Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie"

Transkript

1 Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen am Probanden vorgenommen als auch einige theoretische Betrachtungen am Modellversuch durchgeführt. Es sollen die bipolare Extremitätenableitung nach Einthoven und die unipolare Extremitätenableitung nach Goldberger im Vordergrund stehen. Die einzelnen Teilaufgaben beinhalten: 1. Registrierung der Extremitätenableitung nach Einthoven und Goldberger am Probanden 2. Darstellung von Vektorschleifen zur Bestimmung des Herzlagetyps 3. Demonstration der respiratorischen Sinusarrhythmie 4. Modellversuch zur Veranschaulichung der Extremitätenableitungen 5. Simulation pathologischer EKGKurven 2. Durchführung und Auswertung der EKGMessungen nach Einthoven bzw. Goldberger 2.1. Registrierung eines störungsfreien RuheEKGs Dieser Versuch wird von allen Studenten durchgeführt. Dazu liegt der Proband entspannt und zunächst gleichmäßig atmend auf der Untersuchungsliege. Die Plattenelektroden werden zur Verbesserung der Leitfähigkeit mit angefeuchtetem Elektrodenpapier unterlegt und an den Handbzw. Fußgelenken angebracht. Beachten Sie dabei das nebenstehende Schema. Die schwarze Erdungselektrode wird am rechten Fußgelenk angebracht. Lassen Sie sich von Ihrem Betreuer in die Bedienung des EKGGerätes einweisen und wählen Sie das zu verwendende Programm zur gleichzeitigen Registrierung der Einthoven bzw. GoldbergerAbleitungen. Die Messung sollte lange genug andauern, um die durchschnittliche Herzfrequenz bestimmen zu können. 1

2 Aufgaben: 1. Bestimmen Sie graphisch in Analogie der folgenden Abbildungen unter Verwendung der Einthoven Ableitungen sowie der GoldbergerAbleitungen Ihren Herzlagetyp! Zeichnen Sie Ihren Lagetyp entsprechend ein. Bestimmung der Richtung des maximalen elektrischen Summationsvektors (elektr. Herzachse): Finden Sie heraus, in welcher der drei EinthovenAbleitungen bzw. der drei GoldbergerAbleitungen die RZacke am größten ist und bestimmen Sie die Amplitude. Bestimmen Sie die Amplitude in den anderen beiden Einthoven bzw. GoldbergerAbleitungen zum gleichen Zeitpunkt, d. h. zeichnen Sie ausgehend vom Maximum der Ableitung mit der größten RZacke eine vertikale Linie durch die anderen Ableitungen und bestimmen Sie die Amplituden an deren Schnittpunkten. In diesen Ableitungen entspricht der zu vermessende Zeitpunkt oft nicht dem Zeitpunkt des maximalen RZackenausschlages (siehe Abbildung oben rechts, Ableitungen I und III). In der Klinik wird meist statt des maximalen Summationsvektors der mittlere Summationsvektor für den gesamten Kammerkomplex bestimmt. Vereinfacht werden dabei QZacke und SZacke von der RZacke abgezogen und die Differenz für die Vektorkonstruktion benutzt. I avr avl II III Lagetyp: avf 2

3 2. Analysieren Sie Ihr eigenes EKG hinsichtlich der in der Tabelle angegeben Parameter und vergleichen Sie diese mit den Normwerten. Entnehmen Sie ihre Werte der Ableitung II nach Einthoven. Das QT Intervall ist bei hohen bzw. niedrigen Herzfrequenzen physiologisch bereits verkürzt bzw. verlängert; es wird deshalb korrigiert, indem man das gemessene QTIntervall durch die Wurzel des RRIntervalls dividiert ( RR/1 s wg. der Einheit): QT (korrigiert) = QT RR 1 s RRIntervall PPIntervall PQIntervall QRSDauer QTIntervall QTIntervall (korrigiert) Normwerte 0,751 s 0,751 s 0,120,2 s < 0,1 s variabel 0,36 s < QT ( ) < 0,45 s 0,37 s < QT ( ) < 0,46 s PWelle <0,25 mv <0,08s RZacke <2,0 TWelle <0,5 Dauer der Systole 0,30,5s Dauer der Diastole variabel Herzfrequenz 6080/min Gemessene Werte 2.2. Demonstration der Störungen durch Muskelaktivität und Netzeinstreuungen An einem Studenten pro Gruppe wird an den Einthoven Ableitungen gezeigt, welche Auswirkungen die Muskelaktivität und die elektrischen Felder der Umgebung auf das EKG haben. Dazu wird zunächst der Muskelfilter am EKG Gerät ausgeschaltet. Anschließend kontrahiert der Proband abwechselnd die Muskulatur am linken und rechten Arm (Faust) sowie am linken und rechten Bein (Wadenmuskel). Beobachten Sie, in welchen der drei Ableitungen Störungen auftreten! Schalten Sie nach der Registrierung den Muskelfilter wieder ein und den Netzfilter aus. In welchen Ableitungen treten nun die Störungen auf? Faust rechts Faust links Wade links Wade rechts Netzbrummen von Störung beeinflusste Ableitungen 3

4 2.3. Untersuchung der respiratorischen Sinusarrhythmie Jeder Student soll die Abhängigkeit seines EKGs von der Atmung beobachten. Dazu wird zunächst tief und langsam eingeatmet und anschließend langsam und kräftig ausgeatmet (gegebenenfalls wiederholen, um den zu erwartenden Effekt beobachten zu können). Achten Sie dabei auf eine möglichst ruhige Position der Elektroden. Aufgaben: 1. Bestimmen Sie die Herzfrequenzen, die sich aus kleinstem bzw. größtem RRAbstand ergeben! 2. Berechnen Sie jeweils die Dauer von Systole und Diastole! 3. Bestimmen Sie jeweils die Herzlage mit Hilfe der nachfolgenden EinthovenDreiecke! Vertiefte Inspiration: Vertiefte Exspiration: I I II III II III Herzfrequenz: Lagetyp: Herzfrequenz: Lagetyp: 4

5 3. Durchführung und Auswertung des LagetypModellversuches Im Modell wird der maximale elektrische Summationsvektor durch den Dipol einer Batterie simuliert. Die senkrechte Projektion des Summationsvektors auf die jeweilige Ableitung kann als Spannung (mv) gemessen werden. Der Versuch soll Ihnen die Beziehung zwischen Lagetyp und den Amplituden in den einzelnen Ableitungen verdeutlichen. Aufgaben: 1. Stellen Sie am Modellherzen die angegebenen Winkel ein! Lesen Sie die Spannungen ab und beobachten Sie, in welchem Verhältnis die Ableitungen zueinander stehen. Winkel ( o ) Lagetyp I II III Verhältnis II > I > III Finden Sie drei Herzlagen, in denen jeweils eine der drei EinthovenAbleitungen zeigt. Wie verhalten sich die beiden anderen EinthovenAbleitungen? Winkel Lagetyp I II III Verhältnis 3. Der Versuchsleiter oder Tutor stellt einen beliebigen Winkel ein und deckt die Messkammer ab. Bestimmen Sie den Lagetyp anhand der Spannungsangaben der Messgeräte. 4. Schließen Sie die Spannungsmessgeräte nun so an die Modellkammer an, dass Sie die unipolaren GoldbergerAbleitungen ablesen können! In welchem Winkelbereich sind avr, avl und avf positiv? avr positiv avl positiv avf positiv Winkelbereich Lagetypen 6. Finden Sie drei Lagetypen, in denen eine GoldbergerAbleitung beträgt! Wie verhalten sich die beiden anderen GoldbergerAbleitungen? Winkel Lagetyp avr avl avf 5

6 4. Simulation pathologischer EKGKurven mittels Simulator Phantom 320 Vom Versuchsleiter werden Ihnen realitätsgetreu simulierte, pathologische EKGKurven in Echtzeit präsentiert. Erstellen Sie jeweils eine Diagnose und begründen Sie Ihre Entscheidung! 5. Schwerpunkte zur Vorbereitung auf das Praktikum anatomische Grundlagen (Aufbau des Herzens, Herzklappen, Erregungsbildungs und leitungssystem) Phasen der Herztätigkeit Entstehung des EKG: Dipol, Isopotentiallinien, Feldlinien Zacken und Wellen im EKG: Zuordnung zu elektrischen Ereignissen im Myokard zeitliche Zuordnung von Aortendruck, Druck im linken Ventrikel, EKG und Herztönen Welche EKGAusschläge kennzeichnen Beginn und Ende von Systole und Diastole? Zuordnung EKG und Vorhof bzw. Ventrikelfüllung bipolare und unipolare Ableitungen, Extremitäten und Brustwandableitungen Ableitung nach Einthoven Einthovendreieck Vektorschleife Bestimmung des Lagetyps Veränderung des Lagetyps pathologische EKGFormen Extrasystolen AVBlock (1. bis 3. Grades) WPWSyndrom InfarktEKG Flimmern, Flattern, vulnerable Periode Ursachen und Gefahren eines verlängerten QTIntervalls (LQTSyndrom, engl.: Long QT Syndrome) 6

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll

Kreislauf + EKG Versuchsprotokoll Name, Vorname:... Matr.Nr.:... Kreislauf EKG Versuchsprotokoll Diese WordDatei soll helfen, die Auswertung der Versuchsdaten zu strukturieren und zu erleichtern. Zu jedem Abschnitt finden Sie in roter

Mehr

EKG und Rhythmusstörungen

EKG und Rhythmusstörungen EKG und Rhythmusstörungen Erregungsbildung und -weiterleitung Ablauf und Koordination der Herzmuskelkontraktion werden durch das Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem gesteuert (= spezielle Herzmuskelzellen,

Mehr

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie PD Dr. med. Stefan Weber Internistische Facharztpraxis im DEZ 1 Grundlagen EKG-Geräte und Technik Geschichte des EKG 2 Das normale Ruhe-EKG: Rhythmusanalyse und Reizleitungszeiten 3 Das normale Ruhe-EKG:

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Voraussetzungen Erregungsbildung, -verzögerung und -ausbreitung am bzw. im Herzen; Verknüpfung von Erregung und Kontraktion; Einfluss von Sympathikus und Vagus; elektrische Dipole

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen

Vorteile. Elektrokardiographie I. Einführung. Elektrophysiologische Grundlagen Vorteile Elektrokardiographie I Grundlagen schmerzfrei nichtinvasiv schnell, unkompliziert in der Handhabung sehr aussagefähig Anschaffungs und!unterhaltungskosten verhältnismäßig günstig 1 3 Einführung

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.4 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach der

Mehr

Kreislauf + EKG Praktikumsanleitung

Kreislauf + EKG Praktikumsanleitung Kreislauf EKG Praktikumsanleitung Das Praktikum setzt sich aus vier Versuchsteilen zusammen. In Teil 1 lernen Sie, Puls und Blutdruck zu messen. In Teil 2 wenden Sie die Technik an, um Änderungen der Pulsfrequenz

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System

EKG-Ableitformen Herz-Kreislauf-System 158 Herz-Kreislauf-System rechte, liegen dort an der Herzbasis die Myozyten, die zuletzt erregt werden. Am Ende der Ventrikelerregung dreht sich die Projektion des Summationsvektors auf die Ableitlinie

Mehr

3 Grundlagen der EKG-Registrierung

3 Grundlagen der EKG-Registrierung Grundlagen der EKGRegistrierung 18 Grundlagen der EKGRegistrierung Grundlagen der EKGRegistrierung.1 Vorbereitung, Beschriftung Vorbereitungen Lagerung des Patienten: Wichtig ist die ruhige und entspannte

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.7 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach der

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen für Pharmazeuten UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.6 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung:

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.5 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach der

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen (P)

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen (P) Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen (P) UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.8 Lernziele zur Praktikumsvorbereitung: Nach

Mehr

Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie

Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie Versuch E.2 (2011/12 1. Tertial): Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole - Elektrokardiographie Elektrische Dipole werden, ganz allgemein, von zwei räumlich getrennten Ladungen

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung 3. Ergebnisse 3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und größenbestimmung Am Ende der Studie (4 Wochen nach ereignis) fanden die Echokardiographie, die Blutdruckmessung und die makroskopische größenbestimmung

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen

Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Praktikumsanleitung zum Versuch Elektrokardiogramm des Menschen Universität Leipzig Medizinische Fakultät Carl-Ludwig-Institut für Physiologie Ausgabe für Pharmazeuten 30. September 2016 Lernziele zur

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole Versuch E.2 Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole 2010/11 1. Tertial 0 Inhalt 1 Messung von Potentialen und Potentialdifferenzen im Feld eines elektr. Dipols...

Mehr

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens:

Grundlagen des EKG von Thomas Peter. Hauptaufgabe des Herzens: von Thomas Peter Hauptaufgabe des Herzens: Durch Pumparbeit das Blut durch ein Gefäßsystem den Blutkreislauf zu befördern wird realisiert: durch das autonome Reizbildungs- und leitungssystem, welches das

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

[2] Thews Vaupel Vegetative Physilogie 2. Auflage, Springer Verlag. [3] J. Eichmeier Medizinische Elektronik 2. Auflage, Springer Verlag

[2] Thews Vaupel Vegetative Physilogie 2. Auflage, Springer Verlag. [3] J. Eichmeier Medizinische Elektronik 2. Auflage, Springer Verlag 7. Versuch Aufbau eines Verstärkers zur Messung von Elektrokardiogrammen Prof. Dr. R Schulz (Durchführung Seite K-8) Literatur: [1] J. Pätzold, H. Kresse Handbook ofelectromedicine Siemens AG, John Wiley

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

Befundung - aber wie? systematisch

Befundung - aber wie? systematisch EKG-Kochkurs EKG-Befundung leichtgemacht Copyright Dr. med. Christof Rehbein, 2008 Basis-EKG Befundung - aber wie? Ganz einfach: systematisch Systematik Systematisch bedeutet: 1. Rhythmus 2. Frequenz 3.

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen

Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung. Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Grundlagen der Elektrokardiografie, Grundsätze und Systematik der EKG-Auswertung Jürgen Häbe Villingen-Schwenningen Elektrokardiographie (EKG) Definition Durch ein spezielles Gerät und mittels Elektroden

Mehr

Modul 29: EKG. EKG Modul 29

Modul 29: EKG. EKG Modul 29 Modul 29: EKG Stichworte: Autonomie des Herzens - Erregungsbildung und Erregungsleitung - Ionenströme und Aktionspotentiale im Sinusknoten und Arbeitsmyokard - Einfluss von Sympathikus und Parasympathikus

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.v. Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.v. Der Masterplan Psychophysiologisches Messen Meßapperatur Elektroden Verstärker

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG

4 aus: Schuster u.a., EKG-Kurs für Isabel (ISBN ) 2013 Georg Thieme Verlag KG Lektion 2 Ableitung des EKG Merke Das Oberflächen-Elektrokardiogramm repräsentiert die intrakardiale Ausbreitung und Rückbildung elektrischer Impulse, die vom Sinusknoten gebildet, über Vorhöfe, AV-Knoten

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs Seite 1 von 8 Abiturprüfung 2013 Physik, Leistungskurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Aspekte zur experimentellen Überprüfung des Induktionsgesetzes In der folgenden Aufgabe soll eine Teilaussage des allgemeinen

Mehr

Anleitung zum Physiologie - Praktikum. P 6. Herz und Kreislauf

Anleitung zum Physiologie - Praktikum. P 6. Herz und Kreislauf INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P 6. Herz und Kreislauf http://www.neurop.ruhr-uni-bochum.de/lehre/praktikum Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

V20: Elektrokardiographie und Elektromyographie

V20: Elektrokardiographie und Elektromyographie V20: Elektrokardiographie und Elektromyographie Bestimmung des Lagetyps HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE

INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE Anleitung zum Physiologie - Praktikum P - 8. Herz und Kreislauf SS 2010 4. Semester Herz und Kreislauf 1. Einleitung... 2 1.1 Vorbereitung... 2 1.2 Theoretische Grundlagen... 2

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

EKG Ableitung einfach, schnell und sicher

EKG Ableitung einfach, schnell und sicher Herzlich Willkommen EKG Ableitung einfach, schnell und sicher Möglichkeiten der Elektrodenanlage, Tipps für die Praxis Referent: Uwe Krause Medizintechnik Hygienemanagement Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

III HERZ Elektrokardiogramm EKG... 2 Herzschallschreibung und arterielle Pulskurven... 8 Auskultation Echokardiographie...

III HERZ Elektrokardiogramm EKG... 2 Herzschallschreibung und arterielle Pulskurven... 8 Auskultation Echokardiographie... 1 III III HERZ 1 Elektrokardiogramm EKG... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Extremitäten- und Brustwand-EKG... 2 1.2.1 Anlegen der Elektroden des Extremitäten-EKG... 2 1.2.2 Registrierung im Liegen... 3 1.2.3

Mehr

Geschlossener Schwingkreis

Geschlossener Schwingkreis Name: Klasse: Datum: Geschlossener Schwingkreis 1. Ein Kondensator wird aufgeladen. Anschließend wird der Schalter S umgelegt, so dass der Kondensator mit der Spule verbunden ist. a) Markiere den Schwingkreis

Mehr

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein

Mehr

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Wissenskarten zu den Themen Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems und EKG und Herzkreislaufstillstände Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände" Erklären Sie den Begriff Druck- Saug-Pumpe! Unterscheiden Sie die Begriffe "Körperkreislauf"

Mehr

Skriptum EKG von Jochen Seegers 2001 www.j-seegers.de Kont@kt: mail@j-seegers.de

Skriptum EKG von Jochen Seegers 2001 www.j-seegers.de Kont@kt: mail@j-seegers.de Skriptum EKG von Jochen Seegers 2001 Kont@kt: mail@j-seegers.de EKG bedeutet Elektrokardiogramm und zeichnet die elektrische Herzaktion auf. Wir schauen jetzt von oben auf das Zimmer: Abb. 3: Experiment

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

H E R Z. Autoren: Professor Frank Kirchhoff PD Dr. Andreas Schmid, Dr. Bernd Bufe

H E R Z. Autoren: Professor Frank Kirchhoff PD Dr. Andreas Schmid, Dr. Bernd Bufe H E R Z Autoren: Professor Frank Kirchhoff PD Dr. Andreas Schmid, Dr. Bernd Bufe I. Lernziele Wichtig für das Praktikum sind die Hausaufgaben, die sich in der Praktikumsanleitung am Ende dieses Kapitels

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen 1. Tageslänge Im Verlauf eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d.h. die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und - untergang.

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

EKG-Interpretation bei Kindern Ein Leitfaden für die Evaluation altersspezifischer Befunde

EKG-Interpretation bei Kindern Ein Leitfaden für die Evaluation altersspezifischer Befunde EKG-Interpretation bei Kindern Ein Leitfaden für die Evaluation altersspezifischer Befunde SCHWERPUNKT Die Auswertung des EKG im Kindesalter entspricht im Wesentlichen der Auswertung eines EKG im Erwachsenenalter.

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Seite 1 von 10 Abiturprüfung 2009 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld Eine bewegte elektrische Ladung erfährt in Magnetfeldern bei geeigneten

Mehr

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS)

Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Lernziele: 36, 37,40 Kontraktionsformen des Myokards Preload (Vorlast) Afterload (Nachlast) auxoton 1 Mechanik der Herzaktion (HERZZYKLUS) Ventrikelsystole Anspannungsphase

Mehr

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld? Naturwissenschaften - Physik - Äquipotentialflächen 4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche Experiment von: Phywe Gedruckt: 04..203 7:00:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt: Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 5 Lichtreflexion Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: 2.4.5 Protokoll erstellt: 22.4.5 1 Ziele: Auseinandersetzen

Mehr

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden 16 3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv In unserer Studie wurden insgesamt 55 Patientinnen und Patienten untersucht. Darunter fanden sich 18 Gesunde, das sogenannte Kontrollkollektiv, 12 Patienten mit koronarer

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 11.Mai 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - Lichtreflexion - 1 Ziel Auseinandersetzung mit den Theorien der Lichtreflexion Experimentelle Anwendung

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Herz Die elektrische Erregung des Herzens 4 Herz.1 Die elektrische Erregung des Herzens Lerncoach Grundlage dieses Kapitels sind Kenntnisse der Anatomie des Erregungsleitungssystems sowie des Ruhemembran-

Mehr

Zusammenfassung der Daten zur Fallstudien Untersuchung des KNEEPFLEXX Geräts

Zusammenfassung der Daten zur Fallstudien Untersuchung des KNEEPFLEXX Geräts Zusammenfassung der Daten zur Fallstudien Untersuchung des KNEEPFLEXX Geräts 3. April 21 Protokoll Der Teilnehmer absolvierte zwei Runden Laufbandübungen, bei der ersten das Gerät tragend, die zweite ohne

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

2.4. Herzrhythmusstörungen

2.4. Herzrhythmusstörungen 2. Literaturübersicht 16 2.4. Herzrhythmusstörungen Der Entstehung von Arrhythmien liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zum Einen werden sie durch pathologische Abweichungen der Erregungsbildung, wie

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr