Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse:"

Transkript

1 Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge Ministerialrat Dr.-Ing. Bernd Worreschk, Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz 1. Strategien der Hochwasservorsorge Unter dem Eindruck der Hochwasser von 1993 und 1995 an Rhein und Mosel sind im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) die Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz erarbeitet worden. Das von Umweltministerin Klaudia Martini in der Regierungserklärung vom Dezember 1994 vorgestellte rheinland-pfälzische Hochwasserschutzkonzept war Grundlage für diese LAWA-Leitlinien. Mittlerweile sind diese Handlungsvorgaben für den Hochwasserschutz auch Grundlage für den Aktionsplan Hochwasser am Rhein der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) und für den Aktionsplan Hochwasser an Mosel und Saar der Internationalen Kommissionen zum Schutze von Mosel und Saar (IKSMS). Hochwasser ist ein Naturereignis, dessen Ausmaß maßgeblich von der Größe der Niederschläge und dem Wasseraufnahmevermögen des Bodens bestimmt wird und das nicht verhindert werden kann. Hochwasserschäden werden durch das Zusammenwirken zweier unabhängiger Mechanismen erzeugt. Die Natur liefert zum Teil auch durch den Menschen verstärkt das Hochwasser. Parallel dazu schafft der Mensch die Schadenspotentiale am Gewässer. Erst die Kopplung beider Mechanismen erzeugt dann die Hochwasserschäden. Historische Hochwassermarken, vor allem an den großen Flüssen, dokumentieren, dass auch in der Vergangenheit immer schon hohe und höchste Hochwasserstände aufgetreten sind. Grundlage für die Leitlinien für eine zukunftsweisende Hochwasservorsorge sind infolgedessen folgende Erkenntnisse: 1. Die Möglichkeit, Hochwasser zu beeinflussen, ist zwar vorhanden, letztlich aber begrenzt.

2 -2-2. Die anthropogenen Einflüsse der letzten Jahrzehnte haben die Hochwasserabflüsse in vielen Gewässern, wie z.b. am Oberrhein, verschärft, sind jedoch nicht hochwasserauslösend, wie die vielen großen Hochwasser in den vergangenen Jahrhunderten zeigen. 3. Gesellschaft und Öffentlichkeit interessieren sich im Eigentlichen nicht für das Hochwasser sondern für die Hochwasserschäden. Es ist vor allem die Konzentration von Häusern, Fabriken und überhaupt von Nutzungen am Gewässer und in seinem Überschwemmungsgebiet, die für das Anwachsen der Hochwasserschäden verantwortlich ist (Abb. 1). 4. Für eine Reduzierung der Hochwasserschäden ist es viel wirkungsvoller, sich in den Nutzungen entlang der Gewässer zu beschränken, anstelle allein auf die Abwehr der Hochwasser zu setzen. Grunderkenntnis ist somit, dass Hochwasserschäden das Ergebnis eines Ungleichgewichts unseres Verhaltens gegenüber der Umwelt sind, in der wir leben. Es gilt, dieses Ungleichgewicht durch eine Veränderung unserer Lebensumstände zu korrigieren. Je intensiver und je sorgloser Überschwemmungsgebiete genutzt werden, umso größer ist das Schadenspotential und dann auch der tatsächliche Schaden, wenn das Hochwasser eintritt. Es gibt vier Strategien, Hochwasserschäden zu verringern: 1. Die überflutungsgefährdeten Gebiete an den Gewässern meiden: Dies ist nur möglich, wenn genügend andere Flächen für die menschliche Nutzung zur Verfügung stehen. 2. Die Hochwasser durch die Erhöhung des natürlichen Wasserrückhaltes abmindern: Die Flächennutzung ist darauf auszurichten, dass möglichst wenig Regenwasser von der Fläche in die Gewässer gelangt. Die Gewässerauen müssen wieder in die Lage versetzt werden, das trotzdem abfließende Wasser zwischenzuspeichern. Wo Überschwemmungsgebiet abgeschnitten worden ist, sind Deiche zurückzuverlegen. Extremhochwasser entstehen, wenn diese Speicher gefüllt sind. Der natürliche Wasserrückhalt ist dann weitgehend wirkungslos. Dennoch oder gerade deswegen ist die Verbesserung des natürli-

3 -3- chen Wasserrückhaltes nicht als isoliertes Ziel des Hochwasserschutzes zu sehen sondern als Teil eines fachübergreifenden Flächen- und Gewässermanagements zur Bewahrung und Verbesserung der Umwelt insgesamt. 3. Schutz der überschwemmungsgefährdeten Gebiete durch technische Anlagen wie Deiche/Mauern, Hochwasserrückhaltebecken und Gewässerausbau: Derartige Maßnahmen sind geeignet, das Hochwasser bis zu einem bestimmten Wasserstand abzuwehren. Da jede technische Schutzmaßnahme für einen Bemessungsabfluss konzipiert ist, wird nach Überschreiten dieses Bemessungsabflusses das geschützte Gebiet wieder Teil des natürlichen Überschwemmungsgebietes. Technischer Hochwasserschutz wird von der Bevölkerung häufig als absoluter Schutz empfunden, so dass die früher vorhandenen Maßnahmen der Eigenvorsorge gegen Hochwasser verlernt werden und das Schadenspotential anwächst. Auf diese Weise kann es in den geschützten Gebieten zu den größten Hochwasserschäden kommen. 4. Leben mit der Hochwassergefahr: Extreme Hochwasser können letztlich nicht verhindert werden. Da die Maßnahmen zur Verstärkung des natürlichen Rückhaltes bei Extremereignissen nur von begrenzter Wirkung sind und auch technische Hochwasserschutzmaßnahmen nur bis zum Bemessungsabfluss wirksam sind, ist die vierte Strategie, das Bewusstsein für das Überflutungsrisiko zu erhalten, die am meisten wirksame. In Kombination mit Hochwasservorhersagesystemen und unterstützt durch bauliche Hochwasservorsorgemaßnahmen können so auch in überflutungsgefährdeten Räumen die Hochwasserschäden minimiert werden. Das bisher betriebene Sicherheitsmanagement muss somit durch ein Management der Risiken ersetzt werden. Es geht letztlich nicht darum, sich allein für eine dieser vier Strategien zu entscheiden. Eine zukunftsweisende Hochwasserschutzpolitik muss auf alle vier Strategien setzen, um Hochwasserschäden so weit wie möglich zu minimieren.

4 -4-2. Leitsätze Aufbauend auf diesen Strategien hat man in den o.g. LAWA-Leitlinien und bei der Aufstellung des Aktionsplans Hochwasser für den Rhein zehn Leitsätze zur Schadensbegrenzung bei Hochwasser formuliert: 1. Wasser zurückhalten: schonende Bewirtschaftung von Flächen und Gewässerauen zur Erhöhung des natürlichen Wasserrückhaltes 2. Wasserabfluss sichern: Überschwemmungsgebiete von Nutzungen freihalten 3. Hochwasser abwehren: technischer Hochwasserschutz durch Deiche, Mauern, Rückhalteräume 4. Grenzen erkennen: auf das Risiko jenseits des Bemessungshochwassers öffentlich hinweisen 5. Schutzanlagen unterhalten: Aufwand für die Unterhaltung einplanen (Abb. 2) 6. Schadenspotential vermindern: Bauvorsorge im Rahmen der Raumordnung und Bauleitplanung, hochwasserkompatibles Bauen, Orientierung der Nutzungen an die Vorwarnseiten 7. Hochwassergefahren bewusst machen: Information von Politik, Institutionen und Bevölkerung über die reale Hochwassergefährdung 8. Vor Hochwasser warnen: Hochwasservorhersage und Hochwassermeldedienst, Umsetzung in Alarm- und Einsatzpläne zur Vorsorge in den Kommunen

5 -5-9. Eigenvorsorge stärken: Versicherung gegen Hochwasser 10. Integriert handeln: Nur das Bündel aller aufgeführten Maßnahmen führt zum Erfolg, zur Reduzierung der Hochwasserschäden Diese Leitsätze waren auch Grundlage für die Aufstellung weiterer Hochwasseraktionspläne in Deutschland. 3. Hochwasseraktionspläne In Hochwasseraktionsplänen sollen die Aktivitäten aller Gewässeranlieger in den für den Hochwasserschutz und die Hochwasservorsorge wesentlichen Politikfeldern im Bereich der staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen zusammengestellt werden. Die Aktionspläne zielen grundsätzlich auf die Vorsorge bei allen Hochwassersituationen ab, nicht nur auf die Vorsorge bei Extremereignissen Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat eine Handlungsempfehlung zur Erstellung von Hochwasseraktionsplänen erarbeitet, die den möglichen Umfang bei der Aufstellung von Aktionsplänen vor allem auch für kleinere Flussgebiete beschreibt. Die Wirksamkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen wird in einer weiteren LAWA-Veröffentlichung dargelegt. Der inhaltliche Rahmen für die Aktionspläne bzw. Programme zur Verbesserung von Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge wird durch die LAWA-Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz gegeben. In den Hochwasser-Aktionsplänen werden entsprechende Handlungsziele formuliert: 1. Minderung der Schadensrisiken von Überschwemmungen 2. Minderung der Hochwasserstände 3. Verstärkung des Hochwasserbewusstseins 4. Verbesserung des Hochwassermeldesystems und 5. Verlängerung der Hochwasservorhersagezeiträume

6 -6- Nach diesen Handlungszielen richten sich die konkreten Handlungsempfehlungen und Maßnahmekategorien der Hochwasseraktionspläne (Beispiel Rhein, s. Abb. 3): In den Hochwasseraktionsplänen sollen für alle Handlungsschwerpunkte und Einzelmaßnahmen in Abhängigkeit der Zielhorizonte die Hochwasserschutzeffekte, aber auch andere Effekte wie die Wiederherstellung aquatischer und terrestrischer Lebensräume, die Grundwasseranreicherung, die Ent- lastung von Kanalisation und Kläranlagen ermittelt werden. Verschiedene Maßnahmearten rechtfer- die Renaturierung von Fließgewässern weitere wichtige Zielvorgaben der Umweltpolitik. Dies und tigen sich nicht allein aus ihren Hochwasserschutzwirkungen, sondern erfüllen wie beispielsweise die unterschiedlichen Wirkungen im Einzugsgebiet und Hauptgewässer sind vor allem bei der Beur- teilung der Kosten der verschiedenen Maßnahmearten zu berücksichtigen. Aufgrund der unterschiedlichen Naturgegebenheiten in den einzelnen Flussgebieten, und insbesondere wegen der jeweils verschiedenen Entwicklung setzen die Maßnahmenprogramme auch durchaus unterschiedliche Schwerpunkte. Gemeinsames Ziel bleibt jedoch, die nachteiligen Auswirkungen von Hochwasserereignissen auf die menschliche Sicherheit und Gesundheit und auf wertvolle Sachgüter zu vermindern und gleichzeitig einen Gewinn für Umwelt und Natur zu erzielen. Ein Hochwasseraktionsplan und seine Handlungsempfehlungen sind nicht als abgeschlossenes Maßnahmenpaket zu interpretieren, sondern als Rahmenzielsetzungen, deren Inhalte laufend durch Erfahrung konkretisiert werden. Hochwasseraktionspläne sollten nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten der Länder und der Umweltministerkonferenz von 1995 vorrangig für die Einzugsgebiete der großen Flüsse in Deutschland, den Rhein, die Mosel/Saar, Ems, Weser, Elbe, Oder und Donau aufgestellt werden. Aufgrund der Erklärung von Arles der Umweltminister Frankreichs, Deutschlands, Belgiens, Luxemburgs und der Niederlande wurden für die Flussgebiete des Rheins, der Mosel und der Maas zuerst Aktionspläne Hochwasser aufgestellt. Die Tabelle 1 enthält eine Übersicht über den Stand der Aufstellung und Umsetzung von Hochwasseraktionsplänen in Deutschland, herausgegeben von der LAWA. Diese wird nach Erfordernis aktualisiert und ist im Internet unter zu finden.

7 -7- Die internationalen Aktionspläne Hochwasser für den Rhein der IKSR und für Mosel/Saar der IKSMS sind fertiggestellt und befinden sich in der Umsetzung. Der erste Berichtszeitraum über die Umsetzung der Maßnahmen war der Zeitraum bis Der erste Bericht für den Rhein (Zeitraum ) ist im Januar 2001 veröffentlicht worden und enthält konkrete Angaben über die durchgeführten Maßnahmen zur Minderung der Schadensrisiken, zur Minderung der Hochwasserstände, zur Verbesserung des Hochwassermeldesystems, zur Verstärkung des Hochwasserbewusstseins und der Öffentlichkeitsarbeit. Die Umsetzung des Aktionsplans verläuft überwiegend wie vorgesehen. Alle Hochwasseraktionspläne enthalten realistische wasserwirtschaftliche Zielvorstellungen, können aber nur bei entsprechender Finanzausstattung umgesetzt werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Maßnahmen nicht allein die Wasserwirtschaft betreffen, sondern dass vor allem auch die Politikbereiche Raumordnung und Städtebau und Land- und Forstwirtschaft beteiligt sind. Weiterhin ist die Eigenvorsorge der potentiell vom Hochwasser Betroffenen angesprochen. Zuständig für die Maßnahmen sind somit die Länder und die im Land je nach Landeswassergesetz bzw. Landesregelung Verantwortlichen (Landkreise, Kommunen, Verbände) sowie Private. Dies bedeutet, dass die Maßnahmen der Hochwasseraktionspläne zwar durch die Länder vertreten werden müssen, aber nicht alle darin enthaltenen Maßnahmen Landesaufgabe sind. Die Programme zur Hochwasservorsorge und zum Hochwasserschutz lassen sich nur umsetzen und praktische Maßnahmen finden nur dann Zustimmung, wenn sie auf einer breiten Basis der Akzeptanz beruhen. Daher war schon bei der Erstellung des IKSR-Aktionsplans Hochwasser für den Rhein die Beteiligung einer breiten Palette von Nichtregierungsorganisationen ein wichtiger Punkt. Die notwendige Breitenwirkung soll nunmehr im Moseleinzugsgebiet durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeitsstrategie erreicht werden, nachdem schon ein Faltblatt über den Aktionsplan Hochwasser in hoher Auflage verteilt wurde. 4. Zusammenfassung Hochwasservorsorge ist ein multifaktorielles Problem. Entsprechend kann nur ein Bündel von Vermeidungs-, Abwehr- und Vorsorgemaßnahmen die Hochwasserschadenssituation nachhaltig verbessern. Staatliche Verantwortung und Eigenverantwortung der Bürger müssen einander ergänzen.

8 -8- Bei großen grenzüberschreitenden Flusssystemen wie dem Rhein muss das staatliche Vorsorgehandeln über die Grenzen hinweg koordiniert werden. Diese Koordinierung bezieht sich vor allem auf drei Aspekte: 1. Die Formulierung von gemeinsamen Zielen des Hochwasserschutzes über die Grenzen hinweg. 2. Die Umsetzung der Ziele in international konzipierten Maßnahmen zum Hochwasserschutz. 3. Die Umsetzung von Maßnahmen in nationaler Verantwortung unter Koordinierung ihrer grenzüberschreitenden Wirkungen. Die IKSR hat mit ihrem Aktionsplan Hochwasser die Ziele des Hochwasserschutzes für den Rhein über den Zeitraum bis zum Jahr 2020 formuliert und die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Maßnahmen zusammengestellt. Ein Monitoring-Programm zur Kontrolle der Umsetzung der Maßnahmen ist mit der Vorlage von Zwischenberichten zum Stand der Umsetzung vereinbart. Der erste Zwischenbericht für das Jahr 2000 ist fertiggestellt. Die Ziele des Aktionsplans konnten erreicht werden. Entscheidend für den Erfolg der Hochwasseraktionspläne wird sein, inwieweit es gelingt, die Grundprinzipien des Hochwasserschutzes im Bewusstsein der politisch Verantwortlichen und der vom Hochwasser Betroffenen nachhaltig zu verankern und in die realen, täglichen Entscheidungen von Politik, Verwaltung und Bürgern einfließen zu lassen. Hochwasserschutz braucht Zeit! Es bleibt immer ein häufig unterschätztes Restrisiko. Um Hochwasserschäden zu vermeiden, muss einerseits die Erfahrung, dass große Hochwasser immer wieder möglich sind, in latenter Erinnerung erhalten werden. Andererseits sind daraus für die wasserwirtschaftliche, siedlungspolitische und finanzwirtschaftliche Vorsorge dauerhafte Konsequenzen zu ziehen. Trotz aller Hochwasserschutz- und Hochwasservorsorgemaßnahmen muss auch für die Zukunft die Möglichkeit großer Hochwasser in das Vorsorgehandeln einbezogen werden. Das Hochwasserschadenspotential darf deshalb auch bei verbessertem Hochwasserschutz nicht weiter erhöht, sondern muss reduziert werden. Hochwasser ist und bleibt ein Naturereignis

9 Tabelle 1: Übersicht zum Stand der Hochwasseraktionspläne für deutsche Flussgebiete (Stand 2001) Rhein Mosel/Saar Ems Weser Elbe Oder Donau Fertigstellung/Stand des Aktionsplanes vorh. Hochwasserschutzkonzept Entwurf nach 2000 Generalplan HW-Schutz Vorarbeiten 1. Grundsätze des Hochwasserschutzes: LAWA-Leitlinien für einen zukunftsweisenden Hochwasserschutz vorauss. gesonderte Veröffentlichung 12/ Bestandsaufnahme Fertigstellung Oktober 2000 Ende 2001 Ende 2000 Beschreibung/Erfassung des derzeitigen Hochwasserschutzes Erhebung der Hochwasserschadenspotentiale verbal teilweise Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Hochwassermeldesysteme/ -vorhersage Schlussfolgerungen/Empfehlungen 3. Handlungsziele: Zeithorizont Minderung der Schadensrisiken 25% 25% 25% Minderung der Hochwasserstände -- Verstärkung des Hochwasserbewusstseins Verbesserung d. Hochwassermeldesystems 4. Handlungsschwerpunkte: Wasserrückhalt im Einzugsgebiet (natürlich und technisch) Wasserrückhalt am Hauptgewässer (Deichrückverlegung und technische Rückhaltungen) keine Möglichkeiten Technischer Hochwasserschutz (Deiche und Mauern) Vorsorgemaßnahmen im Planungsbereich hochwasserangepaßte Nutzungen Risiko- und Gefahrenkarten für ÜSG Hochwasservorhersage 5. Realisierung und Kosten Zeithorizonte Mittelbedarf (gesamt/deutschland) (Mio.DM) 2000/2005/ / /2005/ / /2010/ 2020 mind / /3.500

10

11

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Foto: H. Kauth Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein? Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Wie hoch ist das Hochwasserrisiko? Hochwasserstände am Rheinpegel Koblenz

Mehr

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim HQ extr (0,5-1m) Mögliches Hochwasser am Bahnhof Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser

Mehr

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge

Mehr

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort von Herrn Gerhard Odenkirchen, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Mitgliederversammlung 2008 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein

Mehr

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Leben im Tal der Ahnungslosen? Nach dem Starkregen im Moscheltal September 2014 Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Mehr

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung

Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Hochwasser am Rhein 1993 Hochwasserrisikomanagement in der Bauleitplanung Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser im Elbeeinzugsgebiet

Mehr

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN. Aktionsplan Hochwasser

INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN. Aktionsplan Hochwasser INTERNATIONALE KOMMISSION ZUM SCHUTZE DES RHEINS COMMISSION INTERNATIONALE POUR LA PROTECTION DU RHIN Aktionsplan Hochwasser Rotterdam, 22. Januar 1998 3 I Ausgangslage Bei den Hochwasserereignissen 1993

Mehr

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg

Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Hochwasseraktionspläne am Beispiel der Sieg Regierungsbaudirektor Eberhard Schütz, Staatliches Umweltamt Siegen 1. Ziele der Hochwasseraktionspläne Für Rhein und Weser sind nach den großen Rheinhochwässern

Mehr

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsame Erklärung Gemeinsame Erklärung für die Zusammenarbeit im nachhaltigen Hochwasserschutz zwischen der Provinz Gelderland, dem Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und Öffentliche Arbeiten der Niederlande und

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten! Hochwasser auf dem Mainzer Marktplatz 1882 Das kann heute wieder passieren! Hochwasser Juni 2013 im Donau- und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 12.04.2016 Gesetzentwurf der Landesregierung Thüringer Gesetz zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes A. Problem und Regelungsbedürfnis Thüringen bekennt sich

Mehr

+DQGOXQJVHPSIHKOXQJ ]XU(UVWHOOXQJYRQ +RFKZDVVHU$NWLRQVSOlQHQ

+DQGOXQJVHPSIHKOXQJ ]XU(UVWHOOXQJYRQ +RFKZDVVHU$NWLRQVSOlQHQ .RQ]HSWHXQG6WUDWHJLHQ 2EHULUGLVFKH*HZlVVHU +DQGOXQJVHPSIHKOXQJ ]XU(UVWHOOXQJYRQ +RFKZDVVHU$NWLRQVSOlQHQ /$:$/b 1'(5$5%(,76*(0(,16&+$)7 :$66(5 Herausgegeben von der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser Januar 2003 Hochwasser Januar

Mehr

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland Wasserforum Hessen 2012 Hochwasserschutz in Hessen Themenblock I: Hochwasserrisikomanagement Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in Deutschland BD LOTHAR NORDMEYER Obmann des Ausschusses

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 21 Lorch am Rhein - Lorch am Rhein - Lorchhausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Der

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Hochwasser- und Hochwasser Juni 2013 im Donau- und Elbegebiet Hochwasser

Mehr

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck

Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck Bayerisches Hochwasserschutz Aktionsprogramm 2020plus (AP 2020plus) Dr.-Ing. Andreas Rimböck 24.09.2015 Junihochwasser 2013 Niederalteich 2 Hochwasserrisiko - Was tun?? Reduktion Schadensanfälligkeit,

Mehr

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14.

Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage. an der oberen Kyll. Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Überschwemmungsgebiete Hochwasservorhersage Hochwasserfrühwarnung an der oberen Kyll Bürgerversammlung HW-Partnerschaft Kyll Jünkerath, 14. Januar 2014 Überschwemmungsgebiete Stadtkyll Überschwemmungsgebiete

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Infoveranstaltung in Gröbenzell am

Infoveranstaltung in Gröbenzell am Infoveranstaltung in Gröbenzell am 13.07.2017 Florian Klein Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Übersicht Teil 1: Hochwasserrisikomanagement im Überblick Teil 2: Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Mehr

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG)

Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) Fachdialog Wasser 15. Januar 2013, Essen Die Europäische Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie (RL 2007/60/EG) William Wolfgramm, Bezirksregierung Düsseldorf Inhalt 1. Ziele und Vorgaben der EG-HWRM-RL

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise -

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise - Örtliche Hochwasserschutzkonzepte - Vorgehensweise - Birgit Heinz-Fischer Dr. Barbara Manthe-Romberg Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) Wer wir sind und was wir tun - Gemeinschaftsinitiative

Mehr

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein

Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Hochwasservorsorge auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein Dr. Barbara Manthe-Romberg, Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Robert Jüpner, KLIFF Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach

Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Hochwassergefährdung und Hochwasservorsorge in Bad Kreuznach Dr. Barbara Manthe-Romberg Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge Rheinland-Pfalz Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains

Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Hochwasserrisikomanagementplan des hessischen Mains Ausblick Maßnahmenplanung Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 RP Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dipl. Ing. Lothar

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Umsetzung der EG HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung Einführung Umsetzung der EG-HWRM-RL in Nds. Rolle der kommunalen Verwaltung Fazit 2 Anlass: Niedersächsischer 1998 - Landesbetrieb 2004 für gab Wasserwirtschaft,

Mehr

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken Jürgen Reich NRW-HWRM-Symposium Essen, 10. Januar 2018 Reaktion der Umweltministerkonferenz Beschluss der 86. UMK, TOP 40 UMK beauftragt

Mehr

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement Ziele und Ansätze des Bundes beim Hochwasserrisikomanagement I. Rolle des Bundes beim Hochwasserschutz II. Das Nationale Hochwasserschutzprogramm III. Rolle des Bundes bei der HWRM-Planung I. Rolle des

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene. HW - Brennpunkt: 22. Amprion GmbH HW - Brennpunkt: 22 - Amprion GmbH Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die Amprion GmbH ist ein deutscher

Mehr

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? -

Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Die Hochwassergefahren- und Risikokarten liegen auf dem Tisch! - Was müssen wir tun? - Informationsveranstaltung: Gewässerentwicklung und Hochwasservorsorge vor Ort geht s am besten gemeinsam am 4. März

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_39.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 39 Petersberg - Haunetalsperre Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des

Mehr

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG

DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG DIE UMSETZUNG DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTRICHTLINIE AN DER MITTLEREN SIEG Hochwasserpartnerschaft der Gemeinden Wissen, Hamm, Eitorf und Windeck Referent: Gerhard Schlösser SGD Nord, Regionalstelle

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein

Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein Umsetzung der EG - Richtlinie Bewertung und Management von Hochwasserrisiken in Schleswig-Holstein V 45 Volker Petersen ALR 01.10.2009 Rendsburg 1 Definition Artikel 2: Hochwasser: Zeitlich beschränkte

Mehr

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Vorsorge für Starkregenereignisse. Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Vorsorge für Starkregenereignisse Ralf Schernikau Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Schäden in Millionenhöhe seit 2014: Moscheltal 20. 9.2014 Starkregen Fischbach

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen 1. Grundlagen zu HWRM-Plänen 2. Handlungsfelder des

Mehr

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie

Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Einführung in die Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Klaus Flachmeier, Inhalt 1. Aufbau der EG-HWRM-RL 1.1 Vorläufige Bewertung 1.2 Gefahren- und Risikokarten

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung

Hochwasserrisikomanagementplanung Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne - aktueller Stand und Perspektive - Informationsgespräch HWRM in NRW am 27. Juni 2017 im MKULNV TOP 3.1: Rückblick

Mehr

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg

EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg EG-Hochwasserrisikomanagement in NRW Umsetzung an der Sieg Andreas Krimphoff, Dez. 54. BR Köln Köln, 19.11.2013 EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (2007 Verabschiedung, 2009-10 mit Novellierung des

Mehr

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Umweltausschuss des Deutschen Bundestages Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014 Sehr geehrte Frau Höhn, sehr geehrte Abgeordnete, sehr geehrte Damen und Herren, ich bedanke

Mehr

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III

Anhang III - 5. Hochwasserrisikomanagementplanung in Baden-Württemberg Maßnahmenbericht Oberer Neckar - Freiburg Anhang III In der Stadt Schömberg gilt es die in der folgenden Tabelle dargestellten Maßnahmen in kommunaler Zuständigkeit aus dem landeseinheitlichen Maßnahmenkatalog umzusetzen: R01 Information von Bevölkerung

Mehr

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein.

Strategische Umweltprüfung. zum Hochwasserrisikomanagementplan für den Thüringer Anteil. an der Flussgebietseinheit Rhein. Strategische Umweltprüfung zum Hochwasserrisikomanagementplan 2015 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Umweltbericht Anhang II: Tabellen zu den Ursache-Wirkungs-Beziehungen der Maßnahmentypen

Mehr

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum

Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Örtliche Hochwasservorsorge für Starkregenereignisse im ländlichen Raum Dr. Annalena Goll Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Starkregen (Bilder wurden entfernt) Wasser

Mehr

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Wasserbau und Wasserwirtschaft Ostfalia Hochschule, Campus Suderburg Sprecher der DWA AG HW 4.3 Dezentraler Hochwasserschutz Gliederung

Mehr

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan

Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Die Maßnahmenerfassung - Auf dem Weg zum Risikomanagement-Plan Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Marc Sommer 1.

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg

Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Hochwasserrisikomanagementplanung in Brandenburg Dr. Dorothee Bader Referat W16 Hochwasserrisikomanagement Wasserrahmenrichtlinie Saathain, Schwarze Elster, Okt. 2010 Foto: A. Purz 0 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung

(lfd.) EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie. Hochwasserrisikomanagement - Prozess Stand der Umsetzung in NRW. Vorläufige Bewertung EG-Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie Stand der Umsetzung in NRW Erik Buschhüter MKULNV Hochwasserrisikomanagement - Prozess Bis Ende 2015 werden auf regionaler Ebene Hochwasserrisiko-Managementpläne

Mehr

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins Impressum Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge

Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE. Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe der IKSE Ein wesentlicher Bestandteil der Hochwasservorsorge 2 Maßnahmen des Aktionsplanes Maßnahmen für den natürlichen Hochwasserrückhalt auf der Fläche des Einzugsgebiets

Mehr

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg

Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg Anhang I Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg In der folgenden Tabelle sind die Maßnahmen auf Ebene des Landes Baden-Württemberg zum Hochwasserrisikomanagement dargestellt. Diese wirken in

Mehr

Hochwasserschutz in NRW

Hochwasserschutz in NRW Referentin: Monika Raschke 08.02.2006 Hochwasserschutz in NRW Eine differenzierte Betrachtung Gliederung Gliederung Entstehung von Hochwasser Hochwasserschäden Hochwasserschutz Hochwasservorsorge Technischer

Mehr

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann

Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau. Georg Johann Hochwasserrisikomanagement und ökologische Verbesserung beim Emscher-Umbau Georg Johann 12.07.2013 Gliederung Das Hochwasserrisiko im Emschergebiet Handlungsbereiche des HWRM-Plans beim Emscher-Umbau Der

Mehr

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe

Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Hochwasserschutz als Verbands- und Gemeinschaftsaufgabe Dr. Torsten Frank 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum "Wupper" der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014

Mehr

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL LAWA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL Ständiger Ausschuss der LAWA Hochwasserschutz und Hydrologie (AH) Seite 1

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates E-Mail-Adresse: geschaeftsstelle.regionalrat@bezreg-arnsberg.nrw.de Tel.: 02931/82-2341, 2324 oder 2306 Fax: 02931/82-46177 Regionalratssitzung

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_02.jpg HW - Brennpunkt: 2 Fuldatal - Wahnhausen - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Die bei einem HQ100 der Fulda

Mehr

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes

Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes 09. Februar 2011 Konferenz für ein verbessertes Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Inhalt eines Hochwasserrisikomanagementplanes Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 EU-Hochwasserrichtlinie

Mehr

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet Ziele des Projekts FLOW MS Ziele des Projektes sind die Verringerung der Hochwasserschäden durch eine Verbesserung der Hochwasservorsorge

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 17 RR 19 TOP 12 16 Datum 22.6.2005 30.6.2005 Bearbeiter: Herr Franzen Beteiligungsverfahren zum Projekt Raum für den Fluss in den Niederlanden

Mehr

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen

Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen Hochwasserschutz in Wernberg-Köblitz Herzlich willkommen zur Infoversammlung des Marktes Wernberg-Köblitz Markt Wernberg-Köblitz, 2006 1 Ablauf 1. Begrüßung und Einführung 2. Amtliche Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Hochwasser eine Daueraufgabe!

Hochwasser eine Daueraufgabe! Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Herausgeber: Univ.-Professor Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf 42. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium

Mehr

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm?

Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm? Vom Hochwasserrisikomanagement zum nationalen Hochwasserschutzprogramm? Definition Hochwasserrisikomanagement Hochwasserereignis 2 19. September 2014 Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe, Dr.-Ing. Uwe Müller

Mehr

Aufgaben Fristen Grundlagen

Aufgaben Fristen Grundlagen Umsetzung der Hochwasserrichtlinie Art. 6 Aufgaben Fristen Grundlagen Eider-Randkanal-Süderau Hochwasser 06.01.2012 1 Ziel der HWRL Artikel 1: Ziel ist ein (vereinheitlichter) Rahmen zur Bewertung von

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt

Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Die Hochwasserschutzkonzeption des Landes Sachsen-Anhalt Fachveranstaltung am 29. August 2012 10 Jahre nach dem Elbehochwasser in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg "Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d

Internationale Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) Gründung 8. Oktober 1990, Magdeburg Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz d Hochwasserschutz an der Elbe - Bilanz und Ausblick aus internationaler Sicht - Aufgaben und Schwerpunkte in Sachsen-Anhalt Vortrag von Herrn Ministerialrat Wilhelm Pieper, Referatsleiter Hochwasserschutz,

Mehr

Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserschutzgesetz 03/02/04 Überschwemmungsgebiete für Schadensvorsorge - Eine andere Flusspolitik Schadensvorsorge besser als Schadensbeseitigung Die verheerende Flutkatastrophe an der Elbe im Sommer 2002 hat allen deutlich

Mehr

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf.

Hochwasserrisikomanagement (HWRM) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und. Deilbach / Hardenberger Bach. Bezirksregierung Düsseldorf. ÜSG / HWRM Überschwemmungsgebiete (ÜSG) und Hochwasserrisikomanagement (HWRM) - Deilbach / Hardenberger Bach Matthias Ufer Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de 1 ÜSG Deilbach / Hardenberger Bach

Mehr

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar Daniel Assfeld Geschäftsführer der IKSMS IKSO-Konferenz, Wroclaw, 21./22.06.2011 Gliederung

Mehr

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Dr.-Ing. Harald Irmer Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz Das Rheineinzugsgebiet neun Staaten a Italien Schweiz Liechtenstein Österreich Deutschland Frankreich Luxemburg

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick

Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Hochwasserrisikomanagementplanung in Rheinland-Pfalz Erste Ergebnisse und Ausblick Ines Otte SGD Nord, Koblenz Folie 1 Folie 2 HWRM IN RHEINLAND-PFALZ Vorläufige Bewertung der Gebiete bzw. Gewässer mit

Mehr

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen

EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen EG Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Aufgaben und Umsetzung in Hessen Informationsveranstaltung in Hofheim am 06.02.2014 Holger Densky Regierungspräsidium Darmstadt Gliederung I. Umgang mit dem Hochwasserrisiko

Mehr

Anhang 1. Nichtbauliche Maßnahmen

Anhang 1. Nichtbauliche Maßnahmen Anhang 1 Nichtbauliche Maßnahmen Maßnahme: Festlegung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten in den Raumordnungs- und Regionalplänen LAWA Maßnahmentyp: 301 Durch die Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

Infoblatt Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte Beschreibung Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte sind Planungskonzepte, die nicht nur das Gewässer, sondern das gesamte Einzugsgebiet oberhalb von Hochwassergefährdungen an Gewässern dritter

Mehr

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher Gliederung Was sind dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung? Welche Synergien gibt es zwischen

Mehr

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt Sven Schulz Referatsleiter Hochwasserschutz Sven.Schulz@MULE.Sachsen-Anhalt.de Gliederung 1. Einführung 2. Ausgangssituation 3. Handlungsstrategien/Herausforderungen

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 19 desheim am Rhein - Rüdesheim am Rhein - Assmannshausen Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG

Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken 2007/60/EG 1 Vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos Art. 4 und Gebiete mit potentiell signifikantem HW-Risiko Art. 5 Definition

Mehr

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw.

Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw. Ziele und Anforderungen an die Teileinzugsgebiete bei der Umsetzung der EU- WRRL aus Sicht des Koordinierungskomitees Rhein bzw. der IKSR Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig IKSR - Sekretariat Koblenz anne.schultewl@iksr.de

Mehr

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus Die bayerische Hochwasserschutzstrategie mit dem erweiterten Rückhaltekonzept Linz, 13.05.2015 Erich Eichenseer Bay. Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Mehr

Auswirkungen auf die Hochwassergefährdung

Auswirkungen auf die Hochwassergefährdung Auswirkungen auf die Hochwassergefährdung 1 BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Auswirkungen auf die Hochwassergefährdung Dr.-Ing. Roland Boettcher Björnsen

Mehr

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren

Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Hochwasserrisikomanagement in Sachsen Stand und Ausblick 20. Schulung der Sächsischen Wasserwehren Königstein (Sächs. Schweiz), Mündung der Biela in die Elbe, 05.06.2013, Foto: SMUL 1 7. Oktober 2016 Prof.

Mehr

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert

Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen. Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert Symposium: Hochwasserrisiken gemeinsam meistern Maßnahmen gemeinsam umsetzen Wie die Wasserwirtschaft Hochwasserrisiken mindert Dipl.-Hydrologe Georg Johann, 19.11.2014, Essen Gliederung Das Hochwasserrisiko

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard von Frau Staatsministerin Margit Conrad - 2 - Botschaften: Solidarität ist eines der Grundprinzipien

Mehr

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick

Elbe-Erklärung. zur Flussgebietsbewirtschaftung. und zum Hochwasserrisikomanagement. Die Elbe lebt und verbindet. Ausblick Elbe-Erklärung zur Flussgebietsbewirtschaftung und zum Hochwasserrisikomanagement. Ausblick 2016 2021 November 2015 Elbe-Ministerkonferenz der FGG Elbe Die für den Schutz der Elbe verantwortlichen Ministerinnen,

Mehr

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge

3.4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge .4 Bauvorsorge, Risikovorsorge, Informationsund Verhaltensvorsorge, Gefahrenabwehr, Flächenvorsorge - Maßnahmen der Kommunen und Landkreise/kreisfreien Städte - M. Magin, G. Wenk, RWS Ost, 29..20 in Gera

Mehr

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung Klimawandel und Hochwasser Einbeziehung der Klimaveränderung bei der Hochwasserschutzplanung für f r das Gebiet der Fränkischen Saale Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung ehemals:

Mehr