Für das kommende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen alles Gute und für das Jahr 2011 viel Erfolg, besonders Gesundheit und Zufriedenheit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für das kommende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen alles Gute und für das Jahr 2011 viel Erfolg, besonders Gesundheit und Zufriedenheit!"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung - Ausgabe 3/2010 Zugestellt druch Post.at Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches glückliches neues Jahr wünschen der Bürgermeister, die Gemeindevertreter und die Bediensteten der Marktgemeinde Schörfling am Attersee Impressum: Verleger, Herausgeber und Alleineigentümer, Marktgemeinde Schörfling am Attersee Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Gerhard Gründl, Marktplatz 32, 4861 Schörfling a. A.

2 Vorwort des Bürgermeisters Liebe Schörflingerinnen und Schörflinger, liebe Jugend! Fest verwurzelt sind die Brauchtumsfeste bei uns in Schörfling. Die vielen Besucher beim Nikolauseinzug der FF Schörfling am Sonntag, 5. Dezember, erfreuten sich nicht nur am Nikolaus und Krampus. Besondere Aufmerksamkeit erweckte auch der wunderschöne Christbaum und die Weihnachtsbeleuchtung am Marktplatz. Herzlichen Dank an alle, die Jahr für Jahr zum Gelingen dieser Veranstaltungen beitragen. Dieses Fest am Beginn des Advents zeigt uns, dass wir nicht mehr weit vom Jahreswechsel entfernt sind, uns also nur mehr wenige Tage vom neuen Jahr 2011 trennen. Alljährlich findet zu dieser Zeit auch die Budgetplanung für das kommende Jahr statt. In der Gemeinderatssitzung vom wurden der Nachtragsvoranschlag 2010 sowie der Voranschlag 2011 beschlossen. Die Einnahmen und Ausgaben beider Voranschläge konnten im ordentlichen und im außerordentlichen Haushalt auch heuer nochmals ausgeglichen erstellt werden. Dies ist sehr erfreulich und in den Gemeinden von Oberösterreich nicht mehr alltäglich und selbstverständlich. Nähere Informationen über das vorhandene Budget wird es in einer späteren Ausgabe der Gemeindenachrichten geben. Wie auf Seite 10 beschrieben und auf der letzten Seite ersichtlich, fand am der Spatenstich für den Neubau der Fa. Sautner im Gewerbepark Niederham statt. Die bereits bestehende Fa. RO-RA wird sich vergrößern und im Zuge dessen soll neben der Autobahn auch ein Werkzeugbau angesiedelt werden. Ca. 70 neue Mitarbeiter werden somit hier bei uns in Schörfling ihren neuen Arbeitsplatz haben. Die vorhandenen Betriebsgründe sind somit erschöpft, sodass die Planung für eine mögliche Erweiterung des Gewerbeparks Niederham im Jahr 2011 vorgesehen ist. Baubeginn für den geplanten Kanalbau in Niederham (Fantaberg, Steinbach, Moos) soll ebenfalls im kommenden Jahr sein. Als Bürgermeister freut es mich auch besonders, dass die Marktgemeinde zur Kindergartenerweiterung auf eine 5. Gruppe sowie zur Errichtung eines Ausspeisungsraumes mit beitragen konnte. Zusammen mit der OÖ Landesregierung, dem OÖ Landes-Feuerwehrkommando und der FF Markt Schörfling konnten wir von der Gemeinde ein neues Fahrzeug (LFB- A2) anschaffen, welches im Frühjahr 2011 ausgeliefert wird. Dieses Fahrzeug ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet. Vielleicht haben einige schon gesehen, dass auf der Kaiserleiten bereits rege Bautätigkeit herrscht. Richtig losgehen wird es dann natürlich im Frühjahr, wenn mit dem Bau der bereits eingereichten und bewilligten Häuser begonnen wird. Die Schaffung von leistbaren Baugründen und Wohnungen wird auch weiterhin Priorität haben, damit unsere Marktgemeinde für junge Menschen als Lebensmittelpunkt attraktiv bleibt. Mit Zuversicht sehen wir auch dem Spatenstich des Uni- Marktes mit öffentlichem Parkplatz an der Osteinfahrt von Schörfling (gegenüber dem Friedhof) entgegen. Noch viele Projekte sind in Planung, wie z.b. auch die Erweiterung unserer Marina. Fast könnten wir sagen, unsere Marktgemeinde Schörfling ist auf einer Insel der Seligen, wenn da nicht das große Problem des Hauptschul-Neubaues wäre. Betreffend den letzten Stand dieses Projektes darf ich Sie auf mein Vorwort in der Ausgabe der Ortspost (12/2010) verweisen. Sorgen, die man nicht hätte, wenn demokratisch zustande gekommene Gemeinderatsbeschlüsse akzeptiert worden wären! Als Bürgermeister appelliere ich immer wieder an alle Entscheidungsträger, dass diese langwierigen Verhandlungen bezüglich Standortfindung zum Wohle unserer SchülerInnen, der Lehrkräfte und aller Betroffenen ehestmöglich zum Abschluss gebracht werden. Der Jahresabschluss bietet sich auch an, Danke zu sagen. Danke an alle Mitglieder des Gemeinderates für ihre aktive Mitarbeit sowie den Mitarbeitern unseres Marktgemeindeamtes, die sich stets bemühen, freundlich und bürgernah die anfallenden Arbeiten zu erledigen. Dieser Dank gilt auch den Freiwilligen Feuerwehren Schörfling und Oberhehenfeld, der Marktmusik sowie allen anderen Vereinen und Organisationen. Für das kommende Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen alles Gute und für das Jahr 2011 viel Erfolg, besonders Gesundheit und Zufriedenheit! Ihr Bürgermeister 2

3 Gemeinderatssitzungen Gemeinderatssitzung am ; über die wesentlichsten Beschlüsse wird berichtet: Straßenbezeichnung Die neu errichtete Straße (Ringstraße zur Erschließung der Baugrundstücke Kaiserleiten) bekommt die Straßenbezeichnung Kaiserleiten. Die Bezeichnung wurde einstimmig beschlossen. Kurzparkzonen-Verordnung 2010 Damit das Problem der Dauerparker und der Behinderung des fließenden Verkehrs in der Gmundnerstraße verringert wird, wurde die Kurzparkzonen- Verordnung 2010 für die Zeit von Montag bis Freitag Uhr und Samstag von für die Gmundnerstraße ausgeweitet. Die Parkdauer beträgt 120 Minuten. Die Kurzparkzonen-Verordnung 2010 wurde einstimmig beschlossen. Hauptschul-Container Der Ankauf der Hauptschul-Container wurde einstimmig beschlossen. Resolution Erlebnisbad Attersee Die Resolution für das Erlebnisbad Attersee ohne finanzielle Zusagen wurde einstimmig beschlossen. Freiwillige Feuerwehr Schörfling Die Auftragsvergabe für das Löschfahrzeug LFB- A2 an die Firma Rosenbauer (Bestbieter unter den 4 Anbietern) wurde einstimmig beschlossen. Feiertagsregelung Gemeindeamt Das Gemeindeamt ist am Hl. Abend Freitag, den 24. Dezember, geschlossen. Zu Silvester am 31. Dezember können Sie Ihre Anliegen von bis Uhr im Markgemeindeamt, Bürgerservice, EG Zimmer 10, erledigen. Öffnungszeiten - Gemeindeamt Montag bis Freitag Uhr zusätzlich Donnerstag von Uhr und außerhalb dieser Zeiten gegen Terminvereinbarung. Gemeindevorstand Sitzungstermine Gemeinderat Bauverhandlungen Nachstehend die Termine für das 1. Halbjahr, vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen. Montag, 17. Jänner 2011 Donnerstag, 10. Februar 2011 Dienstag, 15. März 2011 Dienstag, 12. April 2011 Dienstag, 10. Mai 2011 Dienstag, 07. Juni 2011 Dienstag, 05. Juli 2011 Fundgegenstände Nachstehende Fundgegenstände wurden im Fundamt der Marktgemeinde Schörfling am Attersee abgegeben: 1) Goldring 2) 3 Handys 3) Herren-Fahrrad, blau-metallic/silber 4) Damen-Fahrrad, rot 5) Herren-Fahrrad, schwarz-orange 6) Herren-Fahrrad, blau 7) Herren-Fahrrad, schwarz 8) Damen-Fahrrad, petrolfarben 9) Auto- und verschiedene andere Schlüssel 10) Piercing-Stecker, silberfarben 11) Lesebrille Eventuelle Verlustträger können in die Fundgegenstände während der Öffnungszeiten im Gemeindeamt, EG, Zimmer 11, Info/Funde/Marina, Einsicht nehmen bzw. ihr Eigentum übernehmen. 3

4 Winterdienst Hinweise für die Bevölkerung Der Winterdienst (Schneeräumung, Streuung) in der Marktgemeinde Schörfling am Attersee wird von der Firma Kircher, vom Maschinenring-Service (Herrn Franz Katerl und Herrn Johann Niedermayr), der Firma Rudolf Nöhmer und vom Gemeindebauhof durchgeführt, in dem die zu betreuenden Straßen und Wege auch nach Prioritäten gereiht sind. Unsere Winterdienstkräfte sind bei starken Schneefällen rund um die Uhr im Einsatz und verrichten ihre Arbeit bei nicht immer einfachen Rahmenbedingungen nach bestem Wissen und Gewissen. Sollten Sie dennoch manchmal der Ansicht sein, dass die Räumung und Streuung der Straßen in Ihrem Umgebungsbereich nicht immer optimal bzw. nicht ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen erfolgt, muss seitens der Marktgemeinde Schörfling am Attersee um Verständnis gebeten werden, dass mit den vorhandenen personellen, maschinellen und finanziellen Möglichkeiten das Auslangen gefunden werden muss. Im 93 der StVO 1960 werden die Pflichten der Straßenanrainer definiert, die sich aus mehreren Teilpflichten zusammensetzen, wie Räumung, Streuung und Reinigung. Demnach haben die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unverbauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m von vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteigen und Gehwegen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von bis Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die fallweise ausgeführte Gehsteigräumung durch die Gemeinde die einzelnen Liegenschaftseigentümer nicht von ihren Anrainerpflichten nach 93 StVO befreit. Weiters dürfen wir auch auf Ihre Verpflichtungen als Straßenanrainer und Hausbesitzer gem. den Bestimmungen der StVO hinweisen und müssen festhalten, dass auch Folgendes zu beachten ist: Bei Schneefall keine Autos auf der Straße abstellen, da es vor allem bei sehr schmalen Straßen zum Teil nicht mehr möglich ist, dass die Einsatzfahrzeuge mit den breiten Schneepflügen die Straßen räumen. Keinen Schnee von Gehsteigen oder Hauseinfahrten auf die Straße schaufeln! Es ist nicht zu verhindern, dass vom Schneepflug der von Ihnen freigeschaufelte Gehsteig oder die Hauseinfahrt manchmal wieder zugeräumt wird. Für eine effiziente Schneeräumung ist ein entsprechendes Fahrtempo erforderlich. Es ist auch nicht möglich, bei jeder Hauszufahrt den Schneepflug zu schwenken, damit kein Schnee in die Zufahrt fällt. Wir werden uns jedenfalls auch im heurigen Winter wieder bemühen, den Winterdienst so rasch und effizient wie möglich durchzuführen, ersuchen aber auch Ihrerseits um Verständnis, um Eigeninitiative und Mithilfe. Bei auftretenden Problemen werden Sie ersucht, das Marktgemeindeamt, Frau König, Tel / , zu kontaktieren. Brandschutz in der Weihnachtszeit Alle Jahre wieder steigen in der Advent- und Weihnachtszeit die Brandfälle sprunghaft an. In den meisten Fällen sind Leichtsinn und Unachtsamkeit die Gründe dafür, dass rund 500 Familienfeiern ein feuriges Ende finden. Offenes Feuer und Licht nie ohne Aufsicht lassen! 4

5 Weihnachtsbaum Der Christbaum (Titelseite) für den Marktplatz wurde dieses Jahr von Frau Anna Haller, Seestraße 75, gespendet. Herr Johann Schinkowitsch übernahm in Zusammenarbeit mit der Firma Markisen Huemer, der Baustofffirma Obermair & Hackmair - Herrn Plank, die den Kranwagen zur Verfügung stellte, sowie den Mitarbeitern vom Bauhof die Organisation für den Transport und die Aufstellung des Christbaums. Ein herzliches Dankeschön an die Spender und an alle Helfer. Christbaumentsorgung Nach dem Fest können die Christbäume wieder am Lagerplatz der Gemeinde an der Umfahrung (Baumschnitt) abgegeben werden. Da die Bäume in die Kompostieranlage kommen, befreien Sie bitte ihren Christbaum vor der Entsorgung unbedingt von Lametta und sonstigen Behängen. Silvester feiern nach Maß Zum kommenden Jahreswechsel wird es, dem Brauchtum entsprechend, wieder einen lautstarken Übergang ins nächste Jahr geben. Im Sinne eines rücksichtsvollen Zusammenlebens aller Ortsbewohner wird ersucht, das Zünden von Feuerwerkskörpern auf den Neujahrswechsel zu beschränken und die Reste der abgeschossenen Raketen zu entsorgen. Information zur Schrottsammlung Eine Firma aus dem Ausland zeigt Tendenzen, in naher Zukunft eine Schrottsammlung bei uns durchführen zu dürfen; diesbezüglich möchten wir Sie über folgenden Sachverhalt informieren: Laut AWG 2002, 15 Abs. 5, hat sich jede Person vor der Übergabe von Abfällen (nicht nur Schrott), davon zu überzeugen, dass es sich um eine zur Sammlung oder Behandlung heimische bzw. berechtigte Person (Unternehmen) handelt. Wir möchten auch auf das Strafausmaß bei Nichteinhaltung hinweisen, welches bei gefährlichen Abfällen mit einer Geldstrafe bis zu ,00 Euro festgesetzt ist. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee ersucht um erhöhte Vorsicht bei Schrottsammlungen durch Firmen! Starthilfe Wohnen Ein Projekt des Armutsnetzwerkes Vöcklabruck-Gmunden und des Vereines Sozialzentrum Für immer mehr Menschen wird der Einstieg zur eigenen Wohnung eine große finanzielle Hürde. Kautionen oder Baukostenzuschüsse, Gebühren und Einrichtung müssen bezahlt werden. Menschen in Armut oder in Armutsfallen schaffen das nicht aus eigener Kraft. Starthilfe Wohnen gibt Unterstützungen bis zu Euro, die in kleinen monatlichen Raten zurückgezahlt werden. Die Unterstützungen werden aus einem Solidarfonds ausbezahlt, der aus Spenden gespeist wird. Der Zugang zu Starthilfe Wohnen erfolgt ausschließlich über Sozialeinrichtungen (Schuldnerberatung, Wohnungslosenhilfe Mosaik, pro mente oö, Caritas, Volkshilfe und Sozialberatungsstellen), die die Anspruchsberechtigung prüfen. Unterstützt werden Menschen mit geringem Einkommen, die von einer Sozialeinrichtung betreut werden und bei denen eine Rückzahlung gesichert ist Verhelfen Sie Menschen in Armut oder Armutsfallen zu einer leistbaren Wohnung! Um vielen Menschen Starthilfen geben zu können, brauchen wir einen gefüllten Solidarfonds. Wir ersuchen Sie daher, Menschen in Armut oder Armutsfallen aus unserer Region mit einem Beitrag in den Solidarfonds des Projektes Starthilfe Wohnen zu unterstützen. Spenden in diesen Solidarfonds sind steuerlich absetzbar! Die Spenderinnen und Spender erhalten jährlich einen Bericht über die Unterstützungen aus dem Projekt Starthilfe Wohnen. Außerdem können Sie in Ihrer Sparkasse OÖ ein so genanntes Solidarsparbuch eröffnen - ein Teil der Zinsen geht direkt in den Solidarfonds! Nähere Informationen bei Ihrer Sparkasse OÖ. Kontakt für Fragen zu Starthilfe Wohnen : Sozialzentrum Vöcklabruck, Wohnungslosenhilfe Mosaik, Stefan Hindinger, Tel / Spendenkonto: Sozialzentrum Vöcklabruck, Starthilfe Wohnen, Konto-Nr , BLZ Sparkasse Oberösterreich Mietwohnungen Aufgrund der vielen Anfragen wegen Mietwohnungen ersucht die Marktgemeinde Schörfling am Attersee alle Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, die Wohnungen vermieten, um Bekanntgabe von freien Wohnungen am Gemeindeamt bei Frau König, EG, Zimmer 11, Tel / oder unter -Adresse: ernestine.koenig@schoerfling.ooe.gv.at 5

6 Information des Sozialausschusses Einladung zu einer eventuellen Vereinsgründung ZeitBank 55+ Die ZeitBank 55+ ist ein gemeinnütziger Verein, der vorrangig zur Sicherung der Lebensqualität im Alter beitragen will. Der Verein ermöglicht es den Nachbarn in einer Gemeinde, ihre Talente und Fähigkeiten auch im Alter zu entfalten und motiviert ihre Mitglieder zu einem verstärkten füreinander da sein. Für den älteren Menschen ist es ein Bedürfnis, möglichst lange, weitgehend unabhängig in den eigenen vier Wänden und in der vertrauten Umgebung zu verbleiben. Eine lebendige, nachbarschaftliche Hilfestellung kann viel dazu beitragen, die Lebensqualität im Alter in der eigenen Wohnung lange genießen zu können, ohne auf kostenintensive, professionelle Hilfe angewiesen zu sein. Die Vereinsmitglieder leisten sich gegenseitige Hilfestellung und Unterstützung zur besseren Bewältigung der kleineren Aufgaben, die im Alltag daherkommen, z.b. Hilfe beim Rasenmähen, Einkaufen, Kochen, Bügeln, Waschen, Arztbesuche etc., (jedoch nicht für größere Arbeiten wie z.b. Hausbauten, Neugestaltungen des Gartens, Ausmalen aller Räume etc.). Jedes Mitglied bekommt für seine Leistungen Zeitguthaben, die für einen späteren Bedarf angespart werden, um diese dann mit gutem Gefühl in Anspruch nehmen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit, solche Stunden für einen älteren bzw. kranken Angehörigen als Gutscheine zu kaufen. Informationen zum Verein: Bei Vereinseintritt füllt jedes Neumitglied eine Liste aus und gibt bekannt, welche Hilfen benötigt werden und welche geleistet werden können. Die Verwaltung des Vereines hebt den monatlichen Mitgliedsbeitrag von 3,00 Euro ein, registriert Neuzugänge und organisiert die benötigten und zu leistenden Arbeitsstunden. Es werden auch Stammtische abgehalten, wo sich die Vereinsmitglieder treffen und gegenseitig Informationen austauschen können. Mitglieder im Verein können Menschen aller Generationen sein, wobei die Hauptzielgruppe bei der Generation ab einem Alter von 55 Jahren liegt. Der Sozialausschuss unter der Leitung von Herrn DI Werner Arnitz hat sich mit diesem Thema beschäftigt und beschlossen, die Gemeindebevölkerung über die ZeitBank 55+ zu informieren. Für Interesse bei diesem Verein mitzuwirken bzw. auch wer diesen Verein leiten möchte, bitte am Marktgemeindeamt bei Frau Brummayer unter der Tel / melden. Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung 2005 Übergangsbestimmungen für bestehende Heizungsanlagen - Anpassung - Überprüfung Übergangsbestimmungen für Heizungsanlagen für feste bzw. flüssige Brennstoffe: Auf Grundlage des Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetzes Oö. LuftREnTG - wurde von der Oberösterreichischen Landesregierung die Verordnung über Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften für Heizungsanlagen für feste und flüssige Brennstoffe, für die Verwendung und Lagerung fester und flüssiger Brennstoffe sowie für sonstige brennbare Flüssigkeiten erlassen. Diese Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung Oö. HaBV 2005, wurde mit Landesgesetzblatt Nr. 7/2006 am 31. Jänner 2006 kundgemacht und ist am 1. Februar 2006 in Kraft getreten. Der Regelungsinhalt dieser Verordnung legt sicherheitstechnische Anforderungen und umweltschutzrelevante Belange für Heizungsanlagen fest, die mit festen oder flüssigen Brennstoffen (oder sonstigen brennbaren Flüssigkeiten) betrieben werden. Zugleich werden die Mindeststandards für Lagerungen, Lagerbehälter, Leitungsanlagen und für die erwähnten Brennstoffe festgelegt (Hinweis: Die Oö. HaBV 2005 gilt nicht für Gasanlagen, Gasgeräte oder Teile derselben). Nach Maßgabe des 42 Abs. 1 Oö. HaBV 2005 haben die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der genannten Verordnung (das ist der 1. Februar 2006) rechtmäßig bestehenden Anlagen (Heizungsanlagen, Lagerbehälter, Lagerräume und Lagerstätten, ferner Auffangwannen, Leitungen und dgl.) den Anforderungen der Oö. HaBV 2005 innerhalb von längstens 5 Jahren zu entsprechen. Dies bedeutet, dass mit Ablauf des 1. Februar 2011 von den Anforderungen der Oö. HaBV 2005 unter anderem die Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen für Feuerungsanlagen für feste und flüssige Brennstoffe (siehe 7 bis einschließlich 25) sowie jene für die Lagerung von festen und flüssigen Brennstoffen sowie von sonstigen brennbaren Flüssigkeiten ( 26 bis 41) eingehalten werden müssen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass einwandige Lagerbehälter und Leitungsanlagen für flüssige Brennstoffe oder sonstige brennbare Flüssigkeiten, die unterirdisch eingebaut oder verlegt sind und noch im Betrieb stehen, ebenso nach Ablauf der 5-Jahresfrist (1. Februar 2011) zu entfernen oder entsprechend nach zu rüsten sind. Dies kann unter anderem durch Einbau einer flexiblen oder steuernden Leckschutzauskleidung mit ständig überwachtem 6

7 Vakuummessgerät geschehen. Wird keine Nachrüstung durchgeführt, sind diese unterirdischen Lagerbehälter und Leitungen zu entfernen und durch entsprechende Anlagen zu ersetzen, die der Oö. HaBV 2005 entsprechen. Wen treffen diese Verpflichtungen? Die Verpflichtungen aus der genannten Übergangsbestimmung treffen die jeweils verfügungsberechtigte Person über die Heizungsanlage. Es sind dies konkret: - Eigentümer/-in - Bauberechtigte/-r - jede andere Person, an welche die jeweiligen Verpflichtungen, die sich aufgrund der genannten Verordnung ergeben, übertragen wurden (z.b. Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasing sowie sonstige und rechtlich zulässige Vereinbarungen). Hinweis: Im unmittelbaren Zusammenhang mit den Übergangsbestimmungen der Oö. HaBV 2005 darf auch die Bestimmung des 52 Abs. 5 Oö. LuftREnTG in Erinnerung gebracht werden. Demnach hat die Behörde das ist gemäß 49 Oö. LuftREnTG der Bürgermeister bestehende Heizungsanlagen, über die nur unzureichende Erkenntnisse bestehen, im Zuge einer nächsten feuerpolizeilichen Überprüfung gemäß dem IV. Abschnitt des Oö. Feuerpolizeigesetzes zu überprüfen, wobei ebenso auf 22 Oö. LuftREnTG Bedacht zu nehmen ist. Bei allenfalls festgestellten Verstößen gegen die Bestimmungen des Oö. LuftREnTG oder der Oö. HaBV 2005 hat die Behörde aufgrund des 28 Abs. 5 Oö. LuftREnTG einzuschreiten. Information zur Oö. Klimaanlagenverordnung Oö. KIAV Die Oö. Klimaanlagenverordnung Oö. KIAV wurde am 27. November 2009 im Landesgesetzblatt Nr. 117/2009 kundgemacht und ist mit 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist die Festlegung von Bestimmungen für - technische Sicherheitsanforderungen, - möglichst sparsame Verwendung von Energie - sowie - die Festlegung von Überprüfungsstandards durch - qualifiziertes Personal. Die Klimaanlagenverordnung des Landes Oberösterreich setzt damit im Wesentlichen die Richtlinien 2002/91/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dez über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden um. Dies war auch zur Umsetzung und zur Erfüllung der im Kyoto-Protokoll eingegangen Verpflichtungen erforderlich. Ebenso wurde die Verordnung (EG) Nr. 842/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 im Landesrecht weiterführend umgesetzt. Wesentlichste Bestimmung in der neuen Oö. KIAV ist die regelmäßige Überprüfung von Klimaanlagen. Gemäß 4 Abs. 1 Oö. KIAV sind Klimaanlagen mit einer Nennkälteleistung des Kühlsystems von mehr als 12 kw und weniger als 50 kw von der verfügungsberechtigten Person alle 3 Jahre überprüfen zu lassen. Nach Abs. 2 der genannten Bestimmung ist ab 50 kw Nennkälteleistung des Kühlsystems die Klimaanlage jährlich überprüfen zu lassen. Dies bedeutet vor dem Hintergrund des Gesagten, dass die erstmalige Überprüfung ab 1. Dezember 2010 (für Klimaanlagen über 50 kw) bzw. ab 1. Dezember 2012 (für Klimaanlagen von 12 kw bis 50 kw) durchzuführen ist. Verpflichtet dazu ist wie bereits ausgeführt die jeweils verfügungsberechtigte Person. ÖBB Fahrplanwechsel 2010/2011 Mit 12. Dezember 2010 ist der neue Fahrplan in Kraft getreten, welcher verschiedene Änderungen mit sich bringt. Wie schon Presseberichten zu entnehmen war, sind aus budgetären Gründen Rücknahmen der Bestellleistungen des Landes OÖ für 2011 notwendig, die auch zum Teil die Gemeinden treffen. Die neuen Fahrpläne sind am am Gemeindeamt, Zimmer 11, im Erdgeschoß, erhältlich oder Sie können diese Fahrpläne in Kursbuchdarstellung kostenlos unter downloaden. 7

8 Tourenplan Müllabfuhr 2011 Abholung am Montag der Kalenderwochen Tour A - 2wöchig blaue oder rote Aufkleber Wenn Montag ein Feiertag ist, erfolgt die Abholung am nächsten Arbeitstag. Aflerweg Geidenbergerstraße Mitterweg Agerstraße Gmundnerstraße Mühlgraben Am Birkenhügel Hafnergasse Schaunbergerstraße Asamstraße Johannesweg Schießstatt Bäckergasse Jubiläumsallee Schmiedstraße Bahnhofstr.ohne Nr. 6, 15, 17,19 Jungwirtstraße Schwaighoferstraße Buchenstraße Kaiser-Maximilian-Straße Sickingerstr. (Schörfling) Erdl Käthe-Dorsch-Weg Sportstraße Fantabergerweg Kellerweg Stefan-Wultinger-Straße Färbergasse Khevenhüllerstraße Steinbachstraße Feldstraße Kirchengasse Stelzhamerstraße Fischerstraße Kronbergerweg Verschönerungsweg Flößersteig Lederergasse Weyreggerstraße Gahberggasse Marktplatz Zum Pulverturm Gärtnerweg Marktwaldstraße (Schörfling) Gaßl Abholung am Montag der Kalenderwochen Tour B - 2wöchig blaue oder rote Aufkleber Wenn Montag ein Feiertag ist, erfolgt die Abholung am nächsten Arbeitstag. Adalbert-Stifter-Straße Forstweg Rosenweg Am Berg Hauptstraße Schloßparkpromenade Anton-Bruckner-Straße Kaiserleiten Seegarten Aussichtsweg Kreuzerweg Seestraße Bachbauernstraße Marktwald Seeweg Bahnhofstraße Nr. 6, 15, 17,19 Miglweg Sickingerstr. (Oberhehenf.) Dr. Hauttmann-Straße Mitterleiten Stockhammerweg Erlath Niederham Sulzberg Erlath-Leiten Peter-Rosegger-Weg Trattberg Fantaberg Pfarrwiese Waldweg Termine MASI in der Zeit von 9.00 bis Uhr am Lagerplatz der Marktgemeinde an der Umfahrungsstraße: Samstag, den 15. Jänner 2011 Samstag, den 05. Februar 2011 Samstag, den 05. März 2011 Samstag, den 02. April 2011 Samstag, den 07. Mai 2011 (auch Sperrmüll) Samstag, den 04. Juni 2011 Samstag, den 02. Juli 2011 Samstag, den 06. August 2011 (auch Sperrmüll) Samstag, den 03. September 2011 Samstag, den 01. Oktober 2011 Samstag, den 05. November 2011 Samstag, den 03. Dezember 2011 An den Sperrmüllterminen wird auch Altholz und Alteisen angenommen. 8

9 Tourenplan Müllabfuhr 2011 Abholung am Montag der Kalenderwochen Tour A - 4wöchig grüne Aufkleber Wenn Montag ein Feiertag ist, erfolgt die Abholung am nächsten Arbeitstag. Aflerweg Geidenbergerstraße Mitterweg Agerstraße Gmundnerstraße Mühlgraben Am Birkenhügel Hafnergasse Schaunbergerstraße Asamstraße Johannesweg Schießstatt Bäckergasse Jubiläumsallee Schmiedstraße Bahnhofstr.ohne Nr. 6, 15, 17,19 Jungwirtstraße Schwaighoferstraße Buchenstraße Kaiser-Maximilian-Straße Sickingerstr. (Schörfling) Erdl Käthe-Dorsch-Weg Sportstraße Fantabergerweg Kellerweg Stefan-Wultinger-Straße Färbergasse Khevenhüllerstraße Steinbachstraße Feldstraße Kirchengasse Stelzhamerstraße Fischerstraße Kronbergerweg Verschönerungsweg Flößersteig Lederergasse Weyreggerstraße Gahberggasse Marktplatz Zum Pulverturm Gärtnerweg Marktwaldstraße (Schörfling) Gaßl Abholung am Montag der Kalenderwochen Tour B - 4wöchig grüne Aufkleber Wenn Montag ein Feiertag ist, erfolgt die Abholung am nächsten Arbeitstag. Adalbert-Stifter-Straße Holzbauernstraße Schönbachstraße Almbergweg Köpflehen Seegarten Am Berg Kaiserleiten Seestraße Anton-Bruckner-Straße Kreuzerweg Seeweg Aussichtsweg Marktwald Sickingerstr. (Oberhehenf.) Bachbauernstraße Marktwaldstr.(Oberhehenfeld) Stadlerstraße Bahnhofstraße Nr. 6, 15, 17,19 Miglweg Steinbach Dr. Hauttmann-Straße Mitterleiten Stockhammerweg Erlath Moos Sulzberg Erlath-Leiten Niederham Trattberg Fantaberg Peter-Rosegger-Weg Waldweg Forstweg Pfarrwiese Wörzing Hauptstraße Rosenweg Hehenfelderstraße Schloßparkpromenade Öffnungszeiten ASZ Seewalchen a. A. Tel. Nr /4380 Montag: Dienstag: Freitag: Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr ASZ - Feiertagsregelung Freitag, den 24. Dezember 2010, sind ALLE ASZ des Bezirkes geschlossen. Dafür ist MONTAG, den 27. Dezember 2010, von bis Uhr OFFEN (anstatt 12.00) außer das ASZ Lenzing Uhr Freitag, den 31. Dezember 2010, sind ALLE ASZ von 8.00 bis Uhr geöffnet. Alle übrigen Termine bleiben unverändert. 9

10 Blumenschmuck-Ehrungsfeier Am fand im Gasthaus Brauner Bär die Blumenschmuck-Ehrung 2010 statt. Bürgermeister Gerhard Gründl begrüßte die Preisträger, die dazu geladenen Gäste, Frau Gemeindevorstand Margit Spitzer sowie die Jurymitglieder des Ortsbewertungsausschusses Hermann Bäuml, Brigitte Ebetsberger-Katerl, Elisabeth Egger, Gabriela Hilz und Landschaftsarchitektin DI Barbara Derflinger. Der Bürgermeister dankte den Preisträgerinnen und Preisträgern für den wertvollen Beitrag, den sie zur Ortsverschönerung geleistet haben. Weiters wurde dem Ortsbewertungsausschuss, der am die Bewertung in den Kategorien Bauernhäuser, Wohnhäuser und Geschäftshäuser durchgeführt hat, ein herzlicher Dank ausgesprochen. Den Preisträgern wurde eine Urkunde und ein Gutschein der Gärtnerei Irran im Wert von 40,00 Euro überreicht. Bürgermeister Gerhard Gründl und GV Margit Spitzer mit den Preisträgern Kategorie Wohnhäuser Kategorie Geschäftshäuser Bürgermeister Gerhard Gründl, GV Margit Spitzer mit dem Ortsbewertungsausschuss Gabriela Hilz, Hermann Bäuml, Landschaftsarchitektin DI Barbara Derflinger, Brigitte Ebetsberger- Katerl, Elisabeth Egger Herzlichen Dank an alle, die durch ihren Blumenschmuck einen wesentlichen Beitrag zur Verschönerung des Ortes geleistet haben. Kategorie Bauernhäuser Der Großküchenausstatter Sautner aus Gmunden verlegt im nächsten Sommer seinen Firmensitz nach Schörfling. Am nahmen Geschäftsführer Mag. Martin Sautner und sein Team sowie Bgm. Gerhard Gründl im Betriebsbaugebiet direkt neben der A1 den Spatenstich (Bild Rückseite) für das neue m² große Betriebsgebäude vor. Das m² große Grundstück neben der Westautobahn, auf dem nun das neue Betriebsgebäude errichtet wird, bietet ausreichend Platz für mögliche künftige Erweiterungen. Besonders wichtig ist dem Firmenchef auch, dass das neue Gebäude in 10 Spatenstich Niedrigenergiebauweise errichtet und mit umweltfreundlichen Wärmepumpen beheizt wird. Der Neubau in Schörfling vereint Büros, Lager, Seminarräume, Kundendienstwerkstätten und 350 m² Schauräume für Produktpräsentationen und Kochvorführungen unter einem Dach. Der Betrieb erwirtschaftet mit 30 Mitarbeitern rund 7 Mio. Euro Jahresumsatz, betreut etwa 400 Wiederverkäufer und Kunden in Österreich und im angrenzenden Ausland. Die Marktgemeinde wünscht für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

11 Titelverleihung Frau HOL Dipl.-Päd. Christine Lösch wurde am 12. November 2010 zur Schulrätin ernannt. Die Überreichung des Dekretes erfolgte durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer in einer Feierstunde im Steinernen Saal des Landhauses in Linz. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert sehr herzlich und wünscht alles Gute. Grundverkauf Kaiserleiten 7 Grundstücke von insgesamt 18 mit je ca m² zum Grundpreis von Euro 45,00 pro m² können zum Verkauf noch angeboten werden. Die Marktgemeinde Schörfling am Attersee gratuliert den Jubilaren Mai bis Ende Dezember 2010 Goldene Hochzeit Amon Erich und Aloisia, Anton-Bruckner-Straße 8/6 Hufnagl Alois und Rottraud, Sickingerstraße 16 Schwarzmayr Hermann und Helga, Sickingerstr. 15 Diamantene Hochzeit Rettensteiner Alois und Maria, Gaßl 7 Bixner Franz und Anna, Marktwaldstraße 43 Dannenbaum Viktor u. Johanna, Stelzhamerstr. 2/5 Dornauer Johann und Regina, Hehenfelderstr. 28 Aigner Franz und Karoline, Marktwald 1 Kondert Friedrich und Margarita, Mitterweg 9 November bis Dezember 2010 Zum 80., 85., 90. und 99. Geburtstag Rehbrunner Rosina, Lederergasse Kroiss Josef, Gaßl Dornauer Regina, Hehenfelderstraße Rehbock Dorothea, Hauptstraße Asenstorfer Franziska, Hafnergasse Erlach Karl, Marktplatz Pesendorfer Theresia, Sickingerstr Buswartehäuschen Moos Der Wunsch nach einem Buswartehäuschen konnte für die Bewohner der Ortschaft Moos (der Grundstücksteil wird von Herrn Franz Kroißmayr zur Verfügung gestellt) verwirklicht werden. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurden die Kosten aufgeteilt. Die Materialkosten trägt die Marktgemeinde und die Aufstellung und Montage erfolgte auf Initiative von Herrn Franz Steinbichler jun. mit einem Team. Die Marktgemeinde bedankt sich für die Mitarbeit. Irrtümlich wurden in den letzten Gemeindenachrichten die Goldenen und Diamantenen Hochzeiten nicht angeführt, dafür aber die Geburtstage der Personen vom November und Dezember. Die Marktgemeinde entschuldigt sich für das Versehen. Buswartehäuschen Mitterleiten In Eigenregie errichteten Heinz Voraberger, Helmut Thaller, Franz Mayr, Georg Scharmüller, Inge und Walter Riedl und Gottlieb Riedl ein Buswartehäuschen. Die Marktgemeinde bedankt sich für die Finanzierung und die geleistete Arbeit. 11

12 Projekt Naturpark Attersee-Traunsee - aktueller Stand Nach der Ausarbeitung des Leitbildes und des Verordnungsentwurfes für das geplante Landschaftsschutzgebiet Naturpark Attersee-Traunsee fand für die betroffenen Grundstücksbesitzer und alle Interessierten am eine Informationsveranstaltung in Aurach statt. Herr Mag. Brands von der Abteilung Naturschutz des Landes OÖ informierte über Rechtliches und Organisatorisches, Frau Mag. Barbara Derntl, GF des Naturpark-Vereines Mühlviertel, informierte über die Entwicklung ihres Naturparks und über durchgeführte Veranstaltungen. Sie betonte die Vorteile, die dieser Naturpark neben dem Schutz der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt für die Entwicklung der gesamten Region gebracht hat, wie z.b. Vermarktungschancen für regionale und/oder bäuerliche Produkte, Errichtung von Naturparkzentren, Ausbildung von Naturparkführerinnen, Wanderveranstaltungen der besonderen Art, zahlreiche Exkursionen von Schulklassen, Verbesserung der touristischen Infrastruktur usw. Auch für unsere Region besteht diese Chance! Durch die Realisierung eines Naturparks in unserer Region kann sich eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen Landwirtschaft, Tourismus, Kultur, Regionalentwicklung, etc. ergeben. Das vorgesehene Naturparkgebiet Attersee-Traunsee erstreckt sich über große Gebiete in den Gemeinden Weyregg und Altmünster sowie kleinere Bereiche in den Gemeinden Traunkirchen, Steinbach am Attersee, Aurach am Hongar und Schörfling. Im Gemeindegebiet von Schörfling betrifft dies Teile der Ortschaft Oberhehenfeld, nördlich der Linie Gahberg/Hongar (siehe Planausschnitt). Die Teilnahme an diesem Nauturparkprojekt ist für alle Grundstücksbesitzer natürlich freiwillig. Der Folder mit dem Leitbild liegt am Gemeindeamt zur freien Entnahme auf, für nähere Auskünfte steht Frau Margit Schachinger (Tel / ) gerne zur Verfügung. 12

13 Die FF Schörfling informiert Die Feuerwehr Schörfling informiert! Liebe Schörflingerinnen und Schörflinger! Nach den letzten Hochwassereinsätzen im Juni und Juli dieses Jahres kamen einige Gemeindebürger zu uns und meinten, dass wir zwar immer im Hintergrund arbeiten, aber die meisten Bewohner von Schörfling nicht genau wüssten wann, wie und wo wir die viele Zeit für unseren Verein aufbringen. Aus diesem Grund geben wir gerne einen Überblick über unsere Tätigkeiten. Das Kommando Das Kommando wird alle fünf Jahre gewählt. Die Funktionen sind aufgeteilt wie bei einem Verein, jedoch sind die Oö. Feuerwehren, seit über 70 Jahren Körperschaften des öffentlichen Rechtes, somit der verlängerte Arm der Gemeinden, die an Landesgesetze gebunden sind und von den handelnden Personen in ihrer Freizeit durchgeführt werden. Der Bürgermeister ist oberster Feuerwehrler des jeweiligen Pflichtbereiches. Budget Die Feuerwehr Schörfling verwaltet sich selbst und erhält von der Gemeinde ein jährliches Budget von durchschnittlich Euro 6.500,00. Da dieser Betrag aber bei weitem nicht ausreicht, werden von den Feuerwehrmitgliedern noch rund Euro ,00 im Jahr zusätzlich aufgebracht. Diese werden bei Festen, Spenden und sonstigen Einnahmen, wie aus diversen Einsätzen, eingebracht, damit die Fahrzeuge, Ausrüstung und das Gebäude instand gehalten werden können. Daraus ist ersichtlich, dass sämtliche Aktivitäten der Feuerwehr wieder in das Budget der Feuerwehr fließen. Dazu dürfen wir noch anmerken, dass jeder Teil, der von der Feuerwehr angekauft wird, von der Schraube bis zum Löschfahrzeug, somit der Gemeinde gehört. Die Feuerwehr wirtschaftet demnach für die Bewohner von Schörfling. Zeitaufwand Jährlich rücken wir zu etwa 60 Einsätzen (Brand und technische Einsätze, wie z.b. Verkehrsunfälle) aus. Wenn wir nun sämtliche Hilfsdienste, Übungen/Schulungen und dergleichen zusammenzählen, kommt jeder einzelne Feuerwehrmann auf durchschnittlich 100 Stunden, die er in der Feuerwehr für die Gemeinde Schörfling aufbringt. In Gegenüberstellung zu den erreichbaren Einnahmen entspricht der enorme Zeitaufwand einem Stundenlohn von Euro 4,00 pro Mann, der als Wertschöpfung wieder der Allgemeinheit zufließt. So zum Beispiel nehmen sich die Kameraden Urlaub, um die Fortbildung in der Landesfeuerwehrschule besuchen zu können. Neuanschaffung 2009 wurde um die Neuanschaffung eines Fahrzeuges angesucht. Erforderlich wurde dies aufgrund der bereits getätigten und noch zu erwartenden höheren Reparaturkosten beim alten Löschfahrzeug. Ein fast 30 Jahre altes Fahrzeug kann den technischen Anforderungen nicht mehr stand halten. Die heutigen Fahrzeuge sind so ausgerichtet, dass mit einem geringen Personalaufwand auch größere Einsätze bewältigt werden können. Aufgrund dieser unumstößlichen Tatsache wurde das Fahrzeug sowohl von der Gemeinde als auch von der Landesregierung bzw. dem Oö Feuerwehrverband genehmigt und die entsprechenden Fördermittel wurden beschlossen. Solche Anschaffungen sind natürlich mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Damit wir auch für den nächsten längeren Zeitraum (30 bis 40 Jahre) gerüstet sind, ist eine entsprechende Ausrüstung und Ausstattung des Fahrzeuges erforderlich. Seitens der Feuerwehr sind Euro ,00 mit den eingangs angeführten Einnahmen aufzubringen. Sponsorendank Weil ein Unglück selten alleine kommt, hat unsere Pumpe, nach 40-jähriger treuer Tätigkeit, den Dienst quittiert. Da uns vom Oö Feuerwehrverband der Kostenaufwand in der Höhe von Euro 8.200,00 mitgeteilt wurde, war nun guter Rat teuer. Da wir uns wie angeführt, mit den künftigen Investitionen am finanziellen Limit befinden, sprach unser Kommandant mit einigen sehr guten Freunden der Feuerwehr Schörfling über dieses Thema. Nachdem unsere Gönner eine Nacht darüber geschlafen hatten, versprachen sie, dass SIE die Kosten für die Neuanschaffung der Pumpe übernehmen. Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei den Verantwortlichen der Firmen (Firma Evonik Industries, Firma Kasper GmbH, Firma Kretz Paul, Firma RO-RA, Firma Seele) sehr herzlich für ihre unvorstellbar rasche und gemeinnützige Unterstützung bedanken. Es tut gut, dass es Menschen gibt, die uns helfen, damit wir helfen können. Nachwuchs Wir würden uns auch freuen, junge Gemeindebewohner ab dem 10. Lebensjahr bei der Feuerwehr begrüßen zu können. Dies betrifft aber nicht nur die angeführte Altersgruppe, wir freuen uns über jeden, der sich aktiv am Feuerwehrgeschehen beteiligt. Wir haben eine umfangreiche und sehr interessante Ausbildung. Schlusswort Wir sind für die Bevölkerung der Marktgemeinde Schörfling 24 Stunden erreichbar, nach unserem Leitspruch: Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit. Das Kommando der Feuerwehr Schörfling wünscht frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2011! 13

14 Jahresrückblick Wir begrüßen die Neugeborenen und wünschen den Eltern viel Freude. Augustin Ruth und Schnaitl Reinhold, Hafnergasse 1 a Konstanze Auzinger Alexandra und Reisenbichler David, Bahnhofstraße 1 Gabriel Bauer Belinda und Gerald, Sickingerstraße 108 c Anna-Maria Da Silva Sampaio Carina und Wilian, Sportstraße 11 Juliana Ebetsberger Deborah und Mag. Bernhard, Erlath 1 Lucy Eckhart Patrick und Kerdbankok Emphika, Agerstraße 24/15 Selina Eibl Elisabeth und Dornauer Peter, Hehenfelderstraße 28 Anita Flore Veronica und Dan, Trattberg 6 Carla-Elvira Geisberger Sandra und Aigner Clemens, Geidenbergerstraße 6 David Giesriegl Beatrix, Khevenhüllerstraße 39 Maximilian Hemetsberger Sandra und Wolfgang, Am Birkenhügel 34 Lukas Hinterleitner-Kafka Mag. Romana und Ing. Mag. Ralf Hinterleitner, Pfarrwiese 4 Jana Hörandner Daniela und Patrick, Sulzberg 55 Anna-Lena Irsigler Eva und Paul, Geidenbergerstraße 8 Franziska Jobst Mag. Eva und Fellinger Christian, Lederergasse 14/7 Clara Kaltenbrunner Andrea und Marc, Gmundnerstraße 27/2 Rene Kammerer Martina, Moos 2 Gabriel Koch Franziska und Damm Patrick, Schießstatt 11/3 Mia Krestel Mag. Ulrike, Seegarten 4 Mia Leberbauer Margit und Haas Andreas, Trattberg 11 Anton Lösch Karin und Augustin Thomas, Verschönerungsweg 6 Stefan Mayrhofer Dr. Barbara und Mag. Reinhard, Moos 1 Gregor Oberauer Pamela und Siegfried, Hafnergasse 12 Jakob Platzer Mag. Elisabeth und Friedrich, Steinbachstraße 20 Franziska Ploner Melanie und Gerald, Aflerweg 6 Mia Repser Katharina und Mayr Roland, Geidenbergerstraße 2 Isabell Schachinger-Katterl Mag. Ursula und Schachinger Gerald, Schwaighoferstr.8 Konstantin Schneidhofer Sandra und Markus, Forstweg 8 Vanessa Schrott Daniela und Michael, Hehenfeldstraße 14 Alexander Seiringer Zinaida und Walter, Gmundnerstraße 17/2 Lena Stöckl Martina und Ehrnleitner Josef, Köpflehen 9a Sarah Trauner Susanne und Wolfram, Gmundnerstraße 5 Emil Tutschek Mag. Gabriele und Mag. Martin Grausgruber, Johannesweg 4 Eva Wimmer Evelyn und Mayr Otmar, Am Berg 16 Lukas 14

15 Wir wünschen den Neuvermählten viel Glück auf dem gemeinsamen Lebensweg. Michael Krichbaum und Daniela Waurisch, Khevenhüllerstraße 5/1 13. März 2010 Christian Scheutz und Petra Gams, Niederham April 2010 Frank Dröst und Anita Binder, Gahberggasse 29/2 30. April 2010 Reinhard Fressl und Claudia Gehmaier, Bäckergasse Mai 2010 Siegfried Windhager und Hildegard Antlanger, Khevenhüllerstraße Mai 2010 Siegfried Oberauer und Pamela Mitterlehner, Hafnergasse 12/2 29. Mai 2010 Sascha End und Melanie Plötzeneder, Stelzhamerstraße 1/8 05. Juni 2010 Gerald Ploner und Melanie Drack, Aflerweg Juli 2010 Wolfgang Hemetsberger und Sandra Dambauer, Am Birkenhügel Oktober 2010 Walter Seiringer und Zinaida Hainbucher, Gmundnerstraße 17/2 30. Oktober 2010 Aigner Rudolf, Mitterweg 8 Auteneder Kurt, Schießstatt 11 Bäuml Hildegard, Zum Pulverturm, 3 Bergmann Herta, Verschönerungsweg 18 Casta Erna, Aflerweg 4 Derra Martin, Adalbert-Stifter-Straße 1 Dreher Katharina, Lederergasse 6 Hufnagl Susanna, Dr.Hauttmann-Straße 2 Kastinger Martha, Seestraße 36 Katerl Maria, Sickingerstraße 83 Kernmayr Elisabeth, Schloßparkpromenade 4 Kitzmantel Eleonore, Rosenweg 2 Kliegel Ingeborg, Kreuzerweg 9 Krestel Johann, Seegarten 4 Leithner DI Eustachius, Flößersteig 4 Loimayr Marion, Wörzing 4 Nagl Franz, Marktplatz 18 Pichler Theresia, Moos 6 Pomeissl Josef, Kreuzerweg 4 Reiter Elisabeth, Moos 14 Stadler Karl, Flößersteig 5 Willer Irene, Asamstraße 12/4 75 Jahre 57 Jahre 75 Jahre 91 Jahre 84 Jahre 79 Jahre 91 Jahre 85 Jahre 96 Jahre 83 Jahre 90 Jahre 62 Jahre 74 Jahre 82 Jahre 78 Jahre 33 Jahre 36 Jahre 81 Jahre 67 Jahre 67 Jahre 70 Jahre 64 Jahre Wir trauern um unsere verstorbenen Mitbürger. 15

16 Steuer- und Rechtsberatung Wie bereits in den letzten Jahren bietet die Marktgemeinde Schörfling auch weiterhin allen Gemeindebürgern eine kostenlose Rechts- und Steuerberatung an. In Zusammenarbeit mit der Steuerberatungskanzlei Mayrhofer + Partner und der Anwaltskanzlei Dr. Arnold Mayrhofer aus Schörfling stehen Experten für alle Rechts- Steuer-, und Sozialversicherungsfragen zur Verfügung. Die Beratung findet am 12. Mai 2011 und 06. Oktober 2011 in der Zeit von Uhr im Gemeindeamt, 1. Stock, Zimmer 20, statt. Um telefonische Voranmeldung, Tel / , bei Frau Wannebauer wird ersucht. Mutterberatung 2011 Die Mutterberatung findet an folgenden Terminen statt: Immer jeden 3. Dienstag im Monat ab Uhr mit Frau Dr. Hainbucher im Mutterberatungszimmer der Marktgemeinde Schörfling a.a. 18. Jänner 15. Februar 15. März 19. April 17. Mai 21. Juni 19. Juli 16. August 20. September 18. Oktober 15. November 20. Dezember Sprechtage Gerichtstage in Arbeits- und Sozialrechtssachen für das Jahr 2011 im Amtsgebäude des Bezirksgerichtes Vöcklabruck, Ferdinand-Öttl-Straße 12, Tel Jeden Dienstag von Uhr Ärztedienst an Sonnund Feiertagen Dr. Jörg Blaschegg, Schörfling, Tel / Dr. Alfred De Lorenzo, Schörfling, Tel / Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling, Tel. 0676/ Dr. Oskar Vogel, Seewalchen, Tel / Dr. Joachim Weber, Seewalchen, Tel / Dr. Klaus Wiesner, Seewalchen, Tel / Dr. Markus Wolfsgruber, Weyregg, Tel / Alle diensthabenden Ärzte sind auch unter der Ärztenotrufnummer 141 telefonisch erreichbar (Hl. Abend) Dr. Oskar Vogel, Seewalchen (Christtag) Dr. De Lorenzo, Schörfling (Stefanietag) Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling (Silvester) Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling (Neujahr) Dr. Markus Wolfsgruber, Weyregg Dr. Jörg Blaschegg, Schörfling (Hl.Drei Könige) Dr. De Lorenzo, Schörfling Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling Dr. Bernd Hainbucher, Schörfling Dr. Markus Wolfsgruber, Weyregg Dr. Markus Wolfsgruber, Weyregg Ordinationseröffnung November 2010 Psychologische Praxis Mag. Elisabeth Holub Klinische und Gesundheitspsychologie Arbeitspsychologie, Systemisches Coaching Kronbergerweg 2 - Ordination Dr. Hainbucher 4861 Schörfling am Attersee Anfragen und Terminvereinbarung unter Tel. 0664/ Ordinationseröffnung November 2010 OA. Dr. Sonja Pedevilla Fachärztin für Chirurgie, Wahlärztin Kronbergerweg 2 - Ordination Dr. Hainbucher 4861 Schörfling am Attersee Telefonische Terminvereinbarung unter Tel / ordination@chirurgie-pedevilla.at Blutspendeaktion Am 28. September 2010 fand in der Hauptschule Schörfling eine Blutspendeaktion statt, bei der 66 Personen, davon 6 Erstspender, Blut spendeten. Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes OÖ dankt Ihnen für Ihre Unterstützung. 16

17 Die Gesunde Gemeinde informierert ARBEITSKREIS GESUNDE GEMEINDE Nähere Informationen erhalten Sie bei Vizebgm. Ing. Gabi Rathje (Arbeitskreisleitung) Tel /22137 Fr. Ernestine König (Gemeindeamt) Tel / Aktivitäten 2010 Die bewährten Bewegungsangebote wie Nordic Walken, Pilates und Qi Gong wurden sehr gut angenommen, für Mädchen und Frauen ab 14 Jahren stand ein Selbstverteidigungskurs mit Horst Schiefermayer am Programm und erstmals wurde auch das bewährte Tri Yoga mit Annette Werz im Pfarrsaal im Rahmen der Gesunden Gemeinde angeboten. In einem von Ortsbäuerin Brigitte Ebetsberger-Katerl organisierten und gut besuchten Kochkurs Heimische Genüsse aus dem Wok stand die gesunde und trotzdem schnelle Küche im Mittelpunkt und im Workshop mit Eva Kretz Wir fühlen uns so, wie wir denken wurde auf die Wichtigkeit des positiven Denkens eingegangen. Im Vortrag Die veränderte Sinneswahrnehmung im Alter referierte Dipl. ET Verena Herrmann über die Möglichkeit, seine Sinne möglichst lange zu erhalten. Beim 3. Schörflinger Ferienspaß hatten die Kinder wieder sehr viel Spaß, obwohl zahlreiche Wetterkapriolen das Programm ein wenig gestört haben. Die bereits zweite Fackelwanderung zur Sternwarte am Gahberg war wieder ein voller Erfolg. Im Rahmen des Stammtisches für pflegende Angehörige gab es spezielle Informationen zu Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie über Die dunklen Seiten des Lebens Depression im Alter. Besonders stolz können wir als Arbeitskreis auf unsere Auszeichnung beim Gesundheitsförderungspreis 2010 sein, bei dem wir für den Jugendgesundheitstag Jung, sexy, g sund a dabei? als Sieger des Bezirkes Vöcklabruck ausgezeichnet wurden. Um die qualitätsvolle Arbeit des Arbeitskreises zu bestätigen, beteiligen wir uns am Qualitätszertifizierungszeitraum , wohl wissend, dass wir durch unsere bisherigen Angebote schon lange die Voraussetzungen für dieses Zertifikat erfüllen. Zusammenarbeit mit Schulen Es war uns auch heuer wieder möglich, zahlreiche Projekte unserer Schulen zu unterstützen. So veranstalteten wir aus aktuellem Anlass im Juni 2010 einen Vortrag in der HS zum Thema Mobbing und Gewalt in der Schule mit Mag. Wolfgang Rohm von der Kinder- und Jugendanwaltschaft. Im Herbst starteten die 1. Klassen der Neuen Mittelschule / Schwerpunkt Tourismus mit ihren Lehrerinnen Christine Lösch und Brigitte Harringer mit einem Workshop Richtig Essen Stress vergessen. Dies war der Auftakt zu einem längerfristigen Projekt, bei dem sich die Kinder mit gesunder Ernährung, regionalen Lebensmitteln und genussreichem Essen beschäftigen werden. Auch heuer konnten wir das Projekt Mein Körper gehört mir, ein theaterpädagogisches Projekt zur Prävention sexueller Gewalt an Kindern, für die 3. und 4. Klassen der VS Schörfling, wieder großzügig unterstützen. Dieses Projekt wurde heuer erstmals mit der Großen-Nein- Tonne ergänzt, eine Vorbereitung zum Thema für die 1. und 2. Klassen. Wir setzen Zeichen Schörfling und Seewalchen So lautet der Slogan unseres gemeindeübergreifenden, kommunalen Suchtpräventionsprojektes der beiden Nachbargemeinden Schörfling und Seewalchen. Die Projektgruppe mit VertreterInnen aus den Arbeitskreisen unter der Leitung von Christine Tichy hat intensiv an den Vorbereitungen für dieses Projekt gearbeitet. In der VS Schörfling fand bereits ein Workshop mit dem Titel Ich bin Ich statt, wobei die Stärkung des Selbstwertes, der Sozialkompetenzen und der Umgang mit den eigenen Gefühlen im Mittelpunkt standen. Im Oktober präsentierten Vertreter vom Institut Suchtprävention die Ergebnisse der beiden Diagnosegruppen (je eine mit Jugendlichen und eine mit Erwachsenen), auf der die weitere Planung der Aktivitäten des Suchtpräventionsprojektes aufbaut. Der offizielle Projektstart war der Vortrag von Christoph Lagemann, Leiter des Institutes für Suchtprävention der pro mente OÖ Sucht beginnt im Alltag Prävention auch. In einem sehr fesselnden Vortrag und einer angeregten Diskussionsrunde betonte er die Vorbildwirkung der Erwachsenen und brachte auf sehr verständliche Art und Weise zum Ausdruck, dass es wichtig ist, Kinder zu starken Persönlichkeiten zu erziehen, dass sie aber auch Grenzen brauchen. Schörfling wird leichter! Dies ist das Ergebnis der Maßnahmenplanung zum Jahresschwerpunkt 2011 Herz-Kreislauf-Gesundheit und der Slogan eines weiteren großen Projektes in der Gesunden Gemeinde Schörfling, das uns die nächsten Jahre begleiten wird. Sie können schon jetzt gespannt sein, was Sie im Rahmen dieses Projektes erwartet auf alle Fälle wird es dem inneren Schweinehund an den Kragen gehen. Mehr verraten wir derzeit noch nicht lassen Sie sich überraschen! Zu den kommenden Veranstaltungen laden wir Sie wieder sehr herzlich ein - nützen Sie die Möglichkeit zur Gesundheitsvorsorge vor Ort. Für das Team der Gesunden Gemeinde Schörfling VBgm. Ing. Gabi Rathje 17

Modell - Neue Mittelschule Schörfling

Modell - Neue Mittelschule Schörfling Amtliche Mitteilung - Ausgabe 3/2012 Zugestellt durch Post.at Modell - Neue Mittelschule Schörfling Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches glückliches neues Jahr wünschen der Bürgermeister, die Gemeindevertreterinnen

Mehr

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2

I N H A L T. Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2. Wohnbauförderung Sprechtage Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 24.11.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Winterdienst auf Gehsteigen...Seite 2 Wohnbauförderung Sprechtage

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes...

I N H A L T. Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite 2. Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 22.02.2012 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information zum Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Traktor Steyr 4120)...Seite

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 19 Juli 2005 GEMEINDE-NACHRICHTEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 27.6.2005: In der letzten Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Netzwerk ZeitBank 55+

Netzwerk ZeitBank 55+ Netzwerk ZeitBank 55+ Zeillern Deutsch Wagram 23 Vereine in Österreich 8 Vereine in Deutschland St. Lorenzen Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen

THEMEN IN D IESER AUSGAB E. Zurückschneiden bzw. Entfernung des Bewuchses entlang von Straßen und im Bereich von Kreuzungen 5121 Ostermiething, Bergstraße 30 Tel. 062 78/ 62 55 Fax: 062 78/ 62 55 21 http://www.ostermiething.at MARKTGEMEINDE OSTERM IETHING Gemeindenachrichten A U S G A B E 7 0 1. J U N I 2 0 1 6 THEMEN IN D

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Die Wirkung von Vorzugsstimmen in den Regionalwahlkreisen Drei Kandidaten haben so viele Stimmen erreicht, dass sie ein Vorzugsstimmenmandat erhalten hätten. Jedoch waren alle drei die Erstgereihten

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Berufsausbildungsassistenz

Berufsausbildungsassistenz Gesellschaft für berufliche und soziale Integration T: 0732/ 6922 5900 office@jugendamwerk-linz.at www.jugendamwerk-linz.at Berufsausbildungsassistenz Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Marktgemeinde Rauris

Marktgemeinde Rauris REGPI Regionalverband Pinzgau Rauris, am 09.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Marktgemeinde Rauris am Montag, den 09. November 2016 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King

Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis. Martin Luther King VER 11.12.201 RDNUNGSBLATT L A N D E S S C H U L R A T F Ü R O B E R Ö S T E R R E I C H 201/2 Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Ergebnisliste. Vereins- und Mannschaftsschießen

Ergebnisliste. Vereins- und Mannschaftsschießen Ergebnisliste Vereins- und Mannschaftsschießen Scheffau 17.11.2012 Mannschaftsbewerb Herren 1. Dax 379 Michael Daxenbichler 94 Michael Daxenbichler jun. 95 Irene Daxenbichler 97 Rita Daxenbichler 93 2.

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

erhalten revitalisierung einzelmassn

erhalten revitalisierung einzelmassn historisch erhalten revitalisierung einzelmassn Fachliche Unterstützung Planung Leitbild Konzept Geländesanierung Realisierung Baumpflanzung Pilotprojekt Freiflächengestaltung Lebensqualität Wettbewerb

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Eigentümer, Herausgeber u. Verleger Gemeindeamt Biberbach Adresse: 3353 Biberbach, Im Ort 279, 07476/8250 Fax 17 Internet: gemeinde@biberbach.gv.at, http://www.biberbach.gv.at

Mehr

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe

Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Nachbarschaftshilfe und gelebte Nächstenliebe nicht mehr selbstverständlich Kinder sind oft weit weg, Angehörige überfordert, das soziale Netz überlastet Menschen

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom 14.04.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln. GEMEINDE HALBTURN 29. Dezember 2016 12/2016 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben aktuelle Informationen übermitteln.

Mehr

in Klaus

in Klaus Bezirksmeisterschaft LG / LP Schützenbezirk Kremstal 2008 Ergebnisliste 9. - 10.2.2008 in Klaus Liste auch auf http://ooe.zielsport.at Bilder auf http://members.webspeed.at/kerbl LG Jugend 1 1 Schmidthaler

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 23.5.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 13 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten

Seinerzeit - Folge 10 - Beilage zu den Euratsfelder Gemeindenachrichten Nr. 12/ Seite 1 von 32 Seiten Was eine Gemeinde braucht - Euratsfeld hat es: Die Vergangenheit, die sich sehen lässt, die Gegenwart, in der sich's leben lässt und die Zukunft, auf die sich bauen lässt. Beilage zu den EURATSFELDER GEMEINDENACHRICHTEN

Mehr

RNG STN TEILNEHMER JG VEREIN LAUFZEIT DIFF.

RNG STN TEILNEHMER JG VEREIN LAUFZEIT DIFF. OÖ Bäcker-Ski-Rennen 2013 Sonntag,17.März 2013-Hinterstoder/Höss-Ahornhang Veranstalter:OÖ Bäckerjugend+Willi Ebner OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE:Klassenwertung RNG STN TEILNEHMER JG VEREIN LAUFZEIT DIFF. Kinder

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeskitag 2013 Ort und Datum: Grünau, 24.02.2013 Veranstalter: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Durchführender Verein: Schiclub Union Eberstalzell (3235) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 890 Streckendaten:

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift

MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße Hirschbach. Tel: Fax: /30. Verhandlungsschrift MARKTGEMEINDE HIRSCHBACH NIEDERÖSTERREICH BEZIRK GMÜND Bahnstraße 48 3942 Hirschbach Tel: 02854-344 Fax: 02854 344/30 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, dem 14. Oktober

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr