Wirtschaftsgeographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsgeographie"

Transkript

1 Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für das berufliche Gymnasium Wirtschaftsgeographie Grundkurs Jahrgangsstufen 12 und 13 Juni 1998

2 Der Lehrplan ist ab 1. April 1999 bis zu seiner endgültigen Inkraftsetzung zur Erprobung freigegeben. I m p r e s s u m Der Lehrplan wurde unter geschäftsführender Leitung des Sächsischen Staatsinstituts für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78 c Radebeul von Thomas Aischmann Lichtenstein (Arbeitsgruppenleiter für das Aufgabenfeld II) und Ria Pingel Löbau (Vorsitzende der Lehrplankommission) Renate Jäkel Dresden Birgit Riegels Leipzig erarbeitet. HERAUSGEBER Sächsisches Staatsministerium für Kultus Carolaplatz Dresden HERSTELLUNG UND VERTRIEB Stoba-Druck GmbH Am Mart Lampertswalde Best.-Nr.: 98/L Der Lehrplan wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

3 Wirtschaftsgeographie Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufen 12 und 13 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung 4 Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne 5 Einzellehrplan Wirtschaftsgeographie 6 Kurzcharakteristik 6 Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte 8 Grundkurs Jahrgangsstufen 12 und

4 Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufen 12 und 13 wgy Berufliches Gymnasium Vorbemerkung Die Verfassung des Freistaates Sachsen bestimmt in Artikel 101 den übergreifenden Bildungs- und Erziehungsauftrag für das gesamte Bildungswesen: "Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlich demokratischer Haltung zu erziehen." Das sächsische Schulgesetz formuliert in 1 den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule: "Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage. Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. Diesen Auftrag erfüllt die Schule, indem sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Werthaltungen vermittelt, um so die Erziehungs- und Bildungsziele zu erreichen und Freude am Lernen zu wecken. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik und die Verfassung des Freistaates Sachsen bilden hierfür die Grundlage." Für das berufliche Gymnasium gilt 12 des Sächsischen Schulgesetzes: "Das berufliche Gymnasium vermittelt durch allgemeinbildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte eine Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer qualifizierten Berufsausbildung befähigt. Das berufliche Gymnasium baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf, dauert drei Schuljahre und verleiht die Allgemeine Hochschulreife. Es umfasst eine Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 12 und 13." Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der "Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II" (Beschluss der KMK vom i. d. F ) festgeschriebenen Zielsetzungen der gymnasialen Oberstufe umzusetzen. 4

5 Wirtschaftsgeographie Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufen 12 und 13 Aufbau und Verbindlichkeit der Einzellehrpläne Jeder Einzellehrplan enthält eine Kurzcharakteristik sowie eine Darstellung der Lehrplaneinheiten (LPE) mit Zeitrichtwerten in Unterrichtsstunden (Ustd.), Zielen, Inhalten und Hinweisen zum Unterricht. Die Ziele bilden die entscheidende Grundlage für die didaktisch begründete Gestaltung des Lehrens und Lernens an den berufsbildenden Schulen. Sie geben verbindliche Orientierungen über die Qualität der Leistungs- und Verhaltensentwicklung der Schülerinnen und Schüler und sind damit eine wichtige Voraussetzung für die eigenverantwortliche Vorbereitung des Unterrichts durch die Lehrkräfte. Es werden drei wesentliche Dimensionen von Zielen berücksichtigt: - Kenntnisse (Wissen), - Fähigkeiten und Fertigkeiten (intellektuelles und praktisches Können), - Verhaltensdispositionen und Wertorientierungen (Wollen). Diese drei Dimensionen sind stets miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Ihre analytische Unterscheidung im Lehrplan ist insbesondere mit Blick auf die spätere Unterrichtsplanung sinnvoll, um die Intentionen von Lehr- und Lernprozessen genauer zu akzentuieren. Die Inhalte werden in Form von stofflichen Schwerpunkten festgelegt und in der Regel nach berufssystematischen und/oder fachsystematischen Prinzipien geordnet. Zusammenhänge innerhalb einer Lehrplaneinheit und Verbindungen zu anderen Lehrplaneinheiten werden ausgewiesen. Die Hinweise zum Unterricht umfassen methodische Vorschläge, wie bevorzugte Unterrichtsverfahren und Sozialformen, Beispiele für exemplarisches Lernen, wünschenswerte Schüler- und Lehrerhandlungen sowie Hinweise auf geeignete Unterrichtshilfen (Medien). Des Weiteren werden unterrichtspraktische Erfahrungen in Form kurzer didaktischer Kommentare wissenschaftlich reflektiert aufgeführt. Die Ziele und Inhalte sind verbindlich. Zeitrichtwerte der einzelnen Lehrplaneinheiten sind Empfehlungen und können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden. Hinweise zum Unterricht haben gleichfalls Empfehlungscharakter. Im Rahmen dieser Bindung und unter Berücksichtigung des sozialen Bedingungsgefüges schulischer Bildungs- und Erziehungsprozesse bestimmen die Lehrkräfte die Themen des Unterrichts und treffen ihre didaktischen Entscheidungen in freier pädagogischer Verantwortung. Für die Gestaltung der Lehrplaneinheiten wird folgende Form gewählt: Lehrplaneinheit Zeitrichtwert: Ustd. Ziele Inhalte Hinweise zum Unterricht 5

6 Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufen 12 und 13 wgy Berufliches Gymnasium Einzellehrplan Wirtschaftsgeographie Kurzcharakteristik Das Fach Wirtschaftsgeographie untersucht die vom Menschen geschaffenen Elementarstrukturen und deren Verflechtungen. Dabei werden die räumlichen Strukturen im Zusammenhang mit den naturräumlichen Gegebenheiten, dem jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungsstand, konkreten Marktentwicklungen sowie aktuellen politischen Entscheidungen betrachtet. Deshalb besteht ein wesentlicher Auftrag der Wirtschaftsgeographie darin, die Einbindung des Menschen in komplexe räumliche Zusammenhänge aufzuzeigen, den Schülerinnen und Schülern die raumprägenden Auswirkungen menschlichen Handelns bewusst zu machen und ihre Urteilsfähigkeit zu entwickeln. Es gilt, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, wie - das Zusammenwirken von wirtschaftlicher Tätigkeit und Reproduktion natürlicher Grundlagen, - die Wechselwirkung zwischen ökonomischen Entscheidungen und ökologischen Folgen, - das Erkennen globaler, regionaler und lokaler Verflechtungen und Disparitäten. Gleichzeitig soll das Fach Wirtschaftsgeographie einen Beitrag dazu leisten, bei den Schülerinnen und Schülern Verständnis zu entwickeln für - die Notwendigkeit eines Ausgleichs zwischen räumlichen Ansprüchen des Menschen und der Begrenztheit der natürlichen Ressourcen, - sich im Zuge gesellschaftspolitischer Entscheidungen ändernde volks- und betriebswirtschaftliche Entscheidungen, - die Notwendigkeit des europäischen Einigungsprozesses und dessen räumliche Auswirkungen. Der Geographieunterricht leistet einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung und befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Verhalten im Raum. Er vermittelt weiterführende Kenntnisse über den Heimatraum, erzieht zur Achtung vor den Leistungen anderer Völker und deren Beitrag zum Fortschritt der Menschheit und schafft auf der Grundlage dieser Kenntnisse die Voraussetzungen für Toleranz und Friedensliebe. Deshalb kommt sowohl dem Unterrichtsprinzip der Weltoffenheit als auch dem der Heimatbezogenheit eine besondere Bedeutung zu. Geographische Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einsichten bilden eine wichtige Voraussetzung, um solche Aufgaben wie die Erhaltung des Planeten Erde in seiner Einmaligkeit zu verstehen und sich entsprechend für ein verantwortungsbewusstes Handeln bei der weiteren Gestaltung der Lebensgrundlagen der Menschheit einzusetzen. Im Fach Wirtschaftsgeographie werden naturwissenschaftliche, historische, politische und im besonderen Maße ökonomische Grundlagen als Voraussetzung zur Erreichung der Zielstellung des Faches berücksichtigt. 6

7 Wirtschaftsgeographie Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufen 12 und 13 Somit verbindet das Fach Wirtschaftsgeographie natur-, gesellschafts-, wirtschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte und erfüllt in lokaler, regionaler und globaler Raumbetrachtung weitreichende fächerverbindende Aufgaben. Durch eine komplex-geographische Betrachtungsweise im Unterricht gewinnen die Schülerinnen und Schüler wissenschaftlich begründete Vorstellungen von den wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch, Gesellschaft, Natur und Wirtschaft. 7

8 Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufen 12 und 13 wgy Berufliches Gymnasium Übersicht über die Lehrplaneinheiten und Zeitrichtwerte Grundkurs Jahrgangsstufen 12 und 13 Summe der Zeitrichtwerte: 150 Ustd. Kurs 12.1 Naturpotentiale und ihre Nutzung durch den Menschen 1 Klima, Vegetation und Boden 12 Ustd. 2 Naturpotentiale, ihre Nutzungsmöglichkeiten und Nutzungsgrenzen 10 Ustd. 3 Landwirtschaft in der EU, der EU-Agrarmarkt 8 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholung und Leistungsnachweise 10 Ustd. Kurs 12.2 Rohstoffe und Energie als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung 4 Die Erde und ihre Veränderung durch natürliche Prozesse 8 Ustd. 5 Entstehung, Vorkommen und zeitliche Reichweite mineralischer Rohstoffe 14 Ustd. 6 Probleme der Energiewirtschaft 8 Ustd. Zeit für Vertiefungen, Wiederholung und Leistungsnachweise 10 Ustd. Kurs 13.1 Entwicklungsländer in verschiedenen Kulturräumen und deren Probleme 7 Globale Entwicklungsunterschiede 8 Ustd. 8 Ursachen der Unterentwicklung 12 Ustd. 9 Einbindung der Entwicklungsländer in weltwirtschaftliche Strukturen und Prozesse Zeit für Vertiefungen, Wiederholung und Leistungsnachweise 10 Ustd. 10 Ustd. Kurs 13.2 Der Mensch als Gestalter von Wirtschafts- und Lebensräumen 10 Wirtschaftsräumliche Strukturen in Deutschland 8 Ustd. 11 Grundlagen und Probleme der Raumordnung und Landesplanung Zeit für Vertiefungen, Wiederholung und Leistungsnachweise 16 Ustd. 6 Ustd. 8

9 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 12 Kurs 12.1 Naturpotentiale und ihre Nutzung durch den Menschen 1 Klima, Vegetation und Boden Zeitrichtwert: 12 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler besitzen vertiefte und erweiterte Kenntnisse über das Klima und das Wetter der Erde in Abhängigkeit von der geographischen Lage. Sie sind in der Lage, ihr Wissen über die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre zur Begründung der regionalen Verbreitung ausgewählter Klima- und Vegetationszonen anzuwenden. Am Beispiel der besonderen Bedeutung des Klimas für den Wasserhaushalt, den Bodenbildungsprozess und die Ausprägung der Vegetation können die Schülerinnen und Schüler ökologische Zusammenhänge erläutern. Globale Grundlagen des Klimas - Rotation und Revolution der Erde - Strahlungshaushalt Tag und Nacht, Jahreszeiten, Gradnetz, solare Klimazonen Auswirkungen der Wirtschaft auf den Strahlungshaushalt (Treibhauseffekt, Ozonloch, Weltklimagipfel u. a.) - anthropogene Einflüsse auf das Klima Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre - planetares Windsystem physikalische Eigenschaften der Luft, Entstehung thermischer Druckgebiete, Corioliskraft, Jetstream - tropische Zirkulation Passat-, Monsunzirkulation, Rolle der ITC - außertropische Zirkulation Zyklone, Auswertung von Wetterkarten, Hauptwetterlagen Mitteleuropas Klima- und Vegetationszonen der Erde - effektive und genetische Klassifikation Klimaelemente, klimatische Merkmale in Abhängigkeit von den Klimafaktoren und deren Anwendung auf Beispielräume; jahreszeitliche Variation von Temperatur, Niederschlag und deren Auswirkung auf die Vegetation Interpretation von Klimadiagrammen - geographische Zonen Überblick 9

10 Grundkurs Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufe 12 wgy Berufliches Gymnasium Bodenbildungsprozess - bodenbildende Faktoren Böden als Ergebnis der Verwitterung Körnungsarten, Bodenarten - Bodentypen Bodenprofile, Veränderung der Bodenqualität durch die Tätigkeit des Menschen 2 Naturpotentiale, ihre Nutzungsmöglichkeiten Zeitrichtwert: 10 Ustd. und Nutzungsgrenzen Die Schülerinnen und Schüler erfassen am Beispiel ausgewählter Teilräume die Überprägung von Ökosystemen (natürlich, naturnah, anthropogen) und begreifen, dass diese Veränderung durch das Zusammenspiel von naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Tätigkeit verursacht wird. Dabei ist den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit des verantwortungsbewussten Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen bewusst. Ökologische Ansprüche der Nutzpflanzen - natürliche Anbaugrenzen geographische Breite, Klima, Relief, Höhenlage, Boden - Rentabilitätsgrenzen Gunst- und Ungunsträume für die Agrarproduktion an ausgewählten Beispielen Mitteleuropas Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen in ausgewählten Gebieten - Nutzung tropischer Regenwälder Aufbau und Besonderheiten Ursachen und Folgen der Zerstörung Möglichkeiten der Erhaltung - Nutzung im Bereich der Trockengrenze Lage und Besonderheiten von Trockengebieten Gefährdung der Trockengebiete Probleme und Wirkungen der Landnutzung Bedeutung der Weltmeere als Wirtschaftsregionen - Rohstoff- und Nahrungsquelle - Verkehrsraum Nutzung, Nutzungsprobleme und -konflikte, nachhaltige Nutzung Vergleich mit außertropischen Wäldern Auswirkungen auf das Klima Ackerbau und Viehzucht als eine Ursache der Desertifikation Weltmeere, ihre natürliche und politische Gliederung (Teilmeere, Profil, Seerecht) Gefährdung der Ozeane durch die Zerstörung des marinen Ökosystems z. B. "off-shore-bergbau", Meeresfarming Welthandelsströme, Auswertung statistischen Materials 10

11 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe 12 3 Landwirtschaft in der EU, der EU-Agrarmarkt Zeitrichtwert: 8 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Grundlage der vorhandenen natürlichen Ausstattung und des Einflusses politisch-sozialer, historischer, marktwirtschaftlicher und globaler Bedingungen einen Überblick über die Landwirtschaft der Europäischen Union und Deutschlands gewonnen. Sie können selbstständig den Strukturwandel in der Landwirtschaft Deutschlands unter den Bedingungen des EU-Agrarmarktes und den Wirkungen des Globalisierungsprozesses analysieren und begreifen ihn als Folge gesellschaftlicher Veränderungen. Sie beachten das Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie und sind zu der Einsicht gelangt, dass viele Aufgaben nur länderübergreifend lösbar sind. Überblick über die Europäische Union, ihre Staaten und Instrumente EU-Agrarmarkt und seine Wirkungsweise Globalisierung Topographie, historische Entwicklung Elemente des Agrarmarktes EU-Agrarreform und Schwierigkeiten der Durchsetzung internationale Verflechtung der Agrarproduktion Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Gunst- und Ungunsträume Überblick - Inwertsetzung und ihre Grenzen Intensivierung, Öko-Feldbau ökonomische Erfordernisse - ökologische Schäden - Strukturwandel in den alten und neuen Bundesländern historische Entwicklung der Landwirtschaft Ergebnisse des Strukturwandels Unterschiede in der Landwirtschaftsstruktur Ost- und Westdeutschlands Auswertung thematischer Karten und statistischen Materials 11

12 Grundkurs Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufe 12 wgy Berufliches Gymnasium Kurs 12.2 Rohstoffe und Energie als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung 4 Die Erde und ihre Veränderungen durch Zeitrichtwert: 8 Ustd. natürliche Prozesse Die Schülerinnen und Schüler erfassen durch globale Betrachtungsweise den Naturraum Erde als Ergebnis des Zusammenwirkens endogener und exogener Prozesse. Sie verfügen über reaktivierte, erweiterte und vertiefte Grundkenntnisse zum Schalenaufbau der Erde, der Theorie der Plattentektonik sowie der exogenen Vorgänge und können diese bei der Einteilung der Gesteine nach ihrer Entstehung anwenden. Entstehung und Aufbau des Erdkörpers Zeittafel Schalenaufbau Dynamik der Lithosphäre - endogene Vorgänge Gebirgsbildung, Vulkanismus und Erdbeben als Folgen der Plattentektonik - exogene Vorgänge Verwitterung, Erosion, Transport, Akkumulation - Gesteine Zusammenhang zwischen endogenen und exogenen Vorgängen Gesteinskreislauf 12

13 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe 12 5 Entstehung, Vorkommen und zeitliche Reichweite Zeitrichtwert: 14 Ustd. mineralischer Rohstoffe Die Schülerinnen und Schüler begreifen die endogenen und exogenen Vorgänge als Voraussetzungen für die Entstehung mineralischer Rohstoffe und deren Lagerstätten. Sie können Lagerstätten den tektonischen Großstrukturen zuordnen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch Auswertung von statistischen Angaben, dass die Verfügbarkeit von Rohstoffen begrenzt ist und leiten daraus die Notwendigkeit des sorgsamen Umgangs mit Rohstoffen ab. Entstehung wichtiger mineralischer Rohstoffe Lagerstättenverteilung und ihre Nutzung Verbrauch und zeitliche Reichweite von mineralischen Rohstoffen Bewertung der Rohstoffsituation der Bundesrepublik Deutschland Internationale Rohstoffabkommen z. B. Erze, Kohle, Erdöl, Salze Zusammenhang zwischen endogenen und exogenen Vorgängen (vgl. LPE 4, Gesteine) Lagerstättentypen Auswertung tektonischer und thematischer Karten Ressourcen, Reserven (Substitution, strategische Vorratswirtschaft) Auswertung von aktuellem statistischem Material Einfluss der Weltmarktbedingungen auf die Rohstoffversorgung Projekt zur Erschließung von Lagerstätten (z. B. Nordsee-Erdöl) Bedeutung, z. B. UNCTAD-Abkommen 13

14 Grundkurs Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufe 12 wgy Berufliches Gymnasium 6 Probleme der Energiewirtschaft Zeitrichtwert: 8 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler erfassen am Beispiel der energetischen Rohstoffe ökonomische und ökologische Probleme der Energieversorgung. Sie erkennen die Bedeutung der alternativen Energiequellen und haben die Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Energie entwickelt. Energiequellen Energieverbrauch in Industrie- und Entwicklungsländern Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien nichtregenerierbare und regenerierbare Energien, Vor- und Nachteile Auswertung von statistischem Material Atomkraft-Diskussion Zusammenhang zwischen weltweit zunehmender Industrialisierung und steigendem Energieverbrauch, Grenzen des Wachstums Fallbeispiele, z. B. Windpark, Solarenergie Planspiele ökologische und ökonomische Probleme 14

15 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe 13 Jahrgangsstufe 13 Kurs 13.1 Entwicklungsländer in verschiedenen Kulturräumen und deren Probleme 7 Globale Entwicklungsunterschiede Zeitrichtwert: 8 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen Indikatoren für den Entwicklungsstand eines Landes und können Länder danach einordnen. Dabei ist ihnen die unterschiedliche Wertigkeit der verschiedenen Indikatoren für eine Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Landes bewusst. Globale Entwicklungsunterschiede, Entwicklung und Unterentwicklung Klassifizierung von Entwicklungsländern Kriterien für Unterentwicklung Begriffsdiskussion: Industrie- und Entwicklungsländer Auswertung von Karten Definition, Indikatoren, LLDC, Schwellenländer, Dritte Welt und Vierte Welt Kennenlernen und Beurteilen bzw. Werten von Indikatoren Abgrenzung und Charakteristik Auswertung von Tabellen und thematischen Karten 15

16 Grundkurs Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufe 13 wgy Berufliches Gymnasium 8 Ursachen der Unterentwicklung Zeitrichtwert: 12 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Entwicklungstheorien. Dabei haben sie die Komplexität geographischer, historisch-politischer und sozio-ökonomischer Ursachen für die Unterentwicklung erfasst. Sie sind in der Lage, sich mit ausgewählten Entwicklungsproblemen unterschiedlicher Kulturräume auseinander zu setzen und haben Verständnis für andere Lebensweisen. Ursachen der Unterentwicklung ausgewählte Beispielländer - naturgeographische Bedingungen vgl. Kurs 12.1, LPE 2 Zusammenhang Klima - Vegetation - Wasserhaushalt - Boden - historische Entwicklung Auswirkungen des Kolonialismus traditionelle Wirtschaftsformen und Probleme der Inwertsetzung - ausgewählte sozio-ökonomische Ursachen, wie Probleme des Bevölkerungswachstums globale Betrachtung Auswertung von Bevölkerungspyramiden Anwenden des Modells des demographischen Übergangs räumliche Mobilität und Verstädterung Metropolisierung, Marginalisierung, Landflucht Auswertung der Push-Pull-Faktoren wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen eines Entwicklungslandes ausgewählte Raumbeispiele (Kastenwesen in Indien, Tribalismus, Rentenkapitalismus) Theorien der Unterentwicklung Dependenz-, Imperialismustheorie, Modernisierungstheorie (Rostow), naturdeterminierte Theorie Untersuchungen zur Wirksamkeit der Theorien 16

17 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe 13 9 Einbindung der Entwicklungsländer in Zeitrichtwert: 10 Ustd. weltwirtschaftliche Strukturen und Prozesse Die Schülerinnen und Schüler kennen die Rolle und die Bedeutung der Entwicklungsländer im Welthandel sowie die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit. Ihnen sind Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Entwicklungshilfe bewusst. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler erkannt, dass Entwicklungspolitik nur erfolgreich sein kann, wenn sie durch Bemühungen der betroffenen Länder und ihrer Menschen getragen wird. Weltwirtschaft Einordnung der Entwicklungsländer Notwendigkeit der Neuordnung (WTO) Welthandelsprobleme vgl. Kurs 12.2, LPE 5 Termes of trade, Verschuldung Einbeziehen aktueller Materialien Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungshilfe Entwicklungszusammenarbeit - multilateral - bilateral Entwicklungspolitik Deutschlands ausgewählte Projekte und ihre ökonomischen und ökologischen Wirkungen Konflikt zwischen Tradition und Entwicklungshilfe Bereiche und Formen der Entwicklungszusammenarbeit, Instrumente und Internationalisierung komplexe Betrachtung deutscher Entwicklungshilfe am Beispiel eines Landes 17

18 Grundkurs Wirtschaftsgeographie Jahrgangsstufe 13 wgy Berufliches Gymnasium Kurs 13.2 Der Mensch als Gestalter von Wirtschaftsund Lebensräumen 10 Wirtschaftsräumliche Strukturen in Deutschland Zeitrichtwert: 8 Ustd. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Überblick über die natur-, wirtschafts- und sozialräumliche Gliederung Deutschlands gewonnen. Sie sind in der Lage, Grundzüge des Strukturwandels der Wirtschaft in geographischen Räumen zu erfassen. Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung unterschiedlicher Standortvoraussetzungen der Wirtschaft und deren Wertewandel. Entstehung und Entwicklung der räumlichen Gliederung Deutschlands Disparitäten in der Territorialstruktur Analyse des Istzustandes Auswertung von physischen und thematischen Karten Entstehung, Auswirkungen und Abbau Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland - Industrialisierung industrielle Entwicklung und ihre räumlichen Auswirkungen Standorttheorien Wertewandel der Standortfaktoren - Tertiärisierung wirtschaftlicher Wandel von der Industriezur Dienstleistungsgesellschaft an ausgewählten Beispielen Auswertung statistischer Materialien 18

19 Wirtschaftsgeographie Grundkurs Berufliches Gymnasium wgy Jahrgangsstufe Grundlagen und Probleme der Raumordnung Zeitrichtwert: 16 Ustd. und Landesplanung Die Schülerinnen und Schüler haben ausgehend vom Strukturwandel die damit verbundenen räumlichen und sozialen Auswirkungen erkannt. Sie begreifen die Notwendigkeit der Planung und Ordnung raumwirksamer Vorgänge zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensgrundlagen in Deutschland und in der Europäischen Union. Raumordnung und Landesplanung in Deutschland Instrumente der Raumordnung Probleme in Verdichtungsräumen und in ländlichen Räumen Stadtentwicklung Ziele und Aufgaben gesetzliche Grundlagen Regionalisierung (innere Strukturierung) System der zentralen Orte und Entwicklungsachsen (Christaller) Darstellung ausgewählter räumlicher Disparitäten in Deutschland und der EU Planspiele Auswertung statistischer Materialien Stadt-Umland-Beziehungen, Verkehrsplanung Städtebauepochen Typisierung Stadtregion Strukturanalyse Urbanisierung und Suburbanisierung Probleme der Stadtplanung Exkursion Hinweise zur Veränderung des Lehrplans richten Sie bitte an das Sächsische Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut Dresdner Straße 78 c Radebeul 19

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Kaufmännische Präsentation

Kaufmännische Präsentation Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für das berufliche Gymnasium Kaufmännische Präsentation Grundkurs Jahrgangsstufe 12 Juni 1998 Der Lehrplan ist ab 1. April 1999 bis zu

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen. Themenpool GWK 8G 21 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 5. Klasse 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen - Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen,

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den

Mehr

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11

Lehrplanabgleich für die Jahrgangsstufe 11 Lernbereich 1: Geodynamische Prozesse Kap. 1 Geodynamische Prozesse, Seite 6 47 Kennen des Aufbaus des Erdkörpers stoffliche Zusammensetzung der Schalen Diskontinuitätsflächen Kennen der Grundzüge der

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Konzeption Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach baut

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Erdkunde Einführungsphase EF - Unterrichtsvorhaben 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2) Zwischen Ökumene und Anökumene -

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6 1. Themenfeld: Planet Erde Darlegung der Grundstruktur unseres Sonnensystems und der Gestalt der Erde. Räumliche Vorstellung von Entfernung und Richtung, Gradnetz

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GEOGRAFIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 1 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Geografie befasst sich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach

Semesterlektionen 1M-Klasse 2M-Klasse 3M-Klasse 4M-Klasse. Grundlagenfach Ergänzungsfach Kantonsschule Romanshorn - Seite 1 - Geografie Das Fach Geografie wird als Grundlagenfach für alle Schüler angeboten und kann als Ergänzungsfach gewählt werden. Stundendotation Semesterlektionen 1M-Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Geografie Grundlagenfach

Geografie Grundlagenfach Geografie Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 2 2 1 0 B. Didaktische Konzeption Die Geografie befasst sich mit der Vielfalt natürlicher und gesellschaftlicher

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente Bildungsplanabgleich Bildungsplan Baden-Württemberg für das berufliche Gymnasium der sechs- und dreijährigen Aufbauform Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg Allgemeine Vorbemerkungen Schulinternes Curriculum Erdkunde Stand: Juli 2017 Integrierte Gesamtschule Buchholz Sekundarstufe II, Jg. 12-13 Allgemeine Vorbemerkungen Im KC II werden die inhaltlichen Schwerpunkte durch vier Fach-

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Geographie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil-

Mehr

Lernbereich. 1 (15 h)

Lernbereich. 1 (15 h) Stoffverteilungsplan Geographie Grundkurs 11* Geodynamische/atmosphärische Prozesse/Globale Disparitäten und Verflechtungen/Ressourcen und ihre Nutzung (56 Stunden) 1 (15 h) 1/2 Aufbau des Erdkörpers Möglichkeiten

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Einführungsphase Inhaltsfelder () und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Unterrichtsinhalte Inhaltsfeld I: Raumstrukturen und Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und Inhaltsfeld III: Raumwirksamkeit

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

WZG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER KombiAtlas für Baden-Württemberg (ISBN ) Seite 1 WZG-Bildungsstandards 2004 ALEXANDER KombiAtlas für (ISBN 3-623-49712) bis Klasse 6 Orientierung in Raum Zeit...topographische Raster, lokal bis global......grlagen des Kartenverständnisses...

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer DAS GEOGRAPHIEPROFIL Allgemeines Außerschulische Lernorte Themen und profilergänzende Fächer ALLGEMEINES ZUM GEOGRAPHIEPROFIL Im profil wird der Blick für den uns umgebenden Raum und die ihn prägenden

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Erdkunde

Achtjähriges Gymnasium. Erdkunde Achtjähriges Gymnasium Erdkunde DER BEITRAG DES FACHES ERDKUNDE ZUR ERREICHUNG DER ZIELSETZUNG DES GYMNASI- UMS Das Fach Erdkunde schafft durch die Vermittlung topographischen Wissens die Voraussetzung

Mehr

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse Jahrgangsstufe 10 Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse 10/I - Bedeutung von Naturfaktoren für die Genese einer Landschaft (Endogene/exogene Kräfte) - Globalisierung unseres

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1 Anmerkungen: 1. Es wird darauf verzichtet, die in fast jeder Unterrichtseinheit relevanten Elemente der Methdenkompetenz-Weiterentwicklung immer wieder erneut auszuweisen bzw. sie bestimmten Kapiteln zuzuordnen;

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt Curriculum Qualifikationsphase, Erdkunde Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde 1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Band 3, Klasse 10 (Einführungsphase) (978-3-12-104045-2) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Klasse 10 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3) Atlas: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700, Ausgabe 2008 oder Neuauflage 2015: 100800-5) Lehrbuch: nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5 Kompetenzen Sachkompetenz Räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur- u. Wirtschaftsräume Wesentliche Aspekte des Wandels

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen Sekundarstufe II Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII -Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart Schulcurriculum SII 11 Kursthema: Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen

Schule: Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Stoffverteilungsplan TERRA Erdkunde Ausgabe N Schule: 978-3-12-104104-6 Lehrer: Sicher zum Geographieabitur auf Grundlage nachhaltiger Kompetenzen Bildungsplanabgleich mit der neuen TERRA-Regionalausgabe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhalt: Kapitel im Schülerbuch TERRA Qualifikationsphase * = fakultativ Kap. 1 Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19

THEMENBEREICHE im Fach: GWK Matura 2018/19 1. Themenbereich: Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Modelle und Wirklichkeit als Gliederungsansätze erkennen Grenzen (wie z. B. Staats- und Verwaltungsgrenzen) nach Verbreitungsgebieten,

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2016 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther Geographie stand: 29.10.2015 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2018 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Fachcurricula Erdkunde

Fachcurricula Erdkunde Fachcurricula Erdkunde

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Quelle:

Quelle: EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/1 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/rs/rs_g_bs.pdf 10 7. Europa - von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Die Schülerinnen

Mehr

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches GWG für die Klassenstufen 5 10 GWG /Erdkunde - Klasse 5 Planet Erde (Gestalt, Kontinente auf Globus und Karte, Gradnetz, Orientierung anderswo) Atlasführerschein Deutschland

Mehr

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5

Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Fach: Gesellschaftslehre Jahrgang: 5 Der Gesellschaftslehreunterricht in der Jahrgangsstufe 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an den Sachunterricht der Grundschule an. Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Curr Ek SII (G8) Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II (G8) 10.1 und 10.2 (Einführungsphase) Die Prägung von Räumen durch den Einfluss des Klimas, des Wassers und der endogenen und exogenen Kräfte.

Mehr

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften

Geographie. 1. Stundendotation. 2. Bedeutung des Faches. Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach 6: Geographie Seite 76 Grundlagenfach 6: Geistes- und Sozialwissenschaften Geographie 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2 2 2-2. Bedeutung des Faches Der Geographieunterricht

Mehr

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls Sonja Winklhofer Leitgedanken zum Kompetenzerwerb im Fächerverbund GWG Bildungsplan 2004, S. 234 Die wachsende Komplexität unserer heutigen

Mehr

Bildungsstandards für Geographie

Bildungsstandards für Geographie Seite 1 Bildungsstandards für Geographie Geographie bis Klasse 6: 1. Themenfeld: Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems und Gestalt der Erde Vorstellung von Entfernung und Richtung; Gradnetz und

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Themenfeld VI 1. Ungleichheiten auf der

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Phonotypie/Stenotypie

Phonotypie/Stenotypie Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus Lehrplan für die Berufsfachschule für Wirtschaft Phonotypie/Stenotypie Klassenstufen 1 und 2 August 1997 Der Lehrplan ist ab 1. August 1997 bis

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Geographie im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Vom 18.02.2004 Auf Grund

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Haggett Geographie Eine globale Synthese 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Geipel Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Sebastian Kinder und mit deutschen Beispielen ergänzt von Robert

Mehr

4.2 Grundkurs 12 im Fach Geografie, 1. Halbjahr

4.2 Grundkurs 12 im Fach Geografie, 1. Halbjahr 4.2 Grundkurs 12 im Fach Geografie, 1. Halbjahr Thema: Leben in Einer Welt Entwicklungsländer im Wandel Nutzungspotenzial der Tropen Themenkomplexe, curriculare Vorgaben - Merkmale der Geosphäre,Zentrale

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach Schwerpunktfach

Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach Schwerpunktfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 1 1 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach 2 2 ALLGEMEINE

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2

Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 Inhalt Vorwort Ceomorphologie - Formen und formbildende Prozesse 1 1 Endogene Kräfte 2 1.1 Aufbau der Erde 2 1.2 Plattentektonik 4 1.3 Vulkanismus, Erdbeben und Tsunamis 6 2 Exogene Kräfte 9 2.1 Verwitterung

Mehr