisterzug" der KG Fidele Üdinger 1969 e. V., Üdingen Karnevalsumzug der KG Löstjie Dötzje Thum e. V., Thum Karnevalszug der KG Wendene Seempoett 1986 e. V., Uhr, Winden Buntes Treiben nach dem Karnevalszug der KG Wendene Seempoett 1986 e.v., Uhr, Turnhalle Winden Fliesen legen und mehr... Fliesenfachbetrieb Über 30 Jahre Berufserfahrung Wir übernehmen sämtliche Arbeiten die bei der Altbausanierung und im Neubau anfallen. Das bedeutet, Sie benötigen in der Planungs- und Ausführungszeit nur einen Ansprechpartner. Wir beauftragen qualifizierte Fachfirmen oder arbeiten mit Handwerker Ihres Vertrauens zusammen. Sie können selbstverständlich Eigenleistungen erbringen und wir führen nur Teilleistungen aus. Leistungsumfang: Fliesenarbeiten aller Art Natursteinarbeiten Reparaturservice Versiegelungsarbeiten Balkonsanierung incl. Dachdeckerarbeiten Trockenbauarbeiten Mauer-, Putz- und Estricharbeiten Elektro- und Installationsarbeiten Handwerkervermittlungs-Service Durchführung von Renovierungs- und Terminarbeiten auch in der Nacht, sowie an Sonn- und Feiertagen Aus- und Einräumen von Wohnungen im Zuge von Renovierungsarbeiten Endreinigung Wir garantieren Ihnen eine optimale Leistungsausführung bei fairen Preisen und würden uns freuen auch für Sie tätig werden zu dürfen. Hauptstraße Kreuzau Tel /47 33 Fax / Mobil 0172/ KREUZAU

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Feststellung des Gesamtabschlusses zum 31.12.2012 und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Der Rat der Gemeinde Kürten hat einstimmig in seiner Sitzung am 25.02.2015 gem. 116

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Nummer 15 Jahrgang 56 Erscheinungstag 30.05.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 32 Öffentliche Bekanntmachung des Gesamtabschlusses 2015 der 33 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste

Mehr

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen -

Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Jagdgenossenschaft Holzgerlingen - Kreis Böblingen - Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369) und 1 der Verordnung des

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue H 13 S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1974 (GV NW 1975

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg P1 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung der vom 11.12.2006 Satzung der Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2019

Bürgerforum Haushalt 2019 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2019 21.11.2018 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Die Haushaltssituation von 2016-2022 Haushaltsausgleich 2019 Defizit: 917.071 23.946.899 24.863.970 Deckung:

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom - 1 - Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom 10.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen 2 Name, Sitz und Zweck des Verbandes 3 Organe des Verbandes 4 Verbandsversammlung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 5 vom 18.03.2015 15. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-4 Ortsrecht 5 Einladung zur Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 26.03.2015

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement Haushalts ABC Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement 1. Wieso gibt es einen Haushalt? 2. Wie wird ein Haushalt gemacht? GLIEDERUNG 3. Die Haushaltssatzung 4.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr